EP0548856B1 - Sicht- und Lärmschutzwand mit Stützträgerkonstruktion - Google Patents

Sicht- und Lärmschutzwand mit Stützträgerkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0548856B1
EP0548856B1 EP92121634A EP92121634A EP0548856B1 EP 0548856 B1 EP0548856 B1 EP 0548856B1 EP 92121634 A EP92121634 A EP 92121634A EP 92121634 A EP92121634 A EP 92121634A EP 0548856 B1 EP0548856 B1 EP 0548856B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
wall elements
support
shoulder
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92121634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0548856A1 (de
Inventor
Peter Bold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Bold & Co GmbH
Original Assignee
Karl Bold & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924211049 external-priority patent/DE4211049A1/de
Application filed by Karl Bold & Co GmbH filed Critical Karl Bold & Co GmbH
Publication of EP0548856A1 publication Critical patent/EP0548856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0548856B1 publication Critical patent/EP0548856B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0023Details, e.g. foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0017Plate-like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0029Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with porous surfaces, e.g. concrete with porous fillers

Definitions

  • the invention relates to a visual and noise barrier with support structure, in particular for such walls made of concrete and correspondingly high weight.
  • FR-A-2 489 390 already discloses a visual and noise protection wall with support structure, the wall elements of which are combined with a support structure whose individual support supports the wall elements at their front ends on one, the lower edge of the wall elements in practically the total thickness of the wall elements carry this shoulder underneath, the projecting wall elements being inserted in a recess corresponding to the depth of the shoulder in the side of the support bracket facing the wall element, and wherein two abutting front end regions of the wall elements are each arranged on one half of the support shoulder of a support bracket.
  • the object of the present invention is to provide a generic visual and noise barrier in which this disadvantage is avoided.
  • This object is achieved in that a, in particular form-fitting, arrangement is provided between the shoulder and the underside of the wall element against horizontal displacement, and in that the towering wall elements close to their upper edge e.g. are connected to the support bracket by means of screws.
  • FIGS. 1 to 14 Examples of the invention are shown in FIGS. 1 to 14 described in more detail.
  • the according to FIGS. 1 to 3 built-up visual and noise barrier 1 consists of individual wall elements 2 made of heavy-weight concrete.
  • the front or front side 3 is covered with comparatively brittle sound absorption profiles 4, which is supported by a continuous concrete supporting wall 5 with a high load-bearing capacity. This is near its top edge 6 z. B. connected by screws 7 to the upper, freely projecting end 8 of the support beam 9.
  • the connection with the support beam 9 thus takes place on the concrete support wall 5 of the wall elements 2 facing the support beam.
  • Each support bracket 9 holds two abutting ends 11 of the wall elements, which are arranged in a recess 12 with a depth corresponding to the thickness of the wall elements.
  • the lower edge 13 of the wall elements lies on a shoulder 14 (possibly with a protective element 15) and is fixed there against horizontal displacement by means of a pin 16.
  • the support beam 9 is in a foundation 17th anchored and protrudes on the side opposite the sound absorption profiles 4 in the slimmest possible form with a support part 18 behind the wall elements to the upper edge thereof.
  • separate cavities 20 are provided between the concrete supporting wall 5 made of normal concrete and the sound-absorbing profiles 4 made of bulk porous lean-concrete layer 4 ', preferably protruding at least partially into the lean-concrete layer 4', the walls or boundaries of which Lean concrete layer and the layer of normal concrete are formed.
  • cavities 20 run with a laterally limited dimension along the noise protection wall parallel behind the wave troughs 43 and are filled with mineral wool 21, which is preferably in profile-structured form 44, for improved sound insulation so that air spaces 45 are retained after pouring with the normal concrete layer 5 (concrete supporting wall).
  • the lean concrete is first filled and compacted in the mold up to the intermediate level 46, i. H. to form the outer soundproofing profiles 47. Then, to shape the cavities, 20 slats or shaped profiles are placed on the intermediate level 46 and the spaces between them are further filled and compressed, the inside of the shaped profiles lying in a plane with the boundary to the normal concrete layer.
  • the shaped profiles are removed and the mineral wool filling 21 is fastened into the cavities 20 by nailing before the reinforcements are inserted and the further pouring with the normal concrete layer 5 takes place.
  • Noise barrier wall construction 1 differs from that described in FIGS. 1 to 5 above all in that a recessed wall element 2 'is provided between two wall elements 2 in order to set up 29 train operating devices or train signal signs in an indented section to be able to.
  • the shoulders 14 are designed at twice the depth as comparatively in FIG. 4, the screws 7 passing through both wall elements 2 lying one behind the other (FIG. 9 upper section).
  • the wall elements 2 are by means of a thickening 24, d. H. vertical pins in sleeves held in position against the support beam 9, which merges into a tapered pin 27 towards the foundation 17. This pin 27 is firmly anchored or cast in a recess 26 of the foundation 17.
  • the support support construction shown in FIGS. 12 to 14 is for sound or. Occupy noise protection profiles, i.e. provided in the narrow space between two adjacent rails placed sound insulation walls.
  • a support structure 30 is provided which is covered on both sides with sound-absorbing profiles 4, which results in a continuous shape of the profile surface and its support beam 9 or its support part 18 forms the concrete support wall 5 for the sound absorption profiles 4.
  • These support beams 9 have the shoulders 14 on both sides in the longitudinal direction of the wall element, on which the ends 11 of the wall elements 2 rest, and are positioned by means of bulges 24 made of vertical pins guided in sleeves.
  • the noise protection wall 1 which is not according to the invention, its upper edge is provided with a cap-shaped, longitudinally continuous upper edge cover 28 against the ingress of moisture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicht- und Lärmschutzwand mit Stützträgerkonstruktion, insbesondere für derartige Wände aus Beton und entsprechend hohem Gewicht.
  • In der FR-A-2 489 390 ist bereits eine Sicht- und Lärmschutzwand mit Stützträgerkonstruktion offenbart, wobei deren Wandelemente mit einer Stützkonstruktion kombiniert sind, deren einzelne Stützträger die Wandelemente an deren stirnseitigen Enden auf einer, den unteren Rand der Wandelemente in praktisch der Gesamtdicke der Wandelemente diese untergreifenden Schulter tragen, wobei die hochragenden Wandelemente in einer der Tiefe der Schulter entsprechenden Ausnehmung in der dem Wandelement zugewandten Seite des Stützträgers eingefügt sind, und wobei jeweils zwei aneinanderstoßende stirnseitige Endbereiche der Wandelemente auf je einer Hälfte der Auflageschulter eines Stützträgers angeordnet sind.
  • Bei dieser bekannten Sicht- und Lärmschutzwand besteht jedoch der Nachteil, daß sich die Wandelemente horizontal versetzen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Sicht- und Lärmschutzwand bereitzustellen, bei der dieser Nachteil vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine zwischen Schulter und Wandelement-Unterseite angeordnete, insbesondere formschlüssige Halterung gegen horizontale Versetzung vorgesehen ist, und daß die hochragenden Wandelemente nahe ihrer Oberkante z.B. mittels Schrauben mit dem Stützträger verbunden sind.
  • Durch eine sich zum jeweils oberen Ende verjüngende Form der Stützträger wird außer einer Materialersparnis eine geschmacklich gefällige schlanke Form des nach oben ragenden Bereichs der Stützträger erreicht.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Beispiele der Erfindung sind in den Fign. 1 bis 14 näher beschrieben.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Sicht- und Lärmschutzwandkonstruktion mit angedeuteter schallschluckender Profilierung,
    Fig. 2
    eine Rückseitenansicht der Konstruktion nach Fig. 1 mit den kombinationsmäßigen Stützträgern,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Lärmschutzwandkonstruktion nach Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    eine Stirnseitenansicht einer erfindungsgemäßen Kombination aus Stützträger und einem Wandelement, sowie
    Fig. 5
    eine weggebrochene, vergrößert dargestellte Befestigung zwischen jeweils zwei Wandelementen und dem oberen Endbereich des Stützträgers.
    Fig. 6
    zeigt eine ausschnittsweise (Kreis A in Fig. 5) vergrößerte Darstellung im Längsschnitt durch ein Wandelement,
    Fign. 7, 8 und 9 sowie 10
    den Fign. 1, 3, 4 und 5 entsprechende Darstellungen einer abgewandelten erfindungsgemäßen Sicht- und Lärmschutzwandkonstruktion in anderer Anordnung mit entsprechend geänderten Stützträgern und einem gemäß Fig. 6 verbesserten Aufbau der Lärmschutzwand,
    Fig. 11
    eine Darstellung der fußseitigen Auflagerung der Wandelemente gemäß Fig. 9,
    Fign. 12 bis 14
    eine nicht erfindungsgemäße Ausbildung der Stützträgerkonstruktion für beidseitig mit Schall- bzw. Lärmschutzprofilen besetzten, also im engen Zwischenraum zwischen zwei nebeneinanderliegenden Cleisen aufgestellten Wandelementen, und zwar gemäß Fig. 12 als Ansicht von einer Seite, Fig. 13 in stirnseitiger Ansicht und Fig. 14 in Teilschnittdarstellung längs der Schnittlinie B-B in Fig. 12.
  • Die gemäß den Fign. 1 bis 3 aufgebaute Sicht- und Lärmschutzwand 1 besteht aus einzelnen Wandelementen 2 aus schwergewichtigem Beton. Dabei ist deren Vorderseite bzw. Frontseite 3 mit vergleichsweise spröden Schallschluckprofilen 4 belegt, welche von- einer durchgehenden Betontragwand 5 mit hoher Tragfestigkeit getragen wird. Diese ist nahe ihrer Oberkante 6 z. B. mittels Schrauben 7 mit dem oberen, frei hochragenden Ende 8 des Stützträgers 9 verbunden. Die Verbindung mit dem Stützträger 9 erfolgt also an der dem Stützträger zugewandte Betontragwand 5 der Wandelemente 2.
  • Dabei wirkt es anschauungsmäßig besonders vorteilhaft, wenn die obere Randbegrenzung 10 der Schallschutzelemente das obere Ende jedes Stützträgers überragt.
  • Jeder Stützträger 9 hält jeweils zwei aneinanderstoßend stirnseitig und aneinanderstoßend angeordnete Enden 11 der Wandelemente, und zwar eingelagert in eine Ausnehmung 12 mit einer der Dicke der Wandelemente entsprechenden Tiefe. Dafür liegt die Unterkante 13 der Wandelemente auf einer Schulter 14 (ggf. mit Schutzelement 15) und ist dort mittels eines Stiftes 16 gegen Horizontalverschiebung fixiert.
  • Der Stützträger 9 ist in einem Fundament 17 verankert und ragt auf der den Schallschluckprofilen 4 gegenüberliegenden Seite in möglichst schlanker Form mit einem Stützteil 18 hinter den Wandelementen zu deren oberen Rand hin hoch.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten verbesserten Ausführungsform der Schallschluckprofile 4 sind zwischen der Betontragwand 5 aus Normalbeton und den Schallschluckprofilen 4 aus haufwerkporiger Magerbetonlage 4' gesonderte Hohlräume 20 vorgesehen, vorzugsweise mindestens teilweise in die Magerbetonlage 4' hineinragend, deren Wandungen bzw. Begrenzungen aus der Magerbetonlage und der Lage aus Normalbeton gebildet werden.
  • Diese sind vorzugsweise in den vertieft liegenden Bereichen der Schallschutzprofilierungen, z. B. den Wellentälern 43 angeordnet, und zwar mindestens einige davon.
  • Diese Hohlräume 20 verlaufen mit seitlich begrenzter Abmessung längs der Lärmschutzwand parallel hinter den Wellentälern 43 und sind zur verbesserten Schalldämmung mit Mineralwolle 21 gefüllt, die vorzugsweise in profilstrukturierter Form 44 vorliegt, damit Lufträume 45 nach dem Zugießen mit der Normalbetonlage 5 (Betontragwand) erhalten bleiben.
  • Bei der Herstellung dieser Ausführungsform wird der Magerbeton in der Form zunächst bis zur Zwischenebene 46 gefüllt und verdichtet, d. h. unter Bildung der äußeren Schallschutzprofilierungen 47. Sodann werden zur Formgebung der Hohlräume 20 Latten bzw. Formprofile auf die Zwischenebene 46 aufgelegt und deren Zwischenräume weiter gefüllt und verdichtet, wobei die Innenseite der Formprofile in einer Ebene mit der Grenze zur Normalbetonlage liegt.
  • Nach kurzem Abbinden werden die Formprofile entnommen und in die entstehenden Hohlräume 20 die Füllung aus Mineralwolle 21 durch Nageln befestigt ehe das Einlegen der Armierungen und das weitere Vergießen mit der Normalbetonlage 5 erfolgt.
  • Die mit den Fig. 7 bis 11 dargestellte Lärmschutzwand-Konstruktion 1 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 5 beschriebenen vor allen Dingen dadurch, daß zwischen zwei Wandelementen 2 ein zurückgesetztes Wandelement 2' vorgesehen ist, um in einem damit gegebenen eingerückten Abschnitt 29 Zug-Bedienungsgeräte oder Zug-Signalzeichen aufstellen zu können.
  • Dafür sind die Schultern 14 in doppelter Tiefe wie vergleichsweise in Fig. 4 ausgebildet, wobei die Schrauben 7 durch beide hintereinanderliegende Wandelemente 2 hindurchgehen (Fig. 9 oberer Abschnitt). Auf der (unteren) Aufsetzseite auf die Schulter 14 des Fußblocks 25 werden die Wandelemente 2 mittels einer Verdollung 24, d. h. vertikalen Stiften in Hülsen in Position gegen den Stützträger 9 gehalten, welcher zum Fundament 17 hin in einen verjüngten Zapfen 27 übergeht. Dieser Zapfen 27 ist in einer Ausnehmung 26 des Fundaments 17 fest verankert bzw. vergossen.
  • Die in den Fig. 12 bis 14 wiedergegebene Stützträgerkonstruktion ist für beidseitig mit Schall-bzw. Lärmschutzprofilen besetzten, also im engen Zwischenraum zwischen zwei nebeneinanderliegenden Gleisen errichteten Schallschutzwänden vorgesehen.
  • Um die Enden 11 zweier derartiger Wandelemente 2 miteinander mit einer Stützkonstruktion im Sinne des Stützträgers 9 zu verbinden, ist eine Stützkonstruktion 30 vorgesehen, die beidseitig mit Schallschluckprofilen 4 besetzt ist, wodurch sich eine durchgehende Form der Profiloberfläche ergibt und deren Stützträger 9 bzw. deren Stützteil 18 die Betontragwand 5 für die Schallschluckprofile 4 bildet. Diese Stützträger 9 besitzen in Wandelement-Längsrichtung beidseitig die Schultern 14 auf denen die Enden 11 der Wandelemente 2 ruhen, und zwar positioniert mittels Verdollungen 24 aus in Hülsen geführten vertikalen Stiften.
  • Am oberen Ende der auf diese Weise mit Lärmschutzprofilen verkleideten Stützträger werden die Wandelemente mittels in Hülsen beweglichen, horizontal angeordneten Schiebedollen 23 in Position gehalten, wobei die Verdollungen temperatur-dilatorische Bewegungen der Lärmschutzwand auffangen. Durch das stirnseitige Ansetzen zweier Lärmschutzelemente 2 seitlich gegen die Stützkonstruktion 30 ergeben sich auch zwei Ausgleichspalte mit geringerem Spaltabstand als nur ein einzelner Ausgleichsspalt.
  • In dieser nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform der Lärmschutzwand 1 ist deren Oberkante gegen Eindringen von Feuchtigkeit mit einer kappenförmigen längsdurchgehenden Oberkantenabdeckung 28 versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lärmschutzwand
    2
    Wandelemente
    2'
    zurückgesetztes Wandelement 2
    3
    Frontseite
    4
    Schallschluckprofile
    4'
    haufwerkporige Magerbetonlage
    5
    Betontragwand
    6
    Oberkante
    7
    Schrauben
    8
    frei hochragendes Ende
    9
    Stützträger
    10
    Randbegrenzung
    11
    Enden
    12
    Ausnehmung
    13
    Unterkante
    14
    Schulter
    15
    Schutzelement
    16
    Stift
    17
    Fundament
    18
    Stützteil
    20
    Hohlräume
    21
    Absorb. Material z. B. Mineralwolle
    23
    Schiebedollen in Hülse
    24
    Verdollung (vertikale Stifte in Hülsen)
    25
    Fußblock
    26
    Ausnehmung
    27
    Zapfen von 25
    28
    Oberkantenabdeckung
    29
    eingerückter Abschnitt
    30
    Stützkonstruktion
    43
    Wellentäler
    44
    Profilstruktur
    45
    Lufträume
    46
    Zwischenebene
    47
    Schallschutzprofilierungen

Claims (3)

  1. Sicht- und Lärmschutzwand (1) mit Stützträgerkonstruktion, deren Wandelemente (2) mit einer Stützträgerkonstruktion kombiniert sind, deren einzelne Stützträger (9) die Wandelemente an deren stirnseitigen Enden (11) auf einer, den unteren Rand (13) der Wandelemente in praktisch der Gesamtdicke der Wandelemente diese untergreifenden Schulter (14) tragen, wobei die hochragenden Wandelemente in einer der Tiefe der Schulter entsprechenden Ausnehmung (12) in der dem Wandelement zugewandten Seite des Stützträgers eingefügt sind, und wobei jeweils zwei aneinanderstoßende stirnseitige Endbereiche (11) der Wandelemente auf je einer Hälfte der Auflageschulter (14) eines Stützträgers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen Schulter und Wandelement-Unterseite (13) angeordnete, insbesondere formschlüssige Halterung (16) gegen horizontale Versetzung vorgesehen ist, und daß die hochragenden Wandelemente nahe ihrer Oberkante zum Beispiel mittels Schrauben mit dem Stützträger verbunden sind.
  2. Sicht- und Lärmschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultern (14) der einzelnen Stützträger (9) die doppelte Dicke eines Wandelementes (2) aufweisen und die Enden (11) der Wandelemente (2) darauf einander überlappend nebeneinander aufgelagert sind.
  3. Sicht- und Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Betontragwand (5) eines Wandelementes (2) und darauf angeordneten Schallschluckprofilen (4) zugeordnet zu vertieften Bereichen (43) der Schallschluckprofile Hohlräume (20) mit absorbierendem Material (21) zum Beispiel Mineralwolle angeordnet sind.
EP92121634A 1991-12-20 1992-12-18 Sicht- und Lärmschutzwand mit Stützträgerkonstruktion Expired - Lifetime EP0548856B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142345 1991-12-20
DE4142345 1991-12-20
DE4211049 1992-04-02
DE19924211049 DE4211049A1 (de) 1991-04-02 1992-04-02 Grossflaechiges laermschutzwand-element aus beton und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0548856A1 EP0548856A1 (de) 1993-06-30
EP0548856B1 true EP0548856B1 (de) 1996-03-13

Family

ID=25910374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121634A Expired - Lifetime EP0548856B1 (de) 1991-12-20 1992-12-18 Sicht- und Lärmschutzwand mit Stützträgerkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0548856B1 (de)
AT (1) ATE135434T1 (de)
DE (1) DE59205694D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016203057A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Liaver Gmbh & Co.Kg Schallabsorbierendes bauelement und schallschutzwand mit einem solchen
DE102015109808A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Liaver Gmbh & Co. Kg Schallabsorbierendes Bauelement und Schallschutzwand mit einem solchen
DE102015109807A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Liaver Gmbh & Co. Kg Schallabsorbierendes Bauelement mit Trägerschicht
DE102016124755B3 (de) * 2016-12-19 2018-02-15 Liaver Gmbh & Co. Kg Schallabsorbierendes Bauelement mit Löschungsprofilen sowie Schallschutzwand

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712902B1 (fr) * 1993-11-26 1996-02-16 Tuyaux Bonna Dispositif d'isolation acoustique et procédé de fabrication d'un tel dispositif.
NL9400173A (nl) * 1994-02-04 1995-09-01 Veldhoen Raalte B V Geluidsscherm.
FR2724401B1 (fr) * 1994-09-09 1996-12-20 Sabla Sa Panneau a fonction d'amortissement d'ondes sonores pour l'erection de parois anti-bruit et paroi en faisant application
FR2737514B1 (fr) * 1995-08-01 1997-10-03 Demathieu & Bard Ecran antibruit
DE19601095A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Zueblin Ag Integrierte Photovoltaik Lärmschutzbauwerke
FR2795756B1 (fr) * 1999-06-30 2002-01-18 Capremib Champagne Ardennes Pr Ecran acoustique composite multimateriaux
DE102004036288A1 (de) * 2004-06-09 2006-03-09 Eudur-Bau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7913787U1 (de) * 1979-08-30 Stewing, Albert, 4270 Dorsten
FR2489390A1 (fr) * 1980-08-26 1982-03-05 Muller Roger Mur anti-bruit
DE8316339U1 (de) * 1983-06-03 1983-11-17 Lemmen, Bernward, 5000 Köln Lärmschutzwand
DE3331670A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-14 Günther Dipl.-Ing. 6300 Gießen Förster Leitwand mit zusaetzlichem schallschutz fuer kfz-strassen
DE3827144A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Ulrich Dipl Ing Gerstner Schallabsorbierendes bauteil
FR2657903B1 (fr) * 1990-02-05 1992-06-12 Socarel Nouveau type de panneau en beton pour la realisation de murs anti-bruits.
DE9109817U1 (de) * 1991-08-08 1991-10-31 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016203057A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Liaver Gmbh & Co.Kg Schallabsorbierendes bauelement und schallschutzwand mit einem solchen
DE102015109808A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Liaver Gmbh & Co. Kg Schallabsorbierendes Bauelement und Schallschutzwand mit einem solchen
DE102015109807A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Liaver Gmbh & Co. Kg Schallabsorbierendes Bauelement mit Trägerschicht
DE102016124755B3 (de) * 2016-12-19 2018-02-15 Liaver Gmbh & Co. Kg Schallabsorbierendes Bauelement mit Löschungsprofilen sowie Schallschutzwand
WO2018114522A1 (de) 2016-12-19 2018-06-28 Liaver Gmbh & Co.Kg Schallabsorbierendes bauelement mit löschungsprofilen sowie schallschutzwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE59205694D1 (de) 1996-04-18
ATE135434T1 (de) 1996-03-15
EP0548856A1 (de) 1993-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063214B1 (de) Ausbildung des Fussbodenbereiches von Fahrzeugen mit Befestigungseinrichtungen
EP0548856B1 (de) Sicht- und Lärmschutzwand mit Stützträgerkonstruktion
DE3540128A1 (de) Elastisch gelagerte schiene fuer schienenfahrzeuge
EP0217386B1 (de) Gleiskörper
DE2442660C3 (de) Schienengleicher Übergang
EP0149697A1 (de) Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
DE2640910A1 (de) Schutzwand
DE19721165B4 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln
DE3426538C2 (de)
EP3517388A1 (de) Fussboden- oder wandaufbau eines schienenfahrzeugs
DE102015118661B4 (de) Mobile Schallschutzvorrichtung und Schallschutzelement
EP0456147B1 (de) Gleiskörper
DE2451520C2 (de) Lärmschutzelement
DE3022322C2 (de) Profillagerstreifen aus elastomerem Werkstoff für Gleiströge
EP0062687B1 (de) Teilfertiges Rippendeckenelement
DE4243102A1 (en) Noise protection and sight wall with carrier girder construction
DE3902793C2 (de)
DE3617866A1 (de) Batteriezelle fuer insbesondere unterseeboote
DE2627105C3 (de) Kastenförmige Raumzelle
DE3724246C2 (de)
EP0874106B1 (de) Trennelement zur Abgrenzung zweier nebeneinander liegender Estrichlagen voneinander
DE2455296C3 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten
DE2250295A1 (de) Verlorene schalung in gewoelbter form
DE3910254C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960313

Ref country code: BE

Effective date: 19960313

REF Corresponds to:

Ref document number: 135434

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960418

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: EUROPATENT S.A.S.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARCONIA AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990114

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990506

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92121634.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051218