DE855977C - Zusammenklappbarer Behaelter - Google Patents

Zusammenklappbarer Behaelter

Info

Publication number
DE855977C
DE855977C DEP27255A DEP0027255A DE855977C DE 855977 C DE855977 C DE 855977C DE P27255 A DEP27255 A DE P27255A DE P0027255 A DEP0027255 A DE P0027255A DE 855977 C DE855977 C DE 855977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
container
supporting
side walls
collapsible container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27255A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Blume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP27255A priority Critical patent/DE855977C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855977C publication Critical patent/DE855977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D7/28Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable with some parts detachable and other parts hinged together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Zusammenklappbarer Behälter Die Erfindung bezieht sich auf zusammenklappbare, kastenförmige Behälter für den Transport von Lasten.
  • Die bisher hekanntgen ordenen zusammenlegbaren Behälter weisen in der Runde gleichartig zur Aufnahme der auftretenden Drücke und Kräfte ausgebildete Tragwände auf, so daß im Wechselspiel der Beschleun igungsrichtungen die den jeweils belasteten Wänden benachbarten Wände teilweise unausgenutzt bleiben Die Erfindung bezweckt es, durch Gliederung der Wände in hesondere Trag- und Beiwände und deren geeignete Ausbildung den insbesondere hei Anwendung von hochwertigen und daher relativ dünnwandigen Werkstoffen bisher ausgeprägten Nachteil der unvollkommenenAusnutzung herabzumindern bzw. zu beseitigen und entsprechende Vorteile der Gewichtserleichterung und in der Fertigung der Behälter zu erzielen.
  • Gemäß der Erfindung werden zu diesem Zweck im einzelnen Behälter nur zwei sich gegenüberliegende, am Behälterboden in bekannter Weise klappbar befestigte Wände als Tragwände zur alleinigen Vertikaldruckübertragung ausgebildet und hierfür mit Pfosten, Profilen oder anderen Verstärkungen versehen. Nach der Erfindung werden zwei sich ebenfalls gegenüberliegende, an die Eckpfosten der Tragwände anschließende Wände, die als Beiwände bezeichnet werden, an ihren oberen Ecken durch an sich bekannte Haken, Bolzen od.dgl. fürHorizontal-, Kraft- und Eigengewichtsübertragung mit den Tragwänden verbunden. Zur Erreichung der Klappbarkeit sind an deti Beiwänden unten Schwenklager angeordnet. Diese Schwenklager sind erfindungsgemäß zwecks Ausschaltung der Vertikaldruckübertragung aus den Beiwänden mit entsprechendem vertikalem Spiel versehen.
  • Für Fälle, in denen dies im Zusammenhang mit anderweitigen konstruktiven und fertigungsmäßigen Belangen Vorteile bringt, sieht die Erfindung weiterhin vor, daß die unteren Schwenklager der Trag- und Beiwände mit einem derartigen horizontalen Spiel versehen sind, daß eine Ubertragung von Horizontaldruckkräften durch die unteren Kanten der Wände entfällt.
  • Sofern es wünschenswert ist, bei der Übereinanderstapelung von Behältern oder der Zusammenstapelung mit anderen Lasten die oberen Kanten der Beiwände von Vertikal drücken frei zu halten, werden gemäß der Erfindung die Tragwände oder die Behälterböden oder beide mit Vorsprüngen, Ausbuchtungen od. dgl. von einer derartigen Höhe versehen. daß die Oberkanten der Beiwände nicht mit den darüber befindlichen Lasten in Berührung kommen.
  • Die Erfindung sieht weiterhin für die Beiwände an den mit den Tragwänden zusammenstoßenden Kanten Al>schlußglieder und diesen entsprechende Ansätze an den Traggliedern der Tragwände vor, die derart ausgebildet sind, daß die aus den Wanddrücken durch den Behälterinhalt auf die Beiwände entstehenden und auf die Tragwände zu überleitenden Auflagerkräfte auf die Tragglieder der Tragwände, also z. B. die Eckpfosten, nicht in einem Punkt, sondern über mehrere Punkte bzw. Auflagerflächen so verteilt übertragen werden, daß die Abschlußglieder der Beiwände gar keine oder möglichst geringe Biegungsbeanspruchung erfahren.
  • Gemäß der Erfindung werden die oberen Zusammenschlüsse der Wände in einer derartigen Ausbildung vorgesehen, daß sie neben der Kraftweiterleitung gemäß der Erfindung auch die Sicherung des Schlusses ohne zusätzliche mehrteilige Glieder hierfür vornehmen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. I zeigt einen zusammenklappbaren Transportbehälter mit Blick auf eine Tragwand I und Abb. 2 mit Blick auf eine Beiwand 2, wobei in diesem Fall die Tragwände 1 oberhalb der Beiwände 2 drehbar im Boden gelagert sind. Die Lagerung und Faltung kann nach Bedarf auch in anderer Reihenfolge vorgenommen werden. Erfindungsgemäß überragen die Tragwände 1 die Beiwände 2 zwecks alleiniger Aufnahme der bei Stapelung von oben her eingehenden Kräfte, und zwar in diesem Beispiel mit ihren Eckpfosten. Es können auch anders gestaltete Auflager wie die Tragwand in ihrer,ganzen Erstreckung oder in ihr einzelne dementsprechend ausgebildete Nuten, Zapfen oder andere Eingriffe hierfür, je nach den besonderen Erfordernissen, z. B. Unterbinden bzw. Begrenzen der gegenseitigen Verschiebung der Behälter im Stapel, mit dazu passender Ausbildung der Behälterböden vongesehen werden.
  • Abb. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit der Anordnung, und zwar im Schnitt das Zusammentreffen von Trag- und »eiwänden längs deren gesamter gemeinsamer Erstreckung. Hierbei werden erfindungsgemäß die nuflah"erlträfte der Beiwand laufend auf die Eckpfosten 3 der Tragwände abgegeben, so daß eine biegungssteife Aushildung der mit den Tragwänden in Berührung stehenden Beiwandkanten entfällt.
  • Abb. 4 zeigt in vergrößertem Äfaßstab den Zusammenschluß von Trag- und Beiwänden in den Schnitten A-S der Abb. 2, wol)ei ein bolzenformiger, fest an der Beiwand 2 angelirachter Ansatz 4 beim Hochstellen der Wände iii eine entsprechende Bohrung im Eckpfosten 3 der Tragwand I eingreift und mit Schluß den Eckpfosten 3 erfindungsgemäß als Vertikallastträger einschaltet. Zwecks Vermeidung des Auseinanderklaffens im Betrieb ist eine der bei solchen Verbindungen bekannten Sicherungen vorzusehen.
  • Abb. 5 und Abb. 6 als Schnitt B-B der Abb. 5 zeigen in vergrößertem Nlaßstab eine andere Art des Zusammenschlusses voi Trag- und 13eiwänden, bei welcher eine hakenförmige Abbiegung 5 der 13eiwand 2 in eine entsprechende Aussparung 6 des Eckpfostens 3 der Tra wand 1 eingreift und nach Einhaken den Schluß ohne weiteres sichert.
  • Abb. 7 und Abb.S als Schllitt C-C der Abb. 7 zeigen in vergrößertem Äfaßstab noch eine weitere Form des selbstsichernden Zusammenschlusses der Wände, bei welcher die hakenförmige Abbiegung 7 der Beiwände 2 die Übertragung der Vertikalkräfte und die über längere oder kürzere Erstreckung geführte, in eine entsprechende Nut des Eckpfostens 3 eingreifende Abkantung 8 der Beiwand 2 die Übertragung der Horizontalkräfte in den Eckpfosten 3 übernimmt.
  • Der Anschluß der Wände an den Boden erfolgt beispielsweise durch die Klappbarkeit befriedigende Bolzenverbindungen und außerdem durch die Entlastung von Vertikal- und Horizontaikräften gemäß der Erfindung an den unteren Ecken der Wände durch scharnierartige oder kammlagerartige Ausbildung der Bolzenverbindungen selbst oder durch anschließend an diese Verbindungen oder an den Wänden angeordnete Ansätze bzw. Aussparungen, welche mit entsprechenden am Behälterboden befindlichen Gegenstücken im Eingriff stehen oder während des Aufstellens der Wände in Eingriff kommen.
  • Derart nach der Erfindung ausgebildete Behälter weisen folgende Vorteile auf: Einsparung an Druckgliedern durch Wegfall der Pfosten in den Beiwänden, sowie durch Wegfall von Druckgurten aii den unteren Kanten aller Wände, ferner Einsparung an Biegungsträgern durch Wegfall solcher an den mit den Tragwänden zusammenstoßenden Kanten der Beiwände sowie durch Wegfall von Auflagern in den Oberkanten der Beiwände zur Aufnahme von aus der Stapelung herrührenden Kräften.
  • Der Wegfall dieser Bauglieder bringt neben den entsprechenden fahrikatorischen Ersparnissen Gewichtserleichterungen bei besserer Ausnutzung der verbleibenden Bauglieder infolge der Konzentration der Kräfte auf diese auch bei wechselnden Belastungsrichtuiigen. Diese Vorteile treten insbesondere bei Verwendung hochwertiger Werkstoffe hervor.
  • Hierzu tritt noch die Einsparung von besonderen Sicherungsgliedern für das Festhalten der aufgestellten Wäiide.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zusammenklappbarer Behälter, gekennzeichnet durch zwei sich gegenüberliegende, am Behälterhoden klappbar befestigte Tragwände, die zur alleinigen Vertikaldruckübertragung mit Pfosten oder Profilen versehen sind, und durch zwei ebenfalls sich gegenüberliegende Beiwände, die an oder in der Nähe ihrer oberen Ecken mit an sich bekannten kraftübertragenden Elementen, wie Haken, Bolzen od. dgl., zur Verbindung mit den Tragwänden versehen sind und zwecks Entlastung von Vertikaldruckkräften in ihren unteren Schwenklagern am Behälterboden ein entsprechendes vertikales Spiel aufweisen.
  2. 2. Zusammenklappbarer Behälter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwände oder die Behälterböden oder beide mit Vorsprüngen, Ausbuchtungen od. dgl. von einer derartigen Höhe versehen sind, daß die Oberkanten der Beiwände nicht mit den darüber befindlichen Lasten in Berührung kommen.
DEP27255A 1948-12-28 1948-12-28 Zusammenklappbarer Behaelter Expired DE855977C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27255A DE855977C (de) 1948-12-28 1948-12-28 Zusammenklappbarer Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27255A DE855977C (de) 1948-12-28 1948-12-28 Zusammenklappbarer Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855977C true DE855977C (de) 1952-11-17

Family

ID=7370752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27255A Expired DE855977C (de) 1948-12-28 1948-12-28 Zusammenklappbarer Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855977C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126749A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Schoeller Plast Ag Behaelter aus kunststoff zur aufnahme von gegenstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126749A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Schoeller Plast Ag Behaelter aus kunststoff zur aufnahme von gegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006308A1 (de) Kastenartiger Aufbau, insbesondere in Gestalt einer Palette oder Ladepritsche
DE102006060785A1 (de) Befestigungsschiene zur Befestigung von Ladeeinrichtungen auf dem Ladedeck eines Flugzeugs
DE3918424C2 (de)
DE2613083A1 (de) Kunststoffpalette
AT389729B (de) Zellensilo
DE2545478A1 (de) Getaefelte tuer
WO2012062603A1 (de) Höhenverstellbares untergestell für ein bett
DE855977C (de) Zusammenklappbarer Behaelter
DE102007033147B4 (de) Stapelbarer Rollbehälter
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
EP0231792A2 (de) Flachplatte
DE2166001A1 (de) Kunststoffpalette. Ausscheidung aus: 2130934
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
DE472685C (de) Schienenfahrzeug
DE102008020916A1 (de) Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten
EP2052985A2 (de) Großbehälter zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen
DE102007047439A1 (de) Schalungsanrodnung für den Freivorbau von Brücken
EP4030542A1 (de) Aufnahmebehälter für elektrische komponenten, insbesondere batteriecontainer
EP3141424A1 (de) Ladungssicherung und transportfahrzeug
DE1919661A1 (de) Transportpalette aus einer aus einem Gemisch von Faserstoffen und einem Bindemittel bestehenden Pressmasse
DE202021104092U1 (de) Modulares Wandelement in Holzrahmenbauweise
DE2533265A1 (de) Allseitig unterfahrbare kunststoffpalette
DE903419C (de) Doppelwandiger, transportabler Grossraum-Kuehlbehaelter oder Kuehlaufbau fuer Fahrzeuge
DE2601973A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE19939286A1 (de) Tragstruktur