EP0537875A1 - Fluid betriebenes Schlagwerkzeug - Google Patents

Fluid betriebenes Schlagwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0537875A1
EP0537875A1 EP92250301A EP92250301A EP0537875A1 EP 0537875 A1 EP0537875 A1 EP 0537875A1 EP 92250301 A EP92250301 A EP 92250301A EP 92250301 A EP92250301 A EP 92250301A EP 0537875 A1 EP0537875 A1 EP 0537875A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
head housing
pin
spring
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92250301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0537875B1 (de
Inventor
Franz Gulczynski
Wilhelm Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0537875A1 publication Critical patent/EP0537875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0537875B1 publication Critical patent/EP0537875B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches
    • B25D2250/265Trigger mechanism in handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs
    • B25D2250/381Leaf springs

Definitions

  • the invention relates to a fluid-operated striking tool for a hand-operated mining or drilling device according to the preamble of the main claim.
  • the tools to which the invention relates include, for example, dismantling, ripping and hammer drills and rammers and all similar devices that should be designed so that the recoil force and the vibrations caused by the impact of the work tool on the system of the system Head housing are caused, if possible not transferred to the operator.
  • This requirement must be met both when dismantling or drilling, and when pulling the device.
  • Another requirement is that expensive main parts are subject to little or no wear.
  • the total weight should not be, or should only be slightly higher than, comparable devices with the same performance.
  • the impact tool can be driven pneumatically or hydraulically.
  • an almost recoil-free device can be created by increasing the machine weight. Depending on the performance, however this striking tool can hardly be moved by hand.
  • a pneumatic hammer is known from EP 0 391 856, which has two handles which protrude from the head housing and which are pivotably arranged on the housing via leaf springs.
  • the grips on which the operator engages are moved radially over a relatively long way.
  • the recoil force can be reduced by this measure, but the wrists are periodically exposed to strong movement. If the operator presses with a greater force than the built-in spring force, the grips can come into contact with the housing, in which case the recoil force is transmitted undamped.
  • Another disadvantage is that the transmission of the movement of the pusher on the valve pin is very expensive to construct.
  • handle and tool body are slidably arranged to each other. This results in large relative movements during operation, the opposing force that tries to separate the handles and workpiece from one another only being designed for an average force exerted by the operator on the tool.
  • DE-PS 879 031 discloses an arrangement for damping the transmission of vibrations, in which an elastic or flexible transmission means, preferably a handle on a device, is combined with a spring.
  • the proposed handle is made of a soft rubber material in which, for example, a coil spring is embedded.
  • bolt elements are arranged in the end area of the spring.
  • the proposed handle is not suitable for absorbing large recoil forces and also has the disadvantage that it is not vibration-decoupled via the metallic connection to the device.
  • the object of the invention is to provide, while avoiding the disadvantages described, a fluid-operated impact tool in which the transmission of the recoil force and the vibrations to the operator is avoided and the wear of the main parts of the tool is low.
  • the one-piece handle is made of an elastic material, for example elastomer, preferably cellular plastic.
  • a spring element running parallel to the handle axis is cast into it.
  • This spring element is preferably a leaf spring made of steel or a profile made of fiber-reinforced plastics.
  • the effectiveness of this leaf spring can be increased if the spring has a wavy section in the area of the head housing, the wave crest being directed downwards, ie in the direction of the downward force of the operator.
  • an optimal bending moment of the handle it has an angular, ie a non-round, preferably a square cross-section in the area of the extension through the head housing.
  • the handle In order to further improve the spring action of the handle, it is further developed to arrange at least one recess lying transversely to the handle axis in the area of the head housing in the handle.
  • the suspension is further reinforced by the deformation of the remaining webs in the head housing.
  • the damping effect of the proposed handle is also supported by the fact that the handle on the head housing is firmly connected to the working housing receiving the impact mechanism, is decoupled in terms of vibration.
  • the relatively expensive head housing is subjected to little or no wear. This is achieved in that the remaining axial and pivoting movement of the handle is not transmitted to the pin which previously released the fluid during operation.
  • the handle in the area of the head housing has a bore lying parallel to the tool axis, in which a sleeve closed on one side is slidably arranged. The free end of the spring-loaded pin protrudes into this sleeve, the spring being supported on the one hand on the end face of the pin and on the other hand on the inside of the bottom of the sleeve.
  • Figure 1 is a partial longitudinal section of the upper area of a Fluid operated impact tool according to the invention shown. It consists of a head housing 1, on which the handle 2 and the handle 4 are arranged.
  • the handle 2 is in one piece and is, for example, a cast part made of plastic with a cast collar 10.
  • the handle 2 is inserted from the left through the upper part of the head housing 1 and fixed on the right side by means of a locking ring 3 which is pushed over.
  • the part of the handle 2 encompassed in the area of the head housing 1 has a ratio of length to height in the range from 2.5 to 4.5.
  • a leaf spring 11 for example made of steel, is cast into the handle parallel to the handle axis.
  • the leaf spring 11 has a wave-shaped downward section 12 in the area of the head housing 1.
  • two recesses 13, 13.1 are arranged in the handle 2 in the area of the head housing 1 lying transversely to the handle axis. The remaining webs then act as a spring element when the handles are moved up and down, see arrow 14.
  • a bore 15 is arranged in the handle 2, in which a sleeve 5 closed on one side is slidably arranged.
  • the spring 6 loading the pin 7 is supported on the one hand on the end face of the free end of the pin 7 and on the other hand on the inside of the bottom of the sleeve 5.
  • the pusher 4 for triggering the fluid supply, see arrow 17, is articulated 9 on the head housing 1. When the operator presses the pusher 4 down, the spring 6 is compressed via the sleeve 5 until a spring force is reached which is greater than the force acting on the valve 8, shown only schematically here.
  • This force is the product of the nominal pressure of the supplied fluid x cross-sectional area 18 at the valve seat. If the spring force exceeds the counterforce, this opens Valve 8 and pin 7 move downward until it comes to rest with stop collar 16. During operation, the pin 7 assumes this rest position and the resulting movements 14 of the handle 2 are compensated for by slight displacements of the sleeve 5 and spring 6. In this way, the wear-prone section 19 of the head housing 1 is spared, since the pin 7 is only moved when it is switched on and off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fluid betriebenes Schlagwerkzeug für ein von Hand geführtes Abbau- bzw. Bohrgerät mit einem an einem Kopfgehäuse angeordneten Handgriff, der mit einem federnden Element verbunden ist und einem die Fluidzufuhr auslösenden Stift, wobei eine quer zur Werkzeugachse liegende Blattfeder aus Stahl (11) sich durch den Handgriff (2) erstreckt und im Bereich des Kopfgehäuses (1) der Handgriff (2) eine parallel zur Werkzeugachse liegende Bohrung (15) aufweist, in der eine verschiebbare Hülse (5) angeordnet ist, in die das freie Ende des einen Anschlagbund (16) aufweisenden Stiftes (7) hineinragt, und wobei die den Stift (7) belastende Feder (6) sich einerseits auf der Stirnfläche des Stiftes (7) und andererseits auf der Innenseite des Bodens der Hülse (5) abstützt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fluid betriebenes Schlagwerkzeug für ein von Hand geführtes Abbau- bzw. Bohrgerät gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
  • Zu den Werkzeugen, auf welche sich die Erfindung bezieht, gehören beispielsweise Abbau-, Aufreiß- sowie Bohrhämmer und Stampfer sowie alle ähnlichen Geräte, die so ausgeführt sein sollen, daß die Rückstoßkraft sowie die Schwingungen, welche durch den Aufprall des Arbeitswerkzeuges auf den Anlagebund des Kopfgehäuses hervorgerufen werden, möglichst nicht auf den Bedienungsmann übertragen werden. Diese Forderung muß sowohl beim Abbau- oder Bohrvorgang, sowie beim Ziehen des Gerätes erfüllt werden. Eine weitere Forderung besteht darin, daß teure Hauptteile keinem oder nur geringem Verschleiß unterliegen. Das Gesamtgewicht soll jedoch nicht oder nur unwesentlich höher liegen als vergleichbare leistungsgleiche Geräte. Der Antrieb des Schlagwerkzeuges kann wahlweise pneumatisch oder hydraulisch erfolgen.
  • Im einfachsten Fall kann durch Erhöhung des Maschinengewichtes ein fast rückstoßfreies Gerät geschaffen werden. Je nach Leistung kann aber dieses Schlagwerkzeug kaum noch von Hand bewegt werden.
  • Aus der EP 0 391 856 ist ein pneumatischer Hammer bekannt, der zwei vom Kopfgehäuse abstehende Handgriffe aufweist, die über Blattfedern schwenkbar am Gehäuse angeordnet sind. Während des Betriebes werden die Griffstücke, an welchen der Bedienungsmann eingreift, auf relativ langem Wege radial bewegt. Die Rückstoßkraft kann durch diese Maßnahme zwar gemindert werden, wobei jedoch die Handgelenke periodisch einer starken Bewegung ausgesetzt sind. Drückt der Bedienungsmann mit einer größeren Kraft an als die eingebaute Federkraft, so können die Griffstücke am Gehäuse zur Anlage kommen, wobei dann die Rückstoßkraft ungedämpft übertragen wird. Von weiterem Nachteil ist, daß die Übertragung der Bewegung des Drückers auf den Ventilstift konstruktiv sehr aufwendig ist.
  • Eine vergleichbare Konstruktion ist der EP 0 115 241 entnehmbar, bei der die zwei Griffstücke gelenkig am Gehäuse befestigt und durch Federn nach oben belastet sind. Bezüglich der Nachteile gilt das gleiche wie zuvor erwähnt.
  • In der DE-PS 24 03 074 wird ein Abbaugerät mit einem Zweimassenschwinger vorgeschlagen. Diese Lösung mit dem hierfür erforderlichen Massen- und Federungssystem hat sich für die Praxis als zu schwer und zu teuer herausgestellt.
  • Bei dem Vorschlag gemäß der DE-PS 89 25 80 sind Handgriff und Werkzeugkörper verschiebbar zueinander angeordnet. Dies ergibt während des Betriebes große Relativbewegungen, wobei die entgegengerichtete Kraft, die Handgriffe und Werkstück voneinander zu trennen versucht, nur für eine mittlere ausgeübte Kraft des Bedienungsmannes auf das Werkzeug ausgelegt ist.
  • Drückt der Bedienungsmann stärker auf das Werkzeug, werden die Schwingungen ungedämpft auf die Handgelenke übertragen.
  • In der DE-PS 879 031 ist eine Anordnung zur Dämpfung der Übertragung von Schwingungen offenbart, bei dem ein elastisches bzw. nachgiebiges Übertragungsmittel, vorzugsweise ein Handgriff an einem Gerät, mit einer Feder kombiniert ist. Der vorgeschlagene Handgriff wird aus einem weichen Gummimaterial gefertigt, in dem beispielsweise eine Schraubenfeder eingebettet ist. Um den Handgriff am Gerat befestigen zu konnen, werden Bolzenelemente im Endbereich der Feder angeordnet. Der vorgeschlagene Handgriff ist für die Aufnahme von großen Rückstoßkraften nicht geeignet und hat außerdem den Nachteil, daß er über die metallische Verbindung mit dem Gerät schwingungsmäßig nicht entkoppelt ist.
  • Eine andere Anordnung für eine Stoßdämpfung zwischen Griff und Hammerkopf eines Bohrhammers wird entsprechend der DE-GM 1 672 058 vorgeschlagen. Dazu wird zwischen Griff und Hammerkopf ein doppeltwirkendes Federpaket, das in einer Büchse geführt ist, angeordnet. Da die Betätigungsstange direkt mit dem Auslosegriff in kontakt ist, macht sie weiterhin jede Relativbewegung zwischem dem Hammerkörper und dem Griff mit, so daß die Führungsbohrungen für den Stößel frühzeitig verschleißen. Weiterhin wird durch die Schraubenfederanordnung keine Dämpfung erreicht und die vorgeschlagene Vorspannung der beiden Federn gegeneinander ist wegen der erforderlichen Montageschritte nicht möglich. Außerdem ist die vorgeschlagene konstruktion sehr aufwendig und hinsichtlich der vielen paßgenauen Führungen sehr störanfällig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile ein Fluid betriebenes Schlagwerkzeug anzugeben, bei dem die Übertragung der Rückstoßkraft und der Schwingungen auf den Bedienungsmann vermieden wird und der Verschleiß der Hauptteile des Werkzeuges gering ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteile von Unteransprüchen.
  • Der einstückige Handgriff wird aus einem elastischen Werkstoff, beispielsweise Elastomer, vorzugsweise zelliger Kunststoff gefertigt. Um die Federwirkung des Handgriffes zu unterstützen, wird in diesen ein parallel zur Griffachse verlaufendes Federelement eingegossen. Dieses Federelement ist vorzugsweise eine Blattfeder aus Stahl oder ein Profil aus faserverstärkten Kunststoffen. Die Wirksamkeit dieser Blattfeder kann noch gesteigert werden, wenn im Bereich des Kopfgehäuses die Feder einen wellenförmig gebogenen Abschnitt aufweist, wobei der Wellenberg nach unten, d.h. in Richtung der nach unten drückenden Kraft des Bedienungsmannes gerichtet ist. Hinsichtlich eines optimalen Biegemomentes des Handgriffes weist dieser im Bereich der Erstreckung durch das Kopfgehäuse einen eckigen, d.h. einen nicht runden vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt auf. Um die Federwirkung des Handgriffes noch weiter zu verbessern, wird weiterbildend vorgeschlagen, im Bereich des Kopfgehäuses im Handgriff mindestens eine quer zur Handgriffachse liegende Ausnehmung anzuordnen. Durch die Verformung der verbleibenden Stege im Kopfgehäuse wird die Federung weiter verstärkt. Die dämpfende Wirkung des vorgeschlagenen Handgriffes wird außerdem dadurch unterstützt, daß der Handgriff am Kopfgehäuse, das fest mit dem den Schlagmechanismus aufnehmenden Arbeitsgehäuse verbunden ist, schwingungsmäßig entkoppelt ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung ist darin zu sehen, daß das relativ teure Kopfgehäuse keinem oder nur geringem Verschleiß unterworfen ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die verbleibende Axial- sowie Schwenkbewegung des Handgriffes während des Betriebes nicht auf den das Fluid zuvor freigebenden Stift übertragen wird. Dazu weist der Handgriff im Bereich des Kopfgehäuses eine parallel zur Werkzeugachse liegende Bohrung auf, in der eine einseitig geschlossene Hülse verschiebbar angeordnet ist. In diese Hülse ragt das freie Ende des federbelasteten Stiftes, wobei die Feder einerseits auf der Stirnfläche des Stiftes und andererseits auf der Innenseite des Bodens der Hülse sich abstützt. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß nach Öffnen des Ventils der Stift mit seinem Anschlagbund auf der Innenfläche des oberen Kopfgehäuseteiles zur Anlage kommt und die nicht vermeidbaren Schwenkbewegungen des Handgriffes durch die Hülse und die Feder kompensiert werden. Der Stift verbleibt deshalb während des Betriebes in Ruhestellung und auf diese Weise wird der Verschleiß des teuren Kopfgehäuses erheblich vermindert.
  • In der Zeichnung wird anhand eines Ausführungsbeispieles das erfindungsgemäße Fluid betriebene Schlagwerkzeug näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Teillängsschnitt eines erfindungsgemäßen Fluid betriebenen Schlagwerkzeuges,
    Figur 2
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 1.
  • In Figur 1 ist in einem Teil-Längsschnitt der obere Bereich eines erfindungsgemäßen Fluid betriebenen Schlagwerkzeuges dargestellt. Es besteht aus einem Kopfgehäuse 1, an dem der Handgriff 2 und der Drücker 4 angeordnet sind. Der Handgriff 2 ist einstückig und ist beispielsweise ein Gußteil aus Kunststoff mit einem angegossenen Bund 10.
  • Der Handgriff 2 wird in diesem Beispiel von links durch den oberen Teil des Kopfgehäuses 1 gesteckt und auf der rechten Seite mittels eines übergeschobenen Sicherungsringes 3 fixiert. Der im Bereich des Kopfgehäuses 1 umfaßte Teil des Handgriffes 2 weist ein Verhältnis von Länge zu Höhe in der Spanne von 2,5 bis 4,5 auf. Zur Verstärkung der Federeigenschaften des Handgriffes 2 ist in diesen parallel zur Griffachse eine Blattfeder 11 beispielsweise aus Stahl eingegossen. Um die Wirkung noch zu verstärken, weist die Blattfeder 11 im Bereich des Kopfgehäuses 1 einen wellenförmig nach unten gebogenen Abschnitt 12 auf. In gleicher Weise sind im Handgriff 2 im Bereich des Kopfgehäuses 1 quer zur Griffachse liegend zwei Ausnehmungen 13, 13.1 angeordnet. Die verbleibenden Stege wirken dann bei der Auf- und Abbewegung der Handgriffe, siehe Pfeil 14 wie ein Federelement.
  • Parallel zur Werkzeugachse ist im Handgriff 2 eine Bohrung 15 angeordnet, in der eine einseitig geschlossene Hülse 5 verschiebbar angeordnet ist. In diese Hülse 5 ragt ein Stift 7, der einen Anschlagbund 16 aufweist. Die den Stift 7 belastende Feder 6 stützt sich einerseits auf der Stirnfläche des freien Endes des Stiftes 7 und andererseits auf der Innenseite des Bodens der Hülse 5 ab. Der Drücker 4 zum Auslösen der Fluidzufuhr, siehe Pfeil 17, ist gelenkig 9 am Kopfgehäuse 1 angeordnet. Beim Herunterdrücken des Drückers 4 durch den Bedienungsmann wird über die Hülse 5 die Feder 6 zusammengedrückt, bis eine Federkraft erreicht wird, die größer ist als die auf das Ventil 8, hier nur schematisch dargestellt, wirkende Kraft. Diese Kraft ist das Produkt aus Nenndruck des zugeführten Fluids x Querschnittsfläche 18 am Ventilsitz. Übersteigt die Federkraft die Gegenkraft, dann öffnet das Ventil 8 und der Stift 7 bewegt sich nach unten, bis er mit dem Anschlagbund 16 zur Anlage kommt. Während des Betriebes nimmt der Stift 7 diese Ruhestellung ein und die sich ergebenden Bewegungen 14 des Handgriffes 2 werden durch geringfügige Verschiebungen von Hülse 5 und Feder 6 kompensiert. Auf diese Weise wird der verschleißanfällige Abschnitt 19 des Kopfgehäuses 1 geschont, da eine Bewegung des Stiftes 7 nur beim Ein- und Ausschalten erfolgt.

Claims (5)

  1. Fluid betriebenes Schlagwerkzeug fur ein von Hand geführtes Abbau- bzw. Bohrgerät mit einem an einem kopfgehäuse angeordneten und quer zur Werkzeugachse liegenden nach beiden Seiten des kopfgehäuses sich erstreckenden Handgriff, der mit einem federnden Element verbunden ist und einem die Fluidzufuhr auslosenden, parallel zur Werkzeugachse liegenden federbelasteten Stift,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine quer zur Werkzeugachse liegende Blattfeder aus Stahl (11) sich durch den aus einem elastischen Werkstoff gefertigten einstückigen Handgriff (2) erstreckt und im Bereich des Kopfgehäuses (1) der Handgriff (2) einen eckigen, vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt und eine parallel zur Werkzeugachse liegende Bohrung (15) aufweist, in der eine einseitig geschlossene verschiebbare Hülse (5) angeordnet ist, in die das freie Ende des einen Anschlagbund (16) aufweisenden Stiftes (7) hineinragt, der im unterhalb des Handgriffes (2) liegenden Teil des Kopfgehäuses (1) geführt (19) ist und die den Stift (7) belastende Feder (6) sich einerseits auf der Stirnfläche des Stiftes (7) und andererseits auf der Innenseite des Bodens der Hülse (5) abstützt.
  2. Fluid betriebenes Schlagwerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Handgriff (2) im Bereich des Kopfgehäuses (1) mindestens eine quer zur Griffachse liegende Ausnehmung (13,13.1) aufweist.
  3. Fluid betriebenes Schlagwerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Handgriff (2) im Bereich der Erstreckung durch das Kopfgehäuse (1) einen eckigen, vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt aufweist.
  4. Fluid betriebenes Schlagwerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Federelement als Blattfeder (11) aus Stahl ausgebildet ist.
  5. Fluid betriebenes Schlagwerkzeug nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blattfeder (11) im Bereich des Kopfgehäuses (1) einen wellenförmigen Abschnitt (12) aufweist, wobei der Wellenberg nach unten gerichtet ist.
EP92250301A 1991-10-16 1992-10-14 Fluid betriebenes Schlagwerkzeug Expired - Lifetime EP0537875B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134581 1991-10-16
DE4134581A DE4134581A1 (de) 1991-10-16 1991-10-16 Fluid betriebenes schlagwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0537875A1 true EP0537875A1 (de) 1993-04-21
EP0537875B1 EP0537875B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=6442994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92250301A Expired - Lifetime EP0537875B1 (de) 1991-10-16 1992-10-14 Fluid betriebenes Schlagwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0537875B1 (de)
AT (1) ATE111390T1 (de)
DE (2) DE4134581A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162633B4 (de) * 2001-12-20 2012-12-06 Hilti Aktiengesellschaft Bolzensetzgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1681044A (en) * 1927-12-10 1928-08-14 Malik Emanuel Safety trigger for pneumatic tools
DE892580C (de) * 1950-12-07 1953-10-08 Paul Andre Salengro Pneumatisches Werkzeug
DE2403074A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Rheinmetall Gmbh Schlagwerkzeug, insbesondere pneumatisches schlagwerkzeug
GB2093393A (en) * 1981-02-20 1982-09-02 Hydraulics Af Ltd Shock-absorbing handle
EP0115241A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-08 MACO-MEUDON Société dite : Schlagwerkzeug mit schwingenden Handgriffen
EP0391856A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Pneumatischer Hammer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805266C (de) * 1948-10-02 1951-05-10 Hauhinco Maschf Drucklufthammer
DE879031C (de) * 1949-11-01 1953-06-08 Peter Wacker Anordnung zur Daempfung der UEbertragung von Schwingungen
DE1672058U (de) * 1953-09-28 1954-02-18 Paul Wehrmann Bohrhammer.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1681044A (en) * 1927-12-10 1928-08-14 Malik Emanuel Safety trigger for pneumatic tools
DE892580C (de) * 1950-12-07 1953-10-08 Paul Andre Salengro Pneumatisches Werkzeug
DE2403074A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Rheinmetall Gmbh Schlagwerkzeug, insbesondere pneumatisches schlagwerkzeug
GB2093393A (en) * 1981-02-20 1982-09-02 Hydraulics Af Ltd Shock-absorbing handle
EP0115241A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-08 MACO-MEUDON Société dite : Schlagwerkzeug mit schwingenden Handgriffen
EP0391856A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Pneumatischer Hammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134581A1 (de) 1993-04-22
DE59200501D1 (de) 1994-10-20
EP0537875B1 (de) 1994-09-14
ATE111390T1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817139B1 (de) Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer vibrationsabschirmeinheit
EP0949988B1 (de) Aufbruch- und/oder bohrhammer mit gegen das hammergehäuse abgefedertem handgriff
EP0370952B1 (de) Tragbares Handgerät mit Schlagwerk
EP1882559B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
DE10253421A1 (de) Schlagbohrer
DE2540838C2 (de) Elektropneumatischer Hammer
DE3633675A1 (de) Bohrhammer mit schlagwerk
EP2560794B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102004014823B4 (de) Schnellkupplungsvorrichtung an einem Baugerät mit Ventilzentrierung
EP0537875B1 (de) Fluid betriebenes Schlagwerkzeug
DE2851148C2 (de) Tragbare Schlagmaschine
WO2015169515A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2800025A1 (de) Federschlagwerkzeug mit motorantrieb
DE3624153A1 (de) Motorbetriebener hammer
AT501861B1 (de) Handgeführter, vibrationsgedämpfter drucklufthammer
DE2633955C3 (de) Drucklufthammer
EP2027972B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb
EP1840049B1 (de) Greifelement für eine Gasflasche
DE3039617C2 (de)
DE3123537C2 (de) Schriftenhammer
DE3802749C2 (de)
AT404283B (de) Einrichtung zum schlagantrieb von werkzeugen
DE2849292A1 (de) Schlagendes oder stossendes handgeraet
EP1595656B1 (de) Werkzeug mit einem Stiel
DE1602006A1 (de) Angetriebenes oder kraftbetaetigtes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930225

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940901

Year of fee payment: 3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940914

Year of fee payment: 3

REF Corresponds to:

Ref document number: 111390

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940916

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940921

Year of fee payment: 3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941020

Year of fee payment: 3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200501

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941225

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951014

Ref country code: AT

Effective date: 19951014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

Ref country code: BE

Effective date: 19951031

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN A.G.

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051014