DE2717813C2 - Druckluftschlagvorrichtung zum Eintreiben von stabartigen Bauelementen - Google Patents

Druckluftschlagvorrichtung zum Eintreiben von stabartigen Bauelementen

Info

Publication number
DE2717813C2
DE2717813C2 DE2717813A DE2717813A DE2717813C2 DE 2717813 C2 DE2717813 C2 DE 2717813C2 DE 2717813 A DE2717813 A DE 2717813A DE 2717813 A DE2717813 A DE 2717813A DE 2717813 C2 DE2717813 C2 DE 2717813C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working chamber
piston
rod
housing
stepped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2717813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717813A1 (de
Inventor
Vladimir P. Boginskij
Konstantin S. Gurkov
Vladimir V. Novosibirsk Klimaschko
Aleksandr D. Kostylev
Boris N. Smoljanizkij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR
Institut Gornogo Dela Sibirskogo Otdelenija Akademii Nauk Sssr Novosibirsk
Original Assignee
Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR
Institut Gornogo Dela Sibirskogo Otdelenija Akademii Nauk Sssr Novosibirsk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR, Institut Gornogo Dela Sibirskogo Otdelenija Akademii Nauk Sssr Novosibirsk filed Critical Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR
Publication of DE2717813A1 publication Critical patent/DE2717813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717813C2 publication Critical patent/DE2717813C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/08Means for driving the impulse member comprising a built-in air compressor, i.e. the tool being driven by air pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckluftschlagvorrichtung zum Eintreiben von stabartigen Bauelementen mit einem Führungsrohr und einem zylindrischen Hohlgehäuse, in dessen Innerem ein abgestufter Kolben mit der Möglichkeit zur axialen Hin- und Herbewegung angeordnet ist, wobei das Führungsrohr koaxial zum abgestuften Kolben und zum zylindrischen Gehäuse am zylindrischen Gehäuse befestigt ist und mit dem Kolben zusammenwirkt, der mit dem zylindrischen Hohlgehäuse eine Arbeitskammer von veränderlichem Rauminhalt, die ständig mit einer Druckluftquelle kommuniziert und eine Arbeitskammer von veränderlichem Rauminhalt bildet, die periodisch im Bereich der vorderen Stellung des abgestuften Kolbens mit der hinteren Arbeitskammer und im Bereich der hinteren Stellung des abgestuften Kolbens durch einen Kanal mit der Atmosphäre kommuniziert, und bei der ein mit dem Kolben verbundenes Schlagstück bei seiner Hin- und Herbewegung unter Einwirkung der kompromierten Luft, die den Arbeitskammern zugeführt wird, dem stabartigen Bauelement Schläge versetzt
Aus der DE-OS 23 64 848 ist eine Vorrichtung dieser Art zum Einschlagen und Ziehen von Rohren bekannt, die eine Steuereinrichtung für die Zufuhr von Druckluft in die Kammer beiderseits des Kolbens hat und eine Steuerstange mit einem oberen und einem unteren Mitnehmer und ein zum gleichzeitigen Zuführen von Druckluft zum oberen Teil des Zylinders oberhalb des Kolbens und zum unteren Teil des Zylinders unterhalb des Kolbens oder zum Zuführen von Druckluft zum uateren Teil des Zylinders allein betätigbares Druckluftventil aufweist und mit den Mitnehmern zusammenwirkende Betätigungsteile zum Bewegen des Ventils in seine verschiedenen Stellungen enthält, wobei die Mitnehmer so angeordnet sind, daß das Ventil vor dem Ende des Aufwärtshubs des Kolbens in eine Stellung bewegbar ist, in welcher ein unerwünschter Aufschlag des Kolbens am oberen Ende des Zylinders verhindert wird. Eine derartige Ventilsteuerung ist aufwendig in der Herstellung und störanfällig bei großen Stoßbelastungen ausgesetzten Rammgeräten.
Aus der DE-OS 25 22 398 ist ein Schlaggerät zum
M Einschlagen von Piloten bekannt, bei dem der einzuschlagenden Pilote im kurzen Abstand über der Erde die Schlagenergie zugeführt wird. Auch dieser sogenannte Pilotenhammer besitzt eine aufwendige Steuerung mit mehreren Mehrwegeventilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlagvorrichtung der eingangs erwähnten Gattung anzugeben, die bei der Möglichkeit des jeweiligen Angreifens am nahe Her Einschlagstelle liegenden Abschnitt des einzutreibenden stabartigen Bauelements einen kompakten einfachen und störungsunempfindlichen Aufbau aufweist
Dies wird bei einer Druckluftschlagvorrichtung der eingangs erwähnten Gattung dadurch erreicht, daß das Führungsrohr zur Aufnahme des stabartigen Bauelements darin ausgebildet ist, daß der abgestufte Kolben das Schlagstück bildet und eine Axialbohrung sowie nach außen verlaufende Radialbohrungen aufweist, daß die Wandung des zylindrischen Gehäuses Ausbohrungen aufweist, so daß die ständig mit der Druckluftquelle verbundene hintere Arbeitskammer im Bereich der vorderen Kolbenstellung mit der vorderen Arbeitskammer und im Bereich der hinteren Kolbenstellung die vordere Arbeitskammer mit dem Auspuff verbunden ist und daß im Vorderteil des zylindrischen Gehäuses eine Klemmvorrichtung zum Festhalten des stabartigen Bauelementes starr angeordnet ist
Eine derartige Ausführung der Druckluftschlagvorrichtung erlaubt es, ein stabartiges Bauelement dessen Querschnitt ungleich geringer als seine Länge ist, durch ein Rohr durchzuführen und die Vorrichtung in einer solchen Entfernung von der Stirnseite des stabartigen Bauelementes zu befestigen, daß eine Verformung beim Einschlagen ausgeschlossen ist, wobei der einfache Aufbau der Schlagvorrichtung ohne Ventil ein störungsfreies Arbeiten, auch unter den erschwerten Bedingunnen gewährleistet, denen ein Rammgerät bei Bauarbeiten, insbesondere auch bei schlechter Witterung und Kälte ausgesetzt ist Der kompakte Aufbau ohne außenliegende Ventile setzt darüber hinaus die Gefahr der Be-Schädigung der Druckluftschlagvorrichtung bei dem jeweils erforderlichen Aufsetzen auf die stabartigen Bauelemente und nbei Abnehmen und Lagern wesentlich herab.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Druckluftschlagvorrichtung mit teilweisem Längsschnitt, wobei sich das
Schlagstück in seiner vorderen Stellung befindet,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie IHI von F i g. 1 und
F i g. 3 die Schlagvorrichtung von F i g. 1 mit teilweisem Längsschnitt, wobei sich jedoch das Schlagstück in seiner hinteren Stellung befindet
Die erfindungsgemäße Druckluftschlagvorrichtung zum Eintreiben von stabartigen Bauelementen enthält ein zylindrisches Gehäuse 1 mit einem Schaft 2 und einem Vorderteil. Der Schaft 2 ist in Form einer abgestuften Buchse ausgeführt, die mittels eines Gewindes an der Stirnseite des Gehäuses 1 befestigt ist und den inneren Hohlraum des Gehäuses 1 abdeckt Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein abgestuftes Schlagstück 3 mit der Möglichkeit axialer Hin- und Herbewegung angeordnet Die Stufe größeren Durchmessers des abgestuften Schlagstückes 3 ist näher zum vorderen Teil des Gehäuses 1 angeordnet und seine Außenoberfläche steht mit der Innenoberfläche des Gehäuses 1 in Berührung. Die Stufe geringeren Durchmessers ist in der Axialbohrung des Schaftes 2 derart angeordnet, daß ihre Außenoberfläche mit der Innenoberfläche der Axiaibohrung des Schaftes 2 in Berührung steht
Das abgestufte Schlagstück 3 bildet in der Vorderstellung (wie in F i g. 1 gezeigt) im Gehäuse 1 zur Seite des Schaftes 2 eine hintere Arbeitskammer 4 mit veränderlichem Rauminhalt Die Arbeitskammer 4 wird von der Stirnfläche der Stufe größeren Durchmessers des abgestuften Schlagstückes 3, die dem Schaft 2 zugekehrt ist, von der Außenoberfläche der Stufe geringeren Durchmessers, der Innenoberfläche des Gehäuses t und der Stirnfläche des Schaftes 2 gebildet Die hintere Arbeitskammer kommuniziert ständig mit einer Druckluftquelle (in der Zeichnung nicht gezeigt).
Zum Vorderteil des Gehäuses 1 hin bildet das abgestufte Schlagstück 3 eine vordere Arbeitskammer 5 mit veränderlichem Rauminhalt Diese vordere Arbeitskammer 5 wird von der Oberfläche des größeren Durchmessers des abgestuften Schlagstückes 3, die dem Vorderteil des Gehäuses 1 zugekehrt ist, und von der Innenoberfläcne des Gehäuses 1 gebildet
Das abgestufte Schlagstück 3 weist eine Axialbohrung 8 auf, durch die ein Führungsrohr 6 zur Aufnahme eines stabartigen Bauelementes geführt wird. Das Führungsrohr 6 ist koaxial zum abgestuften Schlagstück 3 und zum Gehäuse 1 angeordnet, läuft über die gesamte Länge des Gehäuses 1 und ist im Schaft 2 und im Vorderteil des Gehäuses 1 befestigt.
Die Stufe geringeren Durchmessers des abgestuften Schlagstückes 3 weist einen Abschnitt auf, der mit dem Führungsrohr 6 zusammenwirkt, und die Axialbohrung 8 des abgestuften Schlagstückes 3 hat im Abschnitt von der vorderen Stirnseite des abgestuften Schlagstückes 3 bis zu dem Abschnitt, der mit dem Führungsrohr 6 zusammenwirkt, einen größeren Durchmesser als der Durchmesser des Führungsrohres 6.
In der Stufe geringeren Durchmessers des abgestuften Schlagstückes 3 sind Radialbohrungen 7 ausgeführt, die mit dem einen Ende an der Oberfläche der Stufe geringeren Durchmessers und mit dem anderen in die Axialbohrung 8 des abgestuften Schlagstückes 3 münden.
Die Außenoberfläche des Führungsrohres 6 und die Innenoberfläche der Axialbohrung 8 des abgestuften Schlagstückes 6 bilden einen Axialkanal, der in der Vorderstellung des abgestuften Schlagstückes 3 die vordere Arbeitskammer 5 durch die Radialbohrungen 7 mit der hinteren Arbeitskammer 4 und in seiner hinteren Stellung mit einer Ausbohrunjf 9 verbindet, die an der Innenoberfläche der Axialbohrung des Schaftes 2 ausgeführt ist und durch Auslaßöffnungen 10 an der Stirnwand des Schaftes 2 mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Druckluft wird den Arbeitskammern 4, 5 durch einen Schlauch 11 zugeführt, der am Schaft 2 befestigt ist
Im Vorderteil des Gehäuses 1 ist eine Klemmvorrichtung 12, zum Beispiel vom Zangentyp, zum Festhalten eines stabartigen Bauelementes 13 starr befestigt
Die Druckluftschlagvorrichtung hat folgende Funktionsweise.
Das stabartige Bauelement 13 wird in das Führungsrohr 6 eingeführt, dann wird die Druckluftschlagvorrichtung unter Zuhilfenahme der Klemmvorrichtung 12 an dem stabartigen Bauelement 13 in solch einem Abstand vom unteren Ende des stabartigen Bauelementes befestigt, der ein Einschlagen ohne Verlust an Stabilität gewährleistet Danach wird das stabartige Bauelement in die Ausgangsstellung zum Einschlagen gebracht und man führt mittels eines Luftsteuerungsventils (in der Zeichnung a'cht gezeigt) den Arbeitskammern 4,5 komprimierte Luft zu.
In der Vordersteüung des abgestuftem Schiagstückes 3 (F i g. 1,2) tritt die Druckluft aus der hinteren Arbeitskammer 4 durch die Radialbohrungen 7 und die Axialbohrung 8 in die vordere Arbeitskammer 5 ein. In der vorderen Arbeitskammer 5 wird praktisch der gleiche Druck der komprimierten Luft wie auch in der hinteren Arbeitskammer 4 eingestellt Da die Fläche des abgestuften Schlagstückes 3, die den Druck der komprimierten Luft von Seiten der vorderen Arbeitskammer 5 aufnimmt, größer als die Fläche des abgestuften Schlagstückes 3 ist, die den gleichen Druck von sehen der hinteren Arbeitskammer 4 aufnimmt, beginnt sich das abgestufte Schlagstück 3 in Richtung auf den Schaft zu bewegen.
Nach Überdeckung der Radialbohrungen 7 durch die Innenoberfläche der Axialbohrung 8 des Schaftes 2 setzt das abgestufte Schlagstück 3 seine Bewegung durch die Energie der sich in der vorderen Arbeitskammer 5 ausdehnenden Luft fort
In der hinteren Stellung des abgestuften Schlagstükkes 3 (F i g. 3) münden seine Radialbohrungen 7 in die Ausbohrung 9 des Schaftes 2. Dabei erfolgt der Auspuff von Luft aus der vorderen Arbeitskammer 5· durch die Axialbohrung 8, durch die Radialbohrungen 7 des abgestuften Schlagstückes 3 und die Auslaßöffiiungen 10 des Schaftes 2 in die Atmosphäre.
Der Luftdruck in der vorderen Arbeitskammer 5 sinkt bis auf den Atmosphärendruck herab, das abgestufte Schlagstück 3 bleibt in der hinteren Stellung (Fig.3) stehen und beginnt sich dann unter Einwirkung des Druckes der komprimierten Luft, die sich in der hinteren Arbeitskammer 4 befindet, in Richtung zum Vorderteil des Gehäuses 1 zu bewegen, und versetzt ihm einen Schlag. Vor dem Schlag öffnen sich die Radialbohrungen 7 des abgestuften Schlagstückes 3, und die vordere Arbeitskammer 5 kommuniziert durch diese Radialbohrungen 7 und die Axialbohrung 8 mit der hinteren Arbeitskammer 4. Im weiteren wiederholt sich das Arbeitsspiel.
Unter Einwirkung der dem vorderen Teil des Gehäuses 1 versetzten Schläge wird das mit dem Gehäuse 1 starr verbundene stabartige Bauelement 13 in den Boden eingetrieben. Wenn die Klemmeinrichtung 12 der Druckluftschlagvorrichtung die Oberfläche des Bodens erreicht, setzt γ·;3π die Zuführung komprimierter Luft in die Arbeitskammern 4, 5 aus und das stabartige Bauelement 13 wird von der Klemmvorrichtung 12 ge-
5 6
löst. Hinterher wird die Druckluftschlagvorrichtung ben, an demselben befestigt und das Absenken fortge-
über das stabartige Bauelement 13 nach oben verscho- setzt.
Hierzu 2 Blati Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Druckluftschlagvorrichtung zum Eintreiben von stabartigen Bauelementen mit einem Führungsrohr und einem zylindrischen Hohlgehäuse, in dessen Innerem ein abgestufter Kolben mit der Möglichkeit zur axialen Hin- und Herbewgung angeordnet ist, wobei das Führungsrohr koaxial zum abgestuften Kolben und zum zylindrischen Gehäuse am zylindrischen Gehäuse befestigt ist und mit dem Kolben zusammenwirkt, der mit dem zylindrischen Hohlgehäuse eine Arbeitskammer von veränderlichem Rauminhalt, die ständig mit einer Druckluftquelle kommuniziert und eine Arbeitskammer von veränderlichem Rauminhalt bildet, die periodisch im Bereich der vorderen Stellung des abgestuften Kolbens mit der hinteren Arbeitskammer und im Bereich der hinteren Stellung,des abgestuften Kolbens durch einen KanzJ mit der Atmosphäre kommuniziert, und bei der ein mit dem Kolben verbundenes Schlagstück bei seiner Hin- und Herbewegung unter Einwirkung der komprimierten Luft, die den Arbeitskammern zugeführt wird, dem stabartigen Bauelement Schläge versetzt, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Führungsrohr (6) zur Aufnahme des stabartigen Bauelements (13) darin ausgebildet ist,
    daß der abgestufte Kolben das Schlagstock (13) bildet und eine Axialbohrung (8) sowie nach außen verlaufende Radialbohrungen (7) aufweist,
    daß die Wandung des zylindrischen Gehäuses (1) Ausbohrungen (9) aufweist, s-> daß die ständig mit der Druckluftquelle vt.bnndene hintere Arbeitskammer (4) im Bereich der vorck- en Kolbenstellung mit der vorderen Arbeitskammer (5) und im Bereich der hinteren Kolbenstellung die vordere Arbeitskammer (5) mit dem Auspuff (10) verbunden ist und daß im Vorderteil des zylindrischen Gehäuses (1) eine Klemmvorrichtung (12) zum Festhalten des stabartigen Bauelementes (13) starr angeordnet ist
DE2717813A 1976-04-24 1977-04-21 Druckluftschlagvorrichtung zum Eintreiben von stabartigen Bauelementen Expired DE2717813C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU762356969A SU607885A1 (ru) 1976-04-24 1976-04-24 Пневматическое устройство ударного действи

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717813A1 DE2717813A1 (de) 1977-11-17
DE2717813C2 true DE2717813C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=20660192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717813A Expired DE2717813C2 (de) 1976-04-24 1977-04-21 Druckluftschlagvorrichtung zum Eintreiben von stabartigen Bauelementen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4160486A (de)
JP (1) JPS52146003A (de)
AT (1) AT356593B (de)
CA (1) CA1060666A (de)
CH (1) CH621731A5 (de)
DE (1) DE2717813C2 (de)
FI (1) FI62241C (de)
FR (1) FR2348791A1 (de)
GB (1) GB1546348A (de)
NO (1) NO144713C (de)
SE (1) SE419352B (de)
SU (1) SU607885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747174A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-11 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Druckluft-schlagwerk

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1307037A1 (ru) * 1982-06-02 1987-04-30 Институт Горного Дела Со Ан Ссср Пневмоударный механизм дл забивани в грунт длинномерных стержней
US4653596A (en) * 1983-04-05 1987-03-31 Institut Gornogo Dela Sibirskogo Otdelenia An Sssr Percussive air tool
AT385070B (de) * 1984-12-05 1988-02-10 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Einspannvorrichtung fuer eine einrichtung zur absenkung von stabelementen geringer steifigkeit in den boden
DE8717637U1 (de) * 1987-04-01 1989-11-30 Schmidt, Paul, Dipl.-Ing., 5940 Lennestadt, De
US4971159A (en) * 1988-04-12 1990-11-20 G. G. B. Industries, Inc. Micropositioner
DE4113323A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Krupp Maschinentechnik Schlagwerk fuer ein bohrgestaenge
US5174386A (en) * 1991-10-04 1992-12-29 The Stanley Works Ground rod driving apparatus
RU2443827C1 (ru) * 2010-06-15 2012-02-27 Институт гидродинамики им. М.А. Лаврентьева Сибирского отделения Российской академии наук (ИГиЛ СО РАН) Устройство ударного действия для погружения стержней в грунт

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1463785A (en) * 1920-06-23 1923-08-07 Annison Richard Henry Piston-control mechanism
DE2364848A1 (de) * 1973-04-19 1974-10-31 Allen Blake Cook Vorrichtung zum einschlagen und ziehen von rohren
US3955478A (en) * 1973-10-29 1976-05-11 Dresser Industries, Inc. Hydraulically powered percussion drill
US3920086A (en) * 1974-05-23 1975-11-18 Albert Adolfovich Goppen Pneumatic hammer
DE2522398A1 (de) * 1974-05-27 1975-12-11 Geb Kneidinger Gertr Reisacher Pilotenhammer
US3952813A (en) * 1975-02-07 1976-04-27 Nikolai Prokhorovich Chepurnoi Percussive device for driving holes in soil
AT334831B (de) * 1975-07-08 1976-02-10 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Umkehrbare pressluft-schlagvorrichtung zur bildung von bohrlochern im boden durch verdichten desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747174A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-11 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Druckluft-schlagwerk

Also Published As

Publication number Publication date
FR2348791B1 (de) 1979-03-23
US4160486A (en) 1979-07-10
FI62241B (fi) 1982-08-31
NO771347L (no) 1977-10-25
DE2717813A1 (de) 1977-11-17
FI771258A (de) 1977-10-25
FR2348791A1 (fr) 1977-11-18
ATA283577A (de) 1979-09-15
NO144713B (no) 1981-07-13
JPS613933B2 (de) 1986-02-05
AT356593B (de) 1980-05-12
SE7704680L (sv) 1977-10-30
JPS52146003A (en) 1977-12-05
NO144713C (no) 1981-10-21
SU607885A1 (ru) 1978-04-26
CA1060666A (en) 1979-08-21
SE419352B (sv) 1981-07-27
CH621731A5 (de) 1981-02-27
GB1546348A (en) 1979-05-23
FI62241C (fi) 1982-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645213C3 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere für Gesteinsbohrmaschinen
CH636407A5 (de) Ventilsteuerung fuer rammbohrgeraete.
DE2443800A1 (de) Hydraulisch betriebene schlagvorrichtung
DE19539412C2 (de) Umkehrbares pneumatisches Bodenstechwerkzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2717813C2 (de) Druckluftschlagvorrichtung zum Eintreiben von stabartigen Bauelementen
DE4134956A1 (de) Drucklufthammer
DE2064691B2 (de) Vorrichtung zum herstellen horizontaler oder schwach geneigter loecher im boden durch bodenverdichtung
DE2441429C3 (de) Vorrichtung zur Erdprobenahme
DE2812358A1 (de) Verfahren zur steuerung der bewegungsumkehr von einrichtungen zur bildung von bohrungen im boden und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3512734C1 (de) Schlageinrichtung
DE19530972C2 (de) Selbstgetriebenes Rammbohrgerät
DE19652079C2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE7535502U (de) Hydraulisch betaetigtes schlaggeraet
DE2710561A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2747174C2 (de) Druckluftschlagvorrichtung zum Eintreiben von stabartigen Bauelementen in den Boden
DE2733508A1 (de) Bohrhammer, insbesondere fuer abwaerts gerichtete bohrloecher
DE3412187C2 (de)
DE19725052A1 (de) Bohrgerät
DE2857176C1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer den Schuetzen einer Webmaschine
DE2053336A1 (de) Mittels eines elastischen Druck mediums antreibbarer Motor
EP0352327A1 (de) Pneumatisch betätigte schlaganordnung
DE2045847A1 (de) Hydraulisch betriebene Schlag vorrichtung
DE2235618C3 (de) Automatische Steuerung der Druckmittelzufuhr zu einem Schlagbohrhammer
DE166349C (de)
DE294749C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2747174

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2747174

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2747174

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee