EP0568490A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers aus keramischem Werkstoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers aus keramischem Werkstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0568490A1
EP0568490A1 EP93710006A EP93710006A EP0568490A1 EP 0568490 A1 EP0568490 A1 EP 0568490A1 EP 93710006 A EP93710006 A EP 93710006A EP 93710006 A EP93710006 A EP 93710006A EP 0568490 A1 EP0568490 A1 EP 0568490A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
stamp
wall
ceramic material
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93710006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0568490B1 (de
Inventor
Rainer Hössel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0568490A1 publication Critical patent/EP0568490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0568490B1 publication Critical patent/EP0568490B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/003Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles the shaping of preshaped articles, e.g. by bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a rotationally symmetrical, pot-like shaped body, such as a vase, flower pot, flower bowl or the like.
  • a method for producing a rotationally symmetrical, pot-like shaped body such as a vase, flower pot, flower bowl or the like.
  • Made of ceramic material in which a predetermined ceramic mass is poured into a mold consisting of a shell-like outer shape and a stamp-like inner shape and by one Pressing a molded body is produced, which has a circumferential, vertically upwardly projecting outer wall from its largest diameter and on a device for performing this method.
  • the inner shape has a cylindrical or slightly conical shape.
  • the outer shape also has a cylindrical or slightly conical cross-section, so that the finished molded body can be moved up and out of the outer shape.
  • This design of inner shape and outer shape means that pot-like shaped bodies which have an inwardly extending wall in their upper region cannot be produced with such a device.
  • the invention is therefore based on the object of demonstrating a method for producing a rotationally symmetrical, pot-like shaped body with which those shaped bodies can also be produced which have an inwardly directed or curved wall in their upper region.
  • Such a method makes it possible to produce fully automatically rotationally symmetrical, pot-like shaped bodies, such as vases, flower pots, flower bowls or the like, from ceramic material, the upper wall area of which is directed inwards or is curved inwards.
  • FIG. 1 of the drawing shows a device for producing a preformed shaped body for forming a flower bowl 1, which is only indicated in FIG. 2 of the drawing.
  • 1 consists of a shell-like outer shape 2, which in this exemplary embodiment is provided with an ejector 3, which forms part of the bottom of the outer shape 2.
  • This outer shape 2, together with the ejector 3, has a recess 4 which, except for the upper edge region, corresponds exactly to the outer contour of the finished flower bowl 1.
  • a stamp-like inner mold 5 is located centrally within the outer mold 2 and bears against the upper edge of the outer mold 2 in the region of a mold parting plane 6, which is only indicated.
  • the outer contour of the stamp-like inner mold 5 corresponds exactly in the lower region to the inner contour of the finished flower bowl 1.
  • This mold cavity 7 formed between the outer mold 2 or the ejector 4 and the inner mold 5 corresponds exactly to the bottom region of the finished flower bowl 1.
  • This mold cavity 7 extends, starting from the largest diameter of the flower bowl 1, upwards as a circumferential ring 8, which ends just above the mold parting plane 6.
  • known ventilation holes not shown, can be provided, which run vertically upwards or obliquely outwards from the highest point of the mold cavity 7.
  • FIG. 2 of the drawing also consists of a shell-like outer shape 9, which is also provided with an ejector 10.
  • This outer shape 9 also has a recess 11 which corresponds exactly to the bottom area of the recess 4 of the outer shape 2.
  • This outer shape 9 is, however, considerably lower than the outer shape 2, which will be discussed later.
  • the outer mold 9 with the ejector 10 is assigned a die 12 which has a recess 13.
  • This recess 13 has in its outer edge region a curvature 14 which corresponds exactly to the outer contour of the upper edge region of the finished flower bowl 1.
  • the stamp-like inner shape 5 is located outside the outer shape 4. This gives the possibility that a batch of ceramic material, for example clay, with a predetermined weight or predetermined volume can be filled into the pot-like outer shape 2.
  • the stamp-like inner mold 5 is then moved downward until the stamp-like inner mold 5 rests on the outer mold 2 in the region of the mold parting plane 6.
  • a molded body is formed in the mold cavity 7, the lower region of which corresponds exactly to the lower region of the finished flower bowl 1.
  • This molded body has a vertical, peripheral edge.
  • the stamp-like inner mold 5 is moved up again and the preformed molded body can be lifted and removed via the ejector 3. If necessary, the ejector 4 can be replaced by suction bores which are arranged in the stamp-like inner mold 5 and via which the preformed molded body can be removed from the outer mold 2.
  • the preformed shaped body can be placed on an intermediate storage by lifting the vacuum. Since the preformed shaped body can have 6 burrs in the area of the mold parting plane, it is expedient to remove the same for further processing and to smooth the shaped body.
  • the preformed molded body is then inserted into the outer shape of FIG. 2. Due to the fact that the recess 11 of the outer mold 9 in the bottom region of the flower bowl 1 completely matches the recess 4 of the outer mold 3 according to FIG. 2, the molded body inserted into the outer mold 9 is supported over the entire surface by the outer mold 9. Only the peripheral edge 15 directed vertically upward, which is indicated in FIG. 2, is no longer gripped or supported by the outer shape 9. This means that the outer shape 9 is designed to be lower than the outer shape 2 (FIG. 1) by the height of this peripheral edge 15. As soon as the preformed molded body is in the outer mold 9 with ejector 10, the die 12 is moved downward against the outer mold 9.
  • the finished flower bowl 1 now has an upper, inwardly curved edge, as was previously only possible by a casting process.
  • the upper edge area is compacted without creases, so that a very smooth surface can be reached not only on the outside but also on the inside.
  • the outer shape 2 and the inner shape 5 can be slightly conical, which facilitates the demolding process of the preformed molded body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen, topfartigen Formkörpers, wie Vase, Blumentopf, Blumenschale oder dgl. aus keramischem Werkstoff, bei dem eine vorgegebene keramische Masse in eine aus einer schalenartigen Außenform und einer stempelartigen Innenform bestehende Form eingefüllt und durch einen Preßvorgang ein Formkörper hergestellt wird, der ab seinem größten Durchmesser eine umlaufende, senkrecht nach oben ragende Außenwandung aufweist. Um einen Formkörper zu schaffen, der im oberen Bereich eine nach innen gerichtete Wandung aufweist, wird vorgeschlagen, die senkrechte Außenwandung eines vorgeformten Formkörpers in einem anschließenden Formvorgang durch einen Formstempel nach innen zu wölben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen, topfartigen Formkörpers, wie Vase, Blumentopf, Blumenschale oder dgl. aus keramischem Werkstoff, bei dem eine vorgegebene keramische Masse in eine aus einer schalenartigen Außenform und einer stempelartigen Innenform bestehende Form eingefüllt und durch einen Preßvorgang ein Formkörper hergestellt wird, der ab seinem größten Durchmesser eine umlaufende, senkrecht nach oben ragende Außenwandung aufweist sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei der Herstellung von rotationssymmetrischen, topfartigen Formkörpern, beispielsweise Vasen, Blumentöpfe, Blumenschalen oder dgl., aus keramischem Werkstoff ist es bekannt, eine vorbestimmte Menge eines keramischen Werkstoffes in eine schalenartige Außenform einzufüllen, die meistens als Unterform ausgebildet ist. Zumindest ein Teil des Bodens dieser schalenartigen Außenform kann einen Auswerfer bilden. Der topf- bzw. schalenartigen Außenform ist eine stempelartige Innenform zugeordnet, die drehbar ausgebildet und mit einem entsprechenden Drehantrieb ausgerustet sein kann. Bei der Bewegung der Innenform in die Außenform wird der keramische Werkstoff in den von Innenform und Außenform begrenzten Hohlraum gepreßt und dabei ein topf- bzw. schalenartiger Formkörper hergestellt. Nach dem Formvorgang wird der Formkörper entgratet, bedarfsweise nachgeglättet, getrocknet und gegebenenfalls noch mit einer Glasur versehen und anschließend gebrannt.
  • Um sicherzustellen, daß die stempelartige Innenform nach der Herstellung des Formkörpers problemlos herausgezogen werden kann, weist die Innenform eine zylindrische oder leicht konische Gestalt auf. Auch die Außenform besitzt, vom größten Querschnitt des Formkörpers ausgehend, einen zylindrischen oder leicht konischen Querschnitt, damit der fertige Formkörper aus der Außenform nach oben bewegt und entnommen werden kann. Diese Gestaltung von Innenform und Außenform bringt es mit sich, daß topfartige Formkörper, die in ihrem oberen Bereich eine nach innen verlaufende Wandung besitzen, mit einer derartigen Vorrichtung nicht hergestellt werden können.
  • Es ist zwar bekannt, topf- bzw. schalenartige Formkörper, die in ihrem oberen Bereich eine nach innen gerichtete Wandung besitzen, in einer zweigeteilten Gießform herzustellen. Eine solche, aus Gips bestehende Gießform weist einen Formhohlraum auf, der dem vollen Begrenzungsvolumen des Formkörpers entspricht. Dieser Formhohlraum wird nun vollständig mit gießfähigem, keramischem Werkstoff ausgefüllt. Nach einer vorgegebenen Zeit, in der sichergestellt ist, daß ein der Gießform zugewandter Wandbereich durch Entzug von Flüssigkeit angehärtet ist, wird der restliche, noch flüssige keramische Werkstoff aus der Gießform entfernt und der bereits angehärtete Formkörper entnommen und gegebenenfalls nachbearbeitet. Nach diesem Verfahren hergestellte Formkörper sind aufgrund der Gießform, die nur eine begrenzte Lebensdauer hat und die allenfalls zweimal in 24 Stunden gefüllt werden kann, verhältnismäßig aufwendig und teuer. Darüber hinaus haben diese Formkörper den Nachteil, daß die Innenwandung derselben verhältnismäßig uneben ist und dadurch ein unschönes Aussehen hat.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen, topfartigen Formkörpers aufzuzeigen, mit dem auch solche Formkörper hergestellt werden können, die in ihrem oberen Bereich eine nach innen gerichtete bzw. gewölbte Wandung aufweisen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, daß die senkrechte Außenwandung anschließend durch einen Formstempel nach innen gewölbt wird.
  • Durch ein solches Verfahren ist es möglich, vollautomatisch rotationssymmetrische, topfartige Formkörper, wie Vasen, Blumentöpfe, Blumenschalen oder dergleichen, aus keramischem Werkstoff herzustellen, deren oberer Wandbereich nach innen gerichtet bzw. nach innen gewölbt ist.
  • Durch dieses Verfahren können derartige Formkörper äußerst preiswert und damit wirtschaftlich hergestellt werden.
  • Weitere Merkmale des Verfahrens sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 - 5 offenbart.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung in vereinfachter Weise dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine geschlossene Form im Schnitt zur Herstellung eines vorgeformten Formkörpers und
    Fig. 2
    eine weitere Form zur Verformung des oberen Bereiches der Wandung des vorgeformten Formkörpers.
  • In der Fig. 1 der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines vorgeformten Formkörpers zur Bildung einer Blumenschale 1 gezeigt, die in der Fig. 2 der Zeichnung nur angedeutet ist. Diese Vorrichtung gemäß Fig. 1 besteht aus einer schalenartigen Außenform 2, die in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Auswerfer 3 versehen ist, der einen Teil des Bodens der Außenform 2 bildet. Diese Außenform 2 besitzt zusammen mit dem Auswerfer 3 eine Aussparung 4, die, bis auf den oberen Randbereich, genau der Außenkontur der fertigen Blumenschale 1 entspricht.
  • Zentrisch innerhalb der Außenform 2 befindet sich eine stempelartige Innenform 5, die im Bereich einer nur angedeuteten Formtrennebene 6 an der oberen Kante der Außenform 2 anliegt. Die Außenkontur der stempelartigen Innenform 5 entspricht im unteren Bereich genau der Innenkontur der fertigen Blumenschale 1. Das bedeutet, daß der zwischen der Außenform 2 bzw. dem Auswerfer 4 und der Innenform 5 gebildete Formhohlraum 7 genau dem Bodenbereich der fertigen Blumenschale 1 entspricht. Dieser Formhohlraum 7 erstreckt sich, vom größten Durchmesser der Blumenschale 1 ausgehend, als umlaufender Ring 8 nach oben, der kurz oberhalb der Formtrennebene 6 endet. Im oberen Bereich des Formhohlraumes 7, der sich innerhalb der stempelartigen Innenform 5 befindet, können an sich bekannte, nicht dargestellte Entlüftungsbohrungen vorgesehen sein, die von der höchsten Stelle des Formhohlraumes 7 senkrecht nach oben oder schräg nach außen verlaufen.
  • In der Fig. 2 der Zeichnung ist eine weitere Vorrichtung gezeigt, die ebenfalls aus einer schalenartigen Außenform 9 besteht, die auch mit einem Auswerfer 10 versehen ist. Diese Außenform 9 besitzt ebenfalls eine Aussparung 11, die genau dem Bodenbereich der Aussparung 4 der Außenform 2 entspricht. Diese Außenform 9 ist jedoch erheblich niedriger ausgebildet als die Außenform 2, worauf später noch eingegangen wird. Der Außenform 9 mit dem Auswerfer 10 ist ein Formstempel 12 zugeordnet, der eine Aussparung 13 aufweist. Diese Aussparung 13 besitzt in ihrem äußeren Randbereich eine Wölbung 14, die genau der Außenkontur des oberen Randbereiches der fertigen Blumenschale 1 entspricht.
  • Für die Herstellung der nur angedeuteten Blumenschale 1 wird zunächst davon ausgegangen, daß sich die stempelartige Innenform 5 außerhalb der Außenform 4 befindet. Dies gibt die Möglichkeit, daß in die topfartige Außenform 2 ein Batzen aus keramischem Werkstoff, beispielsweise Ton, mit vorgegebenem Gewicht bzw. vorgegebenen Volumen eingefüllt werden kann. Anschließend wird die stempelartige Innenform 5 nach unten bewegt und zwar so weit, bis die stempelartige Innenform 5 im Bereich der Formtrennebene 6 auf der Außenform 2 anliegt. Dadurch wird im Formhohlraum 7 ein Formkörper gebildet, dessen unterer Bereich genau dem unteren Bereich der fertigen Blumenschale 1 entspricht. Dieser Formkörper weist einen senkrechten, umlaufenden Rand auf. Während des Formvorganges ist es möglich, beispielsweise die Innenform 5 über eine nicht gezeichnete Welle in Drehbewegung zu setzen. Diese Drehbewegung erleichert das Verformen des eingefüllten Batzens und bewirkt, daß der Formkörper eine verhältnismäßig glatte Oberfläche aufweist. Über die bereits erwähnten, nicht dargestellten Ablaufkanäle und gegebenenfalls über die Formtrennebene 6 kann eingeschlossene Luft oder Formöl abströmen.
  • Wenn der Formvorgang zur Herstellung eines Formkörpers, der als vorgeformt zu bezeichnen ist, beendet ist, wird die stempelartige Innenform 5 wieder nach oben bewegt und über den Auswerfer 3 kann der vorgeformte Formkörper angehoben und abgenommen werden. Bedarfsweise kann der Auswerfer 4 durch Saugbohrungen ersetzt werden, die in der stempelartigen Innenform 5 angeordnet sind und über die der vorgeformte Formkörper aus der Außenform 2 entnommen werden kann. Durch Aufheben des Vakuums kann der vorgeformte Formkörper auf einem Zwischenlager abgestellt werden. Da der vorgeformte Formkörper im Bereich der Formtrennebene 6 Grat aufweisen kann, ist es zweckmäßig, denselben für die weitere Bearbeitung zu entfernen und den Formkörper zu glätten.
  • Sodann wird der vorgeformte Formkörper in die Außenform der Fig. 2 eingesetzt. Dadurch bedingt, daß die Aussparung 11 der Außenform 9 im Bodenbereich der Blumenschale 1 mit der Aussparung 4 der Außenform 3 gemäß Fig. 2 vollkommen übereinstimmt, wird der in die Außenform 9 eingesetzte Formkörper von der Außenform 9 vollflächig abgestützt. Lediglich der senkrecht nach oben gerichtete, umlaufende Rand 15, der in Fig. 2 angedeutet ist, wird von der Außenform 9 nicht mehr erfaßt bzw. abgestützt. Dies bedeutet, daß die Außenform 9 um die Höhe dieses umlaufenden Randes 15 niedriger als die Außenform 2 (Fig. 1) ausgebildet ist. Sobald sich der vorgeformte Formkörper in der Außenform 9 mit Auswerfer 10 befindet, wird der Formstempel 12 nach unten gegen die Außenform 9 bewegt. Bei dieser Bewegung wird der senkrechte, umlaufende Rand 15 des vorgeformten Formkörpers nach innen gewölbt, wie dies in Fig. 2 deutlich zu erkennen ist. Wenn der Formstempel 12 an der Außenform 9 anliegt, ist dieser Formvorgang beendet. Danach wird der Formstempel 12 wieder abgehoben und die jetzt geformte Blumenschale 1 kann durch den Auswerfer 10 angehoben und abgenommen werden.
  • Die fertige Blumenschale 1 weist nun jetzt einen oberen, nach innen gewölbten Rand auf, wie er bisher nur durch ein Gießverfahren erzielt werden konnte. Während dieses Formvorganges wird der obere Randbereich faltenfrei verdichtet, so daß nicht nur außen, sondern auch innen eine sehr glatte Oberfläche erreichbar ist. Die Außenform 2 und die Innenform 5 können geringfügig konisch ausgebildet sein, was den Entformvorgang des vorgeformten Formkörpers erleichtert.
  • In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es grundsätzlich möglich, die stempelartige Innenform 5 der Außenform 9 gemäß Fig. 2 zuzuordnen. Dies setzt jedoch voraus, daß die Innenform 5 eine entsprechende, umlaufende Aussparung zur Bildung des senkrechten Randes 14 aufweist. Dann kommen an der Außenform 9 wechselweise die Innenform 5 und der Formstempel 12 zur Wirkung. Es ist vorteilhaft, wenn in die Innenform 5 und/oder in den Formstempel 12 mindestens ein Kanal eingearbeitet ist, über den ein unter Druck stehendes Gas, beispielsweise Druckluft, in die Form eingeleitet werden kann. Dies erleichtert den Entformvorgang.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen, topfartigen Formkörpers, wie Vase, Blumentopf, Blumenschale oder dgl. aus keramischem Werkstoff, bei dem eine vorgegebene keramische Masse in eine aus einer schalenartigen Außenform und einer stempelartigen Innenform bestehende Form eingefüllt und durch einen Preßvorgang ein Formkörper hergestellt wird, der ab seinem größten Durchmesser eine umlaufende, senkrecht nach oben ragende Außenwandung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die senkrechte Außenwandung anschließend durch einen Formstempel nach innen gewölbt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der vorgeformte Formkörper aus der Form entnommen und in eine zweite, die gleiche Bodenstruktur aufweisende, jedoch niedrigere Außenform übergeben wird, in der die Außenwandung nach innen gewölbt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der vorgeformte Formkörper vor seiner Übergabe an die zweite Außenform geputzt wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach der Wölbung des vorgeformten Formkörpers über den Formstempel ein unter einem Druck stehendes Gas, beispielsweise Druckluft, in die Form eingeleitet wird.
  5. Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen, topfartigen Formkörpers, wie Vase, Blumentopf, Blumenschale oder dgl., aus keramischem Werkstoff, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3, bestehend aus einer aus einer schalenartigen Außenform und einer stempelartigen Innenform gebildeten Form mit einem Formhohlraum, der ab seinem größten Durchmesser einen nach oben gerichteten, ringförmigen Querschnitt aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Außenform (2) ein zusätzlicher Formstempel (12) zugeordnet ist, der eine im äußeren Bereich gewölbte Aussparung (13) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Formstempel (12) einer weiteren, den vorgeformten Formkörper in seinem Bodenbereich abstützenden, jedoch in ihrer Höhe reduzierten Außenform (9,10) zugeordnet ist.
EP93710006A 1992-04-30 1993-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers aus keramischem Werkstoff Expired - Lifetime EP0568490B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214212A DE4214212C2 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers aus keramischem Werkstoff
DE4214212 1992-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0568490A1 true EP0568490A1 (de) 1993-11-03
EP0568490B1 EP0568490B1 (de) 1996-06-12

Family

ID=6457813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93710006A Expired - Lifetime EP0568490B1 (de) 1992-04-30 1993-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers aus keramischem Werkstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0568490B1 (de)
DE (2) DE4214212C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2120864A1 (es) * 1995-06-26 1998-11-01 Jueguetes Oliver S A Molde para conformar figuras de barro.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE41467C (de) * O. NORDMANN in Altenburg Presse zur Herstellung von Thontrögen
DE291891C (de) * 1915-02-07 1916-05-13 Verfahren zur herstellung von feuerfesten kapseln aus formbarer, aber nicht oder nicht genügend knetbarer, z.b. aus griessiger masse
FR557292A (de) * 1923-08-06
US1714193A (en) * 1925-09-30 1929-05-21 Edwin E Slick Vase for flowers and the like
GB982666A (en) * 1962-10-30 1965-02-10 Leeds Fireclay Company Ltd Improved method of, and means for manufacturing gullies
GB1048727A (en) * 1964-04-14 1966-11-16 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to the formation of curled edges or lips on thermoplastic articles
US3418690A (en) * 1961-05-10 1968-12-31 Illinois Tool Works Apparatus for manufacturing plastic container with thickened bead
DE3201331A1 (de) * 1981-02-09 1982-12-09 Licencia Találmányokat Ertékesítö Vállalat, Budapest "verfahren zur herstellung von kunstkeramischen gegenstaenden"
DE9205800U1 (de) * 1992-04-30 1992-07-16 Hößel, Rainer, 5412 Ransbach-Baumbach Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127878C2 (de) * 1981-07-15 1985-02-28 Helmut 5434 Dernbach Materne Vorrichtung zum Verformen vorgefertigter keramischer Hohlkörper im plastischen Zustand
DE9010040U1 (de) * 1990-07-02 1990-09-20 Fohr-Keramik Wilhelm Fohr GmbH & Co., 5412 Ransbach-Baumbach Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus Keramik

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE41467C (de) * O. NORDMANN in Altenburg Presse zur Herstellung von Thontrögen
FR557292A (de) * 1923-08-06
DE291891C (de) * 1915-02-07 1916-05-13 Verfahren zur herstellung von feuerfesten kapseln aus formbarer, aber nicht oder nicht genügend knetbarer, z.b. aus griessiger masse
US1714193A (en) * 1925-09-30 1929-05-21 Edwin E Slick Vase for flowers and the like
US3418690A (en) * 1961-05-10 1968-12-31 Illinois Tool Works Apparatus for manufacturing plastic container with thickened bead
GB982666A (en) * 1962-10-30 1965-02-10 Leeds Fireclay Company Ltd Improved method of, and means for manufacturing gullies
GB1048727A (en) * 1964-04-14 1966-11-16 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to the formation of curled edges or lips on thermoplastic articles
DE3201331A1 (de) * 1981-02-09 1982-12-09 Licencia Találmányokat Ertékesítö Vállalat, Budapest "verfahren zur herstellung von kunstkeramischen gegenstaenden"
DE9205800U1 (de) * 1992-04-30 1992-07-16 Hößel, Rainer, 5412 Ransbach-Baumbach Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2120864A1 (es) * 1995-06-26 1998-11-01 Jueguetes Oliver S A Molde para conformar figuras de barro.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4214212C2 (de) 1994-11-24
DE59302877D1 (de) 1996-07-18
DE4214212A1 (de) 1993-11-04
EP0568490B1 (de) 1996-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140121A1 (de) Verfahren zum herstellen von gefassten, gegossenen schmuckstuecken
DD228209A5 (de) Verfahren zur herstellung eines trockengepressten formlings aus trockener, rieselfaehiger formmasse, insbesondere keramischer formmasse
EP0568490B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers aus keramischem Werkstoff
DE3232288C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Glaskuelbels
DE9205800U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers
DE19655149C2 (de) Verfahren zur Herstellung trockengepreßter Formlinge
EP1817146B1 (de) Gussform, insbesondere druckgussform, verfahren zum herstellen einer solchen gussform und verfahren zum niederdruckgiessen
EP3647008B1 (de) Verfahren zur herstellung eines topfes aus keramik
DE19729138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines topfartigen Formkörpers aus tonhaltigem, plastischem Werkstoff
DE4221462A1 (de) Einstückiges doppelwandiges Gefäß aus Keramik sowie Form und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2641975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden aus keramik, porzellan o.dgl.
DE1285102B (de) Verfahren zum Formen von Hohlglaesern mit einem verdickten Bodenteil
DD212918A5 (de) Verfahren zur herstellung von einstueckigen presslingen aus trockenen keramischen massen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9010040U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus Keramik
DE866721C (de) Verfahren und Form zum Herstellen von linsenfoermigen, ornamentale Verzierungen und Randfaeltelung aufweisenden Glasschalen fuer Beleuchtungskoerper
DE3127878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen vorgefertigter keramischer hohlkoerper im plastischen zustand
DE3132151A1 (de) Verfahren und formkern zum entformen von im tongiessverfahren hergestellten keramikgiesslingen aus gipskernformen
DE2404680C3 (de) Handbetätigtes Mündungswerkzeug zur Herstellung einer Lichtaustrittsöffnung an einem Leuchtenglas
DE804178C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gepresster Koerper
DE850716C (de) Pressform fuer Maschinen zur Herstellung von poroesen Blumentoepfen
DE557357C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fliessenden Fertigung von sich nach oben verjuengenden Hohlkoerpern
DE2601715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behaeltern mit geschlossenem boden aus keramischer masse, insbesondere glasschmelzhaefen
DD207516A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen pressen von keramischen hohlkoerpern
DE3230486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen keramischer kachelmasse
DE2809608A1 (de) Modellplatte fuer vorzugsweise automatisch arbeitende giessereiformmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931229

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951109

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960612

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960612

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302877

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960718

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

EN Fr: translation not filed
SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960912 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010419

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050421