AT164571B - Verfahren und Maschine zur Erzeugung von Platten aus abbindenden, erhärtenden Werkstoffen, wie Beton u. dgl., insbesondere von wasserdichten Bauplatten geringer Wandstärke - Google Patents

Verfahren und Maschine zur Erzeugung von Platten aus abbindenden, erhärtenden Werkstoffen, wie Beton u. dgl., insbesondere von wasserdichten Bauplatten geringer Wandstärke

Info

Publication number
AT164571B
AT164571B AT164571DA AT164571B AT 164571 B AT164571 B AT 164571B AT 164571D A AT164571D A AT 164571DA AT 164571 B AT164571 B AT 164571B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
press rollers
conveyor belt
panels
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETONROEHREN und PLATTENWERKE
BETONROEHREN- und PLATTENWERKE AG
Original Assignee
BETONROEHREN UND PLATTENWERKE
BETONROEHREN- UND PLATTENWERKE A. G.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETONROEHREN UND PLATTENWERKE, BETONROEHREN- UND PLATTENWERKE A. G. filed Critical BETONROEHREN UND PLATTENWERKE
Application granted granted Critical
Publication of AT164571B publication Critical patent/AT164571B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren und Maschine zur Erzeugung von Platten aus abbindenden, erhärtenden Werkstoffen, wie Beton u. dgl., insbesondere von wasserdichten Bauplatten geringer Wandstärke   
Es ist bekannt, Bauplatten aus abbindenden, erhärtenden Werkstoffen, wie Zement und Beton, mit oder ohne Versteifungseinlagen durch Verpressen des Werkstoffes herzustellen. Die Erzeugung in Pressformen hat den Nachteil eines grossen Zeitaufwandes, da die hiezu dienende Presse während der für das Herausnehmen der gepressten Platte und Einbringen des neuen Werkstoffes erforderlichen Zeit nicht ausgenützt werden kann. 



   Man hat auch versucht, derartige Werkstoffe zwischen umlaufenden Presswalzen zu verdichten und auf die gewünschte Wandstärke zu bringen, was aber keinen befriedigenden Erfolg zeitigte, da einerseits der Werkstoff zwischen den Presswalzen nach allen Seiten ausweicht und dadurch nicht die gewünschte Plattenlänge und-breite aufweist, anderseits die Presswalzen mit dem klebrigen Werkstoff in unmittelbarer Berührung stehen, so dass ein glattes Loslösen von der Mantelfläche der Presswalze nicht gesichert ist. 



  Ausserdem gewährleistet dieses Verfahren nicht die Erreichung einer gleichförmigen Dichte und ein Ausmass an Verdichtung, das insbesondere für wasserdichte dünnwandige Bauplatten unbedingt gefordert werden muss. 



   Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren beseitigt die voraufgezählten Übelstände, indem der zu verarbeitende Werkstoff mit einer seinen Zusammenhalt sichernden,   flüssigkeitsdurchlässigen   Hülle, z. B. einem Gewebe, versehen und mit dieser, zweckmässig durch eine selbsttätige Fördervorrichtung, der Wirkung von Presswalzen ausgesetzt wird, worauf die Hülle entfernt wird. 



   Durch die Umhüllung des Werkstoffes, z. B. mit Gewebestreifen, wird erreicht, dass der Werkstoff nicht an den Presswalzen ankleben kann, für die Werkstofflüssigkeit Abfliesskanäle zur Verfügung stehen und die Presswalzen nicht in dem weichen Material schleifen können, vielmehr es zügig mitnehmen. 



   Die Erfindung erstreckt sich weiters auf die zur Durchführung des Verfahrens geeignete Maschine. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform einer Maschine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens schematisch im Aufriss. 



   Über den Auflegetisch 1 läuft ein endloses Förderband 2, das durch die Rollen 3, 4,5, 6, 7, 
 EMI1.1 
 der Rolle 11 ist an einem ihrer Enden verschwenkbar, an ihren anderen Enden aber an einem Schlitten 15 gelagert, der zwischen Führungen 16 durch eine Spindel 17 horizontal nach beiden Richtungen hin verstellt werden kann, um die Lage der Achse zwecks Regelung der Laufrichtung des Förderbandes verstellen zu können. Um auch die Spannung des Förderbandes zu regeln, ist die Rolle 13 an einem Hebel 18 als Spannrolle verschwenkbar gelagert.

   Zwischen dem Auflegetisch   1,   aufweichen der abbindende und erhärtende Werkstoff 19 zwischen zwei Gewebestreifen 20 in entsprechender Dicke, Länge und Breite aufgebracht wird, und der Führungsrolle 3 ist nach bekannter Art unterhalb des Förderbandes 2 ein an der Oberseite mit Durchbrechungen versehener Kasten 21 vorgesehen, der mittels einer Rohrleitung 22 unter Saugwirkung gestellt werden kann, um den Werkstoff teilweise zu entfeuchten. 



   In der Durchlaufrichtung des Förderbandes 2 liegen nach der Führungswalze 3 die Presswalzen23 und   24,   von denen die obere Presswalze 23 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel unverstellbar gelagert ist, wogegen die untere Presswalze 24 an dem einen Arm eines zweiarmigen Hebels 25 sitzt, dessen zweiter Arm durch das Gewicht 26 belastetist. Dadurch wird der zwischen den beiden Walzen 23, 24 hindurchlaufende, von den Gewebestreifen 20 allseitig umhüllte Werkstoff 19 unter entsprechenden Pressdruck gesetzt. 



   Es ist auch möglich, die obere Presswalze 23 in lotrecht beweglichen Gleitlagern, die untere Presswalze 24 aber unverstellbar anzuordnen, so dass das Gewicht der oberen Presswalze 23 auf den Werkstoff den erforderlichen Pressdruck ausübt. An das Förderband 2, welches durch die Führungsrollen 4, 5 nach unten geführt wird und über die Rolle 14 wieder zum Auflegetisch 1 zurückläuft, schliesst ein Ablegetisch 27 an, der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ebenso wie der hinter den Druckwalzen 23, 24 befindliche Teil des Förderbandes 2, etwas niedriger liegt als die Ebene des Auflegetisches   1,   um eine Verkrümmung der von den Presswalzen ablaufenden Platte zu vermeiden. Der Ablegetisch 27 kann als Wendetisch ausgebildet sein, indem seine Tischplatte um   1800 verschwenkt   werden kann. 



   Zwischen den Teilstücken des Förderbandes 2, die über die Führungsrollen 7,   8,   9 laufen, sind in bekannter Weise je Spritzdüsen   28,   29 vorge- sehen, mit Hilfe derer die Vorder-und Rückseite des Förderbandes 2 mit Wasser abgespült und dadurch reingehalten werden. 



   Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende :
Auf das über den Auflegetisch   1   laufende För- derband 2 wird ein entsprechend bemessener Gewebestreifen 20 gelegt und auf diesen die für eine Platte erforderliche Menge an Werkstoff 19 im feuchten Zustand aufgebracht. Nachdem man letzteren mit dem zweiten Gewebestreifen 20 belegt hat, schlägt man noch die über den Werkstoff vorstehenden Enden des unteren oder oberen Gewebestreifens über den anderen Gewebestreifen um.

   Das Förderband 2 bringt den so eingehüllten Werkstoff 19 zur Absaugevorrichtung 21, um schon dort eine teilweise Entfeuchtung des Werkstoffes herbeizuführen. Über die Führungsrolle 3 gelangt nun das Förderband 2 samt dem von den Gewebestreifen 20 eingehüllten Werkstoff 19 mit schwacher Neigung nach unten in den vom Förderband 2 und der Presswalze 23 umgrenzten, trichterförmigen Spaltraum, was zur Folge hat, dass der Werkstoff 19 einem allmählich zunehmenden Pressdruck ausgesetzt wird, der schliesslich zwischen den beiden Presswalzen   23, 24   eine sehr hohe Verdichtung des Werkstoffes bewirkt. Hiebei wird die im Werkstoff 19 enthaltene Flüssigkeit durch die Gewebestreifen 20 ausgequetscht, die gleichzeitig auch ein Ankleben des Werkstoffes an der Presswalze 23 bzw. dem Förderband 2 hintanhalten.

   Der obere Gewebestreifen 20 bringt es auch mit sich, dass die Presswalze 23 nicht gegenüber dem Werkstoff schleift bzw. dieser rückgestaut, sondern zügig von der Presswalze 23 mitgenommen wird. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich dann, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Presswalze 23 der Geschwindigkeit des Förderbandes 2 entspricht. Damit der Werkstoff 19 seitlich nicht ausweichen kann und sich dadurch unscharfe Plattenränder ergeben, 
 EMI2.1 
 übergreifenden Ringbund versehen sein. Sobald die Gewebestreifen 20 samt dem verpressten Werkstoff 19 aus den Presswalzen 23, 24 genügend weit hervorgetreten sind, werden die Enden der Gewebestreifen 20, z.

   B. durch mechanische Greifer, von beiden Seiten der Maschine her erfasst und samt der von ihnen umschlossenen Bauplatte mit der Geschwindigkeit des Förderbandes   2 auf   den Tisch 27 gezogen, wodurch ein Aufkrümmen der Bauplatte gegen die Presswalze hin bzw. ein Aufstauen des immerhin noch weichen Platten- materials beim Auflaufen auf den   Tisch 27   vermieden wird. Dort nimmt man zunächst den oberen Gewebestreifen 20 ab und ersetzt ihn zweckmässig durch eine Platte aus Holz od. dgl. 



  Wird nun die Platte des Ablegetisches 27 um 180   gewendet, so kann auch der zweite nun nach oben liegende Gewebestreifen 20 entfernt werden, so dass die fertig verpresste Bauplatte auf der Holzplatte liegend in den Trockenraum abgeführt werden kann. Hiedurch ist eine fliessende, unnötige Zeitverluste vermeidende Erzeugung von Bauplatten möglich, die verhältnismässig dünnwandig sind und zufolge der Umhüllung des Werkstoffes während des Verpressens eine ausserordentlich hohe Verdichtung erfahren. Die so hergestellten Platten weisen eine hohe Festigkeit auf. 



   Der Auflegetisch   1   kann auf einer gesonderten Einrichtung vorgesehen sein, welche an die Vorrichtung zum Verpressen heranfahrbar ist. In diesem Falle trägt der Auflegetisch 1 ein gesondertes endloses Förderband, das unmittelbar in das Förderband 2 für die Pressvorrichtung übergeht und dadurch den am Auflegetisch 1 vorbereiteten und eingehüllten Werkstoff der Maschine zuführt. 



   Falls eine besondere hohe Verdichtung des Werkstoffes 19 gewünscht wird, können auch zwei oder mehrere Saugkästen 21 und Presswalzen 23, 24 in abwechselnder Aufeinanderfolge hintereinander geschaltet sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Erzeugung von Platten aus abbindenden, erhärtenden Werkstoffen, wie Beton u. dgl., insbesondere von wasserdichten Bauplatten geringer Wandstärke, dadurch gekennzeichnet, dass der zu verarbeitende Werkstoff (19) mit einer seinen Zusammenhalt sichernden,   flüssigkeitsdurchlässigen   Hülle   (20),   z. B. einem Gewebe, versehen und mit dieser, zweckmässig durch eine selbsttätige Fördervorrichtung (2), der Wirkung von Presswalzen (23, 24) ausgesetzt wird, worauf die Hülle   (20)   entfernt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, darin bestehend, dass dem Werkstoff (19) durch eine an sich bekannte Saugeinrichtung (21, 22) seine Feuchtigkeit durch die Hülle (20) hindurch vor dem Eingang in die Presswalzen (23, 24) tunlichst entzogen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, darin bestehend, dass der Werkstoff (19) durch Angriff an seiner Hülle (20) aus den Presswalzen (23, 24) hervor, in vorteilhafter Weise mit einer deren Umfangsgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit, auf den Ablegetisch (27) gezogen wird.
    4. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein auf den von der Hülle (20) umkleideten Werkstoff (19) wirkendes Presswalzenpaar (23, 24), das zweckmässig in bekannter Weise in seinem <Desc/Clms Page number 3> Pressdruck regelbar, zwischen einem Auflegeund Ablegetisch (1 bzw. 27) angeordnet und von einem Förderband (2) durchlaufen ist.
    5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (20) zur beiderseitigen Bedeckung des Werkstoffes (19) aus zwei zweckmässig mit ihren Rändern übereinanderzuschlagenden Gewebestreifen besteht.
    6. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hinter den Presswalzen (23, 24) gelegene Teil der Fördereinrichtung (2), z. B. des Förderbandes, und allenfalls der Ablegetisch (27) tiefer angeordnet ist, als der vor den Presswalzen (23, 24) befindliche.
    7. Maschine nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieAchseeiner der Führungs- EMI3.1 8. Maschine nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablegetisch (27) nach Entfernung des oberen Hüllenteiles (20) von dem zur Platte verpressten Werkstoff (19) und Auflage einer Platte auf diesen um 180 wendbar ist.
AT164571D 1946-02-07 1946-02-07 Verfahren und Maschine zur Erzeugung von Platten aus abbindenden, erhärtenden Werkstoffen, wie Beton u. dgl., insbesondere von wasserdichten Bauplatten geringer Wandstärke Expired AT164571B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164571T 1946-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164571B true AT164571B (de) 1949-11-25

Family

ID=3653175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164571D Expired AT164571B (de) 1946-02-07 1946-02-07 Verfahren und Maschine zur Erzeugung von Platten aus abbindenden, erhärtenden Werkstoffen, wie Beton u. dgl., insbesondere von wasserdichten Bauplatten geringer Wandstärke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164571B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910432C2 (de)
DE1411993A1 (de) Verpackungsmaschine und -verfahren
DE2548933C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Elementen aus Porenbeton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1164643B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heisspraegen von Warenbahnen, insbesondere von thermoplastischen Kunststoffolien
DE2342618C2 (de) Torfpresse
AT164571B (de) Verfahren und Maschine zur Erzeugung von Platten aus abbindenden, erhärtenden Werkstoffen, wie Beton u. dgl., insbesondere von wasserdichten Bauplatten geringer Wandstärke
EP0602134B1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten nach einem halbtrockenverfahren und anlage zur durchführung des verfahrens
DE4025797C2 (de) Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoffen sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2103931A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Her steJJen von Formkorpern, insbesondere von Platten, aus Gips
CH245940A (de) Verfahren zur Erzeugung von Platten, insbesondere von wasserdichten Bauplatten geringer Wandstärke, aus durch Abbinden erhärtenden Werkstoffen, wie z. B. Beton, und Maschine zur Durchführung des Verfahrens.
DE937202C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten
DE2717719C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von grünen Asbestzementplatten
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE948131C (de) Vorrichtung zum Wellen von Asbestzementplatten
DE19820810C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Holzspanplatten
DE538422C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Tabak
DE3608C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung von rechteckigen (quadratischen) Zuckerstäben
DE833777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten
DE498907C (de) Maschine zur Pastierung von Gitterplatten fuer Akkumulatoren
AT211210B (de) Maschine zum Herstellen von Asbestzementrohren
AT119625B (de) Verfahren und Einrichtung zur stetigen Herstellung eines endlosen, aus mehreren aufeinander gegautschten Schichten bestehenden Bandes aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln.
DE906194C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementplatten
DE1022510B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Tabakblattballen
DE450038C (de) Maschine zum Aufbringen von plastischen Stoffen auf Platten
CH399278A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauplatten, insbesondere Holzwolle- Zementplatten