DE4441652C1 - Lagerung für eine Laufbahnträgerplatte an der Hauptplatte eines Münzgerätes - Google Patents

Lagerung für eine Laufbahnträgerplatte an der Hauptplatte eines Münzgerätes

Info

Publication number
DE4441652C1
DE4441652C1 DE4441652A DE4441652A DE4441652C1 DE 4441652 C1 DE4441652 C1 DE 4441652C1 DE 4441652 A DE4441652 A DE 4441652A DE 4441652 A DE4441652 A DE 4441652A DE 4441652 C1 DE4441652 C1 DE 4441652C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
pin
plate
main plate
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4441652A
Other languages
English (en)
Inventor
Ehlert Kroeger-Lehmann
Klaus Dipl Ing Meyer-Steffens
Hans-Ulrich Dipl Ing Cohrs
Wilfried Dipl Ing Meyer
Detlef Dipl Ing Frost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Priority to DE4441652A priority Critical patent/DE4441652C1/de
Priority to EP95117488A priority patent/EP0714079B1/de
Priority to ES95117488T priority patent/ES2128637T3/es
Priority to DE59504974T priority patent/DE59504974D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4441652C1 publication Critical patent/DE4441652C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Lagerung für eine Lauf­ bahnträgerplatte an der Hauptplatte eines Münzgerätes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Das Gehäuse eines Münzprüfers hat stets den gleichen Grund­ aufbau. Es besteht aus einer Hauptplatte und einer dazu parallel beabstandeten Laufbahnträgerplatte, zwischen wel­ chen Platten sich ein oder mehrere Laufbahnabschnitte für hindurchlaufende und zu prüfende Münzen befinden. Bei elektronischen Münzprüfern sind in den Platten außerdem Sensoren angeordnet, welche auf unterschiedliche charakte­ ristische Parameter der zu prüfenden Münzen reagieren. Die Laufbahnträgerplatte ist gelenkig an der Hauptplatte ange­ bracht, damit eingeklemmte Münzen entfernt werden können. Sie wird durch Betätigung eines Rückgabeknopfes in einem Automaten von der Hauptplatte fort verschwenkt, damit die Münzen herausfallen können. Die Laufbahnträgerplatte wird durch eine Feder in ihre Normalposition vorgespannt.
Aus der DE 25 33 022 C3, DE 29 16 829 C3, DE 30 45 734 C2 oder DE 30 48 305 A1 sind Scharnieranordnungen bekanntgeworden, mit denen die Laufbahnträgerplatte an der Hauptplatte angelenkt ist. Aus der DE 27 56 104 C3 ist eine Lagerung der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei der ein Gelenkteil von zwei Gelenken jeweils als kugeliger Zapfen ausge­ bildet, ist, der in eine Aufnahme des jeweils anderen Gelenkteils eingreift. Die Zapfen werden durch ein Ankippen der Laufbahnträ­ gerplatte und schräges Einsetzen und anschließendes Verschwen­ ken in die Normalposition mit der Hauptplatte verbunden. Dadurch entfällt die Verwendung eines Werkzeugs zur An­ bringung bzw. Demontage der Laufbahnträgerplatte.
Aufgrund von Fertigungstoleranzen und einer Vergrößerung des Spiels durch Verschleiß besteht die Gefahr, daß die Laufbahnträgerplatte nach einer Ausschwenkbewegung nicht repro­ duzierbar genau die Ursprungsstellung erreicht. Die Folge ist, daß gegenüberliegende Sensoren fehlausgerichtet sind und es zu Meßwertschwankungen oder Meßfehlern kommt. Die ständige Belastung der Laufbahnträgerplatte durch die Vorspan­ nungsfeder kann die Laufbahnträgerplatte deformieren, insbeson­ dere wenn sie, wie üblich, aus Kunststoffmaterial besteht. Vor allen Dingen, wenn Sensoren sogenannte Punktmessungen vornehmen, können die beschriebenen Toleranzen nicht mehr hingenommen werden.
Aus der DE 42 02 559 A1 ist daher auch bekanntgeworden, das Gelenk zwischen Laufbahnträgerplatte und Hauptplatte von einem Kunststoffilmscharnier zu bilden. Ein Filmscharnier gewährleistet, daß zwischen Hauptplatte und Laufbahnträgerplatte keine Lageveränderung auftritt. Im Betriebszustand sind das Filmscharnier und die Fläche der Laufbahnträgerplatte, in der sich die Sensorik befindet, kräftefrei. Dadurch kann gewährleistet sein, daß die Laufbahnträgerplatte nach einer Schwenkbewegung reproduzierbar die gleiche Lage einnimmt und somit die Sensoren ihre ursprüngliche Lage beibehal­ ten. Es entsteht mithin keine Streuung in den Meßsignalen der Sensorik, durch welche die Qualität der Münzerkennung leidet.
Entlang zweier orthogonaler Achsen ist die Verlagerungs­ möglichkeit bei einem Filmscharnier weitgehend minimiert. Problematisch ist allenfalls eine mögliche Verformung in einer dritten Achse, da sich der dünne Filmsteg verformen kann. Dies kann zum Beispiel erfolgen durch den einseiti­ gen Angriff des Öffnungshebels oder durch Temperaturein­ fluß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung für eine Laufbahnträgerplatte an der Hauptplatte eines Münzgerä­ tes zu schaffen, die eine kostengünstige Montage, weit­ gehend spielfreie Lagerung und hohe Wiederkehrgenauigkeit aufweist.
Bei einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß weist die Lagerung Gelenkzapfen auf, die an den Enden kugelförmig ausgebildet sind. Sie wirken mit kugeligen Ausnehmungen der anderen Gelenkteile zusammen. Ein kugeliger Zapfen ist beweglich gelagert und von einer Feder beaufschlagt. Die Montage der Laufbahnträ­ gerplatte ist außerordentlich einfach. Die Gelenkteile der Laufbahnträgerplatte werden mit den Lagerflächen der hauptplat­ tenfesten Gelenkteile ausgerichtet und zwischen diese bzw. beidseitig von diesen eingeschoben, wobei der nachgebende Zapfen zurückweicht. Ist er mit der kugeligen Ausnehmung des zugeordneten Gelenkteils ausgerichtet, schnappt er in diese ein. Der vorgespannte Gelenkzapfen drückt das lauf­ bahnträgerfeste Gelenkteil gegen das hauptplattenfeste Gelenkteil an und begrenzt dadurch die Bewegung dem Lauf­ bahnträgerplatte im Raum. Vorzugsweise befindet sich der feder­ vorgespannte Lagerzapfen im oberen Gelenk, so daß er von der Schwerkraft unterstützt wird. Auf diese Weise wird eine hohe Wiederkehrgenauigkeit für die Laufbahnträgerplatte er­ halten, wenn er von der Hauptplatte fort verschwenkt wor­ den ist.
Der bewegliche Zapfen ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung an einem zylindrischen Führungsabschnitt ange­ bracht, der in einer entsprechenden Führungsausnehmung beweglich ist. Die Feder kann im Hohlraum des Führungsab­ schnitts einsitzen, so daß sie wenig Platz beansprucht.
Eine weitere Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 5 gegeben.
Bei der zweiten erfindungsgemäßen Lösung sitzen kreiszy­ lindrische Zapfen in den Aufnahmen, wobei sie auf einer Seite von einem federnd nachgebenden Steg und auf der ge­ genüberliegenden Seite von einem im Querschnitt halbkreis­ förmigen Wandabschnitt begrenzt werden. Auf diese Weise werden die Zapfen federnd gegen die Wandabschnitte ange­ drückt und haben bezüglich der Schwenkachse eine wieder­ kehrende Position, d. h. sie ist in der Ebene senkrecht zur Schwenkachse spielfrei festgelegt. In der Richtung senk­ recht zu dieser Ebene, d. h. in Richtung der Schwenkachse, sorgen zusammenwirkende Lagerabschnitte dafür, daß die Bewegungsmöglichkeit der Laufbahnträgerplatte begrenzt ist. Aus Montagegründen kann jedoch der Abstand der Lagerflächen nicht gleich Null gemacht werden. Ein gewisses Spiel muß zugelassen werden. Da jedoch aufgrund der Schwerkraft die Laufbahnträgerplatte stehts gegen das untere hauptplattenfeste Gelenkteil anliegt, ist auch in Richtung der Schwenkachse die gewünschte Reproduzierbarkeit gewährleistet.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung werden die Aufnah­ men von Ösen gebildet, wobei die Lagerabschnitte auf den einander zugekehrten Seiten der Ösen angeordnet sind mit senkrecht zur Lagerachse sich erstreckenden Lagerflächen, wobei die Lagerzapfen an Halterungen angebracht sind, die auf den voneinander fortweisenden Seiten entsprechende Lagerflächen aufweisen, die mit den ersten Lagerflächen zusammenwirken. Die Lagerzapfen werden in einer Montagepo­ sition, die außerhalb des normalen Schwenkbereichs der Laufbahnträgerplatte liegt, nacheinander in die Ösen gesteckt. Nach einem gewissen Verschwenkwinkel der Laufbahnträgerplatte werden die Gelenke ineinander verrastet, indem die Gelenk­ teile eine weitere Verschiebung in Richtung der Schwenk­ achse zulassen, so daß die Lagerflächen zur Zusammenwir­ kung gebracht werden. Innerhalb des normalen. Schwenkbe­ reichs der Laufbahnträgerplatte kann daher eine Demontage nicht vorgenommen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform der Lagerung nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit der Darstellung nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform der Lagerung nach der Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf ein Gelenkteil nach Fig. 3.
Fig. 5 zeigt das Gelenkteil nach Fig. 3 nach Aufnahme eines Gelenkzapfens.
Fig. 6 zeigt den zusammengebauten Zustand der Lagerung nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Laufbahnträgerplatte 10 angedeutet, die an einem Plattenabschnitt 12 angelenkt wird, der mit einer nicht gezeigten Hauptplatte eines Münzprüfers fest verbun­ den ist. Hauptplatte und Laufbahnträgerplatte 10 weisen Sensoren auf (nicht gezeigt), die zueinander ausgerichtet sind und verschiedene Kriterien von Münzen auf Echtheit untersuchen. An der aus Kunststoff gefertigten Laufbahn­ trägerplatte 10 sind zwei Ansätze 14, 16 angeformt. An der Oberseite des Ansatzes 14 ist eine kugelige Ausnehmung 18 geformt. Sie öffnet sich zu einer oberen Lagerfläche 20. Am unteren Ansatz 16 ist an der Unterseite bei 22 ein ku­ geliger Zapfen 22 angeordnet. Ausnehmung 18 und kugeliger Zapfen 22 liegen auf einer gemeinsamen strichpunktiert gezeichneten Achse 24. Der Ansatz 16 weist eine untere Lagerfläche 26 auf.
Der Plattenabschnitt 12 ist mit einem oberen Lagerblock 28 und einem unteren Lagerblock 30 versehen. Der untere La­ gerblock weist eine kugelige Ausnehmung 32 auf, die zur nach oben gerichteten Lagerfläche 34 des Lagerblocks 30 geöffnet ist. Der obere Lagerblock 28 weist einen zylin­ drischen Hohlraum 36 auf, der nach oben geöffnet ist und einen zylindrischen Führungsabschnitt 38 passend und glei­ tend aufnimmt, an dem ein kugeliger Lagerzapfen 40 ange­ bracht ist. Lagerzapfen 40 und Ausnehmung 32 liegen auf einer gemeinsamen strichpunktiert gezeichneten Achse 41. Auf der dem Zapfen 40 gegenüberliegenden Seite wirkt eine Schraubenfeder 42 auf den Führungsabschnitt 38. Die Schraubenfeder 42 stützt sich an einem plattenfesten Bügel 44 ab. Die Einzelheiten des oberen Lagerblocks 28 gehen deutlicher aus Fig. 2 hervor.
Der obere Lagerblock 28 weist eine nach unten gerichtete Lagerfläche 46 auf.
Der Abstand der Lagerflächen 20, 26 der Ansätze 14, 16 ist minimal kleiner als der Abstand der Lagerflächen 46, 38. Die Ansätze 14, 16 können daher zwischen die Lagerblöcke 28, 30 geschoben werden. Dabei wird der Lagerzapfen 40 vorübergehend gegen die Kraft der Feder 42 zurückgeschoben, bis er in die kugelige Ausnehmung 18 des Ansatzes 14 ein­ greift. Die kugelige Ausnehmung 32 nimmt zuvor den Zapfen 22 auf. Bei der Montage können die Ansätze 14, 16 auch vorübergehend verformt werden, bis die Zapfen in die Aus­ nehmungen eingreifen. Die Achsen 24, 41 fallen mithin zu­ sammen. Durch die beschriebene Anordnung wird eine spiel­ freie Lagerung bzw. Anlenkung der Laufbahnträgerplatte 10 erhalten. Die Feder 42 sowie die Schwerkraft bewirken, daß keine Verschiebung der Laufbahnträgerplatte 10 nach oben stattfindet, wenn sie nach einem Ausschwenken wieder in den Gebrauchszustand parallel zur Hauptplatte zurückkehrt. Die Lagerzapfen 40, 22 in den Ausnehmungen 18, 22 sichern, daß keine Abweichung quer zur Achse 41 auftritt.
In der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 6 wird eine Laufbahnträgerplatte 50 an einem Plattenabschnitt 52, der an der Hauptplatte (nicht gezeigt) befestigt ist, ange­ lenkt. Zu diesem Zweck weist die Laufbahnträgerplatte 50 einen Abschnitt 54 auf, an den an Ansätzen 56, 58 des Ab­ schnitts 54 voneinander fortweisende zylindrische Lager­ zapfen 60, 62 geformt sind, die auf einer Achse 64 liegen. Die Zapfen 60, 62 wirken mit Aufnahmen 66, 68 zusammen, deren Aufbau aus der Gesamtschau der Fig. 3 bis 5 deut­ lich wird. Man erkennt Lagerösen 70, 72, von denen die obere in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Man erkennt, daß sie einen halbkreisförmigen inneren Wandabschnitt 74 besitzen. Auf den jeweils einander zugekehrten Seiten der Lagerösen 70, 72 sind Federstege 76, 78 am Plattenab­ schnitt 52 geformt. Sie erstrecken sich parallel in einem bestimmten Abstand vom Plattenabschnitt 52, wobei sie an einem Ende mit einem Lagerabschnitt 78, 80 verbunden sind (siehe Fig. 4 und 5). Die Lagerabschnitte 78, 80 haben an den einander zugekehrten Seiten Lagerflächen 82, 84. Es sei noch erwähnt, daß die Achsen der Ösen 70, 72 auf einer gemeinsamen Achse 86 liegen.
Der Ansatz 58 ist, wie bei 88 angedeutet, mit einem Ein­ schnitt versehen, der die Breite des Ansatzes 58 verrin­ gert. Er erstreckt sich bis auf die Rückseite des Zapfens 62 (nicht zu erkennen).
Das Einbringen der Lagerzapfen 60, 62 in die Lagerösen 70, 72 wird durch die beschriebene Aussparung 88 am unteren Ansatz 58 ermöglicht. Der Laufbahnträger 50 wird bezogen auf die Schwenkachse um 180° gedreht und der Zapfen 62 zu­ nächst in die untere Öse 72 eingefügt. Der Montagewinkel liegt bei 150 bis 180°. Dabei wird der Federsteg 78 ge­ ringfügig verbogen (siehe auch Fig. 5), Danach wird der obere Zapfen 60 in die Öse 70 gesteckt. Beim Zurückklappen des Laufbahnträgers 50 in die Gebrauchslage (0 bis 90°) kommen Lagerflächen 90, 92 am Abschnitt 54, die voneinan­ der fort weisen und parallel verlaufen, zwischen den La­ gerflächen 82, 84 zu liegen, so daß der Laufbahnträger 50 arretiert ist. Die Federstege 76, 78 sorgen dafür, daß die Zapfen 70, 72 fest gegen die im Querschnitt halbkreisför­ migen Wandabschnitte gerückt werden, so daß eine spiel­ freie Lagerung in der Ebene senkrecht zur Achse 86 gegeben ist. Da der Abstand der Lagerflächen 90, 92 nicht größer sein darf als der der Lagerflächen 82, 84, wird eine spielfreie Lagerung bezüglich der Richtung der Achse 86 dadurch erreicht, daß die Laufbahnträgerplatte 50 durch Schwerkraft stets mit der Lagerfläche 92 an der unteren Lagerfläche 84 zu liegen kommt.

Claims (7)

1. Lagerung für eine Laufbahnträgerplatte an der Haupt­ platte eines Münzgerätes, die zwei beabstandete Gelenke aufweist, um deren gemeinsame Achse die durch eine Fe­ der in Richtung Hauptplatte vorgespannte Laufbahnträ­ gerplatte von der Hauptplatte fort bzw. auf diese zu verschwenkbar ist, wobei das eine Gelenkteil beider Gelenke einen Zapfen aufweist, der in einer Aufnahme des jeweils anderen Gelenkteils eingreift, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das eine Gelenkteil des ersten Ge­ lenks einen ersten plattenfesten kugeligen Gelenkzapfen (22) aufweist, der in die Aufnahme, eine erste kugelige Ausnehmung (32) des anderen Gelenkteils eingreift, daß das eine Gelenkteil des zweiten Gelenks einen zweiten kugeligen Gelenkzapfen (40) aufweist, der von einer Fe­ der (42) in Richtung Gelenkachse (41) vorgespannt ist und in eine zweite kugelige Ausnehmung (18) eingreift, und daß an den Gelenkteilen beider Gelenke zusammenwir­ kende Lagerflächen (20, 26, 46, 34) vorgesehen sind.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kugelige Zapfen (22) des ersten Gelenks an der Hauptplatte und der kugelige Zapfen (40) des zweiten Gelenks am Laufbahnträger angebracht ist.
3. Lagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche kugelige Zapfen (40) an einem zylin­ drischen Führungsabschnitt (38) angebracht ist, der in einer passenden Führungsausnehmung (36) beweglich ge­ führt ist.
4. Lagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (38) hohl ist und die Feder (42) über das offene Ende des Hohlraums in den Führungsab­ schnitt (38) eingreift.
5. Lagerung für eine Laufbahnträgerplatte an der Haupt­ platte eines Münzgerätes, die zwei beabstandete Gelenke aufweist, um deren gemeinsame Achse die durch eine Fe­ der in Richtung Hauptplatte vorgespannte Laufbahnträ­ gerplatte von der Hauptplatte fort bzw. auf diese zu verschwenkbar ist, wobei das eine Gelenkteil beider Gelenke einen Zapfen aufweist, der in eine Aufnahme des jeweils anderen Gelenkteils eingreift, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zylindrischen Zapfen (60, 62) in den Aufnahmen (66, 68) auf einer Seite von einem federnd nachgebenden Steg (76, 78) und auf der gegenüberliegen­ den Seite von einem im Querschnitt halbkreisförmigen Wandabschnitt (74) begrenzt werden und an den zusammen­ wirkenden Gelenkteilen Lagerabschnitte (78, 80) geformt sind, die im normalen Schwenkbereich der Laufbahnträ­ gerplatte (50) eine Verschiebung der Laufbahnträger­ platte (50) in Richtung der Gelenkachse (86) begrenzen.
6. Lagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (66, 68) Ösen (70, 72) aufweist, die La­ gerabschnitte (78, 80) auf den einander zugekehrten Seiten der Ösen (70, 72) angeordnet sind mit einander zugekehrten Lagerflächen (82, 84) senkrecht zur Lager­ achse (86) und die Zapfen (60, 62) an Haltevorsprüngen (56, 58) angebracht sind, die auf den voreinander fort­ weisenden Seiten Lagerflächen (90, 92) aufweisen, die mit den ersten Lagerflächen (82, 84) zusammenwirken.
7. Lagerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerabschnitte (78, 80) nur auf dem dem anderen Gelenkteil zugeordneten Teil der Aufnahme (66, 68) vor­ gesehen sind.
DE4441652A 1994-11-23 1994-11-23 Lagerung für eine Laufbahnträgerplatte an der Hauptplatte eines Münzgerätes Expired - Fee Related DE4441652C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441652A DE4441652C1 (de) 1994-11-23 1994-11-23 Lagerung für eine Laufbahnträgerplatte an der Hauptplatte eines Münzgerätes
EP95117488A EP0714079B1 (de) 1994-11-23 1995-11-07 Lagerung eines Laufbahnträgers an der Hauptplatte eines Münzgerätes
ES95117488T ES2128637T3 (es) 1994-11-23 1995-11-07 Alojamiento de un soporte de camino de rodadura en la placa principal de un verificador de monedas.
DE59504974T DE59504974D1 (de) 1994-11-23 1995-11-07 Lagerung eines Laufbahnträgers an der Hauptplatte eines Münzgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441652A DE4441652C1 (de) 1994-11-23 1994-11-23 Lagerung für eine Laufbahnträgerplatte an der Hauptplatte eines Münzgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4441652C1 true DE4441652C1 (de) 1996-03-14

Family

ID=6533924

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4441652A Expired - Fee Related DE4441652C1 (de) 1994-11-23 1994-11-23 Lagerung für eine Laufbahnträgerplatte an der Hauptplatte eines Münzgerätes
DE59504974T Expired - Fee Related DE59504974D1 (de) 1994-11-23 1995-11-07 Lagerung eines Laufbahnträgers an der Hauptplatte eines Münzgerätes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59504974T Expired - Fee Related DE59504974D1 (de) 1994-11-23 1995-11-07 Lagerung eines Laufbahnträgers an der Hauptplatte eines Münzgerätes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0714079B1 (de)
DE (2) DE4441652C1 (de)
ES (1) ES2128637T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100334172B1 (ko) * 1998-02-05 2002-04-25 오까다 마사하루 경화선별장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533022B2 (de) * 1975-07-24 1979-07-26 Nsm-Apparatebau Gmbh Kg, 6530 Bingen Münzprüfer
DE2756104B2 (de) * 1977-03-04 1981-01-22 Coin Acceptors, Inc., St. Louis, Mo. (V.St.A.) Münzpriif- und Sortiereinrichtung
DE3048305A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-22 Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen Muenzpruefer
DE4202559A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Nat Rejectors Gmbh Muenzpruefer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756105C3 (de) * 1977-03-04 1981-11-12 Coin Acceptors, Inc., St.Louis, Mo. Münzprüf- und Sortiereinrichtung
DE2916829C3 (de) 1979-04-26 1982-03-04 Dieter Grünig, Automaten-Herstellung-Großhandel-Reparaturen und Fabrikvertretungen, 6149 Fürth Münzprüfer mit einem Magneten
DE3045734C2 (de) 1980-12-04 1982-12-23 National Rejectors Inc. Gmbh, 2150 Buxtehude Münzprüfer für unterschiedliche Münzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533022B2 (de) * 1975-07-24 1979-07-26 Nsm-Apparatebau Gmbh Kg, 6530 Bingen Münzprüfer
DE2756104B2 (de) * 1977-03-04 1981-01-22 Coin Acceptors, Inc., St. Louis, Mo. (V.St.A.) Münzpriif- und Sortiereinrichtung
DE3048305A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-22 Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen Muenzpruefer
DE4202559A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Nat Rejectors Gmbh Muenzpruefer

Also Published As

Publication number Publication date
DE59504974D1 (de) 1999-03-11
EP0714079A3 (de) 1997-05-21
EP0714079B1 (de) 1999-01-27
EP0714079A2 (de) 1996-05-29
ES2128637T3 (es) 1999-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638340C2 (de) Gleitführungshalter zum Festlegen eines verhältnismäßig flachen Kantenteils einer Schaltungsplatine
EP1203861B1 (de) Möbelscharnier
EP1305533B1 (de) Loslager
DE3829109C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE4112133B4 (de) Hebelwerk
DE3718710C2 (de)
DE4123503C2 (de) Detektorvorrichtung zur Eingabe von Daten, Schaltsignalen u. dgl. auf mehr als einem Stellwege
DE4441652C1 (de) Lagerung für eine Laufbahnträgerplatte an der Hauptplatte eines Münzgerätes
DE2815888C2 (de) Druckabhängiger Schalter
DE10202577B4 (de) Schaltvorrichtung
EP0786143B1 (de) Mikroschalter als schnappschalter mit keilprofil am in dem schalter schwenkbar gelagerten kontakthebel
EP0909864A2 (de) Scharnier
EP0555626B1 (de) Münzprüfer
EP0525507A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Stellgliedes für die Verdrängungsvolumenänderung einer hydrostatischen Maschine
EP0903761B1 (de) Schalter
DE2857558C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
WO2001057541A1 (de) Adapter zum prüfen von leiterplatten und prüfnadel für einen solchen adapter
EP1788173B1 (de) Seitenverstelleinrichtung
EP0292016B1 (de) Stellglied, insbesondere für Linearpotentiometer
DE4233193C2 (de) Münzweiche für ein Münzgerät
DE19634558B4 (de) Vorrichtung aus zwei zueinander verschiebbaren Körpern, Verstellwerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Paarung aus einer solchen Vorrichtung und einem solchen Verstellwerkzeug
EP0746005B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE650916C (de) Muenzpruefer, insbesondere fuer Verkaufsautomaten
DE2940174A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2813183A1 (de) Mehrfachmuenzpruefer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee