DE2325319C2 - Vorrichtung zur gesteuerten Ablagerung eines Materials auf einem laufenden, endlosen Band - Google Patents

Vorrichtung zur gesteuerten Ablagerung eines Materials auf einem laufenden, endlosen Band

Info

Publication number
DE2325319C2
DE2325319C2 DE2325319A DE2325319A DE2325319C2 DE 2325319 C2 DE2325319 C2 DE 2325319C2 DE 2325319 A DE2325319 A DE 2325319A DE 2325319 A DE2325319 A DE 2325319A DE 2325319 C2 DE2325319 C2 DE 2325319C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
carriage
powder
attached
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2325319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325319A1 (de
Inventor
Keith Paul Philomath Oreg. Delaney
William Charles Shedd Oreg. Heussy
Paul Elmer Corvallis Oreg. Hyde
Earl Leon Anderson Ind. Vector
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVANS PRODUCTS Co PORTLAND OREG US
Original Assignee
EVANS PRODUCTS Co PORTLAND OREG US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVANS PRODUCTS Co PORTLAND OREG US filed Critical EVANS PRODUCTS Co PORTLAND OREG US
Publication of DE2325319A1 publication Critical patent/DE2325319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325319C2 publication Critical patent/DE2325319C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/042Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds
    • B29C31/047Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds combined with moving moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • B29C2043/3433Feeding the material to the mould or the compression means using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur gesteuerten Ablagerung eines Materials auf einem laufenden, endlosen Band mit einer Grundplatte, die unterhalb des Bandes an einer Ablagerungsstelle angebracht ist.
Die Ablagerung eines Pulvers oder ähnlicher Materialien auf einem laufenden, endlosen Band, beispielsweise die Ablagerung von Polyvinylchlorid-Pulver auf einem endlosen, laufenden Metallband während der Herstellung von Batterie-Separatoren, hat bisher eine Anzahl von erheblichen Schwierigkeiten bereitet Vor allem war es schwierig, das Ablagerungssystem stets in Querrichtung mit dem kontinuierlich laufenden Band ausgerichtet zu halten. Ein endloses,
ίο flaches, um Stütztrommeln laufendes Band übt eine Querbewegung aus, die nicht genau gesteuert werden kann. Folglich war es schwierig, das Pulverablagerungssystem genau in Obereinstimmung mit der Spur des sich in Querrichtung verschiebenden Bandes zu halten.
Ein bekanntes Verfahren zur Überwindung dieser Schwierigkeit besteht darin. Bänder zu verwenden, die breiter sind, als es notwendig ist, und so eine Berührung der Pulverbehälterdichtucg mit dem Band zu jedem Zeitpunkt sicherzustellen. Für diese übermäßigen Bandbreiten sind jedoch kostspielige Reinigungsverfahren für die Bandränder erforderlich.
Weiterhin war es bisher üblich, das Pulver direkt oberhalb einer der Stütztrommeln auf dem Band abzulagern. Dies führte jedoch zu Schwierigkeiten bei der Steuerung der Pulverdicke, wenn das Band vorerwärmt wurde, die eine Beschädigung der Anlage zur Folge hatten.
Aus US 26 18 395 ist ein" Vrvrrjchtung zur gesteuerten Ablagerung eines Materials auf einem laufenden, endlosen Band, bei welchem eine Grundplatte unterhalb des Förderbandes an der Ablagerungsstelle angebracht ist, bekannt.
Aus DE-PS 9 56 926 ist eine Förderbandanlage mit einem Polsterband, welches das Förderband an der Aufgabestelle unterstützt, bekannt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Polsterband zur Lagensicherung des glatten Förderbandes in Seitenrichtung dient, indem es einerseits im Profileingriff mit seinen Tragrollen steht und andererseits Randleisten aufweist, welche das
^o Förderband beiderseits einfassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu scWen, die eine optimale Ausrichtung in Querrichtung /.wischen dem Ablagerungssystem und dem kontinuierlich laufenden, endlosen, flachen, das Material, vorzugsweise Pulver, aufnehmenden Band ermöglicht
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung zur gesteuerten Ablagerung eines Materials auf einem laufenden, endlosen Band der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die gemäß der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale aufweist.
Erfindungsgemäß wird das Pulver in Abstand von der Trommel auf das Band aufgebracht, so daß Dicken-Steuerungsprobleme bei Vorerwärmung des Bandes ausgeschlossen werden. Ferner sollen Pulververluste durch genaue Steuerung des Pulverstroms während des Arbeitsganges auf ein Minimum gebracht werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung der eingangs genannten Art umfaßt grundsätzlich eine Grundplatte und einen auf dieser unterhalb des endlosen, laufenden Bandes an der Stelle der Aufbringung des Pulvers in Querrichtung in bezug auf die Grundplatte beweglichen Wagen.
Die Nachlaufeinrichtungen bewirken eine Ausrichtung des Wagens und damit der Ablagerungseinrichtungen in bezug auf das laufende Band. Daher kann nahezu die volle Bandbreite für das herzustellende Produkt
verwendet werden. Dies war bei bekannten Verfahren nicht möglich, da eine gewisse Toleranz der Bandbreite des herzustellenden Produkts zum Ausgleich der seitlichen Bewegung des Trägerbandes auf den Stützrollen erforderlich war.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt in einer verbesserten Dickenkontrolle des abgelagerten Produkts, insbesondere in Fällen, bei denen unterschiedliche Temperaturen auf das 3and oder die Rollen einwirken. Bei bekannten Herstellungsverfahren waren die Vorteile einer Bandvorerwärmiung, die ein Vorteil für weitere Produktionsstufen ist, erheblich eingeschränkt Da erfindungsgemäß die Ablagerungseinrichtungen mit den Trägereinrichtungen in beide Richtungen beweglich sind, kann das Band auf beliebige Temperatur vorerwärmt werden, sofern die weiteren Produktionsbedingungen eingehalten werden, da die Beeinträchtigung der Nachlaufeinrichtung aufgrund von Temperaturunterschieden vernachlässigbar ist
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt in einer Verringerung der Pulververluste. Die Vorrichtung gestattet die Anbringung eines Pulverhöhen-Abtastsystems zur Steuerung einer Pulverabgabe unter Bemessungsbedingungen die nur von dem herzustellenden Produkt abhängen. Bei bekannten Verfahren dagegen wurde Pulver im Übermaß verwendet und anschließend zurückgeführt, so daß es zu erheblichen Pulververlusten kam.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einigen fortgebrochenen Teilen,
F i g. 2 eine Vorderansicht entsprechend der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig.3 einen Teilschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einigen fortgebrochenen Teilen und
Fig.5 einen Teilschnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 4.
In der Zeichnung wird die Erfindung in Form eines Nachlauf-Behältersystems 10 für eine abseits der Trommel erfolgende Ablagerung eines Polyvinylchlorid-Pulvers anf einem endlosen, sich bewegenden, flachen Metallband 11 zur Herstellung eines Batterie-Separators näher beschrieben. Die Vorrichtung umfaßt einen Rahmen mit einer Halterung 12 in Laufrichtung hinter der Band-Trommel 13. An die Halterung 12 ist eine Grundplatte 14 geschraubt, die hohlprofilförmige Schienen 15 und 16 umfaßt, die durch querverlaufende, hohlzylindrische Träger 17 und 18 verbunden sind.
Eine Stange 20 ist an jedem Ende in einer Achshalterung 21 auf einem Sockel 22 befestigt, der auf die obere Oberfläche 23 angrenzend an jsdes Ende der in Längsrichtung verlaufenden Schienen 15 und 16 geschweißt ist. Dadurch wird eine Unterstützung geschaffen für einen in Querrichtung verschiebbaren Wagen 24, der unterhalb des Bandes 11 stromabwärts der Trommel 13 angeordnet und in Linearlagern 25 quer auf der Stange 20 verschiebbar gehalten ist.
Der Wagen 24 umfaßt ein Paar von in Querrichtung verlaufenden, hohlzylindrischen Quergliedern 26 mit Endkappen 27, die auf bearbeiteten Kissen abgestützt werden, die an den Linearlagern 25 befestigt sind. Die Linearlager weisen die Form von Kugellagern 30 auf, die in Querrichtung auf den Stangen 20 verschiebbar sind Ein Paar von in Längsrichtung verlaufenden, hohlzylindrischen Rahmenschienen 31 ist an die QuergUeder 26 zur Bildung eines Wagenrahmer.s angeschweißt Die Querglieder 26 ihrerseits sind auf der Unterseite bei 32 ausgeschnitten, so daß der Wagen in bezug auf die Grundplatte Ϊ4 in Querrichtung verschiebbar ist
Ein Paar von mittelosen, geschliffenen Rollen 33 ist auf den Endlagern 34 angebracht, die in senkrechten Schlitzen 35 in den Rahmenschienen 31 einstellbar gehalten werden. Dadurch entsteht ein flacher Pulver-Ablagerungsbereich 36 auf dem Band 11, der sich über die gesamte Breite des Bandes und über eine gewünschte Länge stromabwärts der Trommel 13, über ca. 50 cm erstreckt Abweichende Stellungen können für die Rollen 33 durch zusätzliche Schlitze 37 geschaffen werden, die in F i g. 1 gestrichelt dargestellt sind.
Bandnachlaufeinrichtungen in Form von federbeaufschlagten Führungsrollen oder Nachlaufrollen 40 sind auf einer Platte 41 angebracht, die mit dem stromaufwärtigen Ende 42 der Rahmenschienen 31 verschraubt und dort in Aussparungen 43 aufgenommen ist. Jede der Nachlaufrollen 40 ist dafür vorgesehen, gegen die Seitenkante 44 eines Bandes 11 anzuliegen, so daß der Wagen 24 und die Bandträger-Rollen 33 in Querrichtung entsprechend der Querbewegung des Bandes 11 beweglich sind. Alternativ können die Nachlaufrollen 40 durch ein pneumatisches oder optisches Abtastsystem ersetzt werden, das einen elektrischen oder hydraulischen Mechanismus zur Bewegung des Wagens 24 entsprechend der Querbewegung des Bandes 11 steuert Ablagerungseinrichtungen in Form eines Pulver-Behälters 45 zur Ablagerung von Polyvinylchlorid-Pulver sind oberhalb des Bandes 11 vorgesehen und über Arme 46 mit Hilfe von Schrauben 47 mit den Rahmenschienen 31 verschraubt Der Pulver-Behälter 45 ist auf diese Art mit dem Wagen 24 in Querrichtung beweglich, so daß er in bezug auf das Arbeitsband nachläuft oder konstant ausgerichtet ist.
Der Pulver-Behälter 45 ist mit den Armen 46 verschweißt, die an die Rahmenschienen 31 vorne und hinten geschraubt sind, wie in der Zeichnung dargestellt ist. Ein Pulvereinlaß 50, ein Pulverhöhenmesser 51 und eine Meßeinheit 52 sind an dem Deckel 53 des Pulver-Behälters 45 befestigt Der Deckel 53 ist ebenfalls mit einer mit Scharnier versehenen Beobachtungsklappe 54 im rückwärtigen Bereich ausgerüstet.
so Meßeinrichtungen zur Messung der Pulverhöhe sind als solche bekannt.
Ein vorderes Gatter 55, das an seinen Enden in Schlitzen 56 in den Armen 46 gehalten wird und mit Hilfe von geriffelten Einstellschrauben 57 senkrecht einstellbar ist, ist zur Überwachung der Höhe des auf der Bandoberfläche abgelagerten Pulvers durch den Pulver-Behälter 45 vorgesehen. Zusätzliche Höhenkontrolleinrichtungen befinden sich innerhalb des Pulver-Behälters 45, wenn dies für eine bestimmte Arbeitsweise erforderlich ist.
Der Pulver-Behälter 45 ist gegenüber dem flachen Pulver-Ablagerungsbereich 36 des Bandes 11 durch eine Lederdichtung 58 abgedichtet, die durch eine Platte 59 gegen die Seiten des Pulver-Behälters geklemmt ist (vgl.
F i g. 3).
Eine Formwalze 61 ist oberhalb der vorderen Rolle 33 angebracht und dient zur Bildung eines gewünschten Profils in dem abgelagerten Pulver. Die Formwalze 61
• ist in dem vorderen Arm 46 gelagert und mit Hilfe von federbeaufschlagten, geriffelten Einstellschrauben 62 senkrecht einstellbar. Die Formwalze 61 wird durch einen dehnbaren Antrieb 63 über ein Reduziergetriebe 64 angetrieben und erhält dadurch eine Oberflächengeschwindigkeit in bezug auf die Geschwindigkeit des Bandes 11 zur Bildung der gewünschten Konturen in dem Pulver. Der Antrieb 63 ist in Längsrichtung einstellbar zur Anpassung an die Querbewegung des Wagens 24, der die Formwalze 61 trägt
Der Pulver-Behälter 45 trägt somit die Pulverhöhen-Meßeinrichtung, steuert den Pulverstrom und weist die Form- und Einstelleinrichtungen zur Bildung eines gewünschten Pulverprofils auf.
Das Nachlauf-Behälter-System 10 wird kontinuierlich in Querrichtung geführt, das heißt ausgerichtet, indem der Pulver-Behälter 45 in bezug auf das Band 11 ausgerichtet wird. Folglich kann nahezu die gesamte Bandbreite für die Herstellung des Produktes verwendet werden, ohne daß der Kontakt der Dichtung mit dem Band verlorengeht Das bisher übliche Reinigungsverfahren der Bandränder aufgrund übermäßiger
Bandbreite erübrigt sich.
Durch Ablagerung des Pulvers stromabwärts der Trommel 13 auf dem flachen Ablagerungsbereich 36 des Bandes fallen die Dickensteuerungsprobleme weg, die bei bisher bekannten Vorrichtungen auftraten, bei
ίο denen das Pulver direkt oberhalb der Stütztrommel abgelagert wurde. Eine Beschränkung der Bandvorheizung wird erfindungsgemäß damit vermieden.
Durch Einbau des Pulverhöhen-Abtastsystems wird der Pulverstrom während des Arbeitsganges genau gesteuert, so daß sich die Notwendigkeit einer Rückführung von Pulver und damit ein Pulververlust erübrigen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur gesteuerten Ablagerung eines Materials auf einem laufenden, endlosen Band mit einer Grundplatte, die unterhalb des Bandes an einer Ablagerungsstelle angebracht ist, gekennzeichnet durch einen quer in bezug auf die Grundplatte (14) verschiebbaren Wagen (24), durch an dem Wagen (24) angebrachte, die Ränder des Bandes (11) erfassende N achlauf einrichtungen (40) und durch an dem Wagen (24) befestigte Ablagerungseinrichtungen (45...) oberhalb des Bandes (11) zur Ablagerung von Pulver auf dem Band (11).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an der Grundplatte (14) befestigte Linearlager (25) zur Querverschiebung des Wagens (24) in bezug auf die Grundplatte.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufeinrichtungen ein Paar von auf jeder Seite des Wagens (24) angebrachte Nachlaufrollen (40) umfassen, die je einen seitlichen Rand des Bandes (11) zur Querverschiebung des Wagens (24) erfassen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (14) stromabwärts einer Stütz-Trommel für das Band (11) angeordnet ist und ein Paar von in Längsrichtung verlaufenden Schienen (15,16) trägt, daß eine den Wagen (24) über die Linearlager (25) in Querrichtung verschiebbar führende Stange (20) mit ihren Enden an Schienen (15, 16) befestigt ist, daß der Wagen (24) auf beiden Seiten des Bandes (11) in Längsrichtung verlaufende Rahmenschienen (31) aufweist, an denen wenigstens zwei Rollen (33) zur Bildung eines flachen Pulver-Ablagerungsbereiches (36) angebracht sind und daß Nachlaufrollen (40) an jeder der Rahmenschiene (31) zur Berührung der Seitenkanten des Bandes (11) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (20) mit ihren Enden angrenzend an die Schienen (15,16) der Grundplatte (14) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (24) ein Paar querverlaufender Querglieder (26) umfaßt, die an dem Linearlager (25) befestigt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagerungseinrichtungen einen Pulver-Behälter (45) umfassen, der an den in Längsrichtung verlaufenden Rahmenschienen (31) des Wagens (24) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Dichtung (58) auf jeder Seite des Pulver-Behälters (45) zur Abdichtung des Pulver-Behälters gegenüber dem Band (11).
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein senkrecht einstellbares Gatter (55) an dem Pulver-Behälter (45) zur Steuerung der Höhe des auf dem Band (11) abgelagerten Pulvers.
DE2325319A 1972-09-15 1973-05-18 Vorrichtung zur gesteuerten Ablagerung eines Materials auf einem laufenden, endlosen Band Expired DE2325319C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00289556A US3845737A (en) 1972-09-15 1972-09-15 Endless belt processing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2325319A1 DE2325319A1 (de) 1974-03-21
DE2325319C2 true DE2325319C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=23112040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325319A Expired DE2325319C2 (de) 1972-09-15 1973-05-18 Vorrichtung zur gesteuerten Ablagerung eines Materials auf einem laufenden, endlosen Band

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3845737A (de)
JP (1) JPS5216497B2 (de)
AR (1) AR200017A1 (de)
CA (1) CA977301A (de)
DE (1) DE2325319C2 (de)
FR (1) FR2199669A5 (de)
IT (1) IT989914B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0317367U (de) * 1989-06-29 1991-02-20
US7144633B2 (en) * 2002-07-29 2006-12-05 Evanite Fiber Corporation Glass compositions
CN100509674C (zh) 2002-07-29 2009-07-08 伊万奈特纤维公司 玻璃组合物
US8252117B2 (en) * 2010-01-07 2012-08-28 Primestar Solar, Inc. Automatic feed system and related process for introducing source material to a thin film vapor deposition system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1257962A (en) * 1917-09-10 1918-03-05 Edwin Armitage Coating-machine.
US2618395A (en) * 1948-11-16 1952-11-18 American Viscose Corp Storage bin control
DE956926C (de) * 1953-09-04 1957-01-24 Eisen & Stahlind Ag Foerderbandanlage mit einem Polsterband an der Aufgabestelle
GB853562A (en) * 1957-06-26 1960-11-09 Accumulatoren Fabrik Ag Apparatus for applying a fine powder layer to a moving supporting surface
US3024948A (en) * 1957-06-29 1962-03-13 Accumulatoren Fabrik Ag Apparatus for forming a layer of pulverulent material
US3032006A (en) * 1958-12-22 1962-05-01 Olin Mathieson Web treatment
US2919673A (en) * 1959-03-16 1960-01-05 Arthur T Williams Positioning control means for web striping device
US3184324A (en) * 1960-11-22 1965-05-18 T K Roofing Mfg Co Method of applying granules and apparatus for doing the same
US3465712A (en) * 1964-12-10 1969-09-09 Kelsey Hayes Co Apparatus for applying adhesives or the like to irregularly shaped objects
US3389679A (en) * 1966-06-06 1968-06-25 H G Weber And Company Inc Pilot for glue detector probe and for locating glue line on a moving and weaving web

Also Published As

Publication number Publication date
DE2325319A1 (de) 1974-03-21
US3845737A (en) 1974-11-05
JPS5216497B2 (de) 1977-05-10
CA977301A (en) 1975-11-04
JPS4964164A (de) 1974-06-21
FR2199669A5 (de) 1974-04-12
AR200017A1 (es) 1974-10-15
IT989914B (it) 1975-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096223B1 (de) Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Papierschlauchabschnitte
DE2252047C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel
DE3637561A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von flexiblen abstandhaltern auf glastafeln
WO2012104251A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen von der packungsunterseite her
DE2728741C2 (de)
DE19740222A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Endlospapierbahn
DE3315495A1 (de) Vorrichtung zum lagern von papierbogen o.dgl.
DE2325319C2 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Ablagerung eines Materials auf einem laufenden, endlosen Band
DE2414328A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und schweissen eines schlauches aus thermoplastischem material
DE19541095C2 (de) Verfahren zur Förderung eines Bandes aus plastischem Material und Fördertisch zur kontinuierlichen Förderung von bandförmigem plastischem Material
DE4030222C1 (de)
EP0694019B1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
EP3789330A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum intermittierenden fördern einer warenbahn längs einer förderrichtung und zum schneiden der warenbahn
DE1596410B2 (de) Kontinuierlich arbeitende maschine zum herstellen von flaeschchen, ampullen o.dgl. aus thermoplastischem material, insbesondere glas
EP3349915A1 (de) Bandbearbeitungsvorrichtung sowie verfahren zur bearbeitung eines bands
DE4232697A1 (de) Maschine zum Beschichten von Profilen mit Folie
EP3826781B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der seitlichen bandkontur oder der position der bandkanten eines laufenden metallbandes
EP1177149A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von formularbahnen
EP0099349A2 (de) Vorrichtung zum dünnschichtigen Auftragen eines flüssigen Beschichtungsmittels auf ein Band
DE1240891B (de) Ausgabevorrichtung fuer blattfoermiges Material
DE3146931A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von stabmaterial
EP0548623B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Doppelteilen aus der letzten Bearbeitungsstufe einer Presse
EP2670673B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen von der packungsunterseite her
EP1051269B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines bandes, insbesondere eines metallbandes
DE10049930C2 (de) Ummantelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee