EP0547374A1 - Gasdicht abgeschlossene Gasentladungslampe - Google Patents

Gasdicht abgeschlossene Gasentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0547374A1
EP0547374A1 EP92119328A EP92119328A EP0547374A1 EP 0547374 A1 EP0547374 A1 EP 0547374A1 EP 92119328 A EP92119328 A EP 92119328A EP 92119328 A EP92119328 A EP 92119328A EP 0547374 A1 EP0547374 A1 EP 0547374A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas discharge
discharge lamp
water vapor
nitrogen
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92119328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0547374B1 (de
Inventor
Andrzej Marek Rolski
Michael Zöchbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Publication of EP0547374A1 publication Critical patent/EP0547374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0547374B1 publication Critical patent/EP0547374B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/24Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J61/28Means for producing, introducing, or replenishing gas or vapour during operation of the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/76Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a filling of permanent gas or gases only
    • H01J61/78Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a filling of permanent gas or gases only with cold cathode; with cathode heated only by discharge, e.g. high-tension lamp for advertising

Definitions

  • FIG. 2 shows a gas discharge lamp designed as a hollow cathode lamp, which is made of glass.
  • a cathode 8 and an anode 9 are located in the lamp bulb 1.
  • the further construction of the hollow cathode lamp corresponds to that of the gas discharge lamp shown in FIG.
  • water vapor is emitted from the manganese dioxide when the pressure in the hollow cathode lamp drops, the used oxygen being obtained from the water vapor within the discharge zone.

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine gasdicht abgeschlossene Gasentladungslampe, die mit einem Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch bei Unterdruck gefüllt ist und in der beim Betrieb ein Entladungsstrom fließt. Derartige Gasentladungslampen werden insbesondere in Vorrichtungen zur Bestimmung der Konzentration von Gasen, die im ultravioletten Spektrum von 200 bis 300 nm absorbieren, wie z. B. Stickoxid, verwendet. Beim Betrieb der Gasentladungslampe wird der in dem Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch enthaltene Sauerstoff aufgezehrt, der für die Emission von Stickoxidstrahlung erforderlich ist. Zur Verlängerung der Lebensdauer der Stickoxidstrahlung der Gasentladungslampe ist das Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch in der Gasentladungslampe mit Wasserdampf angereichert. Zusätzlich ist in der Gasentladungslampe ein mit Wasserdampf befeuchtetes Wasserdampf speicherndes Medium, wie Mangandioxid, angeordnet, das beim Absinken des Gasdruckes in der Gasentladungslampe Wasserdampf abgibt. Aus dem Wasserdampf wird beim Betrieb der Gasentladungslampe innerhalb der Entladungszone der für die Emission von Stickoxidstrahlung erforderliche Sauerstoff gewonnen. Eine weitere Verlängerung der Lebensdauer der Stickoxidstrahlung der Gasentladungslampe wird durch Freisetzen des gespeicherten Wasserdampfes durch Erwärmung des Wasserdampf speichernden Mediums erreicht. Vorrichtungen, die derartige Gasentladungslampen enthalten, eignen sich insbesondere als Betriebsphotometer für Anwendungen im industriellen Bereich. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gasdicht abgeschlossene Gasentladungslampe, die mit einem Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch bei Unterdruck gefüllt ist und in der beim Betrieb ein Entladungsstrom fließt.
  • Derartige Gasentladungslampen werden insbesondere in Photometern zur Bestimmung der Konzentration von in einem Gasgemisch enthaltenen Gasen verwendet, die im ultravioletten Spektrum von 200 bis 600 nm absorbieren, wie z. B. Stickoxid oder Schwefeldioxid. Als Gasentladungslampen dienen dabei üblicherweise Hohlkathodenlampen.
  • Ein Photometer zur Bestimmung der Konzentration von Stickoxid ist aus der DE-PS 25 41 162 bekannt. Dieses Photometer enthält eine Gasentladungslampe in Form einer mit Luft bei Unterdruck gefüllten Kohlkathodenlampe, die mit einem geringen Entladungsstrom betrieben ist, sowie einen Strahlungsdetektor zum Empfang der von der Hohlkathodenlampe emittierten Stickoxidresonanzstrahlung nach Durchgang durch das Gasgemisch Die Hohlkathodenlampe ist vakuumdicht abgeschlossen, der Druck in der Hohlkathodenlampe beträgt 1 bis 5 mbar. Bei einer derartigen Kohlkathodenlampe ist die Lebensdauer der Stickoxidstrahlung wegen des beim Betrieb der Hohlkathodenlampe aufgezehrten Sauerstoffs aus dem Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch so gering, daß eine derartige Hohlkathodenlampe ohne zusätzliche Maßnahmen zwar für Laboranwendungen, jedoch nicht für Anwendungen im industriellen Bereich geeignet ist. Eine Erhöhung des Drucks in der Hohlkathodenlampe erhöht zwar die Lebensdauer der Stickoxidstrahlung, verringert jedoch gleichzeitig die Intensität dieser Strahlung.
  • Ein weiteres Photometer mit einer Gasentladungslampe in Form einer Hohlkathodenlampe ist aus der DE-PS 25 46 565 bekannt. Dieses Photometer ist in erster Linie für die Bestimmung von Schwefeldioxid in einem Gasgemisch ausgebildet. Gemäß einer Ausgestaltung des Photometers ist es auch für die zusätzliche Bestimmung von Stickoxid in einem Gasgemisch vorgesehen. Die Hohlkathodenlampe ist mit einem getrockneten Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch gefüllt und wird nach ihrer Füllung durch Abschmelzen vakuumdicht abgeschlossen. Auch für dieses Photometer gilt, daß die Lebensdauer der für die Bestimmung der Konzentration von Stickoxid erforderlichen Stickoxidstrahlung der Hohlkathodenlampe wegen des beim Betrieb der Hohlkathodenlampe aus dem Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch aufgezehrten Sauerstoffs so gering ist, daß eine derartige Hohlkathodenlampe ohne zusätzliche Maßnahmen zwar für Laboranwendungen, jedoch nicht für Anwendungen im industriellen Bereich geeignet ist.
  • Nachdem man erkannt hatte, daß die geringe Lebensdauer der Stickoxidstrahlung einer Hohlkathodenlampe, wie sie aus den obengenannten Druckschriften bekannt ist, für Anwendungen im industriellen Bereich zur Bestimmung der Konzentration von Gasen, die im ultravioletten Spektrum von 200 bis 300 nm absorbieren, auf die Aufzehrung des Sauerstoffs aus dem Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch zurückzuführen ist, hat man versucht, den aufgezehrten Sauerstoff durch von einem Sauerstoff speichernden oder Sauerstoff spendenden Medium abgegebenen Sauerstoff zu ersetzen. Dabei wurde u. a. von der Überlegung ausgegangen, daß Metalldioxide, wie Mangandioxid, bei Unterdruck oder bei einer Erhöhung der Temperatur unter Sauerstoffabgabe zerfallen.
  • Eine derartige Hohlkathodenlampe ist aus der DE-OS 29 25 410 bekannt. Die Kohlkathodenlampe ist mit einem Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch bei Unterdruck gefüllt und gasdicht abgeschlossen. Durch Einbringen eines Quantums Metalldioxid in die Hohlkathodenlampe soll der Einfluß der Gasaufzehrung verringert werden. Es hat sich aber gezeigt, daß die Sauerstoffabgabe des Metalldioxids bei den beim Betrieb der Hohlkathodenlampe herrschenden Temperaturen zu gering ist, um den aufgezehrten Sauerstoff zu ersetzen. Auch der aufgrund des in der Kohlkathodenlampe herrschenden Unterdruckes von dem Metalldioxid abgegebene Sauerstoff ist zu gering, um den aufgezehrten Sauerstoff zu ersetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gasentladungslampe der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Lebensdauer der für die Bestimmung der Konzentration von Gasen, die im ultravioletten Spektrum von 200 bis 300 nm absorbieren, ausgenutzten Stickoxidstrahlung verlängert wird.
  • Diese Aufgabe ist bei einer gattungsgemäßen Gasentladungslampe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der zur Verlängerung der Lebensdauer der Stickoxidstrahlung dienende zusätzliche Sauerstoff ist in Form von Wasserdampf in der Gasentladungslampe gespeichert. Der zusätzliche Sauerstoff wird erst beim Betrieb der Gasentladungslampe innerhalb der Entladungszone aus dem dem Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch zugesetzten Wasserdampf gewonnen. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, in der Gasentladungslampe anstelle von Sauerstoff Wasserdampf zu speichern und erst bei Bedarf den benötigten Sauerstoff aus dem Wasserdampf zu gewinnen. Die Speicherung von Wasserdampf hat gegenüber der direkten Speicherung von Sauerstoff den Vorteil, daß auch bei dem geringen Druck in der Gasentladungslampe, der in der Größenordnung von 10 mbar liegt, so viel Wasserdampf gespeichert werden kann, daß das Photometer ein Jahr lang zur Bestimmung der Konzentration von Stickoxid betrieben werden kann, ohne daß die Gasentladungslampe ausgewechselt werden muß.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Gasentladungslampe nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 bis 7 gekennzeichnet. Der gegenüber dem Stand der Technik (1 bis 5 mbar) erhöhte Druck in der Gasentladungslampe auf 5 bis 20 mbar führt bei nur geringfügig verringerter Intensität der emittierten Strahlung zu einer weiteren Verlängerung der Lebensdauer der Stickoxidstrahlung. In vorteilhafter Weise ist das Wasserdampf speichernde Medium in einem mit der Gasentladungslampe verbundenen Vorratsgefäß enthalten. Durch Erwärmung des in dem Vorratsgefäß enthaltenen Wasserdampf speichernden Mediums wird dem Inneren der Gasentladungslampe bei Bedarf Wasserdampf zugeführt. Die Verwendung von Mangandioxid als Wasserdampf speicherndes Medium hat sich als besonders gut geeignet erwiesen, da es chemisch passiv sowie druck- und temperaturstabil ist und eine große Speicherkapazität für Wasserdampf besitzt. Der gespeicherte Wasserdampf läßt sich durch dosierte Beheizung definiert freisetzen. In vorteilhafter Weise ist die Gasentladungslampe eine elektrodenlose Gasentladungslampe mit Hochfrequenzanregung oder eine Hohlkathodenlampe.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    eine mit Hochfrequenz angeregte Gasentladungslampe gemäß der Erfindung und
    Figur 2
    eine als Hohlkathodenlampe ausgestaltete Gasentladungslampe gemäß der Erfindung.
    Gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur 1 zeigt eine mit Hochfrequenz angeregte Gasentladungslampe, die aus Glas hergestellt ist. Der Lampenkolben 1 ist von einer aus Kupfer bestehenden Spule 2 umgeben. In der Spule 2 fließt ein zur Anregung der Plasmabildung in der Gasentladungslampe dienender Wechselstrom. Die Frequenz des Wechselstromes liegt in der Größenordnung von 100 MHz. Der Lampenkolben 1 ist über ein Verbindungsrohr 3 mit einem Reservoir 4 verbunden. An das Verbindungsrohr 3 ist ein kleiner Kolben 5 angeschlossen, der als Wasserdampfspeicher dienendes Mangandioxid 6 enthält. Die Mangandioxidfüllung kann bei Bedarf mit Glaswatte in dem Kolben 5 fixiert werden. Um den Kolben 5 ist eine nur schematisch dargestellte elektrische Heizwicklung 7 angeordnet, die bei Bedarf zur Erwärmung des Mangandioxids 6 dient.
  • Die Gasentladungslampe ist mit einem Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch gefüllt, das mit Wasserdampf angereichert ist. Die Anreicherung des Stickstoff-Sauerstoff-Gemisches mit Wasserdampf erfolgt in bekannter Weise. Dies kann z. B. beim Durchleiten des Stickstoff-Sauerstoff-Gemisches durch ein mit destilliertem Wasser gefülltes Gefäß erfolgen, in dem der gewünschte Wasserdampfpartialdruck über die Temperatur des Wassers eingestellt wird. Das auf diese Weise hergestellte Füllgemisch, das aus dem Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch mit Wasserdampfanteilen besteht, wird durch die Gasentladungslampe hindurchgeleitet. Soweit das Mangandioxid nicht bereits vorab befeuchtet worden ist, erfolgt dabei auch die Befeuchtung des als Wasserdampf speicherndes Medium dienenden Mangandioxids. Nach dem Einstellen des für den Betrieb der Hohlkathodenlampe erforderlichen Unterdrucks von vorzugsweise 5 bis 20 mbar wird die Gasentladungslampe durch Abschmelzen gasdicht abgeschlossen.
  • Sinkt während des Betriebes der Gasentladungslampe durch Gasaufzehrung der Druck in der Gasentladungslampe, so wird vom Mangandioxid Wasserdampf abgegeben. Zusätzlich kann Wasserdampf auch durch Erwärmung des Mangandioxids freigesetzt werden. Dabei ist Art und Dauer der Erwärmung so gewählt, daß im wesentlichen nur der verbrauchte Sauerstoff ergänzt wird, so daß der Sauerstoffpartialdruck in der Gasentladungslampe langfristig annähernd konstant bleibt. Damit ergibt sich eine wesentliche Verlängerung der Lebensdauer der von der Gasentladungslampe emittierten Stickoxidstrahlung, die zur Bestimmung der Konzentration von Gasen im ultravioletten Spektrum von 200 bis 300 nm dient. Ein mit einer derartigen Gasentladungslampe ausgerüstetes Photometer kann ein Jahr lang zu Bestimmung der Konzentration von Stickoxid betrieben werden, ohne daß die Gasentladungslampe ausgewechselt zu werden braucht.
  • Die Figur 2 zeigt eine als Hohlkathodenlampe ausgestaltete Gasentladungslampe, die aus Glas hergestellt ist. In dem Lampenkolben 1 befinden sich eine Kathode 8 und eine Anode 9. Der weitere Aufbau der Hohlkathodenlampe entspricht demjenigen der in der Figur 1 dargestellten Gasentladungslampe. Auch in diesem Ausführungsbeispiel wird bei Druckabfall in der Hohlkathodenlampe von dem Mangandioxid Wasserdampf abgegeben, wobei der verbrauchte Sauerstoff innerhalb der Entladungszone aus dem Wasserdampf gewonnen wird.

Claims (7)

  1. Gasdicht abgeschlossene Gasentladungslampe, die mit einem Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch bei Unterdruck gefüllt ist und in der beim Betrieb ein Entladungsstrom fließt, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch in der Gasentladungslampe mit Wasserdampf angereichert ist,
    - daß ein mit Wasserdampf befeuchtetes Wasserdampf speicherndes Medium in der Gasentladungslampe angeordnet ist und
    - daß das Wasserdampf speichernde Medium beim Absinken des Gasdruckes Wasserdampf abgibt.
  2. Gasentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Gasentladungslampe 5 bis 20 mbar beträgt.
  3. Gasentladungslampe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserdampf speichernde Medium in einem mit der Gasentladungslampe verbundenen Vorratsgefäß enthalten ist.
  4. Gasentladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erwärmung des in dem Vorratsgefäß enthaltenen Wasserdampf speichernden Mediums erfolgt.
  5. Gasentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Wasserdampf speicherndes Medium Mangandioxid dient.
  6. Gasentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungslampe eine elektrodenlose Gasentladungslampe mit Hochfrequenzanregung ist.
  7. Gasentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungslampe eine Hohlkathodenlampe ist.
EP92119328A 1991-11-22 1992-11-12 Gasdicht abgeschlossene Gasentladungslampe Expired - Lifetime EP0547374B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138425A DE4138425C1 (de) 1991-11-22 1991-11-22
DE4138425 1991-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0547374A1 true EP0547374A1 (de) 1993-06-23
EP0547374B1 EP0547374B1 (de) 1995-04-05

Family

ID=6445349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92119328A Expired - Lifetime EP0547374B1 (de) 1991-11-22 1992-11-12 Gasdicht abgeschlossene Gasentladungslampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5394058A (de)
EP (1) EP0547374B1 (de)
DE (2) DE4138425C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2074454C1 (ru) * 1995-08-01 1997-02-27 Акционерное общество закрытого типа Научно-техническое агентство "Интеллект" Способ получения оптического излучения и разрядная лампа для его осуществления
DE19602924C2 (de) * 1996-01-22 1998-07-02 Hartmann & Braun Gmbh & Co Kg Elektrodenlose Entladungslampe zur Resonanzstrahlungsmessung
EP1798753A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-20 ABB PATENT GmbH Verfahren zum Betrieb einer elektrodenlosen Entladungslampe, sowie Entladungslampe selbst
EP2273534B1 (de) * 2008-04-02 2013-06-12 Toyama Prefecture Ultravioletterzeugungseinrichtung und beleuchtungseinrichtung damit
FR2980912A1 (fr) * 2012-02-23 2013-04-05 Centre Nat Rech Scient Lampe a decharge gazeuse sans mercure
US10966286B2 (en) * 2015-12-30 2021-03-30 Mattson Technology, Inc. Nitrogen injection for ARC lamps

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB230467A (en) * 1924-03-04 1926-06-04 Jean Baptiste Joseph Marcel Ab Improvements relating to electric discharge tubes with rarefied atmospheres
DE1539097A1 (de) * 1965-07-26 1969-05-08 Western Electric Co Optischer Sender oder Verstaerker
DE2925410A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-08 Hartmann & Braun Ag Niederdruck-hohlkathodenlampe mit einer stickstoff-sauerstoff-fuellung
DE3617110A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Lampe fuer die erzeugung von gas-resonanzstrahlungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103039A (en) * 1929-07-10 1937-12-21 Gen Electric Gaseous electric discharge device
DE2246365C3 (de) * 1972-09-21 1975-05-15 Deutsche Forschungs- U. Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V., 5300 Bonn Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stickoxidkonzentration in einem Gasgemisch
DE2541162C3 (de) * 1975-09-16 1981-05-21 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Vorrichtung zur Bestimmung der Stickoxydkonzentration in einem Gasgemisch
DE2546565C3 (de) * 1975-10-17 1978-06-15 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V., 5300 Bonn Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Schwefeldioxid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB230467A (en) * 1924-03-04 1926-06-04 Jean Baptiste Joseph Marcel Ab Improvements relating to electric discharge tubes with rarefied atmospheres
DE1539097A1 (de) * 1965-07-26 1969-05-08 Western Electric Co Optischer Sender oder Verstaerker
DE2925410A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-08 Hartmann & Braun Ag Niederdruck-hohlkathodenlampe mit einer stickstoff-sauerstoff-fuellung
DE3617110A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Lampe fuer die erzeugung von gas-resonanzstrahlungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRITISH JOURNAL OF APPLIED PHYSICS.JOURNAL OF PHYSICS D Bd. 2, 1969, LETCHWORTH GB Seiten 1129 - 1134 A. L. S. SMITH 'Molecular composition changes in a flowing CO2-N2-He-H2O laser' *
INSTRUMENTS AND EXPERIMENTAL TECHNIQUES Bd. 16, Nr. 2, April 1973, NEW YORK US Seite 539 LESHENYUK ET AL. 'Increasing the service life of a CO2 laser' *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201841D1 (de) 1995-05-11
EP0547374B1 (de) 1995-04-05
DE4138425C1 (de) 1993-02-25
US5394058A (en) 1995-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626700C2 (de) Hochdruckgasentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3813421A1 (de) Hochdruck-quecksilberdampfentladungslampe
DE1589171B1 (de) Natriumdampflampe hoher intensitaet mit quecksilber
DE68911954T2 (de) Elektrische Lampe.
DE69402641T2 (de) Cadmiumentladungslampe
DE69513703T2 (de) Leuchtstofflampe
DE2835575C2 (de) Leuchtstoff für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP0547374B1 (de) Gasdicht abgeschlossene Gasentladungslampe
DE69413439T2 (de) Metalldampf Entladungslampe
DE19534686A1 (de) Integrierte Zünd- und Betriebs-Amalgambaueinheit für eine elektrodenlose Fluoreszenzlampe
DE69032825T2 (de) Niederdruckedelgasentladungslampe
DE69201339T2 (de) Metalldampfentladungslampe.
DE4342941C1 (de) Wasserstoffgasentladungslampe
EP0239005A2 (de) Halogenglühlampe
EP0040812A1 (de) Niederdruck-Entladungslampe
DE3141854A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2952022C2 (de) Verwendung eines Amalgams in dem Entladungsgefäß einer Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE4342558A1 (de) Elektrodenlose Bogenröhre mit stabilisierter Kondensatstelle
DE3240757A1 (de) Optische anzeigevorrichtung
EP3699951B1 (de) Quecksilberniederdruckstrahler, verfahren zum betreiben sowie verwendung von quecksilber-halogenid im entladungsraum desselben
DE1938955B2 (de) Elektrische Gluehlampe
AT151817B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE2140087C2 (de)
DE1589178C (de)
DE19737920A1 (de) Niederdruck-Gasentladungslampe mit erhöhter Lebensdauer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930525

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59201841

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950511

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961112

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051112