EP0538662B1 - Freifallwinde - Google Patents

Freifallwinde Download PDF

Info

Publication number
EP0538662B1
EP0538662B1 EP19920116897 EP92116897A EP0538662B1 EP 0538662 B1 EP0538662 B1 EP 0538662B1 EP 19920116897 EP19920116897 EP 19920116897 EP 92116897 A EP92116897 A EP 92116897A EP 0538662 B1 EP0538662 B1 EP 0538662B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
planetary stage
winch
brake
set forth
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920116897
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0538662A3 (de
EP0538662A2 (de
Inventor
Winfried Felder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuerstlich Hohenzollernsche Werke Laucherthal & Co GmbH
Original Assignee
Fuerstlich Hohenzollernsche Werke Laucherthal & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuerstlich Hohenzollernsche Werke Laucherthal & Co GmbH filed Critical Fuerstlich Hohenzollernsche Werke Laucherthal & Co GmbH
Publication of EP0538662A2 publication Critical patent/EP0538662A2/de
Publication of EP0538662A3 publication Critical patent/EP0538662A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0538662B1 publication Critical patent/EP0538662B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/22Planetary or differential gearings, i.e. with planet gears having movable axes of rotation

Definitions

  • the present invention relates to a free fall winch according to the preamble of claim 1.
  • a winch in particular a cable winch, whereby suitable traction means should generally be included under the term “rope”, often has the problem of a certain distance or with a load hanging on the winch hook or with the empty hook alone Rope length in "free fall", ie when the winch drum is idling, put back.
  • a hanging load is lowered in a controlled manner at high rope speeds.
  • a small cable pull should be adjustable independently of the drive, so that the cable can be reeled off cleanly with the setting of a defined residual cable.
  • a free-fall winch in a drilling machine, in which the drill pipe is quickly lowered in controlled free-fall and, during drilling, the rope is pulled off the rope drum with little but defined force depending on the drilling feed.
  • a free fall winch in a duty cycle crawler crane, in which a scraper bucket is thrown out by swiveling the superstructure with the boom quickly by unwinding the winch cable from the free-running drum when the drive is stopped.
  • a particular technical problem is the braking of the free-falling load or the free-running winch rope.
  • DE-OS 2 304 370 discloses a cable winch with a two-stage planetary gear, in which a motor drives the sun gear of the first planetary stage, the planetary web of which is connected to the sun gear of the second planetary stage. The planet stage of the second stage then drives the winch drum. To brake and hold the drum, a drum brake acting against the winch housing is provided.
  • a so-called free-fall winch whose cable drum is driven by a hydraulic motor via a planetary gear, the motor acting on the sun gear of a first planetary stage, the planetary web is connected to the sun gear of a second planetary stage, is disclosed by DE-PS 3 223 632.
  • the planet web of the second planetary stage is connected to the winch frame, while a drum brake acting on the cable drum is attached to the common ring gear of the two planetary stages.
  • the inner and outer jaws of this drum brake enclose a ring segment of the winch drum.
  • the drum brake primarily fulfills the coupling function in that a frictional connection between the driven common ring gear and the cable drum is established by pressing the inner jaws, the so-called inner band, onto the cable drum.
  • the drum brake can also be used as a free-fall brake. In this case, the outer jaws of the drum brake, the outer band, attached to the winch housing are pressed onto the winch drum.
  • drum brakes with organic dry linings are subject to high thermal loads, are subject to heavy wear and cannot be controlled sensitively as a result of fluctuations in the coefficient of friction.
  • the multi-disc brakes on the gearbox output which also serve as clutches, are of a large size for the torque that occurs and are therefore unnecessarily high in terms of acquisition costs.
  • DE-GM 75 16 081 relates to a drum winch with a single or multi-stage planetary gear housed in the drum.
  • a multi-disc brake is proposed as the brake, which is arranged entirely or partially within the axial extent of the drum.
  • a winch with a planetary gear between the drive shaft of the motor and the drum is known according to the preamble of claim 1.
  • the sun gear of a first gear stage sits on the drive shaft and drives the planet gear of this first gear stage via a first ring gear, the sun gear of a second stage, the ring gear of which is supported on the winch housing and the planet web is connected to the winch drum.
  • the planet gears of the first gear stage are simultaneously in meshing engagement with a second ring gear of this first gear stage, which is also supported on the winch housing.
  • the planetary web of the first gear stage can be braked with respect to this second ring gear by means of a multi-disc brake.
  • the torques to be absorbed by the brake can be reduced in proportion to the reduction ratio of the upstream stage to the output stage and the brake can be designed with a smaller diameter that is less expensive. Since the large multi-disc brakes commonly used make up a large proportion of the acquisition costs for the entire winch, considerable savings can be made in relation to the total price for the winch.
  • the invention fundamentally opens up the possibility of driving this still free web by means of a second drive and using the gear as a superimposition gear, whereby the range of use of the winch according to the invention can be expanded.
  • a motor for example a hydraulic or hydraulic motor, expediently drives the sun gear of the upstream planetary stage. According to its function, this stage is therefore referred to below as the drive planet stage.
  • the reduction in the torques to be absorbed by the brake is achieved according to the invention by an intermediate planetary stage arranged between the output planetary stage and the upstream planetary stage, which in turn is driven by the drive stage and drives to the output stage.
  • the drive and intermediate planetary stages form a coupling gear, in which the respective free links, which in turn are not used for driving or driving downstream or upstream gear stages, are coupled in a torsionally rigid manner.
  • the respective ring gears of the drive and intermediate planetary stages are preferably coupled in a torsionally rigid manner.
  • the planetary web of the intermediate planetary stage is rotationally rigidly connected to the ring gear of the drive planetary stage or the planetary web of the drive planetary stage is torsionally rigidly connected to the ring gear of the intermediate planetary stage.
  • the torsionally rigid connection can be produced by mutual welding, screwing and / or suitable accommodation in a common housing.
  • the torsionally rigidly connected members of these planetary stages are advantageously freely rotatably mounted both with respect to the housing and with respect to the drum of the cable winch.
  • a particular advantage of the present invention is also due to the fact that the non-aborting web of the drive planetary stage - also referred to as a free link -, namely the planetary web or the ring gear, are attached to a shaft which can be braked on the one hand to stop the free-running winch drum, which on the other hand can serve as a drive shaft for a second drive motor.
  • the rotary movements of two drive motors are brought together on the drive planetary stage, superimposed and transmitted via their output land to the first planetary stage, which serves as the output stage for the winch drum.
  • a type of modular system is thus created in which the free-fall brake and the second drive motor can be exchanged in a module-like manner or both can be used simultaneously in order to be able to perform the function of either a free-fall winch or a high-speed winch or in combination of a kind of "all-round winch".
  • the shaft for the driven sun gear of the input planetary stage is rotatably mounted within the hollow shaft of the torsionally rigidly connected ring gears.
  • Both shafts abbreviated as brake or output shaft, can be braked by two separate multi-disc brakes.
  • the free-fall brake according to the invention takes on the additional function of locking the two torsionally rigidly connected ring gears of the input and intermediate planetary stages relative to the housing in order to enable the winch drum to be activated.
  • the brake is designed as a multi-disc brake and brakes a shaft, to which the non-aborting web of the upstream planetary stage is attached, against the frame of the cable winch. If on the one hand lower torques are to be braked, on the other hand the specific thermal load in the brake arrangement selected according to the invention increases as a result of the higher speeds to be braked.
  • the lamella surfaces are therefore advantageously flooded with oil for cooling purposes.
  • FIGS. 1 and 2 show two simple alternative embodiments of cable winches 1 with known two-stage planetary gears.
  • the two-stage planetary gear 10 is arranged in a housing pot 8, which in turn is located in the drum 2, to which it is connected in a torsionally rigid manner.
  • the drum 2 is rotatably mounted in the frame 3 of the winch 1.
  • An arrow marked “L” indicates the direction of force of a load hanging on the winch drum 2.
  • a first drive motor 15 drives a sun gear 43 of a planetary stage 42 via a drive shaft 16, which is therefore referred to below as the drive planetary stage 42.
  • the rotary movement of the sun gear 43 is transmitted to the sun gear 23 of a first planetary stage via a common planet web 44 of the planet gears 45, 46 and 47 (not shown).
  • the sun gear 23 is connected to the planetary web 44 via a hollow shaft 21.
  • the rotational movement of the sun gear 23 is transmitted via the planet gears 25, 26 and the planet gear 27, not shown, to the ring gear 28 of the first planetary stage, which is connected to the housing pot 8 and thus the drum 2 in a torsionally rigid manner.
  • the first planetary stage 22, which will be referred to in the following in terms of function as the output planetary stage 22, thus has planetary gears 25, 26 and 27, which absorb the reaction forces of the drum 2 as a result of their support against the frame 3.
  • the ring gear 48 of the drive planetary stage 42 is fastened to a shaft 12 which is rotatably mounted relative to the housing pot 8 of the planetary gear 10 and the frame 3 of the cable winch 1 and on which a brake 11, which is fixedly connected to the winch frame 3, acts as a free-fall brake. Due to this arrangement of the free-fall brake 11, comparatively high speeds must be used are braked, which on the other hand, however, is accompanied by a proportional reduction in the torque to be absorbed.
  • the thermal load can be controlled by using an oil-filled multi-disc brake 11.
  • the brake 11 is arranged outside the winch frame 2 in the exemplary embodiment and is therefore easily accessible in the event of necessary maintenance and repair work.
  • a dashed line shows a second drive motor 17, which drives the ring gear 48 of the drive planetary stage 42 via the shaft 12 which now serves as the drive shaft.
  • the drive planetary stage 42 now transmits the superimposed rotary movements of both drive motors 15 and 17 to the sun gear 23 of the output planetary stage 22 by means of its planetary web 44.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment with a known planetary gear, which differs from that shown in Fig. 1 only in that instead of the planetary web 44, the ring gear 48 of the drive planetary stage 42 serves as an output web for the output planetary stage 22.
  • the planetary web 44 of the drive planetary stage 42 is the non-abrading web (free link), which can be braked with respect to the winch frame 3 by the free-fall brake 11.
  • a three-stage planetary gear 10 is used, in which an intermediate planetary stage 32 is driven by the driven planetary web 44 of the drive planetary stage 42 and whose planetary web 34 in turn serves as an output to the output planetary stage 22.
  • the abrupt planetary webs 44 and 34 are each connected via hollow shafts 21 and 19 to the sun gears 33 and 23 of the subsequent planetary stages.
  • the drive shaft 16 of the drive motor 15 extends through both hollow shafts 19 and 21 to the sun gear 43 of the drive planetary stage 42.
  • the free, non-abrasive ring gears 32 and 42 of the intermediate and drive planetary stages 32 and 42 are torsionally rigidly connected to one another and arranged in a common connecting bell 9.
  • the connecting bell 9, which can be designed as a tin pot or made from a suitable light metal alloy, is at 19 and 29 with respect to the housing pot 8 of the planetary gear 10 and the winch frame 3 is freely rotatable.
  • the shaft 12 serves only as a brake shaft on which the free-fall brake 11, which is designed as a multi-disc brake, engages, which in turn is fastened to the winch frame 3.
  • the intermediate and drive planetary stages 32 and 42 together form, via their torsionally rigidly interconnected ring gears 38 and 48, a coupling gear 40 with a rotating housing designed as a connecting bell 9. Only its reaction torque is fed to the correspondingly small brake 11.
  • the second drive motor 17 drives a sun gear 63 of an additional input planetary stage 62 via a drive shaft 18.
  • the planetary web 64 of this input planetary stage 62 is torsionally rigidly connected to the ring gear 48 of the drive planetary stage 42.
  • the rotary movements of the first and second drive motors 15 and 17 are now brought together and superimposed on the drive planetary stage 42 and are driven via their planetary web 44 onto the sun gear 33 of the intermediate planetary stage 32 connected downstream.
  • the connecting bell 9 in which the ring gears 38 and 68 of the intermediate and input planetary stages 32 and 62 are arranged so as to be torsionally rigid, is again attached to the shaft 12 on which the free-fall brake 11 engages.
  • the intermediate and input planetary stages 32 and 62 form a superimposed coupling gear 41 due to their torsionally rigid connection together with the drive planetary stage 42.
  • the shaft 12 is designed as a hollow shaft through which the drive shaft 18 of the second drive motor 17 extends.
  • a multi-disc brake 7 or 11 is provided for both the shaft 12 and the drive shaft 18. In operation as a free-fall winch, the winch drum 2 is released by actuating the brake 11. The two holding brakes 6 and 7 remain closed.
  • the planetary gear 10 acts as a superposition gear for the two drive motors 15 and 17.
  • the cable winch 1 is in this case used as a high-speed Winch operated. At closed brakes 6 and 11, but released brake 7, a fine lift operation of the cable winch 1 can be realized by driving the second drive motor 17 alone, with a corresponding translation of the input planetary stage.
  • This embodiment clearly shows the high versatility of the cable winch due to the modular combination of the functional elements free fall brake 11 and second drive motor 17.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Freifallwinde gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Über den reinen Lasthub hinaus stellt sich beim Betrieb einer Winde, insbesondere einer Seilwinde, wobei unter dem Begriff "Seil" geeignete Zugmittel allgemein umfaßt sein sollen, häufig das Problem, mit einer am Windenhaken hängenden Last oder mit dem leeren Haken allein eine bestimmte Wegstrecke bzw. Seillänge im "freien Fall", d.h. bei leerlaufender Windentrommel, zurückzulegen. Außerdem gibt es Einsatzfälle, bei denen eine hängende Last mit hoher Seilgeschwindigkeit kontrolliert abgesenkt wird. Zusätzlich soll unabhängig vom Antrieb ein geringer Seilzug einstellbar sein, damit das Seil unter Einstellung eines definierten Restzuges sauber abgespult werden kann. Beispielhaft sei der Einsatz einer solchen Freifallwinde in einem Bohrgerät genannt, bei dem das Bohrgestänge im kontrollierten Freifall schnell abgesenkt wird und während des Bohrens das Seil je nach Bohrvorschub mit geringer, aber definierter Kraft, von der Seiltrommel abgezogen wird. Ein weiteres Beispiel ist der Einsatz einer solchen Freifallwinde in einem Seilbagger, bei dem durch schnelles Schwenken des Oberwagens mit Ausleger ein Schürfkübel hinausgeschleudert wird, indem bei stehendem Antrieb das Windenseil von der freilaufenden Trommel abspult. Ein besonderes technisches Problem stellt dabei die Abbremsung der freifallenden Last bzw. des freilaufenden Windenseils dar.
  • Aus der DE-OS 2 304 370 geht eine Seilwinde mit einem zweistufigen Planetengetriebe hervor, bei der ein Motor das Sonnenrad der ersten Planetenstufe antreibt, deren Planetensteg mit dem Sonnenrad derzweiten Planetenstufe verbunden ist. Der Planetensteg der zweiten Stufe treibt dann die Windentrommel an. Zum Abbremsen und Festhalten der Trommel ist eine gegen das Gehäuse der Seilwinde wirkende Trommelbremse vorgesehen.
  • Eine sogenannte Freifallwinde, deren Seiltrommel über ein Planetengetriebe mittels eines Hydraulikmotors angetrieben ist, wobei der Motor auf das Sonnenrad einer ersten Planetenstufe wirkt, deren Planetensteg mit dem Sonnenrad einer zweiten Planetenstufe verbunden ist, wird durch die DE-PS 3 223 632 offenbart. Der Planetensteg der zweiten Planetenstufe ist dabei mit dem Windenrahmen verbunden, während eine auf die Seiltrommel einwirkende Trommelbremse am gemeinsamen Hohlrad der beiden Planetenstufen befestigt ist. Die inneren und äußeren Backen dieser Trommelbremse umschließen ein Ringsegment der Windentrommel. Die Trommelbremse erfüllt in erster Linie Kupplungsfunktion, indem durch Andrücken der inneren Backen, des sogenannten Innenbandes, an die Seiltrommel eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem angetriebenen gemeinsamen Hohlrad und der Seiltrommel hergestellt wird. Die Trommelbremse läßt sich auch als Freifallbremse verwenden. In diesem Fall werden die am Windengehäuse befestigten äußeren Backen der Trommelbremse, das Außenband, an die Windentrommel gepreßt.
  • Desweiteren sind Lösungen bekannt, bei denen das innenverzahnte Hohlrad der Abtriebsstufe eines Planetengetriebes durch eine große Lamellenbremse beim Hubbetrieb festgehalten und beim Freifallbetrieb gelöst wird. Alternativ wird oft auch der Planetenträger bzw. -steg der Abtriebsstufe eines Planetengetriebes durch eine öldurchflutete große Lamellenbremse festgehalten bzw. gelöst. Diese Konstruktionen haben den Nachteil, daß die Bremse entweder direkt die Seiltrommel gegen den Windenrahmen abbremsen muß oder als Reaktionsglied an der Abtriebsstufe für die Seiltrommel angeordnet ist, da sie gleichzeitig als Kupplung für den Hubbetrieb dient.
  • Die vorgenannten Trommelbremsen mit organischen Trockenbelägen sind thermisch hoch belastet, unterliegen einem starken Verschleiß und sind infolge Reibwertschwankungen nicht feinfühlig steuerbar. Die Lamellenbremsen am Getriebeabtrieb, die zugleich auch als Kupplungen dienen, sind notwendigerweise für das auftretende Drehmoment groß dimensioniert und damit in den Anschaffungskosten unnötig hoch.
  • Die DE-GM 75 16 081 betrifft eine Trommelwinde mit einem in der Trommel untergebrachten ein- oder mehrstufigen Planetengetriebe. Dabei ist ein am Gestell befestigter Antriebsmotor über eine Kupplung von der einen Seite her mit dem Sonnenrad des Getriebes und eine ebenfalls am Gestell befestigte Bremse von der anderen Seite her über eine Kupplung mit dem gleichen Sonnenrad verbunden. Als Bremse wird eine Lamellenbremse vorgeschlagen, die ganz oder teilweise innerhalb der axialen Erstreckung der Trommel angeordnet ist.
  • Ferner ist aus der US-PS 2 891 767 eine Winde mit einem Planetengetriebe zwischen der Antriebswelle des Motors und der Trommel entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Dabei sitzt das Sonnenrad einer ersten Getriebestufe auf der Antriebswelle und treibt über die Planetenräder dieser ersten Getriebestufe über ein erstes Hohlrad das Sonnenrad einer zweiten Stufe an, deren Hohlrad am Windengehäuse abgestützt und deren Planetensteg mit der Windentrommel verbunden ist. Die Planetenräder der ersten Getriebestufe stehen gleichzeitig in kämmendem Eingriff mit einem ebenfalls am Windengehäuse abgestützten zweiten Hohlrad dieser ersten Getriebestufe. Der Planetensteg der ersten Getriebestufe ist gegenüber diesem zweiten Hohlrad mittels einer Lamellenbremse abbremsbar.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen so weit als möglich zu vermeiden; insbesondere soll eine Winde mit einer Bremse zur wirksamen Abbremsung frei fallender Lasten geschaffen werden, deren Dimensionierung dem Anwendungszweck mit dem Ziel einer möglichst wirkungsvollen Verminderung des auf die Bremse wirkenden Drehmoments angepaßt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte, nicht glatt selbstverständliche Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung gerichtet.
  • Während aus dem Stand der Technik bekannte Bremsen zum Abbremsen der Drehbewegung einer Seilwindentrommel die Trommel direkt gegen den Rahmen einer Seilwinde abbremsen oder gleichzeitig als Kupplung dienend an der Abtriebsstufe eines Planetengetriebes zur Trommel die Funktion eines Reaktionsgliedes übernehmen oder wie bei einer Winde gemäß des DE-GM 75 16 081 direkt auf das gleiche Sonnenrad wie der Antriebsmotor wirken, wirkt gemäß der Erfindung eine Bremse zum Abbremsen der frei drehenden Trommel auf den freien, nicht an- und nicht-abtreibenden Steg einer der Abtriebsstufe des Planetengetriebes vorgeschalteten Getriebestufe. Dadurch können die von der Bremse abzufangenden Drehmomente proportional zum Untersetzungsverhältnis der vorgeschalteten Stufe zur Abtriebsstufe reduziert und die Bremse in einem kostengünstigeren kleineren Durchmesser ausgeführt werden. Da die üblicherweise verwendeten großen Lamellenbremsen einen großen Anteil der Anschaffungskosten für die gesamte Seilwinde ausmachen, sind erhebliche Einsparungen bezogen auf den Gesamtpreis für die Winde möglich.
  • Gleichzeitig wird durch die Erfindung grundsätzlich die Möglichkeit eröffnet, diesen noch freien Steg mittels eines zweiten Antriebes anzutreiben und das Getriebe dabei als Überlagerungsgetriebe zu nutzen, wodurch die Einsatzbandbreite der erfindungsgemäßen Winde erweitert werden kann.
  • Ein Motor, beispielsweise ein Hydro- oder Hydraulikmotor, treibt zweckmäßigerweise das Sonnenrad der vorgeschalteten Planetenstufe an. Ihrer Funktion entsprechend ist diese Stufe daher im folgenden als Antriebsplanetenstufe bezeichnet.
  • Die Reduzierung der durch die Bremse abzufangenden Drehmomente wird erfindungsgemäß durch eine zwischen der Abtriebsplanetenstufe und der vorgeschalteten Planetenstufe angeordnete Zwischenplanetenstufe erzielt, die ihrerseits von der Antriebsstufe angetrieben wird und zur Abtriebsstufe abtreibt. Antriebs- und Zwischenplanetenstufe bilden erfindungsgemäß ein Koppelgetriebe, bei dem die jeweils freien Glieder, die ihrerseits nicht zum Antrieb oder Abtrieb auf nach- bzw. vorgeschaltete Getriebestufen benutzt werden, drehsteif gekoppelt sind. Bevorzugterweise werden die jeweiligen Hohlräder der Antriebs- und der Zwischenplanetenstufe drehsteif gekoppelt. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist der Planetensteg der Zwischenplanetenstufe drehsteif mit dem Hohlrad der Antriebsplanetenstufe oder der Planetensteg der Antriebsplanetenstufe drehsteif mit dem Hohlrad der Zwischenplanetenstufe verbunden.
  • Dabei kann die drehsteife Verbindung durch gegenseitiges Verschweißen, Verschrauben und/oder geeignete Unterbringung in einem gemeinsamen Gehäuse hergestellt werden. Darüberhinaus sind die drehsteif miteinander verbundenen Glieder dieser Planetenstufen vorteilhafterweise sowohl gegenüber dem Gehäuse als auch gegenüber der Trommel der Seilwinde frei drehbar gelagert.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt, wie bereits erwähnt, ferner darin begründet, daß der nicht-abtreibende Steg der Antriebsplanetenstufe - auch als freies Glied bezeichnet -, nämlich der Planetensteg oder das Hohlrad, an einer Welle befestigt sind, die einerseits abgebremst werden kann, um die frei laufende Windentrommel zu stoppen, die andererseits jedoch als Antriebswelle für einen zweiten Antriebsmotor dienen kann. Auf der Antriebsplanetenstufe werden im letzeren Fall die Drehbewegungen zweier Antriebsmotoren zusammengeführt, überlagert und über deren Abtriebssteg zur ersten Planetenstufe, die als Abtriebsstufe zur Windentrommel dient, übertragen. Dadurch entsteht eine flexibel einsetzbare Seilwinde, die entweder als Freifallwinde mit Freifallbremse oder aber mit Hilfe eines zweiten Antriebsmotors als Hochgeschwindigkeitswinde eingesetzt werden kann. Erfindungsgemäß entsteht somit eine Art Baukastensystem, bei dem Freifallbremse und zweiter Antriebsmotor modulartig gegeneinander ausgetauscht oder auch beide gleichzeitig verwendet werden können, um entweder die Funktion einer Freifallwinde oder einer Hochgeschwindigkeitswinde oder in Kombination einer Art "Allroundwinde" erfüllen zu können. Wirtschaftliche Vorteile ergeben sich daraus sowohl für einen Nutzer als auch für einen Hersteller. Der Nutzer hat eine breite Auswahl an Seilwinden und der Hersteller kann mit einer einzigen Produktlinie eine breite Palette von Kundenwünschen abdecken.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die in Richtung größerer Einsatzflexibilität solcher Seilwinden zielen, betreffen den Einbau einer weiteren Planetenstufe, die als Eingangsstufe für den Antrieb durch den zweiten Antriebsmotor dient. Der Abtriebssteg dieser Eingangsplanetenstufe treibt dann das Hohlrad der Antriebsplanetenstufe an. Mit dieser zusätzlichen Planetenstufe zwischen dem Koppelgetriebe und der Bremswelle der Freifallbremse läßt sicht das Stützmoment auf diese Well weiterhin vorteilhaft verringern. Antriebsplanetenstufe und Eingangsplanetensufe bilden ihrerseits ein Überlagerungsgetriebe. Das Hohlrad ist wiederum drehsteif mit dem Hohlrad einer etwaigen Zwischenplanetenstufe verbunden. Erfindungsgemäß ist dabei die Welle für das angetriebene Sonnenrad der Eingangsplanetenstufe innerhalb der hohlen Welle der drehsteif miteinander verbundenen Hohlräder drehbar gelagert. Beide Wellen, abkürzend als Brems- bzw. Abtriebswelle bezeichnet, sind durch zwei getrennte Lamellenbremsen abbremsbar. In diesem Fall übernimmt die erfindungsgemäße Freifallbremse bei antreibendem zweiten Antriebsmotor zusätzlich die Funktion, die beiden drehsteif miteinander verbundenen Hohlräder der Eingangs- und Zwischenplanetenstufe gegenüber dem Gehäuse zu arretieren, um die Freischaltung der Windentrommel zu ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bremse als Lamellenbremse ausgebildet und bremst eine Welle, an der der nicht-abtreibende Steg der vorgeschalteten Planetenstufe befestigt ist, gegen den Rahmen der Seilwinde ab. Sind auf der einen Seite zwar geringere Drehmomente abzubremsen, so steigt andererseits die spezifische thermische Belastung bei der erfindungsgemäß gewählten Bremsenanordnung infolge der abzubremsenden höheren Drehzahlen an. Vorteilhafterweise werden die Lamellenflächen deshalb zu Kühlungszwecken von Öl durchflutet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert. Dabei werden weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung offenbart. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Seilwinde mit einem bekannten Planetengetriebe, bei der eine Freifallbremse am Hohlrad der Antriebsplanetenstufe angeordnet ist;
    Fig. 2
    eine Seilwinde wie in Fig. 1, bei der die Freifallbremse am Planetensteg der Antriebsplanetenstufe angeordnet ist;
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Seilwinde, bei der zwischen der Antriebsplanetenstufe und der Abtriebsplanetenstufe eine Zwischenplanetenstufe vorgesehen ist; und
    Fig. 4
    eine Seilwinde gemäß Fig. 3, bei der die Antriebsplanetenstufe als Überlagerungsstufe für einen ersten und einen zweiten Antriebsmotor dient.
  • In den Figuren 1 und 2 sind zwei einfache alternative Ausführungsformen von Seilwinden 1 mit bekannten zweistufigen Planetengetrieben dargestellt. Innerhalb einer Trommel 2 der Seilwinde 1 ist das jeweils zweistufige Planetengetriebe 10 in einem Gehäusetopf 8 angeordnet, der sich wiederum in der Trommel 2 befindet, mit der er drehsteif verbunden ist. Die Trommel 2 ist drehbar im Rahmen 3 der Seilwinde 1 gelagert. Ein mit "L" gekennzeichneter Pfeil gibt die Kraftrichtung einer an der Windentrommel 2 hängenden Last an. Ein erster Antriebsmotor 15 treibt über eine Antriebswelle 16 ein Sonnenrad 43 einer Planetenstufe 42 an, die daher im folgenden durchgehend als Antriebsplanetenstufe 42 bezeichnet wird. Die Drehbewegung des Sonnenrads 43 wird über einen gemeinsamen Planetensteg 44 der Planetenräder 45, 46 bzw. 47 (nicht dargestellt) auf das Sonnenrad 23 einer ersten Planetenstufe übertragen. Das Sonnenrad 23 ist dazu mit dem Planetensteg 44 über eine Hohlwelle 21 verbunden. Die Drehbewegung des Sonnenrads 23 wird über die Planetenräder 25, 26 und das nicht dargestellte Planetenrad 27 auf das Hohlrad 28 der ersten Planetenstufe übertragen, das drehsteif mit dem Gehäusetopf 8 und somit der Trommel 2 verbunden ist. Die erste Planetenstufe 22, die im folgenden funktionsgemäß als Abtriebsplanetenstufe 22 bezeichnet werden soll, weist somit Planetenräder 25, 26 bzw. 27 auf, die in Folge ihrer Abstützung gegen den Rahmen 3 die Reaktionskräfte der Trommel 2 aufnehmen. Das Hohlrad 48 der Antriebsplanetenstufe 42 ist an einer Welle 12 befestigt, die gegenüber dem Gehäusetopf 8 des Planetengetriebes 10 und dem Rahmen 3 der Seilwinde 1 drehbar gelagert ist und an der eine fest mit dem Windenrahmen 3 verbundene Bremse 11 angreift, die als Freifallbremse dient. Durch diese Anordnung der Freifallbremse 11 müssen zwar vergleichsweise hohe Drehzahlen abgebremst werden, wodurch auf der anderen Seite jedoch wunschgemäß eine proportionale Reduzierung des aufzunehmenden Drehmoments Einhergeht. Durch Verwendung einer öldurchfluteten Lamellenbremse 11 kann die thermische Belastung beherrscht werden. Die Bremse 11 ist im Ausführungsbeispiel außerhalb des Windenrahmens 2 angeordnet und daher im Falle notwendiger Wartungs- und Reparaturarbeiten leicht zugänglich.
  • Andeutungsweise ist mit gestrichelten Linien ein zweiter Antriebsmotor 17 gezeigt, der über die nun als Antriebswelle dienende Welle 12 das Hohlrad 48 der Antriebsplanetenstufe 42 antreibt. Die Antriebsplanetenstufe 42 überträgt nun mittels ihres Planetenstegs 44 die überlagerten Drehbewegungen beider Antriebsmotoren 15 und 17 auf das Sonnenrad 23 der Abtriebsplanetenstufe 22.
  • Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform mit einem bekannten Planetengetriebe, die sich von der in Fig. 1 dargestellten lediglich dadurch unterscheidet, daß anstatt des Planetenstegs 44 das Hohlrad 48 der Antriebsplanetenstufe 42 als Abtriebssteg zur Abtriebsplanetenstufe 22 dient. Der Planetensteg 44 der Antriebsplanetenstufe 42 ist in diesem Beispiel der nichtabtreibende Steg (freies Glied), der durch die Freifallbremse 11 gegenüber dem Windenrahmen 3 gebremst werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 findet ein dreistufiges Planetengetriebe 10 Verwendung, bei dem eine Zwischenplanetenstufe 32 vom abtreibenden Planetensteg 44 der Antriebsplanetenstufe 42 angetrieben wird und dessen Planetensteg 34 seinerseits wiederum als Abtrieb zur Abtriebsplanetenstufe 22 dient. Die abtreibenden Planetenstege 44 bzw. 34 sind jeweils über Hohlwellen 21 bzw. 19 mit den Sonnenrädern 33 bzw. 23 der jeweils nachgeordneten Planetenstufen verbunden. Die Antriebswelle 16 des Antriebsmotors 15 erstreckt sich durch beide Hohlwellen 19 und 21 hindurch zum Sonnenrad 43 der Antriebsplanetenstufe 42. Die freien, nicht-abtreibenden Hohlräder 32 und 42 der Zwischenund Antriebsplanetenstufe 32 und 42 sind drehsteif miteinander verbunden und in einer gemeinsamen Verbindungsglocke 9 angeordnet. Die Verbindungsglocke 9, die als Blechtopf ausgeführt oder aus einer geeigneten Leichtmetall-Legierung hergestellt sein kann, ist bei 19 und 29 gegenüber dem Gehäusetopf 8 des Planetengetriebes 10 und dem Windenrahmen 3 frei drehbar gelagert. Die Welle 12 dient in diesem Ausführungsbeispiel lediglich als Bremswelle, an der die als Lamellenbremse ausgeführte Freifallbremse 11 angreift, die wiederum am Windenrahmen 3 befestigt ist. Die Zwischen- und Antriebsplanetenstufen 32 und 42 bilden zusammen über deren drehsteif miteinander verbundene Hohlräder 38 und 48 ein Koppelgetriebe 40 mit einem umlaufenden, als Verbindungsglocke 9 ausgebildeten Gehäuse. Nur dessen Reaktionsmoment wird der dementsprechend kleinen Bremse 11 zugeführt.
  • Fig. 4 zeigt beispielhaft wie die Einsatzbandbreite der Seilwinde durch die Kombination von Freifallbremse 11 und zweitem Antriebsmotor 17 erweitert werden kann. Es sei lediglich auf die Unterschiede zu der in Fig. 3 darstellten Ausführungsform eingegangen. Der zweite Antriebsmotor 17 treibt über eine Antriebswelle 18 ein Sonnenrad 63 einer zusätzlichen Eingangsplanetenstufe 62 an. Der Planetensteg 64 dieser Eingangsplanetenstufe 62 ist drehsteif mit dem Hohlrad 48 der Antriebsplanetenstufe 42 verbunden. Auf der Antriebsplanetenstufe 42 werden jetzt die Drehbewegungen des ersten und des zweiten Antriebsmotors 15 und 17 zusammengeführt und überlagert und über deren Planetensteg 44 auf das Sonnenrad 33 der nachgeschalteten Zwischenplanetenstufe 32 abgetrieben. Die Verbindungsglocke 9, in der die Hohlräder 38 und 68 der Zwischen- und und Eingangsplanetenstufen 32 und 62 drehsteif angeordnet sind, ist wieder auf der Welle 12 befestigt, an der die Freifallbremse 11 angreift. Die Zwischen- und Eingangsplanetenstufen 32 und 62 bilden durch ihre drehsteife Verbindung zusammen mit der Antriebsplanetenstufe 42 ein Überlagerungskoppelgetriebe 41. Die Welle 12 ist als Hohlwelle ausgebildet, durch die sich die Antriebswelle 18 des zweiten Antriebsmotors 17 hindurch erstreckt. Sowohl für die Welle 12 als für die Antriebswelle 18 ist jeweils eine Lamellenbremse 7 bzw. 11 vorgesehen. Im Betrieb als Freifallwinde wird die Windentrommel 2 durch die Betätigung der Bremse 11 freigeschaltet. Die beiden Haltebremsen 6 und 7 bleiben geschlossen. Wenn die Bremsen 6 und 7 für die beiden Antriebswellen 16 und 18 gelöst und die auf der Welle 12 sitzende Bremse 11 geschlossen ist, wirkt das Planetengetriebe 10 als Überlagerungsgetriebe für die beiden Antriebsmotoren 15 und 17. Die Seilwinde 1 wird in diesem Fall als Hochgeschwindigkeits-Seilwinde betrieben. Bei geschlossenen Bremsen 6 und 11, jedoch gelöster Bremse 7, kann durch den Antrieb allein des zweiten Antriebsmotors 17 - bei entsprechender Übersetzung der Eingangsplanetenstufe - ein Feinhubbetrieb der Seilwinde 1 realisiert werden. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt deutlich die hohe Einsatzflexibilität der Seilwinde durch modulartige Kombination der Funktionselemente Freifallbremse 11 und zweiter Antriebsmotor 17.

Claims (19)

  1. Freifallwinde
    a) mit einem Antriebsmotor (15),
    b) mit einer Abtriebsplanetenstufe (22),
    b1) deren Sonnenrad (23) angetrieben ist,
    b2) deren Planetenträger (24) oder deren Hohlrad (28) am Rahmen (3) der Winde (1) abgestützt ist,
    b3) deren verbleibendes freies Glied mit einer Trommel (2) der Winde (1) drehsteif verbunden ist,
    c) mit einer Antriebsplanetenstufe (42),
    c1) deren Sonnenrad (43) angetrieben ist,
    c2) deren Planetenträger (44) oder deren Hohlrad (48) das Sonnenrad (23) der Abtriebsplanetenstufe (22) antreibt, und
    d) mit einer Bremse (11) zum Abbremsen oder Freigeben der Windentrommel (2), wobei
    e) das verbleibende freie Glied (44 oder 48) der Antriebsplanetenstufe (42) durch die Bremse (11) abbremsbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    f) zwischen die Antriebsplanetenstufe (42) und die Abtriebsplanetenstufe (22) eine Zwischenplanetenstufe (32) geschaltet ist, die mit der Antriebsplanetenstufe (42) ein Koppelgetriebe (40) bildet, und
    g) die jeweils freien Glieder (44 oder 48, 34 oder 38) der Antriebs- und der Zwischenplanetenstufe (42, 32), die nicht zum An- oder Abtrieb auf nach- bzw. vorgeschaltete Getriebestufen benutzt werden, drehsteif gekoppelt sind.
  2. Freifallwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (48) der Antriebsplanetenstufe (42) über eine Welle (12) durch die Bremse (11) abbremsbar ist.
  3. Freifallwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenträger (44) der Antriebsplanetenstufe (42) über eine Welle (12) durch die Bremse (11) abbremsbar ist.
  4. Freifallwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (38) der Zwischenplanetenstufe (32) und das Hohlrad (48) der Antriebsplanetenstufe (42) drehsteif mit einer Verbindungsglocke (9) verbunden sind, die durch die Bremse (11) abbremsbar ist.
  5. Freifallwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (38) der Zwischenplanetenstufe (32) und der Steg (44) der Antriebsplanetenstufe (42) drehsteif mit einer Verbindungsglocke (9) verbunden sind, die durch die Bremse (11) abbremsbar ist.
  6. Freifallwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetensteg (34) der Zwischenplanetenstufe (32) und das Holrad (48) der Antriebsplanetenstufe (42) drehsteif mit einer Verbindungsglocke (9) verbunden sind, die durch die Bremse (11) abbremsbar ist.
  7. Freifallwinde nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung des Stützmomentes der Bremswelle (12) zwischen diese und das Koppelgetriebe (40) eine zusätzliche Planetenstufe (62) zwischengeschaltet ist.
  8. Freifallwinde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (38) der Zwischenplanetenstufe (32) und das Hohlrad (68) der zusätzlichen Planetenstufe (62) drehsteif mit einer Verbindungsglocke (9) verbunden sind, die durch die Bremse (11) abbremsbar ist.
  9. Freifallwinde nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglocke (9) gegenüber dem Gehäuse (3) der Seilwinde (1) und der Windentrommel (2) frei drehbar gelagert ist.
  10. Freifallwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetensteg (34) der Zwischenplanetenstufe (32) das Sonnenrad (23) der Abtriebsplanetenstufe (22) antreibt.
  11. Freifallwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (23, 33) der Abtriebsplanetenstufe (22) bzw. der Zwischenplanetenstufe (32) als Hohlwelle (19, 21) ausgebildet ist, durch die sich die Antriebswelle (16) des Antriebsmotors (15) erstreckt.
  12. Freifallwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsplanetenstufe (42) zusammen mit der zusätzlichen Planetenstufe (62) eine Überlagerungsstufe (42) bildet, wobei das Hohlrad (48) oder der Steg (44) der Antriebsplanetenstufe (42) durch einen zweiten Antriebsmotor (17) über die zusätzliche Planetenstufe (62) antreibbar ist.
  13. Freifallwinde nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung des Momentes des zweiten Antriebsmotors (17) die zusätzliche Planetenstufe (62) vorgesehen ist, deren Sonnenrad (63) vom zweiten Antriebsmotor (17) antreibbar ist.
  14. Freifallwinde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Antriebsmotor (17) und die Bremse (11) auf zwei getrennten Wellen (12, 18) sitzen.
  15. Freifallwinde nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellen (12, 18) durch voneinander unabhängig betätigbare Bremsen (7, 11) abbremsbar sind.
  16. Freifallwinde nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bremse (7) als Haltebremse ausgebildet ist.
  17. Freifallwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Antriebsmotor (15, 17) als Hydro- oder Hydraulikmotoren ausgebildet sind.
  18. Freifallwinde nach einem der Ansprüche 4 bis 6 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglocke (9) aus einer Leichtmetall-Legierung oder als Blechtopf hergestellt ist.
  19. Freifallwinde nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei geöffneter Bremse (11) zum Zwecke der schnelleren Drehbeschleunigung der Seiltrommel (2) und der damit verbundenen Getriebeteile, der zweite Antriebsmotor (17) vorgesehen ist.
EP19920116897 1991-10-21 1992-10-02 Freifallwinde Expired - Lifetime EP0538662B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134722 1991-10-21
DE19914134722 DE4134722C3 (de) 1991-10-21 1991-10-21 Freifallwinde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0538662A2 EP0538662A2 (de) 1993-04-28
EP0538662A3 EP0538662A3 (de) 1994-08-03
EP0538662B1 true EP0538662B1 (de) 1997-05-28

Family

ID=6443099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920116897 Expired - Lifetime EP0538662B1 (de) 1991-10-21 1992-10-02 Freifallwinde

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0538662B1 (de)
DE (1) DE4134722C3 (de)
NO (1) NO304780B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102328886A (zh) * 2011-07-20 2012-01-25 徐州科源液压有限公司 卷扬减速机
DE202017105348U1 (de) 2017-09-05 2018-12-07 Liebherr-Components Biberach Gmbh Freifallwinde
DE102017120490A1 (de) 2017-09-06 2019-03-07 Liebherr-Components Biberach Gmbh Freifallwinde

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446443C2 (de) * 1994-12-23 1996-10-02 Fuerstlich Hohenzollernsche We Winde mit einer als Freifallbremse verwendbaren Kupplung
DE29609536U1 (de) * 1996-05-30 1997-10-30 Siebenhaar Antriebstechnik Gmb Zweistufiges Getriebe zum Einbau in eine Freifallwinde
DE10120249C1 (de) * 2001-04-25 2002-10-02 Lohmann & Stolterfoht Gmbh Freifallwinde
DE102010062560B4 (de) * 2010-08-12 2012-09-13 Zollern Gmbh & Co. Kg Winde mit Fliehkraftregeleinheit
DE102014117981B4 (de) 2014-12-05 2020-12-03 Zollern Gmbh & Co. Kg Winde mit einer Notabsenkeinrichtung
EP3028983B1 (de) * 2014-12-05 2018-02-07 Zollern GmbH & Co. KG Winde, insbesondere Freifallwinde mit einer Betriebs- und Haltebremse
DE102015003980A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Baumaschine sowie Schürfkübelbagger
US20180111806A1 (en) * 2016-10-24 2018-04-26 Ingersoll-Rand Company Dual capacity winch using two motors and a single gearbox and drum
DE102017116956A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Zollern Gmbh & Co. Kg Winde, insbesondere Freifallwinde mit einer Bremse
DE102017223472A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Winden-Schaltgetriebe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7234056U (de) * 1972-12-21 Rheinstahl Ag Getriebe fur den Antrieb der Hub trommeln von Krananlagen, bei denen der Lasthub und der Leerhub unterschied liehe Geschwindigkeiten aufweisen
FR732213A (fr) * 1932-02-26 1932-09-15 Prep Ind Combustibles Treuil de raclage à grande puissance
US2891767A (en) * 1954-12-17 1959-06-23 Euclid Crane & Hoist Company Hoist with gear reduction
US3475991A (en) * 1967-07-17 1969-11-04 Bowen Tools Inc Transmission assembly
GB1401630A (en) * 1971-12-02 1975-07-16 Hamworthy Engineering Winch drive
DE2304370A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-08 Mannesmann Meer Ag Seilwinde mit einem innerhalb ihrer geschlossenen trommel angeordneten planetengetriebe
US3850411A (en) * 1973-06-01 1974-11-26 F Vavilov Hoisting winch
DE7516081U (de) * 1975-05-21 1975-10-02 Flender A & Co Trommelwinde
CA1129378A (en) * 1978-10-06 1982-08-10 Lawrence R. Hock Drive assembly for power shovels and the like
DE3223632A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Freifallwinde
JPH05155589A (ja) * 1991-12-03 1993-06-22 Hitachi Constr Mach Co Ltd ウインチ装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102328886A (zh) * 2011-07-20 2012-01-25 徐州科源液压有限公司 卷扬减速机
CN102328886B (zh) * 2011-07-20 2013-08-21 徐州科源液压有限公司 卷扬减速机
DE202017105348U1 (de) 2017-09-05 2018-12-07 Liebherr-Components Biberach Gmbh Freifallwinde
WO2019048303A1 (de) 2017-09-05 2019-03-14 Liebherr-Components Biberach Gmbh Freifallwinde
DE102017120490A1 (de) 2017-09-06 2019-03-07 Liebherr-Components Biberach Gmbh Freifallwinde
WO2019048282A1 (de) 2017-09-06 2019-03-14 Liebherr-Components Biberach Gmbh Freifallwinde
CN111511671A (zh) * 2017-09-06 2020-08-07 比伯拉赫利勃海尔零部件有限公司 自由下落绞车
CN111511671B (zh) * 2017-09-06 2021-11-16 比伯拉赫利勃海尔零部件有限公司 自由下落绞车

Also Published As

Publication number Publication date
NO924053D0 (no) 1992-10-20
EP0538662A3 (de) 1994-08-03
EP0538662A2 (de) 1993-04-28
NO924053L (no) 1993-04-22
NO304780B1 (no) 1999-02-15
DE4134722C2 (de) 1993-12-09
DE4134722A1 (de) 1993-04-22
DE4134722C3 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259455B1 (de) Hebewerk
EP0538662B1 (de) Freifallwinde
DE4228746C2 (de) Radnabenantrieb
DE4206086B4 (de) Modular aufgebautes Antriebssystem
DE2802227A1 (de) Winde
EP3658485A1 (de) Freifallwinde
DE1904831A1 (de) Stufengetriebe,insbesondere fuer den Einbau in die Nabe eines Fahrzeugantriebsrades mit einem eigenen Antriebsmotor
DE3627909C2 (de)
CH392190A (de) Unter Last schaltbares Wechselgetriebe
DE10348666A1 (de) Hebewerk
DE19928376B4 (de) Getriebeeinheit
DE2929445C2 (de) Zweigang-Schaltnabe für ein Fahrrad
DE4321699C1 (de) Stirnradgetriebe, insbesondere für eine Antriebseinheit eines Flurförderzeugs
AT407779B (de) Feststellbremse für die verwendung bei einer kraftwechselübertragung
DE1196924B (de) Lastschaltvorrichtung fuer Planetengruppen-getriebe
DE10334546B4 (de) Selbstfahrende Baumaschine
DE3117772A1 (de) "achsantrieb"
DE4203877A1 (de) Antrieb fuer arbeitsgeraete, insbesondere fuer land- und bauwirtschaftlich zu nutzende fahrzeuge
DE3111178C2 (de) Leistungsregelbarer Antrieb für Werkzeugmaschinen
DE19717808C2 (de) Freifallwinde mit einem zweistufigen Getriebe
DE4134742C1 (de)
DE3545134A1 (de) Zweitrommelwinde
DE2063695B2 (de) Antriebsstation fur die Hobel und/oder Fördererkette von Hobeln und/oder Förderern o.dgl
DE19616356C2 (de) Planetenradschaltgetriebe
DE3513586C1 (de) Antriebsanordnung für einen Dreh-, Schwenk- und Fahrantrieb eines Fahrzeuges, insbesondere eines Baggers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940824

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960105

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20101013

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111002

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111002

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111003