EP0394765B1 - Hydraulisches Schlagwerk - Google Patents

Hydraulisches Schlagwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0394765B1
EP0394765B1 EP90107000A EP90107000A EP0394765B1 EP 0394765 B1 EP0394765 B1 EP 0394765B1 EP 90107000 A EP90107000 A EP 90107000A EP 90107000 A EP90107000 A EP 90107000A EP 0394765 B1 EP0394765 B1 EP 0394765B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
percussion
chamber
return
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90107000A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0394765A1 (de
Inventor
Friedrich-Karl Dr.-Ing. Arndt
Robert Dr.-Ing. Bartels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Plastics GmbH and Co KG
Original Assignee
Krupp Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Maschinentechnik GmbH filed Critical Krupp Maschinentechnik GmbH
Priority to AT90107000T priority Critical patent/ATE84739T1/de
Publication of EP0394765A1 publication Critical patent/EP0394765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0394765B1 publication Critical patent/EP0394765B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/145Control devices for the reciprocating piston for hydraulically actuated hammers having an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/26Control devices for adjusting the stroke of the piston or the force or frequency of impact thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2209/00Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D2209/007Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously having a tubular-slide valve, which is not coaxial with the piston

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic percussion mechanism with a cylinder, a percussion piston guided therein and a piston return device, the percussion piston being pressurized on one side with a compressible drive means (pressurized gas) and the piston return device, via which the percussion piston can be retrieved against the direction of its working stroke and which, on its side facing the percussion piston tip, can alternately be connected to a pressure source for an incompressible drive means (hydraulic oil) and to an unpressurized return line, is slidably supported on the percussion piston independently of the latter.
  • a compressible drive means pressurized gas
  • the known percussion mechanisms have in common that the incompressible drive means is directly coupled to the opposing piston surfaces of the percussion piston.
  • the incompressible drive means ie the hydraulic oil
  • the incompressible drive means is in front of the one piston surface ousted and tracked behind the other.
  • the liquid columns in front of and behind the two piston surfaces have the same speed as the percussion piston itself.
  • the percussion piston hits the chisel or, if it strikes directly, the material to be processed, the percussion piston is suddenly decelerated.
  • the liquid column in front of the piston surface continues to move in the direction of impact; this creates the risk of cavitation.
  • Considerable pressure peaks occur on the opposite piston surface due to the sudden deceleration of the impact piston and the liquid column.
  • the direct coupling of the incompressible drive means to the movement of the percussion piston is also disadvantageous insofar as the flow cross sections in the associated channels and in the control have to be adapted to the highest piston speed that occurs.
  • a percussion mechanism of the type mentioned at the outset with a piston return device which - enclosing the percussion piston on the side facing away from the percussion piston tip by a distance - is connected to piston rods on its side facing the percussion piston tip.
  • the piston return device During the working stroke of the percussion piston in the striking direction, the piston return device is released from the percussion piston after unlocking the pawl and races in the striking direction.
  • the disadvantage of the known percussion mechanism is that the coupling and uncoupling of the piston return device, which takes place mechanically, is complex in terms of production technology and prone to failure. Due to the comparatively large mass of the components interacting overall, the piston return device only allows impact rates in the order of magnitude of not more than 60 / min. to.
  • the invention has for its object to provide a percussion mechanism, the piston return device decoupled during the working stroke of the percussion piston is as simple as possible, in particular has hardly any mechanically effective additional components, and which also allows high numbers of blows with the lowest possible mass.
  • the piston return device should also be designed in such a way that it can be braked independently of the impact of the impact piston.
  • a suitable configuration of the subject matter of the invention is also intended to open up the possibility of realizing a continuous adjustment of the piston stroke, and thus the impact energy and the impact rate.
  • the task is solved by a striking mechanism with the features of claim 1.
  • the basic idea of the invention is to design the piston return device as an annular piston which rests freely against the cylinder and against the cylinder in the longitudinal direction of the percussion piston and which has an annular surface of the cylinder on the side facing the percussion piston tip which is separate from the compressible drive means (compressed gas) Piston space limited in the axial direction; the freedom of movement of the annular piston with respect to the percussion piston against the direction of impact is determined by a stop surface attached to it.
  • the striking mechanism has an oil chamber which is arranged at a distance from it and which the percussion piston delimits with the cylinder.
  • the end position of the percussion piston on the return stroke is limited by a cylindrical percussion piston shoulder located in the oil chamber.
  • a control is assigned to the piston chamber and the oil chamber, by means of which, on the one hand, with the approach of the percussion piston shoulder to the rear of the oil chamber facing the piston chamber, the latter can be connected to the return line and, on the other hand, with the approach of the leading in the direction of impact (with respect to the percussion piston) Ring piston to the ring surface of the cylinder the piston chamber can be connected to the pressure source.
  • the ring piston is effective as a piston return device in that the piston chamber is acted upon by the pressure of the pressure source under the influence of the control and that the ring piston resting on the stop surface of the percussion piston counteracts the force exerted by the compressed gas on the percussion piston in the direction of impact and against the direction of impact - carries along.
  • the annular piston used as the control and return element has the shape of a simply designed hollow cylinder.
  • gas space and "oil space” are only intended to express that the spaces in question are or can be acted upon by a suitable compressible or incompressible drive means; the drive means used in the piston chamber is also incompressible.
  • the gas space serves to drive the percussion piston in the direction of impact after the return stroke has ended, whereby the freely displaceable ring piston - due to its lower mass - is initially accelerated faster in the direction of impact and consequently leads the working stroke movement of the impact piston.
  • the control system expediently consists of a hollow slide movable in a control chamber, which can be moved into a return stroke position with the approach of the annular piston to the cylinder ring surface and into a working stroke position with the opposite approach of the working piston shoulder to the rear side of the oil chamber.
  • a plurality of pressure and return channels which are connected to the pressure source or the return, and on the other hand four channels open into the control chamber, two of which each merge into the piston chamber or oil chamber (claim 2).
  • the respective operating position of the control is therefore dependent on the position of the ring piston with respect to the cylinder ring area delimiting the piston chamber or on the position of the working piston shoulder with respect to the rear side of the oil chamber:
  • the control enables the pressurization of the ring piston required for the working cycle of the percussion piston or the discharge of the incompressible drive means from the piston chamber and the oil chamber into the unpressurized return.
  • the subject of the invention can advantageously be further developed in that the second and the third working surface are each connected via an annular groove of the control chamber on the one hand to the pressure source and on the other hand to the first oil chamber channel or to the first piston chamber channel; that the fourth working surface is simultaneously connected to the second oil chamber channel and to a return channel via an annular groove in the control chamber; that the second piston chamber channel is connected to the control chamber via a first and a second annular groove which - seen in the direction of the working stroke position of the hollow slide valve - lies in front of the fourth working surface or behind the fourth working surface near the fifth working surface; that the control chamber is connected to a return channel via an annular groove, the annular groove - seen in the direction of the working stroke position of the hollow slide valve - lying in the area behind the annular groove of the first piston chamber channel and in front of the first annular groove of the second piston chamber channel ( Claim 6).
  • the control effect of the hollow slide required for the working cycle of the percussion piston can also be realized in that it has an external annular groove which is arranged and designed such that the second piston chamber channel is only connected to the return via this annular groove when the Hollow pusher occupies a position at least in the vicinity of its working stroke position (claim 7).
  • the piston chamber is connected to the return via the annular groove of the hollow slide valve, with the result that the annular piston moving forward in the direction of impact is the one in the piston chamber Can displace liquid column.
  • the return channels are connected in a corresponding manner with the interposition of a throttle with the return (claim 9).
  • the first oil chamber channel is equipped with a prestressed passage valve with an adjustable adjusting force, the working position of which can be influenced via a control line (claim 10); According to the chosen designation, the flow control valve assumes the flow control or opening position as long as the control pressure in the control line does not exceed a predetermined limit.
  • the working stroke of the percussion piston can be shortened and thus the impact energy and number of impacts can be changed: as long as the passage valve is in the passage position, it has no influence on the working cycle of the percussion piston; with the switching of the passage valve into the blocking position, the connection between the first oil chamber channel and the pressure source - regardless of the position of the working piston paragraph with respect to the oil chamber rear side - is interrupted with the result that the pressure acting on the second working surface increases and the hollow slide moves in the direction of its working stroke position.
  • the passage valve can be pressurized in particular by a control line connected to the gas space (claim 11). So if the pressure in the gas space is due to the movement of the percussion piston and the annular piston during the return stroke, exceeds a predetermined limit value, the passage valve switches into the blocking position, whereby the return stroke movement is interrupted.
  • the passage valve can advantageously also be remotely operable via a control line (claim 12). Such a design makes it possible to influence the working cycle of the percussion piston in the desired manner from the outside, either by hand or via a control unit.
  • the percussion mechanism has a percussion piston 1 with a percussion piston tip 1a, which faces the material 2 to be processed.
  • the percussion piston itself is guided to and fro in a cylinder 3 closed by a cover 3a in the direction of its longitudinal axis 4 (FIG. 1).
  • the drive-side end section 1b of the percussion piston facing away from the percussion piston tip 1a projects with a disk-shaped stop surface 5 attached to it into a gas space 6 filled with compressed gas, which can be connected via a line (not shown) to a compressed gas reservoir or a compressed gas source and can thus be refilled.
  • annular piston 8 which is freely displaceable both on the impact piston 1 and on the inner surface 3c starting from the ring surface 3b supports the cylinder 3; the ring piston 8 is sealed against the parts 1 and 3 by means of sealing elements 8a, 8b. Its length in the axial direction is dimensioned such that it has the lowest possible mass, without its sealing and guiding function being called into question.
  • the range of motion of the annular piston 8 with respect to the percussion piston 1 against the direction of impact is determined by the stop surface 5, the diameter of which - and maintaining a sufficient distance from the inner surface 3c - is greater than that Diameter of the end portion 1b of the percussion piston.
  • the range of motion of the annular piston 8 in the direction of impact is limited by the already mentioned annular surface 3b of the cylinder 3.
  • the gas space 6 is formed by the cylinder 3 together with the cover 3a, the ring piston 8 and the percussion piston 1.
  • the annular piston 8 and the annular surface 3b delimit a piston chamber 9 with variable capacity in the axial direction, which is laterally delimited by the inner surface 3c and the percussion piston itself; the movable wall of the piston chamber is formed by the end face 8d of the annular piston facing the annular surface 3b.
  • a first piston chamber channel 10 opens into the piston chamber and, with the interposition of an annular groove 11a, a second piston chamber channel 11. The mouth 10a of the first piston chamber channel is further away from the annular surface 3b than the mouth of the second piston chamber channel designed as an annular groove 11a.
  • the percussion piston 1 delimits an oil chamber 12 with the working cylinder 3, which - viewed in the direction of impact (arrow 7) - adjoins the piston chamber 9 at a distance.
  • the oil chamber has a first oil chamber channel 13 in the vicinity of its rear side facing the annular surface 3b and a second oil chamber channel 14 at a distance from it.
  • the mouth 13a of the first oil space channel merges into a cylindrical recess 12a of the oil space; the mouth 14a of the second oil space channel lies further from the rear of the oil space removed as the nearby mouth 13a of the first oil space channel.
  • the percussion piston itself is equipped with a cylindrical shoulder 1c lying in the oil chamber 12, by means of which its end position on the return stroke (against the direction of stroke according to arrow 7) is determined and by means of which the mouth 13a of the first oil chamber channel can be closed by approaching this end position .
  • the recess 12a and the shoulder 1c are adapted to one another in such a way that the percussion piston shoulder can be moved into the said recess with little play.
  • the percussion piston thus forms a type of shut-off valve with the recess 12a, which - depending on the position of the percussion piston shoulder 1c within the oil chamber 12 - releases or interrupts its connection to the first oil chamber channel 13.
  • the percussion piston shoulder has a frustoconical collar 1d on the side facing the percussion piston tip 1a, which collar can be inserted with tight play into a cylindrical recess 12b on the front side of the oil chamber facing the percussion piston tip.
  • a sealing element 15 which - seen in the direction of impact (arrow 7) - with Distance behind the recess 12b of the oil chamber 12 is mounted in the cylinder 3.
  • a control 16 is connected downstream of the piston chamber 9 and the oil chamber 12 via the two piston chamber channels 10, 11 and the two oil chamber channels 13, 14, via which, on the one hand, with the approach of the percussion piston shoulder 1c to the rear of the piston chamber 9
  • Oil chamber 12 which can be connected to an unpressurized return 17 and via which, on the other hand, with the approach of the annular piston 8 moving in the direction of impact (arrow 7) to the annular surface 3b, the piston chamber can be connected to a pressure source 18 and the oil chamber can also be connected to the pressure source.
  • control chamber 19 is equipped with six annular grooves 22 to 27. Via the annular grooves 22 and 23, the first oil chamber channel 13 or the first piston chamber channel 10 is connected to a pressure channel 28 or 29 equipped with a throttle 28a or 29a, which in turn is connected to the pressure source 18 via the pressure channel 21 is.
  • the control chamber 19 is connected to the second oil chamber channel 14, which is additionally connected to the return 17 via a branch 14b and the return channel 30.
  • the hollow slide 20 has an external annular groove 20b in the area between the work surfaces A3 and A4. This is arranged and designed such that the second piston chamber channel 11 is only connected to the return 17 via the latter when the hollow slide 20 assumes a position at least in the vicinity of its working stroke position.
  • the piston chamber channel 11 is connected to the return line 17 via the annular groove 25, the hollow slide ring groove 20b, the annular groove 24, and the return channel 30 with the interposition of the throttle 30a.
  • the working surface A2 is connected to the return 17 via the annular groove 22, the first oil space channel 13, the cutout 12a, the oil space 12, the second oil space channel 14, the branch 14b and the return channel 30.
  • the annular groove 23 acted upon by the pressure source 18 via the pressure channels 21 and 29 is likewise connected to the piston chamber 9 via the first piston chamber channel 10; this is also connected to the pressure source 18 via the branch 11b of the second piston chamber channel 11, the annular groove 27, the control chamber 19 and the pressure channel 21. Since the pressure emanating from the pressure source 18 thus acts on the end face 8d of the annular piston 8, the percussion piston 1 is carried over the latter (whose end face 8c is supported on the stop face 5) in the direction of arrow 31 against the pressure force emanating from the gas space 6.
  • the Working surface A4 is continuously connected to the return 17 via the annular groove 26, the branch 14b of the second oil chamber channel and the return channel 30.
  • the pressure p supplied by the pressure source 18 is significantly greater than the pressure in the return line 17, the following applies to the control force in this operating state:
  • F St px (A1 - A2 - A3) ⁇ 0, ie the control force F St is, by definition, oriented in such a way that the hollow slide 20 bears against the end face 19b of the control chamber 19.
  • the annular piston 8 which is not coupled to the percussion piston 1 in terms of movement during the working stroke, initially closes the mouth 10a of the first piston chamber channel 10 and then also the annular groove 11a forming the mouth of the second piston chamber channel 11 when it approaches the annular surface 3b , causing the movement of the Ring piston is continuously braked in the direction of impact.
  • Fig. 3 shows an embodiment of the subject matter of the invention, in which the working stroke of the percussion piston 1 can be changed and thus the impact energy and number of impacts can be influenced.
  • the first oil chamber channel 13 is equipped with a passage valve 33, the operating position of which is predetermined by a spring 33a with an adjustable pretensioning force.
  • Pass valve 33 is also connected to gas space 6 in cylinder 3 via a connection bore 34 and a control line 35.
  • the passage valve 33 assumes the passage or opening position shown; in this the working cycle of the percussion piston 1 is not affected.
  • the passage valve 33 can also be operated remotely via a control line, either by hand or via a suitable control unit, via which the working position of the passage valve can be changed after an adjustable time period.
  • the object of the invention can be designed in such a way that either the percussion piston tip strikes the material to be processed either directly or with the interposition of a tool, ie indirectly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Schlagwerk mit einem Zylinder, einem in diesem geführten Schlagkolben und einer Kolbenrückholeinrichtung, wobei der Schlagkolben einseitig mit einem unter Druck stehenden kompressiblen Antriebsmittel (Druckgas) beaufschlagt ist und wobei die Kolbenrückholeinrichtung, über die der Schlagkolben entgegen der Richtung seines Arbeitshubes rückholbar und die auf ihrer der Schlagkolbenspitze zugewandten Seite wechselweise an eine Druckquelle für ein inkompressibles Antriebsmittel (Hydraulik-Öl) und an einen drucklosen Rücklauf anschließbar ist, am Schlagkolben unabhängig von diesem verschiebbar abgestützt ist.
  • Trotz ansonsten unterschiedlicher Arbeitsweise ist den bekannten Schlagwerken gemeinsam, daß das inkompressible Antriebsmittel mit den sich gegenüberliegenden Kolbenflächen des Schlagkolbens unmittelbar gekoppelt ist. Mit dessen Bewegung wird das inkompressible Antriebsmittel (d. h. das Hydraulik-Öl) vor der einen Kolbenfläche verdrängt und hinter der anderen nachgeführt. Die Flüssigkeitssäulen vor und hinter den beiden Kolbenflächen weisen dieselbe Geschwindigkeit auf wie der Schlagkolben selbst.
    Beim Auftreffen des Schlagkolbens auf den nachgeschalteten Meißel oder - beim Direktschlag - auf das zu bearbeitende Material wird der Schlagkolben schlagartig verzögert. Die Flüssigkeitssäule vor der Kolbenfläche setzt dabei ihre Bewegung in Schlagrichtung fort; damit ist die Gefahr der Kavitation gegeben. An der gegenüberliegenden Kolbenfläche treten durch die schlagartige Verzögerung des Schlagkolbens und der Flüssigkeitssäule erhebliche Druckspitzen auf. Die unmittelbare Kopplung des inkompressiblen Antriebsmittels an die Bewegung des Schlagkolbens ist außerdem insofern von Nachteil, als die Strömungsquerschnitte in den zugehörigen Kanälen und in der Steuerung an die höchste auftretende Kolbengeschwindigkeit angepaßt sein müssen.
  • Aus der DE-PS 2941443 ist ein Schlagwerk der eingangs erwähnten Gattung mit einer Kolbenrückholeinrichtung bekannt, welche - den Schlagkolben auf der von der Schlagkolbenspitze abgewandten Seite mit Abstand umschließend - auf seiner der Schlagkolbenspitze zugewandten Seite mit Kolbenstangen in Verbindung steht. Diese sind Bestandteil vom Arbeitszylinder getrennter Zylindereinheiten, mittels welcher die Kolbenrückholeinrichtung entgegen der Richtung des Schlagkolben-Arbeitshubes, also entgegen der Schlagrichtung, antreibbar und damit rückholbar ist.
    Die Mitnahme des Schlagkolbens entgegen der Schlagrichtung wird dabei dadurch ermöglicht, daß in der Kolbenrückholeinrichtung eine federnd abgestützte Klinke eingebaut ist, welche mit dem Schlagkolben verriegelbar ist. Während des Arbeitshubes des Schlagkolbens in Schlagrichtung ist die Kolbenrückholeinrichtung nach Entriegeln der Klinke von dem Schlagkolben freigesetzt und eilt diesem in Schlagrichtung nach.
    Der Nachteil des bekannten Schlagwerks besteht darin, daß das Ab- und Ankuppeln der Kolbenrückholeinrichtung, welches auf mechanischem Wege erfolgt, in fertigungstechnischer Hinsicht aufwendig und störanfällig ist. Bedingt durch die verhältnismäßig große Masse der insgesamt zusammenwirkenden Bestandteile läßt die Kolbenrückholeinrichtung lediglich Schlagzahlen in der Größenordnung von nicht mehr als 60/min. zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schlagwerk zu schaffen, dessen während des Arbeitshubes des Schlagkolbens entkoppelte Kolbenrückholeinrichtung möglichst einfach aufgebaut ist, insbesondere kaum mechanisch wirksame Zusatzbestandteile aufweist, und welches bei möglichst geringer Masse auch hohe Schlagzahlen zuläßt.
    Die Kolbenrückholeinrichtung soll weiterhin in der Weise ausgebildet sein, daß sie unabhängig vom Aufschlag des Schlagkolbens abgebremst werden kann.
  • Durch eine geeignete Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes soll außerdem die Möglichkeit eröffnet werden, eine kontinuierliche Verstellung des Kolbenhubes, und damit der Schlagenergie sowie der Schlagzahl, zu verwirklichen.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch ein Schlagwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Grundgedanke der Erfindung besteht danach darin, die Kolbenrückholeinrichtung als Ringkolben auszubilden, der in Längsrichtung des Schlagkolbens frei verschiebbar an diesem und an dem Zylinder anliegt und der auf der der Schlagkolbenspitze zugewandten Seite mit einer Ringfläche des Zylinders einen von dem kompressiblen Antriebsmittel (Druckgas) getrennten Kolbenraum in axialer Richtung begrenzt; der Bewegungsspielraum des Ringkolbens bezüglich des Schlagkolbens entgegen der Schlagrichtung ist dabei durch eine an diesem angebrachte Anschlagfläche festgelegt. Neben dem Kolbenraum weist das Schlagwerk einen mit Abstand dazu angeordneten Ölraum auf, welchen der Schlagkolben mit dem Zylinder begrenzt. Die Endlage des Schlagkolbens beim Rückhub ist durch einen im Ölraum liegenden zylindrischen Schlagkolben-Absatz begrenzt.
    Dem Kolbenraum und dem Ölraum ist eine Steuerung zugeordnet, über die einerseits mit der Annäherung des Schlagkolben-Absatzes an die dem Kolbenraum zugewandte Rückseite des Ölraums dieser an den Rücklauf anschließbar ist und über die andererseits mit der Annäherung des in Schlagrichtung (bezüglich des Schlagkolbens) voreilenden Ringkolbens an die Ringfläche des Zylinders der Kolbenraum mit der Druckquelle verbindbar ist. Der Ringkolben wird dadurch als Kolbenrückholeinrichtung wirksam, daß der Kolbenraum unter Einwirkung der Steuerung mit dem Druck der Druckquelle beaufschlagt wird und daß der an der Anschlagfläche des Schlagkolbens anliegende Ringkolben diesen - entgegen der von dem Druckgas auf den Schlagkolben in Schlagrichtung ausgeübten Kraftwirkung und entgegen der Schlagrichtung - mitführt.
    Wesentlich im Hinblick auf die erfindungsgemäße Lehre ist es, daß der als Steuer- und Rückholorgan eingesetzte Ringkolben die Gestalt eines einfach ausgebildeten Hohlzylinders aufweist. Dessen Länge in axialer Richtung, also in Richtung der Längserstreckung beispielsweise des Schlagkolbens, braucht nur so bemessen zu sein, daß eine einwandfreie Führung des Ringkolbens am Schlagkolben und am Zylinder und die erforderliche Abdichtung des das Druckgas aufnehmenden Gasraums gegen den Kolbenraum gewährleistet ist.
    Mit den Ausdrücken "Gasraum" und "Ölraum" soll dabei lediglich zum Ausdruck gebracht werden, daß die betreffenden Räume mit einem geeigneten kompressiblen bzw. inkompressiblen Antriebsmittel beaufschlagt sind bzw. sein können; das im Kolbenraum zur Anwendung kommende Antriebsmittel ist ebenfalls inkompressibel.
    Der Gasraum dient dazu, den Schlagkolben nach Beendigung des Rückhubes in Schlagrichtung anzutreiben, wobei der frei verschiebbar gehaltene Ringkolben - bedingt durch seine geringere Masse - zunächst schneller in Schlagrichtung beschleunigt wird und demzufolge der Arbeitshubbewegung des Schlagkolbens voreilt.
  • Die Steuerung besteht zweckmäßig aus einem in einem Steuerraum beweglichen Hohlschieber, der mit der Annäherung des Ringkolbens an die Zylinder-Ringfläche in eine Rückhubstellung und mit der entgegengerichteten Annäherung des Arbeitskolben-Absatzes an die Ölraum-Rückseite in eine Arbeitshubstellung verschiebbar ist. In den Steuerraum münden dabei einerseits mehrere Druck- und Rücklaufkanäle, die mit der Druckquelle bzw. dem Rücklauf in Verbindung stehen, und andererseits vier Kanäle ein, von denen jeweils zwei in den Kolbenraum bzw. Ölraum übergehen (Anspruch 2).
    Die jeweilige Betriebsstellung der Steuerung ist also von der Lage des Ringkolbens bezüglich der den Kolbenraum begrenzenden Zylinder-Ringfläche bzw. von der Lage des Arbeitskolben-Absatzes bezüglich der Ölraum-Rückseite abhängig: Die Steuerung ermöglicht dabei die für den Arbeitszyklus des Schlagkolbens erforderliche Druckbeaufschlagung des Ringkolbens bzw. das Ableiten des inkompressiblen Antriebsmittels aus dem Kolbenraum und dem Ölraum in den drucklosen Rücklauf.
  • Bei einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sind die dem Kolbenraum und dem Ölraum zugeordneten Känäle in folgender Weise angeordnet und geschaltet:
    • Die Mündung des ersten Kolbenraum-Kanals - der ständig mit der Druckquelle in Verbindung steht - liegt weiter von der Zylinder-Ringfläche entfernt als die Mündung des zweiten Kolbenraum-Kanals;
    • die Mündung des zweiten Ölraum-Kanals - der ständig mit dem Rücklauf in Verbindung steht - liegt weiter von der Ölraum-Rückseite entfernt als die in deren Nähe befindliche Mündung des ersten, ständig an die Druckquelle angeschlossenen Ölraum-Kanals;
    • der zweite Kolbenraum-Kanal steht über die Steuerung während des Rückhubes zumindest bis zur Annäherung des Arbeitskolben-Absatzes an die Mündung des ersten Ölraum-Kanals mit der Druckquelle bzw. während des Arbeitshubes zumindest bis zur Annäherung des Ringkolbens an die Mündung des ersten Kolbenraum-Kanals mit dem Rücklauf in Verbindung (Anspruch 3).
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes weist der Hohlschieber, dessen Innenraum mit der Druckquelle in Verbindung steht,an seiner Außenseite fünf unterschiedlich große ringförmige Arbeitsflächen auf, nämlich zwei Arbeitsflächen zur Erzeugung in Richtung auf die Arbeitshubstellung wirksamer Druckkräfte und drei Arbeitsflächen zur Erzeugung den erstgenannten Druckkräften entgegengerichteter, in Richtung auf die Rückhubstellung wirksamer Druckkräfte. Die - ihrer Aufeinanderfolge in Richtung auf die Arbeitshubstellung entsprechend bezeichnete - erste und die zweite Arbeitsfläche gemeinsam sind dabei ebenso groß wie die aus der dritten bis fünften Arbeitsfläche gebildete Gesamtfläche; die erste und die fünfte Arbeitsfläche bestehen aus der in Richtung auf die Rückhub- bzw. Arbeitshubstellung wirksamen Stirnfläche des Hohlschiebers (Anspruch 4). Durch geeignete Beaufschlagung der Arbeitsflächen läßt sich der Hohlschieber mit den sich daraus ergebenden Druckverhältnissen im Kolbenraum und im Ölraum in eine seiner beiden Endstellungen, nämlich die Arbeitshub- oder die Rückhubstellung, bewegen, die er bis auf weiteres beibehält.
    Zu diesem Zweck sind die Arbeitsflächen des Hohlschiebers größenmäßig nach folgenden Bedingungen aufeinander abgestimmt:
    Die erste Arbeitsfläche (also die eine Stirnfläche) ist größer als die fünfte Arbeitsfläche (also die zweite Stirnfläche);
    • die erste Arbeitsfläche ist kleiner als die Summe aus der dritten und fünften Arbeitsfläche;
      die Summe aus der ersten und zweiten Arbeitsfläche ist größer als die Summe aus der dritten und fünften Arbeitsfläche (Anspruch 5).
  • Der Erfindungsgegenstand kann dadurch vorteilhaft weiter ausgestaltet sein, daß die zweite und die dritte Arbeitsfläche jeweils über eine Ringnut des Steuerraums einerseits mit der Druckquelle und andererseits mit dem ersten Ölraum-Kanal bzw. mit dem ersten Kolbenraum-Kanal in Verbindung steht;
    daß die vierte Arbeitsfläche über eine Ringnut des Steuerraums gleichzeitig mit dem zweiten Ölraum-Kanal und mit einem Rücklauf-Kanal in Verbindung steht;
    daß der zweite Kolbenraum-Kanal über eine erste und zweite Ringnut mit dem Steuerraum in Verbindung steht, die - in Richtung auf die Arbeitshubstellung des Hohlschiebers gesehen - vor der vierten Arbeitsfläche bzw. hinter der vierten Arbeitsfläche in der Nähe der fünften Arbeitsfläche liegt;
    daß der Steuerraum über eine Ringnut mit einem Rücklauf-Kanal in Verbindung steht, wobei die Ringnut - in Richtung auf die Arbeitshubstellung des Hohlschiebers gesehen - im Bereich hinter der Ringnut des ersten Kolbenraum-Kanals und vor der ersten Ringnut des zweiten Kolbenraum-Kanals liegt (Anspruch 6).
    Die für den Arbeitszyklus des Schlagkolbens erforderliche Steuerwirkung des Hohlschiebers läßt sich weiterhin dadurch verwirklichen, daß dieser eine außenliegende Ringnut aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet ist, daß der zweite Kolbenraum-Kanal über diese Ringnut nur dann mit dem Rücklauf in Verbindung steht, wenn der Hohlschieber eine Lage zumindest in der Näche seiner Arbeitshubstellung einnimmt (Anspruch 7). Sobald sich der Hohlschieber der Arbeitshubstellung ausreichend angenähert hat bzw. solange er noch eine Lage in der Nähe seiner Arbeitshubstellung einnimmt, ist der Kolbenraum über die Ringnut des Hohlschiebers an den Rücklauf angeschlossen mit der Folge, daß der sich in Schlagrichtung vorwärtsbewegende Ringkolben die im Kolbenraum befindliche Flüssigkeitssäule verdrängen kann.
  • In die Ringnut des ersten Kolbenraum- und Ölraum-Kanals mündet vorzugsweise jeweils ein mit einer Drossel ausgestatteter Druckkanal ein (Anspruch 8). Die Rücklauf-Kanäle stehen in entsprechender Weise unter Zwischenschaltung einer Drossel mit dem Rücklauf in Verbindung (Anspruch 9). Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist der erste Ölraum-Kanal mit einem vorgespannten Durchlaßventil mit einstellbarer Verstellkraft ausgestattet, dessen Arbeitsstellung über eine Steuerleitung beeinflußbar ist (Anspruch 10); der gewählten Bezeichnung entsprechend nimmt das Durchlaßventil die Durchlaß- oder Öffnungsstellung ein, solange der Steuerdruck in der Steuerleitung einen vorgegebenen Grenzwert nicht überschreitet. Mittels des Durchlaßventils kann der Arbeitshub des Schlagkolbens verkürzt und damit die Schlagenergie und Schlagzahl verändert werden: Solange das Durchlaßventil die Durchlaßstellung einnimmt, ist es ohne Einfluß auf den Arbeitszyklus des Schlagkolbens; mit dem Umschalten des Durchlaßventils in die Sperrstellung wird die Verbindung zwischen dem ersten Ölraum-Kanal und der Druckquelle - unabhängig von der Stellung des Arbeitskolben-Absatzes bezüglich der Ölraum-Rückseite - unterbrochen mit der Folge, daß der auf die zweite Arbeitsfläche wirkende Druck ansteigt und der Hohlschieber eine Bewegung in Richtung auf seine Arbeitshubstellung ausführt.
  • Das Durchlaßventil kann dabei insbesondere durch eine mit dem Gasraum verbundene Steuerleitung druckbeaufschlagt sein (Anspruch 11). Falls also der Druck im Gasraum, bedingt durch die Bewegung des Schlagkolbens und des Ringkolbens während des Rückhubes, einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, schaltet das Durchlaßventil in die Sperrstellung um, wodurch die Rückhubbewegung unterbrochen wird.
    Das Durchlaßventil kann vorteilhaft auch über eine Steuerleitung fernbetätigbar sein (Anspruch 12). Eine derartige Ausbildung ermöglicht es, entweder von Hand oder über eine Regeleinheit den Arbeitszyklus des Schlagkolbens in der gewünschten Weise von außen zu beeinflussen.
  • Zur Abdichtung des Gasraums gegen den Kolbenraum sind die Berührungsflächen des Ringkolbens mit dem Zylinder und dem Arbeitskolben mit Dichtelementen ausgestattet (Anspruch 13).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 stark schematisiert den grundsätzlichen Aufbau eines Schlagwerkes mit entkoppeltem Ringkolben und zugehöriger Steuerung,
    • Fig. 2a das Schlagwerk gemäß Fig. 1 während der Rückhubbewegung des Schlagkolbens und des Ringkolbens,
    • Fig. 2b die jeweilige Lage des Schlagkolbens und Ringkolbens sowie den Zustand der Umsteuerung nach Abschluß der Annäherung an den Rückhub-Umsteuerpunkt (inneren Totpunkt des Schlagkolbens),
    • Fig. 2c die jeweilige Lage des Schlagkolbens und Ringkolbens sowie den Zustand der Steuerung während des Arbeitshubes,
    • Fig. 2d die jeweilige Lage des Schlagkolbens und Ringkolbens sowie den Zustand der Steuerung nach Auftreffen des Schlagkolbens auf das zu bearbeitende Material und
    • Fig. 3 eine Teildarstellung des Schlagwerks, welches zur Beeinflussung des Betriebsverhaltens zusätzlich mit einem Durchlaßventil ausgestattet ist.
  • Das Schlagwerk weist einen Schlagkolben 1 mit einer Schlagkolbenspitze 1a auf, welche dem zu bearbeitenden Material 2 zugewandt ist. Der Schlagkolben selbst ist in einem durch einen Deckel 3a verschlossenen Zylinder 3 in Richtung seiner Längsachse 4 hin und her beweglich geführt (Fig. 1).
    Der von der Schlagkolbenspitze 1a abgewandte antriebsseitige Endabschnitt 1b des Schlagkolbens ragt mit einer an ihm befestigten scheibenförmigen Anschlagfläche 5 in einen mit Druckgas gefüllten Gasraum 6 hinein, welcher über eine nicht dargestellte Leitung an einen Druckgasspeicher oder eine Druckgasquelle anschließbar ist und dadurch nachgefüllt werden kann.
    Im Bereich zwischen der Anschlagfläche 5 und der in Schlagrichtung (Pfeil 7) nachfolgenden, der Schlagkolbenspitze 1a zugewandten Ringfläche 3b des Zylinders 3 befindet sich ein Ringkolben 8, der sich frei verschiebbar sowohl am Schlagkolben 1 als auch an der von der Ringfläche 3b ausgehenden Innenfläche 3c des Zylinders 3 abstützt; die Abdichtung des Ringkolbens 8 gegen die Teile 1 und 3 erfolgt über Dichtelemente 8a, 8b. Seine Länge in axialer Richtung ist so bemessen, daß er - ohne daß seine Dicht- und Führungsfunktion in Frage gestellt wäre - eine möglichst geringe Masse aufweist.
  • Der Bewegungsspielraum des Ringkolbens 8 bezüglich des Schlagkolbens 1 entgegen der Schlagrichtung ist durch die Anschlagfläche 5 festgelegt, deren Durchmesser - und Beibehaltung eines ausreichenden Abstandes zur Innenfläche 3c - größer ist als der Durchmesser des Endabschnitts 1b des Schlagkolbens. Der Bewegungsspielraum des Ringkolbens 8 in Schlagrichtung ist durch die bereits erwähnte Ringfläche 3b des Zylinders 3 begrenzt.
    Der Gasraum 6 wird gebildet von dem Zylinder 3 nebst Deckel 3a, dem Ringkolben 8 und dem Schlagkolben 1.
  • Der Ringkolben 8 und die Ringfläche 3b begrenzen in axialer Richtung einen Kolbenraum 9 mit veränderlichem Fassungsvermögen, der seitlich von der Innenfläche 3c und dem Schlagkolben selbst begrenzt wird; die bewegliche Wand des Kolbenraums wird von der der Ringfläche 3b zugewandten Stirnfläche 8d des Ringkolbens gebildet.
    In den Kolbenraum münden ein erster Kolbenraum-Kanal 10 und unter Zwischenschaltung einer Ringnut 11a ein zweiter Kolbenraum-Kanal 11 ein. Die Mündung 10a des ersten Kolbenraum-Kanals liegt dabei weiter von der Ringfläche 3b entfernt als die als Ringnut 11a ausgebildete Mündung des zweiten Kolbenraum-Kanals.
  • Der Schlagkolben 1 begrenzt mit dem Arbeitszylinder 3 einen Ölraum 12, der sich - in Schlagrichtung (Pfeil 7) gesehen - mit Abstand an den Kolbenraum 9 anschließt. Der Ölraum weist in der Nähe seiner der Ringfläche 3b zugewandten Rückseite einen ersten Ölraum-Kanal 13 und mit Abstand dazu einen zweiten Ölraum-Kanal 14 auf. Die Mündung 13a des ersten Ölraum-Kanals geht in eine zylindrische Ausnehmung 12a des Ölraums über; die Mündung 14a des zweiten Ölraum-Kanals liegt weiter von Ölraum-Rückseite entfernt als die in deren Nähe befindliche Mündung 13a des ersten Ölraum-Kanals.
    Der Schlagkolben selbst ist mit einem im Ölraum 12 liegenden zylindrischen Absatz 1c ausgestattet, durch den seine Endlage beim Rückhub (entgegen der Schlagrichtung gemäß Pfeil 7) festgelegt ist und über den mit der Annäherung an diese Endlage die Mündung 13a des ersten Ölraum-Kanals verschließbar ist. Die Aussparung 12a und der Absatz 1c sind dabei in der Weise aneinander angepaßt, daß der Schlagkolben-Absatz mit geringem Spiel in die genannte Aussparung einfahrbar ist. Der Schlagkolben bildet also mit der Aussparung 12a eine Art Absperrventil , welches - abhängig von der Stellung des Schlagkolben-Absatzes 1c innerhalb des Ölraums 12 - dessen Verbindung mit dem ersten Ölraum-Kanal 13 freigibt oder unterbricht.
    Der Schlagkolben-Absatz weist auf der der Schlagkolbenspitze 1a zugewandten Seite einen kegelstumpfförmigen Kragen 1d auf, der mit engem Spiel in eine zylindrische Aussparung 12b an der der Schlagkolbenspitze zugewandten Vorderseite des Ölraums einfahrbar ist. Mit der Einfahrbewegung des Kragens 1d in die Aussparung 12b bildet sich in dieser ein Ölpolster, welches der weiteren Bewegung des Schlagkolbens in Schlagrichtung entgegenwirkt. Durch das Zusammenwirken des Kragens und der Aussparung läßt sich der Schlagkolben insbesondere im Falle eines Leerschlages abbremsen.
    Die Abdichtung des Schlagkolbens innerhalb des Arbeitszylinders erfolgt über ein Dichtelement 15, welches - in Schlagrichtung (Pfeil 7) gesehen - mit Abstand hinter der Aussparung 12b des Ölraums 12 im Zylinder 3 angebracht ist.
  • Dem Kolbenraum 9 und der Ölkammer 12 ist über die beiden Kolbenraum-Kanäle 10, 11 und die beiden Ölraum-Kanäle 13, 14 eine Steuerung 16 nachgeschaltet, über die einerseits mit der Annäherung des Schlagkolben-Absatzes 1c an die dem Kolbenraum 9 zugewandte Rückseite der Ölkammer 12 diese an einen drucklosen Rücklauf 17 anschließbar ist und über die andererseits mit der Annäherung des sich in Schlagrichtung (Pfeil 7) bewegenden Ringkolbens 8 an die Ringfläche 3b der Kolbenraum mit einer Druckquelle 18 und der Ölraum zusätzlich mit der Druckquelle verbindbar sind.
  • Die Steuerung 16 besteht aus einem in einem Steuerraum 19 beweglichen, in der Grundform zylindrischen Hohlschieber 20, der in zwei Endstellungen verschiebbar ist, nämlich in die (in der Darstellung obere bzw. untere) Rückhubstellung (Fig. 2a) bzw. Arbeitshubstellung (Fig. 2c). Der Hohlschieber 20, dessen Innenraum 20a über einen Druckkanal 21 ständig mit der Druckquelle 18 in Verbindung steht, weist fünf ringförmige Arbeitsflächen auf, nämlich - ihrer Aufeinanderfolge in Richtung auf die Arbeitshubstellung entsprechend bezeichnet - eine erste und eine zweite Arbeitsfläche A1 bzw. A2, die zur Erzeugung in Richtung auf die Arbeitshubstellung wirksamer Druckkräfte dienen, und eine dritte bis fünfte Arbeitsfläche A3, A4 und A5 zur Erzeugung entgegengerichteter, in Richtung auf die Rückhubstellung wirksamer Druckkräfte. Die erste und die fünfte Arbeitsfläche A1 bzw. A5 werden dabei von der in Richtung auf die Rückhub- bzw. Arbeitshubstellung wirksamen Stirnfläche des Hohlschiebers 20 gebildet; die Arbeitsflächen A2 bis A4 ragen über diese Stirnflächen nach außen vor.
    Die Arbeitsflächen sind größenmäßig derart aufeinander abgestimmt, daß sie in folgenden Bedingungen genügen:
    • die erste Arbeitsfläche A1 ist größer als die fünfte Arbeitsfläche A5;
    • die erste Arbeitsfläche A1 ist kleiner als die Summe aus der dritten und fünften Arbeitsfläche (A3 + A5);
    • die Summe aus der ersten und zweiten Arbeitsfläche (A1 + A2) ist größer als die Summe aus der dritten und fünften Arbeitsfläche (A3 + A5) und
    • die Summe aus der ersten und zweiten Arbeitsfläche (A1 + A2) ist ebenso groß wie die aus der dritten bis fünften Arbeitsfläche gebildete Gesamtfläche (A3 + A4 + A5).
  • In Richtung auf die Arbeitshubstellung des Hohlschiebers 20 gesehen ist der Steuerraum 19 mit sechs Ringnuten 22 bis 27 ausgestattet.
    Über die Ringnuten 22 und 23 steht der erste Ölraum-Kanal 13 bzw. der erste Kolbenraum-Kanal 10 mit einem mit einer Drossel 28a bzw. 29a ausgestatteten Druckkanal 28 bzw. 29 in Verbindung, der seinerseits über den Druckkanal 21 an die Druckquelle 18 angeschlossen ist.
  • Die in axialer Richtung besonders groß dimensionierte Ringnut 24 geht in einen entsprechend bemessenen Rücklaufkanal 30 über, der seinerseits unter Zwischenschaltung einer Drossel 30a mit dem drucklosen Rücklauf 17 in Verbindung steht.
    Der ebenfalls besonders groß ausgelegte zweite Kolbenraum-Kanal 11 geht einerseits in die Ringnut 25 und andererseits über einen Abzweig 11b in die Ringnut 27 über; diese ist in der Nähe der (in der Darstellung untenliegenden) Stirnfläche 19a angeordnet, an welcher der Hohlschieber 20 in der Arbeitshubstellung anliegt.
    Über die Ringnut 26 ist der Steuerraum 19 an den zweiten Ölraum-Kanal 14 angeschlossen, der zusätzlich über einen Abzweig 14b und den Rücklauf-Kanal 30 mit dem Rücklauf 17 in Verbindung steht.
  • Der Hohlschieber 20 weist im Bereich zwischen den Arbeitsflächen A3 und A4 eine außenliegende Ringnut 20b auf. Diese ist derart angeordnet und ausgebildet, daß der zweite Kolbenraum-Kanal 11 über diese nur dann mit dem Rücklauf 17 in Verbindung steht, wenn der Hohlschieber 20 eine Lage zumindest in der Nähe seiner Arbeitshubstellung einnimmt. Der Kolbenraum-Kanal 11 ist in diesem Fall über die Ringnut 25, die Hohlschieber-Ringnut 20b, die Ringnut 24, und den Rücklauf-Kanal 30 unter Zwischenschaltung der Drossel 30a an den Rücklauf 17 angeschlossen.
  • Die Arbeitsweise des Schlagwerks wird nachfolgend anhand der Fig. 2a bis d erläutert.
  • Während des Rückhubes oder der Rückholbewegung des Schlagkolbens 1 (Fig. 2a) in Richtung des Pfeiles 31 ist die der Ringfläche 3b des Zylinders 3 zugewandte Stirnfläche 8d des Ringkolbens 8 über den Kolbenraum 9, den ersten Kolbenraum-Kanal 10, die Ringnut 23, den Druckkanal 29 und den Druckkanal 21 mit der Druckquelle 18 verbunden; der Hohlschieber 20 nimmt die Rückhubstellung ein, in welcher er mit der Arbeitsfläche A1 an der (in der Darstellung obenliegenden) Stirnfläche 19b des Steuerraums anliegt.
    Die Arbeitsflächen A1 und A5 sind immer mit dem Druck der Druckquelle 18 beaufschlagt, weil der Steuerraum 19 über den Druckkanal 21 mit der Druckquelle 18 in Verbindung steht. Die Arbeitsfläche A2 ist über die Ringnut 22, den ersten Ölraum-Kanal 13, die Aussparung 12a, den Ölraum 12, den zweiten Ölraum-Kanal 14, den Abzweig 14b und den Rücklaufkanal 30 an den Rücklauf 17 angeschlossen.
    Die über die Druckkanäle 21 und 29 von der Druckquelle 18 beaufschlagte Ringnut 23 steht über den ersten Kolbenraum-Kanal 10 ebenso mit dem Kolbenraum 9 in Verbindung; dieser ist außerdem über den Abzweig 11b des zweiten Kolbenraum-Kanals 11, die Ringnut 27, den Steuerraum 19 und den Druckkanal 21 an die Druckquelle 18 angeschlossen. Da der von der Druckquelle 18 ausgehende Druck somit auf die Stirnfläche 8d des Ringkolbens 8 wirkt, wird über diesen (dessen Stirnfläche 8c sich an der Anschlagfläche 5 abstützt) der Schlagkolben 1 in Richtung des Pfeiles 31 entgegen der vom Gasraum 6 ausgehenden Druckkraft mitgeführt. Die Arbeitsfläche A4 ist über die Ringnut 26, den Abzweig 14b des zweiten Ölraum-Kanals und den Rücklaufkanal 30 ständig an den Rücklauf 17 angeschlossen.
    Unter der Voraussetzung, daß der von der Druckquelle 18 gelieferte Druck p wesentlich größer ist als der Druck im Rücklauf 17, gilt in diesem Betriebszustand für die Steuerkraft: F St = p x (A1 - A2 - A3) < 0,
    Figure imgb0001

    d. h. die Steuerkraft FSt ist definitionsgemäß in der Weise ausgerichtet, daß der Hohlschieber 20 an der Stirnfläche 19b des Steuerraums 19 anliegt.
  • Sobald sich der Schlagkolben-Absatz 1c im Laufe der Rückholbewegung ausreichend weit der Aussparung 12a an der Rückseite des Ölraums 12 angenähert hat, wird die Verbindung zwischen dem ersten Ölraum-Kanal 13 und dem Ölraum unterbrochen mit der Folge, daß sich in der zugehörigen Ringnut 22 der volle Druck p der Druckquelle 18 aufbaut und auf die Arbeitsfläche A2 einwirkt (Fig. 2b).
    Für die Steuerkraft FSt gilt jetzt die Beziehung: F St = p x (A1 + A2 - A3 - A5) > 0,
    Figure imgb0002

    d. h. der Hohlschieber 20 wird in Richtung des Pfeiles 32a in die (in der Darstellung untenliegende) Arbeitshubstellung veschoben, in welcher der Kolbenraum 9 mit den Rücklauf 17 in Verbindung steht.
  • Während des Arbeitshubes (angedeutet durch den Pfeil 7 in Fig. 2c) stehen die Arbeitsflächen A2, A3 und A4 mit dem Rücklauf 17 in Verbindung. Die auf den Hohlschieber 20 einwirkende Steuerkraft FSt ergibt sich dabei aus: F St = p x (A1 - A5) > 0,
    Figure imgb0003

    d. h. der Hohlschieber 20 behält die (in der Darstellung untenliegende) Arbeitshubstellung bei, in welcher die Stirnfläche A5 an der unteren Stirnfläche 19b des Steuerraums 19 anliegt.
    Der im Gasraum 6 vorherrschende Druck wirkt auf die Anschlagfläche 5 und die dieser zugewandte Stirnfläche 8c des Ringkolbens ein. Dieser wird infolge seiner kleineren Masse schneller in Richtung des Pfeiles 7 beschleunigt als der Arbeitskolben 1, d. h. der Ringkolben 8 eilt der Bewegung des Schlagkolbens 1 in Schlagrichtung vor; die Höchstgeschwindigkeit des Ringkolbens und damit die maximale Strömungsgeschwindigkeit des Antriebsmittels bei gegebenen Strömungsquerschnitten wird dabei durch die Drossel 30a des Rücklauf-Kanals 30 begrenzt.
    Der Schlagkolben 1 wird durch den Gasdruck kontinuierlich beschleunigt, bis er auf das zu bearbeitende Material 2 auftrifft und dabei schlagartig abgebremst wird.
    Der Ringkolben 8, welcher während des Arbeitshubes bewegungsmäßig nicht an den Schlagkolben 1 angekoppelt ist, verschließt bei seiner Annäherung an die Ringfläche 3b zunächst die Mündung 10a des ersten Kolbenraum-Kanals 10 und anschließend auch die die Mündung des zweiten Kolbenraum-Kanals 11 bildende Ringnut 11a, wodurch die Bewegung des Ringkolbens in Schlagrichtung stetig abgebremst wird.
  • Sobald sich der Ringkolben 8 der Ringfläche 3b des Zylinders 3 soweit angenähert hat, daß er die Mündung 10a des ersten Kolbenraum-Kanals verschließt, steigt der in der Ringnut 23 herrschende Druck auf den Druck der Druckquelle 18 an. Für die an dem Hohlschieber 20 angreifende Steuerrichtung FSt gilt somit: F St = p x (A1 - A3 - A5) <0,
    Figure imgb0004

    d. h. der Hohlschieber 20 verschiebt sich in Richtung des in Fig. 2d dargestellten Pfeiles 32b in die Rückhubstellung, in welcher die Arbeitsfläche A1 an der (in der Darstellung obenliegenden) Stirnfläche 19b zur Anlage kommt.
    Wegen des sich daraus ergebenden Betriebszustandes wird auf die Ausführungen zu Fig. 2a verwiesen.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, bei welcher sich der Arbeitshub des Schlagkolbens 1 verändern läßt und damit die Schlagenergie und Schlagzahl beeinflußt werden kann.
    Der erste Ölraum-Kanal 13 ist dabei mit einem Durchlaßventil 33 ausgestattet, dessen Betriebsstellung durch eine Feder 33a mit einstellbarer Vorspannkraft vorgegeben ist.
    Das Durchlaßventil 33 steht darüber hinaus über eine Anschlußbohrung 34 und eine Steuerleitung 35 mit dem Gasraum 6 im Zylinder 3 in Verbindung.
  • Solange der im Gasraum 6 vorherrschende Gasdruck einen über die Feder 33a eingestellten Grenzdruck nicht überschreitet, nimmt das Durchlaßventil 33 die dargestellte Durchlaß- oder Öffnungsstellung; in dieser wird der Arbeitszyklus des Schlagkolbens 1 nicht beeinflußt.
  • Falls der Gasdruck im Gasraum 6, bedingt durch die Bewegung des Schlagkolbens 1 und des Ringkolbens 8 in Richtung des Pfeiles 31, einen über die Vorspannfeder 33a vorgegebenen Grenzwert übersteigt, schaltet das Durchlaßventil 33 in die Sperrstellung um. Dies hat zur Folge, daß der über die Ringnut 22 an der Arbeitsfläche A2 angreifende Druck ansteigt und der Hohlschieber 20 sich in Richtung auf die Arbeitshubstellung (d. h. in der Darstellung nach unten) verschiebt. Dementsprechend wird die Rückhubbewegung des Schlagkolbens 1 unter Einwirkung des Ringkolbens 8 unterbrochen und die Arbeitshubbewegung in entgegengesetzter Richtung eingeleitet (vergl. dazu Fig. 2c).
  • Abweichend von der Ausführungsform gemäß Fig. 3 kann das Durchlaßventil 33 über eine Steuerleitung auch fernbetätigbar sein, und zwar entweder von Hand oder über eine geeignete Regeleinheit, über welche die Arbeitsstellung des Durchlaßventils nach einem einstellbaren Zeitablauf verändert werden kann.
  • Der Erfindungsgegenstand kann in der Weise ausgebildet sein, daß entweder die Schlagkolbenspitze unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Werkzeugs, also mittelbar, auf das zu bearbeitende Material auftrifft.

Claims (13)

  1. Hydraulisches Schlagwerk mit einem Zylinder (3), einem in diesem geführten Schlagkolben (1) und einer Kolbenrückholeinrichtung, wobei der Schlagkolben (1) einseitig mit einem unter Druck stehenden kompressiblen Antriebsmittel beaufschlagt ist (6) und wobei die
    Kolbenrückholeinrichtung, über die der Schlagkolben (1) entgegen der Richtung seines Arbeitshubes rückholbar und die auf ihrer der Schlagkolbenspitze zugewandten Seite wechselweise an eine Druckquelle für ein inkompressibles Antriebsmittel und an einen drucklosen Rücklauf anschließbar ist, am Schlagkolben (1) unabhängig von diesem verschiebbar abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Kolbenrückholeinrichtung lediglich aus einem Ringkolben (8) besteht, der in Längsrichtung des Schlagkolbens (1) frei verschiebbar an diesem und an dem Zylinder (3) anliegt und der auf der der Schlagkolbenspitze (1a) zugewandten Seite mit einer Ringfläche (3b) des Zylinders einen von dem Druckgas getrennten Kolbenraum (9) in axialer Richtung begrenzt;
    - daß der Bewegungsspielraum des Ringkolbens (8) bezüglich des Schlagkolbens (1) entgegen der Schlagrichtung (Pfeil 7) durch eine an diesem angebrachte Anschlagfläche (5) begrenzt ist;
    - daß der Schlagkolben (1) mit dem Zylinder (3) einen Ölraum (12) begrenzt, der sich - in Schlagrichtung (Pfeil 7) gesehen - mit Abstand an den Kolbenraum (9) anschließt, und mit einem in dem Ölraum (12) liegenden zylindrischen Absatz (1c) ausgestattet ist, durch den seine Endlage beim Rückhub festgelegt ist, und
    - daß der Kolbenraum (9) und der Ölraum (12) mit einer Steuerung (16) zusammenwirken, über die einerseits mit der Annäherung des Schlagkolben-Absatzes (1c) an die dem Kolbenraum (9) zugewandte Rückseite des Ölraums (12) dieser an den Rücklauf (17) anschließbar ist und über die andererseits mit der Annäherung des in Schlagrichtung (Pfeil 7) voreilenden Ringkolbens (8) an die Ringfläche (3b) der Kolbenraum (9) mit der Druckquelle (18) verbindbar ist.
  2. Schlagwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (16) aus einem in einem Steuerraum (19) beweglichen Hohlschieber (20) besteht, der mit der Annäherung des Ringkolbens (8) an die Ringfläche (3b) in eine Rückhubstellung und mit der entgegengerichteten Annäherung des Arbeitskolben-Absatzes (1c) an die Ölraum-Rückseite in eine Arbeitshubstellung verschiebbar ist, und daß in den Steuerraum (19) einerseits mehrere Druck- und Rücklaufkanäle (21, 28, 29 bzw. 14b, 30), die mit der Druckquelle (18) bzw. dem Rücklauf (17) in Verbindung stehen, und andererseits vier Kanäle (10, 11; 13, 14) einmünden, von denen jeweils zwei in den Kolbenraum (9) bzw. Ölraum (12) übergehen.
  3. Schlagwerk nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Mündung (10a) des ersten Kolbenraum-Kanals (10) - der ständig mit der Druckquelle (18) in Verbindung steht - weiter von der Zylinder-Ringfläche (3b) entfernt liegt als die Mündung (11a) des zweiten Kolbenraum-Kanals (11);
    - daß die Mündung (14a) des zweiten Ölraum-Kanals (14) - der ständig mit dem Rücklauf (17) in Verbindung steht - weiter von der Ölraum-Rückseite entfernt liegt als die in deren Nähe befindliche Mündung (13a) des ständig an die Druckquelle (18) angeschlossenen ersten Ölraum-Kanals (13) und
    - daß der zweite Kolbenraum-Kanal (11) über die Steuerung (16) während des Rückhubes zumindest bis zur Annäherung des Schlagkolben-Absatzes (1c) an die Mündung (13a) des ersten Ölraum-Kanals (13) mit der Druckquelle (18) bzw. während des Arbeitshubes zumindest bis zur Annäherung des Ringkolbens (8) an die Mündung (10a) des ersten Kolbenraum-Kanals (10) mit dem Rücklauf (17) in Verbindung steht.
  4. Schlagwerk nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlschieber (20), dessen Innenraum (20a) mit der Druckquelle (18) in Verbindung steht, an seiner Außenseite fünf unterschiedlich große ringförmige Arbeitsflächen (A1 bis A5) aufweist, nämlich zwei Arbeitsflächen (A1, A2) zur Erzeugung in Richtung auf die Arbeitshubstellung wirksamer Druckkräfte und drei Arbeitsflächen (A3, A4, A5) zur Erzeugung den erstgenannten Druckkräften entgegengerichteter, in Richtung auf die Rückhubstellung wirksamer Druckkräfte, wobei die - ihrer Aufeinanderfolge in Richtung auf die Arbeitshubstellung entsprechend bezeichnete - erste und die zweite Arbeitsfläche (A1 bzw. A2) gemeinsam ebenso groß sind wie die aus der dritten bis fünften Arbeitsfläche (A3 bis A5) gebildete Gesamtfläche und wobei die erste und die fünfte Arbeitsfläche (A1, A5) aus der in Richtung auf die Rückhub- bzw. Arbeitshubstellung wirksamen Stirnfläche des Hohlschiebers (20) bestehen.
  5. Schlagwerk nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen (A1 bis A5) des Hohlschiebers (20) größenmäßig nach folgenden Bedingungen aufeinander abgestimmt sind:
    - die erste Arbeitsfläche (A1) ist größer als die fünfte Arbeitsfläche (A5);
    - die erste Arbeitsfläche (A1) ist kleiner als die Summe aus der dritten und fünften Arbeitsfläche (A3, A5);
    - die Summe aus der ersten und zweiten Arbeitsfläche (A1, A2) ist größer als die Summe aus der dritten und fünften Arbeitsfläche (A3, A5).
  6. Schlagwerk nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die zweite und die dritte Arbeitsfläche (A2 bzw. A3) jeweils über eine Ringnut (22 bzw. 23) des Steuerraums (19) einerseits mit der Druckquelle (18) und andererseits mit dem ersten Ölraum-Kanal (13) bzw. mit dem ersten Kolbenraum-Kanal (10) in Verbindung steht;
    - daß die vierte Arbeitsfläche (A4) über eine Ringnut (26) des Steuerraums (19) gleichzeitig mit dem zweiten Ölraum-Kanal (14) und mit einem Rücklauf-Kanal (14b) in Verbindung steht;
    - daß der zweite Kolbenraum-Kanal (11) über eine erste und eine zweite Ringnut (25 bzw. 27) mit dem Steuerraum (19) in Verbindung steht, die - in Richtung auf die Arbeitshubstellung des Hohlschiebers (20) gesehen - vor der vierten Arbeitsfläche (A4) bzw. hinter der vierten Arbeitsfläche (A4) in der Nähe der fünften Arbeitsfläche (A5) liegt, und
    - daß der Steuerraum (19) über eine Ringnut (24) mit einem Rücklaufkanal (30) in Verbindung steht, wobei die Ringnut (24) - in Richtung auf die Arbeitshubstellung des Hohlschiebers (20) gesehen - im Bereich hinter der Ringnut (23) des ersten Kolbenraum-Kanals (10) und vor der ersten Ringnut (25) des zweiten Kolbenraum-Kanals (11) liegt.
  7. Schlagwerk mit zumindest einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlschieber (20) eine außenliegende Ringnut (20c) aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet ist, daß der zweite Kolbenraum-Kanal (11) über diese Ringnut nur dann mit dem Rücklauf (17) in Verbindung steht, wenn der Hohlschieber (20) eine Lage zumindest in der Nähe seiner Arbeitshubstellung einnimmt.
  8. Schlagwerk nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ringnut (23 bzw. 22) des ersten Kolbenraum- und Ölraum-Kanals (10 bzw. 13) jeweils ein mit einer Drossel (29a bzw. 28a) ausgestatteter Druckkanal (29 bzw. 28) einmündet.
  9. Schlagwerk nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklauf-Kanäle (14b, 30) unter Zwischenschaltung einer Drossel (30a) mit dem Rücklauf (17) in Verbindung stehen.
  10. Schlagwerk nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ölraum-Kanal (13) mit einem vorgespannten Durchlaßventil (33) mit einstellbarer Verstellkraft ausgestattet ist, dessen Arbeitsstellung über eine Steuerleitung (35) beeinflußbar ist.
  11. Schlagwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchlaßventil (33), welches durch eine mit dem Gasraum (6) verbundene Steuerleitung (34) druckbaufschlagt ist, bei Unterschreiten eines Gasdruck-Grenzwertes die Durchlaßstellung einnimmt.
  12. Schlagwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Durchlaßventil (33) über eine Steuerleitung (35) fernbetätigbar ist.
  13. Schlagwerk nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen des Ringkolbens (8) mit dem Zylinder (3) und dem Schlagkolben (1) mit Dichtelementen (8a bzw. 8b) ausgestattet sind.
EP90107000A 1989-04-27 1990-04-11 Hydraulisches Schlagwerk Expired - Lifetime EP0394765B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90107000T ATE84739T1 (de) 1989-04-27 1990-04-11 Hydraulisches schlagwerk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913866A DE3913866A1 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Hydraulisches schlagwerk
DE3913866 1989-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0394765A1 EP0394765A1 (de) 1990-10-31
EP0394765B1 true EP0394765B1 (de) 1993-01-20

Family

ID=6379558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90107000A Expired - Lifetime EP0394765B1 (de) 1989-04-27 1990-04-11 Hydraulisches Schlagwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5038668A (de)
EP (1) EP0394765B1 (de)
JP (1) JPH02303775A (de)
AT (1) ATE84739T1 (de)
DE (2) DE3913866A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028304A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Krupp Maschinentechnik Hydraulich betriebene schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum ankerlochbohren
IT1270226B (it) * 1994-06-15 1997-04-29 Giordano S R L Off Dispositivo di distribuzione di olio in pressione e martello idraulico dotato di tale dispositivo
JPH08281571A (ja) * 1995-04-14 1996-10-29 Komatsu Ltd 振動発生装置
US6058632A (en) * 1997-11-07 2000-05-09 Hawkins; Peter Arthur Taylor Tool holder with percussion member
FI115759B (fi) * 2002-05-17 2005-07-15 Yrjoe Raunisto Iskuja synnyttävä laite
DE10237407B4 (de) * 2002-08-16 2009-12-10 Eurodrill Gmbh Hydraulischer Schlaghammer mit Leerschlagabschaltung
SE528033C2 (sv) * 2004-03-12 2006-08-15 Atlas Copco Constr Tools Ab Hydraulslagverk
DE102004042369A1 (de) * 2004-09-01 2006-07-13 Eurodrill Gmbh Bodenbearbeitungsgerät und Verfahren zum Einbringen eines Arbeitselementes in den Boden
SE528743C2 (sv) * 2005-06-22 2007-02-06 Atlas Copco Rock Drills Ab Slagverk för bergborrmaskin, förfarande för åstadkommande av en fram- och återgående slagkolvrörelse och bergborrmaskin
FI124781B (fi) * 2009-03-26 2015-01-30 Sandvik Mining & Constr Oy Iskulaite
DE102015016149A1 (de) * 2015-12-12 2017-06-14 Ulrich Keller Hochfrequenzzylinder
EP3508308B1 (de) * 2016-08-31 2022-08-17 Furukawa Rock Drill Co., Ltd. Hydraulische schlagvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908373A (en) * 1970-11-23 1975-09-30 Foster Miller Ass High energy rate actuator
SE354220B (de) * 1972-03-10 1973-03-05 Atlas Copco Ab
US3925985A (en) * 1973-01-09 1975-12-16 Rapidex Inc Impact actuator
GB1480753A (en) * 1974-11-14 1977-07-27 Hydraulics Ltd A Hydraulically-operated devices
ES464093A1 (es) * 1977-11-12 1978-12-16 Luis Miguel Castejon Castan Perfeccionamientos en los sistemas de fluidos alternantes y aparato para su realizacion.
SU945412A2 (ru) * 1978-12-27 1982-07-23 Ордена Трудового Красного Знамени институт гидродинамики СО АН СССР Устройство ударного действи
DE2904371A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-07 Smg Sueddeutsche Maschinenbau Vorrichtung zum ausueben schlagartiger kraefte auf werkstuecke
US4370916A (en) * 1979-10-04 1983-02-01 Mitin Leonid A Percussive device
DE2941443C2 (de) * 1979-10-12 1985-11-07 Institut Gidrodinamiki Sibirskogo Otdelenija Akademii Nauk Sssr Schlaggerät zum Lösen oder Zerkleinern von Gersten oder ähnlichem Material
PL129069B1 (en) * 1980-02-22 1984-03-31 Ct Kt Maszyn Gorniczych Komag Hydraulic impact machine
ZA825209B (en) * 1981-08-05 1983-06-29 Chamber Of Mines Services Ltd Poppet valve arrangement and impact tool operationally controlled thereby
US4796428A (en) * 1983-01-17 1989-01-10 Oilgear Towler, Inc. Double-acting forging hammer and method
DE3443542A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Hydraulische schlagvorrichtung
EP0236721A3 (de) * 1986-03-11 1989-10-25 NITTETSU JITSUGYO CO., Ltd. Hydraulischer Brecher
JPH0513509Y2 (de) * 1986-09-09 1993-04-09

Also Published As

Publication number Publication date
US5038668A (en) 1991-08-13
EP0394765A1 (de) 1990-10-31
JPH02303775A (ja) 1990-12-17
DE59000777D1 (de) 1993-03-04
DE3913866A1 (de) 1990-10-31
ATE84739T1 (de) 1993-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0475171B1 (de) Hydraulisch betriebenes Schlagwerk
EP0394765B1 (de) Hydraulisches Schlagwerk
DE3400302C2 (de)
DE3443542A1 (de) Hydraulische schlagvorrichtung
CH636407A5 (de) Ventilsteuerung fuer rammbohrgeraete.
DE2643483B2 (de) Hydraulischer Schlagapparat
DE3490666C2 (de)
DE2722297B2 (de) Umsteuerbare Schlagvorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen
DE2461633C2 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung
DE2614796A1 (de) Hydraulischer hammer
EP0847836B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE2916191A1 (de) Krafteinheit als antriebsvorrichtung, z.b. zum umformen, verformen, verdichten, schlagen und antreiben
DE1289500B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Leerlaufbetaetigung von Schlagwerkzeugen
DE7535502U (de) Hydraulisch betaetigtes schlaggeraet
DE3590888C2 (de) Stossvorrichtung
DE4028304C2 (de)
EP0933169A2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE2053336A1 (de) Mittels eines elastischen Druck mediums antreibbarer Motor
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
DE3125314A1 (de) Hydraulik- oder pneumatikzylinder mit umsteuerung
DE2235618C3 (de) Automatische Steuerung der Druckmittelzufuhr zu einem Schlagbohrhammer
DE4019016A1 (de) Verfahren zur beeinflussung des betriebsverhaltens eines schlagwerks und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2849292A1 (de) Schlagendes oder stossendes handgeraet
EP0352327A1 (de) Pneumatisch betätigte schlaganordnung
DE2020004C3 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Umsteuerung für pneumatische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930120

Ref country code: NL

Effective date: 19930120

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930120

Ref country code: BE

Effective date: 19930120

Ref country code: FR

Effective date: 19930120

Ref country code: GB

Effective date: 19930120

Ref country code: SE

Effective date: 19930120

REF Corresponds to:

Ref document number: 84739

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000777

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930430

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010421

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101