EP0544689A1 - Verfahren zur herstellung von plattenförmigen körpern aus einer mischung von gips und faserstoff sowie anlage zur durchführung dieses verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von plattenförmigen körpern aus einer mischung von gips und faserstoff sowie anlage zur durchführung dieses verfahrens.

Info

Publication number
EP0544689A1
EP0544689A1 EP91912938A EP91912938A EP0544689A1 EP 0544689 A1 EP0544689 A1 EP 0544689A1 EP 91912938 A EP91912938 A EP 91912938A EP 91912938 A EP91912938 A EP 91912938A EP 0544689 A1 EP0544689 A1 EP 0544689A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
raw plate
water
plate
underside
raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91912938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0544689B1 (de
Inventor
Joerg Bold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach GmbH and Co KG
Original Assignee
Babcock BSH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6412254&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0544689(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Babcock BSH AG filed Critical Babcock BSH AG
Publication of EP0544689A1 publication Critical patent/EP0544689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0544689B1 publication Critical patent/EP0544689B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/521Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement from dry mixtures to which a setting agent is applied after forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/526Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement by delivering the materials on a conveyor of the endless-belt type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/027Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of the indefinite length type, e.g. belts, and being continuously fed

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of plate-shaped bodies from a mixture of gypsum and fibrous materials with the following process steps:
  • the invention also relates to a system for carrying out this method
  • the object of the present invention is to provide a method or a system of the type mentioned at the outset in such a way that plate-like bodies with higher strength can be obtained in a simple manner.
  • the process according to the invention is based on the fact that a pre-moistened mixture is mechanically stable after the first pressing operation at the highest pressure used in the entire process so that it bears itself. Only then does it become possible to rewet the underside.
  • the subdivision of the overall compression into two stages is advantageous in different ways
  • a further advantage of the method according to the invention in the prior art, the plate-shaped body cannot be provided with a coating directly during the shaping because of the necessity of venting. In the method according to the invention, however, a coating can tion. It only has to be designed so that the plate-shaped body can still dry out.
  • Figure 1 a section of a plant for the production of plate-shaped bodies from a mixture of gypsum and fibrous material
  • Figure 2 the rewetting station of the system of Figure 1 on a larger scale
  • Figure 2 A second exemplary embodiment of a system for Manufacture of plate-shaped bodies
  • r igur 4 the rewetting station of the system of Figure 3 on a larger scale
  • igur 5 a third embodiment of a plant for the production of plate-shaped bodies
  • Figure 6 the rewetting station of the system of Figure 5 on a larger scale.
  • the reference numeral 1 denotes a continuously running belt press, which corresponds to the function of the belt press 46 of the above-mentioned DE-OS 38 01 31.
  • a movable molding line 2 which comprises a closed molding belt 3 guided around by the belt press 1
  • scatter mats are fed in the direction of the arrow 4, which are made from a still loose mixture of pre-moistened plaster and fibers exist.
  • the moisture is between 20 and 33% water, based on the dry mixture.
  • the litter mat is compressed in the belt press 1 during a pressing time between 10 and 20 under a pressure of 1 to 2 Mpa and trimmed on the edge in the downstream cutting device 5.
  • the raw plate is introduced from a short transfer belt 6 into a rewetting station, which bears the reference number 7. Details of the rewetting station 7 will be described further below with reference to FIG. 2. First of all, it is sufficient to know that the rewetting status is in a rewetting station 7a, in which D -
  • the raw plate re-moistened on the top and the bottom goes into a continuously operating roller press 9, in which further densification takes place, the gypsum contained in the mass of course also not yet being fully set.
  • An endless, smooth press belt 90 is carried in the roller press 9, so that there is a smooth raw plate surface. It is helpful here that the surfaces of the raw plates that have not yet set have a certain plasticity after moistening in station 7.
  • the pressure in the roller press 9 is 50 to 100% of the pressure in the belt press 1, but not higher than this. Due to the construction of the roller press 9, the pressure changes periodically.
  • roller press 9 a surface press could also be used, the pressing time being between 5 and 30 seconds.
  • a structured press plate can also be used in the roller press 9.
  • roller press 9 in which the post-moistening of the re-moistened raw plate takes place, is followed by the usual system sections, such as are known from DE-OS 38 01 215. This means in particular that a setting and drying section are provided. However, these are no longer shown in the drawing.
  • FIG. Station 7 of Figure 1 The details of the rewetting are shown in FIG. Station 7 of Figure 1 can be seen better.
  • the raw plate fed from the left on the short conveyor belt ⁇ in FIG. 2 is transferred to a lifting device 10, which is part of the rewetting station 7a for the underside.
  • the lifting device 10 comprises a funnel-shaped vacuum housing 11, the interior of which is evacuated by a vacuum pump 12.
  • the lower, flat end face 13 is provided with a multiplicity of through openings, through which the raw plates passing by are sucked in and held.
  • An endless screen belt 14 is guided along the end face 13 of the vacuum housing 11 and around various deflection rollers 15, 16, 17, 18, 19, 20. One of these deflecting rollers is driven so that the sieve belt 14 moves at the same speed as the raw plate held on the underside of the vacuum housing 11.
  • the lifting device 10 is designed overall so that the strand of the raw plate between the short conveyor belt 6 and the conveyor belt 8, the left end of which can be seen in FIG. 2, moves freely.
  • the mechanical stability which the raw plate has received in the belt press 1 is sufficient for this.
  • the underside of the raw plate is accessible and can be sprayed with water from a plurality of nozzles 21.
  • Fresh water is supplied to the nozzles 21 via a collecting water line 22 by a pump 23 and via the branch lines 24.
  • the water which is not absorbed by the underside of the raw plate and which is led past the nozzles 21 and drips again is collected in a collecting container 26.
  • the excess water 27 reaches the measuring water through an opening 27 located at the lowest end of the collecting container 26.
  • the excess water accumulating in the measuring container 28 can be pumped in certain sections over a line 30 by means of a pump 31 into a waste water tank 32.
  • the raw plate now moistened from the underside is transferred to the conveyor belt 8.
  • This rewetting station 7b comprises a plurality of spray nozzles 33 which are directed against the upper side of the raw plate which passes underneath them.
  • Fresh water is fed to the spray nozzles 33 by means of a pump 34 via a manifold 35 and branch lines 36.
  • a solenoid valve 37 is located in each branch line 36, so that each associated spray nozzle 33 can be switched on and off individually.
  • the humidification of the raw plate on the top and bottom in the post-moistening stations 7a and 7b is regulated so that the effectively absorbed amounts of water on the top and bottom of the raw plate are in a certain ratio, ⁇ . 3. are essentially identical.
  • the control device shown is designed for the same amount of water:
  • a flow meter 38 is used in the collecting line 22, which supplies the fresh water to the rewetting station 7a for the underside of the raw plate. This generates an electrical signal which represents the amount of water supplied to the spray nozzles 21 per unit of time and is supplied to a differential element 39. However, the amount of water that emerges from the spray nozzles 21 is not completely absorbed by the raw plate passing by; some of this water drips back and is collected in the differential balance 29.
  • a transmitter 40 which the Diff ⁇ rent aiwaage 29 is assigned, generates a signal which is representative of the amount of excess water flowing back into the measuring container 28 per unit of time.
  • the output signal of the transmitter 40 is connected to a second input of the differential element 39, the output signal of which is thus the difference between the amount of water flowing in via the collecting line 22 and the amount of water flowing back into the measuring container 28 per unit of time, that is to say from the underside of the raw plate in the Post-moistening station 7a is the amount of water absorbed.
  • the output signal of the differential element 39 is applied to a first input of a further differential element 41.
  • the amount of the water supplied via the collecting line 35 to the spray nozzles 33 of the rewetting station 7b is determined by a flow meter 42. Since this water is sprayed onto the top of the raw plate passing under the nozzles 33, it can be assumed that it has been completely absorbed into the raw plate. The amount of water detected by the flow meter 42 is thus directly equal to the amount of water absorbed by the raw plate at the top at the rewetting station 7b. The output signal of the flow meter 42 can therefore be applied directly to the second input of the differential element 41. If the amounts of water taken up by the bottom and the top of the raw plate per unit of time are the same, the output signals of the differential element 39 and the flow meter 42 match; the output signal of the differential element 41 is zero.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of the plant for producing plate-shaped bodies from a mixture of gypsum and fibrous material, which largely corresponds to the exemplary embodiment of FIG. 1. Corresponding parts are therefore marked with the same reference number plus 100.
  • the continuously operating belt press 101, the forming line 102 with the forming belt 103, the short belt 106, the rewetting station 7b for the top of the raw plate within the rewetting station 107 and the roller press 109 serving for the final compression of the raw board are identical to the corresponding ones Element of the embodiment of Figure 1 match, so that a new description can be omitted.
  • the exemplary embodiments of FIGS. 1 and 3 differ only in the design of the rewetting station 107a, with which the underside of the raw plate is moistened. For a more detailed explanation, reference is made below to FIG. 4, which shows the rewetting station 107 of the system from FIG. 3 on a larger scale.
  • the rewetting station 107a for the underside of the raw plate comprises a multiplicity of pot-like containers 150, the perforated upper side of which is arranged directly below the path of movement of the raw plate.
  • a manifold 122 and branch lines 124 fresh water is supplied to each container 150 by means of a pump 123.
  • each branch line 124 has an electromagnetically actuated three-way valve 125.
  • a branch line 151 leads from each three-way valve 125 to a manifold 152, which opens into a waste water tank 132.
  • Each container 150 is located within a collecting container 126, in which the excess water that is not absorbed by the underside of the raw plate is collected.
  • Branch lines 153 lead from each collecting container 126 to a collecting line 154 which opens into the measuring container 128 of a differential balance 129.
  • Each container 150 is also connected via a branch duct 155 and a collecting duct 156 to an air blower 157.
  • each branch duct 155 there is an electrically actuated flap 156, preferably a three-way flap with throttle for keeping the pressure constant, so that the air supply from the blower 157 to each individual container 150 can be switched on and off separately.
  • the described rewetting station 107a for the underside of the raw plate works as follows:
  • the containers 150 (or a certain The selection of these - see below) from the pump 123 via the line 122 and the branch lines 124 with the corresponding three-way valve 125 supplied with water. This emerges through the perforations on the upper side of the containers 150 in a gush which is directed against the lower side of the raw plate being passed.
  • the raw panel is carried by this surge, so that it slides past the tops of the containers 150 practically smoothly. It absorbs water on the underside in the desired way.
  • the excess water is collected by the collecting containers 126 and conducted via the branch lines 153 and the collecting line 154 into the measuring container 128 of the differential balance 129.
  • the water surge directed against the underside of the raw plate passing by also serves as a lubricant, the amount of water supplied to the underside of the raw plate cannot be reduced arbitrarily by reducing the output of the pump 123 in the line 122.
  • the total amount of water is therefore determined by the number of
  • Containers 150 set each of which water is supplied. That is, if a reduction in the water supply against the underside of the raw plate is desired, a certain number of the containers 150 is separated from the water supply by closing the three-way flap 125. Since the water surge as a lubricant is now missing from these containers 150, through which water no longer flows, this is replaced by a corresponding air surge. For this purpose, the associated flap 156 (which is closed in the case of the containers 150 through which water flows) is opened. The arrangement is thus obviously such that a surge of a flowing medium emerges from all the containers 150 upwards through the perforated top side against the underside of the raw plate passing by.
  • the surge medium can be either water or air.
  • the water still present in this can be drained into the waste water tank 132 via the branch lines 151 and the collecting line 152 with the three-way valve 125 set accordingly.
  • the structure of the remoistening station 107b, with which the top of the raw plate is remoistened, corresponds to that of FIG. 2.
  • subtraction 139 by subtracting the signal determined by the flow meter 138, which stands for the amount of fresh water supplied via the line 122, from the signal generated in the transmitter 140 of the differential balance 129, which signal is for the flowing back Excess water is representative, generates a signal that corresponds to the amount of water absorbed on the underside of the raw plate.
  • the difference of this signal is formed in the differential element 141 with the signal generated in the flow meter 142, which signal is representative of the amount of water supplied through the line 135 to the spray nozzles 133 of the upper rewetting station 107b.
  • this difference is zero, so that the control element 143 does not have to operate.
  • the amount of water supplied in the rewetting station 107b to the top of the Rch plate differs from that which was taken up from the underside of the raw plate in the rewetting station 107a, the desired state is restored by appropriate regulation of the output of the pump 134 by the control element 143. posed.
  • FIG. 5 The exemplary embodiment of a plant for producing plate-shaped bodies from a mixture of gypsum and fibrous material shown in FIG. 5 largely resembles the plant shown in FIG. Corresponding parts are therefore marked with the same reference number plus 200.
  • the continuously running belt press 201, the forming line 202 with the forming belt 203, the conveyor belt 208 and the continuously operating roller press 209 can be found in FIG. 5 in essentially the same manner as in the embodiment of FIG. 1.
  • the differences between the different Exemplary embodiments again lie in the design of the rewetting station 207.
  • FIG. 6 shows this rewetting station 207 on a larger scale. It can in turn be subdivided into a post-moistening station 207a for the underside of the raw plate and a post-moistening station 207b for the top side, which are now practically no longer offset from one another in the direction of movement of the raw plate, but are more or less arranged directly one above the other.
  • the rewetting station 207a for the underside of the raw plate comprises an endless felt cloth 260, which goes around a roller 261 and around deflection rollers 262, 263, 264 and 265 .. - -
  • the deflection roller 265 is driven by a motor 266.
  • a plurality of pressure rollers 267 are arranged below the upper, approximately horizontal run of the endless felt cloth 260, which runs between the deflection rollers 262 and 26.
  • the lower circumferential region of the roller 261 is immersed in a water supply which is kept at a certain level in a trough 267 by an overflow 268. All deflection rollers 262 to 265, the roller 261 and the pressure rollers 267 rotate clockwise in such a way that the felt cloth 260 moves approximately at the speed of the raw plates to be treated.
  • a first pressure roller 269 is provided; a second pressure roller 270 is located at the point at which the felt cloth 260 is released from the roller 261. At least the contact pressure of the pressure roller 270 against the roller 261 is adjustable. As a result, the extent to which the felt cloth 260 detaching from the roller 261 is squeezed out and water is transported further can be varied.
  • the inside of the tub 267 is fed through a line 222 Frisc water.
  • the overflow 268 of the tub 267 is connected via a line 254 to the measuring container 228 of a first diff renting balance 229.
  • the rewetting station 207a also comprises an endless screen belt 271 which is wrapped around the deflection rollers 272, 273, 274, 275, 276, 277.
  • the deflection roller 274 is driven by a motor 273 so that the - _ o
  • Sieve belt 271 moves at the speed of the raw plates to be treated.
  • the horizontal run of the screen belt 271 between the U steering rollers 272 and 273 runs directly above the horizontal run of the felt cloth 260 between the guide rollers 262 and 263 and above the pressure rollers 267 and serves to transport the raw plate.
  • the mode of operation of the aftertreatment station 207a is readily understandable from the above: While the raw plate is conveyed on the sieve belt 271 between the deflection rollers 272 and 273, the felt 260, which was previously in the tub 267 was soaked with water to a defined extent. This water is transferred to the underside of the raw plate that is passed by.
  • the basic structure and mode of operation of the rewetting station 207b for the top of the raw plate corresponds to that of the rewetting station 207a, the differences only taking into account the direction of action of gravity.
  • the rewetting station 207b also comprises an endless washing cloth 280 which is guided around the roller 281 and the deflection rollers 282, 283, 284 and 285.
  • the deflection roller 282 is driven by a motor 286 so that all the deflection rollers and the roller 281 rotate counterclockwise.
  • the speed of movement of the felt cloth 280 corresponds to the speed of movement of the raw plate.
  • a plurality of pressure rollers 287 are arranged, which correspond to the pressure rollers 267 of the lower rewetting status cn 207a.
  • the roller 281 dips into its lower region Water supply, which is in a tub 288.
  • the level of the water supply in the tub 288 is determined by an overflow 289 which is connected via a line 290 to the measuring container 291 of a second differential balance 292.
  • the fresh water is fed into the tub 288 via the line 222.
  • the upper rewetting station 207b also includes an endless screen belt 293, which is looped around the deflection rollers 294, 295, 296 and, in the exemplary embodiment shown (see FIG. 5), is guided in one piece through the upper part of the belt press 201.
  • the deflection roller 295 is driven by a motor 297 in such a way that the upper sieve belt moves at the speed of the raw plate.
  • a first pressure roller 298 At the point where the felt cloth 280 lies against the roller 281, there is a first pressure roller 298; at the point at which the felt cloth 280 detaches from the roller 281 there is a second pressure roller 299.
  • the amount of water supplied to the raw plate is regulated so that it corresponds to each other.
  • the rules are as follows:
  • a first flow meter 238 detects the unit passing through the line 222 and thus supplied to the tub 267 of the lower rewetting station 207a. Its output signal is fed to a differential element 239.
  • the first differential balance 229 determines the amount of excess water flowing back from the tub 267 of the lower rewetting station 207a per unit time, which was not absorbed by the underside of the raw plate.
  • the transmitter 240 of the first differential balance generates a corresponding output signal, which is applied to the second input of the differential element 239.
  • the output signal of the differential element 239 is therefore a direct measure of the amount of water that was absorbed per unit of time on the underside of the raw plate.
  • the flow meter 242 detects the amount of water that is fed via line 235 to the upper rewetting station 207b.
  • the second differential balance 292 determines the amount of excess water that flows back from the tub 288 per unit of time, that is to say was not taken up at the top of the raw plate.
  • the difference between the signals of the flow meter 242 and the sensor 301 of the second differential balance 292 is formed in a difference element 300, which clearly stands for the amount of water absorbed at the top of the raw plate per unit of time.
  • the output signals of the differential elements 293 and 300 are compared with one another in a further differential element 302. If the water quantities picked up on the top and on the bottom of the raw plate match, then the output signal of the difference element 302 is zero. If the quantities absorbed differ from one another, the signal generated by differential element 302 can be used for readjustment. The refilling takes place in such a way that the _ 1 Q _
  • contact pressure of one or both pressure rollers 270 and 299 is changed in the desired sense until the amounts of water absorbed by the raw plate on the top and bottom sides match again.
  • the measuring containers 228 and 291 of the first and second differential scales 229 and 292 are emptied, if necessary, via lines 230 and 303 by pumps 231 and 304 into a waste water tank 232.
  • gypsum fiber boards are obtained which, at the same pressure, have a considerably higher strength than known gypsum fiber boards.
  • Gypsum fibreboards of the same strength as in the prior art can be obtained with an already low compression pressure. This is of particular importance when gypsum fiber boards are produced with an addition of expanded perlite in order to reduce the density of the raw board. The density-reducing effect of perlite decreases as the pressure to which they are subjected increases. In this sense, raw materials can also be saved in the systems described using the methods described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von plattenför igen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoff sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoffen mit den folgenden Verfahrensschritten:
a) Herstellung einer feuchten Mischung aus Gips und Fasern;
b) Streuen der Mischung zu einer Matte;
c) Verpressen der Matte zu einer Rohplatte;
d) Abbinden und Trocknen der Rohplatte.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Anlage zur Durchführu dieses Verfahrens mit
a) einer Einrichtung, welche eine feuchte Mischung aus Gip und Faserstoffen herstellt;
b) einer Streueinrichtung, weiche die feuchte Mischung auf eine Formstraße zu einer Streumatte aufstreut;
c) einer Presse, euren welche die auf der Formstraße lie¬ gende Streu atta unter Verdichtung zu einer Rohplatte h durchgeführt wird;
d) einer Abbindstation, i weicher der Gips in den Rohplat - -> _
abbindet;
e) einer Trockenstation, in welcher den abgebundenen Roh¬ platten die Feuchtigkeit entzogen wird.
Ein Verfahren bzw. eine Anlage dieser Art sind in der DE-OS 38 01 315 beschrieben. In dieser Vorveröffentlichung sind die Probleme dargelegt, die sich bei der Einstellung des Wassergehaltes der feuchten Gips-Faser-Mischung ergeben und welche Lösungsmöglichkeiten in diesem Zusammenhang be¬ reits gefunden worden sind. Bei dem in der DE-OS 38 01 315 beschriebenen Verfahren wird die Befeuchtung der Mischung i zwei Stufen durchgeführt. Eine erste Teilmenge des notwen¬ digen Wassers wird in die trockene Mischung eingemischt; die noch streufähige Mischung wird dann ähnlich wie in der Spanplattenherstellung in mehreren Lagen zu einer Streumatt geformt. Die Restmenge des benötigten Wassers wird auf die einzelnen Schichten der gestreuten Mischung aufgesprüht. Die so erstellte Streumatte wird dann in einer Presse zu einer Rohplatte verpreßt. Die Festigkeit der so erzeugten Platten ist zwar sehr gut, hat sich aber als noch verbesse¬ rungsfähig herausgestellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine Anlage der eingangs genannten Art so auszugestal ten, daß in einfacher Weise plattenförmige Körper mit höherer Festigkeit erhalten werden können.
Diese Aufgabe wird, was das Verfahren angeht, dadurch ge¬ löst, daß zwischen den Verfahrensschritten c und d die fol genden weiteren Verfahrensschritte stattfinden:
e) Nachbefeuchten der Ober- und Unterseite der Rohplatten;
) Nachverpressen der nachbefeuchteten Rohplatten mit eine - j -
Druck, der höchstens gleich dem m Verfahrensschritt c ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf der Tatsache, daß eine vorgefeuchtete Mischung nach dem ersten Preßvor¬ gang beim höchsten im gesamten Prozeß angewendeten Druck mechanisch so stabil ist, daß sie sich selbst trägt. Da¬ durch erst ergibt sich die Möglichkeit, nunmehr die Unter¬ seite nachzubefeuchten. Die Unterteilung der Gesamtverdich- tung auf zwei Stufen ist in verschiedener Weise von Vorteil
Der Vorgang des Verdichtens, der stets auch eine Entlüftung der Streumatte bedeutet, wird so von der Bildung der Ober¬ fläche der Rohpiatte getrennt. Zum besseren Verständnis dieses Gesichtspunkts: Für die Produktionsleistung einer Anlage ist immer von besonderer Bedeutung, daß die in der Matte eingeschlossene Luft beim Verpressen schnell und vollständig entweicht. Man erreicht dies in der Praxis durc Verwendung von Entiüftungssieben, die zwischen den Preß- flächen und den Oberflächen der Streumatte eingeführt werde Als Folge bildet sich das Muster der Siebe auf der Rohplatt oberfläche ab und muß anschließend wenigstens auf einer Seite ausgeschliffen werden. Beim erfindungsgemäßen Ver¬ fahren kann in der zweiten Preßstufe statt mit einem Sieb mit einer glatten Preßfläche gefahren werden. Die Wasser¬ anreicherung in der Oberfiächenzone der Rohplatten bewirkt eine gewisse Plastizität, so daß das Siebmuster durch das Verpressen weitgehend eingeebnet werden kann.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens: 3eim Stande der Technik kann wegen der Notwendigkeit des Ξntiüftens der piattenförmige Körper nicht direkt bei der Formung mit einer 3eschichtung versehen werden. Beim erfin¬ dungsgemäßen Verfahren kann jedoch in der zweiten Preßstufe in der keine Luft mehr abgegeben werden muß, eine Beschich- tung erfolgen. Sie muß nur so ausgebildet sein, daß der plattenförmige Körper noch austrocknen kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfah-_ rens .sind in den Ansprüchen 2 bis 14 angegeben.
Die o.g. Aufgabe wird, was die Anlage zur Durchführung des Verfahrens angeht, dadurch gelöst, daß
zwischen die Presse und die Abbindstation geschaltet sind:
f) eine NachbehandlungsStation, in welcher die Ober- und Unterseite der Rohplatten nachbefeuchtet werden;
g) eine zweite Presse, in welcher die nachbehandelten Rohp ten nachverdichtet werden.
Die Vorteile einer erfindungsgemäßen Anlage korrespondiere sinngemäß mit den oben bereits erläuterten Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anlage sind in den Ansprüchen 16 bis 37 angegeben.
Ausführungsbeispieie der Erfindung werden nachfolgend an¬ hand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Figur 1: einen Ausschnitt aus einer Anlage zur Herstellun von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoff;
Figur 2 : die Nachbefeuchtungsstation der Anlage von Figur 1 in größerem Maßstab;
Figur 2: e n zweites Aus ührungsbeispiel einer Anlage zur Herstellung von plattenförmigen Körpern;
rigur 4: die Nachbefeuchtungsstation der Anlage von Figur 3 in größerem Maßstab;
?igur 5: ein drittes Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Herstellung von plattenförmigen Körpern;
Figur 6: die NachbefeuchtungsStation der Anlage von Figur 5 in größerem Maßstab.
In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine kontinuierlich laufende Bandpresse gekennzeichnet, die ihrer Funktion nach der Bandpresse 46 der oben bereits erwähnten DE-OS 38 01 31 entspricht. Zur näheren Beschreibung der der Bandpresse 1 vorgelagerten Verfahrens- bzw. Anlagenabschnitte wird daher auf diese Vorveröffentlichung, insbesondere auf die Figur 1 und die zugehörige Beschreibung, Bezug genommen. Im vor¬ liegenden Zusammenhang genügt zu wissen, daß auf einer be- weglichen Formstraße 2, welche ein geschlossenes, durch die Bandpresse 1 herumgeführtes Formband 3 umfaßt, im Sinne des Pfeiles 4 Streumatten zugeführt werden, die aus einer noch losen Mischung vorgefeuchteten Gipses und Fasern be¬ stehen. Die Feuchtigkeit liegt zwischen 20 und 33% Wasser, bezogen auf die trockene Mischung. Die Streumatte wird in der Bandpresse 1 während einer Preßzeit zwischen 10 und 20 unter einem Druck von 1 bis 2 Mpa verdichtet und in der nachgeschalteten Schneideinrichtung 5 am Rande besäumt.
Die Rohplatte wird von einem kurzen Übergabeband 6 in eine NachbefeuchtungsStation eingebracht, die insgesamt das 3ezugszeichen 7 trägt. Einzelheiten der Nachbefeuchtungs- ≤tation 7 werden weiter unten anhand der Figur 2 beschriebe Zunächst genügt es zu wissen, daß die Nachbefeuchtungsstati in eine Nachbe uchtungsstation 7a, in welcher die Unter- D -
seite der Rohplatte nachbefeuchtet wird, und in eine Nach¬ befeuchtungsstation 7b, in welcher die Oberseite der Roh¬ platte nachbefeuchtet wird, unterteilt ist.
Auf einem Förderband 8 gelangt die an der Oberseite und der Unterseite nachbefeuchtete Rohplatte in eine kontinuier lich arbeitende Rollenpresse 9, in der eine weitere Nach¬ verdichtung erfolgt, wobei selbstverständlich der in der Masse enthaltene Gips ebenfalls noch nicht vollständig abgebunden ist. In der Rollenpresse 9 ist ein endloses, glattes Preßband 90 mitgeführt, sodaß sich eine glatte Rohplattenoberflache ergibt. Hierbei ist hilfreich, daß die Oberflächen der noch nicht abgebundenen Rohplatten nach der Befeuchtung in der Station 7 eine gewisse Plastizität aufweisen. Der Preßdruck in der Rollenpresse 9 liegt bei 50 bis 100% des Preßdruckes in der Bandpresse 1, jedoch nicht höher als dieser. Bedingt durch die Konstruktion der Rollenpresse 9 wechselt der Preßdruck periodisch.
Statt der Rollenpresse 9 könnte auch eine Flächenpresse eingesetzt werden, wobei die Preßdauer zwischen 5 und 30 Sekunden betragen würde.
Wird eine Oberflächenstruktur der Rohplatte gewünscht, kann in der Rollenpresse 9 auch eine strukturierte Preßplatte verwendet werden.
Der Rollenpresse 9, in weicher die Nachverdichtung der nachbefeuchteten Rohplatte stattfindet, sind die üblichen Anlagenabschnitte nachgeschaltet, wie sie etwa aus der DE- OS 38 01 215 bekannt s nd. Das heißt insbesondere, daß eine Abbinde- und Trockenstrecke vorgesehen sind. Diese sind jedoch m der Zeichnung icht mehr dargestellt.
Aus Figur 2 sind die Einzelheiten der Nachbefeuchtungs- Station 7 von Figur 1 besser erkennbar. Die auf dem kurzen Förderband β in Figur 2 von links zugeführte Rohplatte wird an eine Hebeeinrichtung 10 übergeben, welche Teil der Nachbefeuchtungsstation 7a für die Unterseite ist. Die Hebeeinrichtung 10 umfaßt ein trichterförmiges Vakuumgehäus 11, dessen Innenraum von einer Vakuumpumpe 12 evakuiert wird. Die untere, ebene Stirnfläche 13 ist mit einer Vielza von Durchgangsöffnungen versehen, über welche die vorbei¬ wandernden Rohplatten angesaugt und gehalten werden.
Ein endloses Siebband 14 ist an der Stirnfläche 13 des Vakuumgehäuses 11 entlang und um verschiedene Umlenkrollen 15, 16, 17, 18, 19, 20 herumgeführt. Eine dieser Umlenk¬ rollen ist angetrieben, so daß sich das Siebband 14 im gleichen Tempo wie die an der Unterseite des Vakuumgehäuses 11 gehaltene Rohplatte bewegt.
Die Hebeeinrichtung 10 ist insgesamt so gestaltet, daß sich der Strang der Rohplatte zwischen dem kurzen Förderband 6 u dem Förderband 8, dessen linkes Ende in Figur 2 zu erkennen ist, frei schwebend bewegt. Hierfür reicht die mechanische Stabilität, welche die Rohplatte in der Bandpresse 1 erhalt hat, aus. Auf diese Weise ist die Unterseite der Rohplatte zugänglich und kann von einer Vielzahl von Düsen 21 mit Wasser besprüht werden. Den Düsen 21 wird über eine Sammel- wasserieitung 22 durch eine Pumpe 23 sowie über die Zweig¬ leitungen 24 Frischwasser zugeführt. In jeder Zweiglei¬ tung 24 liegt ein Magnetventil 25, so daß jede Düse einzeln ein- und ausgeschaltet werden kann.
Das von der Unterseite der Rohplatte, die an den Düsen 21 vorbeigeführt wird, nicht aufgenommene und wieder abtrop¬ fende Wasser wird m einem Sammelbehälter 26 gesammelt. Über eine am untersten Ende des Sammelbehälters 26 befind- liehe Öffnung 27 gelangt das Überschußwasser 27 in den Meß- behälter 28 einer Differentialwaage 29. Das sich in dem Meßbehälter 28 ansammelnde Überschußwasser kann in bestimm¬ ten Abschnitten über eine Leitung 30 mittels einer Pumpe 31 in einen Abwassertank 32 umgepumpt werden.
Am in Figur 2 rechten Ende der Hebeeinrichtung 10 wird die nunmehr von der Unterseite her nachbefeuchteten Roh¬ platte auf das Förderband 8 übergeben. Dieses führt die Rohplatte in die Nachbefeuchtungsstation 7b für die Ober- seite. Diese NachbefeuchtungsStation 7b umfaßt eine Vielzahl von Sprühdüsen 33, die gegen die Oberseite der unter ihnen hindurchwandernde Rohplatte gerichtet sind. Den Sprühdüsen 33 wird mittels einer Pumpe 34 über eine Sammelleitung 35 und Zweigleitungen 36 Frischwasser zugeführt. In jeder Zweigleitung 36 liegt ein Magnetventil 37, so daß jede zugehörige Sprühdüse 33 einzeln ein- und ausgeschaltet werden kann.
Die Befeuchtung der Rohplatte an Ober- und Unterseite in den NachbefeuchtungsStationen 7a und 7b wird so geregelt, daß die effektiv aufgenommenen Wassermengen an der Ober- und Unterseite der Rohplatte in einem bestimmten Verhältnis stehen, ∑. 3. im wesentlichen identisch sind. Die dargestell te Regeleinrichtung ist für gleiche Wassermengen ausgelegt:
In der Sammelleitung 22, weiche das Frischwasser der Nach¬ befeuchtungsstation 7a für die Unterseite der Rohplatte zu¬ führt, ist ein Durchflußmengenmesser 38 eingesetzt. Dieser erzeugt ein elektrisches Signal, welches für die pro Zeit- einheit den-Sprühdüsen 21 zugeführte Wassermenge steht und einem Differenzglied 39 zugeführt wird. Die Wassermenge, welche aus den Sprühdüsen 21 austritt, wird jedoch von der vorbeiwandernden Rohplatte nicht vollständig aufgenommen; ein Teil dieses Wassers tropft zurück und wird in der Dif- ferentialwaage 29 gesammelt. Ein Meßgeber 40, welcher der Diffεrent aiwaage 29 zugeordnet ist, erzeugt ein Signal, welches für die Menge der pro Zeiteinheit in den Meßbehäl¬ ter 28 zurückfließenden Überschußwassers repräsentativ ist. Das Ausgangssignal des Meßgebers 40 wird an einen zweiten Eingang des Dif erenzgliedes 39 gelegt, dessen Augangs- signal somit der Differenz der über die Sammelleitung 22 zufließenden Wassermenge und der in den Meßbehälter 28 pro Zeiteinheit zurückfließenden Wassermenge, also der von der Unterseite der Rohplatte in der Nachbefeuchtungsstation 7a aufgenommenen Wassermenge ist. Das Ausgangssignal des Dif¬ ferenzgliedes 39 wird an einen ersten Eingang eines weite¬ ren Differenzgliedes 41 gelegt.
Die Menge des über die Sammelleitung 35 den Sprühdüsen 33 der Nachbefeuchtungsstation 7b zugeführten Wassers wird durch einen Durchflußmengenmesser 42 bestimmt. Da dieses Wasser auf die Oberseite der unter den Düsen 33 vorbei¬ wandernden Rohplatte gesprüht wird, kann von einer vollstän¬ digen Aufnahme in die Rohplatte ausgegangen werden. Die von dem Durchflußmengenmesser 42 erfaßte Wassermenge ist also bei der Nachbefeuchtungsstation 7b direkt gleich der von der Rohplatte an der Oberseite aufgenommenen Wassermenge. Das AusgangsSignal des Durchflußmengenmessers 42 kann daher direkt an den zweiten Eingang des Differenzgliedes 41 ge- legt werden. Wenn die von der Unter- und der Oberseite der Rohplatte pro Zeiteinheit aufgenommenen Wassermengen gleich sind, stimmen die Ausgangssignale des Differenzgliedes 39 und des Durchflußmengenmessers 42 überein; das Ausgangs¬ signal des Differenzgliedes 41 ist Null. Weicht dagegen die über die Sammelleitung 25 den Sprühdüsen 33 der Nach- befeuchtungsstat cn 7b zugeführte Wassermenge von der er¬ rechneten, aufgenommenen Wassermenge in der Nachbefeuch¬ tungsstation 7a ab, so erscheint am Ausgang des Differenz- giiedes 41 ein FehlerSignal. Dieses wird einem Regelglied 43 zugeführt, das seinerseits den Motor 44 der Pumpe 34 in einem solchen Sinne beschleunigt oder verzögert, daß die von dem Durchfiuß engenmesser 42 festgestellte Wasser¬ menge auf den erforderlichen Wert gebracht wird, bei dem das AusgangsSignal des Differenzgliedes 41 wieder Null ist. Auf diese Weise wird also die der Nachbefeuchtungsstation 7b für die Oberseite der Rohplatte zugeführte Wassermenge jeweils der effektiv von der Rohplattenunterseite in der Nachbefeuchtungsstation 7b aufgenommenen Wassermenge "nachge führt" .
Die obige Beschreibung der Regeleinrichtung galt für den Fall, daß an der Ober- un der Unterseite der Rohplatte die gleiche Wassermenge aufgenommen werden soll. Wird ein anderes Verhältnis gewünscht, ist das Differenzglied 41 durch eine entsprechende logische Schal ungsanrodnung zu ersetzen, wie dies dem Fachmann bekannt ist.
In Figur 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Anlage zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mi- schung von Gips und Faserstoff dargestellt, welches weit¬ gehend mit dem Ausführungsbeispiel von Figur 1 überein¬ stimmt. Entsprechende Teile sind daher mit demselben Be- zugszeichen, zuzüglich 100, gekennzeichnet.
Die kontinuierlich arbeitende Bandpresse 101, die Form¬ straße 102 mit dem Formband 103, das kurze Band 106, die Nachbefeuchtungsstation 7b für die Oberseite der Rohplatte innerhalb der Nachbefeuchtungsstation 107 sowie die der abschließenden Verdichtung der Rohplatte dienende Rollen- presse 109 stimmen identisch mit den entsprechenden Element des Ausführungsbeispiels von Figur 1 überein, so daß auf eine erneute Beschreibung verzichtet werden kann. Die Ausführungsbeispiele der Figuren l und 3 unterscheiden sich ausschließlich in der Ausgestaltung der Nachbefeuchtungs- Station 107a, mit welcher die Unterseite der Rohplatte nachbefeuchtet wird. Zur näheren Erläuterung wird nachfol¬ gend auf Figur 4 Bezug genommen, welche die Nachbefeuchtun station 107 der Anlage von Figur 3 in größerem Maßstabe zeigt.
Die Nachbefeuchtungsstation 107a für die Unterseite der Rohplatte umfaßt eine Vielzahl von topfartigen Behältern 150, deren perforierte Oberseite unmittelbar unterhalb des Bewegungsweges der Rohplatte angeordnet ist. Über eine Sammelleitung 122 und über Zweigleitungen 124 wird mittels einer Pumpe 123 jedem Behälter 150 Frischwasser zugeführt. jeder Zweigleitung 124 liegt dabei eine elektromagnetisch betätigtes Dreiwegeventii 125. Eine Zweigleitung 151 führt von jedem Dreiwegeventil 125 zu einer Sammelleitung 152, welche in einen Abwassertank 132 mündet.
Jeder Behälter 150 befindet sich innerhalb eines Sammelbe¬ hälters 126, in welchem das überschüssige, von der Rohplat unterseite nicht aufgenommene Wasser gesammelt wird. Zweig leitungen 153 führen von jedem Sammelbehälter 126 zu einer Sammelleitung 154, die in den Meßbehälter 128 einer Diffe- rentialwaage 129 mündet.
Jeder 3ehälter 150 ist außerdem über einen Zweigkanal 155 und einen Sammelkanal 156 mit einem Luftgebläse 157 verbun den. In jedem Zweigkanal 155 liegt eine elektrisch betätig bare Klappe 156, vorzugsweise Dreiwegeklappe mit Drossel zur Konstanthaltung des Druckes, so daß die Luftzufuhr von dem Gebläse 157 zu jedem einzelnen Behälter 150 gesondert ein- und ausgeschaltet werden kann.
Die beschriebene Nachbefeuchtungsstation 107a für die Unte seite der Rohplatte arbeitet wie folgt:
Im Normalbetrieb w rd den Behältern 150 (oder einer bestim ten Auswahl von diesen - siehe unten) von der Pumpe 123 über die Leitung 122 und die Zweigleitungen 124 bei ent¬ sprechend gestelltem Dreiwegeventil 125 Wasser zugeführt. Dieses tritt durch die Perforationen an der Oberseite der Behälter 150 in einem Schwall aus, der sich gegen die Unter¬ seite der vorbeigeführten Rohplatte richtet. Die Rohplatte wird von diesem Schwall getragen, so daß sie praktisch rei¬ bungslos an den Oberseiten der Behälter 150 vorbeigleitet. Dabei nimmt sie an der Unterseite in der gewünschten Weise Wasser auf. Das Überschußwasser wird von den Sammelbehäl¬ tern 126 aufgefangen und über die Zweigleitungen 153 und die Sammelleitung 154 in den Meßbehälter 128 der Differen¬ tialwaage 129 geleitet.
Da, wie beschrieben, der gegen die Unterseite der vorbei¬ wandernden Rohplatte gerichtete Wasserschwall gleichzeitig als Gleitmedium dient, kann die der Rohplattenunterseite zu geführte Wassermenge nicht beliebig durch Verringerung der Leistung der Pumpe 123 in der Leitung 122 reduziert werden. Die Gesamtwassermenge wird daher durch die Anzahl von
Behältern 150 eingestellt, denen jeweils Wasser zugeführt wird. Das heißt, wenn eine Verringerung der Wasserzufuhr gegen die Unterseite der Rohplatte gewünscht wird, wird ein bestimmte Anzahl der Behälter 150 durch Schließen der Drei- wegeklappe 125 von der Wasserzufuhr abgetrennt. Da nun¬ mehr an diesen, nicht mehr von Wasser durchströmten Behäl¬ tern 150 der Wasserschwall als Gleitmedium fehlt, wird dieser durch einen entsprechenden Luftschwall ersetzt. Hierzu wird die zugehörige Klappe 156 (die bei den wasser- durchströmten 3ehältern 150 geschlossen ist) geöffnet. Die Anordnung ist also offensichtlich so, daß aus allen Behäl¬ tern 150 nach oben durch die perforierte Oberseite ein Schwall eines strömenden Mediums gegen die Unterseite der vorbeiwandernden Rohplatte austritt. Das Schwallmedium kann dabei entweder Wasser oder Luft sein. - -
Zum Umschalten von Wasser auf Luft im einzelnen Behälter 15 kann das m diesem noch befindliche Wasser über die Zweig¬ leitungen 151 und die Sammelleitung 152 bei entsprechend gestelltem Dreiwegeventil 125 in den Abwassertank 132 abgelassen werden.
Die Nachbefeuchtungsstation 107b, mit welcher die Oberseite der Rohplatte nachbefeuchtet wird, stimmt in ihrem Aufbau mit derjenigen von Figur 2 überein. Das heißt, die auf dem Förderband 208 transportierte, an der Unterseite schon nachbefeuchtete Rohplatte wird von einer Vielzahl von Sprühdüsen 133 besprüht, die über die Leitung 135 sowie die Zweigleitungen 136 und die Magnetventile 137 mittels der Pumpe 134 mit Frischwasser versorgt werden.
Die Regelung der Anlage, die in Figur 4 dargestellt ist, stimmt mit derjenigen von Figur 2 überein. In dem Dif- ferenzgiied 139 wird also durch Subtraktion des von dem Durchflußmengenmesser 138 ermittelten Signales, welches für die Menge des über die Leitung 122 zugeführten Frisch¬ wassers steht, von dem in dem Meßgeber 140 der Differencial waage 129 erzeugten Signal, welches für das zurückfließende Überschußwasser repräsentativ ist, ein Signal erzeugt, welches der an den Rohplattenunterseiten aufgenommenen Wass menge entspricht. In dem Differenzglied 141 wird die Diffe¬ renz dieses Signales mit dem in dem Durchflußmengenmesser 142 erzeugten Signal gebildet, welches für die durch die Leitung 135 den Sprühdüsen 133 der oberen Nachbefeuchtungs- Station 107b zugeführte Wassermenge repräsentativ ist.
Im gewünschten Sollzustand der Anlage ist diese Differenz Null, so daß das Regelglied 143 nicht tätig zu werden braucht. Weicht dagegen die in der Nachbefeuchtungsstation 107b der Oberseite der Rchplatte zugeführte Wassermenge von derjenigen ab, die in der NachbefeuchtungsStation 107a von der Unterseite der Rohplatte aufgenommen wurde, so wird durch entsprechende Regelung der Leistung der Pumpe 134 durch das Regelglied 143 der gewünschte Zustand wiederher- . gestellt.
Auch das in Figur 5 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoff ähnelt weitgehend der in Figur 1 dargestellten Anlage. Entsprechende Teile sind daher mit demselben 3ezugszeichen, zuzüglich 200, ge¬ kennzeichnet.
Im wesentlichen identisch übereinstimmend wie beim Ausfüh- rungsbeispiel von Figur 1 finden sich in Figur 5 die kon¬ tinuierlich laufende Bandpresse 201, die Formstraße 202 mit dem Formband 203, das Förderband 208 sowie die konti¬ nuierlich arbeitende Rolienpresse 209. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ausführungsbeispielen liegen wiederum in der Ausgestaltung der Nachbefeuchtungsstation 207.
Wegen Einzelheiten der Nachbefeuchtungsstation 207 von Figur 5 wird auf Figur 6 Bezug genommen, welche diese Nach befeuchtungsstation 207 in größerem Maßstab darstellt. Sie läßt sich wiederum in eine Nachbefeuchtungsstation 207a für die Unterseite der Rohplatte und eine Nachbefeuch tungsstation 207b für die Oberseite unterteilen, die aber nunmehr praktisch nicht mehr in Bewegungsrichtung der Rohplatte gegeneinander versetzt sondern mehr oder weniger direkt übereinander angeordnet sind.
Die NachbefeuchtungsStation 207a für die Unterseite der Rohplatte umfaßt ein endloses Filztuch 260, welches um ein Walze 261 sowie um Umlenkrollen 262, 263, 264 und 265 heru .. - -
geführt ist. Statt eines Filztuches kann jedes flächige Material eingesetzt werden, welches Wasser aufnehmen und unter Druck wieder abgeben kann (z.B. ein Scπwa mtuch) . Di Umlenkrolle 265 wird von einem Motor 266 angetrieben. Unterhalb des oberen, zwischen den Umlenkrollen 262 und 26 verlaufenden, ungefähr horizontalen Trums des endlosen Filztuches 260 sind mehrere Anpreßrollen 267 angeordnet.
Der untere Umfangsbereich der Walze 261 taucht in einen Wasservorrat ein, der in einer Wanne 267 durch einen Über¬ lauf 268 auf einem bestimmten Niveau gehalten wird. Alle Umlenkrollen 262 bis 265, die Walze 261 und die Anpreßrol- ien 267 drehen sich im Uhrzeigersinn, derart, daß sich das Filztuch 260 etwa mit der Geschwindigkeit der zu behandeln Rohplatten bewegt.
Etwa an der Stelle, an welcher das Filztuch 260 sich an die Walze 261 anlegt, ist eine erste Anpreßrolle 269 vorge sehen; eine zweite Anpreßrolle 270 findet sich an der Stel an welcher sich das Filztuch 260 wieder von der Walze 261 löst. Zumindest der Anpreßdruck der Anpreßrolle 270 an die Walze 261 ist einstellbar. Hierdurch kann das Ausmaß, in welchem das sich von der Walze 261 ablösende Filztuch 260 ausgequetscht wird und Wasser weitertransportiert, variabe gehalten werden.
Dem Inneren der Wanne 267 wird über eine Leitung 222 Frisc wasser zugeführt. Der Überlauf 268 der Wanne 267 ist über eine Leitung 254 mit dem Meßbehälter 228 einer ersten Diff rentiaiwaage 229 verbunden.
Die Nachbefeuchtungsstation 207a umfaßt außerdem ein end¬ loses Siebband 271, welches um die Umlenkrollen 272, 273, 274, 275, 276, 277 geschlungen ist. Die Umlenkrolle 274 wird durch einen Motor 273 so angetrieben, daß sich das - _ o
Siebband 271 mit der Geschwindigkeit der zu behandelnden Rohplatten bewegt. Das horizontale Trum des Siebbandes 271 zwischen den U lenkrolien 272 und 273 verläuft unmittelbar oberhalb des horizontalen Trums des Filztuches 260 zwischen den Umlenkrollen 262 und 263 und oberhalb der Anpreßrollen 267 und dient dem Transport der Rohplatte.
Die Funktionsweise der Nachbehandlungsstation 207a ist aus obigem ohne weiteres verständlich: Während die Rohplatte au dem Siebband 271 zwischen den Umlenkrollen 272 und 273 be¬ fördert wird, legt sich an ihrer Unterseite unter dem Druck der Anpreßrollen 267 das Filz uch 260 an, welches zuvor in der Wanne 267 in definiertem Maße mit Wasser ge¬ tränkt wurde. Dieses Wasser überträgt sich dabei auf die Unterseite der vorbeigeführten Rohplatte.
Die Nachbefeuchtungsstation 207b für die Oberseite der Rohplatte entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau und der Funktionsweise der Nachbefeuchtungsstation 207a, wobei die Unterschiede nur die Wirkungsrichtung der Schwerkraft berücksichtigen. Auch die Nachbefeuchtungsstation 207b umfaßt ein endloses Fiiztuch 280, welches um die Walze 281 sowie die Umlenkrollen 282, 283, 284 und 285 geführt ist. Die Umlenkrolle 282 wird dabei von einem Motor 286 so angetrieben, daß sich alle Umlenkrollen und die Walze 281 gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Bewegungsgeschwindigke des Filztuches 280 entspricht dabei der Bewegungsgeschwin¬ digkeit der Rohplatte.
Am horizontalen Trum des Filztuches 280 zwischen den Umlen rolien 284 und 283 sind wiederum mehrere Anpreßrollen 287 angeordnet, welche den Anpreßrollen 267 der unteren Nach- befeuchtungsstat cn 207a entsprechen.
Die Walze 281 taucht m t ihrem unteren Bereich in einen Wasservorrat ein, der in einer Wanne 288 steht. Das Niveau des Wasservorrates in der Wanne 288 wird durch einen Über¬ lauf 289 bestimmt, der 'ober eine Leitung 290 mit dem Me߬ behälter 291 einer zweiten Differentialwaage 292 verbunden ist.
Die Frischwasserzufuhr in die Wanne 288 erfolgt über die Leitung 222.
Auch zu der oberen Nachbefeuchtungsstation 207b gehört ein endloses Siebband 293, welches um die Umlenkrollen 294, 295, 296 geschlungen und beim dargestellten Ausführungsbei- spiel (vergl. Figur 5) einstückig durch den oberen Teil der Bandpresse 201 hindurchgeführt ist. Selbstverständlich könnten aber für Bandpresse 201 und die obere Nachbefeuch- tungsstation 207b auch getrennte Siebbänder verwendet wer- ' den. Die Umlenkrolle 295 ist durch einen Motor 297 derart angetrieben, daß sich das obere Siebband mit der Geschwin¬ digkeit der Rohplatte bewegt. An der Stelle, an welcher sich das Filztuch 280 an die Walze 281 anlegt, befindet sich eine erste Anpreßrolle 298; an der Stelle, an welcher sich das Filztuch 280 von der Walze 281 löst, befindet sich eine zweite Anpreßrolle 299. Durch Variation des Anpre߬ druckes zumindest der Anpreßrolle 299 kann die Feuchtigkeit des Filztuches 280 und damit die Menge des Wassers, welches auf die Oberseite der Rohplatte in der Nachbefeuchtungssta¬ tion 207b übertragen wird, reguliert werden.
Auch bei dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel werden die der Ober- und Unterseite der
Rohplatte ∑ugeführten Wassermengen so geregelt, daß sie einander entsprechen. Im einzelnen geschieht die Regelung wie folgt:
Ein erster Durchflußmengenmesser 238 erfaßt die pro Zeit- einheit die Leitung 222 durchsetzende und damit der Wanne 267 der unteren NachbefeuchtungsStation 207a zugeführte Wassermenge. Sein Ausgangssignal wird einem Differenzglied 239 zugeführt. Die erste Differentialwaage 229 bestimmt die Menge des pro Zeiteinheit aus der Wanne 267 der unteren NachbefeuchtungsStation 207a zurückfließenden Überschu߬ wassers, welches von der Unterseite der Rohplatte nicht aufgenommen wurde. Der Meßwertgeber 240 der ersten Differen¬ tialwaage erzeugt ein entsprechendes AusgangsSignal, welches an den zweiten Eingang des Differenzgliedes 239 gelegt wird. Das Ausgangssignal des Differenzgliedes 239 ist daher ein direktes Maß für diejenige Wassermenge, die pro Zeiteinheit an der Unterseite der Rohplatte aufgenommen wurde.
In entsprechender Weise erfaßt der Durchflußmengenmesser 242 diejenige Wassermenge, die über die Leitung 235 der oberen Nachbefeuchtungsstation 207b zugeführt wird. Die zweite Differentialwaage 292 bestimmt diejenige Menge an Überschußwasser, die pro Zeiteinheit aus der Wanne 288 zurückfließt, also an der Oberseite der Rohplatte nicht aufgenommen wurde. In einem Differenzglied 300 wird die Differenz der Signale des Durchflußmengenmessers 242 und des Meßwertgebers 301 der zweiten Differentialwaage 292 gebildet, welches ersichtlich für die Menge des an der Oberseite der Rohplatte pro Zeiteinheit aufgenommenen Wassers steht.
Die Ausgangssignale der Differenzglieder 293 und 300 wer¬ den in einem weiteren Differenzglied 302 miteinander ver- glichen. Stimmen die an der Ober- und an der Unterseite der Rohpiatte aufgenommenen Wassermengen überein, so ist da AusgangsSignal des Differenzgiiedes 302 Null. Weichen die aufgenommenen Mengen voneinander ab, so kann das von dem Differenzglied 302 erzeugte Signal zur Nachregelung einge- setzt werden. Die Nachregeiung geschieht so, daß der An- _ 1 Q _
preßdruck einer oder beider Anpreßrollen 270 und 299 im gewünschten Sinne verändert wird, bis die an den Ober- und Unterseiten von der Rohplatte aufgenommenen Wassermengen wieder übereinstimmen.
Die Meßbehälter 228 bzw. 291 der ersten und zweiten Diffe¬ rentialwaage 229 bzw. 292 werden bei Bedarf über Leitungen 230 bzw. 303 durch Pumpen 231 bzw. 304 in einen Abwasser¬ tank 232 entleert.
Mit allen beschriebenen Anlagen werden Gipsfaserplat en erhalten, die bei gleichem Preßdruck eine erheblich höhere Festigkeit als bekannte Gipsfaserplatten aufweisen. Gips¬ faserplatten gleicher Festigkeit wie beim Stande der Tech- nik lassen sich bei bereits geringerem Preßdruck erzielen. Dies ist dann von besonderer Wichtigkeit, wenn Gipsfaser¬ platten mit einem Zuschlag von geblähter Perlite erzeugt werden, um die Dichte der Rohplatte zu verringern. Die dichtemindernde Wirkung von Perlite nimmt in dem Maße ab, w der Preßdruck, dem sie unterworfen werden, zunimmt. In diesem Sinne können in den beschriebenen Anlagen nach den beschriebenen Verfahren auch Rohstoffe eingespart werden.

Claims

Patentansprüche
U m
1. Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoffen mit den folgenden Verfahrensschritten:
10 a) HerStellung einer feuchten Mischung aus Gips und Fasern;
b) Streuen der Mischung zu einer Matte;
c) Verpressen der Matte zu einer Rohplatte;
-1 ζ d) Abbinden und Trocknen der Rohplatte,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schritten c und d die folgenden weiteren Verfahrensschritte stattfinden: 20 e) Nachbefeuchten der Ober- und Unterseite der Rohplatte;
f) Nachverpressen der nachbefeuchteten Rohplatte mit einem Druck, der höchstens gleich dem im Verfahrensschritt
25 c ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterseite der Rohplatte jeweils mit 200 bis 1000 g/m2 Wasser nachbefeuchtet werden.
2. Verfahren nach Ansprucn 1 oder 2, dadurch gekennzeichne daß im Verfahrensschritt a eine Feuchtigkeit von 22 b s 28 % Wasser, bezogen auf die trockene Mischung, einge¬ stellt wird. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Preßdruck im Verfahrens¬ schritt f zwischen 0,5 und 2 Mpa beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Preßdauer im Verfahrens¬ schritt c zwischen 10 und 20 sec beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die von der Unterseite der Rohplatte aufgenommene Wassermenge erfaßt und die der Ober¬ seite der Rohplatte zugeführte Wassermenge hiernach einge¬ stellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Oberseite und an der Unterseite der Rohplatt aufgenommenen Wassermengen gleich sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Oberseite der Rohplatte aufgenommene Wasser¬ menge um etwa 1 bis 4 %, bezogen auf die Gesamtmasse der Rohplatte, höher als die an der Unterseite der Rohplatte aufgenommene Wassermenge ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Rohplatte durch Besprühen nachbefeuchtet wird, während die Rohplatte frei schwebend gehalten w rd.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtung der Unterseite der Rohpiatte dadurch geschieht, daß die Rohplatte über ein Schwallbad geführt wird.
11. Verfahren nach einem dar Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbefeuchtung der Rohplatte durch Aufwalzen erfolgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß der Preßdruck im Verfahrens¬ schritt f 50 bis 100 % des Preßdruckes im Verfahrensschritt c beträgt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die Preßdauer im Verfahrens¬ schritt f zwischen 5 und 30 sec beträgt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt f ein periodisch wechselnder Preßdruck ausgeübt wird.
15. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit
a) einer Einrichtung, welche eine feuchte Mischung aus Gips und Faserstoff herstellt;
b) einer Streueinrichtung, welche die feuchte Mischung auf eine Formstraße zu einer Streumatte aufstreut;
c) einer Presse, durch welche die auf der Formstraße liegen de streumatte unter Verdichtung zu einer Rohplatte hindurchgeführt wird;
d) einer Abbindstation, in weicher der Gips in den Platten abbindet;
e) einer Trockenstation, in welcher den abgebundenen Platte die Feuchtigkeit entzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen die erste Presse (1; 101; 201) und die Abbindstati geschaltet sind:
f) eine NachbefeuchtungsStation (7; 107; 207), in welcher die Ober- und Unterseite der Rohplatte nachbefeuchtet werden;
g) eine zweite Presse (9; 109; 209), in welcher die nachbe¬ feuchtete Rohplatte nachverdichtet wird.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbefeuchtungsstation (7a) für die Unterseite der Rohplatte eine Hebeeinrichtung (10) , mit welcher die Rohplatte frei schwebend gehalten und befördert werden kann, sowie eine Vielzahl von Düsen (21) umfaßt, über welche die Unterseite der von der Hebeeinrichtung (10) gehaltenen Rohplatte besprüht werden kann.
17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder zu einer Düse (21) führenden Zweigleitung (24) ein Magnetventil (25) angeordnet ist.
13. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die NachbefeuchtungsStation (7a) für die Unterseite der Rohplatte eine Vielzahl von Behältern (150) umfaßt, denen Wasser zuführbar ist und deren mit mindestens einer Durchströmungsöffnung versehene Oberseite unmittelbar unterhalb des Bewegungsweges der Rohplatte angeordnet ist.
19. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder zu einem 3ehälte (150) führenden Zweigleitung (124) ein Magnetventil (125) angeordnet ist, welches die Zufuhr von Wasser m den Behälter (150) freigibt oder schließt .
20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (125) als Dreiwegeventil ausgestaltet ist und"in einer Stellung den Weg vom Innenraum des zugehö¬ rigen Behälters (150) zu einem Abwassertank (132) freigibt.
21. Anlage nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Innenraum von jedem Behälter (150) mit einem Luftgebläse (157) verbindbar ist.
22. Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Zweigkanal (155) , der von einem Behälter (150) zu dem Luftgebläse (157) führt, eine verschließbare Klappe (156) angeordnet ist.
23. Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß mindestens ein Sammelbehälter (26;
126) vorgesehen ist, in welchem sich das von der Unterseite der Rohplatte nicht aufgenommene Überschußwasser sammelt un aus dem das Überschußwasser in den Meßbehälter (28; 128) einer Differentialwaage (29; 129) fließt.
24. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbefeuchtungsstation (207a) für die Unterseite der Rohplatte ein endlos umlaufendes flächiges und saugfä¬ higes Material (260) umfaßt, welches einen Wasservorrat in einer Wanne (276) durchläuft und welches auf einer bestimmt Wegstrecke an der Unterseite der vorbeigeführten Rohplatte angedrückt wird.
25. Anlage nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine Leitung (222) , über welche der Wanne (267) Frischwasser zuführbar ist, sowie einen Überlauf (268) , über den das überschüssige Wasser aus der Wanne (267) in den Meßbehälter - - - -
(228) einer Di ferentialwaage (229) fließen kann.
26. Anlage nach Anspruch 24 oder 25, gekennzeichnet durch ein endloses Siebband (260) , auf welchem die Rohplatte in der.Nachbefeuchtungsstation (207a) für die Unterseite der Rohplatte gehalten und transportiert wird.
27. Anlage nach einem der Ansprüche 24 bis 26, gekennzeich net durch eine Walze (261) , die teilweise in den Was- servorrat in der Wanne (267) eintaucht und um welche das flächige Material (260) geschlungen ist, sowie durch eine Anpreßrolle (270) , welche das flächige Material (260) an der Stelle gegen die Walze (261) andrückt, an der es sich nach dem Durchlauf des Wasservorrates von der Walze (261) löst, wobei der Anpreßdruck der Anpreßrolle (270) einstell ist.
28. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbefeuchtungsstation (7b; 107b) für die Ober- seite der Rohplatte eine Vielzahl von Düsen (33; 133) umfa über welche die Oberseite der auf einem Förderband (8; 108) aufliegenden Rohplatte besprüht werden kann.
29. Anlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder zu einer Düse (33; 133) führenden Zweiglei¬ tung (36; 136) ein Magnetventil (137) angeordnet ist.
30. Anlage nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbefeuchtungsstation (207b) für die Oberseite der Rohplatte analog zu c - Nachbehand¬ lungsstation (207a) für die Unterseite der jxohplatte aufge ist.
21. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 30, gekennzeich net durch eine Regeleinrichtung, welche einen Meßwert- geber (39; 139; 239) für die an der Unterseite der Rohplatte aufgenommene Wassermenge und einen Meßwertgeber (42; 142; 242) für die an der Oberseite der Rohplatte aufgenommene Wassermenge umfaßt und die beiden Wassermengen durch Nachreg lierung der an der Oberseite der Rohplatte zugeführten
Wassermenge in einem bestimmten Verhältnis zueinander hält.
32. Anlage nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, .daß der Meßwertgeber (39; 139; 239) für die an der Unter- seite der Rohplatte aufgenommene Wassermenge ein Differenz¬ glied ist, welchem zugeführt werden:
- das Ausgangssignal eines Durchflußmengenmessers (38; 138; 238) , welcher die der Unterseite der Rohplatte zugeführte Wassermenge mißt; - das Ausgangssignal einer Differentialwaage (29; 129; 229); in deren Meßbehälter (28; 128; 228) sich von der Unter¬ seite der Rohplatte zurückfließendes Überschußwasser sammelt.
33. Anlage nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber (44; 144) für die an der Oberseite der Rohplatte aufgenommene Wassermenge ein Durchflußmengen¬ messer ist, der die der Oberseite der Rohplatte zugeführte Wassermenge mißt.
34. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 33, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die zweite Presse (9; 109; 209) eine Flächenpresse ist.
35. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 33, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die zweite Presse (9; 109; 209) eine Rollenpresse ist, in welcher auf die Rohplatte ein perio¬ disch wechselnder Druck ausgeübt wird.
36. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 35, dadurch ge- kennzeichnet, daß die zweite Presse (9; 109; 209) ein mitgeführtes, glattes Preßblech (90; 190; 290) umfaßt.
37. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 35, dadurch ge- kennzeichnet, daß die zweite Presse (9; 109; 209) eine strukturierte Preßplatte umfaßt.
EP91912938A 1990-08-15 1991-07-19 Verfahren zur herstellung von plattenförmigen körpern aus einer mischung von gips und faserstoff sowie anlage zur durchführung dieses verfahrens Expired - Lifetime EP0544689B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025797A DE4025797C2 (de) 1990-08-15 1990-08-15 Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoffen sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4025797 1990-08-15
PCT/EP1991/001359 WO1992003268A1 (de) 1990-08-15 1991-07-19 Verfahren zur herstellung von plattenförmigen körpern aus einer mischung von gips und faserstoff sowie anlage zur durchführung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0544689A1 true EP0544689A1 (de) 1993-06-09
EP0544689B1 EP0544689B1 (de) 1994-09-07

Family

ID=6412254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91912938A Expired - Lifetime EP0544689B1 (de) 1990-08-15 1991-07-19 Verfahren zur herstellung von plattenförmigen körpern aus einer mischung von gips und faserstoff sowie anlage zur durchführung dieses verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5368663A (de)
EP (1) EP0544689B1 (de)
JP (1) JPH06504732A (de)
CA (1) CA2089374A1 (de)
DE (2) DE4025797C2 (de)
WO (1) WO1992003268A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025797C2 (de) * 1990-08-15 1994-10-06 Babcock Bsh Ag Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoffen sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4129466A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Bold Joerg Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten nach einem halbtrockenverfahren
NO176653C (no) * 1992-12-08 1995-05-10 Walter Nilsen Fremgangsmåte og anlegg for fremstilling av gipsplater
DE4414278C2 (de) * 1994-04-23 2000-12-28 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage für das Pressen einer endlos und fortlaufend vorgefertigten Preßgutmatte im Zuge der Herstellung von Gipsplatten
US6007320A (en) * 1996-02-14 1999-12-28 G. Siempelkamp Gmbh & Co. Apparatus for producing wood-based pressed board
DE102017007067A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mineralstoffgebundener Platten
CN107398990B (zh) * 2017-09-26 2022-11-29 福建磐珉新材有限公司 石英石台面板生产线

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253545C (de) * 1910-11-22
US3363530A (en) * 1965-06-07 1968-01-16 Eastman Kodak Co Apparatus for processing film by means of a porous web solution applicator
JPS4917853B1 (de) * 1965-11-16 1974-05-04
DE2103931A1 (de) * 1968-09-02 1972-08-31 FERMA International Entwicklungswerk rationelle Fertigbaumethoden und Maschinen anlagen GmbH & Co KG, 7505 Etthngen Anlage zum kontinuierlichen Her steJJen von Formkorpern, insbesondere von Platten, aus Gips
DE2751466B2 (de) * 1977-11-18 1980-07-03 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Verfahren zur Hersteilung von Platten aus Faserwerkstoff und Gips
US4417931A (en) * 1981-07-15 1983-11-29 Cip, Inc. Wet compaction of low density air laid webs after binder application
DE3439493A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Wuertex Maschinenbau Hofmann G Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von formkoerpern, insbesondere von platten, aus einer mischung von gips- und faserstoff sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CA1255470A (en) * 1985-05-15 1989-06-13 Karl Walter Process for making a composite wood panel
DE3730585A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Pfleiderer Ind Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gipsfaserplatten
DE3801315C2 (de) * 1988-01-19 1994-05-26 Babcock Bsh Ag Anlage zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoff
JPH0218003A (ja) * 1988-07-06 1990-01-22 Onoda Cement Co Ltd 石膏板の製造方法
DE3914106A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE3928626C1 (de) * 1989-08-30 1991-01-24 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE4025797C2 (de) * 1990-08-15 1994-10-06 Babcock Bsh Ag Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoffen sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9203268A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5472551A (en) 1995-12-05
CA2089374A1 (en) 1992-02-16
DE4025797A1 (de) 1992-04-23
DE4025797C2 (de) 1994-10-06
WO1992003268A1 (de) 1992-03-05
US5368663A (en) 1994-11-29
EP0544689B1 (de) 1994-09-07
DE59102866D1 (de) 1994-10-13
JPH06504732A (ja) 1994-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303226C2 (de) Papiermaschine
DE2818118C2 (de) Bahnbildungseinheit zur Herstellung einer Papierbahn, beispielsweise einer Teilbahn von Mehrschichtkarton
DE3801315C2 (de) Anlage zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoff
EP0544689B1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenförmigen körpern aus einer mischung von gips und faserstoff sowie anlage zur durchführung dieses verfahrens
DE2557352C3 (de) Durchlaufverfahren zum kontinuierlichen Streuen eines gewichtskontrollierten Vlieses
DE3615370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer bahn
EP0602134B1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten nach einem halbtrockenverfahren und anlage zur durchführung des verfahrens
DE2751473C3 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Faserwerkstoff und Gips
WO2010010109A1 (de) Verfahren zur optimierung der energiebilanz in formiereinheiten in maschinen zur herstellung von faserstoffbahnen und formiereinheit
DE3430467C2 (de)
DE3615357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer bahn
DE2621513C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines in einer Presse zu Spanplatten o.dgl. zu verdichtenden Vlieses
DE2903275C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faserplatten
AT500751B1 (de) Vorrichtung zur behandlung, insbesondere zur unterdruck-beaufschlagung, des in einer anlage zur papiererzeugung vorgesehenen, im umlauf bewegten mindestens einen siebbandes bzw. filzbandes
DE2751466B2 (de) Verfahren zur Hersteilung von Platten aus Faserwerkstoff und Gips
DE102017007067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mineralstoffgebundener Platten
DE2158653C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten aus zementgebundenen Holzfasern o.dgl., z.B. Holzspänen oder Holzwolle
DE3634604C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen von Mineralstoffplatten, insbesondere von Gipsfaserplatten, aus einer Suspension
DE19824604C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten
DE2850870C2 (de) Vorrichtung zum Pressen von Preßgutmatten
DE4414278C2 (de) Anlage für das Pressen einer endlos und fortlaufend vorgefertigten Preßgutmatte im Zuge der Herstellung von Gipsplatten
AT350245B (de) Durchlaufverfahren zum kontinuierlichen streuen eines gewichtskontrollierten vlieses
DE2221920C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfaserplatten nach dem Naßprozeß
DE3135651A1 (de) Entwaesserungsplattenpresse fuer die herstellung von faserstoffplatten
DE1050176B (de) Vorrichtung zum Entwässern von feuchten Pappen; Zus. r. Pat. 955 109

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59102866

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941013

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941206

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91912938.7

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950720

26 Opposition filed

Opponent name: RIGIPS GMBH

Effective date: 19950607

Opponent name: CARL SCHENCK AG

Effective date: 19950607

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: RIGIPS GMBH

Opponent name: CARL SCHENCK AG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950719

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91912938.7

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000606

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000724

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000731

Year of fee payment: 10

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: CARL SCHENCK AG * 19950607 RIGIPS GMBH

Effective date: 19950607

27O Opposition rejected

Effective date: 20010131

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: RIGIPS GMBH

Opponent name: CARL SCHENCK AG

NLR2 Nl: decision of opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050719

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO