EP0555626A2 - Münzprüfer - Google Patents

Münzprüfer Download PDF

Info

Publication number
EP0555626A2
EP0555626A2 EP93100036A EP93100036A EP0555626A2 EP 0555626 A2 EP0555626 A2 EP 0555626A2 EP 93100036 A EP93100036 A EP 93100036A EP 93100036 A EP93100036 A EP 93100036A EP 0555626 A2 EP0555626 A2 EP 0555626A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin validator
validator according
hinge
plate
main plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93100036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0555626B1 (de
EP0555626A3 (en
Inventor
Ekhart Dr. Wohlrab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Publication of EP0555626A2 publication Critical patent/EP0555626A2/de
Publication of EP0555626A3 publication Critical patent/EP0555626A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0555626B1 publication Critical patent/EP0555626B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes

Definitions

  • the invention relates to a coin validator according to the preamble of claim 1.
  • the housing of a coin validator always has the same basic structure. It consists of a main plate and a track carrier plate, usually spaced parallel to it, between which plates there are one or more track sections for coins to be passed and to be checked. In the case of electronic coin validators, sensors are also arranged in the plates, which react to different characteristic parameters of the coins to be checked.
  • the track carrier plate is articulated on the attached so that jammed coins can be removed. When a return button is pressed in an automatic machine, the carrier plate is pivoted away from the main plate so that coins which may have remained lying down can fall out. It is also expedient if the support plate can be pivoted away from the main plate by a larger angle in order to gain access for service work. So that the carrier plate resumes its normal position after a temporary swiveling out, it is usually biased into this position by a spring.
  • raceway carrier Due to manufacturing tolerances and an increase in play due to wear, there is a risk that the raceway carrier will not reproducibly reach the original position after swiveling out.
  • the result is that opposite sensors are misaligned and measurement value fluctuations or measurement errors can occur.
  • the constant loading of the track carrier by the bias spring can deform the track carrier, especially if it is made of plastic material. This also changes the position of the sensors relative to one another.
  • the invention has for its object a coin validator to create, in which the quality and reproducibility of the sensor signals is not adversely affected by pivoting the raceway support relative to the main plate.
  • the joint between the raceway support plate and the main plate is formed by a plastic film hinge.
  • it preferably extends largely or completely over the height of the plates. It can be molded in one piece with the carrier plate made of plastic or manufactured as a separate component. Since the necessary properties of the plastic for a carrier plate can be different from those for the film hinge, the separate production of the film hinge may be advantageous. In this case, it consists, for example, of a plastic whose mechanical properties do not change significantly over a wide temperature range, e.g. Polyoxymethylane.
  • Film hinges are known per se in the manufacture of plastic parts. They mostly serve to be able to form an object in one piece, for example in order to hold two sections of an object together before the final manufacture or assembly; during installation then only a pivoting movement takes place over the film hinge. In this case, the film hinge is not a common joint designed for a large number of pivoting movements. Film hinges have not become known in connection with automatic machines and coin validators.
  • the film hinge can be designed in such a way that it also achieves the required number of opening movements within the temperature limits customary for coin validators by suitable dimensioning and a suitable choice of plastic material.
  • the film hinge extends at an angle to the vertical axis of the plate (the description always assumes that the coin validator is arranged vertically in the machine, i.e. the main and carrier plates extend in parallel vertical planes).
  • the inclination of the swivel axis enables the carrier plate to be opened more conveniently. Due to the small space requirement of the film hinge, the space is available for the arrangement of the sensors. It is even possible to arrange sensors in the area of the film hinge and to partially let the film hinge run over the coin tracks.
  • the edges of the hinge sections on both sides of the film section form a groove with a V-shaped cross section between them.
  • the walls the V-shaped groove form limits or stops when opening the carrier plate.
  • a swivel angle of up to 90 ° is preferably selected. If, according to a further embodiment of the invention, the parts of the hinge sections immediately adjacent to the film section have a greater thickness, the stops are reinforced and an overload of the film hinge is prevented.
  • the film hinge is present as a separate component, it must be connected to the main and the carrier plate in a suitable manner.
  • An embodiment of the invention provides for this that the hinge is initially connected to the support or the main plate by means of pin connections.
  • the deformation is preferably carried out by means of ultrasound.
  • the pins are preferably formed in the plastic plates, while the corresponding openings are in the hinge sections.
  • an embodiment of the invention provides that the carrier plate receives a hairpin-like spring, the legs of which are approximately in a horizontal plane, one leg being supported on the carrier plate and the other leg facing away from the main plate being releasably secured to the main plate.
  • the carrier plate pivots away from the main plate, the spring leg supported on the main plate deforms and generates the necessary restoring force.
  • the other spring leg remains undeformed. If the spring leg supported on the main plate is released from the latter, the carrier plate can be pivoted completely away from the main plate.
  • the releasable fixing of the other spring leg takes place according to one embodiment of the invention in that the end of the other leg of the spring protrudes beyond the lateral boundary of the carrier plate and interacts with a locking lug of a locking arm attached to the main plate.
  • the locking arm can be formed in one piece with the main plate if it consists of plastic material.
  • the spring is preferably attached to the underside of the carrier plate and the one, preferably shorter leg is arranged or fixed in a suitably designed pocket. The other end of the leg can be bent upwards in order to have an actuation possibility of the spring leg when the track carrier is closed.
  • a housing 10 of a coin validator has an insertion slot 12 for coins at the upper left end, which is located inside the housing 10 along one or more track sections Roll along (not shown) and exit in the direction of arrow 14 at the lower right end.
  • the basic structure of the housing 10 consists of a raceway support plate 16 and a main plate 18, each made of plastic material, which are arranged in parallel vertical planes.
  • the two plates 16, 18 are hinged together by means of a film hinge 20.
  • the film hinge 20 consists of a first hinge section 22 and a second hinge section 24, which are connected to the carrier plate 16 and the main plate 18, respectively.
  • the hinge section 22 has three bores 26, through which pins 28 of the carrier plate 16 extend approximately in a suitable manner.
  • An elongated pin 30 is formed on an elevated shoulder of the main plate 18 and extends through a correspondingly shaped longitudinal opening 32 of the hinge section 24.
  • the hinge section 24 is adapted in its outline to the outline of the main plate 18 in this area.
  • the pin connections described are firmly connected to one another by ultrasonic deformation.
  • the hinge sections 22, 24 are connected to one another via a film section 34 which is located close to one side of the sections 22, 24. Form the edges of the sections 22, 24 adjacent to the film section 34 a V-shaped groove 36. The walls of the groove 36 form a stop when the sections 22, 24 are pivoted against each other.
  • the parts of the hinge sections 22, 24 which are immediately adjacent to the film section 34 can be made somewhat thicker in order to form stable stops.
  • a hairpin-shaped spring 38 made of round wire is arranged on the underside of the carrier plate 16. Its shorter leg 40 sits in a pocket 42 of the carrier plate 16. The U-bend of the spring 38 is fixed in a pocket 44.
  • the longer leg 46 extends parallel and at a distance from the shorter leg 40 through a channel section 48 of the carrier part 16 and beyond the carrier plate to the side. The end of the leg 46 is cranked upward, as can be seen at 50 in FIG. 1.
  • the legs 44, 46 are therefore approximately perpendicular to the plates 16, 18 in one plane. If the leg 46 is fixed, the carrier plate 16 can be moved while deforming the longer leg 46 and the U-bend 38, as shown in FIG. 5 .
  • a resilient arm 52 is formed with a locking lug 54 at the free end which, in the locking position, grips behind the upstanding bent end 50 of the spring leg 46.
  • the leg 46 is fixed in order to enable a restoring force with the help of the leg 44.
  • the arm 52 is pivoted in the direction of the arrow 56, the carrier plate 16 can be pivoted completely away from the main plate 18, for example by an angle of 90 °.
  • the arm 52 is connected to a section 58 of the main plate 18 which protrudes from the other side of the main plate 18.
  • the arm 52 therefore extends through a corresponding recess 60 of the main plate 18. Because the leg 46 is guided in the channel section 48, there is sufficient support in the carrier plate 16. The film hinge 20 is in the locked and in the open Condition not subjected to pressure and bending.
  • a tab 62 is formed from the carrier plate 16 by parallel slots, which can be actuated by hand pressure to bring the carrier plate 16 back into the operating position in which the catch 54 engages behind the spring end 50.
  • the film hinge 20 is arranged approximately at an angle of 30 ° to the vertical. This arrangement is possible without affecting the desired arrangement of the sensors and because the film hinge takes up little space. An oblique arrangement of the film hinge enables the carrier plate 16 to be opened more favorably.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Münzprüfer, mit einer Hauptplatte und einer Laufbahnträgerplatte, die schwenkbar an der Hauptplatte angelenkt und mittels einer Feder in Richtung Hauptplatte vorgespannt ist, gekennzeichnet durch ein Kunststofffilmscharnier zwischen Haupt- und Trägerplatte. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Münzprüfer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Das Gehäuse eines Münzprüfers hat stets einen gleichen Grundaufbau. Es besteht aus einer Hauptplatte und einer zumeist dazu parallel beabstandeten Laufbahnträgerplatte, zwischen welchen Platten sich eine oder mehrere Laufbahnabschnitte für hindurchlaufende und zu prüfende Münzen befinden. Bei elektronischen Münzprüfern sind in den Platten außerdem Sensoren angeordnet, welche auf unterschiedliche charakteristische Parameter der zu prüfenden Münzen reagieren. Die Laufbahnträgerplatte ist gelenkig an der angebracht, damit eingeklemmte Münzen entfernt werden können. Bei Betätigung eines Rückgabeknopfes in einem Automaten wird die Trägerplatte von der Hauptplatte fort verschwenkt, damit möglicherweise liegengebliebene Münzen herausfallen können. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn die Trägerplatte um einen größeren Winkel von der Hauptplatte fort verschwenkt werden kann, um einen Zugang für Servicearbeiten zu erhalten. Damit die Trägerplatte ihre Normalposition nach einer vorübergehenden Ausschwenkung wieder einnimmt, ist sie üblicherweise durch eine Feder in diese Position vorgespannt.
  • Aufgrund von Fertigungstoleranzen und einer Vergrößerung des Spiels durch Verschleiß besteht die Gefahr, daß der Laufbahnträger nach einer Ausschwenkbewegung nicht reproduzierbar genau die Ursprungsstellung erreicht. Die Folge ist, daß gegenüberliegende Sensoren fehlausgerichtet sind und es zu Meßwertschwankungen oder Meßfehlern kommen kann. Die ständige Belastung des Laufbahnträgers durch die Vorspannungsfeder kann den Laufbahnträger deformieren, insbesondere wenn er aus Kunststoffmaterial besteht. Auch dadurch wird die Lage der Sensoren zueinander verändert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Münzprüfer zu schaffen, bei dem die Qualität und Reproduzierbarkeit der Sensorsignale durch ein Verschwenken des Laufbahnträgers gegenüber der Hauptplatte nicht beeinträchtigt ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Beim erfindungsgemäßen Münzprüfer wird das Gelenk zwischen Laufbahnträgerplatte und Hauptplatte von einem Kunststoffilmscharnier gebildet. Es erstreckt sich nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise weitgehend oder vollständig über die Höhe der Platten. Es kann einteilig mit der aus Kunststoff hergestellten Trägerplatte geformt oder als separates Bauelement gefertigt werden. Da die nötigen Eigenschaften des Kunststoffes für eine Trägerplatte anders als die für das Filmscharnier sein können, ist die separate Fertigung des Filmscharniers unter Umständen von Vorteil. In diesem Fall besteht es zum Beispiel aus einem Kunststoff, dessen mechanische Eigenschaften sich in einem weiten Temperaturbereich nicht wesentlich ändern, z.B. Polyoxymethylan.
  • Filmscharniere sind bei der Herstellung von Kunststoffteilen an sich bekannt. Sie dienen zumeist dazu, einen Gegenstand einteilig formen zu können, um zum Beispiel zwei Abschnitte eines Gegenstandes vor der endgültigen Fertigung oder der Montage zusammen zu halten; bei der Montage erfolgt dann lediglich eine Schwenkbewegung über das Filmscharnier. In diesem Fall ist das Filmscharnier kein übliches, für eine Vielzahl von Schwenkbewegungen ausgelegte Gelenk. Im Zusammenhang mit Automaten und Münzprüfern sind Filmscharniere nicht bekannt geworden.
  • Die Verwendung eines Kunststoffilmscharniers für die Anlenkung einer Laufbahnträgerplatte an einer Hauptplatte eines Münzprüfers verringert nicht nur den Aufwand für die Fertigung und die Montage, sondern gewährleistet vor allem, daß zwischen der Hauptplatte und dem Laufbahnträger keine Lageveränderung auftritt. Im Betriebszustand sind das Filmscharnier und die Fläche des Laufbahnträgers, in der sich die Sensorik befindet, kräftefrei. Dies kann zum Beispiel auch dadurch bewirkt werden, daß der Laufbahnträger in der Betriebsstellung vertikal abgestützt ist, so daß keine Druck- und Biegekräfte in das Filmscharnier eingeleitet werden und keine Verformung des Kunststoffs zum Beispiel durch Kaltfließen stattfindet. Es ist daher in jedem Fall gewährleistet, daß die Laufbahnträgerplatte nach einer Schwenkbewegung reproduzierbar die gleiche Lage einnimmt und somit die Sensoren ihre ursprüngliche Lage beibehalten. Es entsteht mithin keine Streuung in den Meßsignalen der Sensorik, durch welche die Qualität der Münzerkennung leidet.
  • Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung eines Filmscharniers besteht in dessen Verschleiß- und Wartungsfreiheit und somit in nahezu unbegrenzter Lebensdauer. Durch eine geeignete Dimensionierung und entsprechende Kunststoffstoffauswahl kann das Filmscharnier so gestaltet werden, daß es innerhalb der für Münzprüfer üblichen Temperaturgrenzen auch die geforderte Anzahl von Öffnungsbewegungen erreicht.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich das Filmscharnier in einem Winkel zur vertikalen Achse der Platte (bei der Beschreibung wird stets vorausgesetzt, daß der Münzprüfer vertikal im Automaten angeordnet ist, d.h. Haupt- und Trägerplatte erstrecken sich in parallelen vertikalen Ebenen). Die Schrägstellung der Schwenkachse ermöglicht ein günstigeres Öffnen der Trägerplatte. Infolge des geringen Platzbedarfs des Filmscharniers steht der Platz für die Anordnung der Sensorik zur Verfügung. Es ist sogar möglich, Sensoren im Bereich des Filmscharniers anzuordnen und das Filmscharnier teilweise über die Münzlaufbahnen laufen zu lassen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bilden die Kanten der Scharnierabschnitte beidseits des Filmabschnitt zwischen sich eine im Querschnitt V-förmige Nut. Die Wände der V-förmigen Nut bilden Begrenzungen bzw. Anschläge beim Öffnen der Trägerplatte. Vorzugsweise wird ein Schwenkwinkel bis 90° gewählt. Wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die dem Filmabschnitt unmittelbar benachbarten Teile der Scharnierabschnitte eine größere Dicke aufweisen, werden die Anschläge verstärkt und eine Überlastung des Filmscharniers verhindert.
  • Liegt das Filmscharnier als ein separates Bauteil vor, muß es in geeigneter Weise mit der Haupt- und der Trägerplatte verbunden werden. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht hierzu vor, daß das Scharnier über Zapfenverbindungen mit der Träger- bzw. der Hauptplatte zunächst formschlüssig verbunden ist. Die Verformung erfolgt vorzugsweise mittels Ultraschall. Vorzugsweise sind die Zapfen in den aus Kunststoff bestehenden Platten geformt, während sich die entsprechenden Öffnungen in den Scharnierabschnitten befinden.
  • Da dem erfindungsgemäßen Filmscharnier keine wesentliche Rückstellkraft innewohnt und eine solche im Scharnierbereich auch nicht erwünscht ist, ist eine entsprechende Rückstellfeder an geeigneter Stelle vorzusehen. Hierzu sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Trägerplatte eine haarnadelartige Feder aufnimmt, deren Schenkel annähernd in einer horizontalen Ebene liegen, wobei der eine Schenkel sich an der Trägerplatte abstützt und der von der Hauptplatte abgewandte andere Schenkel an der Hauptplatte lösbar festgelegt ist. Bei einer Schwenkbewegung der Trägerplatte von der Hauptplatte fort verformt sich mithin der sich an der Hauptplatte abstützende Federschenkel und erzeugt die notwendige Rückstellkraft. Der andere Federschenkel bleibt unverformt. Wird der sich an der Hauptplatte abstützende Federschenkel von diesem gelöst,kann die Trägerplatte vollständig von der Hauptplatte fortgeschwenkt werden. Die lösbare Festlegung des anderen Federschenkels erfolgt nach einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß das Ende des anderen Schenkels der Feder über die seitliche Begrenzung der Trägerplatte übersteht und mit einer Rastnase eines an der Hauptplatte angebrachten Rastarms zusammenwirkt. Der Rastarm kann einteilig mit der Hauptplatte geformt sein, wenn diese aus Kunststoffmaterial besteht. Die Feder ist vorzugsweise an der Unterseite der Trägerplatte angebracht und der eine, vorzugsweise kürzere Schenkel ist in einer entsprechend ausgebildeten Tasche angeordnet bzw. festgelegt. Das andere Ende des Schenkels kann nach oben abgekröpft sein, um eine Betätigungsmöglichkeit des Federschenkels beim Schließen des Laufbahnträgers zu haben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt die Seitenansicht eines Münzprüfers nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
    Fig. 3
    zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 3-3.
    Fig. 4
    zeigt eine Druntersicht unter den Münzprüfer nach Fig. 1 mit Schnitt durch die Hauptplatte.
    Fig. 5
    zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 4 mit abgeschwenkter Laufbahnträgerplatte.
    Fig. 6
    zeigt die Druntersicht teilweise im Schnitt des Münzprüfers nach Fig. 1 im Bereich der Verriegelung der Trägerplatte.
  • Ein Gehäuse 10 eines Münzprüfers weist am oberen linken Ende einen Einwurfschlitz 12 für Münzen auf, die im Inneren des Gehäuses 10 entlang eines oder mehrerer Laufbahnabschnitte (nicht gezeigt) entlangrollen und in Richtung Pfeil 14 am rechten unteren Ende verlassen. Der Grundaufbau des Gehäuses 10 besteht aus einer Laufbahnträgerplatte 16 und einer Hauptplatte 18, jeweils aus Kunststoffmaterial, die in parallelen vertikalen Ebenen angeordnet sind. Die beiden Platten 16, 18 sind mit Hilfe eines Filmscharniers 20 aneinandergelenkt. Das Filmscharnier 20 besteht aus einem ersten Scharnierabschnitt 22 und einem zweiten Scharnierabschnitt 24, welche mit der Trägerplatte 16 bzw. der Hauptplatte 18 verbunden sind. Zu diesem Zweck weist der Scharnierabschnitt 22 drei Bohrungen 26 auf, durch die sich Zapfen 28 der Trägerplatte 16 annähernd passend hindurcherstrecken. An einem erhöhten Absatz der Hauptplatte 18 ist ein länglicher Zapfen 30 angeformt, der sich durch eine entsprechend geformte Längsöffnung 32 des Scharnierabschnitts 24 hindurcherstreckt. Der Scharnierabschnitt 24 ist in seinem Umriß dem Umriß der Hauptplatte 18 in diesem Bereich angepaßt. Die beschriebenen Zapfenverbindungen werden durch Ultraschallverformung fest miteinander verbunden.
  • Die Scharnierabschnitte 22, 24 sind über einen Filmabschnitt 34 miteinander verbunden, der sich nahe der einen Seite der Abschnitte 22, 24 befindet. Die dem Filmabschnitt 34 benachbarten Kanten der Abschnitte 22, 24 bilden eine V-förmige Nut 36. Die Wände der Nut 36 bilden einen Anschlag, wenn die Abschnitte 22, 24 gegeneinandergeschwenkt werden.
  • Wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt, können die Teile der Scharnierabschnitte 22, 24, die dem Filmabschnitt 34 unmittelbar benachbart sind, etwas dicker ausgeführt werden, um stabile Anschläge zu bilden.
  • An der Unterseite der Trägerplatte 16 ist eine haarnadelförmige Feder 38 aus Runddraht angeordnet. Ihr kürzerer Schenkel 40 sitzt in einer Tasche 42 der Trägerplatte 16. Der U-Bogen der Feder 38 ist in einer Tasche 44 festgelegt. Der längere Schenkel 46 erstreckt sich parallel und im Abstand zum kürzeren Schenkel 40 durch einen Kanalabschnitt 48 des Trägerteils 16 und über die Trägerplatte zur Seite hinaus. Das Ende des Schenkels 46 ist nach oben gekröpft, wie in Fig. 1 bei 50 zu erkennen. Die Schenkel 44, 46 liegen mithin in einer Ebene annähernd senkrecht zu den Platten 16, 18. Ist der Schenkel 46 festgelegt, kann die Trägerplatte 16 unter Verformung des längeren Schenkels 46 und des U-bogens 38 bewegt werden, wie in Fig. 5 dargestellt. Dieses Herausschwenken findet zum Beispiel statt, wenn im Automaten ein Rückgabemechanismus betätigt wird, so daß die zwischen den Platten 16, 18 möglicherweise festgeklemmte Münze herausfallen kann. Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß sämtliche Teile, die zwischen den Platten 16, 18 normalerweise angeordnet sind und auch die in den Platten 16, 18 untergebrachte Sensorik in den vorliegenden Zeichnungen nicht gezeigt ist.
  • Aus der Hauptplatte 18 ist, wie vor allen Dingen in den Figuren 3 und 6 zu erkennen, ein federnder Arm 52 ausgeformt mit einer Rastnase 54 am freien Ende, die in der Raststellung das hochstehende abgekröpfte Ende 50 des Federschenkels 46 hinterfaßt. Dadurch wird bei einer Schwenkbewegung der Trägerplatte 16, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, der Schenkel 46 festgelegt, um eine Rückstellkraft mit Hilfe des Schenkels 44 zu ermöglichen. Wird hingegen der Arm 52 in Richtung des Pfeils 56 verschwenkt, kann die Trägerplatte 16 vollständig von der Hauptplatte 18 fortverschwenkt werden, beispielsweise um einen Winkel von 90°. Um einen möglichst langen Federarm zu erhalten, ist der Arm 52 an einem Abschnitt 58 der Hauptplatte 18 angebunden, der von der anderen Seite der Hauptplatte 18 absteht. Der Arm 52 erstreckt sich mithin durch eine entsprechende Ausnehmung 60 der Hauptplatte 18. Dadurch, daß der Schenkel 46 im Kanalabschnitt 48 geführt ist, findet eine ausreichende Abstützung in der Trägerplatte 16 statt. Das Filmscharnier 20 ist im verriegelten und im geöffneten Zustand nicht auf Druck und Biegung belastet.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist aus der Trägerplatte 16 eine Lasche 62 durch parallele Schlitze ausgeformt, die durch Druck von Hand betätigt werden kann, um die Trägerplatte 16 wieder in die Betriebsstellung zu bringen, in der die Rastnase 54 das Federende 50 hintergreift.
  • Wie ferner aus Fig. 1 zu erkennen, ist das Filmscharnier 20 annähernd in einem Winkel von 30° zur Vertikalen angeordnet. Diese Anordnung ist möglich, ohne daß die gewünschte Anordnung der Sensoren beeinträchtigt wird und weil das Filmscharnier einen kleinen Platzbedarf hat. Eine schräge Anordnung des Filmscharniers ermöglicht ein günstigeres Öffnen der Trägerplatte 16.

Claims (18)

  1. Münzprüfer, mit einer Hauptplatte und einer Laufbahnträgerplatte, die schwenkbar an der Hauptplatte angelenkt und mittels einer Feder in Richtung Hauptplatte vorgespannt ist, gekennzeichnet durch ein Kunststofffilmscharnier (20) zwischen Haupt- und Trägerplatte (16, 18).
  2. Münzprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmscharnier (20) sich weitgehend oder vollständig über die Höhe der Platten (16, 18) erstreckt.
  3. Münzprüfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmscharnier (20) sich in einem Winkel zur vertikalen Achse der Platten (16, 18) erstreckt.
  4. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Scharnierabschnitte (22, 24) beidseits des Filmabschnitts (34) zwischen sich eine im Querschnitt V-förmige Nut (38) bilden.
  5. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel der Trägerplatte (16) bis zu 90° beträgt.
  6. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Filmabschnitt (34) unmittelbar benachbarten Teile der Scharnierabschnitte (22, 24) eine größere Dicke aufweisen.
  7. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (20) ein separates Bauteil ist.
  8. Münzprüfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier aus Polyoxymethylan geformt ist.
  9. Münzprüfer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (20) über Zapfenverbindungen (26, 28) mit der Träger- bzw. der Hauptplatte (16, 18) formschlüssig verbunden ist und die Zapfenverbindung verformt wird, vorzugsweise mittels Ultraschall.
  10. Münzprüfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,daß die Zapfen (28) an den Platten (16, 18) und die Öffnungen (26) an den Scharnierabschnitten (23, 24) geformt sind.
  11. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Haupt- und/oder Trägerplatte (16, 18) aus Kunststoff spritzgeformt sind.
  12. Münzprüfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier einteilig mit der Trägerplatte geformt ist.
  13. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (16) eine haarnadelartige Feder (38) aufnimmt, deren Schenkel (44, 46) annähernd in einer horizontalen Ebene liegen, wobei der eine Schenkel (44) sich an der Trägerplatte (16) abstützt und der von der Hauptplatte (18) abgewandte andere Schenkel (46) an der Hauptplatte (18) lösbar festgelegt ist.
  14. Münzprüfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichent, daß das Ende des anderen Schenkels (46) der Feder (38) über die seitliche Begrenzung der Trägerplatte übersteht und mit einer Rastnase (54) eines Rastarms (52) zusammenwirkt, der an der Hauptplatte (18) angebracht ist.
  15. Münzprüfer nach Anspruch 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastarm (52) einteilig an der Hauptplatte (18) angeformt ist.
  16. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (38) an der Unterseite der Trägerplatte (16) angebracht und der eine, vorzugsweise kürzere Schenkel (44) in einer Tasche (42, 44) angeordnet ist.
  17. Münzprüfer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des anderen Schenkels nach oben abgekröpft ist für den Eingriff mit der Rastnase (54).
  18. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel (46) der Feder (38) in einem kanalartigen Abschnitt (48) der Trägerplatte horizontal geführt ist.
EP93100036A 1992-01-30 1993-01-05 Münzprüfer Expired - Lifetime EP0555626B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202559A DE4202559C2 (de) 1992-01-30 1992-01-30 Münzprüfer
DE4202559 1992-01-30
US08/250,805 US5524745A (en) 1992-01-30 1994-05-27 Film hinge for a coin acceptor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0555626A2 true EP0555626A2 (de) 1993-08-18
EP0555626A3 EP0555626A3 (en) 1994-05-18
EP0555626B1 EP0555626B1 (de) 1996-04-10

Family

ID=25911369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100036A Expired - Lifetime EP0555626B1 (de) 1992-01-30 1993-01-05 Münzprüfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5524745A (de)
EP (1) EP0555626B1 (de)
DE (2) DE4202559C2 (de)
ES (1) ES2086783T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441652C1 (de) 1994-11-23 1996-03-14 Nat Rejectors Gmbh Lagerung für eine Laufbahnträgerplatte an der Hauptplatte eines Münzgerätes
DE10324501A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-30 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co KG Münzprüfer
US20080229631A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Freedberg Avram C Decorative Coin Assembly
DE102011120081A1 (de) 2010-12-08 2012-10-25 Crane Payment Solutions Gmbh Münzprüfer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318464A (en) * 1980-01-18 1982-03-09 Mars, Incorporated Hinge mechanism for a coin testing mechanism
EP0052043A1 (de) * 1980-11-07 1982-05-19 Bernard Serres Münzen auswerfende Münzenspeicher- und Kassiereinrichtung
WO1991001028A1 (en) * 1989-07-13 1991-01-24 Mars Incorporated Coin testing device
EP0499137A1 (de) * 1991-02-09 1992-08-19 National Rejectors Inc. GmbH Annahme- bzw. Rückgabevorrichtung für Münzen in einem Münzprüfer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1468663A (en) * 1973-05-18 1977-03-30 Mars Inc Coin handling apparatus with means for retarding the closing of a hinged cover
US3978962A (en) * 1975-04-21 1976-09-07 International Acceptor Corporation Of Florida Solid state, coin activated mechanism
US4089400A (en) * 1976-01-23 1978-05-16 Gregory Jr Lester Coin testing device
DE2756105C3 (de) * 1977-03-04 1981-11-12 Coin Acceptors, Inc., St.Louis, Mo. Münzprüf- und Sortiereinrichtung
US4139093A (en) * 1977-04-05 1979-02-13 Professional Packaging Limited Hinged holder for disc-like objects
DE7713687U1 (de) * 1977-04-30 1978-10-19 Binder Kunststofftechnik Gmbh, 7107 Neckarsulm Scharnier
GB2039684B (en) * 1979-01-18 1983-03-02 Mars Inc Hinge mechanism for a coin testing mechanism
WO1980002763A1 (en) * 1979-05-25 1980-12-11 Asahi Seiko Co Ltd Coin sorting device
US4353452A (en) * 1980-04-04 1982-10-12 U.M.C. Industries, Inc. Coin-handling device
DE3045736C2 (de) * 1980-12-04 1982-11-25 National Rejectors Inc. Gmbh, 2150 Buxtehude Münzprüfer für unterschiedliche Münzen
JPS6119880U (ja) * 1984-07-07 1986-02-05 株式会社 日本コインコ 硬貨選別機
DE3718710A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Nat Rejectors Gmbh Ablenkelement fuer muenzpruefer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318464A (en) * 1980-01-18 1982-03-09 Mars, Incorporated Hinge mechanism for a coin testing mechanism
EP0052043A1 (de) * 1980-11-07 1982-05-19 Bernard Serres Münzen auswerfende Münzenspeicher- und Kassiereinrichtung
WO1991001028A1 (en) * 1989-07-13 1991-01-24 Mars Incorporated Coin testing device
EP0499137A1 (de) * 1991-02-09 1992-08-19 National Rejectors Inc. GmbH Annahme- bzw. Rückgabevorrichtung für Münzen in einem Münzprüfer

Also Published As

Publication number Publication date
US5524745A (en) 1996-06-11
DE4202559C2 (de) 1996-09-12
DE59302135D1 (de) 1996-05-15
ES2086783T3 (es) 1996-07-01
EP0555626B1 (de) 1996-04-10
DE4202559A1 (de) 1993-08-05
EP0555626A3 (en) 1994-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000094T2 (de) Verbindungsmittel für ein flexibles Substrat
DE10145896A1 (de) Verschiebeeinrichtung für eine Fahrzeuglenksäule
AT411167B (de) Transportbehälter mit einer verbindungseinrichtung zum lösbaren verbinden der seitenwände
DE4010398C2 (de)
WO2009106381A1 (de) Magnetischer passiver positionssensor
DE2618439B1 (de) Transporteinrichtung fuer die auswertung von identifizierungskarten
EP0555626B1 (de) Münzprüfer
DE3800123C2 (de) Montagevorrichtung zur Montage einer Magnetplatten-Kassette
EP3845872B1 (de) Wägezelle
DE3405654A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer schalteinrichtungen
DE1926515A1 (de) Muenzautomat
DE10202577B4 (de) Schaltvorrichtung
WO2019170587A1 (de) Anordnung mit einem in einem gehäuse angeordneten kartenleser
DE2263955A1 (de) Verschlusschnalle fuer sicherheitsgurte
EP0714079B1 (de) Lagerung eines Laufbahnträgers an der Hauptplatte eines Münzgerätes
DE19844279C1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein drehbares Sperrelement einer Wähleinrichtung
DE2813183C3 (de) Münzprüfer
DE19930389B4 (de) Kartenlesevorrichtung für Chipkarten und/oder SIM-Karten mit unterschiedlicher Dicke
DE4202819A1 (de) Schloss fuer sicherheits-gurt
DE10213842A1 (de) Smart-Card Connector mit Schmutzklappe
DE102021104674A1 (de) Türöffner ohne Formschluss und ohne Abstützung am Schließblech
DE2940174A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4411879C2 (de) Blattfederanordnung in einem elektrischen Schaltgerät und Verfahren zur Befestigung und Justierung einer Blattfeder
EP1538443B1 (de) Schnelldiagnosegerät mit Verriegelung durch Teststreifen
DE19815600A1 (de) Halter für das Montieren einer Platte in einem Gehäuse für elektrische Installationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950829

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960415

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302135

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960515

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086783

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960710

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070103

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070612

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080312

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090107