EP0561142A1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0561142A1
EP0561142A1 EP93101791A EP93101791A EP0561142A1 EP 0561142 A1 EP0561142 A1 EP 0561142A1 EP 93101791 A EP93101791 A EP 93101791A EP 93101791 A EP93101791 A EP 93101791A EP 0561142 A1 EP0561142 A1 EP 0561142A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
seating furniture
seat
hinge
seating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP93101791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Huemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0561142A1 publication Critical patent/EP0561142A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0255Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame pivotally mounted in the base frame, e.g. swings

Definitions

  • the invention relates to seating furniture with a seat and a backrest with the features of the preamble of claim 1.
  • Seating furniture has become known in many embodiments and variants. There are those in which the seat surface and the backrest are firmly connected to one another or are designed in one piece. Then it is also known to store the backrest adjustable in relation to the seat surface or to arrange the seat surface and backrest to be pivotable in relation to the armchair frame, the mechanism provided for this purpose being able to be designed in such a way that the seat surface and backrest move through angles of different sizes when they are adjusted. If adjustment options are provided, these must generally be operated arbitrarily for adjustment.
  • the seat and backrest are adjustable against each other.
  • AT-PS 136 657 shows and describes a deck chair that is swingably suspended between two supports.
  • This deck chair has a seat, a back and a foot part, these three parts forming the deck chair being connected to one another via hinges.
  • the free mobility of these parts against each other is prevented by a parallelogram steering gear, consisting of five levers, one of which is formed by the lower section of the backrest and another is formed by a section of the footrest.
  • Each adjustment of the backrest also causes an adjustment of the foot section or vice versa.
  • This deck chair is suspended from a support frame via two handlebars with a common articulation point. One handlebar attacks the seat, the other handlebar the backrest. Due to the construction described above, the person using this deck chair has to adapt his posture to the position of the footrest and backrest which are forcibly guided against one another. This is not considered appropriate.
  • deck chair according to US Pat. No. 2,717,630 should also be mentioned, which consists of several frame parts, the individual frame parts being brought together, so that the adjustment or pivoting of one frame part necessitates that of the others.
  • the invention is based and it aims to design a piece of seating furniture of the type mentioned in such a way that it automatically adapts to the posture adopted by the user and thus offers the user optimum seating comfort, so that To actually relax the body of the user and not, as in all other known and proven constructions, the body of the user has to adapt to the seating furniture.
  • the invention proposes those measures before, the subject and content of the characterizing part of claim 1.
  • 1, 2 and 3 show a side view of a schematically illustrated piece of seating furniture of a first exemplary embodiment, but with different relative positions of the parts of the seating piece relative to one another; 4, 5 and 6 show three further exemplary embodiments in the same representation; Figure 7 illustrates a detail.
  • a seat 1 to 3 has a seat 1, on the rear edge of which is articulated via a freely movable hinge 2, a backrest 3.
  • a footrest part 4 also fastened by means of a freely movable hinge 5, which is supported with its lower end directly on the floor 6.
  • small rollers or rollers are expediently provided on the foot part, so that the supported lower end of this foot rest part 4 can roll relative to the floor 6.
  • the furniture frame 7 is indicated by a thin line, the upper, curved boundary edge 8 of which forms an armrest or an arm support surface.
  • the articulation points 12 and 13 of these links are fixed in place on the furniture frame 7 and are preferably arranged in the region of the armrest. All articulation points and handlebars are provided in pairs and are one behind the other at right angles to the plane of the drawing.
  • the front, downward-looking link 9 is attached to the pivot point 14 in the front region, preferably in the front third of the seat 1.
  • the articulation point 15 of the rear link 10 connected to the seat 1 is close to the hinge 2.
  • the third link 11, which has the same articulation point 13 with the last-mentioned link 10 on the furniture frame 7, is connected to the backrest 3 via the articulation point 16.
  • the front articulation point 12 can also be arranged on the furniture frame 7 in an adjustable manner in the plane of the drawing.
  • These links 9, 10 and 11 are designed as belt straps or as ropes or as chains, which may be adjustable in length. Such handlebars should be given preference over rigid handlebars because such straps can easily accommodate load changes. Tension springs can also be used as handlebars.
  • the distance of the articulation point 16 of the link 11 articulated on the backrest 3 from the hinge 2 is approximately as large, preferably somewhat smaller than the distance of the articulation point 14 of the front link 9 on the seat surface 1 from the hinge 2 mentioned.
  • the length of the arranged on the backrest 3 Handlebar 11 is only a fraction of the length of the hinge-near handlebar 10. This handlebar 11 is only 1/4 to 1/3 as long as the handlebar 10.
  • the mutual distance between the furniture-frame-side, fixed articulation points 12 and 13 of the handlebars 9, 10 and 11 is smaller than the depth of the seat 1.
  • the seat 1 and the backrest 3 are suspended in a pendulum manner in the furniture frame 7 together with the footrest part 4. 1 illustrates the starting or rest position, so to speak, these parts assume different relative positions to one another, depending on how the user of this piece of furniture shifts his center of gravity, which is illustrated by FIGS. 2 and 3.
  • Seat part 1 and backrest 3 can be adjusted against each other to such an extent that they form a flat lying surface.
  • the foot part 4 is always pulled along, since here in the exemplary embodiment shown this foot part 4 is articulated on the seat part 1 via a freely movable hinge.
  • the footrest part 4 can be arbitrarily adjusted relative to the seat part and can also be locked in the respectively set position. Furthermore, it is within the scope of the invention to omit the foot part 4 or to make the connection provided here between the foot rest part 4 and the seat part 1 detachable, so that, according to the respective needs of the user, this foot rest part 4 can be added or also removed.
  • a manually operable locking lever in the furniture frame 7 such that it can be displaced or rotated, which can be brought into operative connection with the seat surface 1 and / or with the backrest 3. This makes it possible to lock these parts in relation to the furniture frame despite the freely oscillating mounting of seat part 1 and backrest 3 in the furniture frame 7.
  • This locking device can be designed so that the parts can only be locked in a single predetermined position, or else so that these parts can be fixed in any relative position to each other.
  • the furniture frame 7 is only indicated by an outline contour. It is useful to design the armrests of the furniture frame 7 so that they spring somewhat in the vertical plane. In such a case, the armrests are manufactured as curved metal rails or metal tubes or from curved wooden parts.
  • the articulation points 13 or the straight line connecting them at right angles to the plane of the drawing are the axis about which the backrest 3 can be pivoted. Basically, it is possible to shorten the handlebar 11 so far that this axis falls in the plane of line 3.
  • seat 1, backrest 3 and footrest part 4 are shown schematically as straight lines, and so on to make the invention clear.
  • these parts are designed in accordance with the standard of the relevant craftsmanship: they are upholstered, covered with fabric or leather, stitched or contoured.
  • the seating furniture according to the invention is not subject to any restriction.
  • FIGS. 4 to 6 are readily understandable taking into account what has been said above and do not require any further explanation here.
  • the suspension point 12 can also be provided on a ceiling or on a ceiling beam, so that the seating furniture shown here does not necessarily require a furniture frame in the sense of the above statements .
  • an exemplary embodiment, as shown in FIG. 6, can also have a furniture frame which will generally be designed in the manner of a so-called garden swing.
  • a locking means may possibly be provided on the hinges 2 and 5, which blocks the mobility of these hinges 2 and 5, especially when the seating furniture is not in use, so that the furniture can assume the positions of the parts shown to one another, even if they are not used as intended.
  • These locking means can be designed so that they only allow a predetermined angular position of the parts or so that possibly several angular positions can be freely selected.
  • the handlebars 9, 10 and 11 which are designed as belts, can undergo any load changes, which greatly increases the mobility of the parts against one another. If these straps are also adjustable in length, the owner of such seating furniture has the option of adapting it to his needs to an extremely high degree.
  • the handlebar 11 can be lengthened or shortened, which also applies to the other two handlebars 9 and 10, so that the starting position or rest position of the parts forming the seating furniture can be set at one's own discretion.

Abstract

Das Sitzmöbel weist eine Sitzfläche (1) und eine Lehne (3) auf und ein Sitzteil (1) und Lehne (3) aufnehmendes Möbelgestell (7). Die Sitzfläche (1) und die Lehne (3) sind miteinander über ein Scharnier (2) beweglich verbunden. Gegebenenfalls ist an der Vorderkante des Sitzteiles (2) ein Fußauflageteil (4) über ein Scharnier (5) angelenkt. Am Möbelgestell (7) sind mehrere nach unten gerichtete Lenker (9, 10, 11) vorgesehen. Mindestens einer der Lenker (11) ist mit der Lehne (3) verbunden. Ein weiterer Lenker (9) ist im vorderen Bereich der Sitzfläche (1) mit dieser verbunden. Die Lenker (9, 10) sind als eventuell längenveränderbare Schnüre, Seile, Bänder, Ketten oder Zugfedern ausgebildet. Die über die Scharniere (2, 5) miteinander verbundenen Teile (1, 3, 4) des Sitzmöbels sind frei gegeneinander beweglich. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sitzmöbel mit einer Sitzfläche und einer Lehne mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Sitzmöbel sind in vielen Ausführungsformen und Ausführungsvarianten bekannt geworden. Es gibt solche, bei welchen die Sitzfläche und die Lehne fest miteinander verbunden sind bzw. einteilig gestaltet sind. Dann ist auch bekannt, die Lehne gegenüber der Sitzfläche verstellbar zu lagern oder aber Sitzfläche und Lehne gemeinsam gegenüber dem Sesselgestell verschwenkbar anzuordnen, wobei die dafür vorgesehene Mechanik so ausgestaltet sein kann, daß sich Sitzfläche und Lehne bei deren Verstellung um unterschiedlich große Winkel bewegen. Sofern Verstellmöglichkeiten vorgesehen sind, müssen diese in der Regel für eine Verstellung willkürlich betätigt werden.
  • In der Regel sind hier zwei Arten von Sitzmöbel zu unterscheiden:
    Bei der ersten Art (US-PS 1 965 785; 1 885 663; 2 570 000; EU-PS 214 250 und 102 546) sind Sitzfläche und Lehne fest miteinander verbunden und die so aus Sitzfläche und Lehne gebildete Baueinheit ist mittels Lenkern am Möbelgestell aufgehängt. Diese Lenker können dabei in sich steif sein oder auch aus Ketten oder Federn (US-PS 1 885 663; 2 570 000) bestehen. Wegen der festen Verbindung zwischen Sitzfläche und Lehne können diese beiden Teile nicht gegeneinander verstellt werden, jedoch kann diese Baueinheit aufgrund der erwähnten Aufhängung gegenüber dem Möbelgestell in eine schwingende Bewegung versetzt werden.
  • Bei der zweiten Art sind Sitzfläche und Lehne gegeneinander verstellbar. So zeigt und beschreibt die AT-PS 136 657 einen zwischen zwei Stützen schwingbar aufgehängten Liegestuhl. Dieser Liegestuhl besitzt eine Sitzfläche, eine Lehne und einen Fußteil, wobei diese drei den Liegestuhl bildenden Teile über Scharniere miteinander verbunden sind. Die freie Beweglichkeit dieser Teile gegeneinander ist jedoch unterbunden durch ein parallelogrammartiges Lenkgetriebe, bestehend aus fünf Hebeln, wovon einer dieser Hebel durch den unteren Abschnitt der Lehne und ein anderer Hebel durch einen Abschnitt der Fußstütze gebildet ist. Jede Verstellung der Lehne bewirkt auch zwangsweise eine Verstellung des Fußteiles bzw. umgekehrt. Über zwei Lenker mit gemeinsamen Anlenkpunkt ist dieser Liegestuhl an einem Traggestell aufgehängt. Dabei greift der eine Lenker an der Sitzfläche, der andere Lenker an der Lehne an. Aufgrund der vorstehend beschriebenen Konstruktion muß die Person, die diesen Liegestuhl benutzt, ihre Haltung der Stellung von Fußteil und Lehne anpassen, die aneinander zwangsweise geführt sind. Dies wird als nicht zweckmäßig erachtet.
  • Eine damit unmittelbar vergleichbare Konstruktion veranschaulicht die US-PS 2 549 869. Auch hier sind Lehne, Sitzfläche und Fußstütze miteinander scharnierartig verbunden, doch ist auch hier deren Beweglichkeit gegeneinander vorbestimmt durch ein parallelogrammartiges Lenkgetriebe, so daß das vorstehend zum Gegenstand der AT-PS 136 657 Gesagte in analoger Weise auch für diese Konstruktion gilt.
  • Schlußendlich ist noch der Liegestuhl nach der US-PS 2 717 630 zu erwähnen, der aus mehreren Rahmenteilen besteht, wobei die einzelnen Rahmenteile aneinander geführt sind, so daß die Verstellung oder Verschwenkung eines Rahmenteiles die der anderen zwangsweise bedingt.
  • Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung aus und sie zielt darauf ab, ein Sitzmöbel der eingangs genannten Art so konstruktiv zu gestalten, daß es sich völlig selbsttätig der vom Benutzer jeweils eingenommenen Haltung anpaßt und somit dem Benutzer einen optimalen Sitzkomfort bietet, um so den Körper des Benutzers tatsächlich zu entspannen, und nicht wie bei allen anderen bekannten und nachgewiesenen Konstruktionen vorgesehen, sich der Körper des Benutzers dem Sitzmöbel anzupassen hat.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung jene Maßnahmen vor, die Gegenstand und Inhalt des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind.
  • Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird sie anhand von schematischen Darstellungen verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert,
    wobei die Fig. 1, 2 und 3 eine Seitensicht eines schematisch dargestellten Sitzmöbels eines ersten Ausführungsbeispieles zeigen, jedoch mit jeweils unterschiedlichen relativen Lagen der Teile des Sitzmöbels zueinander;
    die Fig. 4, 5 und 6 zeigen in der gleichen Darstellung drei weitere Ausführungsbeispiele;
    Fig. 7 veranschaulicht ein Detail.
  • Das Sitzmöbel nach den Fig. 1 bis 3 weist eine Sitzfläche 1 auf, an deren hinterer Kante über ein frei bewegliches Scharnier 2 eine Lehne 3 angelenkt ist. An der vorderen Stirnkante der Sitzfläche ist hier auch noch ein Fußauflageteil 4, ebenfalls mittels eines frei beweglichen Scharniers 5 befestigt, das mit seinem unteren Ende direkt am Fußboden 6 sich abstützt. Zweckmäßigerweise sind hier am Fußteil 4 kleine Rollen oder Walzen vorgesehen, damit das abgestützte untere Ende dieses Fußauflageteiles 4 gegenüber dem Fußboden 6 abrollen kann.
  • Durch eine dünne Linie ist das Möbelgestell 7 angedeutet, dessen obere, hier gebogen verlaufende Begrenzungskante 8 eine Armlehne oder eine Armauflagefläche bildet.
  • In diesem Möbelgestell 7 sind nun Sitzfläche 1 und Lehne 3 an Lenkern 9, 10 und 11 pendelnd aufgehängt. Die Anlenkpunkte 12 und 13 dieser Lenker sind am Möbelgestell 7 ortsfest gelagert und vorzugsweise im Bereich der Armlehne angeordnet. Alle Anlenkpunkte und Lenker sind paarweise vorgesehen und liegen rechtwinkelig zur Zeichenebene gesehen hintereinander. Der vordere, nach unten gerichtete Lenker 9 ist im vorderen Bereich, vorzugsweise im vorderen Drittel der Sitzfläche 1 am Anlenkpunkt 14 befestigt. Der Anlenkpunkt 15 des hinteren, mit der Sitzfläche 1 verbundenen Lenkers 10 liegt nahe dem Scharnier 2. Der dritte Lenker 11, der mit dem letzterwähnten Lenker 10 am Möbelgestell 7 denselben Anlenkpunkt 13 besitzt, ist über den Anlenkpunkt 16 mit der Lehne 3 verbunden. Der vordere Anlenkpunkt 12 kann auch - in der Zeichenebene - verstellbar am Möbelgestell 7 angeordnet sein.
  • Diese Lenker 9, 10 und 11 sind als Gurtbänder ausgebildet oder als Seile oder als Ketten, die eventuell längenverstellbar sind. Solchen Lenkern ist gegenüber starren Lenkern der Vorzug einzuräumen, da solche Gurtbänder ohne weiteres Lastwechsel aufnehmen können. Als Lenker können aber auch Zugfedern eingesetzt werden. Der Abstand des Anlenkpunktes 16 des an der Lehne 3 angelenkten Lenkers 11 vom Scharnier 2 ist etwa so groß vorzugsweise etwas kleiner als der Abstand des Anlenkpunktes 14 des vorderen Lenkers 9 an der Sitzfläche 1 vom genannten Scharnier 2. Die Länge des an der Lehne 3 angeordneten Lenkers 11 beträgt nur einen Bruchteil der Länge des scharniernahen Lenkers 10. Dieser Lenker 11 ist nur 1/4 bis 1/3 so lang wie der Lenker 10. Der gegenseitige Abstand der möbelgestellseitigen, ortsfesten Anlenkpunkte 12 und 13 der Lenker 9, 10 und 11 ist kleiner als die Tiefe der Sitzfläche 1.
  • Mittels der Lenker 9, 10 und 11, die als Gurte ausgebildet sind und welche eventuell darüber hinaus noch längenveränderbar sind, sind die Sitzfläche 1 und die Lehne 3 zusammen mit dem Fußauflageteil 4 im Möbelgestell 7 pendelnd aufgehängt. Veranschaulicht nun Fig. 1 sozusagen die Ausgangs- oder Ruheposition, so nehmen diese Teile - Je nachdem, wie der Benutzer dieses Sitzmöbels seinen Schwerpunkt verlagert - unterschiedliche relative Lagen zueinander ein, was durch die Fig. 2 und 3 veranschaulicht wird. Sitzteil 1 und Lehne 3 können sich soweit gegeneinander verstellen, daß sie eine ebene Liegefläche bilden. Der Fußteil 4 wird dabei stets mitgezogen, da hier beim gezeigten Ausführungsbeispiel dieser Fußteil 4 über ein frei bewegliches Scharnier am Sitzteil 1 angelenkt ist.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, zwischen Sitzteil 1 und Fußauflageteil 4 zusätzlich eine Mechanik vorzusehen, mit deren Hilfe der Fußauflageteil 4 gegenüber dem Sitzteil willkürlich eingestellt und auch in der jeweils eingestellten Lage arretiert werden kann. Ferner liegt es im Rahmen der Erfindung, den Fußteil 4 überhaupt wegzulassen oder die hier vorgesehene Verbindung zwischen Fußauflageteil 4 und Sitzteil 1 lösbar zu gestalten, so daß, den jeweiligen Bedürfnissen des Benutzers gemäß, dieser Fußauflageteil 4 beigefügt oder aber auch weggenommen werden kann.
  • Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, im Möbelgestell 7 ein manuell betätigbarer Rasthebel verschieb- oder verdrehbar zu lagern, der mit der Sitzfläche 1 und/oder mit der Lehne 3 in Wirkverbindung bringbar ist. Damit ist es möglich, trotz der frei pendelnden Lagerung von Sitzteil 1 und Lehne 3 im Möbelgestell 7 diese Teile gegenüber dem Möbelgestell zu arretieren. Diese Rasteinrichtung kann dabei so ausgebildet sein, daß nur in einer einzigen vorherbestimmten Lage der Teile diese arretiert werden können, oder aber auch so, daß diese Teile in jeder beliebigen relativen Lage zueinander festlegbar sind.
  • In den beigefügten Darstellungen ist das Möbelgestell 7 nur durch eine Umrißkontur angedeutet. Es ist zweckmäßig, die Armlehnen des Möbelgestells 7 so zu gestalten, daß sie in der Vertikalebene etwas federn. Die Armlehnen werden in einem solchen Fall als gebogene Metallschienen oder Metallrohre oder aus gebogenen Holzteilen gefertigt.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Anlenkpunkte 13 bzw. die sie verbindende, rechtwinkelig zur Zeichenebene stehende Gerade die Achse, um welche die Lehne 3 verschwenkbar ist. Grundsätzlich ist es möglich, den Lenker 11 soweit zu verkürzen, daß diese Achse in die Ebene der Linie 3 fällt.
  • In den beigefügten Darstellungen sind Sitzfläche 1, Lehne 3 und Fußauflageteil 4 schematisch als gerade Linien dargestellt, um so die Erfindung anschaulich zu machen. In einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels sind jedoch diese Teile so gestaltet, wie es dem Standard der einschlägigen Handwerkskunst entspricht: Sie sind gepolstert, mit Stoff oder Leder bezogen, abgesteppt oder konturiert. Hinsichtlich dieser konkreten Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Sitzmöbel keiner Beschränkung unterworfen.
  • Ausdrücklich zu vermerken ist in diesem Zusammenhang, daß aufgrund der Aufhängung mittels gurtartigen Lenkern 9, 10 und 11 die das Sitzmöbel bildenden Teile 1, 3 und 4 die in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Stellungen oder Lagen zueinander nicht von selbst einnehmen oder von selbst beibehalten können. Vielmehr nehmen diese Teile eine ihrer Gleichgewichtslage entsprechende Stellung zueinander ein. Die gezeigten Stellungen werden nur dann eingenommen, wenn das Sitzmöbel bestimmungsgemäß von einer Person verwendet wird, wobei diese Person durch Verlagerung ihrer Extremitäten oder ihres Schwerpunktes diese gezeigten Stellungen der Teile zueinander erreicht.
  • Die in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiele sind unter Berücksichtigung des vorstehend Gesagten ohne weiters verständlich und bedürfen hier wohl keiner näheren Erklärung. Bei relativ langen Lenkern, wie sie im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 veranschaulicht sind, kann der Aufhängepunkt 12 auch an einer Raumdecke oder an einem Deckenbalken vorgesehen sein, so daß das hier dargestellte Sitzmöbel ein Möbelgestell im Sinne der vorstehenden Ausführungen nicht unbedingt benötigt. Es sei aber der Vollständigkeit halber erwähnt, daß natürlich auch ein Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 6 dargestellt, ein Möbelgestell besitzen kann, das in der Regel so ausgestaltet sein wird die bei einer sogenannten Gartenschaukel.
  • Da, wie schon oben erwähnt, die das Sitzmöbel bildenden Teile 1, 3 und 4 die hier jeweils gezeigten Lagen relativ zueinander nicht von selbst einnehmen können, wenn sie unbelastet sind, vielmehr in eine Gleichgewichtslage zusammenklappen, kann evtl. an den Scharnieren 2 und 5 noch ein Arretierungsmittel vorgesehen werden, das die Beweglichkeit dieser Scharniere 2 und 5 insbesondere bei Nichtbenutzung des Sitzmöbels blockiert, so daß die Möbel die gezeigten Stellungen der Teile zueinander einnehmen können, auch wenn sie nicht bestimmungsgemäß benutzt werden. Diese Arretierungsmittel können so ausgebildet sein, daß sie nur eine vorgegebene Winkelstellung der Teile zulassen oder aber so, daß evtl. mehrere Winkelstellungen frei wählbar sind.
  • Fig. 7 veranschaulicht im Detail eine Ausbildung des Anlenkpunktes 16: An der Lehne sind frei drehbare Rollen 17 gelagert, über welche der eine Lenker 11 in Form einer Schlaufe 18 geführt ist.
  • Wie Versuche mit einem derart gestalteten Sitzmöbel zeigen, bietet dieses dem Benutzer einen optimalen Sitz- bzw. Liegekomfort, da durch die pendelnd aufgehängten Teile diese sich jeder Bewegung und Schwerpunktverschiebung des Benutzers selbsttätig anpassen. Dabei können die Lenker 9, 10 und 11, die als Gurte ausgebildet sind, beliebige Lastwechsel mitmachen, was die Beweglichkeit der Teile gegeneinander außerordentlich erhöht. Sind diese Gurtbänder darüber hinaus noch in ihrer Länge verstellbar ausgebildet, so hat der Besitzer eines solchen Sitzmöbels die Möglichkeit, dieses seinen Bedürfnissen in außerordentlich hohem Maße unmittelbar anzupassen. Beispielsweise kann der Lenker 11 verlängert oder verkürzt werden, was auch für die anderen beiden Lenker 9 und 10 gilt, so daß die Ausgangslage oder Ruhelage der das Sitzmöbel bildenden Teile nach freiem Ermessen eingestellt werden kann.
    Legende zu den Hinweisziffern:
    1 Sitzfläche 10 Lenker
    2 Scharnier 11 Lenker
    3 Lehne 12 Anlenkpunkt
    4 Fußauflageteil 13 Anlenkpunkt
    5 Scharnier 14 Anlenkpunkt
    6 Fußboden 15 Anlenkpunkt
    7 Möbelgestell 16 Anlenkpunkt
    8 Begrenzungskante 17 Rolle
    9 Lenker 18 Schlaufe

Claims (11)

  1. Sitzmöbel mit einer Sitzfläche (1) und einer Lehne (3) und gegebenenfalls einem Sitzteil (1) und Lehne (3) aufnehmenden Möbelgestell (7), wobei die Sitzfläche (1) und die Lehne (3) miteinander über ein Scharnier (2) beweglich verbunden sind und gegebenenfalls an der Vorderkante des Sitzteiles (2) ein Fußauflageteil (4) über ein Scharnier (5) angelenkt ist und am Möbelgestell (7) mehrere nach unten gerichtete Lenker (9, 10, 11) vorgesehen sind, wobei mindestens einer der Lenker (11) mit der Lehne (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Lenker (9) im vorderen Bereich der Sitzfläche (1) mit dieser verbunden ist oder bei vorhandenem Fußauflageteil (4) mit diesem und die Lenker (9, 10) als eventuell längenveränderbare Gurtbänder, Schnüre, Seile, Bänder, Ketten oder Zugfedern ausgebildet sind und die über die Scharniere (2, 5) miteinander verbundenen Teile (1, 3, 4) des Sitzmöbels frei gegeneinander beweglich sind.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sitzfläche (1) nahe dem Scharnier (2) zwischen Sitzfläche (1) und Lehne (3) ein weiterer Lenker (10) vorgesehen ist, der am Möbelgestell (7) befestigt ist (Fig. 1 bis 3).
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Lehne (3) angeordnete Lenker (11) und der scharniernahe Lenker (10) der Sitzfläche (1) am Möbelgestell (7) denselben Anlenkpunkt (13) besitzen (Fig. 1 bis 3).
  4. Sitzmöbel nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des an der Lehne (3) angeordneten Lenkers (11) nur einen Bruchteil der Länge des scharniernahen Lenkers (10) beträgt, ca. 1/4 bis 1/3 dieser Länge aufweist (Fig. 1 bis 3).
  5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die möbelgestellseitigen Anlenkpunkte (12, 13) der Lenker (9, 10, 11) in an sich bekannter Weise an einer Armlehne des Sitzmöbels angeordnet sind (Fig. 1 bis 5).
  6. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (9, 10, 11) oberhalb der Lehne (3) an einem möbelseitigen Anlenkpunkt (12) befestigt sind. (Fig. 6)
  7. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Vorderkante des Sitzteiles (1) angelenkte Fußauflageteil (4) gegenüber dem Fußboden (6) mittels Wälzkörper abgestützt ist (Fig. 1 bis 3, 4, 6).
  8. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der möbelgestellseitigen Anlenkpunkte (12, 13) der Lenker (9, 10, 11) gleich oder kleiner ist als die Tiefe der Sitzfläche (1).
  9. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Nahbereich des zwischen Sitzteil (1) und Fußauflageteil (4) vorgesehenen Scharnieres (5) sowohl am Sitzteil (1) wie auch am Fußauflageteil (4) je ein Lenker (9, 10) befestigt ist. (Fig. 6)
  10. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkpunkte (14, 15, 16) der Lenker (9, 10, 11) an den das Sitzmöbel bildenden Teilen (1, 3, 4), insbesondere an der Lehne (3) verstellbar sind.
  11. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt (16) des Lenkers (11) an der Lehne (3) durch entlang der Lehne (3) nebeneinander liegende Stifte, Ösen oder Rollen (17) gebildet sind, über bzw. durch welche der Lenker (11) in Form einer Schlaufe (18) geführt ist. (Fig. 7)
EP93101791A 1992-02-18 1993-02-05 Sitzmöbel Ceased EP0561142A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT276/92 1992-02-18
AT0027692A AT397760B (de) 1992-02-18 1992-02-18 Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0561142A1 true EP0561142A1 (de) 1993-09-22

Family

ID=3486243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101791A Ceased EP0561142A1 (de) 1992-02-18 1993-02-05 Sitzmöbel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0561142A1 (de)
JP (1) JPH05337020A (de)
AT (1) AT397760B (de)
CA (1) CA2089525A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0918480A1 (de) * 1996-04-18 1999-06-02 Nepsco, Inc. Neigungsverstellbarer stuhl
FR2859890A1 (fr) * 2003-09-24 2005-03-25 Yann Paul Christian Guehria Systeme de siege a assise suspendue ergonomique et relaxante, ajustable, a inclinaison complete et securisee, equilibree par le seul poids du corps sans mecanisme ni cran

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5705979B2 (ja) * 2010-07-15 2015-04-22 エコーネス・エイエスエイ シート座面姿勢調整
CN103142047A (zh) * 2012-12-10 2013-06-12 张东赋 一种由铰链四杆机构组成的自适应转椅

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR341242A (fr) * 1904-03-14 1904-08-02 Max Cossmann Fauteuil à bascule transformable en chaise-longue
US5058951A (en) * 1991-01-25 1991-10-22 Thiel Lawrence A Reclinable swing chair

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1885663A (en) * 1932-01-16 1932-11-01 Quality Mattress Company Stabilizer for glider seats
US1965785A (en) * 1932-02-05 1934-07-10 Barcalo Mfg Co Swing
AT136657B (de) * 1933-02-25 1934-02-26 Friedrich Troszt Zwischen zwei Stützen schwingbar aufgehängter Liegestuhl.
US2570000A (en) * 1948-06-12 1951-10-02 Hubert E Lowry Chair construction comprising a base and a chair frame resiliently suspended therefrom
US2549869A (en) * 1950-05-24 1951-04-24 Inventors Entpr Inc Adjustable chair
US2717630A (en) * 1954-06-04 1955-09-13 Burnell F Dowler Foldable reclining rocking chair
DE8222691U1 (de) * 1982-08-09 1982-12-16 Haider, Eduard F., 8591 Pullenreuth Sitz- oder ruhemoebel
DE3506377A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Eduard 8591 Pullenreuth Haider Sitz- oder ruhemoebel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR341242A (fr) * 1904-03-14 1904-08-02 Max Cossmann Fauteuil à bascule transformable en chaise-longue
US5058951A (en) * 1991-01-25 1991-10-22 Thiel Lawrence A Reclinable swing chair

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0918480A1 (de) * 1996-04-18 1999-06-02 Nepsco, Inc. Neigungsverstellbarer stuhl
EP0918480A4 (de) * 1996-04-18 1999-08-25 Nepsco Inc Neigungsverstellbarer stuhl
FR2859890A1 (fr) * 2003-09-24 2005-03-25 Yann Paul Christian Guehria Systeme de siege a assise suspendue ergonomique et relaxante, ajustable, a inclinaison complete et securisee, equilibree par le seul poids du corps sans mecanisme ni cran
WO2005030006A1 (fr) * 2003-09-24 2005-04-07 Yann Guehria Systeme de siege a assise suspendue ajustable a inclinaison equilibree par le seul poids du corps

Also Published As

Publication number Publication date
CA2089525A1 (en) 1993-08-19
JPH05337020A (ja) 1993-12-21
AT397760B (de) 1994-06-27
ATA27692A (de) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635044C2 (de)
DE3822574C2 (de)
DE3622272C2 (de)
DE1902670A1 (de) Sitz mit Rueckenlehne
DE2823093A1 (de) Auto-kindersitz
DE19645772A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sitzträger mit Sitztiefenverstellung
DE2028135C3 (de) Einstellbarer Fahrersitz
DE3605809A1 (de) Sitzmoebel
DE3617810C2 (de)
EP0358666B1 (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien
DE3027807A1 (de) Ausschiebemechanik fuer fuss-stuetze mit parallel zueinander ausschibbaren bauteilen
DE8103946U1 (de) Armstützteil für Sitze oder Stühle, mit einer vertikal anhebbaren Armlehne
EP0561142A1 (de) Sitzmöbel
DE3618673C2 (de)
DE2218254C3 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE910145C (de) Verstellbarer Sitz, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE3008011C2 (de)
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
DE3527264A1 (de) Kinderwagen
AT164580B (de) Verstellbares Ruhemöbelstück
DE3009073C2 (de) Verstellbares Liegemöbel
DE3033782C2 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarer Rückenlehne
DE2855915A1 (de) Verstellvorrichtung fuer sitzmoebel mit lehne
DE2429618C2 (de) Einrichtung zum Sitzen oder Liegen mit sich kreuzenden Stangen zur Aufnahme der Sitz- oder Liegefläche
DE3401701A1 (de) Verstellbare liegestelle, umfassend einen kopf- und einen fussteil, die gelenkig miteinander verbunden sind

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950710

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19970620