DE2246365C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stickoxidkonzentration in einem Gasgemisch - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stickoxidkonzentration in einem Gasgemisch

Info

Publication number
DE2246365C3
DE2246365C3 DE19722246365 DE2246365A DE2246365C3 DE 2246365 C3 DE2246365 C3 DE 2246365C3 DE 19722246365 DE19722246365 DE 19722246365 DE 2246365 A DE2246365 A DE 2246365A DE 2246365 C3 DE2246365 C3 DE 2246365C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cathode
gas mixture
cathode lamp
radiation
nitrogen oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722246365
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246365A1 (de
DE2246365B2 (de
Inventor
Helmut Dr.Rer.Nat. 7000 Stuttgart Meinel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE19722246365 priority Critical patent/DE2246365C3/de
Publication of DE2246365A1 publication Critical patent/DE2246365A1/de
Publication of DE2246365B2 publication Critical patent/DE2246365B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246365C3 publication Critical patent/DE2246365C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/3103Atomic absorption analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/33Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using ultraviolet light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Stickoxidkonzentration in einem Gasgemisch, bei dem elektromagnetische Strahlung mil einer von Stickoxid absorbierbaren Wellenlänge durch das Gasgemisch geleitet und die Absorption der Strahlung im Gasgemisch gemessen wird.
Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens mit einer Lichtquelle zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung bei einer von Stickoxid absorbierbaren Wellenlänge, einer im Wege der elektromagnetischen Strahlung angeordneten, das zu untersuchende Gasgemisch enthaltenden Absorptionszelle und Einrichtungen zum Messen der Intensität der elektromagnetischen Strahlung nach Durchtritt durch die Absorptionszelle.
Die durch Gesetz festgelegten Grenzwerte für die Schadstoffkonzentration von NO zwingen die Industrie zum Bau neuer, umweltfreundlicher Motoren und Gasturbinen. Für Test- und Prüfverfahren der entstehenden Abgase sowie für die laufende Luftkontrolle in Städten ist ein empfindliches Nachweisgerät für NO erforderlich.
Bekannte Geräte für den NO-Nachweis beruhen auf dem ultrarotspektroskopischen Verfahren (NDIR) oder auf der Chcmilumineszenz-Methode. Das ultrarotspcktroskopische Verfahren ist zu ungenau und zu wenig empfindlich, die Chemilumineszenz-Methode ist für die Messung schneller Änderungen in der Abgaszusammensetzung ungee-gnet, da die eigentliche Meßzelle im allgemeinen bei Unterdruck (5 bis K) mm Hg) arbeitet und der vollständige Gasaustausch daher mehrere Sekunden erfordert. Außerdem muß bei dieser Methode regelmäßig Ozon erzeugt werden, womit es als kontinuierliches, automatisch arbeitendes Nachweisgerät sehr aufwendig wird. Zusätzlich ist eine stündige Nacheichung mit einem NO-Eichgas und eine Korrektur des gemessenen Wertes notwendig.
Es sind auch Verfahren bekannt (Z. Anal. Chem., Bd. 234 (1968), S. 176 bis 185; Comptes Rendus Acad. Sc. Paris, t. 268, Serie B, (12. Mai 1969), S. 1229 bis 1232), bei denen das zu analysierende Gasgemisch in einer Hohlkathodenlampe zur Strahlungsomission angeregt wird. Dabei wird auf Grund der von Sauerstoffatomen emittierten Strahlung, deren Konzentration und auf Grund der Annahme, daß die Sauerstoffatome aus Stickoxid entstanden sind, die Konzentration von Sückoxid bestimmt. Die Hohlkathodenlampe wird dabei mit Strömen in der Größenordnung von 100 mA und mehr betrieben.
Diese Verfahren weisen eine Reihe von Nachteilen auf: Die von der Hohlkathodenlampe emittierte Strahlung setzt sich aus einer Vielzahl von emittierten Spektren zusammen, unter denen die interessierende Sauerstoffatomstrahlung nur einen kleinen Teil ausmacht. Es sind daher aufwendige Spektrographen zur Untersuchung dieser Strahlung notwendig. Die Intensität der emittierten Strahlung ist sark von der qualitativen Zusammensetzung des zu analysierenden Gasgemisches abhängig, eine quantitative Analyse ist daher ohne eine vorherige qualitative Analyse nicht möglich. Durch die hohen Ströme wird das Gas in der Hohlkathodenlampe aufgeheizt, was einerseits eine wesentlich verkürzte Lebensdauer der Hohlkathodenlampe bedingt und andererseits infolge der Dopplerverbreiterung der emittierten Spektrallinien die Empfindlichkeit des Verfahrens wesentlich herabsetzt.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren (Science, Vol. 177, 28. Juli 1972, S. 347 bis 349) wird die Ab-
sorption der von einem CO-Gas!aser ausgehenden Strahlung in dem zu analysierenden Gasgemisch als Maß für die Stickoxidkonzentraiion bestimmt Zur Selektion einer geeigneten Spektrallinie des CO-Lasers dient ein Beugungsritter an einem Ende der Laser-Cavity. Nachteilig wirkt sich aus, daß die Resonanz zwischen CO-Laserlinie und NO-Absorptionslinie unvollständig ist, da die CO-Laserlinie an der Flanke der NO-Absorptionslinie 'iegt. Dadurch werden Empfindlichkeit und Selektivität des Verfahrens stark beschränkt. Da die Steilheit der Linienflanker, nicht nur druckabhängig, sondern bei konstantem Totaldrvck auch noch gasartabhängig ist, ergeben sich zudem für verschiedene Gasmischungen unterschiedliche NO-Eichkurven.
Bei einer bekannten naßchemischen, kolorimetrischen Methode (Linde Berichte aus Technik und Wissenschaft 14, (1962). S. 20 bis 23) dient die photometrische Messung eines lichtabsorbierenden Sckundärproduktes in Lösungsform als Maß für die NO-Konzentration in der Gasprobe. Stick-ixid muß zuerst, z. B. mit Kaliumpermanganallösung, zu Stickstoffdioxid oxydiert und mit einer Reagenzlösung, z. B. Hosvay-Reagenz, versetzt werden, um zu einer Färbung des aufbereiteten Produkts zu führen. Das Verfahren ist keine Absolutmethode, da die Farbintensität unter anderem abhängig ist von der Temperatur, der Verweilzcit der Lösung, von Reinheit und Alter der Reagenz. Zudem verläuft die Farbentwicklung des lichtabsorbierenden Produkts sehr langsam, das Verfahren ist durch lange Ansprechzeiten gekennzeichnet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die genannten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Stickoxid in einem Gasgemisch unbekannter Zusammensetzung vorzuschlagen, die zu einer kontinuierlichen, wartungsfreien Absolutmessung der NO-Konzentration im ppm-Bereich durch Absorption einer elektromagnetischen Strahlung in dem zu analysierenden Gasgemisch geeignet sind.
Diese Aufgabe wird ausgehend und von dem eingangs genannten Verfahren erfinuungsgemäß dadurch gelöst, daß als elektromagnetische Strahlung Stickoxid-Resonanzstrahlung verwendet wird, die mittels einer Hohlkalhodcnlampe erzeugt wird, durch welche zur Bildung angeregter Stickoxidmoleküle Luft unter Unterdruck hindurchgeführt und in welcher ein solch geringer Endadungsstrom aufrechterhalten wird, daß das Gas in der Hohlkathodenlampe nicht über Raumtemperatur erwärmt wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Stiekoxid-Resonanzstrahlung emittierende Hohlkathodenlampe ist. die zwecks Bildung von angeregten Stickoxidmolekiilen von Luft unter Unterdruck durchströmt und bei einem solch geringen Entladungsstrom betrieben ist, daß die Temperatur des Gases in der Hohlkatl-odenlampc nahe der Raumtemperatur liegt.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausfühfungsfoimen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung Es /eipt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Hohlkathodenlampe und
F i g. 2 eine schematische Ansicht einer Nachweisvorrichtung.
Die in F i g. 1 dargestelits Hohlkathodenlampe L umfaßt einen Glaskörper 1 mit einein Quarzfenster 1'. Über eine Quetschverbindung 2 sind durch keramische Rohre isolierte elektrische Durchführungen für eine Kathode 3 und eine Anode 4 an den Glaskörper 1 angeflanscht. Die Hohlkathodenlampe L wird mit einem stromstabilisierten Netzgerät 5 betrieben.
ίο Der Glaskörper 1 ist einerseits über ein Ventil 6 und andererseits über eine Vakuumpumpe 7 mit der Außenatmosphäre verbunden.
F i g. 2 stellt einen schematischen Aufbau des Nachweisgerätes dar. Eine Absorptionszelle 8, die von dem zu analysierenden Gasgemisch durchströmt wird, ist so zwischen der Hohlkathodenlampe L und einem Monochromator 9 angeordnet, daß die von der Hohlkathodenlampe L ausgesandte Strahlung nach dem Durchlaufen der Absorptionszelle 8 auf den Monoehromator9 auffällt. Mit Hilfe des Monochromator 9 wird diese Strahlung mit einer Bandbreite von rund 20 A über einen PfioiomultipJier 10 mit einem Meßgerät oder Schreiber 11 registriert.
In F i g. 2 ist außerdem eine zweite Strahlungsquelle dargestellt, die von einer abgeschmolzenen Wismuth-Hohlkathodenlampe 12 gebildet wird. Zwischen den Hohlkathodenlampen L. 12 und der Absorptioiiszelle 8 ist eine rotierende Sektorenblende 13 vorgesehen.
5»ι Betrieb wird die Hohlkathodenlampe L von Luft durchströmt. Das Ventil 6 ist dabei so eingestellt, daß die durch dieses Ventil in das Innere des Glasköipers 1 einströmende und durch die Vakuumpumpe wieder abgesaugte Luft im Innern des Glaskörpers 1 einen Betriebsdruck von etwa 0,5 mm Hg aufweist. Die Hohlkathodenlampe L wird mit Entiadungsströmen < 1 inA betrieben. Auf Grund der nichtthermischen Natur des Hohlkathodenplasmas und des niedrigen Entladungsstromes liegt die Gastemperatur der Lichtquelle nahe der Raumtemperatur (gemessene Rotationstemperatur aus dem NO-Spektrum Tm, ~ 300 K). Das hat den Vorteil, daß die Spektrallinien der emittierten Strahlung durch den Dopplereffekt nicht stark verbreitert sind. Außerdem
■15 wird das NO-Spektrum durch die niedrige Temperatur völlig untergrundfrei und ohne Störlinien (z. B. vom Kathodenmaterial bzw. Trägergas) emittiert. Daher kann mit einem kleinen Monochromator mit einer Bandbreite von 20 A gearbeitet werden. Ebenfalls bedingt durch den niedrigen Entladungsstrom von ungefähr 1 niÄ (Leistungsverbrauch etwa 0,3 W) ist die Lebensdauer der Hohlkathodenlampe praktisch unbegrenzt und damit ist diese Lampe für eine wartungsfreie Bestimmung der NO-Konzentration gut geeignet.
Die Hohlkathodenlampe emittiert bei den genannten Bedingungen das NO-Resonanzspektrum (Resonanzbande bei 2270 Ä) mit hoher Intensität. Die angeregten NO-Moleküle, die diese Strahlung aus-
f:o senden, werden — wie Untersuchungen der Anmelderin ergeben haben — aus der die Hohlkathodenlampe durchströmenden Luft gebildet, wobei die Lultmolekiilc (Stickstoff- und Sauerstoffmoleküle) in der Hohlkathodenlampe in Atome aufgespalten werden, die sieh anschließend über eine Reihe von Zwischenstufen zu den die interessierende Strahlung aussendenden Stickoxidmolekülen zusammenlagern.
Dadurch, daß die emittierenden Gasmolekiilc erst in der Hohlkathodenlampe gebildet worden und nicht von Anfang an in dieser vorliegen, wird die Gefahr der Selbstabsorption ausgeschlossen, die zu Intensitätsschwankungen der emittierten Strahlung führen könnte.
Die von der Hohlkathodenlampe emittierte Strahlung durchsetzt die Absorptionszellc 8 und wird in dieser, entsprechend dem NO-Gehalt des zu analysierenden Gasgemischs, absorbiert. Die Absorption ist eine Resonanzabsorption, erfolgt also selektiv. F7Ur die Empfindlichkeit der Absorption i.st es vorteilhaft, daß die von der Hohlkathodenlampe emittierten Spektrallinien infolge der niedrigen Temperatur des Gasplasmas in der Hohlkathodenlampe nicht dopplerverbreitert sind.
Die Strahlung wird nach dem Durchsetzen der Absorptionszelle 8 durch den Monochromator 9 im Bereich der Resonanzband bei 2270 A mit einer Bandbreite von 20 A durchgelassen, durch den Photomultipler 10 verstärkt und in ein elektrisches Signal umgewandelt und anschließend mit einem Meßgerät oder Schreiber 11 registriert. Der registrierte Wert ist ein Maß für die Konzentration des Stickoxids in dem Gasgemisch.
Um eine etwa vorhandene zusätzliche Absorption durch ölnebel, Ruß oder sonstige Absorber zu kompensieren, wird mittels der rotierenden Sektorblcnde 13 abwechselnd das Signal der die NO-Strah lung emittierenden Hohlkathodenlampe/. und de die Wismiitstrahlung bei einer Wellenlänge voi Λ emittierenden Hohlkathodenlampe 12 durcl die Absorptionszellc 8 auf den Monochromator 9 gc leitet. Die Intensität der beiden Strahlungen wird mit einander verglichen, wobei der Vcrgleichswcrt (Quo tienl) ein Maß für die Stickoxidkonzentration dar stellt.
ίο Weitere Vorteile der Hrfindung sind:
1. Durch die Resonanzabsorption wird bei gering ster Anforderung an die Auflösung des Mono chromators die optimale Nachweisempfindlichkeit mit einer Konlinuumsquclle als Hintergrundstrahier zu erreichen, wäre eine Auflösung von mindestens 0,1 A erforderlich, wa< nur mit einem hochauflösenden Monochromator möglich ist.
2. Sehr hohe Meßgenauigkeit, die auf der sehi guten Intensitätskonstanz des von der Hohlkathodenlampe emittierten Molckülspcktrums beruht.
Rauschpegel <0,5 %
Langzeitdrift über Stunden < 1 %
3. Das Nachweisgerät zeichnet sich durch eine kurze Ansprechzeit aus, die allein durch den Gasdurchsatz in der Absorptionszcllc gegeben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung der Stickoxidkonzentration in einem Gasgemisch, bei dem elektromagnetische Strahlung mit einer von Stickoxid absorbierbaren Wellenlänge durch das Gasgemisch geleitet und die Absorption der Strahlung im Gasgemisch gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromagnetische Strahlung Stickoxidresonanzstrahlung verwendet wird, die mittels einer Hohlkathodenlampe erzeugt wird, durch welche zur Bildung angeregter Stickoxidmolekü'e Luft unter Unterdruck hindurchgeführt und in welcher ein solch geringer Entladungsstrom aufrechterhalten wird, daß das Gas in der Hohlkathodenlampe nicht über Raumtemperatur erwärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das zu analysierende Gasgemisch abwechselnd nacheinander von der NO-Resonanzstrahlung aus der Hohlkathodenlampe, und von einer dem NO-Spektrum benachbarten Bi-Linie durchstrahlt wird und daß die Intensitäten der beiden nacheinander das Gasgemisch durchsetzenden Strahlen zur Kompensation der Störabsorption miteinander verglichen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität der durch das zu analysierende Gasgemisch geleiteten Strahlung im Bereich der NO-Resonanzbande bei 2 270 AE mit einer Bandbreite von etwa 20 AE bestimmt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer elektromagnetischen Strahlung bei einer von Stickoxid absorbierbaren Wellenlänge, einer im Wege der elektromagnetischen Strahlung angeordneten, das zu untersuchende Gasgemisch enthaltenden Absorptionszelle und Einrichtungen zum Messen der Intensität der elektromagnetischen Strahlung nach Durchtritt durch die Absorptionszelle, dadurch gekennzeichnet >ß die Lichtquelle eine Stockoxidresonanzstrahlung emittierende Hohlkathodenlampe (L) ist, die zwecks Bildung von angeregten Stickoxidmolekülen von Luft unter Unterdruck durchströmt und bei einem solch geringen Entladungsstrom betrieben ist, daß die Temperatur des Gases in der Hohlkathodenlampe (L) nahe der Raumtemperatur liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der strömenden Luft in der Hohlkathodenlampe (/.) hei etwa 0,5 mm Hg liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladungsstrom der Hohlkathoden'.anipe (L) bei etwa 1 mA liegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkathodenlampe (L) einerseits mit einer Vakuumpumpe (7) und andererseits über ein Ventil (6) mit eier Atmosphäre verbunden ist.
DE19722246365 1972-09-21 1972-09-21 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stickoxidkonzentration in einem Gasgemisch Expired DE2246365C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246365 DE2246365C3 (de) 1972-09-21 1972-09-21 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stickoxidkonzentration in einem Gasgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246365 DE2246365C3 (de) 1972-09-21 1972-09-21 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stickoxidkonzentration in einem Gasgemisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246365A1 DE2246365A1 (de) 1974-04-11
DE2246365B2 DE2246365B2 (de) 1974-09-26
DE2246365C3 true DE2246365C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=5856971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246365 Expired DE2246365C3 (de) 1972-09-21 1972-09-21 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stickoxidkonzentration in einem Gasgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2246365C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617110A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Lampe fuer die erzeugung von gas-resonanzstrahlungen
DE4138425C1 (de) * 1991-11-22 1993-02-25 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
DE102022208770A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Hochschule Reutlingen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Vorrichtung zum Erfassen von mindestens einer gasförmigen Komponente in einem Gas

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541162C3 (de) * 1975-09-16 1981-05-21 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Vorrichtung zur Bestimmung der Stickoxydkonzentration in einem Gasgemisch
WO1987002772A1 (en) * 1985-10-22 1987-05-07 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Für Luft- Process and device for measuring concentration
EP1798753A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-20 ABB PATENT GmbH Verfahren zum Betrieb einer elektrodenlosen Entladungslampe, sowie Entladungslampe selbst
US20110025221A1 (en) * 2008-04-02 2011-02-03 Toyama Prefecture Ultraviolet generating device and lighting device using the same
JP5881923B1 (ja) * 2014-06-13 2016-03-09 富山県 紫外線発生装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617110A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Lampe fuer die erzeugung von gas-resonanzstrahlungen
DE4138425C1 (de) * 1991-11-22 1993-02-25 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
DE102022208770A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Hochschule Reutlingen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Vorrichtung zum Erfassen von mindestens einer gasförmigen Komponente in einem Gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE2246365A1 (de) 1974-04-11
DE2246365B2 (de) 1974-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609582C1 (de) Photoionisations-Ionenmobilitätsspektrometrie
DE2407133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von stickoxid
DE2433980C2 (de) Fluoreszenz-Analysator
DE2364775B2 (de) Gasanalysator
Salin et al. Signal-to-noise ratio performance characteristics of an inductively coupled plasma
DE2552149A1 (de) Gasanalysator
DE60223961T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Stickstoff in einem Gas
DE2246365C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stickoxidkonzentration in einem Gasgemisch
DE3044959A1 (de) Flammenfotometer-nachweisanalysator
DE2833831C2 (de) Optoakustischer Analysator
DE19505104A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Reinheit und/oder des Drucks von Gasen für elektrische Lampen
DE3617110C2 (de)
DE102015000423A1 (de) Ozongenerator, NO-zu-NO₂-Konverter, Verfahren zum Konvertieren von NO zu NO₂ und Verwendung
DE19607062A1 (de) Verfahren zur Konzentrationsbestimmung eines Gases
DE2546565C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Schwefeldioxid
Salin et al. Design and Performance of a Time Multiplex Multiple Slit Multielement Flameless Atomic Absorption Spectrometer
Mitscherling et al. Non-invasive and isotope-selective laser-induced fluorescence spectroscopy of nitric oxide in exhaled air
DE2510237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ozongehalts von gasgemischen
DE102004035916B4 (de) Verfahren zur isotopenselektiven Bestimmung von Stickstoffmonoxid-Konzentrationen
DE3917955A1 (de) Vorrichtung zur analyse von quecksilber oder hydridbildnern durch atomabsorptionsmessung
DE2127994C3 (de) Analysengerät
DE2119939C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung de: Anteils von NO2 sowie an (NO + NO2) in einem Gas
DE19951163A1 (de) Gassensor mit einem katalytischen Strahler
DE1673348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spektroskopischen Analyse von Festkoerpern,Loesungen und Gasen
DE2753242C2 (de) Nichtdispersives Infrarot-Gasanalysengerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977