EP0548623B1 - Vorrichtung zur Entnahme von Doppelteilen aus der letzten Bearbeitungsstufe einer Presse - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von Doppelteilen aus der letzten Bearbeitungsstufe einer Presse Download PDF

Info

Publication number
EP0548623B1
EP0548623B1 EP92120642A EP92120642A EP0548623B1 EP 0548623 B1 EP0548623 B1 EP 0548623B1 EP 92120642 A EP92120642 A EP 92120642A EP 92120642 A EP92120642 A EP 92120642A EP 0548623 B1 EP0548623 B1 EP 0548623B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
gripper rails
rails
sleeve
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92120642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0548623A1 (de
Inventor
Sieghard Müller
Gerald Mikusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Publication of EP0548623A1 publication Critical patent/EP0548623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0548623B1 publication Critical patent/EP0548623B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/055Devices comprising a pair of longitudinally and laterally movable parallel transfer bars

Definitions

  • the invention relates to a device for removing double parts from the last processing stage of a press.
  • the removal device has two gripper rails which can be moved in three axes for the transfer movement of sheet metal parts and the return movement in the processing stages of the press. If double parts are to be removed from the last processing stage of the press, they must be supported in the areas located away from the gripper rail and located in the center of the gripper rails.
  • DE 37 12 838 C2 provides a traverse for this purpose, which is movably mounted in guides on the gripper rails transversely to the transport direction. Part support is arranged on the crossbeam. The traverse is held in the center of the outside guides to the gripper rails. With a lower gripper rail basic setting, e.g. for smaller sheet metal parts, the crossbeam extends beyond the gripper rails during the entire service life.
  • the solution according to claim 1 uses frame-fixed guide means for the central support layer of the support element.
  • the solution according to claim 2 provides a guide bar carried with the gripper rails and is therefore independent of other frame or stationary guide means.
  • the solution according to claim 3 dispenses entirely with guide means for the support elements.
  • FIG. 1 shows the last processing stage of a press 1, which is only indicated in the drawing, with the press stands 16.
  • the processing stage essentially has a press ram 3 moved up and down by the press drive with the upper tool part 4 and a lower tool part 5 on the press table.
  • Between the press stands 16 extend along the direction of travel 23 gripper rails 6, 7 for the transfer movement of sheet metal parts 11 machined in the press.
  • the gripper rails 6, 7 have gripping tools in a known manner for gripping the sheet metal parts 11 in their edge regions near the gripper rail.
  • a support device is positioned at 15 for supporting the sheet metal parts 11 in the areas between the gripper rails 6, 7, far from the gripper tools on the gripper rails.
  • the support takes place via support elements 12, 13 which are moved with the gripper rails by means of an attachment 21.
  • the attachment 21 is attached to a sleeve 20, which can be seen more clearly from FIG. 2.
  • an outer tube 18 is rigidly attached to one of the gripper rails 6, 7 and an inner tube 19 to the other of the gripper rails 6, 7 via holding plates 8, 9, if necessary.
  • the pipes 18, 19 are telescopically slidable.
  • the sleeve 20 is slidably mounted on one of the pipes or on both.
  • guide means are arranged between the sleeve 20 or, for example, the attachment 21 and a bracket 17 fixed to the frame, which can also be a stand part for the conveyor belt 14.
  • the tread 22 in Fig. 3 refers to such an embodiment.
  • the inner tube 19 dips more or less far into the outer tube 18.
  • the tubes can have a multi-profile shape, that is to say they have a polygonal design.
  • the sheet metal parts 11 can be lifted out of the lower tool part 5 to such an extent that an additional movement of the support elements 12, 13 in the vertical can be unnecessary.
  • the tubes 18, 19 are moved into the position indicated by 10, the sheet metal parts 11 can be deposited on the front, left region of the conveyor belt 14.
  • the takeover or transfer of the sheet metal parts can be carried out by drivers on the conveyor belt 14 or by an additional movement of the support elements 12, 13 in the vertical.
  • FIG. 4 shows a second example with gripper rails 6, 7 movable between the stands 16 of the press, a sheet metal part 11 which was separated into two individual sheet metal parts 11 ′, 11 ′′ in processing stage 2, and a support device 15.
  • the support device 15 15 has the from Fig. 1 and 2 known tubes, outer tube 18 and inner tube 19, which are rigidly attached to the gripper rails 6, 7 and can be telescopically pushed into one another in the area of the sleeve 20.
  • an attachment 21 is fastened in the manner of a carrier for the support elements 12, 13.
  • a guide bar 27 is also rigidly attached, the other end is slidably mounted in a guide rail 24 in the direction of the press run 23.
  • the guide rail 24 is always held in the center of the gripper rails 6, 7 by a parallel linkage from the parallel rods 25.
  • the parallel rods 25 are mounted in pivot bearings 26 on the gripper rails 6, 7 and the guide rail 24.
  • FIG. 5 shows a bearing point 26 according to the section line V - V in FIG. 4 to show details.
  • the construction lines 25, 25 '' indicate the different inclination of the parallel rods 25 with different opening widths of the gripper rails 6, 7.
  • the gripper rails 6, 7 which can move between the press stands 16 of a press.
  • the gripper rails carry racks 28, 29 which are guided parallel to one another and are displaceable in guide bushes 31 fixed on the gripper rail.
  • the teeth of the racks 28, 29 face each other and engage in the teeth of a gear 30 which is rotatably mounted on the sleeve 20, so that the sleeve 20 remains in the middle of these when the gripper rails 6, 7 are opened and closed.
  • the sleeve 20 has the support elements 12, 13, 21 for supporting the from the sheet metal part 11 in the e.g. last processing stage 2 of the press by separating individual sheet metal parts 11 ', 11' '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von Doppelteilen aus der letzten Bearbeitungsstufe einer Presse. Die Entnahmevorrichtung weist zwei Greiferschienen auf, die in drei Achsen für die Umsetzbewegung von Blechteilen und die Rücklaufbewegung in den Bearbeitungsstufen der Presse bewegbar sind. Sollen Doppelteile aus der letzten Bearbeitungsstufe der Presse entnommen werden, müssen diese in dem greiferschienenfernen, mittig zu den Greiferschienen befindlichen Bereichen abgestützt werden.
  • Die DE 37 12 838 C2 sieht hierfür eine Traverse vor, die in Führungen an den Greiferschienen quer zur Transportrichtung beweglich gelagert ist. An der Traverse ist eine Teileunterstützung angeordnet. Die Traverse ist in außenliegenden Führungen mittig zu den Greiferschienen gehalten. Bei geringerer Greiferschienengrundeinstellung, z.B. für kleinere Blechteile, steht die Traverse während der gesamten Standzeit über die Greiferschienen hinaus.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, die Abstützmittel insgesamt im Bereich zwischen den Greiferschienen unterzubringen. Diese Aufgabe ist gelöst durch die jeden der Patentansprüche kennzeichnenden Merkmale.
  • Die Lösung nach Anspruch 1 verwendet hierbei gestellfeste Führungsmittel für die mittige Stützlage der Stützelement. Die Lösung nach Anspruch 2 sieht eine mit den Greiferschienen mitgeführte Führungsleiste vor und ist daher unabhängig von weiteren gestell- bzw. ortsfesten Führungsmitteln. Die Lösung nach Anspruch 3 verzichtet gänzlich auf Führungsmittel für die Stützelemente.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung wird im folgenden die Erfindung beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    den Entnahmebereich für Doppelteile an einer Presse mit einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht entsprechend der Schnittlinie II - II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Einzelheit mit dem in Fig. 2 mit III angedeuteten Bereichen,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den Entnahmebereich für Doppelteile entsprechend einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht gemäß dem Schnittverlauf V - V in Fig. 4 und
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf den Entnahmebereich für Doppelteile entsprechend einer weiteren Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist mit 2 die letzte Bearbeitungsstufe einer zeichnerisch nur angedeuteten Presse 1 mit den Pressenständern 16 dargestellt. Die Bearbeitungsstufe weist im wesentlichen einen vom Pressenantrieb auf- und abbewegten Pressenstößel 3 auf mit dem Werkzeugoberteil 4 sowie ein Werkzeugunterteil 5 auf dem Pressentisch. Zwischen den Pressenständern 16 erstrecken sich längs der Durchlaufrichtung 23 Greiferschienen 6, 7 für die Umsetzbewegung von in der Presse bearbeiteten Blechteilen 11. Die Greiferschienen 6, 7 weisen in bekannter Weise Greifzeuge auf zum Erfassen der Blechteile 11 in deren greiferschienennahen Randbereichen. Mit 15 ist insgesamt eine Stützeinrichtung positioniert zum Abstützen der Blechteile 11 in den Bereichen zwischen den Greiferschienen 6, 7, fern der Greifzeuge an den Greiferschienen. Die Abstützung erfolgt über Stützelemente 12, 13, die vermittels eines Aufsatzes 21 mit den Greiferschienen mitbewegt werden. Der Aufsatz 21 ist an einer Muffe 20 befestigt, die aus Fig. 2 deutlicher ersichtlich ist.
  • Zum Lagern der Muffe 21 sind ein Außenrohr 18 an einer der Greiferschienen 6, 7 und ein Innenrohr 19 an der anderen der Greiferschienen 6, 7 über ggf. Haltebleche 8, 9 starr befestigt. Die Rohre 18, 19 sind teleskopartig ineinander schiebbar. Die Muffe 20 ist auf eines der Rohre oder auf beiden gleitbar aufgesetzt. Um die mittige Lage der Muffe 20 zwischen den Greiferschienen 6,7 zu erhalten, sind Führungsmittel zwischen der Muffe 20 oder beispielsweise dem Aufsatz 21 und einer gestellfesten Konsole 17, die zugleich Ständerteil für das Förderband 14 sein kann, angeordnet. Die Lauffläche 22 in Fig. 3 verweist auf eine derartige Ausführung. Je nach Grundweiteneinstellung bzw. Öffnungsweite der Greiferschienen 6, 7 taucht das Innenrohr 19 mehr oder weniger weit in das Außenrohr 18. Die Rohre können Mehrprofil-Form aufweisen, also mehreckig ausgeführt sein. Die Blechteile 11 können durch Aushebemittel aus dem Werkzeugunterteil 5 soweit abheben, daß sich eine zusätzliche Bewegung der Stützelemente 12, 13 in der Vertikalen erübrigen kann. Mit dem Mitbewegen der Rohre 18, 19 in die mit 10 angedeutete Position sind die Blechteile 11 auf dem vorderen, linken Bereich des Förderbandes 14 ablegbar. Die Übernahme bzw. Übergabe der Blechteile kann durch Mitnehmer am Förderband 14 oder durch eine zusätzliche Bewegung der Stützelemente 12, 13 in der Vertikalen erfolgen.
  • Fig. 4 zeigt ein zweites Beispiel mit zwischen den Ständern 16 der Presse beweglichen Greiferschienen 6, 7, einem Blechteil 11, das in der Bearbeitungsstufe 2 in zwei Einzel-Blechteile 11', 11'' getrennt worden ist sowie eine Stützeinrichtung 15. Die Stützeinrichtung 15 weist die aus Fign. 1 und 2 bekannten Rohre, Außenrohr 18 und Innenrohr 19 auf, die starr an den Greiferschienen 6, 7 befestigt und teleskopartig im Bereich der Muffe 20 ineinander schiebbar sind. An der Muffe 20 ist ein Aufsatz 21 in Art eines Trägers für die Stützelemente 12, 13 befestigt. An der Muffe 20 ist weiterhin eine Führungsleiste 27 starr befestigt, die anderenendes in einer Führungsschiene 24 in Richtung des Pressendurchlaufs 23 gleitbar gelagert ist.
  • Die Führungsschiene 24 ist durch ein Parallelgestänge aus den Parallelstangen 25 immer mittig zu den Greiferschienen 6, 7 gehalten. Hierfür sind die Parallelstangen 25 in Drehlagern 26 an den Greiferschienen 6, 7 und der Führungsschiene 24 gelagert. In Fig. 5 ist eine Lagerstelle 26 gemäß dem Schnittverlauf V - V in Fig. 4 dargestellt zur Darstellung von Einzelheiten. Die Konstruktionslinien, 25' 25'' deuten die unterschiedliche Schrägstellung der Parallelstangen 25 bei unterschiedlicher Öffnungsweite der Greiferschienen 6, 7 an.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Beispiel dargestellt mit zwischen den Pressenständern 16 einer Presse beweglichen Greiferschienen 6, 7. Die Greiferschienen tragen Zahnstangen 28, 29, die parallel zueinander geführt und in greiferschienenfesten Führungsbuchsen 31 verschieblich sind. Die Zahnungen der Zahnstangen 28, 29 sind einander zugekehrt und greifen in die Zahnung eines Zahnrades 30, das an der Muffe 20 drehbar gelagert ist, so daß bei Öffnen-Schließbewegungen der Greiferschienen 6, 7 die Muffe 20 mittig zu diesen verbleibt. Die Muffe 20 weist die Stützelemente 12, 13, 21 auf für die Abstützung der aus dem Blechteil 11 in der z.B. letzten Bearbeitungsstufe 2 der Presse durch Trennschneiden vereinzelter Einzel-Blechteile 11', 11''.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Entnahme von Doppelteilen aus der letzten Bearbeitungsstufe einer Presse, die mit zwei, in drei Achsen bewegbaren Greiferschienen einer Umsetzeinrichtung für Blechteile durch die Presse zusammenwirkt und mit die Blechteile untergreifenden Stützelementen versehen ist, die in Hebe- und Senkrichtung und in Transfer- und in Rücklaufrichtung mit den Greiferschienen mitbewegbar sind, gekennzeichnet durch ein Außenrohr (18) und ein Innenrohr (19), die teleskopartig ineinandergesteckt, auseinanderziehbar und ineinanderschiebbar quer zum Pressendurchlauf (23) zwischen den Greiferschienen (6, 7) und mit den Greiferschienen mit den der Teleskopverbindung fernen Enden fest verbunden sind, durch eine auf zumindest einem der Rohre quer zum Pressendurchlauf verschieblich gelagerte Muffe (20) mit den Stützelementen (12, 13) und durch zwischen der Muffe, ggf. einem an dieser befestigten Aufsatz (21) und einer gestellfesten Konsole (17) gebildete Laufflächen (22) für die mittige Stützlage der Muffe.
  2. Vorrichtung zur Entnahme von Doppelteilen aus der letzten Bearbeitungsstufe einer Presse, die mit zwei, in drei Achsen bewegbaren Greiferschienen einer Umsetzeinrichtung für Blechteile durch die Presse zusammenwirkt und mit die Blechteile untergreifenden Stützelementen versehen ist, die in Hebe- und Senkrichtung und in Transfer- und Rücklaufrichtung mit den Greiferschienen mitbewegbar sind, gekennzeichnet durch ein Außenrohr (18) und ein Innenrohr (19), die teleskopartig ineinandergesteckt, auseinanderziehbar und ineinanderschiebbar quer zum Pressendurchlauf (23) zwischen den Greiferschienen (6, 7) und mit den Greiferschienen mit den der Teleskopverbindung fernen Enden fest verbunden sind, durch eine auf zumindest einem der Rohre quer zum Pressendurchlauf verschieblich gelagerte Muffe (20) mit den Stützelementen (12, 13), die mit einer Führungsleiste (27) versehen ist, die in einer mit den Greiferschienen mitbewegten Führungsschiene (24) verschieblich gelagert ist, und durch an jeder der Greiferschienen und der Führungsschiene gelenkig gelagerte Parallelstangen (25) in Art einer doppelten Parallel-Lenkung der Führungsschiene.
  3. Vorrichtung zur Entnahme von Doppelteilen aus der letzten Bearbeitungsstufe einer Presse, die mit zwei, in drei Achsen bewegbaren Greiferschienen einer Umsetzeinrichtung für Blechteile durch die Presse zusammenwirkt und mit die Blechteile untergreifenden Stützelementen versehen ist, die in Hebe- und Senkrichtung und in Transfer- und Rücklaufrichtung mit den Greiferschienen mitbewegbar sind, gekennzeichnet durch eine erste Zahnstange (28) und durch eine zweite Zahnstange (29), die quer zum Pressendurchlauf (23) zueinander parallel zwischen den Greiferschienen (6, 7) geführt sind und mit einem Ende an jeweils einer der Greiferschienen befestigt sind und durch eine Muffe (20) mit den Stützelementen (12, 13), die ein Zahnrad (30) aufweist, wobei die Zahnstangen gleichzeitig auf einander gegenüber befindlichen Umfangsseiten an dem Zahnrad kämmen.
EP92120642A 1991-12-20 1992-12-03 Vorrichtung zur Entnahme von Doppelteilen aus der letzten Bearbeitungsstufe einer Presse Expired - Lifetime EP0548623B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142298A DE4142298A1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Vorrichtung zur entnahme von doppelteilen aus der letzten bearbeitungsstufe einer presse
DE4142298 1991-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0548623A1 EP0548623A1 (de) 1993-06-30
EP0548623B1 true EP0548623B1 (de) 1997-04-09

Family

ID=6447702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92120642A Expired - Lifetime EP0548623B1 (de) 1991-12-20 1992-12-03 Vorrichtung zur Entnahme von Doppelteilen aus der letzten Bearbeitungsstufe einer Presse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5429473A (de)
EP (1) EP0548623B1 (de)
DE (2) DE4142298A1 (de)
ES (1) ES2101008T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5875673A (en) * 1997-12-30 1999-03-02 Verson, A Division Of Allied Products Corporation Orientation station for multi-station metal-forming machines
DE102004016074B4 (de) * 2004-03-30 2009-05-28 Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur gleichzeitigen Entnahme von mehr als zwei Teilen aus der letzten Bearbeitungsstufe einer Formpresse
DE102007009747B4 (de) * 2007-02-28 2009-01-29 Siemens Ag Transfersystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452769A1 (de) * 1963-11-12 1969-05-29 Mueller Fritz Pressenfab Vorrichtung zum Foerdern von durch eine Presse zu bearbeitenden Werkstuecken
US3757961A (en) * 1972-01-10 1973-09-11 East Dayton Tool & Die Co Article transfer apparatus
US4032018A (en) * 1975-11-21 1977-06-28 Wallis Bernard J Workpiece transfer mechanism
US4735303A (en) * 1986-08-26 1988-04-05 Wallis Bernard J Transfer apparatus
DE3712838A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Mueller Weingarten Maschf Vorrichtung zum entnehmen von doppelteilen aus der letzten werkzeugstufe einer stufenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE4142298A1 (de) 1993-07-01
EP0548623A1 (de) 1993-06-30
DE59208327D1 (de) 1997-05-15
US5429473A (en) 1995-07-04
ES2101008T3 (es) 1997-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0671228B1 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
DE10042991A1 (de) Gelenkarm-Transportsystem
DE1777355B2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken zwischen zwei Pressen
DE2632455A1 (de) Tiefdruckrotationsmaschine mit einem ein- und ausfahrbaren farbwerk
DE3540203C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierstapeln
DE2500861C3 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
EP0008088B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Glasscheiben in vertikaler Lage durch eine Behandlungsstation
DE3504765A1 (de) Transferpresse
EP0548623B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Doppelteilen aus der letzten Bearbeitungsstufe einer Presse
EP0405064A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und/oder Entnehmen von Profilstäben
DE3829305C2 (de)
DE2933260C2 (de) Einrichtung zum Transportieren von Strangpreßprofilen
EP0597386B1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Blechteilen in einer Pressenanlage
DE3040400C1 (de) Be- und/oder Entladegeraet fuer Pressen,Stanzen o.dgl. Werkzeugmaschinen
DE3040655A1 (de) Be- und/oder entladegeraet fuer pressen, stanzen o.dgl. werkzeugmaschinen
DE2716904C3 (de) Übergabeeinrichtung für rollbare Gegenstände
DE4232276C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben und Zuführen von Stahl-Gummi-Halbfabrikaten zu einer Reifenaufbautrommel
DE2334328C2 (de) Einrichtung zur Durchführung mehrerer aufeinander folgender Bearbeitungsgänge an einem Werkstück
DE102016216768B4 (de) Fertigungsvorrichtung
EP0502233B1 (de) Transportautomat, insbesondere zum Transportieren von Werkstücken zwischen Pressen
DE2325319C2 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Ablagerung eines Materials auf einem laufenden, endlosen Band
DE2112590A1 (de) Pressenstrasse
DE3447113A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken eines rahmens o.dgl.
DE2916493C2 (de) Tragfahrzeug für ein Walzenpaar eines Walzgerüsts
DE3502227C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931222

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH & CO.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960423

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208327

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970515

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970424

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2101008

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991201

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991206

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19991229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000211

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001203

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92120642.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051203