DE7234056U - Getriebe fur den Antrieb der Hub trommeln von Krananlagen, bei denen der Lasthub und der Leerhub unterschied liehe Geschwindigkeiten aufweisen - Google Patents

Getriebe fur den Antrieb der Hub trommeln von Krananlagen, bei denen der Lasthub und der Leerhub unterschied liehe Geschwindigkeiten aufweisen

Info

Publication number
DE7234056U
DE7234056U DE7234056U DE7234056DU DE7234056U DE 7234056 U DE7234056 U DE 7234056U DE 7234056 U DE7234056 U DE 7234056U DE 7234056D U DE7234056D U DE 7234056DU DE 7234056 U DE7234056 U DE 7234056U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke
gearbox
stage
driving
speeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7234056U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl AG
Original Assignee
Rheinstahl AG
Publication date
Publication of DE7234056U publication Critical patent/DE7234056U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Retarders (AREA)

Description

Essen, den 7. Sept. 1972 PZ 2036 Rei/Lo
Gebrauchsmusteranmeldung:
"Getriebe für den Antrieb der Ilubtrommeln von Kranan lagen, bei denen der Lasthub und der Leerhub unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisen" Anmelder: Rheinstahl AG, 4300 Essen
Die Erfindung betrifft ein Getriebe für den Antrieb Hubtrommeln von Krananlagen, bei denen der Lasthub und der Leerhub unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisen. Dies ist z.B. bei Be- und Entladekrananlagen für Schiffe erwünscht, um das Arbeitsspiel zu verkürzen.
Es ist bekannt, zu diesem Zwecke mit drehzahlgeregelten Gleichstrommotoren zu arbeiten oder mit Drehstrommotoren, die ein Planetenrad-Überlagerungsgetriebe antreiben, bei denen eine zweite Drehzahl der Hubtrommel durch Zuschalten eines zusätzlichen Antriebmotors erreicht wird. Diese Antriebe sind verhältnismäßig aufwendig.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Getriebe für den Antrieb der Hubtrommel von Krananlagen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen die Leerhubgeschwindigkeit (Senken) gegenüber der Lasthubgeschwindigkeit ein Vielfaches beträgt, wobei die Möglichkeit besteht, das Getriebe unter Last umzuschalten und
7234056 21. Ii 72
/2
wobei außerdem beim Leerhub keine Drehrichtungsumkehr der Antriebsmaschine notwendig ist.
Die Erfindung besteht darin, daß das Getriebe mindestens zwei hintereinandergeschaltete Planetenradstufen aufweist, bei denen die inneren Zentralräder mit den Planetenradträgern der vorgehenden Stufen und das innere Zentralrad der ersten Stufe mit der Antriebswelle und der Planetenradträger der letzten Stufe mit der Abtriebswelle verbunden sind, wobei außerdem der Planetenradträger der ersten Stufe sowie die miteinander verbundenen äußeren Zentralräder der ersten und zweiten Stufe mit je einer aus dem Getriebe herausgeführten, die Antriebswelle mit Spiel einschließenden Hohlwelle verbunden sind, die an den aus dem Getriebe herausgeführten Enden je eine Bremse aufweisen.
Als Antriebsmaschine kann ein drehzahlgeregelter Motor, z.B. ein drehzahlgeregelter Gleichstrommotor, in Anwendung kommen, der jedoch nur einen verhältnismäßig geringen Regelbereich zu haben braucht. Die Anzahl der Planetenradstufen, ob zwei oder mehr, richtet sich nach dem erforderlichen Übersetzungsverhältnis. Wenn dieses nur klein zu sein braucht, genügen die beiden ersten, durch Bremsen beeinflußten Stufen.
Weiter besteht die Erfindung darin, daß das Getriebe in der Hubtrommel selbst bei herausgeführten Bremsen angeordnet ist. Der Antriebsmotor kann dann unmittelbar an
723405621.1172
die Hubtrommel herangerückt werden, wodurch Raum eingesparc wi-jTvx.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Weise dargestellt.
Es bezeichnet 1 den Antriebsmotor, 2a und 2b die Kranträger, zwischen denen die Hubtrommel 4 mit dem Seil 3 gelagert ist. In der Hubtrommel ist das Getriebe angeordnet.
Das Getriebe weist drei hintereinandergeschaltete Planetenrads tuf en a, b und c mit den inneren Zentralrädern 5a, 5b, 5c, den Planetenradträgern 6a, 6b, &c, den Planeten= rädern 7a, 7b, 7c und den äußeren Zentralrädern 8a, 8b, 8c auf. Dabei sind die inneren Zentralräder 5b und 5c mit den Planetenradträgern 6a bzw. 6b verbunden. Das innere Zentralrad 5a ist mit der Antriebswelle 9 und der Planetenradträger 6c mit der Abtriebswelle 10 verbunden, die die Hubtrommel 4 antreibt.
Ferner ist der Planetenradträger 6a der Stufe a mit einer aus dem Getriebegehäuse herausgeführten Hohlwelle 11 verbunden, welche die Antriebswelle 9 mit Spiel umschließt und am Ende eine Bremse 12 aufweist.
Außerdem sind die äußeren Zentralräder 8a und 8b der Stufen a und b miteinander und mit einer aus dem Getriebegehäuse herausgeführten Hohlwelle 13 verbunden, welche die Hohlwelle 11 mit Spiel umschließt und am Ende eine
/4
Bremse 14 aufweist.
Schließlich ist noch das äußere Zentral rad Sc der Stufe c fest mit der Hubtrommel U verbunden.
Die Arbeitsweise des Getriebes ist folgende:
1. Lasthub: Bremse 14 geschlossen
Bremse 12 geöffnet.
Das Getriebe arbeitet mit hintereinander geschalteten PIanetenradstufen a, b und c, die eine Untersetzung von
i = (i + 1) (i, + 1) (i + 1) ges a b c
ergeben, wobei i. a, i, und i in den einzelnen Stufen das Zähnezahlverhältnis zwiscV c·-· äußerem Zentralrad und innerem Zentralrad ist- ,
2. Stop; Bremse 14 geschlossen
Bremse 12 geschlossen.
Hierdurch wird die Stufe a und somit auch die Stufe b sowie c blockiert.
3. Leerhub (Senken): Bremse 14 geöffnet
Bremse 12 geschlossen.
Es findet eine Drehrichtungsumkehr der Abtriebswelle statt infolge des Wechsels des Abtriebs in der ersten Stufe vom Planetenradträger 6a zum äußeren Zentralrad 8a. Es ergibt sich ein Untersetzungsverhältnis von
723405121*72
Setzt man für i = i, = i = 4, so ergibt sich beim Lasta b c
hub eine Untersetzung von 1 : 125 und beim Leerhub (Senken) eine Untersetzung ron i :25. Die Senkgeschwindigkeit beträgt also das Fünffache der Hubgeschwindigkeit.
Der besondere Vorteil des Getriebes besteht dar:'.α, daß alle Schaltvorgänge bei durchlaufendem Motor (unter Last) vorgenommen werden können und daß ferner der Regelbereich der elektiJrsehen Antriebsmaschine entsprechend klein sein kann.. Die in Anwendung kommenden Schaltelemente (Bremsklötze) sind zudem verhältnismäßig unempfindlich und außerdem leicht auswechselbar.
SGHUTZANSPRÜCHE; /6
723405« 21*71

Claims (2)

/6 ^y SCHUTZANSPRÜCHE:
1. Getriebe für den Antrieb der Hubtrommeln von Krananlagen, bei denen der Lasthub und der Leerhub unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß das Getriebe mindestens iwei hintereinander geschaltete Planetenradstufen (a und t>) aufweist, bei denen jeweils die inneren Zentralräder (5b) mit dem Planetenradträger (6a) der vorhergehenden Stufe und das innere Zentralrad (5a) der ersten Stufe mit der Antriebswelle (9) und der Planetenradträger der letzten Stufe (6c) mit der Abtriebswelle (10) verbunden sind, wobei außerdem der Planetenradträger (6a) der ersten Stuf= sowie die miteinander verbundenen äußeren Zentragräder (8a und 8b) der ersten und zweiten Stufe mit je einer aus dem Getriebe herausgeführten, die Antriebswelle mit Spiel umschließenden Hohlwelle (11 b2w. 13) verbunden sind, die an den aus dem Getriebe herausgeführten Enden je eine Bremse (12 bzw. 14) aufweisen.
2. Getriebe nach Arspruch 1, dadurch g e kennzeichnet , daß das Getriebe in der Hubtrommel (4) selbst bei herausgeführten Bremsen (12 und 14) angeordnet ist.
7234056 21. WL 72
DE7234056U Getriebe fur den Antrieb der Hub trommeln von Krananlagen, bei denen der Lasthub und der Leerhub unterschied liehe Geschwindigkeiten aufweisen Expired DE7234056U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7234056U true DE7234056U (de) 1972-12-21

Family

ID=1284895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7234056U Expired DE7234056U (de) Getriebe fur den Antrieb der Hub trommeln von Krananlagen, bei denen der Lasthub und der Leerhub unterschied liehe Geschwindigkeiten aufweisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7234056U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134722A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-22 Fuerstlich Hohenzollernsche We Freifallwinde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134722A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-22 Fuerstlich Hohenzollernsche We Freifallwinde
DE4134722C3 (de) * 1991-10-21 1998-02-26 Fuerstlich Hohenzollernsche We Freifallwinde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE1153583B (de) Planetenraederwechselgetriebe mit fuenf Umlaufraedersaetzen
DE7234056U (de) Getriebe fur den Antrieb der Hub trommeln von Krananlagen, bei denen der Lasthub und der Leerhub unterschied liehe Geschwindigkeiten aufweisen
DE2324398A1 (de) Umlauf-schaltgetriebe
DE4008229C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Kraftfahrzeugfensterscheibe
DE230848C (de)
DE875896C (de) Zweiganggetriebe mit Zweimotorenantrieb
DE326702C (de) Winde mit gegenlaeufigen Lasttrommeln und Planetenraederantrieb
DE108530C (de)
DE3713106C2 (de)
DE395319C (de) Planetenraederwechselgetriebe
DE723405C (de) Umlaufraedergetriebe mit mehreren Stirnradvorgelegen
DE474159C (de) Planetenraedergetriebe
EP1214535B1 (de) Planetengetriebe für hebezeuge
DE205588C (de)
DE2237343C3 (de) Winde mit zwei Trommeln
DE7217704U (de) Getriebe für den Antrieb von geradlinig arbeitenden Arbeitsmaschinen, deren Vor- und Rücklauf unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweist, insbesondere für Ziehmaschinen für Rohre, Stangen oder dergleichen
DE804850C (de) Schiffswindenantrieb mit durchlaufendem Motor
DE2227441C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Wagens von Schreib-, Buchungs- und ähnlichen Büromaschinen
DE2222796A1 (de) Getriebe fuer den antrieb von geradlinig arbeitenden arbeitsmaschinen, deren vor- und ruecklauf unterschiedliche geschwindigkeiten aufweist, insbesondere fuer ziehmaschinen fuer rohre, stangen oder dergleichen
DE150961C (de)
DE2306796A1 (de) Kraftmaschine
DE2541952A1 (de) Umlaufraedergetriebe
DE2533970C3 (de) Schwerlastlaufkran, insbesondere Gießkran oder Pfannenkran
DE333721C (de) Kran mit Antrieb der Laufkatze und ihres Hubwerkes durch ein endloses Seil