EP0391856A2 - Pneumatischer Hammer - Google Patents
Pneumatischer Hammer Download PDFInfo
- Publication number
- EP0391856A2 EP0391856A2 EP19900810267 EP90810267A EP0391856A2 EP 0391856 A2 EP0391856 A2 EP 0391856A2 EP 19900810267 EP19900810267 EP 19900810267 EP 90810267 A EP90810267 A EP 90810267A EP 0391856 A2 EP0391856 A2 EP 0391856A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- handles
- hammer
- pusher
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/04—Handles; Handle mountings
- B25D17/043—Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/371—Use of springs
- B25D2250/381—Leaf springs
Definitions
- a breakdown hammer according to the preamble of claim 1 is known from EP-B 0 115 241.
- This hammer has a housing and two protruding handles.
- the handles are hinged to the housing and loaded with springs upwards. They cross each other. With this measure, the vibrations acting on the operator during operation of the hammer can be reduced.
- the joints transmit the lower vibration frequencies practically undamped to the levers and thus to the operator's arms. In addition, the joints are exposed to strong vibration friction.
- the present invention has for its object to provide a hammer in which even low-frequency vibrations are effectively shielded from the handles. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
- a cylindrical pin 5 connected to a valve member, not shown, is displaceable parallel to the axis 2 and loaded upwards by a spring, not shown.
- two handles 11, 12 are attached to the free ends. Loop around the two slightly more than 180 ° bends 13, 14 of the spring 10 in the unloaded state shown with a little play each a plastic roller 15, 16, each of which is mounted on a hollow mandrel 17, 18 pressed into transverse bores of the casing 3.
- the mandrels 17, 18 have approximately the same distance from the axis 2 and are offset from one another in the axial direction.
- they rest against stops 19, 20 of the casing 3 with a prestress of approximately 30 N each.
- a pusher 22 designed as a double-armed lever is fastened so as to be pivotable about a pin 23 perpendicular to the axis 2.
- the first arm of the pusher 22 forms the pusher member 24 and extends above the handle 11. In the unactuated state, it is at a distance from the handle 11 (indicated by dash-dotted lines). In the actuated state shown in solid lines in FIG. 1, the pusher member 24 rests on the handle 11.
- the second arm of the handle 22 is formed by two folded, approximately triangular, mutually parallel, approximately gripping tabs 25.
- the end face of the tabs 25 facing away from the handle 11 forms an arcuate link 27 and has a center of curvature which approximately coincides with the pivot center 26 of the handle 11 when the handle 22 is actuated.
- the swivel center 26 is somewhat outside the casing 3, so that the handles 11, 12 swivel only slightly when deflected.
- the natural frequency given by the spring constant of the leaf spring 10 and the mass of the handles 11, 12 is substantially lower than the hammer's impact frequency. At a frequency of approximately 16 Hz, a natural frequency of the handles 11, 12 of approximately 7 Hz is expedient.
- the spring stiffness is expediently chosen such that the handles 11, 12 deflect about half of their maximum deflection with a normal contact force of about 60 N each.
- the handles 11, 12 are made relatively solid, for example made of steel with a plastic coating 28 for thermal and electrical insulation.
- two triangular sheets 31, 32 are each pivotably mounted on the mandrels 17, 18.
- the sheets 31, 32 serve on the one hand to protect against wear, on the other hand they transmit the movement of the push button 22 to the pin 5.
- a corner 33 of the sheets 31 lies against both the link 27 and an end edge of the sheets 32.
- the sheets 32 are connected to one another below by a web 34.
- the web 34 lies on the front end of the pin 5.
- the described design of the attachment of the handle and the valve actuation is very simple and can therefore be manufactured inexpensively. It enables one effective damping of the vibration transmission between housing 1 and handles 11, 12 in a wide frequency range, so that the operator is optimally protected against the joint-damaging vibrations.
- the power transmission when the handles are loaded transversely to the axis 2 takes place via a long base by lateral support of the leaf spring 10 on the sheets 31, 32 made of steel or plastic. As a result, wear is minimal. Because of the bends 13, 14 the pivot centers 26 are far from the handles 11, 12, these spring almost parallel to themselves, so that the pivoting movements of the handles 11, 12 are small during operation and these handles are relatively close to the housing 1 can be arranged.
- the casing 3 with the fully assembled leaf spring 10, the handles 11, 12 and the pusher mechanism 22, 31, 32 can be screwed onto the housing 1 as a finished structural unit 6. This makes it possible to unscrew the head of existing breakers with the unsprung handles and to replace them by the assembly 6 according to the invention without significant additional weight.
- FIG. 4 shows a variant of the embodiment according to FIGS. 1 to 3 in simplified form, with the pusher mechanism 22, 31, 32 and the casing 3, which are of the same design as in the embodiment according to FIGS. 1 to 3, being omitted are.
- the Z-shaped leaf spring 10 consists of two individual springs 38, 39, which each wrap around both rollers 15, 16. This variant has the advantage that the springs 38, 39 are somewhat softer than the one-piece spring 10 according to FIG. 1 with the same dimensioning.
- the leaf spring 10 is also formed by two individual springs 38, 39, which, however, are laterally offset from one another. Accordingly, the rollers 15, 16 are somewhat shorter than half the distance between the side walls 30.
- the mandrels 17, 18 are only attached to one of the side walls 30.
- the tab 25 of the handle 22 with the link 27 is only formed on one side on the handle 11.
- the transmission plates 31, 32 are arranged between the two individual springs 38, 39, and the web 34, which actuates the pin 5, is merely a local widening of the edge of the plate 32.
- the two mandrels 17, 18 are at the same height.
- the individual springs 38, 39 wrap around the rollers 15, 16 from above at an angle of slightly more than 180 ° and are in the installed state with their free ends adjacent to the associated handle on the housing 1. If the handles 11, 12 are pushed through, the contact point of the individual springs 38, 39 on the housing 1 shifts inwards. This results in a progressive spring characteristic. Wear plates can also be arranged between the individual springs 38, 39 and the walls 30.
- the two individual springs 38, 39 are in turn laterally offset from one another. Here, however, they are clamped to a lower part 43 of the assembly 6 by means of the screws 4 and blocks 42.
- the bends 13, 14 extend from this clamping point over a little more than 180 °. Due to these bends 14, the pivot center 26 of the handle 11 is in turn at a large distance from this handle, so that it pivots only slightly when it bounces.
- the link 27 of the second arm 25 of the pusher 22 presses here on a spring-loaded rod 44 mounted in the blocks 42, the other end of which is bevelled at 45 ° and acts on a likewise bevelled transmission pin 45.
- the pin 45 actuates the valve pin 5.
- variants of the embodiment according to FIGS. 7 and 8 are shown in simplified form, the handle with the transmission being omitted.
- the pusher and transmission can be designed, for example, analogously to the embodiment according to FIGS. 7 and 8, and in the variants according to FIGS. 11 and 12, for example analogously to the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
- the individual springs 38, 39 are in turn laterally offset from one another, in the variants according to FIGS. 11 and 12, however, are arranged in a line. All variants in turn have the bends 13, 14 of at least 80 ° adjacent to the clamping points of the individual springs 38, 39. These bends 13, 14 shift the pivoting center of the handles 11, 12 away from the associated handles, so that the handles 11, 12 when Swivel the spring slightly.
- the handles 11, 12 are attached to two rigid levers 48, 49 which are laterally offset from one another.
- the levers 48, 49 are attached to rubber springs 50 at the end opposite the handles.
- the rubber springs 50 consist of a bracket 51, which is fastened to the housing 1 with one of the screws 4 and on which the one end face of a circular-cylindrical rubber block 52 is vulcanized.
- a circular disk 53 is vulcanized onto the other end face of the block 52.
- the levers 48, 49 are centered on the disks 53 with two pins 54 and screwed onto them with two screws 55.
- the rubber blocks 52 are subjected to scissors when the levers 48, 49 spring through.
- Each lever 48, 49 has a stop 56 overlapping the other lever at the top.
- the handles 11, 12 are also spring-loaded when the hammer is pulled, but to a lesser extent.
- the rubber springs 50 can be installed preloaded.
- the pusher 22 is again as double-armed lever.
- the second lever arm 25 acts here on the one arm 57 of a double-armed intermediate lever 58, which can be pivoted about a pin 59 seated in the lever 48.
- the free end of the other arm 60 of the lever 58 carries the link 27, which in turn is approximately concentric to the pivot center 26 of the lever 48 when the lever 22 is actuated.
- This pivot center 26 coincides approximately with the axis of the rubber block 52.
- the link 27 transfers the actuation of the trigger 22 to a transmission pin 61, which in turn actuates the valve pin 5.
- the handles 11, 12 are also attached to rigid levers 48, 49.
- the levers 48, 49 are pivotally mounted on bolts 65, 66 which are inserted in the side walls 30 of the casing 3.
- the bolts 65, 66 have approximately the same distance from the axis 2 of the hammer and are offset from one another in the axial direction.
- the lever 49 bears against a top wall 67 of the casing 3.
- the handle 12 is cranked slightly upward relative to the lever 49.
- the lever 48 covered by the lever 49 between the bolts 65, 66 in the axial projection lies against the lever 49 in the basic position.
- the handle 11 is slightly bent downward relative to the lever 49.
- Both levers 48, 49 have U-shaped cross sections. They are each biased into the basic position by an axially parallel spring 68. Between the legs of the U-shaped cross section of the lever 48, the pusher 22, again in the form of a two-armed lever, and the intermediate lever 58 with the pins 23, 59 are pivotably mounted. The free end of the arm 60 of the intermediate lever 58 acts on the valve pin 5 which penetrates an opening 69 in the lever 48 adjacent to the pin 65.
- the handles 11, 12 have the same swivel plane and the levers 48, 49 are mounted on the bolts 65, 66 over the full width of the casing 3.
- This asymmetrical solution does indeed result in a slight lateral displacement of the two handles 11, 12 with respect to the axis 2 of the hammer, as can be seen from the fully depressed position of the handles 11, 12 shown in broken lines.
- this slight shift is hardly noticed by the operator and is negligible in any case in view of the weighty advantages of the simple structure, the robust guidance of the levers 48, 49 and the reliable transmission of the trigger actuation to the valve pin 5.
- This assembly 6 can also replace heads of existing hammers with unsprung handles with little effort, so that these existing hammers can also be converted in a user-friendly manner.
- the embodiment according to FIGS. 19 and 20 corresponds to that according to FIGS. 1 to 3.
- the same reference numerals are used for analog parts, so that a detailed description is unnecessary.
- the leaf spring 10 is in the embodiment according to FIG. 19 and 20 divided into two individual springs 10 running parallel to one another. Their free ends are cast in the handles 11, 12.
- the two sheets 31 ', 32' are arranged in the space between these individual springs.
- the arcuate backdrop 27 ' is formed by an edge of the sheet 31 and is accordingly convex.
- the tab 25 of the handle 22 presses against the backdrop 27 '.
- the dash-dotted actuated state of the backdrop 27 ' is the center of curvature in turn adjacent the pivot center 26 of the handle 11.
- FIGS. 19 and 20 has the advantage over that according to FIGS. 1 to 3 that the friction of the valve actuation mechanism is lower.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Abstract
Der Hammer hat zwei quer vom Gehäuse (1) abstehende Handgriffe (11,12). Diese sind an den freien Enden einer Z-förmig gebogenen Blattfeder (10) angebracht. Die Biegungen (13,14) der Feder (10) umschlingen gehäusefeste Walzen (15,16) mit Spiel. Ein Drücker (22) ist am einen Handgriff (11) schwenkbar gelagert. Er hat eine Kulisse (27), deren Krümmungszentrum bei betätigtem Drücker (22) annähernd mit dem Schwenkzentrum (26) des zugehörigen Handgriffs (11) zusammenfällt. Die Kulisse (27) betätigt über Uebertragungsglieder (31,32) einen Ventilstift (5) des Hammers. Durch diese Ausbildung können nicht nur die Grundfrequenzen, sondern auch höherfrequente Schwingungen des Hammers wirksam von den Handgriffen (11,12) abgeschirmt werden. Auch beim Ziehen des Hammers ist diese Ausbildung mindestens teilweise wirksam.
Description
- Aus der EP-B 0 115 241 ist ein Abbauhanmer gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dieser Hammer hat ein Gehäuse und zwei abstehende Handgriffe. Die Handgriffe sind am Gehäuse gelenkig befestigt und mit Federn nach oben belastet. Sie überkreuzen sich. Durch diese Massnahme können die auf die Bedienungsperson einwirkenden Vibrationen beim Betrieb des Hammers reduziert werden. Allerdings werden durch die Gelenke die tieferen Vibrationsfrequenzen praktisch ungedämpft auf die Hebel und damit auf die Arme der Bedienungsperson übertragen. Ausserdem sind die Gelenke einer starken Vibrations-Reibung ausgesetzt.
- Die vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hammer zu schaffen, bei welchem auch niederfrequente Schwingungen wirksam von den Handgriffen abgeschirmt werden. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
- Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Kopf eines Hammers,
- Fig. 2 eine Draufsicht auf den Hammer nach Fig. 1,
- Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
- Fig. 4 eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 1,
- Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform längs der Linie V-V in Fig. 6,
- Fig. 6 einen Querschnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 5,
- Fig. 7 und 8 einen Axialschnitt und einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform,
- Fig. 9 bis 12 vier Varianten der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8,
- Fig. 13 einen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform,
- Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie XIV-XIV in Fig. 13,
- Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie XV-XV in Fig. 13,
- Fig. 16 einen Längsschnitt durch eine fünfte Ausführungsform,
- Fig. 17 einen Schnitt längs der Linie XVII-XVII in Fig. 16, und
- Fig. 18 einen Schnitt längs der Linie XVIII-XVIII in Fig. 16.
- Fig. 19 und 20 Schnitte analog Fig. 1 und 3 einer Variante der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3.
- Der Hammer nach Fig. 1 bis 3 hat ein Gehäuse 1 mit einer Hammerachse 2, an dessen oberem Stirnende eine Verschalung 3 mit Schrauben 4 befestigt ist. Im Gehäuse 1 ist ein mit einem nicht dargestellten Ventilglied verbundener zylindrischer Stift 5 parallel zur Achse 2 verschiebbar und nach oben durch eine nicht dargestellte Feder belastet. An einer Z-förmig gebogenen, einstückigen Blattfeder 10 sind an deren freien Enden zwei Handgriffe 11, 12 befestigt. Die beiden etwas mehr als 180° umfassenden Biegungen 13, 14 der Feder 10 umschlingen im dargestellten unbelasteten Zustand mit etwas Spiel je eine Kunststoffwalze 15, 16, die auf je einem in Querbohrungen der Verschalung 3 eingepressten hohlen Dorn 17, 18 gelagert sind. Die Dorne 17, 18 haben etwa gleichen Abstand von der Achse 2 und sind in Achsrichtung gegeneinander versetzt. In der dargestellten unbelasteten Lage der Handgriffe 11, 12 liegen diese an Anschlägen 19, 20 der Verschalung 3 mit einer Vorspannung von je etwa 30 N an. Am inneren Ende des Handgriffs 11 ist ein als doppelarmiger Hebel ausgebildeter Drücker 22 um einen zur Achse 2 senkrechten Stift 23 schwenkbar befestigt. Der erste Arm des Drückers 22 bildet das Drückerglied 24 und erstreckt sich oberhalb des Handgriffs 11. Im unbetätigten Zustand hat er Abstand vom Handgriff 11 (strichpunktiert angedeutet). In dem in Fig. 1 ausgezogen dargestellten betätigten Zustand liegt das Drückerglied 24 am Handgriff 11 an. Der zweite Arm des Drückers 22 wird durch zwei abgekantete, zueinander parallele, annähernd dreieckförmige, den Griff 11 umgreifende Lappen 25 gebildet. Die vom Handgriff 11 abgewandte Stirnfläche der Lappen 25 bildet eine bogenförmige Kulisse 27 und hat ein Krümmungszentrum, das bei betätigtem Drücker 22 annähernd mit dem Schwenkzentrum 26 des Handgriffs 11 zusammenfällt. Wegen der Biegung 14 ist das Schwenkzentrum 26 etwas ausserhalb der Verschalung 3, so dass die Handgriffe 11, 12 beim Durchfedern nur wenig verschwenken. Die durch die Federkonstante der Blattfeder 10 und die Masse der Handgriffe 11, 12 gegebene Eigenfrequenz ist wesentlich tiefer als die Schlagfrequenz des Hammers. Bei einer Frequenz von etwa 16 Hz ist eine Eigenfrequenz der Handgriffe 11, 12 von etwa 7 Hz zweckmässig. Die Federsteifigkeit wird zweckmässig so gewählt, dass die Handgriffe 11, 12 bei einer normalen Anpresskraft von je etwa 60 N etwa um die Hälfte ihrer maximalen Auslenkung durchfedern. Um sowohl die Forderung nach geringer Eigenfrequenz als auch die Forderung nach hinreichend hoher Federkonstante zu erfüllen, sind die Handgriffe 11, 12 relativ massiv, z.B. aus Stahl mit einem Kunststoffüberzug 28 zur thermischen und elektrischen Isolierung ausgeführt.
- Zwischen den Walzen 15, 16 sowie den Seitenrändern der Feder 10 und den Seitenwänden 30 der Verschalung 3 sind auf den Dornen 17, 18 je zwei dreieckförmige Bleche 31, 32 schwenkbar gelagert. Die Bleche 31, 32 dienen einerseits als Verschleissschutz, andererseits übertragen sie die Bewegung des Drückers 22 auf den Stift 5. Dazu liegt je eine Ecke 33 der Bleche 31 sowohl an der Kulisse 27 als auch an einer Stirnkante der Bleche 32 an. Die Bleche 32 sind unten durch einen Steg 34 miteinander verbunden. Der Steg 34 liegt auf dem Stirnende des Stiftes 5 auf. Durch diese Ausbildung kann die Drückerbewegung unabhängig von der Durchfederung des Handgriffs 11 auf den Stift 5 übertragen werden.
- Die beschriebene Ausbildung der Befestigung des Handgriffs und der Ventilbetätigung ist sehr einfach aufgebaut und kann daher kostengünstig hergestellt werden. Sie ermöglicht eine wirksame Dämpfung der Schwingungsübertragung zwischen Gehäuse 1 und Handgriffen 11, 12 in einem breiten Frequenzbereich, so dass die Bedienungsperson optimal gegen die gelenkschädigenden Vibrationen geschützt ist. Die Kraftübertragung bei Belastung der Handgriffe quer zur Achse 2 erfolgt über eine lange Basis durch seitliche Abstützung der Blattfeder 10 an den Blechen 31, 32 aus Stahl oder Kunststoff. Dadurch ist der Verschleiss gering. Weil durch die Biegungen 13, 14 die Schwenkzentren 26 weit von den Handgriffen 11, 12 entfernt sind, federn diese nahezu parallel zu sich selbst durch, so dass im Betrieb auch die Schwenkbewegungen der Handgriffe 11, 12 gering sind und diese Griffe relativ nahe am Gehäuse 1 angeordnet werden können. Dies ist für eine ergonomisch optimale Handhabung des Hammers günstig, weil bei gespreitzten Armen der Bedienungsperson die Armmuskulatur eher ermüdet. Die Verschalung 3 mit der fertig montierten Blattfeder 10, den Handgriffen 11, 12 und dem Drückermechanismus 22, 31, 32 kann als fertige Baueinheit 6 auf das Gehäuse 1 aufgeschraubt werden. Dadurch ist es möglich, bei bestehenden Abbauhämmern den Kopf mit den ungefederten Handgriffen abzuschrauben und durch die erfindungsgemässe Baueinheit 6 ohne wesentliches Zusatzgewicht zu ersetzen.
- In Fig. 4 ist eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 vereinfacht dargestellt, wobei der Drückermechanismus 22, 31, 32 und die Verschalung 3, welche gleich ausgebildet sind wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3, weggelassen sind. Bei der Variante nach Fig. 4 besteht die Z-förmig gebogene Blattfeder 10 aus zwei Einzelfedern 38, 39, welche je beide Walzen 15, 16 umschlingen. Diese Variante hat den Vorteil, dass die Federn 38, 39 bei gleicher Dimensonierung etwas weicher sind als die einstückige Feder 10 nach Fig. 1.
- Bei den nachfolgenden Ausführungsformen haben analoge Teile mit gleicher Funktion gleiche Bezugszeichen wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 3 und 4, so dass sich eine detaillierte Beschreibung dieser Teile erübrigt.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 ist die Blattfeder 10 ebenfalls durch zwei Einzelfedern 38, 39 gebildet, die jedoch seitlich gegeneinander versetzt sind. Dementsprechend sind die Walzen 15, 16 etwas kürzer als der halbe Abstand zwischen den Seitenwänden 30. Die Dorne 17, 18 sind bloss in je einer der Seitenwände 30 befestigt. Der Lappen 25 des Drückers 22 mit der Kulisse 27 ist bloss einseitig am Handgriff 11 ausgebildet. Die Uebertragungsbleche 31, 32 sind zwischen den beiden Einzelfedern 38, 39 angeordnet, und der Steg 34, welcher den Stift 5 betätigt, ist bloss eine örtliche Verbreiterung des Randes des Blechs 32. Die beiden Dorne 17, 18 sind auf gleicher Höhe. Die Einzelfedern 38, 39 umschlingen die Walzen 15, 16 ausgehend von den Handgriffen 11, 12 von oben her mit einem Winkel von etwas über 180° und liegen eingebauten Zustand mit ihren freien Enden benachbart dem zugehörigen Handgriff auf dem Gehäuse 1 auf. Wenn die Handgriffe 11, 12 durchgedrückt werden, verschiebt sich der Anlagepunkt der Einzelfedern 38, 39 am Gehäuse 1 nach innen. Damit ergibt sich eine progressive Federcharakteristik. Zwischen den Einzelfedern 38, 39 und den Wänden 30 können noch Verschleissbleche angeordnet werden.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 sind die beiden Einzelfedern 38, 39 wiederum seitlich gegeneinander versetzt. Hier sind sie jedoch mittels der Schrauben 4 und Blöcken 42 an einem Unterteil 43 der Baueinheit 6 festgespannt. Von dieser Einspannstelle verlaufen die Biegungen 13, 14 über etwas mehr als 180°. Durch diese Biegungen 14 ist das Schwenkzentrum 26 des Handgriffs 11 wiederum im grossen Abstand von diesem Griff, so dass er beim Durchfedern nur wenig verschwenkt. Die Kulisse 27 des zweiten Arms 25 des Drückers 22 drückt hier auf eine federbelastete, in den Blöcken 42 gelagerte Stange 44, deren anderes Stirnende unter 45° abgeschrägt ist und auf einen ebenfalls abgeschrägten Uebertragungsstift 45 wirkt. Der Stift 45 betätigt den Ventilstift 5.
- In den Fig. 9 bis 12 sind Varianten der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 vereinfacht dargestellt, wobei der Drücker mit der Uebertragung weggelassen ist. Drücker und Uebertragung können bei den Varianten nach Fig. 9 und 10 z.B. analog zur Ausführungsform nach Fig. 7 und 8, bei den Varianten nach Fig. 11 und 12 z.B. analog zur Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 ausgebildet werden. Bei den Varianten nach Fig. 9 und 10 sind die Einzelfedern 38, 39 wiederum seitlich gegeneinander versetzt, bei den Varianten nach Fig. 11 und 12 hingegen in Linie angeordnet. Alle Varianten haben wiederum die Biegungen 13, 14 von mindestens 80° benachbart den Einspannstellen der Einzelfedern 38, 39. Durch diese Biegungen 13, 14 wird das Schwenkzentrum der Handgriffe 11, 12 von den zugehörigen Griffen wegverlagert, so dass die Handgriffe 11, 12 beim Durchfedern nur wenig verschwenken.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 bis 15 sind die Handgriffe 11, 12 an zwei seitlich gegeneinander versetzten, starren Hebeln 48, 49 befestigt. Die Hebel 48, 49 sind an dem den Handgriffen gegenüberliegenden Ende an Gummifedern 50 befestigt. Die Gummifedern 50 bestehen aus einem mit je einer der Schrauben 4 am Gehäuse 1 befestigten Bock 51, an welchem die eine Stirnseite eines kreiszylindrischen Gummiblocks 52 anvulkanisiert ist. Auf die andere Stirnseite des Blocks 52 ist eine kreisförmige Scheibe 53 aufvulkanisiert. Die Hebel 48, 49 sind mit je zwei Stiften 54 auf den Scheiben 53 zentriert und mit zwei Schrauben 55 daran festgeschraubt. Durch diese Ausbildung sind die Gummiblöcke 52 beim Durchfedern der Hebel 48, 49 auf Scheren beansprucht. Jeder Hebel 48, 49 hat oben einen den jeweils anderen Hebel übergreifenden Anschlag 56. Durch diese Ausbildung sind die Handgriffe 11, 12 auch beim Ziehen des Hammers, allerdings in vermindertem Masse, gefedert. Ausserdem können damit die Gummifedern 50 vorgespannt eingebaut werden. Der Drücker 22 ist wiederum als doppelarmiger Hebel ausgebildet. Der zweite Hebelarm 25 wirkt hier auf den einen Arm 57 eines doppelarmigen Zwischenhebels 58, der um einen im Hebel 48 sitzenden Stift 59 schwenkbar ist. Das freie Ende des anderen Arms 60 des Hebels 58 trägt die Kulisse 27, die wiederum im betätigten Zustand des Drückers 22 annähernd konzentrisch zum Schwenkzentrum 26 des Hebels 48 ist. Dieses Schwenkzentrum 26 fällt hier annähernd mit der Achse des Gummiblocks 52 zusammen. Die Kulisse 27 überträgt die Betätigung des Drückers 22 auf einen Uebertragungsstift 61, der seinerseits den Ventilstift 5 betätigt.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 bis 18 sind die Handgriffe 11, 12 ebenfalls an starren Hebeln 48, 49 befestigt. Hier sind jedoch die Hebel 48, 49 auf Bolzen 65, 66 schwenkbar gelagert, die in den Seitenwänden 30 der Verschalung 3 eingesetzt sind. Die Bolzen 65, 66 haben etwa gleichen Abstand von der Achse 2 des Hammers und sind in Achsrichtung gegeneinander versetzt. Der Hebel 49 liegt in der ausgezogen dargestellten Grundstellung an einer Deckwand 67 der Verschalung 3 an. Der Handgriff 12 ist gegenüber dem Hebel 49 leicht nach oben abgekröpft. Der in der Axialprojiktion vom Hebel 49 zwischen den Bolzen 65, 66 überdeckte Hebel 48 liegt in der Grundstellung am Hebel 49 an. Der Handgriff 11 ist gegenüber dem Hebel 49 leicht nach unten abgekröpft. Beide Hebel 48, 49 haben U-förmige Querschnitte. Sie sind durch je eine achsparallele Feder 68 in die Grundstellung vorgespannt. Zwischen den Schenkeln des U-förmigen Querschnitts des Hebels 48 ist der wiederum als zweiarmiger Hebel ausgebildete Drücker 22 sowie der Zwischenhebel 58 mit den Stiften 23, 59 schwenkbar gelagert. Das freie Ende des Arms 60 des Zwischenhebels 58 wirkt auf den Ventilstift 5, der benachbart zum Bolzen 65 eine Oeffnung 69 im Hebel 48 durchdringt.
- Durch diese Ausbildung haben die Handgriffe 11, 12 die gleiche Schwenkebene und sind die Hebel 48, 49 auf den Bolzen 65, 66 über die volle Breite der Verschalung 3 gelagert. Dadurch ist die Handgrifflagerung sehr robust. Diese asymetrische Lösung ergibt zwar eine geringfügige seitliche Verschiebung der beiden Handgriffe 11, 12 gegenüber der Achse 2 des Hammers, wie dies aus der strichpunktiert dargestellten vollständig durchgedrückten Lage der Handgriffe 11, 12 ersichtlich ist. Diese geringfügige Verschiebung wird jedoch von der Bedienungsperson kaum wahrgenommen und ist jedenfalls im Hinblick auf die gewichtigen Vorteile des einfachen Aufbaus, der robusten Führung der Hebel 48, 49 und der betriebssicheren Uebertragung der Drückerbetätigung auf den Ventilstift 5 vernachlässigbar. Auch diese Baueinheit 6 kann Köpfe bestehender Hämmer mit ungefederten Handgriffen mit kleinem Aufwand ersetzen, so dass auch diese bestehenden Hämmer benützerfreundlich umgerüstet werden können.
- Die Ausführungsform nach Fig. 19 und 20 entspricht jener nach Fig. 1 bis 3. Für analoge Teile sind gleiche Bezugszeichen verwendet, so dass sich eine ausführliche Beschreibung erübrigt. Die Blattfeder 10 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 19 und 20 in zwei zueinander parallel verlaufende Einzelfedern 10 aufgeteilt. Ihre freien Enden sind in den Handgriffen 11, 12 eingegossen. Die beiden Bleche 31′, 32′ sind im Zwischenraum zwischen diesen Einzelfedern angeordnet. In diesem Fall wird die bogenförmige Kulisse 27′ durch einen Rand des Blechs 31 gebildet und ist dementsprechend konvex. Der Lappen 25 des Drückers 22 drückt gegen die Kulisse 27′. Im strichpunktiert gezeichneten betätigten Zustand der Kulisse 27′ liegt deren Krümmungszentrum wiederum benachbart dem Schwenkzentrum 26 des Handgriffs 11. Eine Ecke 33′ des Blechs 31′ drückt gegen eine Kante des Blechs 32′. Eine Nase 34′ des Blechs 32′ betätigt den Stift 5. Die Ausführungsform nach Fig. 19 und 20 hat gegenüber jener nach Fig. 1 bis 3 den Vorteil, dass die Reibung des Ventilbetätigungsmechanismus geringer ist.
Claims (11)
1. Pneumatischer Hammer umfassend ein Gehäuse (1), und zwei federnd mit dem Gehäuse (1) verbundene, quer zur Hammerachse (2) vom Gehäuse (1) abstehende Handgriffe (11,12), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Handgriffe (11,12) ausschliesslich über ein federndes Glied (10,50) mit dem Gehäuse (1) verbunden sind.
2. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Glied mindestens eine benachbart ihrer Befestigungsstelle am Gehäuse (1) um mindestens 80° gebogene Blattfeder (10) umfasst.
3. Hammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Handgriff (11,12) an einer separaten Blattfeder (38,39) befestigt ist.
4. Hammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (10) Z-förmig gebogen ist und mit beiden Biegungen (13,14) je einen im Gehäuse (1) gelagerten Dorn (15,16) umschlingt, und dass die Blattfeder (10) vorzugsweise einstückig ausgebildet ist.
5. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein am ersten der beiden Handgriffe (11, 12) angeordneter Drücker (22) zur Betätigung eines im Gehäuse (1) angeordneten Luftventilgliedes (5) vorhanden ist, dass der Drücker (22) als doppelarmiger, am ersten Handgriff (11) angelenkter Hebel ausgebildet ist, wobei der erste Arm des Hebels das Drückerglied (24) bildet, und dass der zweite Arm (25) des Hebels über eine Kulisse (27) und ein Uebertragungsglied (31,32;44,45;58,60) mit dem Ventilglied (5) verbunden ist, wobei das Krümmungszentrum der Kulisse (27) im betätigten Zustand des Drückers (22) annähernd mit dem Schwenkzentrum (26) des ersten Handgriffs (11) zusammenfällt.
6. Hammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Arm des Drückers (22) durch einen seitlich am ersten Handgriff (11) angeordneten Lappen (25) gebildet ist, dessen eine Stirnseite das eine Glied der Kulissenübertragung (27,33) bildet, und dass das Uebertragungsglied durch zwei längs dem einen Längsrand der Blattfeder (10) auf den Dornachsen schwenkbar gelagerte Bleche (31,32) gebildet ist, von denen das eine das zweite Glied der Kulissenübertragung (27,33) enthält.
7. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffe (11,12) über Gummifedern (50) mit dem Gehäuse (1) verbunden sind.
8. Hammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummifedern (50) zylindrische Scherfedern sind, deren eine Stirnfläche mit dem Gehäuse (1) und deren andere Stirnfläche mit dem betreffenden Handgriff (11,12) verbunden ist.
9. Hammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Handgriffe (11,12) im Gehäuse (1) überkreuzen, und dasss sie gegeneinander wirkende Anschläge (56) aufweisen, die beim Ziehen an den Handgriffen (11,12) in Anschlag kommen.
10. Pneumatischer Hammer umfassend ein Gehäuse (1), und zwei federnd mit dem Gehäuse (1) verbundene Handgriffe (11, 12), die am freien Ende von Schwenkhebeln (48,49) angeordnet sind, die im Gehäuse (1) auf der dem betreffenden Handgriff gegenüberliegenden Seite schwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwenklager (65,66) der Schwenkhebel (48,49) in Achsrichtung des Hammers gegeneinander versetzt sind, und dass sich die beiden Schwenkhebel (48,49) in Achsrichtung projiziert überdecken.
11. Hammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der beiden Handgriffe (11,12) ein Drücker (22) zur Betätigung eines im Gehäuse (1) angeordneten Luftventilgliedes (5) angeordnet ist, dass der Drücker (22) als am ersten Schwenkhebel (48) schwenkbar gelagerter doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen erster Arm das Drückerglied (24) bildet, und dass der zweite Arm (25) des Drückers (22) mit einem doppelarmigen Zwischenhebel (58) zusammenwirkt, dessen eines Ende auf dem Ventilglied (5) anliegt, und dass das Schwenklager (65) des ersten Schwenkhebels (48) benachbart der Achse des Ventilgliedes (5) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1320/89 | 1989-04-07 | ||
CH132089 | 1989-04-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0391856A2 true EP0391856A2 (de) | 1990-10-10 |
EP0391856A3 EP0391856A3 (de) | 1992-07-08 |
Family
ID=4207683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900810267 Withdrawn EP0391856A3 (de) | 1989-04-07 | 1990-04-03 | Pneumatischer Hammer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0391856A3 (de) |
AU (1) | AU5307190A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0537875A1 (de) * | 1991-10-16 | 1993-04-21 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Fluid betriebenes Schlagwerkzeug |
WO1994027789A1 (en) * | 1993-05-26 | 1994-12-08 | Ingersoll-Rand Company | Power tool with a vibration absorbing handle |
FR2808719A1 (fr) * | 2000-05-15 | 2001-11-16 | Sullair Europ | Systeme de prehension d'un appareil de percussion notamment |
EP1166972A2 (de) * | 2000-06-27 | 2002-01-02 | Framatome Connectors International | Auslöserverbindung für angetriebenes Werkzeug |
WO2013030380A1 (de) * | 2011-09-02 | 2013-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Handgiffvorrichtung |
US20220314412A1 (en) * | 2019-07-18 | 2022-10-06 | Hilti Aktiengesellschaft | Hand-Held Power Tool |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB242218A (en) * | 1924-10-29 | 1926-03-11 | Ingersoll Rand Co | Improvement in pneumatic hammer tool |
US3372759A (en) * | 1964-10-28 | 1968-03-12 | Hermann Wacker And Peter Wacke | Means for suppressing blows, shocks or vibrations in the operation of an apparatus such as a power driven hammer or tamper |
FR2540774A1 (fr) * | 1983-02-14 | 1984-08-17 | Maco Meudon Sa | Dispositif de commande pour poignees articulees sur un outil de chantier |
GB2138348A (en) * | 1983-04-22 | 1984-10-24 | Roland Andersson | Vibration damping handgrip |
EP0343656A2 (de) * | 1988-05-27 | 1989-11-29 | Kyowa Metal Works Co., Ltd. | Schwingungsfreier Handgriff |
-
1990
- 1990-04-03 EP EP19900810267 patent/EP0391856A3/de not_active Withdrawn
- 1990-04-06 AU AU53071/90A patent/AU5307190A/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB242218A (en) * | 1924-10-29 | 1926-03-11 | Ingersoll Rand Co | Improvement in pneumatic hammer tool |
US3372759A (en) * | 1964-10-28 | 1968-03-12 | Hermann Wacker And Peter Wacke | Means for suppressing blows, shocks or vibrations in the operation of an apparatus such as a power driven hammer or tamper |
FR2540774A1 (fr) * | 1983-02-14 | 1984-08-17 | Maco Meudon Sa | Dispositif de commande pour poignees articulees sur un outil de chantier |
GB2138348A (en) * | 1983-04-22 | 1984-10-24 | Roland Andersson | Vibration damping handgrip |
EP0343656A2 (de) * | 1988-05-27 | 1989-11-29 | Kyowa Metal Works Co., Ltd. | Schwingungsfreier Handgriff |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0537875A1 (de) * | 1991-10-16 | 1993-04-21 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Fluid betriebenes Schlagwerkzeug |
WO1994027789A1 (en) * | 1993-05-26 | 1994-12-08 | Ingersoll-Rand Company | Power tool with a vibration absorbing handle |
FR2808719A1 (fr) * | 2000-05-15 | 2001-11-16 | Sullair Europ | Systeme de prehension d'un appareil de percussion notamment |
WO2001087546A1 (fr) * | 2000-05-15 | 2001-11-22 | Sullair Europe | Systeme de prehension d'un appareil de percussion |
EP1166972A2 (de) * | 2000-06-27 | 2002-01-02 | Framatome Connectors International | Auslöserverbindung für angetriebenes Werkzeug |
EP1166972A3 (de) * | 2000-06-27 | 2004-01-21 | Framatome Connectors International | Auslöserverbindung für angetriebenes Werkzeug |
WO2013030380A1 (de) * | 2011-09-02 | 2013-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Handgiffvorrichtung |
US20220314412A1 (en) * | 2019-07-18 | 2022-10-06 | Hilti Aktiengesellschaft | Hand-Held Power Tool |
US12048993B2 (en) * | 2019-07-18 | 2024-07-30 | Hilti Aktiengesellschaft | Hand-held power tool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5307190A (en) | 1990-10-11 |
EP0391856A3 (de) | 1992-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3924440A1 (de) | Bedienungsvorrichtung fuer einen von hand gefuehrten rasenmaeher | |
EP0397294B1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder | |
DE19617657C2 (de) | Vorrichtung zum Führen einer absenkbaren Schale für eine Überkopf-Gepäckablage, insbesondere in einem Passagierflugzeug | |
EP0382911B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung | |
EP0391856A2 (de) | Pneumatischer Hammer | |
WO2007017239A1 (de) | Hebelanordnung und bedienungseinheit für lenkergeführte fahrzeuge | |
DE102008021865A1 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen | |
DE19907483C2 (de) | Beidseitig wirkende Verstellvorrichtung | |
DE3140819C2 (de) | ||
DE3211940C2 (de) | Verstellhalterung für die Platte eines Zeichentisches | |
DE2612160A1 (de) | Staubsaugermundstueck mit zwei alternativ verwendbaren werkzeugen | |
CH664039A5 (de) | Einrichtung zur anpassung der wirkung eines elektromagneten an eine vom elektromagneten zu betaetigende komponente. | |
DE3422634A1 (de) | Container mit einer tragplatte und einem paar von endseitigen kopfteilen | |
EP0934686B1 (de) | Vorrichtung zum halten einer eingabeeinheit | |
DE4119937C2 (de) | Betätigungsmechanismus | |
DE2502693C2 (de) | Vorrichtung zur Betätigung von Kupplungen oder Bremsen | |
DE2746386C2 (de) | ||
DE2801254C2 (de) | Baumschere | |
DE69933324T2 (de) | Elektrischer Kontakt mit Doppelmesser, insbesondere für Trenner, Schalter oder dergleichen | |
DE2140833C2 (de) | Kippscharnier für die Frontscheibe einer Theke | |
WO1995029495A1 (de) | Hebelanordnung zur übertragung einer antriebskraft | |
DE2836652C2 (de) | Schnappriegelgetriebe einer zweiflügeligen Feuerschutztür | |
EP0617637B1 (de) | Skibremse | |
WO2006042685A1 (de) | Stützlager für eine webmaschine und webmaschine mit einem stützlager | |
DE2408661C3 (de) | Piezoelektrische Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STEINER, HEINZ |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19930109 |