DE4025797A1 - Verfahren zur herstellung von plattenfoermigen koerpern aus einer mischung von gips und faserstoffen sowie anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von plattenfoermigen koerpern aus einer mischung von gips und faserstoffen sowie anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE4025797A1
DE4025797A1 DE4025797A DE4025797A DE4025797A1 DE 4025797 A1 DE4025797 A1 DE 4025797A1 DE 4025797 A DE4025797 A DE 4025797A DE 4025797 A DE4025797 A DE 4025797A DE 4025797 A1 DE4025797 A1 DE 4025797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw plate
water
raw
station
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4025797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4025797C2 (de
Inventor
Joerg Dipl Phys Bold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach GmbH and Co KG
Original Assignee
Babcock BSH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6412254&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4025797(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Babcock BSH AG filed Critical Babcock BSH AG
Priority to DE4025797A priority Critical patent/DE4025797C2/de
Priority to DE59102866T priority patent/DE59102866D1/de
Priority to JP3512189A priority patent/JPH06504732A/ja
Priority to EP91912938A priority patent/EP0544689B1/de
Priority to PCT/EP1991/001359 priority patent/WO1992003268A1/de
Priority to CA002089374A priority patent/CA2089374A1/en
Priority to US07/009,724 priority patent/US5368663A/en
Publication of DE4025797A1 publication Critical patent/DE4025797A1/de
Priority to US08/206,005 priority patent/US5472551A/en
Publication of DE4025797C2 publication Critical patent/DE4025797C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/521Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement from dry mixtures to which a setting agent is applied after forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/526Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement by delivering the materials on a conveyor of the endless-belt type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/027Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of the indefinite length type, e.g. belts, and being continuously fed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoffen mit den folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Herstellung einer feuchten Mischung aus Gips und Fasern;
  • b) Streuen der Mischung zu einer Matte;
  • c) Verpressen der Matte zu einer Rohplatte;
  • d) Abbinden und Trocknen der Rohplatte.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens mit
  • a) einer Einrichtung, welche eine feuchte Mischung aus Gips und Faserstoffen herstellt;
  • b) einer Streueinrichtung, welche die feuchte Mischung auf eine Formstraße zu einer Streumatte aufstreut;
  • c) einer Presse, durch welche die auf der Formstraße lie­ gende Streumatte unter Verdichtung zu einer Rohplatte hin­ durchgeführt wird;
  • d) einer Abbindstation, in welcher der Gips in den Rohplatten abbindet;
  • e) einer Trockenstation, in welcher den abgebundenen Roh­ platten die Feuchtigkeit entzogen wird.
Ein Verfahren bzw. eine Anlage dieser Art sind in der DE-OS 38 01 315 beschrieben. In dieser Vorveröffentlichung sind die Probleme dargelegt, die sich bei der Einstellung des Wassergehaltes der feuchten Gips-Faser-Mischung ergeben und welche Lösungsmöglichkeiten in diesem Zusammenhang be­ reits gefunden worden sind. Bei dem in der DE-OS 38 01 315 beschriebenen Verfahren wird die Befeuchtung der Mischung in zwei Stufen durchgeführt. Eine erste Teilmenge des notwen­ digen Wassers wird in die trockene Mischung eingemischt; die noch streufähige Mischung wird dann ähnlich wie in der Spanplattenherstellung in mehreren Lagen zu einer Streumatte geformt. Die Restmenge des benötigten Wassers wird auf die einzelnen Schichten der gestreuten Mischung aufgesprüht. Die so erstellte Streumatte wird dann in einer Presse zu einer Rohplatte verpreßt. Die Festigkeit der so erzeugten Platten ist zwar sehr gut, hat sich aber als noch verbesse­ rungsfähig herausgestellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine Anlage der eingangs genannten Art so auszugestal­ ten, daß in einfacher Weise plattenförmige Körper mit höherer Festigkeit erhalten werden können.
Diese Aufgabe wird, was das Verfahren angeht, dadurch ge­ löst, daß zwischen den Verfahrensschritten c und d die fol­ genden weiteren Verfahrensschritte stattfinden:
  • e) Nachbefeuchten der Ober- und Unterseite der Rohplatten;
  • f) Nachverpressen der nachbefeuchteten Rohplatten mit einem Druck, der höchstens gleich dem im Verfahrensschritt c ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf der Tatsache, daß eine vorgefeuchtete Mischung nach dem ersten Preßvor­ gang beim höchsten im gesamten Prozeß angewendeten Druck mechanisch so stabil ist, daß sie sich selbst trägt. Da­ durch erst ergibt sich die Möglichkeit, nunmehr die Unter­ seite nachzubefeuchten. Die Unterteilung der Gesamtverdich­ tung auf zwei Stufen ist in verschiedener Weise von Vorteil:
Der Vorgang des Verdichtens, der stets auch eine Entlüftung der Streumatte bedeutet, wird so von der Bildung der Ober­ fläche der Rohplatte getrennt. Zum besseren Verständnis dieses Gesichtspunkts: Für die Produktionsleistung einer Anlage ist immer von besonderer Bedeutung, daß die in der Matte eingeschlossene Luft beim Verpressen schnell und vollständig entweicht. Man erreicht dies in der Praxis durch Verwendung von Entlüftungssieben, die zwischen den Preß­ flächen und den Oberflächen der Streumatte eingeführt werden. Als Folge bildet sich das Muster der Siebe auf der Rohplatten­ oberfläche ab und muß anschließend wenigstens auf einer Seite ausgeschliffen werden. Beim erfindungsgemäßen Ver­ fahren kann in der zweiten Preßstufe statt mit einem Sieb mit einer glatten Preßfläche gefahren werden. Die Wasser­ anreicherung in der Oberflächenzone der Rohplatten bewirkt eine gewisse Plastizität, so daß das Siebmuster durch das Verpressen weitgehend eingeebnet werden kann.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens: Beim Stande der Technik kann wegen der Notwendigkeit des Entlüftens der plattenförmige Körper nicht direkt bei der Formung mit einer Beschichtung versehen werden. Beim erfin­ dungsgemäßen Verfahren kann jedoch in der zweiten Preßstufe, in der keine Luft mehr abgegeben werden muß, eine Beschich­ tung erfolgen. Sie muß nur so ausgebildet sein, daß der plattenförmige Körper noch austrocknen kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfah­ rens sind in den Ansprüchen 2 bis 14 angegeben.
Die o.g. Aufgabe wird, was die Anlage zur Durchführung des Verfahrens angeht, dadurch gelöst, daß zwischen die Presse und die Abbindstation geschaltet sind:
  • f) eine Nachbehandlungsstation, in welcher die Ober- und Unterseite der Rohplatten nachbefeuchtet werden;
  • g) eine zweite Presse, in welcher die nachbehandelten Rohplat­ ten nachverdichtet werden.
Die Vorteile einer erfindungsgemäßen Anlage korrespondieren sinngemäß mit den oben bereits erläuterten Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anlage sind in den Ansprüchen 16 bis 37 angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­ hand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Anlage zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoff;
Fig. 2 die Nachbefeuchtungsstation der Anlage von Fig. 1 in größerem Maßstab;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Herstellung von plattenförmigen Körpern;
Fig. 4 die Nachbefeuchtungsstation der Anlage von Fig. 3 in größerem Maßstab;
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Herstellung von plattenförmigen Körpern;
Fig. 6 die Nachbefeuchtungsstation der Anlage von Fig. 5 in größerem Maßstab.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine kontinuierlich laufende Bandpresse gekennzeichnet, die ihrer Funktion nach der Bandpresse 46 der oben bereits erwähnten DE-OS 38 01 315 entspricht. Zur näheren Beschreibung der der Bandpresse 1 vorgelagerten Verfahrens- bzw. Anlagenabschnitte wird daher auf diese Vorveröffentlichung, insbesondere auf die Fig. 1 und die zugehörige Beschreibung, Bezug genommen. Im vor­ liegenden Zusammenhang genügt zu wissen, daß auf einer be­ weglichen Formstraße 2, welche ein geschlossenes, durch die Bandpresse 1 herumgeführtes Formband 3 umfaßt, im Sinne des Pfeiles 4 Streumatten zugeführt werden, die aus einer noch losen Mischung vorgefeuchteten Gipses und Fasern be­ stehen. Die Feuchtigkeit liegt zwischen 20 und 33% Wasser, bezogen auf die trockene Mischung. Die Streumatte wird in der Bandpresse 1 während einer Preßzeit zwischen 10 und 20 s unter einem Druck von 1 bis 2 Mpa verdichtet und in der nachgeschalteten Schneideinrichtung 5 am Rande besäumt.
Die Rohplatte wird von einem kurzen Übergabeband 6 in eine Nachbefeuchtungsstation eingebracht, die insgesamt das Bezugszeichen 7 trägt. Einzelheiten der Nachbefeuchtungs­ station 7 werden weiter unten anhand der Fig. 2 beschrieben. Zunächst genügt es zu wissen, daß die Nachbefeuchtungsstation 7 in eine Nachbefeuchtungsstation 7a, in welcher die Unter­ seite der Rohplatte nachbefeuchtet wird, und in eine Nach­ befeuchtungsstation 7b, in welcher die Oberseite der Roh­ platte nachbefeuchtet wird, unterteilt ist.
Auf einem Förderband 8 gelangt die an der Oberseite und der Unterseite nachbefeuchtete Rohplatte in eine kontinuier­ lich arbeitende Rollenpresse 9, in der eine weitere Nach­ verdichtung erfolgt, wobei selbstverständlich der in der Masse enthaltene Gips ebenfalls noch nicht vollständig abgebunden ist. In der Rollenpresse 9 ist ein endloses, glattes Preßband 90 mitgeführt, sodaß sich eine glatte Rohplattenoberfläche ergibt. Hierbei ist hilfreich, daß die Oberflächen der noch nicht abgebundenen Rohplatten nach der Befeuchtung in der Station 7 eine gewisse Plastizität aufweisen. Der Preßdruck in der Rollenpresse 9 liegt bei 50 bis 100% des Preßdruckes in der Bandpresse 1, jedoch nicht höher als dieser. Bedingt durch die Konstruktion der Rollenpresse 9 wechselt der Preßdruck periodisch.
Statt der Rollenpresse 9 könnte auch eine Flächenpresse eingesetzt werden, wobei die Preßdauer zwischen 5 und 30 Sekunden betragen würde.
Wird eine Oberflächenstruktur der Rohplatte gewünscht, kann in der Rollenpresse 9 auch eine strukturierte Preßplatte verwendet werden.
Der Rollenpresse 9, in welcher die Nachverdichtung der nachbefeuchteten Rohplatte stattfindet, sind die üblichen Anlagenabschnitte nachgeschaltet, wie sie etwa aus der DE-OS 38 01 315 bekannt sind. Das heißt insbesondere, daß eine Abbinde- und Trockenstrecke vorgesehen sind. Diese sind jedoch in der Zeichnung nicht mehr dargestellt.
Aus Fig. 2 sind die Einzelheiten der Nachbefeuchtungs­ station 7 von Fig. 1 besser erkennbar. Die auf dem kurzen Förderband 6 in Fig. 2 von links zugeführte Rohplatte wird an eine Hebeeinrichtung 10 übergeben, welche Teil der Nachbefeuchtungsstation 7a für die Unterseite ist. Die Hebeeinrichtung 10 umfaßt ein trichterförmiges Vakuumgehäuse 11, dessen Innenraum von einer Vakuumpumpe 12 evakuiert wird. Die untere, ebene Stirnfläche 13 ist mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen versehen, über welche die vorbei­ wandernden Rohplatten angesaugt und gehalten werden.
Ein endloses Siebband 14 ist an der Stirnfläche 13 des Vakuumgehäuses 11 entlang und um verschiedene Umlenkrollen 15, 16, 17, 18, 19, 20 herumgeführt. Eine dieser Umlenk­ rollen ist angetrieben, so daß sich das Siebband 14 im gleichen Tempo wie die an der Unterseite des Vakuumgehäuses 11 gehaltene Rohplatte bewegt.
Die Hebeeinrichtung 10 ist insgesamt so gestaltet, daß sich der Strang der Rohplatte zwischen dem kurzen Förderband 6 und dem Förderband 8, dessen linkes Ende in Fig. 2 zu erkennen ist, frei schwebend bewegt. Hierfür reicht die mechanische Stabilität, welche die Rohplatte in der Bandpresse 1 erhalten hat, aus. Auf diese Weise ist die Unterseite der Rohplatte zugänglich und kann von einer Vielzahl von Düsen 21 mit Wasser besprüht werden. Den Düsen 21 wird über eine Sammel­ wasserleitung 22 durch eine Pumpe 23 sowie über die Zweig­ leitungen 24 Frischwasser zugeführt. In jeder Zweiglei­ tung 24 liegt ein Magnetventil 25, so daß jede Düse einzeln ein- und ausgeschaltet werden kann.
Das von der Unterseite der Rohplatte, die an den Düsen 21 vorbeigeführt wird, nicht aufgenommene und wieder abtrop­ fende Wasser wird in einem Sammelbehälter 26 gesammelt. Über eine am untersten Ende des Sammelbehälters 26 befind­ liche Öffnung 27 gelangt das Überschußwasser 27 in den Meß­ behälter 28 einer Differentialwaage 29. Das sich in dem Meßbehälter 28 ansammelnde Überschußwasser kann in bestimm­ ten Abschnitten über eine Leitung 30 mittels einer Pumpe 31 in einen Abwassertank 32 umgepumpt werden.
Am in Fig. 2 rechten Ende der Hebeeinrichtung 10 wird die nunmehr von der Unterseite her nachbefeuchtete Roh­ platte auf das Förderband 8 übergeben. Dieses führt die Rohplatte in die Nachbefeuchtungsstation 7b für die Ober­ seite. Diese Nachbefeuchtungsstation 7b umfaßt eine Vielzahl von Sprühdüsen 33, die gegen die Oberseite der unter ihnen hindurchwandernde Rohplatte gerichtet sind. Den Sprühdüsen 33 wird mittels einer Pumpe 34 über eine Sammelleitung 35 und Zweigleitungen 36 Frischwasser zugeführt. In jeder Zweigleitung 36 liegt ein Magnetventil 37, so daß jede zugehörige Sprühdüse 33 einzeln ein- und ausgeschaltet werden kann.
Die Befeuchtung der Rohplatte an Ober- und Unterseite in den Nachbefeuchtungsstationen 7a und 7b wird so geregelt, daß die effektiv aufgenommenen Wassermengen an der Ober- und Unterseite der Rohplatte in einem bestimmten Verhältnis stehen, z. B. im wesentlichen identisch sind. Die dargestell­ te Regeleinrichtung ist für gleiche Wassermengen ausgelegt:
In der Sammelleitung 22, welche das Frischwasser der Nach­ befeuchtungsstation 7a für die Unterseite der Rohplatte zu­ führt, ist ein Durchflußmengenmesser 38 eingesetzt. Dieser erzeugt ein elektrisches Signal, welches für die pro Zeit­ einheit den Sprühdüsen 21 zugeführte Wassermenge steht und einem Differenzglied 39 zugeführt wird. Die Wassermenge, welche aus den Sprühdüsen 21 austritt, wird jedoch von der vorbeiwandernden Rohplatte nicht vollständig aufgenommen; ein Teil dieses Wassers tropft zurück und wird in der Dif­ ferentialwaage 29 gesammelt. Ein Meßgeber 40, welcher der Differentialwaage 29 zugeordnet ist, erzeugt ein Signal, welches für die Menge der pro Zeiteinheit in den Meßbehäl­ ter 28 zurückfließenden Überschußwassers repräsentativ ist. Das Ausgangssignal des Meßgebers 40 wird an einen zweiten Eingang des Differenzgliedes 39 gelegt, dessen Augangs­ signal somit der Differenz der über die Sammelleitung 22 zufließenden Wassermenge und der in den Meßbehälter 28 pro Zeiteinheit zurückfließenden Wassermenge, also der von der Unterseite der Rohplatte in der Nachbefeuchtungsstation 7a aufgenommenen Wassermenge ist. Das Ausgangssignal des Dif­ ferenzgliedes 39 wird an einen ersten Eingang eines weite­ ren Differenzgliedes 41 gelegt.
Die Menge des über die Sammelleitung 35 den Sprühdüsen 33 der Nachbefeuchtungsstation 7b zugeführten Wassers wird durch einen Durchflußmengenmesser 42 bestimmt. Da dieses Wasser auf die Oberseite der unter den Düsen 33 vorbei­ wandernden Rohplatte gesprüht wird, kann von einer vollstän­ digen Aufnahme in die Rohplatte ausgegangen werden. Die von dem Durchflußmengenmesser 42 erfaßte Wassermenge ist also bei der Nachbefeuchtungsstation 7b direkt gleich der von der Rohplatte an der Oberseite aufgenommenen Wassermenge. Das Ausgangssignal des Durchflußmengenmessers 42 kann daher direkt an den zweiten Eingang des Differenzgliedes 41 ge­ legt werden. Wenn die von der Unter- und der Oberseite der Rohplatte pro Zeiteinheit aufgenommenen Wassermengen gleich sind, stimmen die Ausgangssignale des Differenzgliedes 39 und des Durchflußmengenmessers 42 überein; das Ausgangs­ signal des Differenzgliedes 41 ist Null. Weicht dagegen die über die Sammelleitung 35 den Sprühdüsen 33 der Nach­ befeuchtungsstation 7b zugeführte Wassermenge von der er­ rechneten, aufgenommenen Wassermenge in der Nachbefeuch­ tungsstation 7a ab, so erscheint am Ausgang des Differenz­ gliedes 41 ein Fehlersignal. Dieses wird einem Regelglied 43 zugeführt, das seinerseits den Motor 44 der Pumpe 34 in einem solchen Sinne beschleunigt oder verzögert, daß die von dem Durchflußmengenmesser 42 festgestellte Wasser­ menge auf den erforderlichen Wert gebracht wird, bei dem das Ausgangssignal des Differenzgliedes 41 wieder Null ist. Auf diese Weise wird also die der Nachbefeuchtungsstation 7b für die Oberseite der Rohplatte zugeführte Wassermenge jeweils der effektiv von der Rohplattenunterseite in der Nachbefeuchtungsstation 7b aufgenommenen Wassermenge "nachge­ führt".
Die obige Beschreibung der Regeleinrichtung galt für den Fall, daß an der Ober- und der Unterseite der Rohplatte die gleiche Wassermenge aufgenommen werden soll. Wird ein anderes Verhältnis gewünscht, ist das Differenzglied 41 durch eine entsprechende logische Schaltungsanrodnung zu ersetzen, wie dies dem Fachmann bekannt ist.
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Anlage zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mi­ schung von Gips und Faserstoff dargestellt, welches weit­ gehend mit dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 überein­ stimmt. Entsprechende Teile sind daher mit demselben Be­ zugszeichen, zuzüglich 100, gekennzeichnet.
Die kontinuierlich arbeitende Bandpresse 101, die Form­ straße 102 mit dem Formband 103, das kurze Band 106, die Nachbefeuchtungsstation 7b für die Oberseite der Rohplatte innerhalb der Nachbefeuchtungsstation 107 sowie die der abschließenden Verdichtung der Rohplatte dienende Rollen­ presse 109 stimmen identisch mit den entsprechenden Elementen des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 überein, so daß auf eine erneute Beschreibung verzichtet werden kann. Die Ausführungsbeispiele der Fig. 1 und 3 unterscheiden sich ausschließlich in der Ausgestaltung der Nachbefeuchtungs­ station 107a, mit welcher die Unterseite der Rohplatte nachbefeuchtet wird. Zur näheren Erläuterung wird nachfol­ gend auf Fig. 4 Bezug genommen, welche die Nachbefeuchtungs­ station 107 der Anlage von Fig. 3 in größerem Maßstabe zeigt.
Die Nachbefeuchtungsstation 107a für die Unterseite der Rohplatte umfaßt eine Vielzahl von topfartigen Behältern 150, deren perforierte Oberseite unmittelbar unterhalb des Bewegungsweges der Rohplatte angeordnet ist. Über eine Sammelleitung 122 und über Zweigleitungen 124 wird mittels einer Pumpe 123 jedem Behälter 150 Frischwasser zugeführt. In jeder Zweigleitung 124 liegt dabei ein elektromagnetisch betätigtes Dreiwegeventil 125. Eine Zweigleitung 151 führt von jedem Dreiwegeventil 125 zu einer Sammelleitung 152, welche in einen Abwassertank 132 mündet.
Jeder Behälter 150 befindet sich innerhalb eines Sammelbe­ hälters 126, in welchem das überschüssige, von der Rohplatten­ unterseite nicht aufgenommene Wasser gesammelt wird. Zweig­ leitungen 153 führen von jedem Sammelbehälter 126 zu einer Sammelleitung 154, die in den Meßbehälter 128 einer Diffe­ rentialwaage 129 mündet.
Jeder Behälter 150 ist außerdem über einen Zweigkanal 155 und einen Sammelkanal 156 mit einem Luftgebläse 157 verbun­ den. In jedem Zweigkanal 155 liegt eine elektrisch betätig­ bare Klappe 156, vorzugsweise Dreiwegeklappe mit Drossel zur Konstanthaltung des Druckes, so daß die Luftzufuhr von dem Gebläse 157 zu jedem einzelnen Behälter 150 gesondert ein- und ausgeschaltet werden kann.
Die beschriebene Nachbefeuchtungsstation 107a für die Unter­ seite der Rohplatte arbeitet wie folgt:
Im Normalbetrieb wird den Behältern 150 (oder einer bestimm­ ten Auswahl von diesen - siehe unten) von der Pumpe 123 über die Leitung 122 und die Zweigleitungen 124 bei ent­ sprechend gestelltem Dreiwegeventil 125 Wasser zugeführt. Dieses tritt durch die Perforationen an der Oberseite der Behälter 150 in einem Schwall aus, der sich gegen die Unter­ seite der vorbeigeführten Rohplatte richtet. Die Rohplatte wird von diesem Schwall getragen, so daß sie praktisch rei­ bungslos an den Oberseiten der Behälter 150 vorbeigleitet. Dabei nimmt sie an der Unterseite in der gewünschten Weise Wasser auf. Das Überschußwasser wird von den Sammelbehäl­ tern 126 aufgefangen und über die Zweigleitungen 153 und die Sammelleitung 154 in den Meßbehälter 128 der Differen­ tialwaage 129 geleitet.
Da, wie beschrieben, der gegen die Unterseite der vorbei­ wandernden Rohplatte gerichtete Wasserschwall gleichzeitig als Gleitmedium dient, kann die der Rohplattenunterseite zu­ geführte Wassermenge nicht beliebig durch Verringerung der Leistung der Pumpe 123 in der Leitung 122 reduziert werden. Die Gesamtwassermenge wird daher durch die Anzahl von Behältern 150 eingestellt, denen jeweils Wasser zugeführt wird. Das heißt, wenn eine Verringerung der Wasserzufuhr gegen die Unterseite der Rohplatte gewünscht wird, wird eine bestimmte Anzahl der Behälter 150 durch Schließen der Drei­ wegeklappe 125 von der Wasserzufuhr abgetrennt. Da nun­ mehr an diesen, nicht mehr von Wasser durchströmten Behäl­ tern 150 der Wasserschwall als Gleitmedium fehlt, wird dieser durch einen entsprechenden Luftschwall ersetzt. Hierzu wird die zugehörige Klappe 156 (die bei den wasser­ durchströmten Behältern 150 geschlossen ist) geöffnet. Die Anordnung ist also offensichtlich so, daß aus allen Behäl­ tern 150 nach oben durch die perforierte Oberseite ein Schwall eines strömenden Mediums gegen die Unterseite der vorbeiwandernden Rohplatte austritt. Das Schwallmedium kann dabei entweder Wasser oder Luft sein.
Zum Umschalten von Wasser auf Luft im einzelnen Behälter 150 kann das in diesem noch befindliche Wasser über die Zweig­ leitungen 151 und die Sammelleitung 152 bei entsprechend gestelltem Dreiwegeventil 125 in den Abwassertank 132 abgelassen werden.
Die Nachbefeuchtungsstation 107b, mit welcher die Oberseite der Rohplatte nachbefeuchtet wird, stimmt in ihrem Aufbau mit derjenigen von Fig. 2 überein. Das heißt, die auf dem Förderband 208 transportierte, an der Unterseite schon nachbefeuchtete Rohplatte wird von einer Vielzahl von Sprühdüsen 133 besprüht, die über die Leitung 135 sowie die Zweigleitungen 136 und die Magnetventile 137 mittels der Pumpe 134 mit Frischwasser versorgt werden.
Die Regelung der Anlage, die in Fig. 4 dargestellt ist, stimmt mit derjenigen von Fig. 2 überein. In dem Dif­ ferenzglied 139 wird also durch Subtraktion des von dem Durchflußmengenmesser 138 ermittelten Signales, welches für die Menge des über die Leitung 122 zugeführten Frisch­ wassers steht, von dem in dem Meßgeber 140 der Differential­ waage 129 erzeugten Signal, welches für das zurückfließende Überschußwasser repräsentativ ist, ein Signal erzeugt, welches der an den Rohplattenunterseiten aufgenommenen Wasser­ menge entspricht. In dem Differenzglied 141 wird die Diffe­ renz dieses Signales mit dem in dem Durchflußmengenmesser 142 erzeugten Signal gebildet, welches für die durch die Leitung 135 den Sprühdüsen 133 der oberen Nachbefeuchtungs­ station 107b zugeführte Wassermenge repräsentativ ist.
Im gewünschten Sollzustand der Anlage ist diese Differenz Null, so daß das Regelglied 143 nicht tätig zu werden braucht. Weicht dagegen die in der Nachbefeuchtungsstation 107b der Oberseite der Rohplatte zugeführte Wassermenge von derjenigen ab, die in der Nachbefeuchtungsstation 107a von der Unterseite der Rohplatte aufgenommen wurde, so wird durch entsprechende Regelung der Leistung der Pumpe 134 durch das Regelglied 143 der gewünschte Zustand wiederher­ gestellt.
Auch das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoff ähnelt weitgehend der in Fig. 1 dargestellten Anlage. Entsprechende Teile sind daher mit demselben Bezugszeichen, zuzüglich 200, ge­ kennzeichnet.
Im wesentlichen identisch übereinstimmend, wie beim Ausfüh­ rungsbeispiel von Fig. 1, finden sich in Fig. 5 die kon­ tinuierlich laufende Bandpresse 201, die Formstraße 202 mit dem Formband 203, das Förderband 208 sowie die konti­ nuierlich arbeitende Rollenpresse 209. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ausführungsbeispielen liegen wiederum in der Ausgestaltung der Nachbefeuchtungsstation 207.
Wegen Einzelheiten der Nachbefeuchtungsstation 207 von Fig. 5 wird auf Fig. 6 Bezug genommen, welche diese Nach­ befeuchtungsstation 207 in größerem Maßstab darstellt. Sie läßt sich wiederum in eine Nachbefeuchtungsstation 207a für die Unterseite der Rohplatte und eine Nachbefeuch­ tungsstation 207b für die Oberseite unterteilen, die aber nunmehr praktisch nicht mehr in Bewegungsrichtung der Rohplatte gegeneinander versetzt sondern mehr oder weniger direkt übereinander angeordnet sind.
Die Nachbefeuchtungsstation 207a für die Unterseite der Rohplatte umfaßt ein endloses Filztuch 260, welches um eine Walze 261 sowie um Umlenkrollen 262, 263, 264 und 265 herum­ geführt ist. Statt eines Filztuches kann jedes flächige Material eingesetzt werden, welches Wasser aufnehmen und unter Druck wieder abgeben kann (z. B. ein Schwammtuch). Die Umlenkrolle 265 wird von einem Motor 266 angetrieben. Unterhalb des oberen, zwischen den Umlenkrollen 262 und 263 verlaufenden, ungefähr horizontalen Trums des endlosen Filztuches 260 sind mehrere Anpreßrollen 267 angeordnet.
Der untere Umfangsbereich der Walze 261 taucht in einen Wasservorrat ein, der in einer Wanne 267 durch einen Über­ lauf 268 auf einem bestimmten Niveau gehalten wird. Alle Umlenkrollen 262 bis 265, die Walze 261 und die Anpreßrol­ len 267 drehen sich im Uhrzeigersinn, derart, daß sich das Filztuch 260 etwa mit der Geschwindigkeit der zu behandelnden Rohplatten bewegt.
Etwa an der Stelle, an welcher das Filztuch 260 sich an die Walze 261 anlegt, ist eine erste Anpreßrolle 269 vorge­ sehen; eine zweite Anpreßrolle 270 findet sich an der Stelle, an welcher sich das Filztuch 260 wieder von der Walze 261 löst. Zumindest der Anpreßdruck der Anpreßrolle 270 an die Walze 261 ist einstellbar. Hierdurch kann das Ausmaß, in welchem das sich von der Walze 261 ablösende Filztuch 260 ausgequetscht wird und Wasser weitertransportiert, variabel gehalten werden.
Dem Inneren der Wanne 267 wird über eine Leitung 222 Frisch­ wasser zugeführt. Der Überlauf 268 der Wanne 267 ist über eine Leitung 254 mit dem Meßbehälter 228 einer ersten Diffe­ rentialwaage 229 verbunden.
Die Nachbefeuchtungsstation 207a umfaßt außerdem ein end­ loses Siebband 271, welches um die Umlenkrollen 272, 273, 274, 275, 276, 277 geschlungen ist. Die Umlenkrolle 274 wird durch einen Motor 278 so angetrieben, daß sich das Siebband 271 mit der Geschwindigkeit der zu behandelnden Rohplatten bewegt. Das horizontale Trum des Siebbandes 271 zwischen den Umlenkrollen 272 und 273 verläuft unmittelbar oberhalb des horizontalen Trums des Filztuches 260 zwischen den Umlenkrollen 262 und 263 und oberhalb der Anpreßrollen 267 und dient dem Transport der Rohplatte.
Die Funktionsweise der Nachbehandlungsstation 207a ist aus obigem ohne weiteres verständlich: Während die Rohplatte auf dem Siebband 271 zwischen den Umlenkrollen 272 und 273 be­ fördert wird, legt sich an ihrer Unterseite unter dem Druck der Anpreßrollen 267 das Filztuch 260 an, welches zuvor in der Wanne 267 in definiertem Maße mit Wasser ge­ tränkt wurde. Dieses Wasser überträgt sich dabei auf die Unterseite der vorbeigeführten Rohplatte.
Die Nachbefeuchtungsstation 207b für die Oberseite der Rohplatte entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau und der Funktionsweise der Nachbefeuchtungsstation 207a, wobei die Unterschiede nur die Wirkungsrichtung der Schwerkraft berücksichtigen. Auch die Nachbefeuchtungsstation 207b umfaßt ein endloses Filztuch 280, welches um die Walze 281 sowie die Umlenkrollen 282, 283, 284 und 285 geführt ist. Die Umlenkrolle 282 wird dabei von einem Motor 286 so angetrieben, daß sich alle Umlenkrollen und die Walze 281 gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Filztuches 280 entspricht dabei der Bewegungsgeschwin­ digkeit der Rohplatte.
Am horizontalen Trum des Filztuches 280 zwischen den Umlenk­ rollen 284 und 283 sind wiederum mehrere Anpreßrollen 287 angeordnet, welche den Anpreßrollen 267 der unteren Nach­ befeuchtungsstation 207a entsprechen.
Die Walze 281 taucht mit ihrem unteren Bereich in einen Wasservorrat ein, der in einer Wanne 288 steht. Das Niveau des Wasservorrates in der Wanne 288 wird durch einen Über­ lauf 289 bestimmt, der über eine Leitung 290 mit dem Meß­ behälter 291 einer zweiten Differentialwaage 292 verbunden ist.
Die Frischwasserzufuhr in die Wanne 288 erfolgt über die Leitung 222.
Auch zu der oberen Nachbefeuchtungsstation 207b gehört ein endloses Siebband 293, welches um die Umlenkrollen 294, 295, 296 geschlungen und beim dargestellten Ausführungsbei­ spiel (vergl. Fig. 5) einstückig durch den oberen Teil der Bandpresse 201 hindurchgeführt ist. Selbstverständlich könnten aber für Bandpresse 201 und die obere Nachbefeuch­ tungsstation 207b auch getrennte Siebbänder verwendet wer­ den. Die Umlenkrolle 295 ist durch einen Motor 297 derart angetrieben, daß sich das obere Siebband mit der Geschwin­ digkeit der Rohplatte bewegt. An der Stelle, an welcher sich das Filztuch 280 an die Walze 281 anlegt, befindet sich eine erste Anpreßrolle 298; an der Stelle, an welcher sich das Filztuch 280 von der Walze 281 löst, befindet sich eine zweite Anpreßrolle 299. Durch Variation des Anpreß­ druckes zumindest der Anpreßrolle 299 kann die Feuchtigkeit des Filztuches 280 und damit die Menge des Wassers, welches auf die Oberseite der Rohplatte in der Nachbefeuchtungssta­ tion 207b übertragen wird, reguliert werden.
Auch bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel werden die der Ober- und Unterseite der Rohplatte zugeführten Wassermengen so geregelt, daß sie einander entsprechen. Im einzelnen geschieht die Regelung wie folgt:
Ein erster Durchflußmengenmesser 238 erfaßt die pro Zeit­ einheit die Leitung 222 durchsetzende und damit der Wanne 267 der unteren Nachbefeuchtungsstation 207a zugeführte Wassermenge. Sein Ausgangssignal wird einem Differenzglied 239 zugeführt. Die erste Differentialwaage 229 bestimmt die Menge des pro Zeiteinheit aus der Wanne 267 der unteren Nachbefeuchtungsstation 207a zurückfließenden Überschuß­ wassers, welches von der Unterseite der Rohplatte nicht aufgenommen wurde. Der Meßwertgeber 240 der ersten Differen­ tialwaage erzeugt ein entsprechendes Ausgangssignal, welches an den zweiten Eingang des Differenzgliedes 239 gelegt wird. Das Ausgangssignal des Differenzgliedes 239 ist daher ein direktes Maß für diejenige Wassermenge, die pro Zeiteinheit an der Unterseite der Rohplatte aufgenommen wurde.
In entsprechender Weise erfaßt der Durchflußmengenmesser 242 diejenige Wassermenge, die über die Leitung 235 der oberen Nachbefeuchtungsstation 207b zugeführt wird. Die zweite Differentialwaage 292 bestimmt diejenige Menge an Überschußwasser, die pro Zeiteinheit aus der Wanne 288 zurückfließt, also an der Oberseite der Rohplatte nicht aufgenommen wurde. In einem Differenzglied 300 wird die Differenz der Signale des Durchflußmengenmessers 242 und des Meßwertgebers 301 der zweiten Differentialwaage 292 gebildet, welches ersichtlich für die Menge des an der Oberseite der Rohplatte pro Zeiteinheit aufgenommenen Wassers steht.
Die Ausgangssignale der Differenzglieder 293 und 300 wer­ den in einem weiteren Differenzglied 302 miteinander ver­ glichen. Stimmen die an der Ober- und an der Unterseite der Rohplatte aufgenommenen Wassermengen überein, so ist das Ausgangssignal des Differenzgliedes 302 Null. Weichen die aufgenommenen Mengen voneinander ab, so kann das von dem Differenzglied 302 erzeugte Signal zur Nachregelung einge­ setzt werden. Die Nachregelung geschieht so, daß der An­ preßdruck einer oder beider Anpreßrollen 270 und 299 im gewünschten Sinne verändert wird, bis die an den Ober- und Unterseiten von der Rohplatte aufgenommenen Wassermengen wieder übereinstimmen.
Die Meßbehälter 228 bzw. 291 der ersten und zweiten Diffe­ rentialwaage 229 bzw. 292 werden bei Bedarf über Leitungen 230 bzw. 303 durch Pumpen 231 bzw. 304 in einen Abwasser­ tank 232 entleert.
Mit allen beschriebenen Anlagen werden Gipsfaserplatten erhalten, die bei gleichem Preßdruck eine erheblich höhere Festigkeit als bekannte Gipsfaserplatten aufweisen. Gips­ faserplatten gleicher Festigkeit wie beim Stande der Tech­ nik lassen sich bei bereits geringerem Preßdruck erzielen. Dies ist dann von besonderer Wichtigkeit, wenn Gipsfaser­ platten mit einem Zuschlag von geblähter Perlite erzeugt werden, um die Dichte der Rohplatte zu verringern. Die dichtemindernde Wirkung von Perlite nimmt in dem Maße ab, wie der Preßdruck, dem sie unterworfen werden, zunimmt. In diesem Sinne können in den beschriebenen Anlagen nach den beschriebenen Verfahren auch Rohstoffe eingespart werden.

Claims (39)

1. Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoffen mit den folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Herstellung einer feuchten Mischung aus Gips und Fasern;
  • b) Streuen der Mischung zu einer Matte;
  • c) Verpressen der Matte zu einer Rohplatte;
  • d) Abbinden und Trocknen der Rohplatte,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schritten c und d die folgenden weiteren Verfahrensschritte stattfinden:
  • e) Nachbefeuchten der Ober- und Unterseite der Rohplatte;
  • f) Nachverpressen der nachbefeuchteten Rohplatte mit einem Druck, der höchstens gleich dem im Verfahrensschritt c ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterseite der Rohplatte jeweils mit 200 bis 1000 g/m2 Wasser nachbefeuchtet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt a eine Feuchtigkeit von 22 bis 28% Wasser, bezogen auf die trockene Mischung, einge­ stellt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Preßdruck im Verfahrens­ schritt f zwischen 0,5 und 2 Mpa beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Preßdauer im Verfahrens­ schritt c zwischen 10 und 20 sec beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die von der Unterseite der Rohplatte aufgenommene Wassermenge erfaßt und die der Ober­ seite der Rohplatte zugeführte Wassermenge hiernach einge­ stellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Oberseite und an der Unterseite der Rohplatte aufgenommenen Wassermengen gleich sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Oberseite der Rohplatte aufgenommene Wasser­ menge um etwa 1 bis 4%, bezogen auf die Gesamtmasse der Rohplatte, höher als die an der Unterseite der Rohplatte aufgenommene Wassermenge ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Rohplatte durch Besprühen nachbefeuchtet wird, während die Rohplatte frei schwebend gehalten wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtung der Unterseite der Rohplatte dadurch geschieht, daß die Rohplatte über ein Schwallbad geführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbefeuchtung der Rohplatte durch Aufwalzen erfolgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Preßdruck im Verfahrens­ schritt f 50 bis 100% des Preßdruckes im Verfahrensschritt c beträgt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Preßdauer im Verfahrens­ schritt f zwischen 5 und 30 sec beträgt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt f ein periodisch wechselnder Preßdruck ausgeübt wird.
15. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit
  • a) einer Einrichtung, welche eine feuchte Mischung aus Gips und Faserstoff herstellt;
  • b) einer Streueinrichtung, welche die feuchte Mischung auf eine Formstraße zu einer Streumatte aufstreut;
  • c) einer Presse, durch welche die auf der Formstraße liegen­ de Streumatte unter Verdichtung zu einer Rohplatte hindurchgeführt wird;
  • d) einer Abbindstation, in welcher der Gips in den Platten abbindet;
  • e) einer Trockenstation, in welcher den abgebundenen Platten die Feuchtigkeit entzogen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die erste Presse (1; 101; 201) und die Abbindstation geschaltet sind:
  • f) eine Nachbefeuchtungsstation (7; 107; 207), in welcher die Ober- und Unterseite der Rohplatte nachbefeuchtet werden;
  • g) eine zweite Presse (9; 109; 209), in welcher die nachbe­ feuchtete Rohplatte nachverdichtet wird.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbefeuchtungsstation (7a) für die Unterseite der Rohplatte eine Hebeeinrichtung (10), mit welcher die Rohplatte frei schwebend gehalten und befördert werden kann, sowie eine Vielzahl von Düsen (21) umfaßt, über welche die Unterseite der von der Hebeeinrichtung (10) gehaltenen Rohplatte besprüht werden kann.
17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder zu einer Düse (21) führenden Zweigleitung (24) ein Magnetventil (25) angeordnet ist.
18. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbefeuchtungsstation (7a) für die Unterseite der Rohplatte eine Vielzahl von Behältern (150) umfaßt, denen Wasser zuführbar ist und deren mit mindestens einer Durchströmungsöffnung versehene Oberseite unmittelbar unterhalb des Bewegungsweges der Rohplatte angeordnet ist.
19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder zu einem Behälte (150) führenden Zweigleitung (124) ein Magnetventil (125) angeordnet ist, welches die Zufuhr von Wasser in den Behälter (150) freigibt oder schließt.
20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (125) als Dreiwegeventil ausgestaltet ist und in einer Stellung den Weg vom Innenraum des zugehö­ rigen Behälters (150) zu einem Abwassertank (132) freigibt.
21. Anlage nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Innenraum von jedem Behälter (150) mit einem Luftgebläse (157) verbindbar ist.
22. Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Zweigkanal (155), der von einem Behälter (150) zu dem Luftgebläse (157) führt, eine verschließbare Klappe (156) angeordnet ist.
23. Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens ein Sammelbehälter (26; 126) vorgesehen ist, in welchem sich das von der Unterseite der Rohplatte nicht aufgenommene Überschußwasser sammelt und aus dem das Überschußwasser in den Meßbehälter (28; 128) einer Differentialwaage (29; 129) fließt.
24. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbefeuchtungsstation (207a) für die Unterseite der Rohplatte ein endlos umlaufendes flächiges und saugfä­ higes Material (260) umfaßt, welches einen Wasservorrat in einer Wanne (276) durchläuft und welches auf einer bestimmten Wegstrecke an der Unterseite der vorbeigeführten Rohplatte angedrückt wird.
25. Anlage nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine Leitung (222), über welche der Wanne (267) Frischwasser zuführbar ist, sowie einen Überlauf (268), über den das überschüssige Wasser aus der Wanne (267) in den Meßbehälter (228) einer Differentialwaage (229) fließen kann.
26. Anlage nach Anspruch 24 oder 25, gekennzeichnet durch ein endloses Siebband (260), auf welchem die Rohplatte in der Nachbefeuchtungsstation (207a) für die Unterseite der Rohplatte gehalten und transportiert wird.
27. Anlage nach einem der Ansprüche 24 bis 26, gekennzeich­ net durch eine Walze (261), die teilweise in den Was­ servorrat in der Wanne (267) eintaucht und um welche das flächige Material (260) geschlungen ist, sowie durch eine Anpreßrolle (270), welche das flächige Material (260) an der Stelle gegen die Walze (261) andrückt, an der es sich nach dem Durchlauf des Wasservorrates von der Walze (261) löst, wobei der Anpreßdruck der Anpreßrolle (270) einstellbar ist.
28. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbefeuchtungsstation (7b; 107b) für die Ober­ seite der Rohplatte eine Vielzahl von Düsen (33; 133) umfaßt, über welche die Oberseite der auf einem Förderband (8; 108) aufliegenden Rohplatte besprüht werden kann.
29. Anlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder zu einer Düse (33; 133) führenden Zweiglei­ tung (36; 136) ein Magnetventil (137) angeordnet ist.
30. Anlage nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbefeuchtungsstation (207b) für die Oberseite der Rohplatte analog zu der Nachbehand­ lungsstation (207a) für die Unterseite der Rohplatte aufgebaut ist.
31. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 30, gekennzeich­ net durch eine Regeleinrichtung, welche einen Meßwert­ geber (39; 139; 239) für die an der Unterseite der Rohplatte aufgenommene Wassermenge und einen Meßwertgeber (42; 142; 242) für die an der Oberseite der Rohplatte aufgenommene Wassermenge umfaßt und die beiden Wassermengen durch Nachregu­ lierung der an der Oberseite der Rohplatte zugeführten Wassermenge in einem bestimmten Verhältnis zueinander hält.
32. Anlage nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber (39; 139; 239) für die an der Unter­ seite der Rohplatte aufgenommene Wassermenge ein Differenz­ glied ist, welchem zugeführt werden:
  • - das Ausgangssignal eines Durchflußmengenmessers (38; 138; 238), welcher die der Unterseite der Rohplatte zugeführte Wassermenge mißt;
  • - das Ausgangssignal einer Differentialwaage (29; 129; 229); in deren Meßbehälter (28; 128; 228) sich von der Unter­ seite der Rohplatte zurückfließendes Überschußwasser sammelt.
33. Anlage nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber (44; 144) für die an der Oberseite der Rohplatte aufgenommene Wassermenge ein Durchflußmengen­ messer ist, der die der Oberseite der Rohplatte zugeführte Wassermenge mißt.
34. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 33, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite Presse (9; 109; 209) eine Flächenpresse ist.
35. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 33, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite Presse (9; 109; 209) eine Rollenpresse ist, in welcher auf die Rohplatte ein perio­ disch wechselnder Druck ausgeübt wird.
36. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 35, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite Presse (9; 109; 209) ein mitgeführtes, glattes Preßblech (90; 190; 290) umfaßt.
37. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 35, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite Presse (9; 109; 209) eine strukturierte Preßplatte umfaßt.
DE4025797A 1990-08-15 1990-08-15 Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoffen sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Fee Related DE4025797C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025797A DE4025797C2 (de) 1990-08-15 1990-08-15 Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoffen sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
PCT/EP1991/001359 WO1992003268A1 (de) 1990-08-15 1991-07-19 Verfahren zur herstellung von plattenförmigen körpern aus einer mischung von gips und faserstoff sowie anlage zur durchführung dieses verfahrens
JP3512189A JPH06504732A (ja) 1990-08-15 1991-07-19 石膏と繊維材料との混合物から板状の物体を製造する方法及びこの方法を実施する装置
EP91912938A EP0544689B1 (de) 1990-08-15 1991-07-19 Verfahren zur herstellung von plattenförmigen körpern aus einer mischung von gips und faserstoff sowie anlage zur durchführung dieses verfahrens
DE59102866T DE59102866D1 (de) 1990-08-15 1991-07-19 Verfahren zur herstellung von plattenförmigen körpern aus einer mischung von gips und faserstoff sowie anlage zur durchführung dieses verfahrens.
CA002089374A CA2089374A1 (en) 1990-08-15 1991-07-19 Process and device for producing plate-shaped bodies made of a mixture of plaster and fibrous materials
US07/009,724 US5368663A (en) 1990-08-15 1991-07-19 Process for producing plate-shaped bodies made of a mixture of plaster and fibrous materials and installation for implementing
US08/206,005 US5472551A (en) 1990-08-15 1994-03-04 Apparatus for producing plate-shaped bodies made of a mixture of plaster and fibrous materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025797A DE4025797C2 (de) 1990-08-15 1990-08-15 Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoffen sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4025797A1 true DE4025797A1 (de) 1992-04-23
DE4025797C2 DE4025797C2 (de) 1994-10-06

Family

ID=6412254

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4025797A Expired - Fee Related DE4025797C2 (de) 1990-08-15 1990-08-15 Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoffen sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE59102866T Expired - Fee Related DE59102866D1 (de) 1990-08-15 1991-07-19 Verfahren zur herstellung von plattenförmigen körpern aus einer mischung von gips und faserstoff sowie anlage zur durchführung dieses verfahrens.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59102866T Expired - Fee Related DE59102866D1 (de) 1990-08-15 1991-07-19 Verfahren zur herstellung von plattenförmigen körpern aus einer mischung von gips und faserstoff sowie anlage zur durchführung dieses verfahrens.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5368663A (de)
EP (1) EP0544689B1 (de)
JP (1) JPH06504732A (de)
CA (1) CA2089374A1 (de)
DE (2) DE4025797C2 (de)
WO (1) WO1992003268A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004830A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-18 Babcock-Bsh Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten nach einem halbtrockenverfahren und anlage zur durchführung des verfahrens
WO1994013443A1 (en) * 1992-12-08 1994-06-23 Walter Nilsen Method and plant for the production of gypsum panels
DE4414278C2 (de) * 1994-04-23 2000-12-28 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage für das Pressen einer endlos und fortlaufend vorgefertigten Preßgutmatte im Zuge der Herstellung von Gipsplatten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025797C2 (de) * 1990-08-15 1994-10-06 Babcock Bsh Ag Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoffen sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
US6007320A (en) * 1996-02-14 1999-12-28 G. Siempelkamp Gmbh & Co. Apparatus for producing wood-based pressed board
DE102017007067A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mineralstoffgebundener Platten
CN107398990B (zh) * 2017-09-26 2022-11-29 福建磐珉新材有限公司 石英石台面板生产线

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730585A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Pfleiderer Ind Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gipsfaserplatten
DE3801315A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Wuertex Maschinenbau Hofmann G Anlage zur herstellung von plattenfoermigen koerpern aus einer mischung von gips und faserstoff

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253545C (de) * 1910-11-22
US3363530A (en) * 1965-06-07 1968-01-16 Eastman Kodak Co Apparatus for processing film by means of a porous web solution applicator
JPS4917853B1 (de) * 1965-11-16 1974-05-04
DE2103931A1 (de) * 1968-09-02 1972-08-31 FERMA International Entwicklungswerk rationelle Fertigbaumethoden und Maschinen anlagen GmbH & Co KG, 7505 Etthngen Anlage zum kontinuierlichen Her steJJen von Formkorpern, insbesondere von Platten, aus Gips
DE2751466B2 (de) * 1977-11-18 1980-07-03 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Verfahren zur Hersteilung von Platten aus Faserwerkstoff und Gips
US4417931A (en) * 1981-07-15 1983-11-29 Cip, Inc. Wet compaction of low density air laid webs after binder application
DE3439493A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Wuertex Maschinenbau Hofmann G Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von formkoerpern, insbesondere von platten, aus einer mischung von gips- und faserstoff sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CA1255470A (en) * 1985-05-15 1989-06-13 Karl Walter Process for making a composite wood panel
JPH0218003A (ja) * 1988-07-06 1990-01-22 Onoda Cement Co Ltd 石膏板の製造方法
DE3914106A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE3928626C1 (de) * 1989-08-30 1991-01-24 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE4025797C2 (de) * 1990-08-15 1994-10-06 Babcock Bsh Ag Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoffen sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730585A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Pfleiderer Ind Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gipsfaserplatten
DE3801315A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Wuertex Maschinenbau Hofmann G Anlage zur herstellung von plattenfoermigen koerpern aus einer mischung von gips und faserstoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004830A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-18 Babcock-Bsh Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten nach einem halbtrockenverfahren und anlage zur durchführung des verfahrens
US5531946A (en) * 1991-09-05 1996-07-02 Babcock Bsh Aktiengesellschaft Vormals Buttner-Schilde-Haas Ag Process for the production of staff panels according to a semidry method and installation for implementing the process
WO1994013443A1 (en) * 1992-12-08 1994-06-23 Walter Nilsen Method and plant for the production of gypsum panels
DE4414278C2 (de) * 1994-04-23 2000-12-28 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage für das Pressen einer endlos und fortlaufend vorgefertigten Preßgutmatte im Zuge der Herstellung von Gipsplatten

Also Published As

Publication number Publication date
US5472551A (en) 1995-12-05
CA2089374A1 (en) 1992-02-16
DE4025797C2 (de) 1994-10-06
EP0544689A1 (de) 1993-06-09
WO1992003268A1 (de) 1992-03-05
US5368663A (en) 1994-11-29
EP0544689B1 (de) 1994-09-07
DE59102866D1 (de) 1994-10-13
JPH06504732A (ja) 1994-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303226C2 (de) Papiermaschine
DE2818118C2 (de) Bahnbildungseinheit zur Herstellung einer Papierbahn, beispielsweise einer Teilbahn von Mehrschichtkarton
DE4025797C2 (de) Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoffen sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3615370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer bahn
EP0602134B1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten nach einem halbtrockenverfahren und anlage zur durchführung des verfahrens
EP2313552B1 (de) Verfahren zur optimierung der energiebilanz in formiereinheiten in maschinen zur herstellung von faserstoffbahnen und formiereinheit
DE2751473C3 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Faserwerkstoff und Gips
DE2059962A1 (de) Maschine zur Herstellung von Papier oder Pappe
DE2621513C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines in einer Presse zu Spanplatten o.dgl. zu verdichtenden Vlieses
CH638256A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von faserstoffplatten.
AT500751B1 (de) Vorrichtung zur behandlung, insbesondere zur unterdruck-beaufschlagung, des in einer anlage zur papiererzeugung vorgesehenen, im umlauf bewegten mindestens einen siebbandes bzw. filzbandes
DE2718622A1 (de) Stapelpresse fuer das entwaessern von aus faserwerkstoffen bestehenden platten mit hydraulischen bindemitteln, insbesondere von asbestzementplatten
DE2751466B2 (de) Verfahren zur Hersteilung von Platten aus Faserwerkstoff und Gips
DE19824604C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten
DE2850870C2 (de) Vorrichtung zum Pressen von Preßgutmatten
DE3634604C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen von Mineralstoffplatten, insbesondere von Gipsfaserplatten, aus einer Suspension
DE3244291C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfaserplatten nach dem Naßprozeß
DE2221920C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfaserplatten nach dem Naßprozeß
AT164571B (de) Verfahren und Maschine zur Erzeugung von Platten aus abbindenden, erhärtenden Werkstoffen, wie Beton u. dgl., insbesondere von wasserdichten Bauplatten geringer Wandstärke
DE202023103776U1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Rohstoffmatten
DE916620C (de) Vorrichtung zum Herstellen starker Faserstoffbahnen hoher Festigkeit
DE1561671C (de) Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigem Papier mit einer Anzahl von aus Stoffaufläufen beschickten" Siebzylindern und einem Transportfilz
DE1050176B (de) Vorrichtung zum Entwässern von feuchten Pappen; Zus. r. Pat. 955 109
CH270266A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Faserstoffbahn.
DE2631356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserplatten, insbesondere von asbestzementplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee