EP0561004A1 - Schlüssel für ein Schloss mit Zuhaltungen - Google Patents

Schlüssel für ein Schloss mit Zuhaltungen Download PDF

Info

Publication number
EP0561004A1
EP0561004A1 EP92102459A EP92102459A EP0561004A1 EP 0561004 A1 EP0561004 A1 EP 0561004A1 EP 92102459 A EP92102459 A EP 92102459A EP 92102459 A EP92102459 A EP 92102459A EP 0561004 A1 EP0561004 A1 EP 0561004A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
bit
longitudinal axis
distance
tumbler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92102459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0561004B1 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Lüling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Waechter KG
Original Assignee
Burg Waechter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burg Waechter KG filed Critical Burg Waechter KG
Priority to DE59200326T priority Critical patent/DE59200326D1/de
Priority to EP19920102459 priority patent/EP0561004B1/de
Publication of EP0561004A1 publication Critical patent/EP0561004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0561004B1 publication Critical patent/EP0561004B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B23/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers follow the movement of the bolt

Definitions

  • the invention relates to a key for a lock, in which lamellar tumblers are movably arranged, each of which is provided with a cutout for the attack of a key bit, on which one of a plurality of incisions arranged offset in the longitudinal direction of the key is provided for each tumbler, the Notches have different distances from the key's longitudinal axis.
  • the base of each incision over the entire width of the key bit is designed in the manner of part of a cylinder jacket, the central axis of which is, for example, the key or axis of rotation of the key after it has been inserted into the lock - cf. Figure 3 -.
  • the traces can be evaluated by manipulation to open the lock.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention has for its object to provide a key in which the incisions in the key bit are designed so that they leave arbitrarily selectable traces on the tumblers.
  • this object is achieved in the case of a key of the type mentioned at the outset in that the incision base in the region of the key bit median plane, which is adapted to the associated tumbler from the longitudinal axis of the key, is designed with inclined surfaces to the side walls of the key bit.
  • the edges which are formed between the key bit sidewalls on the one hand and the incision reasons on the other hand can be arbitrarily determined by the choice of the inclination of the inclined surfaces Distance from the key's longitudinal axis.
  • the trace on the contour therefore begins at a point which does not allow any conclusions to be drawn about the depth of the incision required for the tumbler to pivot.
  • the edge is only dependent on how deep the incision is in the key bit, as the edge has a smaller distance from the key longitudinal axis than the base of the incision. How much the distance is smaller can be selected by the inclination of the surfaces.
  • a two-turn double-bit lock is chosen as the exemplary embodiment.
  • the double bit lock has a base plate 1.
  • a lock bolt 2 is guided on the base plate 1.
  • a tour pin 3 is attached to the latch 2.
  • On the bolt 2 also lamellar tumblers 4 are pivotally arranged. Symmetrically between the tumblers 4, a switching tumbler 5 is also pivotally fastened to the bolt 2.
  • the double bit lock is actuated by means of a key 8.
  • the base plate 1 is a rectangular plate.
  • the bolt 2 moves in its longitudinal central axis.
  • a key pin 13 is fastened approximately centrally between the end faces in the longitudinal central axis.
  • the key 8 is placed on it.
  • the tumblers 4 and the shift tumbler 5 can be pivoted about a bolt 15 arranged in the longitudinal central axis of the base plate 1 in the region of one of its end faces.
  • the lock bolt 2 has a closed recess 21 in its longitudinal center axis.
  • the recess 21 is designed as a guide slot 22, through which the bolt 15 passes, about which the tumblers 4 and the switching tumbler 5 can be pivoted.
  • the bolt 15 lies against the end of the guide slot 22.
  • the recess 21 is widened on the side facing the bolt end.
  • two notches 23 are provided at a distance from one another on the same side of the recess 21.
  • the incisions 23 have a rectangular basic shape.
  • edges 24, 25 come off at an angle, from which edges 24 are acted upon one after the other when opening - turning key 8 clockwise -, edges 25 when closing - turning counterclockwise - of the lock.
  • the key 8 engages in the incisions 23 with its mirror-symmetrically arranged double-bit parts provided at the extreme end.
  • the two incisions 23 are necessary in order to be able to close the double-bit lock with two turns.
  • the touring bar 3 is also fastened to the latch 2 on the side facing the latch end.
  • the tour pin 3 is U-shaped. Its central part 31 and its legs 32, 33 are rectangular in cross section. The leg 32 of the tour pin 3 facing the locking end is made stronger than the other leg 33. The leg 33 is additionally excluded on its side facing away from the leg 32.
  • the recess 35 has a shape which is adapted to the curvature of the respectively adjacent part of the tumblers 4.
  • the key 8 has a blade 81.
  • a beard is formed at one end in the form of a double beard 82 arranged on diametrically opposite sides. In this area the blade 81 is hollow so that the key 8 can be inserted on the key pin 13.
  • those parts 83 are arranged which engage in the incisions 23 of the bolt 2.
  • These parts 83 of the double beard 82 have the same distance from the central axis of the straw 81; they are essentially as wide as the bar 2 is thick.
  • parts 84 are arranged on the double-bit, which cooperate with the tumblers 4. In the exemplary embodiment in which eight tumblers 4 are provided, eight parts 84 are provided.
  • the parts 84 following one another in the longitudinal direction of the straw 81 are at least a different distance from the longitudinal axis of the straw 81 than the immediately adjacent parts.
  • Parts 84 that belong to one another that is, parts that lie diametrically opposite one another, have the same distance from the outer edge to the outer edge as the neighboring parts that are assigned to another tumbler 4.
  • the width of each part 84 is substantially equal to the thickness of one of the tumblers 4.
  • the shifting tumbler 5 interposed must be taken into account.
  • a handle plate 85 is formed on the side of the straw 81 opposite the double bit 82.
  • each incision 87 is not - as in the prior art, cf. Figure 3 - executed in the manner of part of a cylinder surface which has the entire width of the key bit, but only - cf. Figure 4 - present in the longitudinal median plane of the double beard 82.
  • Inclined surfaces 89 are provided to the side walls 88 of the double beard 82. These inclined surfaces can be curved. In the exemplary embodiment, flat surfaces 89 are provided.
  • the surfaces 89 belonging to a group of incisions 87 meet at an edge 91 which is formed between the surfaces 89 and the associated side wall 88.
  • this edge 91 has the same distance from the longitudinal central axis of the key bit for all the incisions 87 belonging to one another. It doesn't have to be. Rather, the surfaces 89 can form the edge 91 with the side wall 88 in pairs or individually. In any case, it is ensured that each edge 91, regardless of the different depth of the incision 87 adapted to the associated tumbler 4 or a different distance of the incision base 86 from the longitudinal axis of the key bit on the contour 42 of the tumbler 4, is a trace with an arbitrary beginning and end that does not allow conclusions to be drawn about the depth of the incision 87.
  • each groove base 86 has a cross section according to Art of a trapezoid, wherein all trapezoids have the same base sides and the trapezium with the base 86 which is the farthest from the longitudinal axis of the key bit has the greatest height.
  • Other cross sections are possible.
  • a bluff edge 92 is provided on at least one of the side walls - cf. Figure 7 - the incisions 87.
  • the illusion edge 92 has the shape of a shoulder that runs parallel to the incision base 86.
  • Each of the illusion edges 92 is at a distance from the longitudinal central axis of the double beard 82 which is equal to the distance of one of the projections 93 between two incisions 87 from the longitudinal central axis of the double beard 82. In this way, a trace is left on the side surface of the tumbler 4, which engages in the incision 87, which has the illusion edge 92, which simulates a depth of incision that is actually not present.
  • Each tumbler 4 is substantially rectangular in view in the area facing the bar end, and is trapezoidal in the area facing the bar start. At its narrowest point, the tumbler 4 has an opening 41 with which it is plugged onto the bolt 15 of the base plate 1 and is pivotably mounted about it. In which the transition from the rectangular to the middle part 43 forming trapezoidal region, each tumbler 4 has a closed cutout 42 with a contour 48 for the attack of the associated part 84 of the double beard 82. The cutouts 42 are penetrated by the key pin 13. In the cutouts 42 of the tumblers 4, the double bit 82 of the key 8 can be rotated about the key pin 13.
  • diametrically opposite parts 84 of the double beard 82 are each assigned one of the tumblers to the cutout 42.
  • the sum of the distances of diametrically opposed parts 84 / opposing incision grounds 86 is always the same.
  • All sections 42 of the tumblers 4 are also the same.
  • Its middle part 43 has a clear dimension equal to the external distance of key bit parts 84 that belong to one another.
  • each tumbler 4 has a through slot 44 for the tour pin 3.
  • Each through slot 44 is of two in the longitudinal direction the tumbler 4 extending partial slots 45, 46 offset in the pivoting direction and a transverse slot 47 arranged between the partial slots 45, 46 are formed.
  • the transverse slot 47 is formed as part of an annulus.
  • the circular half-knife is equal to the distance of the transverse slot 47 from the opening 41.
  • the transverse slots 47 of all tumblers 4 are arranged congruently.
  • the partial slots 45, 46 have each tumbler 4 with respect to their longitudinal central axis in approximately the same distance, different from the distances of the other tumblers. The distance depends on the distance of the assigned parts 84 of the double bit 82 on the key 8.
  • the tumblers 8 are congruent.
  • the parts 84 of the double bit 82 and the through slots 44 of the tumblers 4 are coordinated with one another such that during the first part of the closing process the tumblers 4 are pivoted into a position in which the partial slots 45 are congruent; in the second part of the closing process, the partial slots 46.
  • the leg 33 of the tour pin 3 can thus pass through the through slot 44; the latch 2 can be closed.
  • the switching tumbler 5 is provided between the tumblers 4.
  • the switch tumbler 5 also has an opening 51 with which it is inserted on the pin 15 as a pivot axis. Its central cutout 52 is only executed in the area of the upper edge as the cutouts 42 in the tumblers 4, so that the shift tumbler 5 can be pivoted into a position in which the tour pin 3 can pass through a through slot 54 and reach the area of a relatively large opening 55.
  • the switching tumbler 5 is provided on both sides with bolts 56 projecting over the tumblers 4.
  • a spring which is supported on the cover plate 6 and acts in the direction of the tumblers 4 acts on the bolt 56. The spring ensures that in the closed position both the switch tumbler 5 and the tumbler 4 are arranged in a position in which the key 8 can be inserted into the cutouts 42, 52.
  • the invention is applicable to all locks that have a tumbler and are closed by means of a key bit.
  • the tumbler can be linearly movable or pivotable.
  • the key bit can be designed as a single or double bit, the lock can be a single or multi-turn lock.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Der Schlüssel ist bestimmt für ein Schloß, in dem lamellenförmige Zuhaltungen (4) bewegbar angeordnet sind. In jeder Zuhaltung (4) ist ein Ausschnitt (42) für den Angriff eines Schlüsselbarts (82) vorgesehen. An dem Schlüsselbart (82) ist für jede Zuhaltung ein Einschnitt (87) vorgesehen. Jeder Einschnitt (87) ist einer von mehreren, die in Längsrichtung des Schlüssels (8) versetzt und in unterschiedlichem Abstand von der Schlüssellängsachse angeordnet sind. Der Einschnittgrund (86), der im Bereich der Schlüsselbart-Mittelebene den der zugeordneten Zuhaltung (4) angepaßten Abstand von der Schlüssellängsachse aufweist ist zu den Seitenwänden (88) des Schlüsselbarts (82) geneigt ausgeführt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlüssel für ein Schloß, in dem lamellenförmige Zuhaltungen bewegbar angeordnet sind, von denen jede mit einem Ausschnitt für den Angriff eines Schlüsselbarts versehen ist, an dem für jede Zuhaltung einer von mehreren in Längsrichtung des Schlüssels versetzt angeordneten Einschnitten vorgesehen ist, deren Einschnittgründe unterschiedliche Abstände von der Schlüssellängsachse aufweisen.
  • Bei einem Schloß der vorgenannten Art, das in der Form eines zweitourigen Doppelbartschlosses z.B. aus DE 36 44 999 C2 bekannt ist, greift in jeden Schlitz des Schlüsselbarts jeweils eine der lamellenförmigen Zuhaltungen. Nur wenn ein zu dem Schloß passender Schlüssel verwendet wird, werden bei Schlüsseldrehung alle Zuhaltungen in eine Lage gebracht, in der das Schloß geschlossen werden kann.
  • Bei den bekannten Schlössern ist der Grund jedes Einschnitts über die gesamte Schlüsselbartbreite nach Art eines Teils eines Zylindermantels ausgebildet, dessen Mittelachse beispielsweise die Schlüssel- oder Drehachse des Schlüssels nach seinem Einstecken in das Schloß ist - vgl. Figur 3 -. Bei dieser Ausbildung des Einschnittgrundes tritt folgendes Problem auf: Durch den Kontakt des Einschnitts mit der Kontur der zugeordneten Zuhaltung entstehen dort Spuren. Da die Kante, die der Einschnittgrund mit der Schlüsselbart-Seitenfläche bildet, einen bestimmten Abstand von der Schlüssel-Längsachse hat, beginnt diese Spur an der Kontur der Zuhaltung stets an derselben Stelle. Für die unterschiedliche Einschnittiefen aufweisenden benachbarten Einschnitte beginnt diese Spur an anderen Stellen. Die Spuren können zum Öffnen des Schlosses durch Manipulation ausgewertet werden.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlüssel zu schaffen, bei dem die Einschnitte in dem Schlüsselbart so ausgestaltet sind, daß sie an den Zuhaltungen willkürlich wählbare Spuren hinterlassen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Schlüssel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der im Bereich der Schlüsselbart-Mittelebene den der zugeordneten Zuhaltung angepaßten Abstand von der Schlüssel-Längsachse aufweisende Einschnittgrund zu den Seitenwänden des Schlüsselbarts mit geneigten Flächen ausgeführt ist.
  • Bei der Erfindung haben die Kanten, die zwischen den Schlüsselbart-Seitenwänden einerseits und den Einschnittgründen andererseits gebildet sind, also die Kanten, von denen jede zuerst mit der Kontur der zugehörigen Zuhaltung in Anlage kommt, durch die Wahl der Neigung der geneigten Flächen einen willkürlich festlegbaren Abstand von der Schlüssel-Längsachse. An den Zuhaltungen beginnt also die Spur auf der Kontur an einer Stelle, die keinen Rückschluß auf die für das Schwenken der Zuhaltung notwendige Tiefe des Einschnitts zuläßt. Die Kante ist nämlich nur insoweit abhängig davon, wie tief der Einschnitt in dem Schlüsselbart ist, als die Kante einen geringeren Abstand von der Schlüssel-Längsachse hat als der Einschnittgrund. Um wieviel der Abstand geringer ist, ist durch die Neigung der Flächen wählbar. Der für das ordnungsgemäße Funktionieren des Schlosses mit den schwenkbaren Zuhaltungen notwendige unterschiedliche Abstand der einzelnen Einschnittgründe von der Schlüssel-Längsachse - oder auch die unterschiedliche Tiefe jedes Einschnitts - wird erst im Mittelbereich jedes Einschnitts realisiert. Eine Manipulation des Schlosses unter Zuhilfenahme der Spuren an den Konturen der Zuhaltungen ist nicht möglich.
  • Durch die Kanten, die durch die die Einschnitte begrenzenden Ränder entstehen, werden weitere Spuren, jetzt in die Seitenwände der Zuhaltungen im Abstand von deren Kontur eingebracht. Auch diese Spuren können zur Manipulation an Schlössern der genannten Art verwendet werden. In Weiterbildung der Erfindung sind solche Manipulationen ausgeschlossen dadurch, daß in mindestens einer der Seitenwände eines der Einschnitte eine Täuschungskante in der Form eines parallel zum Einschnittgrund verlaufenden Absatzes vorgesehen ist. Diese Täuschungskante verursacht durch ihren Vorsprung anstelle des vorstehend beschriebenen Randes an einem Einschnitt auf der zugeordneten Seitenfläche der Zuhaltung eine Spur. Diese täuscht eine andere, nämlich eine geringere, Einschnittiefe vor als sie tatsächlich vorhanden ist. Der Versuch einer Manipulation auf der Basis dieser Spur muß folglich scheitern.
  • Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen beschrieben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    unmaßstäblich die Ansicht eines Doppelbartschlosses von seiner Deckplatte aus;
    Figur 2
    die Ansicht des Doppelbartschlosses bei abgenommener Deckplatte;
    Figur 3
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 2 mit dem Ausschnitt aus einer Zuhaltung und zugeordnetem Schlüsselbart, der Einschnitte nach dem Stand der Technik aufweist;
    Figur 4
    eine Figur 3 entsprechende Darstellung mit Einschnitten nach der Erfindung;
    Figur 5
    eine Seitenansicht des in Figur 2 dargestellten Doppelbartschlosses;
    Figur 6
    die Ansicht eines Schlüssels;
    Figur 7
    in vergrößerter Darstellung den Schlüsselbart des in Figur 6 dargestellten Schlüssels;
    Figur 8
    die Ansicht einer der Zuhaltungen;
    Figur 9
    die Ansicht der Schaltzuhaltung.
  • Als Ausführungsbeispiel ist ein zweitouriges Doppelbartschloß gewählt. Das Doppelbartschloß weist eine Grundplatte 1 auf. An der Grundplatte 1 ist ein Schloßriegel 2 geführt. An dem Riegel 2 ist ein Tourstift 3 befestigt. An dem Riegel 2 sind außerdem lamellenförmige Zuhaltungen 4 überscherend schwenkbar angeordnet. Symmetrisch zwischen den Zuhaltungen 4 ist eine Schaltzuhaltung 5 ebenfalls überscherend schwenkbar an dem Riegel 2 befestigt. Auf der der Grundplatte 1 abgewandten Seite der Zuhaltungen 4 ist eine Deckplatte 6 vorgesehen. Die Deckplatte 6 ist mit der Grundplatte 1 verbunden und auf Abstand gehalten. Das Doppelbartschloß ist betätigt mittels eines Schlüssels 8.
  • Die vorstehend genannten Bestandteile des Schlosses sind im einzelnen in DE 36 44 999 C2 beschrieben. Soweit nachfolgend nichts weiter ausgeführt ist, wird auf diese Beschreibung Bezug genommen.
  • Die Grundplatte 1 ist eine rechteckige Platte. In ihrer Längsmittelachse bewegt sich der Riegel 2. In der Längsmittelachse etwa mittig zwischen den Stirnseiten ist ein Schlüsseldorn 13 befestigt. Auf ihn wird der Schlüssel 8 gesteckt. Um einen in der Längsmittelachse der Grundplatte 1 im Bereich einer ihrer Stirnseiten angeordneten Bolzen 15 sind die Zuhaltungen 4 und die Schaltzuhaltung 5 schwenkbar.
  • Der Schloßriegel 2 weist in seiner Längsmittelachse eine geschlossene Ausnehmung 21 auf. An der dem Riegelanfang zugewandten Seite ist die Ausnehmung 21 als Führungsschlitz 22 ausgebildet, der von dem Bolzen 15 durchsetzt ist, um den die Zuhaltungen 4 und die Schaltzuhaltung 5 schwenkbar sind. Bei geschlossenem Riegel 2 liegt der Bolzen 15 am Ende des Führungsschlitzes 22 an. Im Anschluß daran ist auf der dem Riegelende zugewandten Seite die Ausnehmung 21 verbreitert. Im verbreiterten Teil sind auf derselben Seite der Ausnehmung 21 zwei Einschnitte 23 im Abstand voneinander vorgesehen. Die Einschnitte 23 haben rechteckige Grundform. Im Anschluß an die rechteckige Grundform gehen im Winkel Kanten 24,25 ab, von denen die Kanten 24 nacheinander beim Öffnen - Drehen des Schlüssels 8 im Uhrzeigersinn -, die Kanten 25 beim Schließen - Drehen im Gegenuhrzeigersinn - des Schlosses beaufschlagt sind. In die Einschnitte 23 greift der Schlüssel 8 mit seinen am äußersten Ende vorgesehenen, spiegelsymmetrisch angeordneten Doppelbartteilen. Die beiden Einschnitte 23 sind notwendig, um das Doppelbartschloß zweitourig schließen zu können. An dem Riegel 2 ist außerdem auf der dem Riegelende zugewandten Seite der Tourstift 3 befestigt.
  • Der Tourstift 3 ist U-förmig ausgebildet. Sein Mittelteil 31 und seine Schenkel 32,33 sind im Querschnitt rechteckig. Der dem Riegelende zugewandte Schenkel 32 des Tourstifts 3 ist stärker ausgeführt als der andere Schenkel 33. Der Schenkel 33 ist auf seiner dem Schenkel 32 abgewandten Seite zusätzlich ausgenommen. Die Ausnehmung 35 hat eine Form, die der Krümmung des jeweils benachbarten Teils der Zuhaltungen 4 angepaßt ist.
  • Der Schlüssel 8 weist einen Halm 81 auf. An seinem einen Ende ist ein Bart in der Form eines an diametral sich gegenüberliegenden Seiten angeodneten Doppelbarts 82 angeformt. In diesem Bereich ist der Halm 81 hohl ausgeführt, damit der Schlüssel 8 auf den Schlüsseldorn 13 gesteckt werden kann. Am freien Ende des Doppelbarts 82 sind diejenigen Teile 83 angeordnet, die in die Einschnitte 23 des Riegels 2 eingreifen. Diese Teile 83 des Doppelbarts 82 haben von der Mitteachse des Halms 81 den gleichen Abstand; sie sind im wesentlichen so breit wie der Riegel 2 dick ist. Im Anschluß an die Teile 83 sind an dem Doppelbart Teile 84 angeordnet, die mit den Zuhaltungen 4 zusammenwirken. Im Ausführungsbeispiel, bei dem acht Zuhaltungen 4 vorgesehen sind, sind acht Teile 84 vorgesehen. Die in Längsrichtung des Halms 81 aufeinanderfolgenden Teile 84 haben zumindest einen anderen Abstand von der Längsachse des Halms 81 als die unmittelbar benachbarten Teile. Zueinandergehörende Teile 84, das sind Teile, die sich diametral gegenüberliegen, haben von Außenkante zu Außenkante den gleichen Abstand wie die benachbarten Teile, die einer anderen Zuhaltung 4 zugeordnet sind. Die Breite jedes Teils 84 ist im wesentlichen gleich der Dicke einer der Zuhaltungen 4. Die zwischengefügte Schaltzuhaltung 5 ist zu berücksichtigen. An der dem Doppelbart 82 entgegengesetzten Seite des Halms 81 ist eine Griffplatte 85 angeformt.
  • Der Grund 86 jedes Einschnitts 87 ist nicht - wie beim Stand der Technik, vgl. Figur 3 - nach Art eines Teils einer Zylinderfläche ausgeführt, die die gesamte Schlüsselbart-Breite aufweist, sondern nur - vgl. Figur 4 - in der Längsmittelebene des Doppelbarts 82 vorhanden. Zu den Seitenwänden 88 des Doppelbarts 82 sind geneigte Flächen 89 vorgesehen. Diese geneigten Flächen können gewölbt sein. Im Ausführungsbeispiel sind ebene Flächen 89 vorgesehen. Die zu einer Gruppe von Einschnitten 87 gehörenden Flächen 89 treffen sich an einer Kante 91, die zwischen den Flächen 89 und der zugehörigen Seitenwand 88 gebildet ist. Im Ausführungsbeispiel hat diese Kante 91 für alle zueinandergehörenden Einschnitte 87 von der Längsmittelachse des Schlüsselbarts denselben Abstand. Das muß nicht sein. Vielmehr können die Flächen 89 paarweise oder auch einzeln die Kante 91 mit der Seitenwand 88 bilden. In jedem Fall ist gewährleistet, daß jede Kante 91 unabhängig von der unterschiedlichen - der zugeordneten Zuhaltung 4 angepaßten - Tiefe des Einschnitts 87 oder unterschiedlich großem Abstand des Einschnittgrunds 86 von der Schlüsselbart-Längsachse an der Kontur - dem Ausschnitt - 42 der Zuhaltung 4 eine Spur mit willkürlichem Beginn und Ende hinterläßt, die keinen Rückschluß auf die Tiefe des Einschnitts 87 zuläßt. Im Ausführungsbeispiel ist jeder Nutgrund 86 im Querschnitt nach Art eines Trapezes ausgebildet, wobei alle Trapeze die gleichen Grundseiten aufweisen und das Trapez mit der von der Schlüsselbart-Längsachse am weitesten entfernt angeordneten Grund 86 die größte Höhe aufweist. Andere Querschnitte sind möglich.
  • An mindestens einer der Seitenwände - vgl. Figur 7 - der Einschnitte 87 ist eine Täuschungskante 92 vorgesehen. Die Täuschungskante 92 hat die Form eines parallel zum Einschnittsgrund 86 verlaufenden Absatzes. Jede der Täuschungskanten 92 hat von der Längsmittelachse des Doppelbarts 82 einen Abstand, der gleich dem Abstand eines der Vorsprünge 93 zwischen zwei Einschnitten 87 von der Längsmittelachse des Doppelbarts 82 ist. Auf diese Weise wird an der Seitenfläche der Zuhaltung 4, die in den Einschnitt 87 eingreift, der die Täuschungskante 92 aufweist, eine Spur hinterlassen, die eine Einschnittiefe vortäuscht, wie sie tatsächlich nicht vorhanden ist.
  • Jede Zuhaltung 4 ist in dem dem Riegelende zugewandten Bereich in der Ansicht im wesentlichen rechteckig, in dem dem Riegelanfang zugewandten Bereich trapezförmig ausgebildet. An ihrer schmalsten Stelle weist die Zuhaltung 4 eine Öffnung 41 auf, mit der sie auf den Bolzen 15 der Grundplatte 1 gesteckt und um diesen schwenkbar gelagert ist. In dem den Übergang vom rechteckigen in den trapezförmigen Bereich bildenden Mittelteil 43 weist jede Zuhaltung 4 einen geschlossenen Ausschnitt 42 mit einer Kontur 48 für den Angriff des zugehörigen Teils 84 des Doppelbarts 82 auf. Die Ausschnitte 42 sind von dem Schlüsseldorn 13 durchsetzt. In den Ausschnitten 42 der Zuhaltungen 4 ist der Doppelbart 82 des Schlüssels 8 um den Schlüsseldorn 13 drehbar. Dabei sind diametral gegenüberliegende Teile 84 des Doppelbarts 82 dem Ausschnitt 42 jeweils einer der Zuhaltungen zugeordnet. Bei unterschiedlichem Abstand der einzelnen Teile 84, und zwar der Einschnittgründe 86, von der Mittelachse des Halms 81 ist die Summe der Abstände diametral gegenüberliegender Teile 84/gegenüberliegender Einschnittgründe 86 stets gleich. Auch alle Ausschnitte 42 der Zuhaltungen 4 sind gleich. Ihr Mittelteil 43 hat ein lichtes Maß gleich dem Außenabstand zueinandergehörender Schlüsselbartteile 84. Beim Drehen des Schlüssels 8 schleifen die Einschnittgründe 86 entlang den Konturen 48 und schwenken die zugeordneten Zuhaltungen 4 im wesentlichen proportional dem Abstand des zugeordneten, gerade an der Kontur 48 anliegenden Einschnittgrundes 86 von der Schlüssel-Längsachse.
  • Am Riegelende weist jede Zuhaltung 4 einen Durchgangsschlitz 44 für den Tourstift 3 auf. Jeder Durchgangsschlitz 44 ist von zwei in Längsrichtung der Zuhaltung 4 verlaufenden, in Schwenkrichtung gegeneinander versetzten Teilschlitzen 45,46 sowie einem zwischen den Teilschlitzen 45,46 angeordneten Querschlitz 47 gebildet. Der Querschlitz 47 ist als Teil eines Kreisrings ausgebildet. Der Kreishalbmesser ist gleich dem Abstand des Querschlitzes 47 von der Öffnung 41. Die Querschlitze 47 aller Zuhaltungen 4 sind deckungsgleich angeordnet. Die Teilschlitze 45,46 weist jede Zuhaltung 4 bezogen auf ihre Längsmittelachse in etwa entgegengesetzt gleichem, von den Abständen der anderen Zuhaltungen verschiedenen Abstand auf. Der Abstand ist abhängig von dem Abstand der zugeordneten Teile 84 des Doppelbarts 82 an dem Schlüssel 8. Im übrigen sind die Zuhaltungen 8 deckungsgleich ausgebildet. Die Teile 84 des Doppelbarts 82 und die Durchgangsschlitze 44 der Zuhaltungen 4 sind so aufeinander abgestimmt, daß beim ersten Teil des Schließvorgangs die Zuhaltungen 4 in eine Lage geschwenkt sind, in der die Teilschlitze 45 deckungsgleich sind; beim zweiten Teil des Schließvorgangs die Teilschlitze 46. Der Schenkel 33 des Tourstifts 3 kann also den Durchgangsschlitz 44 durchwandern; der Riegel 2 geschlossen werden.
  • Zwischen den Zuhaltungen 4 ist die Schaltzuhaltung 5 vorgesehen. Auch die Schaltzuhaltung 5 weist eine Öffnung 51 auf, mit der sie auf den Bolzen 15 als Schwenkachse gesteckt ist. Ihr mittlerer Ausschnitt 52 ist lediglich im Bereich der Oberkante so ausgeführt wie die Ausschnitte 42 in den Zuhaltungen 4, damit die Schaltzuhaltung 5 in eine Lage geschwenkt werden kann, in der der Tourstift 3 einen Durchgangsschlitz 54 passieren und in den Bereich einer verhältnismäßig großen Öffnung 55 gelangen kann. Die Schaltzuhaltung 5 ist an beiden Seiten mit über die Zuhaltungen 4 ragenden Bolzen 56 versehen. An den Bolzen 56 greift eine an der Deckplatte 6 abgestützte, in Richtung der Zuhaltungen 4 wirkende Feder an. Die Feder gewährleistet, daß in der Schließstellung sowohl die Schaltzuhaltung 5 als auch die Zuhaltungen 4 in einer Lage angeordnet sind, in der der Schlüssel 8 in die Ausschnitte 42,52 eingeführt werden kann.
  • Die Erfindung ist anwendbar bei allen Schlössern, die eine Zuhaltung aufweisen und mittels eines Schlüsselbarts geschlossen werden. Die Zuhaltung kann dabei linear bewegbar oder schwenkbar sein. Der Schlüsselbart kann als einfacher oder als Doppelbart ausgeführt, das Schloß ein ein- oder mehrtouriges Schloß sein.

Claims (6)

  1. Schlüssel für ein Schloß, in dem lamellenförmige Zuhaltungen (4) bewegbar angeordnet sind, von denen jede mit einem Ausschnitt (42) für den Angriff eines Schlüsselbarts (82) versehen ist, an dem für jede Zuhaltung einer von mehreren in Längsrichtung des Schlüssels (8) versetzt angeordneten Einschnitten (87) vorgesehen ist, deren Einschnittgründe (86) unterschiedliche Abstände von der Schlüssellängsachse aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bereich der Schlüsselbartmittelebene den der zugeordneten Zuhaltung (4) angepaßten Abstand von der Schlüssellängsachse aufweisende Einschnittgrund (86) zu den Seitenwänden (88) des Schlüsselbarts (82) mit geneigten Flächen (89) ausgeführt ist.
  2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Flächen (89) im Bereich der Seitenwände (88) des Schlüsselbarts (82) in demselben Abstand von der Schlüssellängsachse enden wie die Flächen benachbarter Einschnitte (87).
  3. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einschnittgrund (86) im Querschnitt nach Art eines Trapezes ausgebildet ist, wobei alle Trapeze die gleichen Grundseiten aufweisen und das Trapez mit dem von der Schlüssellängsachse am weitesten entfernt angeordneten Einschnittgrund (86) die größte Höhe aufweist.
  4. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für ein mehrtouriges Doppelbartschloß,in dem eine Grundplatte mit einem Schwenkbolzen und Schlüsseldorn vorgesehen, ein mit einem Tourstift versehener Riegel geführt und die lamellenförmigen Zuhaltungen überscherend um den Schwenkbolzen schwenkbar angeordnet sind, von denen jede am Riegelende mit einem Durchgangsschlitz für den Tourstift und im wesentlichen mittig mit dem Ausschnitt für den Angriff des Doppelbarts versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der beiden Schlüsselbärte (82) zwei Gruppen von Einschnitten (87) vorgesehen sind, von denen jeweils die geneigten Flächen (89) in demselben Abstand von der Schlüssellängsachse enden, die beiden Abstände unterschiedlich groß sind und die Flächen (89) mit dem größeren Abstand in dem einen Schlüsselbart denen mit dem kleineren Abstand in dem anderen Schlüsselbart zugeordnet sind.
  5. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der Seitenwände (88) eines der Einschnitte (87) eine Täuschungskante (92) in der Form eines parallel zum Einschnittgrund (86) verlaufenden Absatzes vorgesehen ist.
  6. Schlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Täuschungskanten (92) von der Schlüssellängsachse einen Abstand haben, der gleich dem Abstand eines der Vorsprünge (93) zwischen zwei Einschnitten (87) von der Schlüssellängsachse ist.
EP19920102459 1992-02-14 1992-02-14 Schlüssel für ein Schloss mit Zuhaltungen Expired - Lifetime EP0561004B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59200326T DE59200326D1 (de) 1992-02-14 1992-02-14 Schlüssel für ein Schloss mit Zuhaltungen.
EP19920102459 EP0561004B1 (de) 1992-02-14 1992-02-14 Schlüssel für ein Schloss mit Zuhaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19920102459 EP0561004B1 (de) 1992-02-14 1992-02-14 Schlüssel für ein Schloss mit Zuhaltungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0561004A1 true EP0561004A1 (de) 1993-09-22
EP0561004B1 EP0561004B1 (de) 1994-07-27

Family

ID=8209331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920102459 Expired - Lifetime EP0561004B1 (de) 1992-02-14 1992-02-14 Schlüssel für ein Schloss mit Zuhaltungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0561004B1 (de)
DE (1) DE59200326D1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46516C (de) * JOS. WARTEN-BERGER in Berlin SO., Schmidstr. 10a p Sicherheitsschlofs
DE388377C (de) * 1921-09-18 1924-01-12 Bauer A G Schloss mit drehbarem Zylinder und runden federlosen Scheibenzuhaltungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46516C (de) * JOS. WARTEN-BERGER in Berlin SO., Schmidstr. 10a p Sicherheitsschlofs
DE388377C (de) * 1921-09-18 1924-01-12 Bauer A G Schloss mit drehbarem Zylinder und runden federlosen Scheibenzuhaltungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0561004B1 (de) 1994-07-27
DE59200326D1 (de) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE1918969A1 (de) Schloss in Gemischtbauweise
DE3225952C2 (de)
AT407272B (de) Flachschlüssel für zylinderschlösser
DE4219052C1 (de) Schlüssel und dazu passender Schließzylinder, insbesondere Profilschließzylinder
EP0561004B1 (de) Schlüssel für ein Schloss mit Zuhaltungen
DE102007014900A1 (de) Schließvorrichtung mit einem Schlüssel und einem Schließzylinder
DE4307991A1 (de) Aus Wende-Flachschlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
EP1746226B1 (de) Schlüssel
AT400606B (de) Flachschlüssel für zylinderschloss
DE3644999C2 (de)
EP0558778B1 (de) Schloss mit Zuhaltungen
DE1904486C3 (de) Mittels zweier, in einen Schlüsselkanal einsteckbarer, unterschiedlicher Doppelbartschlüssel schließbares SchwenkzuhaltungsschloB
DE3719191C2 (de)
AT2535U1 (de) Schliesszylinder und flachschlüssel
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
EP0942126B1 (de) Schliessvorrichtung
DE3226607A1 (de) Einbau-doppel-profil-zylinderschloss mit zylinderkern und mit diesem fest verbundenem mitnehmer
DE3042611A1 (de) Schloss
DE3626552A1 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
EP1286318A2 (de) Münzpfandschloss
DE2800539A1 (de) Zuhaltungsschloss
DE3627547A1 (de) Doppelbartschloss
DE3906619C1 (en) Padlock
DE2320224C3 (de) Schlüssel für den Zylinderkern eines Drehzylinderschlosses mit in zwei getrennten Gruppen auf gegenüberliegenden Seiten des Schlüsselkanals angeordneten Zuhaltungsplättchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940727

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59200326

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940901

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970226

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010202

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010420

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050214