EP0352327A1 - Pneumatisch betätigte schlaganordnung - Google Patents

Pneumatisch betätigte schlaganordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0352327A1
EP0352327A1 EP88908419A EP88908419A EP0352327A1 EP 0352327 A1 EP0352327 A1 EP 0352327A1 EP 88908419 A EP88908419 A EP 88908419A EP 88908419 A EP88908419 A EP 88908419A EP 0352327 A1 EP0352327 A1 EP 0352327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
chamber
housing
air
air distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88908419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0352327A4 (en
Inventor
Konstantin Konstantinovich Tupitsin
Sergei Konstantinovich Tupitsin
Veniamin Viktorovich Kamensky
Nikolai Jurievich Kiselev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR
Original Assignee
Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR filed Critical Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR
Publication of EP0352327A1 publication Critical patent/EP0352327A1/de
Publication of EP0352327A4 publication Critical patent/EP0352327A4/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • E21B4/145Fluid operated hammers of the self propelled-type, e.g. with a reverse mode to retract the device from the hole

Definitions

  • the present invention relates to mining and, more particularly, relates to a striking pneumatic device.
  • This invention is most convenient to use in pneumatic impact machines, such as pneumatic drills, intended for drilling holes in soils and rocks.
  • Strikingly operating compressed air devices with air distribution through a valve or slide as well as compressed air devices in which the air is distributed through a percussion piston are generally known. All of these devices are characterized by the presence of a system of ducts, either in the housing walls or in the percussion piston, for controlling the work of the slide or valve and for supplying compressed air to the working chambers of this device and for exhausting the exhaust air from them Working chambers are required.
  • the presence of the above-mentioned channels leads to a reduction in the usable area of the percussion piston, which in turn reduces the specific percussion performance, and on the other hand complicates the shape of the percussion piston and the housing, which creates unnecessary stress accumulations which limit the service life of these individual parts to a significant extent.
  • a striking pneumatic device which contains a pile hammer to be inserted into the borehole and an autonomous air distributor located on the surface of the earth.
  • the pile hammer represents a simplest striking device, which consists of a tubular housing closed at two ends and a striking piston arranged longitudinally displaceably therein.
  • the percussion piston divides the inner cavity of the tubular housing into two chambers, which are connected to one another either by a throttle channel or a channel with a check valve or by both. At least one of these chambers, called the controlled chamber, is connected by a hose to an air distributor installed on the surface of the earth.
  • the air distributor is in general a vibration system consisting of a slide housing and an actuator housed in it, which is designed in the form of a slide or a valve and is designed for this purpose, either automatically or inevitably with the aid of a drive device, e.g. of a cam mechanism.
  • the self-vibrating slide is connected to a pendulum that has an adjustable weight with the help of levers and joints.
  • the actuator of the air distributor is automatically or forcibly vibrated.
  • the hose connecting the controlled chamber of the pile hammer to the air distributor depending on the position of the slide, is alternately connected to the compressed air source, sometimes to the environment, so that the controlled chamber of the pile hammer is also alternately connected to the Compressed air source, will soon be connected to the environment.
  • the result of this is the generation of a pulsating pressure in the controlled chamber. Since the two chambers of the pile hammer are not connected to each other by a free passage, but by a throttle channel or a channel with a check valve, the pressure in these chambers is always different.
  • the percussion piston Under the effect of the pressure difference in these chambers the percussion piston performs a reciprocating motion during which it strikes the working tool or in the opposite direction on the housing.
  • the required direction of the blows is ensured by a corresponding combination of the parameters of the air distributor, which is selected appropriately by experiment.
  • any channels are completely missing in the percussion piston and in the housing.
  • the device described above advantageously differs from the known striking devices which have an air distribution by means of a slide or valve, which cannot be realized without a system of channels which are used to control the valve or the slide and to admit the compressed air into the Chambers of the device and to exhaust the exhaust air from these chambers are necessary.
  • the number of pressure pulses that are effectively transmitted through the hose in the unit of time is determined by the relationship ⁇ ⁇ V 2L determines what mean: ⁇ - frequency of the transmitted pulses; L - hose length; V - speed of sound in the air, In real devices, the achievable frequency of the effective transmission of pressure pulses is even smaller.
  • a strikingly operating compressed air device is known (SU, A, 261319), which contains a housing, in the interior of which a percussion piston is slidably arranged.
  • the percussion piston divides the cavity of the housing into two chambers.
  • a working tool is installed in the front part of the housing.
  • a massive compensating piston is arranged, which is designed in the form of a slide, which can perform a self-oscillating movement when the compressed air is fed into this device.
  • a longitudinal channel in the slide is always connected to a controlled chamber on the one hand and can be connected to either the compressed air source or the environment depending on the position of the slide.
  • the slide arranged in the rear part of the housing performs a self-oscillating movement relative to the housing.
  • the controlled chamber is alternately connected to the compressed air source, sometimes to the environment, via the longitudinal channel in the slide.
  • the compensating piston designed as a slide fulfills not only the functions of a compensating inertia element, but also the functions of the autonomous air distributor, which alternately connects the controlled chamber of the device, sometimes with the compressed air source, sometimes with the environment.
  • the compensating piston also fulfills the function of a compensating element, it has considerable dimensions, mass and vibration range, which is why the size and mass of the device as a whole also increase without increasing the impact power.
  • the result is a reduction in the specific performance of the device.
  • Attempts to reduce the mass and dimensions of the known device by choosing a rational ratio of dimensions, mass and vibration range of the compensating piston and by reducing its vibration range with the aid of limit stops do not lead to a desired result.
  • reducing the mass of the balance piston in order to reduce the mass of the device as a whole inevitably results in an increase in its vibration range, which also increases the length of the device housing, so that the reduction in mass achieved by the entire device is nullified by increasing the mass of the housing becomes.
  • the present invention has for its object to provide a striking compressed air device with such a structural design of the air distributor, which allows the external dimensions and the mass of the device as a whole while maintaining a while maintaining the advantages of striking compressed air devices with a controlled chamber to significantly reduce relatively high impact performance.
  • the striking compressed air device which contains a housing, inside which a percussion piston is slidably arranged, which divides the cavity of the housing into two chambers, the first of which between the housing walls and the percussion piston and the the second is enclosed between the percussion piston and an air distributor housed in a housing with a movable actuator which divides the cavity of the air distributor into at least two cavities, the pressure in the first of which ensures the displacement of the actuator into one of the end positions, while the second cavity is always connected to the second chamber and is alternately connected to the compressed air source and the environment, according to the invention the first cavity of the air distributor is connected to the second chamber by means of a throttle channel.
  • the actuator thereby has during its self-oscillating movement between two stops in each of the two end positions, their duration in the one position of the time of filling the first cavity of the air distributor with compressed air via the throttle channel and in the second position of the time of the outlet of the Compressed air is the same from the aforementioned first cavity.
  • the law of the oscillating movement of the actuator is determined by the parameters of the throttle channel and the mentioned first cavity of the air distributor, but practically does not depend on its inertia properties.
  • the dimensions and the mass of the device according to the invention are reduced overall without reducing their impact power, which is why the specific impact power, that is to say the power based on the mass and volume of the device, increases.
  • the air cavity distributor and to connect the second chamber in the housing to one another by at least one additional throttle duct, the outlet cross section of which is covered on the side of the second chamber in the housing by a check valve attached to the wall of the air distributor.
  • the striking air device includes e.g. tubular housing 1 (Fig. 1).
  • a work tool 2 is fastened in the housing on one end face, while an air distributor 3 with an air supply hose 4 is arranged on the other end face.
  • a percussion piston 5 is arranged to be longitudinally displaceable.
  • the percussion piston 5 divides the cavity of the housing into two chambers 6, 7.
  • the first chamber 6 is enclosed between the walls of the housing 1, the percussion piston 5 and the working tool 2.
  • the second chamber 7 lies between the walls of the housing 1, the percussion piston 5 and the air distributor 3.
  • the first and the second chamber 6, 7 are connected to one another by any known means (not shown) which prevent the overflows of air from the second chamber Limit 7 into the first chamber 6.
  • a known means that limits the overflows of the air between the first and the second chamber 6 or 7 can be used as a throttle channel, the function of which can be performed by an annular gap between the percussion piston 5 and the housing 1, or as a channel with a check valve, or both run at the same time.
  • a movable actuator 8 (FIG. 2) is accommodated, which divides the cavity of the housing 9 of the air distributor 3 into at least two cavities, but in the specific exemplary embodiment into three cavities 10, 11, 12, because the actuator 8 used is in shape a multi-stage slide is formed, which is arranged coaxially with the percussion piston 5 (FIG. 1) in the housing 9 (FIG. 2) of the air distributor 3 and can be moved back and forth between stops 13 and 14, which are executed in the interior of the housing 9 of the air distributor 3 are.
  • the first cavity 10 is through the walls of the housing 9 of the air distributor 3 and the end face 15 of the actuator 8 ge forms. The pressure in the first cavity 10 ensures the displacement of the actuator 8 in one of the end positions.
  • the second cavity 11 is enclosed between the walls of the housing 9 and the annular end faces 16 and 17.
  • the second cavity 11 is always connected to the second chamber 7 of the device via a radial channel 18 and a longitudinal channel 19 which are connected to one another.
  • a cavity 20 is formed in the form of a pot with a bottom 21.
  • the cavity 20 is connected to the air supply hose 4 via a channel 22 and to the second cavity 11 via a radial channel 23, depending on the position of the actuator 8, the second cavity 11 is alternately either with the air supply line in a position via the radial channel 23 or in the position of the actuator 8 (Fig. 3) in the other position via a radial channel 24 with the environment.
  • the first cavity 10 is always connected to the second chamber 7 via a throttle duct 27 and fulfills the function of a compressed air reservoir.
  • the second cavity 33 can either communicate with the environment via a radial channel 38 (in the position in FIG.
  • the first cavity 10 (FIG. 6) is connected to the second chamber 7 by an additional throttle duct 43.
  • the outlet cross section of the throttle duct on the side of the second chamber 7 is covered by a check valve 44, which is attached to the wall of the housing 9 of the air distributor 3 and only ensures the passage of air into the second chamber 7.
  • the outlet cross section of the additional throttle duct 43 on the side of the first cavity 10 is covered by a check valve 45 , which is attached to the wall of the housing 9 of the air distributor 3 and ensures the passage of air only into the first cavity 10.
  • FIG. 8 shows an embodiment of the air distributor 3 similar to that described in FIG. 1, but with an actuator 46 having a different design.
  • This actuator 46 serves as a forehead surface which delimits the first cavity 47, a flexible membrane 48 which is attached to the periphery in the housing 9 of the air distributor 3.
  • the work of the striking compressed air device according to the invention takes place in the following manner.
  • the actuator 8 designed as a multi-stage slide moves under the effect of the air pressure on the bottom 21 of the pot 24 until it comes into contact with the stop 13, that is, it sets itself in a position in which the compressed air arriving via the air supply hose 7 via the channel 22, the cavity 20, the radial channel 23 in the actuator 8, the second cavity 11, the radial and the longitudinal channel 18 or 19 in the housing 9 of the air distributor 3 fills the second chamber 7 in the housing 1.
  • an additional force acts on the actuator 8, which force is applied to the end face 16 on the side of the second cavity 11 and presses the actuator 8 against the stop 13.
  • the pressure in the first cavity 10 rises gradually because its filling with compressed air takes place via the throttle duct 27, which connects the first cavity 10, which fulfills the function of a compressed air reservoir, to the second chamber 7.
  • the inlet of the compressed air into the second chamber 7 continues until the air pressure in the first cavity 10 in the process of slow filling reaches a size which is sufficient to move the actuator 8 to the other position, i.e. until contact with the stop 14, as shown in Fig. 3.
  • the inlet of the air to the second chamber 7 ceases because the radial channel 23 is covered, and the exhaust air is exhausted, ie, in this position of the actuator 8, the second chamber 7 is above the Longitudinal channel 19 and the radial channel 18 in the housing 9 of the air distributor 3, the sen second cavity 11 and the radial channel 24 in connection with the environment.
  • the air pressure in the second chamber 7 drops sharply, while the pressure in the first cavity 10 decreases continuously because its discharge takes place via the throttle duct 27.
  • the actuator 8 remains in this position until the pressure in the first cavity 10 drops to a size at which the force of the pressure received by the end face 15 of the actuator 8 is less than the force of the line pressure acting on the bottom 21 in the cavity 20 becomes. Furthermore, the process of the self-oscillating movement of the actuator 8 described with repairs in the two end positions is repeated periodically.
  • second chamber 7 is either connected to the compressed air source but isolated from the environment, or is connected to the environment but isolated from the compressed air source. In this way, a pulsating pressure is generated in the second chamber 7 of the device when the compressed air is supplied via the air supply hose 4. Since the first chamber 6 (Fig. 1) and the second chamber 7 do not pass through a free passage, but with the aid of any known means (not shown) which limits the passage of air from one chamber 7 (6) to the other are connected, the pressure in the first and second chambers 6, 7 is different. Under the effect of the pressure difference in the first and second chambers 6, 7 of the device, the percussion piston 5 executes a reciprocating movement within the housing 1. Experimentally, it is possible to choose such a combination of the parameters of the air distributor 3, at the percussion piston 5 strikes the working tool 2 during its reciprocating movement within the housing 1 in the course of each working cycle of the air distributor 3.
  • the work of the air distributor 3, the embodiment of which is shown in FIGS. 4, 5, is according to that filling functions equivalent to the air distributor 3 shown in FIGS. 2, 3.
  • the actuator 29 moves under the effect of the air pressure on the end face 41 into the position (FIG. 5) in which the second chamber 7 in the housing 1 over the channels 37, 36, 39 and 22 are connected to the compressed air source, as a result of which the compressed air is admitted into this second chamber 7.
  • an additional force acts on the actuator 29, which is directed against the action of the spring 42 and is caused by the action of the pressure on the end face 34.
  • the process of admission continues until the pressure in the first cavity 30 during its filling with compressed air via the throttle duct 32 reaches a level which is sufficient for moving the actuator 29 into the position in which the second chamber 7 (FIG.
  • the work of the device according to the invention with the additional throttle duct 43 (FIG. 7) used in the air distributor 3, the outlet cross section of which is covered by the check valve 45, differs from the one described above only in that the filling of the first cavity 10 via the throttle duct 27 and the additional throttle channel 43 and the discharge only takes place via the throttle channel 27 alone.
  • the work of the device using the membrane 48 (FIG. 8) in the air distributor 3 takes place in a manner similar to that described in FIGS. 2, 3.
  • the difference is that the function of the end face fulfills the membrane 48, which delimits the first cavity 47, which communicates with the second chamber 7 through the throttle channel 49.
  • the number of possible embodiments of the actuator 8 of the air distributor 3 is not limited to the two variants shown in FIGS. 2, 3 and 4, 5. It is possible to use air distributors with different designs of the actuator. But in each embodiment of the same, the presence of at least one throttle channel is obligatory, which connects the chamber in the housing, which is alternately connected to the compressed air source and to the environment, to the cavity of the air distributor, in which the pressure displaces the actuator into one the end positions guaranteed.
  • the impacting compressed air device according to the invention has an air distributor, the dimensions and mass of which are minimal. This has made it possible, while maintaining the advantages of pneumatic impact devices with a controlled chamber, to reduce the overall dimensions and mass of the devices without reducing their impact performance. As a result, the specific impact performance, that is, the performance related to the mass and volume of the facility, has increased. If the dimensions and the mass of the device according to the invention are left at the previous level, the increased specific power also increases the absolute power of the device, which ultimately leads to increased work performance when deployed.
  • the present invention is most effectively applicable to the drilling of wells used in the closed process construction of underground utility lines of various uses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

A pneumatically-operated percussion device comprises a casing (1) inside which is movably mounted a percussion piston dividing the hollow of the casing (1) into two chambers. One chamber (7) is alternately connected to a compressed air source and to the atmosphere by means of an air distributor (3) provided with a movable executing element (8) and mounted in the casing (1). Furthermore, the chamber (7) is connected, through a throttle channel (27), to the chamber (10) of the air distributor (3), the pressure in said chamber being maintained by the movement of the executing element (8) to one of the extreme positions. ZUSAMMENFASSUNG Die schlagend arbeitende Druckluftvorrichtung enthält ein Gehäuse (1), in dessen Innerem ein Schlagkolben verschiebbar angeordnet ist, der den Hohlraum des Gehäuses (1) in zwei Kammern unterteilt. Die eine Kammer (7) ist mittels eines im Gehäuse (1) untergebrachten Luftverteilers (3) mit beweglichem Stellglied (8) abwechselnd mit der Druckluftquelle und mit der Umgebung in Verbindung gesetzt. Außerdem steht diese Kammer (7) mittels eines Drosselkanals (27) mit einem Hohlraum (10) des Luftverteilers (3) in Verbindung, in welchem Hohlraum der Druck die Verschiebung des Stellgliedes (8) in eine der Endstellungen gewährleistet.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Berg­bau und betrifft insbesondere eine schlagend arbeitende Druckluftvorrichtung.
  • Diese Erfindung ist am zweckmäßigsten in pneumati­schen Schlagmaschinen, beispielsweise in Druckluftdurch­treibern, anzuwenden, die zum Niederbringen von Boh­rungen in Böden und Gesteinen bestimmt sind.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Allgemein bekannt sind schlagend arbeitende Druck­luftvorrichtungen mit Luftverteilung durch Ventil bzw. Schieber sowie Druckluftvorrichtungen, bei denen die Luftverteilung durch einen Schlagkolben erfolgt. Für al­le diese Vorrichtungen ist das Vorhandensein eines Sy­stems von Kanalen charakteristisch, die entweder in den Gehäusewänden oder im Schlagkolben ausgeführt sind und zur Steuerung der Arbeit des Schiebers oder des Ventils sowie zur Zuführung der Druckluft in die Arbeitskammern dieser Vorrichtung und zum Auspuff der Abluft aus diesen Arbeitskammern erforderlich sind. Das Vorhandensein der genannten Kanale führt einerseits zur Verringerung der Nutzfläche des Schlagkolbens, was wiederum die spezifi­sche Schlagleistung herabsetzt, und macht andererseits die Form des Schlagkolbens und des Gehäuses komplizier­ter, wodurch unnötige Spannungsanhäufungen entstehen, welche die Lebensdauer dieser Einzelteile in bedeuten­dem Maße begrenzen. In höchstem Grad tritt das in Tauch­maschinen in Erscheinung, beispielsweise in Druckluft­durchtreibern, bei denen der Durchmesser des Gehäuses und folglich des Schlagkolbens auch ohnehin durch den Bohrlochdurchmesser begrenzt ist, während die Schlag­beanspruchungen nicht nur vom Schlagkolben, sondern auch vom Gehäuse aufgenommen werden, welches unter an­derem die Funktion des Arbeitsorgans erfüllt.
  • Es ist eine schlagend arbeitende Druckluftvorrich­tung bekannt (DE, C, 1132067), die einen ins Bohrloch einzulassenden Pfahlhammer und einen auf der Erdober­fläche befindlichen autonomen Luftverteiler enthält. Der Pfahlhammer stellt eine einfachste Schlagvorrich­tung dar, die aus einem an zwei Enden geschlossenen rohr­förmigen Gehäuse und einem in diesem längsverschiebbar angeordneten Schlagkolben besteht. Der Schlagkolben un­terteilt den Innenhohlraum des rohrförmigen Gehäuses in zwei Kammern, die entweder durch einen Drosselkanal oder einen Kanal mit Rückschlagventil oder aber durch beide zugleich miteinander in Verbindung gesetzt sind. Minde­stens eine dieser Kammern, die gesteuerte Kammer genannt wird, steht mit Hilfe eines Schlauchs mit einem auf der Erdoberfläche installierten Luftverteiler in Verbindung.
  • Der Luftverteiler stellt im allgemeinen Fall ein Schwingungssystem dar, das aus einem Schiebergehäuse und einem in diesem untergebrachten Stellglied besteht, wel­ches in Form eines Schiebers oder eines Ventils ausge­bildet und dazu vorgerichtet ist, schwingende Bewegun­gen entweder selbsttätig oder zwangsläufig mit Hilfe ei­ner Antriebsvorrichtung, z.B. eines Kurvengetriebes, aus­zuführen. Der Selbstschwingungs-Schieber ist mit Hilfe von Hebeln und Gelenken mit einem Pendel verbunden, das ein regelbares Gewicht besitzt.
  • Um den Pfahlhammer in Tätigkeit zu setzen, versetzt man das Stellglied des Luftverteilers automatisch oder zwangsweise in schwingende Bewegungen. Wahrend der schwin­genden Bewegung des Schiebers wird der die gesteuerte Kammer des Pfahlhammers mit dem Luftverteiler verbind­ende Schlauch in Abhängigkeit von der Stellung des Schiebers abwechselnd bald mit der Druckluftquelle, bald mit der Umgebung in Verbindung gesetzt, wodurch die ge­steuerte Kammer des Pfahlhammers ebenfalls abwechselnd bald mit der Druckluftquelle, bald mit der Umgebung verbunden wird. Die Folge davon ist die Erzeugung eines pulsierenden Drucks in der gesteuerten Kammer. Da die beiden Kammern des Pfahlhammers nicht durch einen freien Durchgang, sondern durch einen Drosselkanal oder einen Kanal mit Rückschlagventil miteinander verbunden sind, ist der Druck in diesen Kammern stets verschieden. Un­ter der Wirkung der Druckdifferenz in diesen Kammern vollführt der Schlagkolben eine hin- und hergehende Be­wegung, während welcher er Schläge auf das Arbeitswerk­zeug oder in der entgegengesetzten Richtung auf das Ge­häuse ausübt. Die geforderte Richtung der Schläge wird durch entsprechende Kombination der Parameter des Luft­verteilers gewährleistet, die auf experimentellem Wege passend ausgewählt wird.
  • In einigen Ausführungsformen dieses Pfahlhammers fehlen vollends irgendwelche Kanäle im Schlagkolben und im Gehäuse. Dadurch unterscheidet sich die vorstehend beschriebene Vorrichtung vorteilhaft von den bekannten schlagend arbeitenden Vorrichtungen, die eine Luftver­teilung durch Schieber oder Ventil aufweisen, welche ohne ein System von Kanälen unmöglich realisiert werden kann, die zur Steuerung des Ventils oder des Schiebers sowie zum Einlaß der Druckluft in die Kammern der Vor­richtung und zum Auspuff der Abluft aus diesen Kammern notwendig sind.
  • Das Vorhandensein des Schlauchs, der die gesteuerte Kammer mit dem Luftverteiler verbindet, welcher um einen beträchtlichen Abstand von dem Pfahlhammer entfernt ist, führt zur Vergrößerung des "Totvolumens" dieser Kammer um einen Betrag, der dem Volumen des Schlauchhohlraumes gleich ist. Die Vergrößerung des "Totvolumens" der Kam­mer führt wiederum zu einem zusätzlichen unproduktiven Luftverbrauch und folglich zur Verringerung des Wir­kungsgrades. Überdies begrenzt die beträchtliche Schlauch­länge die Frequenz von Druckimpulsen, die in diese Kam­mer effektiv übertragen werden, d.h., sie beschränkt die Schlagleistung des Pfahlhammers. Im idealen Fall wird die Zahl von Druckimpulsen, die über den Schlauch in der Zeiteinheit effektiv übertragen werden, durch die Be­ziehung
    ω< V 2L
    Figure imgb0001

    bestimmt, worin bedeuten:
    ω - Frequenz der übertragenen Impulse;
    L - Schlauchlänge;
    V - Schallgeschwindigkeit in der Luft,
    Bei realen Vorrichtungen ist die erzielbare Frequenz der effektiven Übertragung von Druckimpulsen noch klei­ner.
  • Es ist eine schlagend arbeitende Druckluftvorrich­tung bekannt (SU, A, 261319), die ein Gehäuse enthält, in dessen Innerem ein Schlagkolben verschiebbar angeord­net ist. Der Schlagkolben unterteilt den Hohlraum des Ge­häuses in zwei Kammern.
  • Im vorderen Teil des Gehäuses ist ein Arbeitswerk­zeug eingebaut. Im hinteren Teil des Gehäuses ist ein mas­siver Ausgleichkolben angeordnet, der in Form eines Schiebers ausgebildet ist, welcher eine selbstschwingen­de Bewegung bei der Druckluftzufuhr in diese Vorrichtung vollführen kann. Ein im Schieber ausgeführter Längskanal ist einerseits mit einer gesteuerten Kammer stets ver­bunden und kann andererseits in Abhängigkeit von der Stel­lung des Schiebers entweder mit der Druckluftquelle oder mit der Umgebung in Verbindung gesetzt werden. Dadurch, daß der autonome Luftverteiler im Vergleich mit der schlagend arbeitenden Druckluftvorrichtung, beschrieben in DE, C, 1132067, im Vorrichtungsgehäuse eingebaut ist, entfällt die Notwendigkeit der Verwendung eines Schlauchs zur Verbindung der gesteuerten Kammer mit dem Luftvertei­ler.
  • Bei der Druckluftzufuhr in diese Vorrichtung vollführt der im hinteren Teil des Gehäuses angeordnete Schieber ei­ne selbstschwingende Bewegung relativ zum Gehäuse. In Ab­hängigkeit von der Stellung des Schiebers, die er bei seiner schwingenden Bewegung einnimmt, wird die gesteuer­te Kammer über den Längskanal im Schieber abwechselnd bald mit der Druckluftquelle, bald mit der Umgebung in Verbindung gesetzt. Somit erfüllt der als Schieber aus­gebildete Ausgleichkolben nicht nur die Funktionen eines ausgleichenden Trägheitselementes, sondern auch die Funk­tionen des autonomen Luftverteilers, der die gesteuerte Kammer der Vorrichtung abwechselnd bald mit der Druck­luftquelle, bald mit der Umgebung in Verbindung setzt.
  • Unter der Wirkung des pulsierenden Drucks in der ge­steuerten Kammer und des Drucks der in der anderen Kam­mer eingeschlossenen Luft vollführt der Schlagkolben in­nerhalb des Gehäuses eine hin- und hergehende Bewegung, während welcher er Schläge auf das Arbetiswerkzeug ausübt.
  • Aber in Anbetracht dessen, daß der Ausgleichkolben unter anderem auch die Funktion eines ausgleichenden Ele­mentes erfüllt, besitzt er erhebliche Abmessungen, Masse und Schwingungsweite, weshalb die Abmessung und Masse der Vorrichtung im ganzen ebenfalls zunehmen, ohne daß hier­bei die Schlagleistung erhöht wird. Die Folge davon ist eine Verminderung der spezifischen Leistung der Vorrich­tung. Die Versuche, die Masse und Abmessungen der bekann­ten Vorrichtung durch Wahl eines rationellen Verhältnis­ses von Abmessungen, Masse und Schwingungsweite des Aus­gleichkolbens sowie durch Verringerung seiner Schwingungs­weite mit Hilfe von Begrenzungsanschlägen zu vermindern, führen zu keinem gewünschten Resultat. Beispielsweise hat eine Verminderung der Masse des Ausgleichkolbens zwecks Verminderung der Masse der Einrichtung im ganzen unver­meidlich eine Vergrößerung seiner Schwingungsweite zur Folge, wodurch die Länge des Vorrichtungsgehäuses eben­falls zunimmt, so daß die erzielte Herabminderung der Mas­se der gesamten Vorrichtung durch Vergrößerung der Masse des Gehäuses zunichte gemacht wird. Eine Verringerung der Schwingungsweite des Ausgleichkolbens mit Hilfe von An­schlägen, wie dies in bekannten Druckluft-Schlagvorrich­tungen mit durch Ventil erfolgender Luftverteilung zu­standegebracht ist, bei denen das Ventil bald in der ei­nen, bald in der anderen Position unbeweglich bleibt, ist ebenfalls unmöglich aus zwei Gründen. Erstens sind für eine zufriedenstellende Arbeit des Ausgleichkolbens des­sen Stillsetzungen unzulässig. Zweitens kann dieser Kol­ben, der ein eine selbstschwingende Bewegung vollführen­des Element ist, nach der Berührung mit dem Anschlag nicht unbeweglich bleiben, weil durch das eigentliche Prinzip seiner selbstschwingenden Bewegung die Entstehung einer Rückstellkraft vorgesehen ist, unter deren Wirkung der Ausgleichkolben nach der Stillsetzung momentan seine Be­wegungsrichtung ändert. Als Ergebnis wird die Frequenz der schwingenden Bewegung des Ausgleichkolbens nur durch die sehr kurze Zeit seines Springens von einem Anschlag bis zum anderen und zurück bestimmt werden, so daß diese Frequenz unzulässig hoch wird und einen normalen Betrieb der Vorrichtung ausschließt.
  • Offenbarung des Wesens der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­de, eine schlagend arbeitende Druckluftvorrichtung mit einer solchen konstruktiven Ausführung des Luftverteilers zu schaffen, die es bei Beibehaltung der Vorteile von schlagend arbeitenden Druckluftvorrichtungen mit einer ge­steuerten Kammer gestattet, die Außenabmessungen und die Masse der Vorrichtung im ganzen unter Aufrechter­haltung einer verhältnismäßig hohen Schlagleistung be­deutend zu verringern.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der schlagend arbeitenden Druckluftvorrichtung, die ein Gehäu­se enthält, in dessen Innerem ein Schlagkolben verschieb­bar angeordnet ist, der den Hohlraum des Gehäuses in zwei Kammern unterteilt, von denen die erste zwischen den Ge­häusewänden und dem Schlagkolben und die zweite zwischen dem Schlagkolben und einem in Gehäuse untergebrachten Luftverteiler mit einem beweglichen Stellglied einge­schlossen ist, welches den Hohlraum des Luftverteilers in mindestens zwei Hohlräume aufteilt, wobei der Druck in dem ersten von ihnen die Verschiebung des Stellgliedes in eine der Endstellungen gewährleistet, während der zweite Hohlraum mit der zweiten Kammer stets verbunden und ab­wechselnd mit der Druckluftquelle und der Umgebung in Ver­bindung gesetzt ist, erfindungsgemäß der erste Hohlraum des Luftverteilers mittels eines Drosselkanals mit der zweiten Kammer in Verbindung steht. Das Vorhandensein ei­nes Drosselkanals, der die erwähnte zweite Kammer und den erwähnten ersten Hohlraum verbindet, verhindert die mo­mentane Entstehung einer Kraft, welche die Bewegungsrich­tung des Stellgliedes nach dessen Stillsetzung in einer der Endstellungen ändert. Das Stellglied hat dadurch wäh­rend seiner selbstschwingenden Bewegung zwischen zwei Anschlägen Stillstände in jeder der zwei Endstellungen, wobei ihre Dauer in der einen Position der Zeit der Fül­lung des erwähnten ersten Hohlraumes des Luftverteilers mit Druckluft über den Drosselkanal und in der zweiten Position der Zeit des Auslasses der Druckluft über den­selben aus dem erwähnten ersten Hohlraum gleich ist. Das Gesetz der schwingenden Bewegung des Stellgliedes wird in diesem Fall durch die Parameter des Drosselkanals und des erwähnten ersten Hohlraumes des Luftverteilers be­stimmt, hängt aber praktisch nicht von seinen Trägheits­eigenschaften ab. Infolgedessen wird die Verwendung ei­nes Stellgliedes möglich, dessen Abmessungen und Schwin­gungsweite auf eine Größe verringert werden können, die nicht nur zur Gewährleistung eines freien Einlasses und des Auspuffs der Luft ausreichend ist. Im Vergleich mit der in SU, A, 261319 beschriebenen Vorrichtung werden die Abmessungen und die Masse der erfindungsgemäßen Vor­richtung im ganzen ohne Verminderung ihrer Schlagleistung verringert, weshalb die spezifische Schlagleistung, das heißt die auf die Masse und das Volumen der Vorrichtung bezogene Leistung, ansteigt.
  • Es ist zweckmäßig, den ersten Hohlraum des Luftver­teilers und die zweite Kammer im Gehäuse durch mindestens einen zusätzlichen Drosselkanal miteinander zu verbinden, dessen Austrittsquerschnitt auf der Seite des ersten Hohlraumes des Luftverteilers durch ein an der Wand des Luftverteilers befestigtes Rückschlagventil überdeckt ist.
  • Dies gewährleistet die Möglichkeit, eine optimale Dauer des Einlasses der Druckluft in die erwähnte zwei­te Kammer bei einer vorgegebenen Dauer des Auspuffs der Abluft aus derselben zu wählen.
  • Um die Wahl einer optimalen Dauer des Auspuffs der Druckluft aus der erwähnten zweiten Kammer bei einer vor­gegebenen Dauer des Einlasses der Luft in dieselbe zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, den Hohlraum des Luft­ verteilers und die zweite Kammer im Gehäuse durch minde­stens einen zusätzlichen Drosselkanal miteinander zu verbinden, dessen Austrittsquerschnitt auf der Seite der zweiten Kammer im Gehäuse durch ein an der Wand des Luft­verteilers befestigtes Rückschlagventil überdeckt ist.
  • Um unkontrollierte Überströmungen der Luft aus der Druckluftleitung in den ersten Hohlraum des Luftvertei­lers und umgekehrt zu verhinden, ist es wünschenswert, an der den Druck der Druckluft im genannten ersten Hohl­raum aufnehmenden Oberfläche des Stellgliedes eine Mem­bran anzubringen, die an der Peripherie im Gehäuse des Luftverteilers befestigt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird durch eingehende Be­schreibung eines konkreten Ausführungsbeispiels unter Hinweisen auf beigefügte Zeichnungen erläutert;
    es zeigt:
    • Fig. 1 die Gesamtansicht der schlagend arbeitenden Druckluftvorrichtung gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel des Luftverteilers, dessen Stellglied sich in einer Stellung befindet, die den Einlaß der Druckluft in eine der Kammern der Vorrich­tung gewährleistet;
    • Fig. 3 dasselbe wie in Fig. 2, aber in der Stellung des Stellgliedes, die den Auspuff der Abluft aus der vor­genannten Kammer der Vorrichtung gewährleistet;
    • Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel des Luftverteilers mit Verwendung einer Feder, bei welchem das Stellglied sich in einer Stellung befindet, die den Einlaß der Druckluft in eine der Kammern der Vorrichtung gewährlei­stet;
    • Fig. 5 dasselbe wie in Fig. 4, aber in der Stellung des Stellgliedes, die den Auspuff der Abluft aus der vor­genannten Kammer der Vorrichtung gewährleistet;
    • Fig. 6 eine Ausführungsform des Luftverteilers mit zwei Drosselkanälen, welche den Einlaß der Druckluft nur in die Kammer der Vorrichtung gewährleisten;
    • Fig. 7 eine Ausführungsform des Luftverteilers mit zwei Drosselkanälen, welche den Einlaß der Druckluft nur in den Hohlraum des Luftverteilers mit Verwendung einer Membran gewährleisten.
    Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die schlagend arbeitende Druckluftvorrichtung ent­hält ein z.B. rohrförmiges Gehäuse 1 (Fig. 1).
  • Auf der einen Stirnseite ist im Gehäuse ein Arbeits­werkzeug 2 befestigt, während auf der anderen Stirnseite ein Luftverteiler 3 mit Luftzuführungsschlauch 4 angeord­net ist. Im Inneren des Gehäuses 1 ist ein Schlagkolben 5 längsverschiebbar angeordnet. Der Schlagkolben 5 unter­teilt den Hohlraum des Gehäuses in zwei Kammern 6, 7. Die erste Kammer 6 ist zwischen den Wänden des Gehäuses 1, dem Schlagkolben 5 und dem Arbeitswerkzeug 2 eingeschlos­sen. Die zweite Kammer 7 liegt zwischen den Wänden des Gehäuses 1, dem Schlagkolben 5 und dem Luftverteiler 3. Die erste und die zweite Kammer 6, 7 sind durch beliebi­ge bekannte Mittel (nicht gezeigt) miteinander verbunden, welche die Überströmungen der Luft aus der zweiten Kam­mer 7 in die erste Kammer 6 limitieren. Ein bekanntes Mittel, das die Überströmungen der Luft zwischen der er­sten und der zweiten Kammer 6 bzw. 7 limitiert, kann als Drosselkanal, dessen Funktion ein Ringspalt zwischen dem Schlagkolben 5 und dem Gehäuse 1 erfüllen kann, oder als Kanal mit Rückschlagventil, oder als beide zugleich ausgeführt werden.
  • Im Luftverteiler 3 ist ein bewegiches Stellglied 8 (Fig. 2) untergebracht, das den Hohlraum des Gehäuses 9 des Luftver­teilers 3 in mindestens zwei Hohlräume, im konkreten Aus­führungsbeispiel aber in drei Hohlräume 10, 11, 12 auf­teilt, weil das verwendete Stellglied 8 in Form eines mehr­stufigen Schiebers ausgebildet ist, der gleichachsig mit dem Schlagkolben 5 (Fig. 1) im Gehäuse 9 (Fig. 2) des Luftverteilers 3 hin- und herbewegbar zwischen Anschlä­gen 13 und 14 angeordnet ist, die im Inneren des Gehäuses 9 des Luftverteilers 3 ausgeführt sind. Der erste Hohl­raum 10 ist durch die Wände des Gehäuses 9 des Luftver­teilers 3 und die Stirnseite 15 des Stellgliedes 8 ge­ bildet. Der Druck im ersten Hohlraum 10 gewährleistet die Verschiebung des Stellgliedes 8 in eine der Endstellun­gen. Der zweite Hohlraum 11 ist zwischen den Wänden des Gehäuses 9 und den ringförmigen Stirnflächen 16 und 17 eingeschlossen. Der zweite Hohlraum 11 ist über einen Radialkanal 18 und einen Längskanal 19, die miteinander in Verbindung stehen, stets mit der zweiten Kammer 7 der Vorrichtung verbunden. Innerhalb des Stellgliedes 8 ist ein Hohlraum 20 in Form eines Topfes mit Boden 21 aus­gebildet. Der Hohlraum 20 steht über einen Kanal 22 mit dem Luftzuführungsschlauch 4 und über einen Radialkanal 23 mit dem zweiten Hohlraum 11 in Verbindung, der zweite Hohlraum 11 ist in Abhängigkeit von der Stellung des Stell­gliedes 8 abwechselnd entweder mit der Luftzuführungs­leitung in einer Position über den Radialkanal 23 oder bei der Stellung des Stellgliedes 8 (Fig. 3) in der ande­ren Position über einen Radialkanal 24 mit der Umgebung verbunden. Der dritte Hohlraum 12, der zwischen der Stirn­seite 25 und den Wänden des Gehäuses 9 des Luftverteilers eingeschlossen ist, ist über einen Radialkanal 26 (Fig. 2) mit der Umgebung stets verbunden. Der erste Hohlraum 10 ist mit der zweiten Kammer 7 über einen Drosselkanal 27 stets verbunden und erfüllt die Funktion eines Druck­luftspeichers.
  • In Fig. 4, 5 ist ein Ausführungsbeispiel des Gehäuses 28 des Luftverteilers 3 und des Stellgliedes 29 einer an­deren Konstruktion angeführt, in welcher der innerhalb des Stellgliedes 29 ausgeführte Hohlraum in Form eines Topfes fehlt. In diesem Fall steht ein erster Hohlraum 30, der zwischen den Wänden des Gehäuses 28 und der Stirnseite 31 des Stellgliedes 29 eingeschlossen ist, mittels eines Drosselkanals 32 mit der zweiten Kammer 7 der Vorrichtung in Verbindung und erfüllt die Funktion eines Druckluft­speichers. Ein zweiter Hohlraum 33, der zwischen der Wand des Gehäuses 28 und den ringförmigen Stirnflächen 34 und 35 eingeschlossen ist, ist mit der zweiten Kammer 7 über einen Radialkanal 36 und einen Längskanal 37, die mit­ einander in Verbindung stehen, stets verbunden. In Ab­hängigkeit von der Stellung des Stellgliedes 29 kann der zweite Hohlraum 33 entweder mit der Umgebung über einen Radialkanal 38 (in der Stellung in Fig. 4) oder über Ka­näle 39 und 22 mit dem Hohlraum des Luftzuführungsschlau­ches 4 (in der in Fig. 5 gezeigten Stellung des Stell­gliedes 29) in Verbindung stehen. Der zwischen der Wän­den des Gehäuses 28 und der Stirnseite 41 des Stell­glieds 29 eingeschlossene dritte Hohlraum 40 ist über den Kanal 22 mit dem Luftzuführungsschlauch 4 stets ver­bunden. Im ersten Hohlraum 30 ist zwischen der Wand des Gehäuses 28 und der Stirnseite 31 des Stellgliedes 29 ei­ne Feder 42 angeordnet, durch deren Kraft das Stellglied 29 in die in Fig. 4 gezeigte Position gebracht wird, bei welcher die zweite Kammer 7 mit der Umgebung in Verbin­dung steht.
  • Zur Ermöglichung der Wahl einer optimalen Dauer des Auspuffs der Druckluft aus der zweiten Kammer 7 bei einer vorgegebenen Dauer des Lufteinlasses in dieselbe verbin­det man den ersten Hohlraum 10 (Fig. 6) mit der zweiten Kammer 7 durch einen zusätzlichen Drosselkanal 43. Der Austrittsquerschnitt des Drosselkanals auf der Seite der zweiten Kammer 7 ist durch ein Rückschlagventil 44 über­deckt, das an der Wand des Gehäuses 9 des Luftverteilers 3 befestigt ist und den Luftdurchtritt nur in die zweite Kammer 7 gewährleistet.
  • Wenn es erforderlich ist, eine optimale Dauer des Ein­lasses der Druckluft in die zweite Kammer 7 bei einer vor­gegebenen Dauer des Auspuffs der Abluft aus derselben zu wählen, so ist der Austrittsquerschnitt des zusätzlichen Drosselkanals 43 auf der Seite des ersten Hohlraumes 10 durch ein Rückschlagventil 45 überdeckt, das an der Wand des Gehäuses 9 des Luftverteilers 3 befestigt ist und den Luftdurchtritt nur in den ersten Hohlraum 10 gewährleistet.
  • In Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel des Luftvertei­lers 3 ähnlich dem in Fig. 1 beschriebenen angeführt, aber mit einem eine andere konstruktive Ausführung aufweisenden Stellglied 46. Bei diesem Stellglied 46 dient als Stirn­ fläche, die den ersten Hohlraum 47 begrenzt, eine bieg­same Membran 48, die an der Peripherie im Gehäuse 9 des Luftverteilers 3 befestigt ist.
  • Die Arbeit der erfindungsgemäßen schlagend arbeiten­den Druckluft-Vorrichtung geht in folgender Weise vor sich.
  • Bei der Zuführung der Druckluft in die erfindungsge­mäße Vorrichtung über den Luftzuführungsschlauch 7 (Fig.2) von der (nicht gezeigten) Druckluftquelle verschiebt sich das als mehrstufiger Schieber ausgebildete Stellglied 8 unter der Wirkung des Luftdrucks auf den Boden 21 des Topfes 24 bis zur Berührung mit dem Anschlag 13, d.h., es stellt sich in eine Position ein, bei der die über den Luftzuführungsschlauch 7 ankommende Druckluft über den Ka­nal 22, den Hohlraum 20, den Radialkanal 23 im Stell­glied 8, den zweiten Hohlraum 11, den Radial- und den Längskanal 18 bzw. 19 im Gehäuse 9 des Luftverteilers 3 die zweite Kammer 7 im Gehäuse 1 füllt. Beim Einlaß der Druckluft in die zweite Kammer 7 wirkt auf das Stell­glied 8 eine zusätzliche Kraft, die auf der Seite des zweiten Hohlraumes 11 an die Stirnfläche 16 angelegt ist und das Stellglied 8 an den Anschlag 13 andrückt. Gleich­zeitig damit steigt der Druck im ersten Hohlraum 10 all­mählich an, weil dessen Füllung mit Druckluft über den Drosselkanal 27 erfolgt, der diesen die Funktion eines Druckluftspeichers erfüllenden ersten Hohlraum 10 mit der zweiten Kammer 7 verbindet. Der Einlaß der Druckluft in die zweite Kammer 7 dauert so lange, bis der Luftdruck im ersten Hohlraum 10 im Prozeß der langsamen Füllung ei­ne Größe erreicht, die zur Verlegung des Stellgliedes 8 in die andere Position ausreichend ist, d.h. bis zur Berüh­rung mit dem Anschlag 14, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Bei der neuen Stellung des Stellgliedes 8 hört der Einlaß der Luft in die zweite Kammer 7 auf, weil der Ra­dialkanal 23 überdeckt ist, und est findet der Auspuff der Abluft statt, d.h., bei dieser Stellung des Stellgliedes 8 steht die zweite Kammer 7 über den Längskanal 19 und den Radialkanal 18 im Gehäuse 9 des Luftverteilers 3, des­ sen zweiten Hohlraum 11 und den Radialkanal 24 mit der Umgebung in Verbindung. Während des Auslasses der Luft fällt der Luftdruck in der zweiten Kammer 7 schroff ab, während der Druck im ersten Hohlraum 10 ständig abnimmt, weil seine Entladung über den Drosselkanal 27 erfolgt. Das Stellglied 8 bleibt in dieser Position so lange, bis der Druck im ersten Hohlraum 10 auf eine Größe absinkt, bei welcher die Kraft des von der Stirnseite 15 des Stell­gliedes 8 aufgenommenen Drucks kleiner als die Kraft des auf den Boden 21 wirkenden Leitungsdrucks im Hohlraum 20 wird. Im weiteren wird der beschriebene Prozeß der selbst­schwingenden Bewegung des Stellgliedes 8 mit Stillsetzun­gen in den zwei Endstellungen periodisch wiederholt.
  • In Abhängigkeit davon, in welcher der zwei Positionen sich das Stellglied 8 befindet, ist die zweite Kammer 7 entweder mit der Druckluftquelle verbunden, aber von der Umgebung isoliert, oder sie ist mit der Umgebung verbun­den, aber von der Druckluftquelle isoliert. Auf diese Wei­se wird in der zweiten Kammer 7 der Vorrichtung bei der Druckluftzufuhr über den Luftzuführungsschlauch 4 ein pul­sierender Druck erzeugt. Da die erste Kammer 6 (Fig. 1) und die zweite Kammer 7 nicht durch einen freien Durchgang, sondern mit Hilfe eines beliebigen bekannten Mittels (nicht gezeigt), das den Luftdurchtritt aus der einen Kammer 7 (6) in die andere limitiert, miteinander verbunden sind, ist der Druck in der ersten und der zweiten Kammer 6, 7 verschieden. Unter der Wirkung der Druckdifferenz in der ersten und der zweiten Kammer 6, 7 der Vorrichtung voll­führt der Schlagkolben 5 eine hin- und hergehende Bewe­gung innerhalb des Gehäuses 1. Auf experimentellem Wege gelingt es, eine solche Kombination der Parameter des Luftverteilers 3 zu wählen, bei der der Schlagkolben 5 während seiner hin- und hergehenden Bewegung innerhalb des Gehäuses 1 im Laufe eines jeden Arbeitszyklus des Luft­verteilers 3 einen Schlag auf das Arbeitswerkzeug 2 aus­übt.
  • Die Arbeit des Luftverteilers 3, dessen Ausführungs­beispiel in Fig. 4, 5 gezeigt ist, ist nach den zu er­ füllenden Funktionen dem in Fig. 2, 3 gezeigten Luft­verteilers 3 gleichwertig.
  • Bei der Zuführung der Druckluft in die Vorrichtung über den Luftzuführungsschlauch 4 (Fig. 4) verschiebt sich das Stellglied 29 unter der Wirkung des Luftdrucks auf die Stirnseite 41 in die Stellung (Fig. 5), bei der die zweite Kammer 7 im Gehäuse 1 über die Kanäle 37,36, 39 und 22 mit der Druckluftquelle in Verbindung gesetzt wird, wodurch der Einlaß der Druckluft in diese zweite Kammer 7 geschieht. Während des Einlasses der Druckluft wirkt auf das Stellglied 29 eine zusätzliche Kraft, die gegen dei Wirkung der Feder 42 gerichtet und durch die Wirkung des Drucks auf die Stirnseite 34 bedingt ist. Der Prozeß des Einlasses dauert so lange, bis der Druck im ersten Hohlraum 30 während seiner Füllung mit Druckluft über den Drosselkanal 32 eine Größe erreicht, die zur Ver­legung des Stellgliedes 29 in die Stellung ausreichend ist, bei der die zweite Kammer 7 (Fig. 4) über die Kanäle 37, 36 und 38 mit der Umgebung in Verbindung steht. Bei dieser Stellung des Stellgliedes 29 geschieht der Aus­puff der Abluft aus der zweiten Kammer 7. Gleichzeitig mit dem Auspuff erfolgt die Entladung des die Funktion eines Druckluftspeichers erfüllenden ersten Hohlraumes 20 über den Drosselkanal 32, wodurch das Stellglied 29 erneut in die Stellung verlegt wird, welche den Einlaß der Druckluft in die zweite Kammer 7 gewährleistet. Im weiteren wieder­holt sich der beschriebene Vorgang. Die Arbeit der Vor­richtung im ganzen hat keine Unterschiede von der Arbeit der Vorrichtung mit dem Luftverteiler, dessen konstruk­tive Ausführung in Fig. 2, 3 gezeigt ist.
  • Die Arbeit der erfindungsgemaßen Vorrichtung mit dem im Luftverteiler 3 verwendeten zusätzlichen Drosselkanal 43 (Fig. 7), dessen Austrittsquerschnitt durch das Rück­schlagventil 45 überdeckt wird, unterscheidet sich von der obenbeschriebenen nur dadurch, daß die Füllung des ersten Hohlraumes 10 über den Drosselkanal 27 und den zu­sätzlichen Drosselkanal 43 und die Entladung lediglich über den Drosselkanal 27 allein geschieht.
  • Wenn der Austrittsquerschnitt des zusätzlichen Dros­selkanals 43 durch das Rückschlagventil 44 (Fig. 6) über­deckt ist, so findet über den Drosselkanal 27 und den zu sätzlichen Drosselkanal 43 die Entladung des ersten Hohl­raumes 10 statt.
  • Die Arbeit von Vorrichtung mit Verwendung der Membran 48 (Fig. 8) im Luftverteiler 3 kommt ähnlich wie in Fig. 2, 3 beschrieben zustande. Der Unterschied besteht darin, daß die Funktion der Stirnseite die Membran 48 erfüllt, die den ersten Hohlraum 47 begrenzt, welcher durch den Drosselkanal 49 mit der zweiten Kammer 7 in Verbindung steht.
  • Die Zahl der möglichen Ausführungsformen des Stell­gliedes 8 des Luftverteilers 3 beschränkt sich nicht auf die zwei in Fig. 2, 3 und 4, 5 angeführte Varianten. Möglich ist die Verwendung von Luftverteilern mit unterschied­licher konstruktiver Ausführung des Stellgliedes. Aber bei jeder Ausführungsform desselben ist das Vorhandensein min­destens eines Drosselkanals obligatorisch, der die Kammer im Gehäuse, die abwechselnd mit der Druckluftquelle und mit der Umgebung in Verbindung gesetzt wird, mit dem Hohl­raum des Luftverteilers verbindet, in welchem der Druck die Verschiebung des Stellgliedes in eine der Endstellun­gen gewährleistet.
  • Im Vergleich mit dem bisherigen Stand der Technik besitzt die schlagend arbeitende Druckluftvorrichtung ge­mäß der Erfindung einen Luftverteiler, dessen Abmessungen und Masse minimal sind. Dadurch wurde es möglich, bei der Aufrechterhaltung der Vorzüge von pneumatischen Schlag­vorrichtungen mit einer gesteuerten Kammer die Abmessungen und Masse der Vorrichtungen im ganzen ohne Verminderung ihrer Schlagleistung zu verringern. Als Ergebnis davon ist die spezifische Schlagleistung, das heißt die auf die Masse und das Volumen der Einrichtung bezogene Leistung, gestiegen. Wenn die Abmessungen und die Masse der er­findungsgemäßen Vorrichtung auf dem früheren Niveau be­lassen werden, so wächst bei der erhöhten spezifischen Leistung auch die absolute Leistung der Vorrichtung, was letzten Endes zur Steigerung der Arbeitsleistung bei ihrem Einsatz führt.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist am effektivsten zum Niederbringen von Bohrungen anzuwenden, die beim Bau von unterirdisch verlegten Versorgungsleitungen verschie­dener Zweckbestimmung im geschlossenen Verfahren verwen­det werden.

Claims (4)

1. Schlagend arbeitende Druckluftvorrichtung, die ein Gehäuse (1) enthält, in dessen Innerem ein Schlag­kolben (5) verschiebbar angeordnet ist, der den Hohlraum des Gehäuses (1) in zwei Kammern (6, 7) unterteilt, von denen die erste (6) zwischen den Wänden des Gehäuses (1) und dem Schlagkolben (5) und die zweite Kammer (7) zwi­schen dem Schlagkolben und einen im Gehäuse (1) unter­gebrachten Luftverteiler (3) mit einem beweglichen Stell­glied (8, 29, 46) eingeschlossen ist, welches den Hohlraum des Luftverteilers (3) in mindestens zwei Hohlräume (10, 30, 47 und 11, 33, 11a) aufteilt, wobei der Druck in dem ersten (10, 30, 47) von ihnen die Verschiebung des Stell­gliedes (8, 29, 46) in eine der Endstellungen gewährlei­stet, während der zweite Hohlraum (11, 33, 11a) mit der zweiten Kammer (7) stets verbunden und abwechselnd mit der Druckluftquelle und mit der Umgebung in Verbindung gesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hohlraum (10, 30, 47) des Luftverteilers (3) mittels eines Drosselkanals (27, 32, 49) mit der zweiten Kammer (7) in Verbindung steht.
2. Schlagend arbeitende Druckluftvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hohlraum (10, 30, 47) des Luftverteilers (3) und die zweite Kammer (7) im Gehause (1) durch mindestens ei­nen zusätzlichen Drosselkanal (43) miteinander verbunden sind, dessen Austrittsquerschnitt auf der Seite des er­sten Hohlraumes (10, 30, 47)*des Luftverteilers (3) durch ein an der Wand des Luftverteilers (3) befestigtes Rück­schlagventil (44) überdeckt ist.
(* So die korrekte Übersetzung. Richtig: "auf der Seite der zweiten Kammer (7)")
3. Schlagend arbeitende Druckluftvorrichtung nach An­spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hohlraum (10, 30, 47) des Luftverteilers (3) und die zweite Kammer (7) im Gehause (1) durch mindestens einen zusatzlichen Drosselkanal (43) miteinander verbun­den sind, dessen Austrittsquerschnitt auf der Seite des ersten Hohlraumes (10, 30, 47) des Luftverteilers (3) durch ein an der Wand des Luftverteilers (3) befestigtes Rück­ schlagventil (45) überdeckt ist.
4. Schlagend arbeitende Druckluftvorrichtung nach An­spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche des Stellgliedes (8), die den Druck der Druck­luft im ersten Hohlraum (47) aufnimmt, eine Membran (48) angebracht ist, die an der Peripherie im Gehäuse (9) des Luftverteilers (3) befestigt ist.
EP19880908419 1987-09-02 1988-08-30 Pneumatically-operated percussion device Withdrawn EP0352327A4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU4300605/03A SU1678100A1 (ru) 1987-09-02 1987-09-02 Пневматическое устройство ударного действия
SU4300605 1987-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0352327A1 true EP0352327A1 (de) 1990-01-31
EP0352327A4 EP0352327A4 (en) 1991-07-31

Family

ID=21325658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880908419 Withdrawn EP0352327A4 (en) 1987-09-02 1988-08-30 Pneumatically-operated percussion device

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0352327A4 (de)
AU (1) AU603015B2 (de)
CA (1) CA1308314C (de)
ES (1) ES2010343A6 (de)
FI (1) FI893122A0 (de)
HU (1) HU885510D0 (de)
SU (1) SU1678100A1 (de)
WO (1) WO1989002011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102012339A (zh) * 2010-12-15 2011-04-13 山东大学 适用于地质力学模型试验的超薄柔性均布压力加载装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6129761A (en) 1995-06-07 2000-10-10 Reprogenesis, Inc. Injectable hydrogel compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974885A (en) * 1972-07-10 1976-08-17 Boris Vasilievich Sudnishnikov Pneumatic percussive power tool

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634066C3 (de) * 1976-07-29 1984-09-20 Paul 5940 Lennestadt Schmidt Vorrichtung für den Vor- und Rücklauf von selbstangetriebenen, pneumatischen Rammbohrgeräten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974885A (en) * 1972-07-10 1976-08-17 Boris Vasilievich Sudnishnikov Pneumatic percussive power tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO8902011A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102012339A (zh) * 2010-12-15 2011-04-13 山东大学 适用于地质力学模型试验的超薄柔性均布压力加载装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU603015B2 (en) 1990-11-01
SU1678100A1 (ru) 2000-02-20
HU885510D0 (de) 1990-02-28
ES2010343A6 (es) 1989-11-01
CA1308314C (en) 1992-10-06
EP0352327A4 (en) 1991-07-31
AU2424688A (en) 1989-03-31
WO1989002011A1 (en) 1989-03-09
FI893122A (fi) 1989-06-27
FI893122A0 (fi) 1989-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204747T2 (de) Hydraulischer Schlagapparat.
DE69312815T2 (de) Schlagapparat
DE256955T1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der schlagparameter des schlagkolbens einer von einem nicht zusammendrueckbaren fluid angetriebenen vorrichtung.
EP0191186A2 (de) Druckmittelbetriebenes Schlaggerät
DE3222949C2 (de) Automatische Abschußvorrichtung für ein pneumatisch betriebenes Werkzeug
EP0283734A2 (de) Rammbohrgerät mit beweglichem Meissel
EP0974428A2 (de) Handbohrgerät mit drucklufterregtem Schlagwerk
DE69926508T2 (de) Schlagvorrichtung
DE3037033C2 (de) Vorrichtung zum Bohren und zum Auflockern von festem Gestein
EP0394765B1 (de) Hydraulisches Schlagwerk
DE3512734C1 (de) Schlageinrichtung
DE3490666T1 (de) Schlagend arbeitende Druckluft-Reversiervorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern im Boden
DE2657711C2 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung, insbesondere für Gesteinsbohrhämmer
DE2717813C2 (de) Druckluftschlagvorrichtung zum Eintreiben von stabartigen Bauelementen
CH664319A5 (de) Schlagbohrhammer.
EP0847836B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
EP0352327A1 (de) Pneumatisch betätigte schlaganordnung
DE2710561A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2834388A1 (de) Schlagbohrwerkzeug
DE2053336A1 (de) Mittels eines elastischen Druck mediums antreibbarer Motor
DE2857176C1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer den Schuetzen einer Webmaschine
DE3318297A1 (de) Druckluftschlagvorrichtung
DE2641250A1 (de) Druckfluid-impulsfrequenzumwandler
DE2045847A1 (de) Hydraulisch betriebene Schlag vorrichtung
DE2744659A1 (de) Hydraulischer kolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19910607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A4

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920824

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930105