DE698425C - Vorrichtung zum Konstanthalten des Verhaeltnisses der Heiz- und Abkuehlzeit bei Thermostaten mit einem den Heizstrom steuernden Kontaktthermometer - Google Patents

Vorrichtung zum Konstanthalten des Verhaeltnisses der Heiz- und Abkuehlzeit bei Thermostaten mit einem den Heizstrom steuernden Kontaktthermometer

Info

Publication number
DE698425C
DE698425C DE1936T0047852 DET0047852D DE698425C DE 698425 C DE698425 C DE 698425C DE 1936T0047852 DE1936T0047852 DE 1936T0047852 DE T0047852 D DET0047852 D DE T0047852D DE 698425 C DE698425 C DE 698425C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
ratio
contact thermometer
thermostats
keeping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936T0047852
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DE1936T0047852 priority Critical patent/DE698425C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698425C publication Critical patent/DE698425C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Konstanthalten des Verhältnisses der Heiz- und Abkühlzeit:bei Thermostaten . mit einem den Heizstrom steuernden Kontakttherrriometer - . = -Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Konstanthaltung des Verhältnisses der, Heiz- und Abkühlzeit bei Thermostaten mit einem den Heizstrom steuernden Kontaktthermometer, die es gestattet, die Temperatur innerhalb größerer Räume an jeder Stelle konstant zu halten.
  • Eine konstante Temperatur im Innern eifies Thermostaten wird bekanntlich dadurch erzielt, daß, die Heizleistung durch ein empfindliches Temperaturmeßorgan, z. B. ein Kontaktthermometer, bei Erreichung der Regeltemperatur um einen festen Betrag geändert wird, derart, daß sich der Raum wieder abkühlt. Die Endtemperaturen der beiden Heizleistungen müssen also unter und über der geregelten Temperatur liegen. Es ergibt sich dann eine bestimmte zeitliche Folge zwischen Aufheizzeit und Abkühlzeit. Ändert sich das Temperaturgefälle .dadurch, daß die Außentemperatur schwankt, so wird dies zur-Folge haben, daß sich das.Verhältnis von Aufheizzeit zu Abkühlzeit verändert. In 'der Nähe des Regelorgans -ist das ohne Einfluß auf die mittlere Innentemperatur, da dort stets ein Pendeln um den Ansprechwert des Kontaktthermometers herum vorhanden sein muß. Dies gilt jedoch nicht bei größeren Räumen, deren Temperatur an jeder Stelle konstant bleiben soll. Da nämlich das Regelorgan nur an einer Stelle in .der erwähnten Weise arbeiten kann, ergibt sich, daß bei Schwankungen der Außentemperatur an den weiter vom Regelorgan entfernten Stellen des Raumes größere Temperaturänderungen eintreten,' insbesondere dann, wenn sieh die Außentemperaturänderung über lange Zeiten erstreckt.
  • Mehrere voneinander unabhängige Regelörgane an verschiedenen Stellen des Raume aufzustellen, ist eine zu kostspielige Lösung. Bei Anwendung der Erfindung genügt ein einziges Regelorgan, wenn eine Einrichtung vorgesehen ist, die durch entsprechende Änderung der Heizleistung jeweils dafür sorgt, daß das Verhältnis der Aufheizzeit zur Abkühlzeit bei Änderung der Außentemperatur konstant bleibt, z. B. daß die Aufheizzeit immer gleich der Abkühlzeit ist.
  • Die Steuerung der Heizung von Thermostaten durch Relais ist an und für sich bekannt. Von diesen bekannten Mitteln wird bei der Anordnung gemäß der Erfindung zum Angleichen der Aufheiz- und -Abkühlzeit Gebrauch gemacht. - -In der Abbildung ist Th der Thermostatenraum, der von .der Heizwicklung H geheizt wird. Die Heizwicklung wird über die Röhre r und einen einstellbaren-- Widerstand Ri beispielsweise aus dem Netz AT gespeist. Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Das Kontaktthermometer K ist beispielsweise geöffnet, so daß in derRelaiswindungq. kein Strom fließt: - Durch dies Relais werden zwei Kontakte 5 und 6 betätigt, von denen 6 die Vorspannung der Röhre r bestimmt, während durch 5 eine Umschaltung der Heizleistungen bei Aufheizen und Abkühlen geschieht. :Ini stromlosen Zustand von- ¢ liegt die Kontaktzunge von 6 am oberen Kontakt und ermöglicht einen Stromfuß durch die Röhre z, ,da an Kondensator C keine Spannung herrscht.- Bei Erreichender Solltemperatur- wird der obere Kontakt von 6 geöffnet und der Kondensator C mit der Vorspannungsquelle B verbunden, so daß er sich negativ auflädt. Gleichzeitig wird der Widerstand R durch den Kontakt 5 eingeschaltet, so daß die Heizleistung verringert wird. Öffnet sich das Kontaktthermometer wieder, so daß die Kontaktzungen in ihre oberen Stellungen zurückkehren, so liegt am Gitter der Röhre r zunächst durch den Kondensator G eine negative Vorspannung, so daß die Röhre .zunächst gesperrt ist, aber sich durch die langsame Entladung des Kondensators C über -den Widerstand R2 öffnet und mehr und mehr stromdurchlässig wird. Der Widerstand R1 ist dabei ausgeschaltet, so daß die volle Heizleistung an die Heizwicklung gelangt. Die Zeitkonstante des Gitterableitwiderständes R2 und des Kondensators C muß geeignet bemessen sein, so daß sich ein konstantes Verhältnis zwischen Aufheizzeit und Abkühlzeit einstellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung Zum Konstanthalten des Verhältnisses der Heiz- und Abkühlzeit bei Thermostaten mit einem -den. Heiz-, Strom steuernden Kontaktthermometer, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dein Heizstromkreis eine Elektronenröhre liegt, deren Gitter mit einer Widerstandskapazitätsanordnung verbunden ist, und daß ein vom Kontaktthermometer gesteuertes Relais während der Abkühlzet den Kondensator der Widerstandskapazitätsanordnung aneine Gittervorspannungsquelle und während der Anheizzeit an das Gitter der Röhre legt.
DE1936T0047852 1936-12-04 1936-12-04 Vorrichtung zum Konstanthalten des Verhaeltnisses der Heiz- und Abkuehlzeit bei Thermostaten mit einem den Heizstrom steuernden Kontaktthermometer Expired DE698425C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936T0047852 DE698425C (de) 1936-12-04 1936-12-04 Vorrichtung zum Konstanthalten des Verhaeltnisses der Heiz- und Abkuehlzeit bei Thermostaten mit einem den Heizstrom steuernden Kontaktthermometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936T0047852 DE698425C (de) 1936-12-04 1936-12-04 Vorrichtung zum Konstanthalten des Verhaeltnisses der Heiz- und Abkuehlzeit bei Thermostaten mit einem den Heizstrom steuernden Kontaktthermometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698425C true DE698425C (de) 1940-11-09

Family

ID=7562722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936T0047852 Expired DE698425C (de) 1936-12-04 1936-12-04 Vorrichtung zum Konstanthalten des Verhaeltnisses der Heiz- und Abkuehlzeit bei Thermostaten mit einem den Heizstrom steuernden Kontaktthermometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698425C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751826A1 (de) Kuehleinrichtung
CH636430A5 (de) Ventil fuer kaelteanlagen.
DE698425C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Verhaeltnisses der Heiz- und Abkuehlzeit bei Thermostaten mit einem den Heizstrom steuernden Kontaktthermometer
DE2317939A1 (de) Regelschaltung
DE1957702C3 (de) Temperaturregelschaltung
CH300165A (de) Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung einer physikalischen Grösse.
DE1615275B2 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der temperatur eines herdes
DE718195C (de) Temperaturregler
DE1454459A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines durch eine Zentralheizanlage geheizten Raumes
AT211443B (de) Regeleinrichtung für elektrische Kochplatten
DE1454444A1 (de) Heizungsregelung
DE1903706A1 (de) Temperatur-Regelung fuer Raeume
DE871043C (de) Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
DE851415C (de) Feuchtigkeits-Pruefraum
DE681079C (de) Thermostat
DE1253733B (de) Kuehlschrank mit mindestens zwei Faechern verschiedener Temperatur
DE941644C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines von einer Heizungsanlage beheizten Raumes
CH181852A (de) Regler mit elastischer Rückführung.
DE684190C (de) Vorrichtung zur Angleichung der Heiz- und Abkuehlzeiten bei Thermostaten, insbesondere fuer die Hochfrequenztechnik
DE763321C (de) Temperaturregelung der erhitzten Luft auf gleichbleibende Hoehe fuer eine Luftheizung, z. B. in Eisenbahnwagen
DE3402575A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der temperatur eines elektrischen heizelements
DE2004790A1 (de) Heiz und Kühlvorrichtung mit einer Wärmepumpe
DE1615275C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Temperatur eines Herdes
CH272859A (de) Selbsttätige Temperaturregeleinrichtung für elektrische Wärmegeräte.
DE662212C (de) Durch einen Kaelteapparat oder eine besondere Beheizung betriebener Schrank o. dgl.