DE1253733B - Kuehlschrank mit mindestens zwei Faechern verschiedener Temperatur - Google Patents

Kuehlschrank mit mindestens zwei Faechern verschiedener Temperatur

Info

Publication number
DE1253733B
DE1253733B DE1965S0097291 DES0097291A DE1253733B DE 1253733 B DE1253733 B DE 1253733B DE 1965S0097291 DE1965S0097291 DE 1965S0097291 DE S0097291 A DES0097291 A DE S0097291A DE 1253733 B DE1253733 B DE 1253733B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
arrangement according
evaporator
normal
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965S0097291
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Berthold Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE1965S0097291 priority Critical patent/DE1253733B/de
Publication of DE1253733B publication Critical patent/DE1253733B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Kühlschrank mit mindestens zwei Fächern verschiedener Temperatur Aus der deutschen Patentschrift 913 289 ist eine mit einem elektrischen Heizwiderstand verbundene Regeleinrichtung zur Aufrechterhaltung einer Mindesttemperatur bei Kühlschränken bekannt, bei der die Beleuchtungslampe des Hauptkühlfaches durch einen Thermostaten bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur eingeschaltet wird. Diese im Normalkühlfach angeordnete Lampe beheizt dabei die Kühlraumluft, welche auch die wärmeaufnehmenden Außenflächen des Verdampfers direkt umspült. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß durch das Einschalten der Lampe auch die Temperatur im Tiefkühlfach mit beeinflußt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühlschrank mit mindestens zwei Fächern verschiedener Temperatur, bei dem der Verdampfer in dem einen Fach angeordnet ist und das andere Fach durch einen zwischen ihm und den Verdampferflächen vorgesehenen Luftumlauf gekühlt wird, wobei eine thermostatisch gesteuerte elektrische Heizeinrichtung vorgesehen ist. Erfindungsgemäß liegt die elektrische Heizeinrichtung an einer solchen Stelle im Normalkühlfach, daß bei ihrem Betrieb eine natürliche Konvektionsströmung erzeugt wird, die der normalen, durch den Verdampfer bedingten, in einem ständig offenen Umlaufsystem verlaufenden Luftströmung entgegengerichtet ist. Durch die neue Anordnung des Heizkörpers wird die Temperatur des Tiefkühlfaches erheblich weniger beeinflußt als bei der bekannten Einrichtung, und dementsprechend ist auch der Energiebedarf der Kältemaschine nur wenig höher als ohne Heizung. Die von der elektrischen Heizeinrichtung im Normalkühlfach hervorgerufene Luftströmung hat zur Folge, daß der normale, vom Verdampfer herrührende Luftstrom zur Erhöhung der Temperatur im Normalkühlfach unterbrochen bzw. zumindest entsprechend behindert wird. Zur Verwirklichung des Erfindungsgedankens wird das Verdampferfach vom Normalkühlfach durch im Schrankinneren vorgesehene Isolierwände, in denen beim Betrieb ständig offene Luftein- und -austrittsöffnungen vorgesehen sind, abgetrennt. Es ist also ein wesentliches Merkmal einer solchen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, daß keinerlei besondere thermostatisch gesteuerte Klappen zur Unterbrechung oder Regelung der Luftzirkulation zwischen Tiefkühlfach und Normalkühlfach vorgesehen sind. Die Temperaturregelung im Normalkühlfach erfolgt vielmehr bei der neuen Einrichtung dadurch, daß bei eingeschalteter Heizeinrichtung die Luftzirkulation mehr oder weniger stark im offenen Zirkulationssystem gedrosselt wird. Als Heizkörper können Drahtwiderstände, insbesondere auch Heizkabel, in Betracht gezogen werden, die auf der der Isolation zugewendeten Seite der Innenverkleidung des Kühlschrankes also so angeordnet sind, daß sie unzugänglich sind und keinen Platz im Innenraum beanspruchen. Man kann auch Schichtwiderstände, insbesondere Kohleschichtwiderstände, anwenden. Bei bevorzugten Anwendungsformen der Erfindung werden die im Kühlraum zur Beleuchtung ohnehin vorhandenen Lampen als Heizwiderstände benutzt. Mit Vorteil lassen sich ferner auch Halbleiterwiderstände, insbesondere solche Kaltleiter anwenden, deren Widerstand sich innerhalb eines engen Temperaturbereiches stark ändert.
  • Man kann die Erfindung so ausgestalten, daß nur ein Heizkörper benutzt wird. Es kann aber auch vorteilhaft sein, mehrere gleich- oder verschiedenartige Heizkörper anzuwenden. Zum Ein- und Ausschalten des Heizkörpers kann ein Thermostat in gebräuchlicher Ausführung benutzt werden. Andere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich durch Anwendung elektronischer Schaltungen unter Verwendung von Halbleitern (Heißleiter oder vorzugsweise Kaltleiter). Auch die Verwendung elektrolytischer Bauelemente für die Temperaturegelung kann in Betracht gezogen werden. Zur Erhöhung der Regelgenauigkeit können die in der Regeltechnik allgemein und bei der Temperaturregelung im besonderen üblichen Maßnahmen (thermische Rückführung, Beeinflussung des Reglers durch die als Störgröße wirkende Umgebungstemperatur) getroffen werden.
  • Der oder die Heizkörper werden vorzugsweise so angeordnet, daß die Temperatur im Normalkühlfach nicht nur durch die abgegebene Wärme erhöht wird, sondern daß vor allem auch der Wärmeaustausch zwischen dem Normalkühlfach und dem Tiefkühlfach merklich verringert wird.
  • Der zur Regelung der Temperatur im Normalkühlfach benutzte Heizkörper wird vorzugsweise im Bereich der vom Verdampfer bzw. der aus dem kälteren Fach abwärts strömenden Kaltluft angeordnet. Durch geeignete Raumaufteilung und/oder besondere, die Luftführung beeinflussende Einbauten kann der Effekt verstärkt werden. Man kann beispielsweise mit den Wänden des Verdampferfaches Luftleitorgane verbinden, die einen Kaltluftkanal bilden, an dessen unterem Ende der Heizkörper liegt. Weitere für die Erfindung wesentliche Merkmale ergeben sich aus den im folgenden behandelten Ausführungsbeispielen.
  • F i g. 1 zeigt eine Anwendungsform der Erfindung, bei der im Innern des Kühlschrankes außer einem Normalkühlfach 1 ein im oberen mittleren Bereich vorgesehenes Tiefkühlfach 2 vorhanden ist. Mit 3 ist der im Tiefkühlfach vorgesehene Verdampfer bezeichnet. Die Wände 4 des Verdampferfaches besitzen einen Lufteintrittsschlitz 5 und einen Luftaustrittsschlitz 6, so daß sich im normalen Betrieb durch die Kühlwirkung des Verdampfers 3 eine Luftzirkulation in den beiden Kühlgutfächern in Richtung der Pfeile 7, 8, 9 ergibt. Die in diesem Zirkulationssystem vorgesehenen Schlitze 5 und 6 sind ständig offen. Für die Regelung der Temperatur im Normalkühlfach 1 ist im Bereich der nach unten fallenden Kaltluft eine Lampe 10 angeordnet, die einen natürlichen Luftstrom in Richtung des gestrichelten Pfeiles il ergibt, die der abwärts strömenden Luft entgegengerichtet ist. Bei eingeschalteter Lampe 10 ergibt sich im unteren Bereich des Normalkühlfaches 1 keine wesentliche Luftbewegung, so daß die Kühlung dieses Faches während dieser Zeit weitgehend unterbrochen ist.
  • Eine ähnliche Ausführungsmöglichkeit der Erfindung zeigt F i g. 2. Soweit die Einzelteile mit denen in F i g. 1 übereinstimmen, sind gleiche Bezugszeichen verwendet. Aus dem Tiefkühlfach strömt hier die kalte Luft im mittleren Bereich der Innenwand 12 durch eine Öffnung 13 in einen Kaltluftkanal 14, der durch die Wand 12 und eine Luftleitplatte 15 gebildet ist. Am unteren Ende dieses Kaltluftkanals 14 ist hier die Lampe 10 vorgesehen.
  • Eine Verdampferausführung mit einem Tiefkühlfach 16, das sich bis an den rechten Randbereich des Kühlraumes erstreckt, ist in F i g. 3 dargestellt. Im vorderen Bereich des Tiefkühlfaches ist ein Lufteintrittsschlitz 17 und bei 18 der Luftaustrittsschlitz vorgesehen. Die Beleuchtungslampe 19 liegt unmittelbar unterhalb des isolierten Bodens 20 des Tiefkühlfaches 16 und ist durch einen Quersteg 21 abgeschirmt. Auch in diesem Fall ist die Luftströmung durch das Verdampferfach bei eingeschalteter Heizung weitgehend eingeschränkt.
  • Man kann die Erfindung auch anwenden, wenn im Normalkühlfach ein besonderer zusätzlicher Verdampferteil liegt. Hierfür zeigt F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel. Der dargestellte Kühlschrank besitzt ein oberes Tiefkühlfach 25 und ein unteres Normalkühlfach 22. Beide Fächer sind durch besondere Türen 23 bzw. 24 verschließbar. Im Tiefkühlfach liegt der Verdampfer 26. Im Normalkühlfach ist ein zusätzlicher Nachverdampfer 28 als senkrecht stehende Kühlkörperwand an der Kühlraumrückseite vorgesehen. Dieser Verdampferteil liegt in einem Kühlluftschacht 29, der durch eine Innenwand 30 vom Normalkühlfach abgetrennt ist. Zur Regelung der Kühlraumtemperatur im Normalkühlfach dient die am unteren Ende des Schachtes 29 vorgesehene Lampe 31. Mit 32 ist die Kompressorkapsel, mit 33 der außen auf der Rückseite des Schrankes befestigte Kondensator bezeichnet.
  • F i g. 5 zeigt ein schematisches Schaltbild einer Anordnung nach der Erfindung. Der Verdichter 34 wird von einem Regler 35 thermostatisch gesteuert, dessen Fühler im Bereich des Verdampfers bzw. des Tiefkühlfaches liegt. Der Heizkörper 36 wird von einem Regler 37 gesteuert, der seinerseits im Normalkühlfach liegt. Mit 38 und 39 ist das Netz bezeichnet. F i g. 6 zeigt eine besondere Anwendungsmöglichkeit eines Kaltleiters als Heizkörper im Normalkühlfach. In diesem Fall wird der Verdichter 34 wieder von einem Regler 35 gesteuert, der im Verdampferbereich liegt. Im Normalkühlfach ist als Heizkörper ein Kaltleiter 40 vorgesehen, der ständig direkt an der Netzspannung oder über einen Transformator an einer kleineren Spannung liegt. Die Curietemperatur des Kaltleiters ist so gewählt, daß dieser sich durch Eigenerwärmung auf eine für die Regelung der Normalfachtemperatur zweckmäßige Temperatur einstellt. Für das Erzielen einer ausreichenden Regelgenauigkeit wird die Temperatur des Kaltleiters nur unwesentlich (bis zu etwa 10° C) höher als die Normalfachtemperatur gewählt. Es ist also wichtig, den Kaltleiter genügend groß zu bemessen und ihn gut zu belüften. Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, den Wärmeaustausch zwischen dem Kaltleiter und seiner Umgebung durch rippenartige Wärmeleitbleche zu erhöhen.
  • F i g. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ähnlich dem in F i g. 5 dargestellten. Hier ist jedoch als Temperaturregler für die Lampe 36 ein Kaltleiter 41 vorgesehen.
  • Um eine Kontrolle des Regelvorganges während des Betriebes zu ermöglichen, kann man im Bereich des mit der Beleuchtungslampe geheizten Normalkühlfaches ein kleines Beobachtungsfenster anordnen.
  • Bei Anwendung der Erfindung können im Kühlschrank zwei Lampen mit zwei gemeinsam betätigten Türkontakten angewendet werden, deren eine zur Temperaturregelung des Normalkühlfaches von einem parallel zum Türkontakt liegenden Kühlraumthermostaten gesteuert ist, während der andere vom zum Türkontakt parallelgeschalteten Abtauthermostaten gesteuert und zur Unterstützung des Abtauvorganges dient. Man kann die Anordnung so ausbilden, daB der Kühlschrank außer der zur Beleuchtung des Normalkühlfaches und zur Regelung der Normalkühlfachtemperatur dienenden Lampe noch eine zweite Lampe zur Tiefkühlfachbeleuchtung hat. Es ist auch möglich, den Kühlschrank mit mindestens drei Lampen auszurüsten, von denen eine vorwiegend zur Beleuchtung des Normalfaches und zur Temperaturregelung dieses Faches, die zweite zur Beleuchtung des Normalfaches und/oder des Tiefkühlfaches und zur Unterstützung des Abtauvorganges und die dritte zur Beleuchtung des Tiefkühlfaches dient.

Claims (15)

  1. Patentansprüche: 1. Kühlschrank mit mindestens zwei Fächern verschiedener Temperatur, bei dem der Verdampfer in dem einen Fach angeordnet ist und das andere Fach durch einen zwischen ihm und den Verdampferflächen vorgesehenen Luftumlauf gekühlt wird und der eine von einem Thermostaten gesteuerte elektrische Heizeinrichtung (insbesondere Beleuchtungslampe) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizeinrichtung an einer solchen Stelle im Normalkühlfach liegt, daß bei ihrem Betrieb eine natürliche Konvektionsströmung erzeugt wird, die der normalen, durch den Verdampfer bedingten, in einem ständig offenen Un-laufsystem verlaufenden Luftströmung entgegengerichtet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampferfach vom Normalkühlfach durch im Schrankinnern vorgesehene Isolierwände, in denen beim Betrieb ständig offene Luftein- und -austrittsöffnungen vorgesehen sind, abgetrennt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizkörper Drahtwiderstände, insbesondere Heizkabel, auf der der Isolation zugewendeten Seite der Kühlrauminnenverkleidung vorgesehen sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schichtwiderstände, insbesondere Kohleschichtwiderstände, als Heizkörper benutzt werden.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizkörper Halbleiterwiderstände, insbesondere solche »Kaltleiter« verwendet werden, deren Widerstand sich in einem engen Temperaturbereich stark ändert.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei gegebenenfalls verschiedenartige Heizkörper angewendet werden.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizkörper im Bereich der vom Verdampferfach abwärts strömenden Kaltluft im Normalkühlfach liegt. B.
  8. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Wänden des Verdampferfaches Luftleitorgane verbunden sind, die einen Kaltluftkanal bilden, an dessen unterem Ende der Heizkörper liegt.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper im Bereich (vorzugsweise unterhalb) eines zusätzlichen dem Normalkühlfach zugeordneten Verdampfers liegt.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter der Kältemaschine von einem im Bereich des Verdampfers im Tiefkühlfach liegenden Thermostaten und der Heizkörper von einem im Normalkühlfach liegenden Thermostaten gesteuert wird.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter von einem im Bereich des Verdampfers im Tiefkühlfach liegenden Thermostaten gesteuert wird und daß als Heizkörper ein ständig an Spannung liegender Kaltleiter dient, dessen Curietemperatur so liegt, daß er sich durch Eigenerwärmung auf eine für die Regelung der Normalfachtemperatur geeignete Temperatur einstellt.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür oder die Außenwände des Kühlraumes im Bereich der als Heizkörper dienenden Beleuchtungslampe ein Fenster zum Beobachten des Regelvorgangs hat.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Heizkörper dienende Beleuchtungslampe so angeordnet ist, daß sie auch zum Abtauen des Verdampfers benutzbar ist.
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlschrank zwei Lampen mit zwei gemeinsam betätigten Türkontakten angeordnet sind, deren eine zur Temperaturregelung des Normalkühlfaches von einem parallel zum Türkontakt liegenden Kühlraumthermostaten gesteuert ist, während die andere von zum Kühlraumthermostaten parallelgeschalteten Abtauthermostaten gesteuert ist und zur Unterstützung des Abtauvorganges dient.
  15. 15. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlschrank außer der zur Beleuchtung des Normalkühlfaches und zur Regelung der Normalkühlfachtemperatur dienenden Lampe noch eine zweite Lampe zur Beleuchtung des Tiefkühlfaches hat.
DE1965S0097291 1965-05-26 1965-05-26 Kuehlschrank mit mindestens zwei Faechern verschiedener Temperatur Pending DE1253733B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0097291 DE1253733B (de) 1965-05-26 1965-05-26 Kuehlschrank mit mindestens zwei Faechern verschiedener Temperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0097291 DE1253733B (de) 1965-05-26 1965-05-26 Kuehlschrank mit mindestens zwei Faechern verschiedener Temperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253733B true DE1253733B (de) 1967-11-09

Family

ID=7520638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0097291 Pending DE1253733B (de) 1965-05-26 1965-05-26 Kuehlschrank mit mindestens zwei Faechern verschiedener Temperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1253733B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298349A2 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Kühlvorrichtung für verschiedene Temperaturen mit einem Einkompressorkühlkreislauf und mit einer Einthermostattemperaturregelung
DE4215595A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Licentia Gmbh Kühlgeräte mit Verdampfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298349A2 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Kühlvorrichtung für verschiedene Temperaturen mit einem Einkompressorkühlkreislauf und mit einer Einthermostattemperaturregelung
EP0298349A3 (de) * 1987-07-09 1989-06-14 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Kühlvorrichtung für verschiedene Temperaturen mit einem Einkompressorkühlkreislauf und mit einer Einthermostattemperaturregelung
DE4215595A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Licentia Gmbh Kühlgeräte mit Verdampfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739795A1 (de) Verfahren und einrichtung zur energiesparenden raumtemperaturregelung
EP1250557B1 (de) Kühlgerät mit einem kühl-, einem kaltlager- und einem gefrierfach
DE3324590C2 (de)
DE3036099A1 (de) Steuersystem fuer eine waermepumpe
DE3804246C1 (de)
DE4128881C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herabsetzen der Temperatur
EP1332325B1 (de) Kältegerät mit abtau-automatik
DE1253733B (de) Kuehlschrank mit mindestens zwei Faechern verschiedener Temperatur
GB926256A (en) Refrigerator
DE4210603A1 (de) Kuehlvorrichtung mit temperaturfuehler
DE2825533A1 (de) Waermepumpenregelungssystem
DE19925154A1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem Temperier-Gerät, sowie Temperiergerät, insbesondere Brutschrank
EP0979376B1 (de) Kühlgerät
DE102008044130A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerfächern
DE3326799A1 (de) Abtaueinrichtung fuer eine kuehlflaeche
DE3002059A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE831258C (de) Kuehlschrank
DE2530117B1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
DE3814238C2 (de)
DE4208144A1 (de) Kuehlgeraet mit verbesserter lampenhalterung
DE2540037A1 (de) Kuehleinrichtung
DE747133C (de) Schrank zum Pruefen von Baustoffen, Instrumenten, Geraeten o. dgl. bei erheblichen Temperaturaenderungen
DE698425C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Verhaeltnisses der Heiz- und Abkuehlzeit bei Thermostaten mit einem den Heizstrom steuernden Kontaktthermometer
DE2156236C3 (de) Schaltungsanordnung für die Regelung der Temperatur in einem Zweitemperaturen-Kühlmöbel, insbesondere einem Kühlschrank
DE10139834A1 (de) Kältegerät und Betriebsverfahren für ein Kältegerät