DE2849292A1 - Schlagendes oder stossendes handgeraet - Google Patents

Schlagendes oder stossendes handgeraet

Info

Publication number
DE2849292A1
DE2849292A1 DE19782849292 DE2849292A DE2849292A1 DE 2849292 A1 DE2849292 A1 DE 2849292A1 DE 19782849292 DE19782849292 DE 19782849292 DE 2849292 A DE2849292 A DE 2849292A DE 2849292 A1 DE2849292 A1 DE 2849292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
return
working medium
tool according
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782849292
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Wallwork Bell
Reginald Andrews Phillips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joy Global Industries Ltd
Original Assignee
Dobson Park Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dobson Park Industries Ltd filed Critical Dobson Park Industries Ltd
Publication of DE2849292A1 publication Critical patent/DE2849292A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/145Control devices for the reciprocating piston for hydraulically actuated hammers having an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/12Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 · D-4030 RATÜnGEN 6 - HÖSEL · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
G Io - 61+1
DOBSON PARK INDUSTRIES LIMITED Dobson Park House,Colwlck Industrial Estate, Colwick, Nottingham, NG4 2BX, England
Schlagendes oder stoßendes Handgerät
Die Erfindung betrifft ein schlagendes oder stoßendes Handgerät mit einem Antriebskolben und einem dadurch beaufschlagten Werkzeug sowie mit einer von der Werkzeugaufnahme entfernt angebrachten Handgriffanordnung. Die Erfindung betrifft damit Handgeräte, wie z.B. Hammer oder Bohrhämner,die bisher üblicherweise mit Druckluft betrieben wurden.
Herkömmliche druckluftbetriebene Handgeräte der eingangs beschriebenen Gattung sind laut und haben einen veränderlichen Wirkungsgrad. Sie erzeugen häufig Zischgeräusche wegen der in die Atmosphäre austretenden Luft und wegen der Reibung zwischen bewegten Teilen und insbesondere an Dichtungen. Die Kompressibilität des Arbeitsmediums verstärkt das Geräusch, wenn es durch das Gerät und in die Atmosphäre geleitet wird. Demgegenüber sind hydraulisch betriebene, schlagende oder stoßende Handgeräte jedenfalls im Hinblick auf die Inkompressibilität des Arbeitsmediums nachteilig, weil sie Stöße und Schläge auf die Bedienungsperson übertragen oder eine teuere Schlag- bzw. Stoßdämpfung erfordern.
909839/0640
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 - O-4030 RATiNGZN 6 - KÖSEL · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Handgerät der eingangs beschriebenen Gattung die entstehenden Geräusche sowie Schläge bzw. Stöße zu dämpfen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Handgerät 'der eingangs beschriebenen Gattung, das gekennzeichnet ist durch ein den Antriebskolben beaufschlagendes kompressibles Druckmedium mit vorgegebenem Volumen, das der Antriebskolben bei seinem Rückhub unter der Wirkung eines anderen relativ inkompressiblen Arbeitsmediums verdichtet, welches entlastet wird, wenn die Verdichtung einen vorgegebenen Wert für den Schlaghub erreicht hat, durch wenigstens ein Hauptventil mit Vorsteuerventil für das Arbeitsmedium, wobei die Ventile als Kolbenventile ausgebildet und längs einer oder mehrerer Achsen angeordnet sind, die sich unter einem rechten Winkel zur Achse des Antriebskolbens erstrecken und durch eine auf den Verdichtungsdruck ansprechende Einrichtung zur Einleitung des Schlaghubes sowie eine in Abhängigkeit vom Druckabfall arbeitende Verzögerungseinrichtung zur Einleitung des Rückhubes.
Werkzeuge anderer Gattung, die in der beschriebenen Weise arbeiten, sind bereits vorgeschlagen worden (GB-PS 13 56 o22) und habensich in verhältnismäßig großen Gewinnungsmaschinen des untertägigen Bergbaus beim Abbau oder Ausbruch bewährt. Es hat sich herausgestellt, daß die Anwendung einer derartigen Betriebsweise auf ein Handgerät die Übertragung hoher Schlagenergien in der Größenordnung von 17o Joules und mehr auf den Schlagmeißel ermöglicht, bei einem Gesamtgewicht von ca. 3o kg* des Handgerätes. Das ist eine wesentliche Verbesserung bekannter druckluftbetriebener Handgeräte ebenso wie hydraulisch arbeitender Gerätekonstruktionen. Darüber hinaus werden bei dem erfindungsgemäßen Handgerät Geräusche, Schläge und Stöße weitgehend gedämpft.
909839/0640
2849232
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 D-4030 RATJNGEin 6 - MOSEL · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
Bei dem erfindungsgemäßen Handgerät wird das Hauptventil zur Steuerung des Arbeitsmediums, das in der Regel ein hydraulisches Medium ist, durch ein Vorsteuerventil gesteuert, welches wenigstens zur Einleitung des Schlaghubes in Abhängigkeit vom Druck des vorgegebenen und eingeschlossenen Volumens des kompressiblen Druckmediums arbeitet. Es versteht sich, daß Vor- und Rücklaufleitungen für das hydraulische Arbeitsmedium vorgesehen sein müssen, die üblicherweise an eine unabhängige, ggf. bewegliche Druckversorgung angeschlossen sind, und zwar zweckmäßigerweise unter Verwendung einer koaxialen Doppelleitung.
Um die hydraulischen Stöße bzw. Schläge noch weiter zu dämpfen bzw. zu absorbieren und sowohl die Bedienungsperson als auch das Gehäuse zu schützen, kann es zweckmäßig sein, statt eines Akkumulators oder einer Dämpfungsein^richtung im Bereich des Vorlaufes diesen im Bereich des Rücklaufes anzuordnen, so daß dadurch Gewicht und Volumen gespart sind, wobei insbesondere eine "weiche" Rücklaufleitung verwendet werden kann, die die äußere Leitung eines koaxialen Schlauches sein kann, dessen innere Leitung in typischer Weise drahtverstärkt ist.
Der Handgriff des Handgerätes, der üblicherweise aber nicht immer doppelt vorhanden ist und die Gestalt eines T aufweist, kann vorzugsweise in der Nähe oder darin eine sogenannte "Totmann"- Schaltung aufweisen, so daß das Handgerät nicht arbeitet, es sei denn, daß diese Schaltung betätigt und dadurch aus derjenigen Schaltstellung gebracht wird, in die sie selbsttätig zurückkehrt. Die Schaltung kann ein von einem Druckknopf oder einem Hebel betätigtes Überströmventil aufweisen, das normalerweise das hydraulische Arbeitsmedium mit der Rücklaufleitung verbindet, das jedoch z.B. gegen Federvorspannung beweglich ist und dann den vom Ventil gebildeten Oberströmkanal unterbricht.
— 7 —
S0 9839/0640
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 · D-4030 RATiNGEN S - HÖSEL · TELEFON 02102-60001 - TELEX 8585166
Die Verzögerungseinrichtung dient u.a, zur Einstellung der Schlagfrequenz, in dem ein Schlaghub erst dann eingeleitet wird, wenn ein vorbestimmter Verdichtungsdruck des vorgegebenen und eingeschlossenen Gasvolumens erreicht ist,und der Rückhub verzögert wird. Diese Verzögerung kann einstellbar sein,und zwar von einem Minimalwert an aufwärts, so daß eine Anpassung auch an schwächere Druckversorgungen möglich ist. Die Einstellung muß nicht notwendigerweise einfach und ohne Spezialwerkzeug erfolgen können, insbesondere wenn das Handgerät an eine spezielle Druckversorgung angeschlossen ist.
Handgeräte mit einem Gewicht in der Größenordnung von 3o kg werden üblicherweise so betrieben, daß ihr Arbeitswerkzeug oder Meißel nach unten gerichtet ist. Der Meißel oder ein Träger ist im Handgerät vorzugsweise leicht lösbar eingesetzt, z.B. mit einer Federraste oder -sperre, die ohne besondere Werkzeuge gelöst werden kann oder wenigstens nur während des Lösens Werkzeuge benötigt.
Die Gasfüllung für das vorgegebene und eingeschlossene Volumen steht normalerweise unter einem vorgegebenen Druck bei voll ausgefahrenem Antriebskolben, d.h.am Ende des Schlaghubes. Sie besteht vorzugsweise aus einem inerten Gas, wie z.B. Stickstoff, der verhältnismäßig beständig bei adiabatischer Erwärmung ist, wenigstens im Vergleich zu Luft. Kohlendioxid ist auch geeignet.Jedoch stehen an Baustellen, Abbruchstellen und Straßenbaustellen häufig keine Gasflaschen zur Verfügung, so daß die Verwendung von Kapseln, üblicherweise mit einer Kapazität gerader einer Ladung, vorgezogen wird. Derartige KapseTn.können aufbrechbar und mit einem Gaseinlaßventil ausgerüstet sein, das zum Aufbrechen eingerichtet ist.
909839/0640
2843292
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 D-4C30 RATiWGEN 6 - HOSEL · TELEFON 02102-60001 ■ TELEX 8585166
Durch die Anordnung von Haupt- und Vorsteuerventilen längs Achsen, die sich unter einem rechten Winkel zur Achse des Antriebskolbens erstrecken, wird die Wechselwirkung oder Interferenz zwischen den Werkzeugschlägen weitgehend abgebaut und minimiert.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein schlagendes Werkzeug mit seiner Ventilsteuerung,
Fig. 2 eine Ansicht eines schlagenden Handgerätes,
Fig. 3 teilweise geschnitten eine andere Ansicht des Gegenstandes nach Fig.2,
Fig. 1I Einzelheiten des in Figur 1 dargestellten Hauptventils für das hydraulische Arbeitsmedium,
Fig. 5 Einzelheiten des in Figur 1 dargestellten Vorsteuerventils.
Das in der Zeichnung dargestellte schlagende Handgerät Io weist drei Gehäuseteile 11,12,13 auf, die untereinander durch Zuganker 14 verbunden sind. Das rückwärtige oder obere Gehäuseteil 11 ist hohl und bildet eine' Kammer 15 für ein darin eingeschlossenes Volumen eines Gases, das über ein Ventil 16 an zweckmäßiger Stelle eingelassen ist. Das Ventil ist vergleichbar mit einem Ventil für luftgefüllte Reifen von Motorfahrzeugen, besitzt jedoch ein Ventilelement 17 zum Durchstoßen einer
909839/0640
2343292
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 · D-4030 RATiNGEN 6 - HOSEL - TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
Ladekapsel und außerdem eine Dichtung 18 für die Kapsel. Das vordere oder untere Gehäuseteil 13 ist im wesentlichen rohrförmigen und besitzt am vorderen Ende einen Öffnungsabschnitt 2o mit sechseckigem Querschnitt, der das Ende 21 eines Meißels 22 aufnimmt und Gleitflächen für das Ende des Meißels besitzt. Das Gehäuseteil 13 weist ferner einen rückwärtigen Öffnungsabschnitt 23 auf, in den sich der Hammerabschnitt 24 eines Antriebskolbens 25 erstreckt. Das mittlere Gehäuseteil 12 ist ebenfalls rohrförmig und besitzt eine Bohrung 26 mit konstantem Durchmesser, die an ihren Enden üblicherweise entfernbare Lager 27, 2 8 für den Antriebskolben sowie im mittleren Teil eine Buchse 2 9 aufnimmt, welche eine ringförmige Kammer 3o definiert, die eine öffnung 31 für ein hydraulisches Arbeitsmedium aufweist und über einen Kanal 32 mit dem Hauptsteuerventil in Verbindung steht.
Die beiden Lager 27,28 bilden Anschläge 35,36 für einen Flansch 37 des Antriebskolbens 25 und begrenzen dessen Gesamthub. Das vordere (untere) Lager (27) weist eine Stufenbohrung und an der Schulter den Anschlag 36 auf", während der größere Abschnitt der Stufenbohrung dem Durchmesser des Flansches 37 entspricht, so daß der Flansch 37 beim Eintritt in diesen Abschnitt durch Druckaufbau verlangsamt wird. Während des Betriebes erreicht der Antriebskolben 25 praktisch diese dargestellte Position nicht, es sei denn, er wird von dem hydraulischen Arbeitsmedium abgekoppelt. Normalerweise wird der Antriebskolben wenigstens unter der Wirkung des auf dem Meißel lastenden Gewichtes zurückgetrieben, so daß das unter Druck stehende hydraulische Arbeitsmedium im Bereich des reduzierten Durchmessers des Hammerabschnitts 21+ angreifen und den Rückhub einleiten kann. Andererseits ist es möglich, das Handgerät dadurch zu starten, daß der Meißel auf den Boden aufgestoßen wird und dadurch dem hydraulischen Arbeitsmedium den Zugang zum Flansch ermöglicht.
- Io -
909839/0640
2349292
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 0140 · D-4C30 RATÜnGEN 6 - HÖSEL - TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
- Io -
Beide Lager 27, 2 8 weisen zur Rücklaufleitung führende Dränagen 42 bzw. 43 auf, die zwischen ihren Anschlägen 35, 36 und Dichtungen 44 bzw. 45 zum Antriebskolben angeordnet sind. Das rückwärtige Lager ist mit einer Feder oder einem Kolben belastet, damit es dem Druck, typischerweise in der Größenordnung von ca. 14o bar (2ooo psi) standhalten kann. Das vordere Lager 27 weist zusätzlich einen Abstreifring 49 auf.
Ein Ventilblock 5o ist in eine Ausnehmung 51 des mittleren Gehäuseteils 12 gehalten und enthält sowohl ein Hauptventil mit einem gasdruckgesteuerten Vorsteuerventil 5 3 als auch ein knopf- oder hebelgesteuertes Sicherheits-Überströmventil 54, Der Ventilblock 5o weist außerdem einen Anschluß 55 für eine das hydraulische Arbeitsmedium führende koaxiale Schlauchleitung aufj dessen inneres Element 56 als Vorlauf für die in einer inneren mit Draht 5 8 verstärkten Schlauchleitung 5 7 geführten hydraulischen Arbeitsmedium dient, während sein äußeres Element 5 9 als Rücklauf für das hydraulische Arbeitsmedium ausgebildet ist, das über' eine relativ weich ausgebildete äußere Schlauchleitung 6o abfließt. Am Ventilblock 5o befestigt oder mit diesem einstückig ausgebildet ist ein Akkumulator oder Dämpfer 61, der in eine Ausnehmung 6 2 des rückwärtigen Gehäuseteils 11 gehalten ist und dazu dient, die Wirkungen der Druckschwankungen im hydraulischen Arbeitsmedium zu absorbieren oder zu reduzieren.
Das rückwärtige Gehäuseteil 11 besitzt außerdem zwei sich seitlich erstreckende Handgriffe 63, 64. Im Handgriff 63 ist gelenkig ein vorzugsweise federbelasteter Hebel 65 gelagert, der einen davon abgewinkelten Arm 66 zur Betätigung des Oberströmventils 5 4 aufweist, so daß eine unmittelbare Verbindung zwischen der Druckmittelversorgung und dem Rücklauf nur dann möglich ist, wenn der Handgriff fest von einer Bedienungsperson erfaßt wird.
- 11 -
909839/0640
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 · D-4030 RA7INGHN 6 - HÖSEL ■ TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
- 11 -
Der in Figur 1 schematisch angedeutete Stoßdämpfer oder Akkumulator 61 weist ein eingeschlossenes Gasvolumen und eine Membran auf, die über eine Leitung 6 7 vom Arbeitsmedium beaufschlagt ist. Von der Leitung 6 7 geht eine Zweigleitung 6 zum Überströmventil 54- ab, die über Öffnungen 69 im Ventilkörper 7o eine Verbindung mit einer Zweigleitung 71 des Rücklaufs 5 7 herstellt.Der Ventilkörper 7o ist mit einer Feder 72 in die dargestellte Position vorgespannt und unterbricht den Fluß des Arbeitsmediums zum Rücklauf nur dann, wenn er vom Hebel 6 5 gegen die Federvorspannung bewegt wird.
Das Hauptventil 52 weist einen Ventilkolben 73 auf, der von an seinen Enden befindlichen Vorsteuerkolben 74, 75 betätigt wird, die über Leitungen 76,77 an das Vorsteuerventil 53 angeschlossen sind, das ebenfalls einen Ventilkolben 7 8 und Leitungen 79,8o aufweist, die an entsprechende Kammern des Hauptventils 52 angeschlossen sind, wobei die den Rücklauf bildende Leitung 8o sich verzweigt und zu unterschiedlichen Stellen des Zylinders des Vorsteuerventils führt. Der Ventilkolben 78 des Vorsteuerventils ist mit einer Feder 81 in die dargestellte Position vorgespannt und kann durch Gasdruck über eine Leitung 82 von einem Verzögerungsventil 83 bewegt werden. Das Verzögerungsventil 83 bietet zwei mögliche Verbindungen zwischen der Kammer 15 und der Leitung 82, nämlich einerseits über ein einstellbares Nadelventil 84· und andererseits über ein federvorgespanntes Rückschlagventil 85. Dementsprechend öffnet sich das Rückschlagventil 85 bei einem gegebenen Gasdruck in der Kammer 15 und schließt, wenn der Druck wieder abfällt. Das Nadelventil 84- bestimmt dabei die Geschwindigkeit des Druckabfalls in der zum Vorsteuerventil führenden Leitung 82.
- 12 -
909839/0640
284S292
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 . C-4030 RATiWGEis ό - HÖSEL · TELEFON 02102-60001 - TELEX 8585166
- 12 -
Wie man am besten aus Figur 4· entnimmt, besitzt der Ventilkolben 73 des H-auptventils zwei im Abstand voneinander angeordnete und in Umfangsrichtung mit Nuten versehene Abschnitte 86, 87, die, wie dargestellt, zwischen sich gerade zwei im Abstand voneinander angeordnete Ringnuten 88, 89 in einer Zylinderbohrung 9o begrenzen. Der Ventilkolben 73 ist zwischen extremen Positionen, die durch die Stirnseiten von Stopfen 91,92 definiert sind, verschieblich. Die Stopfen 91, 92 sind mit Dichtungen 9 3, 9 4- gegen den Arbeitsraum des Ventilkolbens 73 sowie mit Dichtungen 95, 96 neben Räumen 97,98 abgedichtet. Die Räume 97,98 stehen über Bohrungen 99,loo mit den Vorsteuerkolben 74-, 75 des Vorsteuerventils in Verbindung. Die Vorsteuerkolben 74·, 75 weisen ebenfalls sich in Umfangsrichtung erstreckende Nuten für Dichtungszwecke auf und sind mit geringen Toleranzen in Blindbohrungen lol, Io2 der Stopfen 91 bzw. 9 2 geführt. In der äußersten linken Position des Ventilkolbens 73 stehen die Ringnuten 88,89 miteinander in Verbindung. Die Ringnut 8 8 ist darüber hinaus mit der Versorgungsleitung für das hydraulische Arbeitsmedium über die direkte gerade Leitung 6 7 zum Akkumulator 61 und zur Versorgungsleitung 79 für das Vorsteuerventil, verbunden. Die Ringnut 89 ist mit der Kammer 3o für den Rückhub des Antriebskolbens über den Kanal 32 verbunden. Wenn der Ventilkolben 73 sich nach rechts bewegt, blockiert er zunächst die Ringnut 88 für die Zufuhr des hydraulischen Arbeitsmediums und gibt dann eine Verbindung zwischen der Ringnut 89 und einer weiteren Ringnut Io3 frei, die an die Rücklaufleitung für das hydraulische Arbeitsmedium angeschlossen ist, so daß der Schlaghub des Antriebskolbens 25 ausgeführt werden kann.
- 13 -
909839/0640
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 · D-4030 RATINGEN 6 - HOSEL · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
- 13 -
Fig. 5 zeigt Einzelheiten des Vorsteuerventils 53, Der Ventilkolben 78 hat drei im Abstand voneinander angeordnete Abschnitte 1ο4·,1ο5 und Io6 mit verringertem Durchmesser zwischen den Endabschnitten Io7, Io8 sowie zwei Abschnitte Io9 , Ho zwischen Flanschen 111, 112 bzw. 113, 114-, die die Abschnitte mit verringertem Durchmesser begrenzen. Die Endabschnitte Io7, Io8 besitzen U- und 0-ringförmige Dichtungen 115 bzw.116. Die Dichtung 116 dichtet gegen eine gasenthaltenfe Kammer 117 ab, die von einer oder mehreren Öffnungen 118 in einem einen Anschlag bildenden Einsatz 119 am rechten Ende des Ventilkolbens sowie von dem Einsatz 119 gebildet ist. Am anderen Ende wird der Ventilkolben 7 8 von einer Lagerplatte 12ο mit einer mittigen Öffnung beaufschlagt, wobei die Lagerplatte 12o von der Feder 81 belastet ist, die in einer die Feder aufnehmenden Büchse 121 gehalten und an einer Beilageplatte 12 2 abgestützt ist. Von einer Bohrung 125 für den Ventilkolben gehen radiale Bohrungen 126, 127 ab, über die eine Verbindung zu den Leitungen 76, 77 zum Hauptventil besteht. Die radialen Bohrungen 126, 127 befinden sich an Stellen neben der Leitung 79 des Flüssigkeitseinlaß und zwischen Zweigleitungen 128, 129 der Leitung 8o. Die Endabschnitte Io7, Io8 des Ventilkolbens besitzen einen derartigen Abstand, daß zwischen ihnen die beiden Zweigleitungen 12 8, 129 angeordnet sein können. In der dargestellten äußeren rechten Stellung des Ventilkolbens ist jedoch die radiale Bohrung 12 6 mit der zum Rücklauf führenden Zweigleitung 12 8 verbunden und die Zweigleitung 12 7 mit der vom Vorlauf kommenden Leitung 79. Wird der Ventilkolben nach links bewegt, dann wird zunächst die Verbindung zwischen der Zweigleitung 12 7 und der vom Vorlauf kommenden Leitung 79 unterbrochen, dann wird auch die Verbindung zwischen der radialen Bohrung 126 und der zum Rücklauf führenden Zweigleitung 12 8
- 14 -
909839/0640
PATENTANWALT BODE - POSTFACH 6140 · D - «30 RATiNGElJ 6 - HÖSEL · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
unterbrochen. Dafür werden Verbindungen zwischen der radialen Bohrung 12 7 und der zum Rücklauf führenden Zweigleitung 129 sowie zwischen der radialen Bohrung 126 und der vom Vorlauf kommenden Leitung 79 hergestellt. Dabei kann es vorteilhaft sein,bei Bedarf eine Verbindung zwischen der vom Vorlauf kommenden Leitung 79 und der zum Rücklauf führenden Zweigleitung 32 8 für eine Dränage der Bohrung 125 zuzulassen.
In vielen Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn eine Einrichtung zur Anzeige der Druckänderung in der Kammer mit dem kompressxblen Medium vorgesehen ist, damit wenigstens erkannt werden kann, ob der Druck darin einem vorgegebenem Minimum entspricht. Dazu kann als Indikator ein Knopf verwendet werden, der unter Druck gehalten wird, bis der Druck unter ein vorgegebenes Minimum fällt, das zum Beispiel durch Federkraft oder durch den Weg e'ines Riegels definiert ist, damit einer Feder gegen Gasdruck vorgespannt ist, welcher den Riegel hält. Eine derartige Anordnung ermöglicht es auch, auf einfache Weise die Federvorspannung einzustellen, z.B. durch Abstützung der Feder auf einer Schraube.
VII/st
909839/0640

Claims (1)

  1. PATENTANWALT BODE -POSTFACH 6140 D-4C30 RAT.NGE.s ό - HOSEL ■ TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
    G Io DPI
    Patentansprüche:
    !' 1.) Schlagendes oder stoßendes Handgerät mit einem Antriebskolben und einem dadurch beaufschlagten Werkzeug sowie mit einer von einer Werkzeugaufnahme entfernt angebrachten Handgriffanordnung, gekennzeichnet durch ein den Antriebskolben (25) beaufschlagendes kompressibles Druckmedium mit vorgegebenem Volumen, das der Antriebskolben (25) beim seinem Rückhub unter der Wirkung eines anderen relativ inkompressiblen Arbeitsmediums verdichtet, welches entlastet wird, wenn die Verdichtung einen vorgegebenen Wert für den Schlaghub erreicht hat, durch wenigstens ein Hauptventil (52) mit Vorsteuerventil (5 3) für das Arbeitsmedium, wobei die Ventile als Kolbenventile ausgebildet und längs einer oder mehrerer Achsen angeordnet sind, die sich unter einem rechten Winkel zur Achse des Antriebskolbens (25) erstrecken, und durch eine auf den Verdichtungsdruck ansprechende Einrichtung (53) zur Einleitung des Schlaghubes sowie eine in Abhängigkeit vom Druckabfall arbeitende Verzögerungseinrichtung (83) zur Einleitung des Rückhubes.
    2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die auf^den Verdichtungsdruck ansprechende Einrichtung das Vorsteuerventil (5 3) ist, das über eine Membran an eine mit dem kompressiblen Medium gefüllte Kammer angeschlossen ist.
    909839/0640
    28492S2
    PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 · D-4U30 RATINGEN 6 - HÖSEL · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
    3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet , daß auf jeder Seite des Gehäuses (11,12,13) ein'Handgriff (63,64) angeordnet ist und das Gehäuse (11,12,13) fluchtend zur Werkzeugaufnahme, zum Antriebskolben (55) mit zugeordneter Ventilsteuerung und zu einer Kammer (15) für das kompressible i'-ledium angeordnet ist, wobei die beiden Handgriffe (63,64) beidseits der Kammer (15) angebracht sind.
    4. Handgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (61) zur Absorption von Stoßen des hydraulischen Arbeitsmediums.
    5. Handgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (61) zur Absorption ein auf der Vorlaufseite angeordneter Akkumulator oder Dämpfer ist.
    6. Handgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5 , dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator (61) oder Dämpfer unmittelbar mit dem Hauptventil (52) an dessen Einlaß für das unter Druck stehende hydraulische Arbeitsmedium verbunden ist.
    7. Handgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet , daß zur Schlagdämpfung eine relativ flexible Schlauchleitung als Rücklauf für das hydraulische Arbeitsmedium vorgesehen ist.
    8. Handgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß zur
    90 9 839/0640
    PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 · D-*030 RATINGEN 6 - UöSEL · TELEFON 02102-60001 - TELEX 8585166
    τ. 3 -
    Versorgung mit hydraulischem Druckmittel eine Kupplung für eine koaxiale Schlauchleitung vorgesehen ist.
    9. Handgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Leitungsabschnitt der koaxialen Schlauchleitung als Rücklauf eingerichtet ist und daß der innere, verstärkte Leitungsabschnitt als Vorlauf dient.
    lo.Handgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
    einer der Handgriffe (6 3) eine Einrichtung (65, 66) aufweist, bei deren Betätigung ein Überströmventil (51O eine Verbindung zwischen Vor- und Rücklauf unterbricht.
    11.Handgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - Io, dadurch gekennzeichnet , daß das Oberströmventil (54·) unter Federwirkung in eine Stellung vorgespannt ist, bei der Vor- und Rücklauf miteinander verbunden sind.
    12.Handgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, gekennzeichnet durch einfach lösbare
    Riegel zum Halten des Werkzeugs (21, 22).
    13.Handgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12,
    gekennzeichnet durch eine Einrichtung
    (16) zum Füllen der Kammer (15) mit dem kompressiblen Medium und durch eine automatisch arbeitende Einrichtung
    (17) zum Auslassen des kompressiblen Mediums aus einer unter Druck stehenden Kapsel.
    VII/st
    909839/0640
DE19782849292 1978-03-22 1978-11-14 Schlagendes oder stossendes handgeraet Ceased DE2849292A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1152778A GB1599127A (en) 1978-03-22 1978-03-22 Powered percussive hand tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2849292A1 true DE2849292A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=9987880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849292 Ceased DE2849292A1 (de) 1978-03-22 1978-11-14 Schlagendes oder stossendes handgeraet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2849292A1 (de)
GB (1) GB1599127A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161227A1 (de) * 1984-04-24 1985-11-13 Atlas Copco Aktiebolag Hydraulisches Schlaggerät
EP0196195A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-01 The Steel Engineering Company Limited Hydraulisch schlagendes Gerät
DE19624252A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Thueringer Inst Fuer Akademisc Steuerung für Hybridantrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2171948B (en) * 1985-02-26 1988-07-06 Coal Ind Hydraulic impact tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161227A1 (de) * 1984-04-24 1985-11-13 Atlas Copco Aktiebolag Hydraulisches Schlaggerät
EP0196195A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-01 The Steel Engineering Company Limited Hydraulisch schlagendes Gerät
DE19624252A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Thueringer Inst Fuer Akademisc Steuerung für Hybridantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
GB1599127A (en) 1981-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0475171B1 (de) Hydraulisch betriebenes Schlagwerk
DE4227065C2 (de) Hydropneumatischer Hammer
DE4308708A1 (de)
CH638587A5 (de) Schlagbohrhammer.
DE2754489A1 (de) Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung
DE2147935B2 (de) Schlagwerkzeug
DE60036411T2 (de) Schlagwerkzeug
EP0394765B1 (de) Hydraulisches Schlagwerk
DE3690814C2 (de) Pneumatische Vorrichtung f}r einmalige Schl{ge
DE2849292A1 (de) Schlagendes oder stossendes handgeraet
EP0847836B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE2843727C2 (de) Ausziehbare Haltevorrichtung für ein Werkzeug, insbesondere Montagewerkzeug
DE2738956B2 (de) Bohrgestänge-Vorspanneinrichtung für Drehschlagbohrmaschinen
DE2837712A1 (de) Hammer
DE1289500B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Leerlaufbetaetigung von Schlagwerkzeugen
EP1726408B1 (de) Handgeführter, vibrationsgedämpfter Drucklufthammer
EP0933169B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE2703219A1 (de) Gewinnungswerkzeug, insbesondere fuer den untertagebergbau
DE2516526A1 (de) Presse zur spanlosen formgebung
DE722160C (de) Drucklufthammer
DE2536143C2 (de) Hydraulisches Schlaggerät
DE1627409C3 (de) Hammer zum Eintreiben von Stahlkeilen
DE1583017C (de) Schlagvorrichtung, insbesondere zur Bearbeitung von Mineralien, Gestein, Mauerwerk oder Beton
DE2300388C3 (de) Schlaggerät
DE7413845U (de) Pneumatisch-hydraulisches blindnietgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection