EP0549816B1 - Rostbodenelement zum Aufbau eines Rostbodens - Google Patents

Rostbodenelement zum Aufbau eines Rostbodens Download PDF

Info

Publication number
EP0549816B1
EP0549816B1 EP91115207A EP91115207A EP0549816B1 EP 0549816 B1 EP0549816 B1 EP 0549816B1 EP 91115207 A EP91115207 A EP 91115207A EP 91115207 A EP91115207 A EP 91115207A EP 0549816 B1 EP0549816 B1 EP 0549816B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
grate
element according
longitudinal
grate element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91115207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0549816A1 (de
EP0549816B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABRASION ENGINEERING Co Ltd
Original Assignee
ABRASION ENGINEERING Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8207126&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0549816(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABRASION ENGINEERING Co Ltd filed Critical ABRASION ENGINEERING Co Ltd
Priority to DK91115207T priority Critical patent/DK0549816T4/da
Priority to DE59108512T priority patent/DE59108512D1/de
Priority to ES91115207T priority patent/ES2097172T5/es
Priority to EP91115207A priority patent/EP0549816B2/de
Priority to AT91115207T priority patent/ATE148218T1/de
Priority to CS922685A priority patent/CZ280893B6/cs
Priority to PL92295854A priority patent/PL169153B1/pl
Priority to US07/940,940 priority patent/US5299555A/en
Priority to CA002077724A priority patent/CA2077724C/en
Priority to AU22835/92A priority patent/AU655060B2/en
Priority to HU9202871A priority patent/HU213426B/hu
Priority to BR929203481A priority patent/BR9203481A/pt
Priority to SU925052962A priority patent/RU2079789C1/ru
Priority to CN92110350A priority patent/CN1060858C/zh
Priority to TR92/0883A priority patent/TR26157A/xx
Priority to JP4240677A priority patent/JP2961469B2/ja
Priority to MX9205144A priority patent/MX9205144A/es
Priority to KR1019920016555A priority patent/KR100209922B1/ko
Publication of EP0549816A1 publication Critical patent/EP0549816A1/de
Publication of EP0549816B1 publication Critical patent/EP0549816B1/de
Publication of EP0549816B2 publication Critical patent/EP0549816B2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H13/00Grates not covered by any of groups F23H1/00-F23H11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/02Sintering grates or tables

Definitions

  • the present invention relates to a grate floor element for building up a grate floor of the type described in the preamble of claim 1, which is used, for example, to hold solids during their combustion, cooling or other heat treatment.
  • the slots remaining between the lamellar bodies serve to blow out a gas, for example air, which flows through the material lying on the grate bottom from bottom to top.
  • the gas can perform various tasks in a known manner, namely e.g. cooling the grate floor, cooling or heat treatment of the material lying on the grate floor, conveying this material, etc.
  • Such grate floors are generally subject to heavy wear. This applies in particular to the use of cooling cement clinker, which also has a high surface roughness with a high weight.
  • a grate floor element of the type mentioned in the preamble of claim 1 is already known from EP 0 167 658 B1.
  • This grate floor element consists of two basic components, each of which comprises a side web and a plurality of lamellar bodies which are integrally connected to the lamellar body spacing at twice the distance; the grate floor element is assembled by connecting two side webs so that the lamellar bodies of one side web grip between the lamellar bodies of the other side web and are inserted into receiving openings formed thereon.
  • the Basic components additionally screwed together, for example on the underside of the grate floor element.
  • a disadvantage of the known construction is that in the event of wear of individual lamellar bodies and / or side webs exceeding a permissible level, the entire grate floor element or at least entire base components must be replaced, in the latter case the connection holding the components together being released in a complex manner and after Replacing a basic component must be restored.
  • usable, non-worn parts of the grate floor element are also also replaced, which leads to high material costs; on the other hand, the disassembly or assembly process is lengthy, which regularly leads to longer downtimes for the entire system concerned.
  • FR-A-464509 already discloses a grate element of the type described in the preamble of claim 1. It is a grate floor element for a grate.
  • the slats with the shoulders formed on them are placed on the upper edge of the side walls of the frame.
  • the construction according to the invention also takes into account the fact that, above all, the lamellar bodies are subjected to increased wear and must be replaced.
  • the construction according to the invention allows individual slat bodies to be replaced with little assembly effort, without at the same time replacing intact side webs.
  • the connection of the lamellar body to the side webs can be solved extremely simply in terms of construction, as will be described in more detail using several exemplary embodiments.
  • the division of the grate floor element into a frame and slats corresponds to the different functions of this frame on the one hand, which preferably serves as a carrier for the slat body, and on the other hand the slat body, which preferably form the grate surface and therefore subject to preferential wear.
  • This division also makes it possible, for example, to manufacture the frame on the one hand and the lamella body on the other hand from different materials which are optimally adapted to their respective functions.
  • the side webs each have a longitudinal guide, as a guide rail have serving longitudinal guide profile, and that the lamellar bodies at their lateral ends each have a counter profile interacting with an associated longitudinal guide profile.
  • This design enables a particularly simple assembly of the lamellar bodies by simply threading them one behind the other into the longitudinal guide profiles of the side webs.
  • the longitudinal guide profiles can be designed as grooves and the counter profiles accordingly as spring beads or vice versa, as is shown using different exemplary embodiments.
  • the side webs are formed by side walls which are parallel to one another and perpendicular to the frame plane, the side walls being connected to one another at least on a first frame front side by an end wall with a lower wall height than the side walls; the longitudinal guide profiles are then formed on the mutually facing inner surfaces of the side walls above this end wall, so that they can run out into the end edges of the side walls on the first frame end.
  • This construction makes it possible to line up the lamella body in a straight line from the first frame end face between the side webs, so that the entire grate floor element constitutes a compact, smooth component that can be connected gas-tight to other grate floor elements in a simple manner to form a grate floor.
  • the first frame end face is preferably the front end face in the conveying direction, which the one Wear corresponds to the most exposed area of the grate floor element, so that the slat bodies to be replaced are also the first to be accessible.
  • the lamellar bodies have spacing projections which are intended to rest on an adjacent lamellar body; these allow the lamellar bodies to be threaded one after the other into the longitudinal guide profiles up to the stop, these spacing projections also defining the gas outlet slot remaining between the lamellar bodies.
  • a further significant improvement in terms of the division of tasks of the frame on the one hand and the slat body on the other hand is achieved in that the slat bodies each have at their lateral ends a longitudinal flange designed to cover the upper edge of an associated side web.
  • the longitudinal flanges lie on the upper edge of the associated side webs and cover them upwards.
  • the side webs are effectively protected against wear from the material lying on the grate floor, so that it is no longer necessary to replace the frame at all.
  • the lamellar bodies are designed in such a way that they each have a main section that forms the grate floor surface and an extension that engages under an adjacent lamellar body, that the mating profiles intended for engagement in the longitudinal guide profiles and the longitudinal flanges intended for covering the side webs are each formed only at the lateral ends of the main section.
  • a particularly simple solution is a closing slat body which is equipped with means for locking the same to the frame.
  • This final lamellar body is inserted as the last lamellar body in the longitudinal guide profile and connected to the frame in any suitable manner so that it holds the other lamellar bodies.
  • the final lamella body can be fastened, for example, by welding, screwing, locking or in another known manner.
  • the frame has a bottom wall in its end region assigned to the first frame end face and a ceiling wall in its end region remote from the first frame end face, each grate floor element laying with the bottom wall on the top wall of a grate floor element following in the conveying direction of the material to be supported.
  • the front face of all grate floor elements always remains accessible even in the assembled state, so that individual slat bodies can be replaced without having to dismantle the associated frame.
  • the grate bottom element 8 which is formed from a preferably one-piece frame 2 and a plurality of lamella bodies 6 arranged one behind the other in the conveying direction indicated by the arrow 4, is placed on a grate carrier 10.
  • the grate carrier 10 is connected in a manner not shown to a gas supply line.
  • the frame 2 comprises two side webs 12, 14 which are designed as side walls which are perpendicular to the main frame level.
  • the side walls 12, 14 are connected to one another at their front frame end 15 in the conveying direction by an end wall 16 which has a lower wall height than the side walls 12, 14, so that the side walls 12, 14 project beyond the upper edge of the end wall 16.
  • longitudinal grooves 18, 20 are formed on the mutually facing inner surfaces of the side walls 12, 14, which serve as longitudinal guide profiles for receiving lamellar bodies 6. These longitudinal grooves are arranged above the end wall 16 and run in the region of the front frame end into the end edges of the side walls, so that they are accessible from this side.
  • FIG. 4 shows a lamella body 6.
  • This essentially consists of a main section 22 forming the grate floor surface and an attachment 24 arranged thereon, which in the manner shown in FIG. 1 engages under an adjacent lamella body.
  • spring beads 26 and 28 are formed, which are complementary to the longitudinal grooves 18, 20.
  • the lamellar bodies 6 are threaded one behind the other from the front frame end 15 into the longitudinal grooves 18, 20.
  • spacing projections 30, 32 are formed which rest on the rear edges of the previously threaded lamella body 6. These spacing projections define the gas blowout slot 34 remaining between the lamellar bodies 6 (see FIG. 1).
  • the spacing projections can be reduced in size in a simple manner by grinding or enlarged by cladding so that the slot width can be varied.
  • a final lamellar body 36 is threaded last, which differs from a normal lamellar body 6 in that the main section 38 has a lower end flange 40 at its rear end in the direction of insertion, which essentially has extends to the upper edge of the end wall 16.
  • the end flange 40 on the one hand and on the end wall 16 on the other hand, means for locking the end plate body 36 to the frame 2 are formed.
  • at least one of the two adjacent edges of the End flange 40 and the end wall 16 a bevel, which enables the production of a connection weld 42 in a simple manner.
  • FIG. 6 shows a detail of another embodiment for the longitudinal guidance of the slat body in the frame.
  • FIG. 6 shows two adjacent side walls 44 and 46 of two grate floor elements arranged side by side in a grate row.
  • the side walls 44, 46 have at their respective upper ends a spring bead 48, 50 serving as a longitudinal guide profile, while the counter profiles arranged on the lamellar bodies 52 and 54 are designed as grooves 56 and 58 complementary to the spring beads.
  • the lamellar bodies 52 and 54 each have at their lateral ends a longitudinal flange 56 and 58 designed to cover the upper edge of an associated side wall 44 and 46. These prevent the side walls 44, 46 from being on the Rust lying material come into contact, so that wear is limited to the lamellar body, which can be replaced in a simple manner.
  • the frame 2 has in its end region assigned to the first frame end face 15 a bottom wall 60 which covers the region which projects beyond the grate carrier 10 from below.
  • the area of the frame placed on the grate carrier 10 is open at the bottom, so that gas from the grate carrier can enter the grate base element 8 and flow to the gas outlet slots 34.
  • the bottom wall 60 closes the frame 2 in a gas-tight manner in the area projecting beyond the grate carrier 10.
  • the frame 2 In its end region remote from the first frame end face 15, the frame 2 is covered by a ceiling wall 62.
  • the first lamella body lies against the end edge of the ceiling wall facing the front end of the frame.
  • the top wall In its area facing the first end face of the frame, the top wall is preferably profiled similar to the main section 22 of a lamellar body, so that a gas blowout slot is also formed between the top wall and the shoulder 24 of the first lamellar body.
  • Figures 1 and 2 each show a hatched area designated 64, which characterizes the usual wear pattern of a grate floor element.
  • the front regions in the transport direction of the material to be supported preferably wear out.
  • the weld 42 which fixes the end lamella body 36 is severed, so that the front lamella body can be removed and replaced by new ones.
  • the wear on the upper edges of the side walls 12, 14 is compensated for, for example, by surfacing.
  • it is easy to replace the lamellar bodies in that the lamellar bodies which are subject to the greatest wear are arranged in the region of the front end face 15, so that they can be replaced without disassembling the lamellar bodies which are not worn.
  • FIG. 1 schematically shows the arrangement of a further grate floor element 70, arranged in the transport direction 4 in front of the grate floor element 2, of a further grate row which is arranged in a step-like manner downwards.
  • the upper grate floor element 8 overlaps the lower grate floor element 70 at most in the area of the ceiling wall 62, so that the effective grate floor area is not reduced.
  • the front end face of all grate floor elements always remains accessible due to the stepped arrangement, so that the preferably wearable lamellar bodies 6 can be replaced without dismantling the grate floor elements.
  • Other wear-related repair work such as the build-up welding of the side walls 12, 14, is also possible from above without dismantling the grate floor elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rostbodenelement zum Aufbau eines Rostbodens der im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Art, welcher beispielsweise zur Aufnahme von Feststoffen bei deren Verbrennung, Kühlung oder anderweitigen Warmbehandlung dient. Die zwischen den Lamellenkörpern verbleibenden Schlitze dienen zum Ausblasen eines Gases, beispielsweise Luft, welches das auf dem Rostboden aufliegende Material von unten nach oben durchströmt. Das Gas kann in bekannter Weise unterschiedliche Aufgaben erfüllen, nämlich z.B. eine Kühlung des Rostbodens, eine Kühlungs- oder Warmbehandlung des auf dem Rostboden aufliegenden Materials, eine Förderung dieses Materials usw..
  • Derartige Rostböden sind im allgemeinen einem starken Verschleiß unterworfen. Das gilt insbesondere für den Einsatz beim Kühlen von Zementklinkern, die bei hohem Gewicht auch eine hohe Oberflächenrauhigkeit haben.
  • Durch die EP 0 167 658 B1 ist bereits ein Rostbodenelement der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art bekannt. Dieses Rostbodenelement besteht aus zwei Grundbauteilen, von denen jedes einen Seitensteg sowie mehrere, im zweifachen Abstand des vorgesehenen Lamellenkörperabstandes mit diesem einstückig verbundene Lamellenkörper umfaßt; das Rostbodenelement wird montiert, indem zwei Seitenstege so miteinander verbunden werden, daß die Lamellenkörper des einen Seitensteges zwischen die Lamellenkörper des anderen Seitensteges greifen und in an diesem ausgebildete Aufnahmeöffnungen gesteckt werden. Um das aus den Grundbauteilen gebildete Rostbodenelement zusammenzuhalten, sind die Grundbauteile zusätzlich beispielsweise an der Unterseite des Rostbodenelementes miteinander verschraubt.
  • Ein Nachteil der bekannten Konstruktion liegt darin, daß bei einem ein zulässiges Maß überschreitenden Verschleiß einzelner Lamellenkörper und/oder Seitenstege jeweils das gesamte Rostbodenelement oder zumindest ganze Grundbauteile ausgewechselt werden müssen, wobei im letzteren Fall in aufwendiger Weise die die Bauteile zusammenhaltende Verbindung gelöst und nach dem Auswechseln eines Grundbauteiles wieder hergestellt werden muß. Dabei werden im allgemeinen immer auch noch brauchbare, unverschlissene Teile des Rostbodenelementes mitausgewechselt, was zu hohen Materialkosten führt; andererseits ist der Demontage- bzw. Montagevorgang langwierig, was regelmäßig zu längeren Stillstandszeiten für die ganze betroffene Anlage führt. Dieses Problem wird noch dadurch erschwert, daß jeweils mehrere Rostbodenelemente miteinander zu einem Rostboden verbunden und dieser Rostboden wiederum auf einem Rostträger befestigt ist, so daß beispielsweise die Notwendigkeit, einzelne Lamellenkörper auszuwechseln, immer dazu führt, daß auch die damit verbundenen Stege ausgewechselt werden müssen und daß auch deren Verbindung zu den Stegen benachbarter Rostbodenelemente sowie zum Rostträger gelöst und nach dem Auswechseln wieder hergestellt werden muß.
  • Durch die FR-A-464509 ist bereits ein Rostelement der im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Art bekannt. Es handelt sich hierbei um ein Rostbodenelement für einen Feuerungsrost.
  • Bei dem bekannten Rostbodenelement sind die Lamellen mit den an diesen ausgebildeten Schultern auf die Oberkante der Seitenwände des Rahmens aufgelegt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rostbodenelement der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art mit konstruktiv einfachen Mitteln so zu verbessern, daß es Kühlungs- und Förderaufgaben, besser gewachsen ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale gelöst. Die an den Seitenstegen ausgebildeten Längsführungsprofile einerseits und die damit zusammenwirkenden, an den Lamellen ausgebildeten Gegenprofile andererseits ermöglichen in einfacher Weise eine Montage und Befestigung der Lamellen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion wird auch dem Umstand Rechnung getragen, daß vor allem die Lamellenkörper einem erhöhten Verschleiß unterworfen sind und ausgewechselt werden müssen. Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt es, einzelne Lamellenkörper mit geringem Montageaufwand zu ersetzen, ohne gleichzeitig noch intakte Seitenstege auszuwechseln. Die Verbindung der Lamellenkörper mit den Seitenstegen läßt sich konstruktiv äußerst einfach lösen, wie anhand mehrerer Ausführungsbeispiele genauer beschrieben wird.
  • Die vorgenommene Aufteilung des Rostbodenelementes in einen Rahmen und in Lamellen entspricht den unterschiedlichen Funktionen dieses Rahmens einerseits, der vorzugsweise als Träger für die Lamellenkörper dient, und der Lamellenkörper andererseits, die vorzugsweise die Rostoberfläche bilden und damit bevorzugtem Verschleiß unterliegen. Diese Aufteilung ermöglicht es beispielsweise auch, den Rahmen einerseits und die Lamellenkörper andererseits aus unterschiedlichen, an ihre jeweiligen Funktionen optimal angepaßten Materialien herzustellen.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Seitenstege jeweils ein in Längsrichtung desselben verlaufendes, als Führungsschiene dienendes Längsführungsprofil aufweisen, und daß die Lamellenkörper an ihren seitlichen Enden jeweils ein mit einem zugeordneten Längsführungsprofil zusammenwirkendes Gegenprofil haben. Diese Ausbildung ermöglicht eine besonders einfache Montage der Lamellenkörper, indem diese einfach hintereinander in die Längsführungsprofile der Seitenstege einfgefädelt werden.
  • Die Längsführungsprofile können als Nuten und die Gegenprofile dementsprechend als Federwülste ausgebildet sein oder umgekehrt, wie anhand unterschiedlicher Ausführungsbeispiele dargestellt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Seitenstege durch zueinander parallele, senkrecht auf der Rahmenebene stehende Seitenwände gebildet, wobei die Seitenwände zumindest an einer ersten Rahmenstirnseite durch eine Stirnwand mit einer gegenüber den Seitenwänden geringeren Wandhöhe miteinander verbunden sind; die Längsführungsprofile sind dann an den einander zugewandten Innenflächen der Seitenwände oberhalb dieser Stirnwand ausgebildet, so daß sie an der ersten Rahmenstirnseite in die Endkanten der Seitenwände auslaufen können. Diese Konstruktion ermöglicht es, die Lamellenkörper von der ersten Rahmenstirnseite her geradlinig zwischen den Seitenstegen aufzureihen, so daß das gesamte Rostbodenelement ein kompaktes, nach außen glattes Bauteil darstellt, welches in einfacher Weise gasdicht mit anderen Rostbodenelementen zu einem Rostboden verbunden werden kann.
  • Dabei ist die erste Rahmenstirnseite vorzugsweise die in Förderrichtung vordere Stirnseite, die dem einem Verschleiß am stärksten unterworfenen Bereich des Rostbodenelementes entspricht, so daß die jeweils auszuwechselnden Lamellenkörper auch als erste zugänglich sind.
  • Um die Lage der Lamellenkörper in Längsrichtung der Seitenstege bzw. gegenüber benachbarten Lamellenkörpern festzulegen, ist erfindungsgemäß weiter vorgesehen, daß die Lamellenkörper Abstandsvorsprünge aufweisen, die zur Anlage an einem benachbarten Lamellenkörper bestimmt sind; diese erlauben es, die Lamellenkörper jeweils bis zum Anschlag hintereinander in die Längsführungsprofile einzufädeln, wobei diese Abstandsvorsprünge auch den zwischen den Lamellenkörpern verbleibenden Gasaustrittsschlitz definieren.
  • Eine weitere wesentliche Verbesserung im Sinne der vorne beschriebenen Aufgabenteilung des Rahmens einerseits und der Lamellenkörper andererseits wird dadurch erreicht, daß die Lamellenkörper an ihren seitlichen Enden jeweils einen zur Abdeckung der Oberkante eines zugeordneten Seitensteges ausgelegten Längsflansch haben. Beim Einfädeln der Lamellenkörper in die Längsführungsprofile legen sich die Längsflansche auf die Oberkante der zugeordneten Seitenstege und decken diese nach oben ab. Dadurch werden die Seitenstege gegen einen Verschleiß durch das auf dem Rostboden liegende Material wirksam geschützt, so daß ein Auswechseln der Rahmen überhaupt nicht mehr erforderlich wird.
  • Bei einer Ausbildung der Lamellenkörper in der Weise, daß sie jeweils einen die Rostbodenoberfläche bildenden Hauptabschnitt und einen einen benachbarten Lamellenkörper untergreifenden Ansatz haben, ist vorgesehen, daß die zum Eingriff in die Längsführungsprofile bestimmten Gegenprofile sowie die zum Abdecken der Seitenstege bestimmten Längsflansche jeweils nur an den seitlichen Enden des Hauptabschnittes ausgebildet sind.
  • Um die Lamellenkörper gegenüber dem Rahmen zu befestigen, ist als besonders einfache Lösung ein Abschluß-Lamellenkörper vorgesehen, welcher mit Mitteln zum Arretieren desselben am Rahmen ausgestattet ist. Dieser Abschluß-Lamellenkörper wird als letzter Lamellenkörper in das Längsführungsprofil eingeführt und auf irgendeine geeignete Weise mit dem Rahmen verbunden, so daß es die anderen Lamellenkörper festhält. Die Befestigung des Abschluß-Lamellenkörpers kann beispielsweise durch Schweißen, durch Verschrauben, durch Verrasten oder in anderer, bekannter Weise erfolgen.
  • Ein bevorzugter Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Rostbodenelemente sind sogenannte Stufenroste. In diesem Falle hat der Rahmen in seinem der ersten Rahmenstirnseite zugeordneten Endbereich eine Bodenwand und in seinem der ersten Rahmenstirnseite fernen Endbereich eine Deckenwand, wobei sich jedes Rostbodenelement mit der Bodenwand auf die Deckenwand eines in Förderrichtung des Auflagegutes folgenden Rostbodenelementes legt. Die vordere Rahmenstirnseite aller Rostbodenelemente bleibt auf diese Weise auch im montierten Zustand stets zugänglich, so daß ein Auswechseln einzelner Lamellenkörper möglich wird, ohne den zugeordneten Rahmen zu demontieren.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Patentansprüchen, der folgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines auf einen Rostträger aufgesetzten Rostbodenelementes sowie eines zweiten damit nach Art eines Stufenrostes zusammenwirkenden Rostbodenelementes;
    Figur 2
    einen Schnitt durch das Rostbodenelement der Figur 1 entlang der Schnittlinie A-A;
    Figur 3
    in perspektivischer Darstellung einen Rahmen des in der Figur 1 dargestellten Rostbodenelementes;
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung eines Lamellenkörpers;
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung eines Abschluß-Lamellenkörpers;
    Figur 6
    eine Einzelheit zweier benachbarter Rostbodenelemente in einer Schnittdarstellung.
  • Zur folgenden Beispielsbeschreibung wird auch auf die EP 0 167 658 B1 verwiesen, die in der Beschreibungseinleitung genannt ist. Diese zeigt in Figur 8 Einzelheiten zum grundsätzlichen Aufbau eines Rostbodens mit Hilfe von Rostbodenelementen. Mehrere bezüglich der Förderrichtung des Auflagegutes nebeneinander angeordnete und miteinander verbundene Rostbodenelemente ergeben eine Rostreihe; mehrere in Förderrichtung hintereinander angeordnete Rostreihen ergeben den Rostboden. Dabei können die in Förderrichtung hintereinander liegenden Rostbodenelemente stufenartig angeordnet sein, wie in der vorliegenden Figur 1 angedeutet ist.
  • Das aus einem vorzugsweise einstückigen Rahmen 2 und einer Vielzahl von in der durch den Pfeil 4 bezeichneten Förderrichtung hintereinander angeordneten Lamellenkörpern 6 gebildete Rostbodenelement 8 ist auf einen Rostträger 10 aufgesetzt. Der Rostträger 10 ist in nicht dargestellter Weise an eine Gaszuführungsleitung angeschlossen. Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist, umfaßt der Rahmen 2 zwei Seitenstege 12, 14, die als auf der Rahmenhauptebene senkrecht stehende Seitenwände ausgebildet sind. Die Seitenwände 12, 14 sind an ihrer in Förderrichtung vorderen Rahmenstirnseite 15 durch eine Stirnwand 16 miteinander verbunden, die eine gegenüber den Seitenwänden 12, 14 niedrigere Wandhöhe hat, so daß die Seitenwände 12, 14 über die Oberkante der Stirnwand 16 überstehen.
  • Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, sind an den einander zugewandten Innenflächen der Seitenwände 12, 14 Längsnuten 18, 20 ausgebildet, die als Längsführungsprofile zur Aufnahme von Lamellenkörpern 6 dienen. Diese Längsnuten sind oberhalb der Stirnwand 16 angeordnet und laufen im Bereich der vorderen Rahmenstirnseite in die Endkanten der Seitenwände aus, so daß sie von dieser Seite her zugänglich sind.
  • Figur 4 zeigt einen Lamellenkörper 6. Dieser besteht im wesentlichen aus einem die Rostbodenoberfläche bildenden Hauptabschnitt 22 und einem daran angeordneten Ansatz 24, welcher in der in Figur 1 dargestellten Weise jeweils einen benachbarten Lamellenkörper untergreift. An den seitlichen Enden des Hauptabschnittes 22 sind Federwülste 26 bzw. 28 ausgebildet, die zu den Längsnuten 18, 20 komplementär geformt sind. Die Lamellenkörper 6 werden von der vorderen Rahmenstirnseite 15 her in die Längsnuten 18, 20 hintereinander eingefädelt.
  • An den in Einschieberichtung vorderen Kanten des Hauptabschnittes 22 sind zwei Abstandsvorsprünge 30, 32 ausgebildet, die sich an die Hinterkanten des jeweils vorher eingefädelten Lamellenkörpers 6 anlegen. Diese Abstandsvorsprünge definieren den zwischen den Lamellenkörpern 6 verbleibenden Gasausblaseschlitz 34 (siehe Figur 1). Die Abstandsvorsprünge sind in einfacher Weise durch Schleifen zu verkleinern bzw. durch Auftragsschweißen zu vergrößern, so daß die Schlitzbreite variiert werden kann.
  • Um die Lamellenkörper 6 im Rahmen zu sichern, wird als letztes ein Abschluß-Lamellenkörper 36 eingefädelt, welcher sich von einem normalen Lamellenkörper 6 dadurch unterscheidet, daß der Hauptabschnitt 38 an seinem in Einschieberichtung hinteren Ende einen nach unten stehenden Abschlußflansch 40 hat, welcher im wesentlichen bis zur Oberkante der Stirnwand 16 reicht. Am Abschlußflansch 40 einerseits und an der Stirnwand 16 andererseits sind Mittel zum Arretieren des Abschluß-Lamellenkörpers 36 am Rahmen 2 ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat vorzugsweise zumindest eine der beiden aneinanderliegenden Kanten des Abschlußflansches 40 bzw. der Stirnwand 16 ein Fase, die in einfacher Weise die Herstellung einer Verbindungsschweißnaht 42 ermöglicht.
  • Figur 6 zeigt eine Einzelheit eines anderen Ausführungsbeispieles für die Längsführung der Lamellenkörper im Rahmen. Die Figur 6 zeigt zwei aneinanderliegende Seitenwände 44 bzw. 46 zweier in einer Rostreihe nebeneinander angeordneter Rostbodenelemente. Die Seitenwände 44, 46 haben an ihrem jeweils oberen Ende einen als Längsführungsprofil dienenden Federwulst 48, 50, während die an den Lamellenkörpern 52 bzw. 54 angeordneten Gegenprofile als zu den Federwülsten komplementäre Nuten 56 bzw. 58 ausgebildet sind.
  • Wie Figur 6 weiter erkennen läßt, haben die Lamellenkörper 52 bzw. 54 an ihren seitlichen Enden jeweils einen zur Abdeckung der Oberkante einer zugeordneten Seitenwand 44 bzw. 46 ausgelegten Längsflansch 56 bzw. 58. Diese verhindern, daß die Seitenwände 44, 46 mit auf dem Rost liegendem Auflagegut in Berührung kommen, so daß ein Verschleiß auf die Lamellenkörper beschränkt bleibt, die in einfacher Weise ausgewechselt werden können.
  • Wie die Figuren 1 und 3 erkennen lassen, hat der Rahmen 2 in seinem der ersten Rahmenstirnseite 15 zugeordneten Endbereich eine Bodenwand 60, die den über den Rostträger 10 überstehenden Bereich von unten her abdeckt. Der auf den Rostträger 10 aufgesetzte Bereich des Rahmens ist unten offen, so daß Gas aus dem Rostträger in das Rostbodenelement 8 eintreten und zu den Gasausblaseschlitzen 34 strömen kann. Die Bodenwand 60 schließt den Rahmen 2 in dem über den Rostträger 10 überstehenden Bereich nach unten gasdicht ab.
  • In seinem der ersten Rahmenstirnseite 15 fernen Endbereich ist der Rahmen 2 durch eine Deckenwand 62 abgedeckt. An die der vorderen Rahmenstirnseite zugewandte Endkante der Deckenwand legt sich der erste Lamellenkörper an. In seinem der ersten Rahmenstirnseite zugewandten Bereich ist die Deckenwand vorzugsweise ähnlich dem Hauptabschnitt 22 eines Lamellenkörpers profiliert, so daß zwischen der Deckenwand und dem Ansatz 24 des ersten Lamellenkörpers ebenfalls ein Gasausblaseschlitz gebildet wird.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils einen mit 64 bezeichneten schraffierten Bereich, der das übliche Verschleißbild eines Rostbodenelementes kennzeichnet. Daraus ergibt sich, daß vorzugsweise die in Transportrichtung des Auflagegutes vorderen Bereiche verschleißen. Wenn der Verschleiß eine zulässige Grenze erreicht hat, wird im Falle des anhand der Figuren 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsbeispieles die den Abschluß-Lamellenkörper 36 fixierende Schweißnaht 42 durchgetrennt, so daß die vorderen Lamellenkörper entfernt und durch neue ersetzt werden können. Der Verschleiß an den Oberkanten der Seitenwände 12, 14 wird beispielsweise durch Auftragsschweißen ausgeglichen. Dabei kommt es einer einfachen Auswechselbarkeit der Lamellenkörper entgegen, daß die dem größten Verschleiß unterliegenden Lamellenkörper im Bereich der vorderen Stirnseite 15 angeordnet sind, so daß sie ausgewechselt werden können, ohne die nicht verschlissenen Lamellenkörper zu demontieren.
  • Bei dem anhand der Figur 6 beschriebenen Ausführungsbeispiel genügt ein Auswechseln der Lamellenkörper 52, 54, da die Seitenwände 44, 46 keinem Verschleiß unterliegen können.
  • Figur 1 zeigt schematisch die Anordnung eines weiteren, in Transportrichtung 4 vor dem Rostbodenelement 2 angeordneten Rostbodenelementes 70 einer weiteren Rostreihe, die stufenartig nach unten versetzt angeordnet ist. Dabei überlappt das obere Rostbodenelement 8 das untere Rostbodenelement 70 höchstens im Bereich der Deckenwand 62, damit die wirksame Rostbodenfläche nicht verkleinert wird. Wie weiter ersichtlich ist, bleibt die vordere Stirnseite aller Rostbodenelemente wegen der gestuften Anordnung stets zugänglich, so daß ein Auswechseln der vorzugsweise verschleißenden Lamellenkörper 6 ohne Demontage der Rostbodenelemente möglich ist. Auch andere verschleißbedingte Reparaturarbeiten, wie beispielsweise das Auftragsschweißen der Seitenwände 12, 14 ist ohne Demontage der Rostbodenelemente von oben her möglich.

Claims (12)

  1. Rostbodenelement (8) zum Aufbau eines Rostbodens, umfassend zwei mit einem Abstand zueinander angeordnete Seitenstege (12, 14) sowie mehrere zwischen diesen Seitenstegen in Längsrichtung derselben hintereinander angeordnete Lamellenkörper (6), zwischen denen jeweils ein Gasausblaseschlitz (34) belassen ist, wobei die Seitenstege (12, 14) durch zwei einander gegenüberliegende Schenkel eines Rahmens (2) gebildet sind, und wobei die Lamellenkörper (6) jeweils als einzelne, mit den Seitenstegen (12, 14) lösbar verbindbare Bauteile ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstege (12, 14) jeweils ein in Längsrichtung derselben verlaufendes, nur eine Längsverschiebung zulassendes Längsführungsprofil (18, 20) aufweisen, und daß die Lamellenkörper (6) an ihren seitlichen Enden jeweils ein mit einem zugeordneten Längsführungsprofil (18, 20) zusammenwirkendes Gegenprofil (26, 28) haben.
  2. Rostbodenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführungsprofile (18, 20) an den Innenseiten der Seitenstege als Längsnuten und die Gegenprofile (26, 28) als zu den Längsnuten komplementäre Federwülste ausgebildet sind.
  3. Rostbodenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführungsprofile (48, 50) an den Innenseiten der Seitenstege als Federwülste und die Gegenprofile (56, 58) als zu den Federwülsten komplementäre Nuten ausgebildet sind.
  4. Rostbodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstege (12, 14) durch zueinander parallele, senkrecht auf der Rahmenebene stehende Seitenwände gebildet sind, daß diese Seitenwände (12, 14) zumindest an einer ersten Rahmenstirnseite (15) durch eine Stirnwand (16) mit einer gegenüber den Seitenwänden (12, 14) geringeren Wandhöhe verbunden sind, und daß die Längsführungsprofile (18, 20) an den einander zugewandten Innenflächen der Seitenwände (12, 14) oberhalb der Stirnwand (16) ausgebildet sind und an der ersten Rahmenstirnseite (15) in die Endkanten der Seitenwände (12, 14) auslaufen.
  5. Rostbodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenkörper (6) einem benachbarten Lamellenkörper zugewandte vordere und/oder hintere Abstandsvorsprünge (30, 32) aufweisen, die zur Anlage an einem benachbarten Lamellenkörper (6) bestimmt sind und den zwischen diesen verbleibenden Gasaustrittsschlitz (34) definieren.
  6. Rostbodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenkörper (52, 54) an ihren seitlichen Enden jeweils einen zur Abdeckung der Oberkante eines zugeordneten Seitensteges (44, 46) ausgelegten Längsflansch (56, 58) haben.
  7. Rostbodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenkörper (6) jeweils einen die Rostbodenoberfläche bildenden Hauptabschnitt (22) und einen einen benachbarten Lamellenkörper untergreifenden Ansatz (24) haben, wobei die Gegenprofile (26, 28) jeweils an den seitlichen Enden des Hauptabschnittes (22) ausgebildet sind.
  8. Rostbodenelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsflansche (56, 58) jeweils an den seitlichen Enden des Hauptabschnittes (22) ausgebildet sind.
  9. Rostbodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschluß-Lamellenkörper (36) vorgesehen ist, welcher mit Mitteln zum Arretieren desselben am Rahmen ausgestattet ist.
  10. Rostbodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) in seinem der ersten Rahmenstirnseite (15) zugeordneten Endbereich eine Bodenwand (60) hat.
  11. Rostbodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) in seinem der ersten Rahmenstirnseite (15) fernen Endbereich eine Deckenwand (62) hat, und daß die Deckenwand (62) an ihrem der ersten Rahmenstirnseite (15) zugewandten Ende vorzugsweise ein dem Hauptabschnitt (22) eines Lamellenkörpers (6) entsprechendes Längsschnittprofil hat.
  12. Rostbodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) mit Mitteln zum Montieren desselben auf einem Rostträger (10) sowie mit Mitteln zum Verbinden mit weiteren eine Rostreihe bildenden Rahmen versehen ist.
EP91115207A 1991-09-09 1991-09-09 Rostbodenelement zum Aufbau eines Rostbodens Expired - Lifetime EP0549816B2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK91115207T DK0549816T4 (da) 1991-09-09 1991-09-09 Ristbundelement til opbygning af en ristbund
DE59108512T DE59108512D1 (de) 1991-09-09 1991-09-09 Rostbodenelement zum Aufbau eines Rostbodens
ES91115207T ES2097172T5 (es) 1991-09-09 1991-09-09 Elemento de parrilla para la construccion de un emparrillado.
EP91115207A EP0549816B2 (de) 1991-09-09 1991-09-09 Rostbodenelement zum Aufbau eines Rostbodens
AT91115207T ATE148218T1 (de) 1991-09-09 1991-09-09 Rostbodenelement zum aufbau eines rostbodens
CS922685A CZ280893B6 (cs) 1991-09-09 1992-08-31 Roštový podlahový prvek k výstavbě roštové podlahy
PL92295854A PL169153B1 (pl) 1991-09-09 1992-09-07 Segment trzonu rusztowego PL PL PL
HU9202871A HU213426B (en) 1991-09-09 1992-09-08 Cage bottom bar for building-up cage bottom structure
CA002077724A CA2077724C (en) 1991-09-09 1992-09-08 A frame element for forming a grate
AU22835/92A AU655060B2 (en) 1991-09-09 1992-09-08 A frame element for forming a grate
US07/940,940 US5299555A (en) 1991-09-09 1992-09-08 Frame element for forming a grate
BR929203481A BR9203481A (pt) 1991-09-09 1992-09-08 Elemento de fundo de grelha para a montagem de um fundo de grelha
SU925052962A RU2079789C1 (ru) 1991-09-09 1992-09-08 Колосниковый элемент
CN92110350A CN1060858C (zh) 1991-09-09 1992-09-08 构成格栅底的格栅底单元
MX9205144A MX9205144A (es) 1991-09-09 1992-09-09 Elemento de fondo de rejilla para la estructura de un piso de rejilla.
JP4240677A JP2961469B2 (ja) 1991-09-09 1992-09-09 炉床形成用炉床要素
TR92/0883A TR26157A (tr) 1991-09-09 1992-09-09 Firin izgarasi yapimindaki zemin elemani
KR1019920016555A KR100209922B1 (ko) 1991-09-09 1992-09-09 화격자를 구성하기 위한 화격자 요소

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91115207A EP0549816B2 (de) 1991-09-09 1991-09-09 Rostbodenelement zum Aufbau eines Rostbodens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0549816A1 EP0549816A1 (de) 1993-07-07
EP0549816B1 true EP0549816B1 (de) 1997-01-22
EP0549816B2 EP0549816B2 (de) 2000-07-19

Family

ID=8207126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115207A Expired - Lifetime EP0549816B2 (de) 1991-09-09 1991-09-09 Rostbodenelement zum Aufbau eines Rostbodens

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5299555A (de)
EP (1) EP0549816B2 (de)
JP (1) JP2961469B2 (de)
KR (1) KR100209922B1 (de)
CN (1) CN1060858C (de)
AT (1) ATE148218T1 (de)
AU (1) AU655060B2 (de)
BR (1) BR9203481A (de)
CA (1) CA2077724C (de)
CZ (1) CZ280893B6 (de)
DE (1) DE59108512D1 (de)
DK (1) DK0549816T4 (de)
ES (1) ES2097172T5 (de)
HU (1) HU213426B (de)
MX (1) MX9205144A (de)
PL (1) PL169153B1 (de)
RU (1) RU2079789C1 (de)
TR (1) TR26157A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008863A1 (de) 2001-07-17 2003-01-30 Michael Janzer Vorrichtung und verfahren zur bildung eines rostbodens bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen lamellenkörpern
DK178560B1 (en) * 2009-02-17 2016-06-20 Ikn Gmbh Risteblok

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441009C2 (de) * 1994-11-17 2001-03-29 Karl Von Wedel Rostplattenanordnung
US5766001A (en) * 1995-01-20 1998-06-16 Bentsen; Bo Grate element for a grate surface, e.g. in a clinker cooler
DE19622636A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Krupp Polysius Ag Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
DE102004045927A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-30 Heike Gerking Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Verformungen unter Wärmeeinwirkung an Lamellenrostplatten
DE102007019530C5 (de) 2007-04-25 2018-01-04 Alite Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Kühlen einer auf einem Förderrost liegenden Schüttgutschicht
DE102011080998B4 (de) * 2011-08-16 2016-07-14 IKN GmbH Ingenieurbüro-Kühlerbau-Neustadt Kühlrost und Rostsegment zum Kühlen von Zementklinker
PL3798515T3 (pl) * 2015-06-12 2024-02-19 Hitachi Zosen Inova Ag Blok rusztowy do rusztu do spalania
EP3667222A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-17 Paul Wurth S.A. Verfahren zum einbau oder nachrüsten eines sinterkühlers

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58351C (de) D. J. MORGAN in 33 Fitzhamon Embankment, Cardiff, Grfsch. Glamorgan Rost
FR464509A (fr) * 1912-11-08 1914-03-24 Verner Russell Chadwick Foyer de chaudière
US1802960A (en) 1929-03-22 1931-04-28 Fillmore Hyde A Hearth
US2371619A (en) 1940-06-03 1945-03-20 Minerals And Metals Corp Process of and apparatus for facilitating and controlling chemical reactions and physical treatments
GB1566382A (en) * 1977-03-09 1980-04-30 Peters Ag Claudius Grate plate
GB2059050B (en) * 1979-07-19 1983-01-26 Bentall & Co Ltd Ventilating and drying grain in silos
DE3049086C2 (de) * 1980-12-24 1983-07-14 Widmer & Ernst AG, 5430 Wettingen Roststabreihe für Feuerungsroste von Verbrennungsöfen
DE3332592C1 (de) * 1983-09-08 1985-05-15 Karl von Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3057 Neustadt Wedel Aus Rostelementen zusammengesetzter Rostboden fuer Schuettgueter,wie Zementklinker
JPS60147015A (ja) * 1984-01-09 1985-08-02 Takuma Co Ltd 並列揺動式階段スト−カ
DE3435222A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 Krupp Koppers GmbH, 4300 Essen Verfahren zur regeneration einer waschloesung, die zur simultanen auswaschung von stickoxid und schwefeldioxid aus rauchgasen eingesetzt wird
FR2574160A1 (fr) * 1984-11-30 1986-06-06 Electricite De France Grille de foyer realisee a partir d'elements permettant un controle ameliore de l'apport en air primaire
DE3734043A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rostkuehler zum kuehlen von heissem schuettgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008863A1 (de) 2001-07-17 2003-01-30 Michael Janzer Vorrichtung und verfahren zur bildung eines rostbodens bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen lamellenkörpern
DK178560B1 (en) * 2009-02-17 2016-06-20 Ikn Gmbh Risteblok

Also Published As

Publication number Publication date
EP0549816A1 (de) 1993-07-07
BR9203481A (pt) 1993-04-13
PL295854A1 (en) 1993-08-23
CA2077724A1 (en) 1993-03-10
PL169153B1 (pl) 1996-06-28
AU655060B2 (en) 1994-12-01
ATE148218T1 (de) 1997-02-15
CA2077724C (en) 2000-04-11
DK0549816T3 (da) 1997-07-28
ES2097172T3 (es) 1997-04-01
TR26157A (tr) 1995-02-15
HUT62409A (en) 1993-04-28
DE59108512D1 (de) 1997-03-06
CN1072487A (zh) 1993-05-26
CZ280893B6 (cs) 1996-05-15
JPH06281354A (ja) 1994-10-07
CZ268592A3 (en) 1993-07-14
EP0549816B2 (de) 2000-07-19
AU2283592A (en) 1993-03-11
KR100209922B1 (ko) 1999-07-15
US5299555A (en) 1994-04-05
ES2097172T5 (es) 2000-10-16
RU2079789C1 (ru) 1997-05-20
HU9202871D0 (en) 1992-12-28
MX9205144A (es) 1993-07-01
JP2961469B2 (ja) 1999-10-12
HU213426B (en) 1997-06-30
DK0549816T4 (da) 2000-09-18
CN1060858C (zh) 2001-01-17
KR930006371A (ko) 1993-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549639B1 (de) Brennelement für einen siedewasser-reaktor mit einem aus standardisierten teilen gefertigten fuss
EP0740766B1 (de) Rostplattenanordnung
EP1899553B1 (de) Deckenschalungssystem
DE3012884A1 (de) Hobelfuehrung
EP0549816B1 (de) Rostbodenelement zum Aufbau eines Rostbodens
DE4209752A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von messern in lochungs- und schneidzylindern von maschinen des graphischen gewerbes
DE102011054639A1 (de) Führungsvorrichtung für Behälter, insbesondere für Glasflaschen, Kunststoffflaschen, Dosen, Getränkekartons und/oder Kartonagen
DE4121433C1 (de)
DE3818362C2 (de) Rohrschelle
DE2138966C3 (de) Vorgefertigte Flanschverbindung
DE3136597C2 (de) Rollenbahn
DE3330132C2 (de)
EP2625346B1 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
DE2000631C3 (de) Wärmetauscher mit kontinuirlicher Schüttgutförderung
DE102005031153A1 (de) Deckenschalungssystem
EP0554960A1 (de) Lüftungsgitter
EP1458455B1 (de) Halteprofil für lamellen, modulare halteprofileinheit und eine solche aufweisende abscheide-, lichtreduzier- oder strömungsleiteinheit
EP1495996B1 (de) Scharnierbandkette mit Führungsvorrichtung
DE2802696C2 (de)
EP0766262B1 (de) Abstandhalter mit besonders befestigten Federn für Brennelemente von Kernreaktoren
DE19816623C2 (de) Spritzwandmodul und aus Spritzwandmodulen aufgebaute Spritzwand
DE10133973B4 (de) Rost und Verfahren zum Aufbau eines Rostes bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen Lamellenkörpern
DE19733023C1 (de) Gestell, insbesondere für Möbel, aus lösbar durch einen Verbinder miteinander kuppelbaren Profilstangen
EP0212639B1 (de) Torabdichtung, insbesondere Verladetorabdichtung
DE1275023B (de) Kratzerfoerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb, und zwar als Strebfoerderer bei der schaelenden Kohlegewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 148218

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108512

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2097172

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0508;45RMFLENZI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970407

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KRUPP POLYSIUS AG

Effective date: 19970926

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KRUPP POLYSIUS AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20000719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20000721

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: IKN GMBH

Free format text: ABRASION ENGINEERING COMPANY LIMITED#SECOND FLOOR, SIR WALTER RALEIGH HOUSE, 48-50 THE ESPLANADE, ST. HELIER#JERSEY, CHANNEL ISLANDS JE2 3QB (GB) -TRANSFER TO- IKN GMBH#MITTELSTRASSE 4-5#31535 NEUSTADT (DE)

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090928

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090923

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090924

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100921

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59108512

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59108512

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

BE20 Be: patent expired

Owner name: *IKN G.M.B.H.

Effective date: 20110909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091005

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110910