EP0558698A1 - Behälter aus kunststoff zur aufnahme von gegenständen, insbesondere von obst und gemüse - Google Patents

Behälter aus kunststoff zur aufnahme von gegenständen, insbesondere von obst und gemüse

Info

Publication number
EP0558698A1
EP0558698A1 EP92915814A EP92915814A EP0558698A1 EP 0558698 A1 EP0558698 A1 EP 0558698A1 EP 92915814 A EP92915814 A EP 92915814A EP 92915814 A EP92915814 A EP 92915814A EP 0558698 A1 EP0558698 A1 EP 0558698A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
container
container according
edge
foldable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92915814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Umiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Arca Systems AG
Original Assignee
Schoeller Plast SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Plast SA filed Critical Schoeller Plast SA
Publication of EP0558698A1 publication Critical patent/EP0558698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full
    • B65D21/068Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full the movable parts consisting of walls or parts thereof, i.e. deformable containers

Definitions

  • Gaps that remain in the opened position of the side walls 5 and 6 in the region of the corners or the corner edges to the fixed side walls 3 and 4 can be formed by optionally resilient cover strips or on the side walls 5 and 6 or 3 and 4 or on both side walls Glare tongues are closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

<*
BEHALTER AUS KUNSTSTOFF ZUR AUFNAHME VON GEGENSTANDEN, INSBESONDERE VON OBST UND GEMÜSE
Die Erfindung betrifft einen Behälter aus Kunststoff zur Auf¬ nahme von Gegenständen, insbesondere Obst und Gemüse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Für den Transport und die Lagerung von Obst und Gemüse werden immer mehr Kunststoffbehälter verwendet, wobei eine sich be¬ reits jetzt abzeichnende Forderung darin besteht, daß diese Kunststoffbehälter nach Gebrauch wieder zurückgeführt werden müssen, wobei mit einem Umlauf der Behälter zwischen Erzeuger und Handel von etwa 10 - 15mal pro Jahr gerechnet wird. Es liegt auf der Hand, daß es hierbei für den Rücktransport auf die Einsparung von Transportvolumen ankommt.
Hierbei sind klappbare Kisten bekannt, bei denen sämtliche Behälterwände abklappbar sind. Dieser Kasten ist jedoch auf¬ wendig im Handling und nicht ausreichend robust.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen robust und einfach aufge¬ bauten Behälter für insbesondere den Transport von Obst und Gemüse zu schaffen, der beim Rücktransport nur geringes Transportvolumen aufweist, die Stapelbarkeit ermöglicht und auch von Struktur und Aufbau her eine einfache Reinigung zu¬ läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem kenn¬ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung sind zwei gegenüberliegende Behäl¬ terwände fest mit einer umlaufenden Leiste und dem Boden aus¬ gebildet, so daß sich ein für den Rücktransport sehr stabi¬ ler Behälter ergibt. Die beiden anderen Seitenwände sind nach innen klappbar ausgebildet, wobei nach dem Einklappen der Seitenwände diese nicht nach außen vorstehen, so daß der Be¬ hälter im leeren Zustand ineinander stapelbar ist. Mit Hoch¬ klappen der Seitenwände gelangen Schulterflächen der Seiten¬ wände nach außen, die dann beim Aufeinanderstapeln die Lastabtragung vom oberen Behälter zum unteren Behälter ermög¬ lichen. Ferner ergibt sich neben dem einfachen Handling auch ein vergrößertes Volumen für die Aufnahme der Gegenstände, insbesondere aber ein sehr kleines Volumen für den Rücktrans¬ port. Ferner zeichnet sich der erfindungsgemäße Behälter durch einen optisch gefälligen Aufbau mit glatten Wänden aus, so daß schmutzsammelnde Rippen und dgl. Strukturen in Wegfall gelangen. Der Kasten ist somit jederzeit leicht zu reinigen. Durch eingeblasene Hohlräume ergibt sich weiter eine Stabili¬ sierung des Aufbaus.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälters aus Kunststoff für Obst oder Gemüse,
Figur 2 zwei im Leerzustand ineinandergestapelte Behälter
Figur 3 zwei Behälter in aufeinander gestapelter Stellung, Figur 4 die Seitenansicht zweier im Leerzustand in- einandergestapelter Behälter,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines Behälters,
Figur 6 zwei Behälter in aufeinandergestapelter Stellung, Figur 7 zwei ineinandergestapelte Behälter,
Figur 8 wiederum zwei ineinandergestapelte Behälter, jedoch in einer anderen Seitenansicht sowie
Figur 9 zwei aufeinandergestapelte Behälter.
Der in Figur 1 allgemein mit 1 bezeichnete Behälter umfaßt einen Boden 2, vier Seitenwände 3 - 6, sowie eine den oberen Behälterrand bildende umlaufende Leiste 7. Die gegenüberlie¬ genden Seitenwände 3 und 4 sind fest mit dem Boden 2, insbe¬ sondere einstückig ausgebildet und gleichfalls einstückig mit der umlaufenden Randleiste 7. Die Seitenwände 3 und 4 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel mit GriffÖffnungen 8 verse¬ hen, die durch entsprechende Ausnehmungen in den Seitenwänden gebildet sind. Die einander gegenüberliegenden Seitenwände 5 und 6 sind am Boden 2 angelenkt, insbesondere durch nicht nä¬ her dargestellte scharnierartige Gelenke und können aus der in der Figur 1 ersichtlichen aufrechten Stellung nach innen auf den Boden 2 geklappt werden, wie sich recht deutlich aus den Figuren 2, 4 und 7 ergibt.
Figur 1 zeigt recht deutlich, daß die Seitenwände 5 und 6 in ihrer aufrechten Lage mit ihrem unteren Rand 9 seitlich ge¬ genüber dem Rand des Bodens 2 nach außen vorstehen und mit ihrem unteren Rand 9 lastabtragende Schultern bilden, wodurch ein Aufeinanderstapeln zweier Behälter ermöglicht wird. Dies ergibt sich aus Figur 3, die zeigt, daß der obere Behälter über den nach außen vorstehenden unteren Rand 9 der beiden gegenüberliegenden Seitenwände 5 und 6 auf dem oberen Rand der umlaufenden Griffleiste 7 des unteren Behälters abge¬ stützt ist. In eingeklappter Stellung der Seitenwände 5 und 6 kommt der untere Rand 9 nach innen zu liegen, so daß die Seitenwände 5 und 6 nicht über dem Boden 2 nach außen seitlich vorstehen, so daß in dieser Lage der Seitenwände 5 und 6 die beiden Be¬ hälter ineinander gestapelt werden können, wie sich aus den Figuren 2 und 4 ergibt. Hierbei kommt der untere Rand der Leiste 7 des oberen Behälters auf den oberen Rand der Leiste 7 des unteren Behälters zur Abstützung. Zur Erleichterung des Ineinanderstapelns sind die beiden feststehenden Seitenwände 3 und 4 von oben nach unten nach innen konisch verlaufend ausgebildet, wie Figur 4 zeigt. Zweckmäßigerweise, aber nicht notwendigerweise können auch die Seitenwände 5 und 6 entspre¬ chend konisch geneigt angeordnet sein. Zur Erleichterung des Ineinanderstapelns ist es aber auch möglich, daß die Seiten¬ wände gestuft ausgebildet sind, wobei die unterste Stufe nach innen vorspringt, wodurch gleichfalls ein Ineinanderstapeln möglich ist.
Freibleibende Spalte in der aufgeklappten Stellung der Sei¬ tenwände 5 und 6 im Bereich der Ecken bzw. der Eckkanten zu den feststehenden Seitenwänden 3 und 4 können durch an die Seitenwände 5 und 6 oder 3 und 4 bzw. an beide Seitenwände angeformte gegebenenfalls federnde Blendleisten oder Blend¬ zungen geschlossen werden.
Die nach oben in eine im wesentlichen vertikale Position geklappten Seitenwände sind mit der Leiste verrastbar und zwar über konventionelle Verrastungsglieder, wie Schnappver¬ schlüsse, Rastverschlüsse, Magnetverschlüsse und dgl. Ferner können durch Anschläge am Boden und/oder in Verbindung mit den scharnierartigen Gelenken Anschlagflächen gebildet sein, die ein Ausklappen der Seitenwände nach außen verhindern.
Schließlich weist der Behälter zweckmäßigerweise einen umlau¬ fenden Stapelrand auf, wobei dieser bodenseitig durch eine rückspringende Schulter gebildet ist. In der hochgeklappten Stellung sind die Außenflächen der klappbaren Seitenwände 5, 6 bündig mit der Außenfläche der darüber angeordneten Leiste 7. Zweckmäßigerweise sind schließlich bereichsweise durch Gaseinblasen bzw. Gaseinspritzen erzeugte Hohlräume vorhan¬ den, die einen leichtgewichtigen aber stabilen Aufbau des Be¬ hälters ermöglichen. Bevorzugt sind diese Hohlräume in den Eckbereichen und/oder an den Griffen ausgebildet.

Claims

Pa e n t a n s p r ü c h e
1. Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere Obst und Gemüse, mit einem Boden und vier Seitenwänden und insbesondere einen an der Bodenunterseite vorgesehenen rückspringenden Stapelrand für übereinander gestapelte Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1 ) eine den oberen Behälterrand begrenzende umlaufende Leiste (7) und zwei feste gegenüberliegende Seitenwände (3, 4) aufweist, und daß die beiden anderen Seitenwände (5, 6) am Boden (2) angelenkt und aus einer im wesentlichen aufrechten Position, in der die angelenkten Seitenwände (5, 6) lastübertragende Behälterseitenwände für die Lastübertragung von der Leiste (7) über die klappbare Seitenwand (5, 6) auf den im Stapel darunter liegenden Behälter (1) bilden, in eine Position abklappbar sind, in der diese Seitenwände (5, 6) flächig auf der Bodeninnenfläche aufliegen und bezüglich des Behälters (1) innenliegend angeordnet sind, so daß leere Behälter ineinander stapelbar sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochgeklappten Seitenwände (5, 6) unter Bildung lastabtragender Schultern ( 9 ) über den Bodenseitenrand nach außen vorstehen.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lastabtragenden Schultern durch den unteren Rand (9) der hochklappbaren Seitenwände (5, 6) gebildet sind.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (9) der klappbaren Seitenwände (5, 6) in der nach innen geklappten Position im wesentlichen bündig mit dem seitlichen Rand des Bodens zum Zwecke der Ineinanderstapelung leerer Behälter ausgerichtet ist.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Seitenwände (3, 4) einstückig an der umlaufenden Leiste (7) und dem Boden (2) angeformt sind (einstückige Ausbildung).
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Leiste (7) gegenüber den feststehenden Seitenwänden (3, 4) und dem Umfangsrand des Behälterbodens (2) nach außen versetzt angeordnet ist.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der Leiste (7) im Bereich der klappbaren Seitenwände (5, 6) mit der Außenfläche dieser Seitenwände bündig ist.
8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die klappbaren Seitenwände (5, 6) über scharnierartige Gelenke mit dem Boden (2) verbunden sind.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die klappbaren Seitenwände (5, 6) und/oder die feststehenden Seitenwände (3, 4) angeformte Blendleisten oder Blendzungen zum Schließen von Spalten in den Eckbereichen zwischen den feststehenden und klappbaren Seitenwänden aufweisen.
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die feststehenden und/oder klappbaren Seitenwände (3 - 6) von oben nach unten nach innen zu konisch geneigt angeordnet sind.
11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die ineinandergestapelten leeren Behälter gegenseitig am unteren bzw. oberen Rand der nach außen versetzten und umlaufenden Leiste (7) anliegen.
12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die klappbaren Seitenwände in hochgeklappter Stellung mit der Leiste (7) durch einen Schnapp-, Rastverschluß, Magnetverschluß oder dgl. lösbar verrastbar sind.
13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (3 - 6) von oben nach unten nach innen gestuft ausgebildet sind.
14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Wandflächen der Seitenwände (3 - 6) und der Leisten (7) glattwandig ausgebildet sind.
15. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß vorzugsweise in den Griff- und/oder Eckbereichen des Behälters durch Gaseinblasung gebildete Hohlräume vorhanden sind.
EP92915814A 1991-08-13 1992-07-16 Behälter aus kunststoff zur aufnahme von gegenständen, insbesondere von obst und gemüse Withdrawn EP0558698A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126749A DE4126749A1 (de) 1991-08-13 1991-08-13 Behaelter aus kunststoff zur aufnahme von gegenstaenden
DE4126749 1991-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0558698A1 true EP0558698A1 (de) 1993-09-08

Family

ID=6438212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92915814A Withdrawn EP0558698A1 (de) 1991-08-13 1992-07-16 Behälter aus kunststoff zur aufnahme von gegenständen, insbesondere von obst und gemüse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0558698A1 (de)
DE (1) DE4126749A1 (de)
IL (1) IL102750A (de)
WO (1) WO1993003968A1 (de)
ZA (1) ZA926054B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304160A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-25 Berolina Kunststoff Transportbehälter
DE4317300C2 (de) * 1993-05-25 2000-03-23 Delbrouck Franz Gmbh Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE29604968U1 (de) * 1996-03-19 1996-11-28 Wecker Hans Albert Dr Med Dent Mobiler Kasten zur Aufbewahrung und zum Transport von Gebissen und Gebißmodellen in Zahnarztpraxen und Dentallabors
MX2009001811A (es) * 2008-02-18 2009-09-03 Rehrig Pacific Co Contenedor plegable.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855977C (de) * 1948-12-28 1952-11-17 Walter Dipl-Ing Blume Zusammenklappbarer Behaelter
GB1221076A (en) * 1968-06-14 1971-02-03 Airfix Plastics Ltd Improvements in stacking tote boxes
NL7303953A (de) * 1972-03-24 1973-09-26
ES221016Y (es) * 1976-05-18 1977-03-01 Soler Cuixeres Antonio Envase plegable perfeccionado.
GB2081224B (en) * 1980-08-06 1984-05-23 Reed International Ltd Stackable or nestabel container
US4386700A (en) * 1981-05-28 1983-06-07 Nestier Corporation Drain control for multiple stacked containers
IT210873Z2 (it) * 1986-05-22 1989-01-11 Cosentino Giuseppe Cassetta pieghevole,adatta in particolare per il trasporto di prodotti ortofrutticoli
US4720013A (en) * 1986-08-28 1988-01-19 Bradford Company Nestable and stackable tray

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9303968A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4126749A1 (de) 1993-02-18
ZA926054B (en) 1993-12-20
WO1993003968A1 (de) 1993-03-04
IL102750A (en) 1994-12-29
IL102750A0 (en) 1993-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041886B4 (de) Transportbehälter
DE60005324T2 (de) Zusammenlegbarer, stapelbarer, selbsttragender behälter
DE9218977U9 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Gemüsebehälter, mit klappbaren Seitenwänden
DE19542505A1 (de) Behälter mit Handgriffen und Deckel
WO1993013991A1 (de) Behälter aus kunststoff, insbesondere gemüsebehälter, mit klappbaren seitenwänden
DE2414291A1 (de) Tragbare verpackungsschachtel
DE10009272A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE2248363A1 (de) Traeger fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen
EP0508240A2 (de) Mehrweg-Versandbehälter
WO2011144220A1 (de) Transportbehälter aus kunststoff, insbesondere transportkasten
EP0513317B1 (de) Mehrwegverpackung
EP0558698A1 (de) Behälter aus kunststoff zur aufnahme von gegenständen, insbesondere von obst und gemüse
EP0835816A2 (de) Kastenförmiger Behälter
EP0705764A2 (de) Kastenförmiger Behälter
WO1992007767A1 (de) Behältersystem, insbesondere transport-, und/oder verpackungsbehältersystem
DE4229802A1 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE4308861C2 (de) Stapelbarer Behälter mit Deckel
EP0699160B1 (de) Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter
DE2554034A1 (de) Behaelter
DE4322479A1 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE3741350C2 (de)
DE202008003909U1 (de) Verpackung
DE19927069C2 (de) Transportbehälter
DE2131032C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln einstückiger und unzerlegbarer Obst- und Gemüsesteigen
EP0579225A2 (de) Ineinandersetzbarer Behälter mit abnehmbarem Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950530