DE19624252A1 - Steuerung für Hybridantrieb - Google Patents

Steuerung für Hybridantrieb

Info

Publication number
DE19624252A1
DE19624252A1 DE19624252A DE19624252A DE19624252A1 DE 19624252 A1 DE19624252 A1 DE 19624252A1 DE 19624252 A DE19624252 A DE 19624252A DE 19624252 A DE19624252 A DE 19624252A DE 19624252 A1 DE19624252 A1 DE 19624252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
generator
control
hybrid drive
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19624252A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Jackstaedt
Horst Dipl Ing Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACKSTAEDT, PETER, DIPL.-ING., 99096 ERFURT, DE KL
Original Assignee
THUERINGER INST fur AKADEMISC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THUERINGER INST fur AKADEMISC filed Critical THUERINGER INST fur AKADEMISC
Priority to DE19624252A priority Critical patent/DE19624252A1/de
Publication of DE19624252A1 publication Critical patent/DE19624252A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hybridantrieb, vorzugsweise für schwere Straßenfahrzeuge und Schienen­ fahrzeuge, bei dem die Zusammenführung der Energieanteile aus den Energiequellen ohne Einsatz von Stellgliedern vorgenommen wird. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Energiemanagement für einen Fahr­ zeugantrieb zu schaffen, das einen effizienten Energieverbrauch mit der geringstmöglichen Umweltbe­ lastung verbindet, ohne den Bedienungskomfort im Fahr- und Bremsbetrieb einzuschränken.
In der für Hybridantriebe bekannten Weise besteht die Anordnung der Antriebskomponenten in der Fol­ ge Brennkraftmaschine, einem damit verbundenen Generator, einem elektrisch auf- und entladbaren Speicher einschließlich Ladezustandskontrolleinrichtung und mindestens einem elektrischen Radan­ triebsmotor mit entsprechender Steuerungseinrichtung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom Ladezustand des Speichers, der benötigten Fahrleistung und Emissionsbeschränkungen zwischen einem Optimalpunkt und dem Stillstand umschaltet.
Im Gegensatz zu bisher bekannten Lösungen, bei denen meist bei variabler Motordrehzahl und Lei­ stungsabgabe auf emissions- und kraftstoffarmen Betrieb unter Einbeziehung rechnergestützter Optimie­ rungsmodelle Bezug genommen wird, besteht die erfindungsmäßige Darlegung auf eine konstant abge­ gebene Leistung der Brennkraftmaschine bei konstant gehaltener Drehzahl. Erst diese Betriebsart schöpft alle Möglichkeiten der Optimierung hinsichtlich Emissions- und Kraftstoffverbrauch voll aus. Uneffektive Teil- und Vollastphasen und ihre Übergänge werden vollständig ausgeschlossen. Die Brenn­ kraftmaschine ist abhängig von den Fahranforderungen und vom Ladezustand des Speichers entweder nur ein- oder ausgeschaltet und gibt während ihres Betriebes unter ökonomisch und ökologisch optimier­ ten Bedingungen stets eine konstante Leistung ab.
Um dieses Betriebsregime einzuhalten, muß die vom Generator abgegebene Spannung der stark schwankenden Klemmenspannung des Speichers angeglichen werden, die von der Ladeleistung, der Belastung und vom Energieinhalt anhängt, wobei gleichzeitig erfindungsgemäß auch eine konstante Leistungsabgabe verwirklicht werden muß. In bekannten Lösungen ist deshalb mindestens ein Stellglied am Ausgang des Generators erforderlich, um die notwendige Spannungs- und Leistungsangleichung herbeizuführen.
Die erfindungsmäßige Auslegung des Energiemischvorganges verzichtet auf dieses Stellglied und er­ dicht über eine Spannungsregelung des Generators von vornherein diesen Angleichungsvorgang. Da­ bei wird auf die bekannte Möglichkeit der Spannungsregelung von fremderregten Generatoren zurück­ gegriffen. Abweichend von der üblichen Betriebsweise, bei der normalerweise die Ausgangsspannung aber eine Regelungseinrichtung konstant gehalten wird (z. B. KFZ-Lichtmaschine), ist erfindungsgemäß die Regelung so ausgelegt, daß die Ausgangsspannung nachgeführt wird und dabei stets den Wert annimmt, bei dem die definierte (konstante) Leistung in das System eingespeist wird. Dazu ist, anders als beispielsweise beim Kraftfahrzeug, nicht nur die Ausgangsspannung zu erfassen, sondern auch der Ausgangsstrom. Ein Mikrorechner bestimmt analog oder digital aus beiden Meßgrößen die aktuelle Lei­ stung und regelt den Erregerstrom des Generators derart, daß die Ausgangsleistung unabhängig vom Betriebszustand des Speichers und der Belastung im aktuellen Fahrbetrieb immer einen konstanten Wert behält.
Das erfindungsgemäße Verfahren der Energiemischung läßt auch die Einspeisung von Bremsenergie in den Speicher zu. Dabei arbeitet der Fahrmotor einschließlich seiner Steuerungseinrichtung im inversen Betrieb (Generatorbetrieb). In diesem Falle ist keine Energieabgabe der Brennkraftmaschine mehr erfor­ derlich, sie wird deshalb automatisch abgeschaltet. Sofort mit dem Einsetzen des Bremsvorganges, noch ehe die Brennkraftmaschine zum Stillstand gekommen ist, wird die Erregerleistung des Generators so weit reduziert, daß der Generator voraussetzungsgemäß keine Leistung mehr erzeugt.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsmäßigen Anwendung der internen Regelung der Ausgangsleistung des Generators besteht im Fortfall eines Stellgliedes zwischen Generator und Verknüpfungspunkt. Damit entfallen unvermeidliche Verlustleistungen einer sonst notwendigen leistungselektronischen Schaltung, die überdies wegen der digitalen Betriebsweise auch ein unerwünschtes Spektrum von Störimpulsen hoher Flankensteilheit erzeugt. Im weiteren entfallen deshalb zusätzlich die sonst erforderlichen auf­ wendigen Entstörschaltungen, die bei der Verwendung von nachfolgenden Mikrorechnerschaltungen und zur Einhaltung der Bestimmungen hinsichtlich der Elektromagnetischen Verträglichkeit unumgänglich sind. Insgesamt entstehen wegen der einfacheren und keine teueren leistungselektronischen Bauteile umfassenden erfindungsgemäßen Regelung deutliche Kostenvorteile gegenüber bekannten Lösungen.
Für die Beurteilung der Patentfähigkeit in Betracht gezogene Druckschriften:
DE 40 00 678 A1
DE 41 09 379 A1
DE 43 22 676 A1
DE 43 31 569 A1.
Ausführungsbeispiel
In Fig. 1 ist in einem Ausführungsbeispiel die Einbindung der erfindungsgemäßen Energiesteuerung in ein lastentransportierendes autarkes Schienenfahrzeug beschrieben.
Mit 1 wird der Dieselmotor bezeichnet, der eine Nennleistung von 150 kW aufweist. Dieser Brenn­ kraftmotor besitzt eine interne Drehzahlregelung, die weitgehend lastunabhängig eine konstante Drehzahl von 1500 U/min garantiert. Die Abtriebswelle ist direkt mit einem fremderregten Drehstrom­ generator 2 gekoppelt, der mit einer internen Brückengleichrichterschaltung ausgestattet ist. Aus­ gangsseitig werden sowohl Spannung als auch Strom erfaßt und auf der Informationsleitung 5 der Regelungseinrichtung mit Mikrorechner 3 zugeführt, die im Ausführungsbeispiel als Analogrechner ausgelegt ist. Aus beiden Größen wird die Generatorleistung bestimmt, die im folgenden als Füh­ rungsgröße für die rechnergestützte Erzeugung der Erregerleistung für den Drehstromgenerator dient und auf der Erregerleitung 4 der Erregerwicklung des Drehstromgenerators zugeführt wird. Das ge­ schieht im Sinne der Nachführung der Ausgangsspannung zur Aufrechterhaltung der definitionsge­ mäßen konstanten Ausgangsleistung von 90 kW, die unabhängig von den Belastungsverhältnissen im Traktionsstrang ist.
Die entsprechenden technischen Daten der Brennkraftmaschine weisen in diesem Arbeitspunkt, der etwa bei 60% der Nennleistung liegt, den geringsten Brennstoffverbrauch bei gleichzeitig minimalem Schadstoffausstoß aus, d. h., in diesem Arbeitspunkt wird die Energie zu den ökonomisch und öko­ logisch günstigsten Bedingungen erzeugt.
Der Generator ist erfindungsgemäß ohne Zwischenschaltung irgendwelcher Stellglieder galvanisch mit dem Speicher 6, der als elektrochemischer Sammler in Form eines Hochtemperatur-Na-Ni-Cl- Akkumulators ausgeführt ist, und dem Eingang des Wechselrichters 10 verbunden. Dem Wechsel­ richter schließt sich der Drehstromfahrmotor 12 an, der seinerseits über ein integriertes Unterset­ zungsgetriebe in Tatzlagerausführung die Achse mit den Rädern 13 antreibt. Am elektrischen Ver­ knüpfungspunkt (7) findet eine Zusammenführung der Energien im Sinne eines Mischvorganges statt, wobei die einzelnen Anteile von den Fahrbedingungen, vom Ladezustand des Akkumulators und auch davon abhängen, ob die Brennkraftmaschine in Funktion ist oder nicht.
Mit Hilfe des Fahrstellers (nicht in der Figur dargestellt), der als Potentiometer üblicherweise auf den Wechselrichter einwirkt, läßt sich in bekannter Weise der Fahrvorgang steuern. In ähnlicher Form werden auch Bremsvorgänge gesteuert, wobei in diesem Falle sowohl Fahrmotor als auch Wechsel­ richter invers arbeiten (Generatorbetrieb). Bremswiderstände sind vorgesehen, wenn die zu erwar­ tende Bremsleistung das Speichervermögen des Akkumulators übersteigt.
Folgende Möglichkeiten im Fahrbetrieb können eintreten:
Hohe Fahranforderungen
Der Wechselrichter entnimmt aus dem Generator und dem Akkumulator Energie.
Geringe Fahranforderungen
Der Wechselrichter entnimmt dem Generator Energie, aus dem Überschuß wird zusätzlich der Akkumulator geladen.
Emissionsfreier Betrieb
Der Wechselrichter entnimmt nur dem Akkumulator Energie. Das gilt auch für geringe Fahranforderungen bei ausreichendem Ladezustand des Akkumulators.
Bremsen
Der Akkumulator wird mit der Rekuperationsenergie geladen. Wechselrichter und Drehstromfahrmotor arbeiten im inversen Betrieb.
Mit dem Sammler 6, der im Ausführungsbeispiel als Akkumulator mit einem Energieinhalt von 51 kWh repräsentiert wird, ist eine Ladekontrolleinrichtung 8 verbunden, die ständig den Ladezustand über­ wacht und innerhalb eines definierten Ladebereiches auswertet. Bei einem Ladezustand von mehr als 70% wird der Dieselmotor über die Informationsleitung 9 stillgesetzt, bei Unterschreiten einer Min­ destladung von 50% wieder gestartet. Eine ähnliche Start-Stop-Funktion löst das Signal auf der In­ formationsleitung 11 aus, wobei das Kriterium für diese Funktion durch die aktuelle Leistungsanforde­ rung des Drehstromfahrmotors bestimmt wird. Bei einem Leistungsbedarf, der 90 kW übersteigt, startet die Brennkraftmaschine in jedem Falle.

Claims (5)

1. Steuerung für Hybridantrieb, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen für Straßen- und/oder Schienenver­ kehr, die eine Brennkraftmaschine (1) mit Drehzahlkonstanthalter, einen damit gekoppelten Genera­ tor (2) zur Stromerzeugung, einen elektrisch auf- und entladbaren Speicher (6) mit Ladekontrollein­ richtung (8) und mindestens einen Elektromotor (12) zum Rad- bzw. Achsantrieb aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß Generatorausgang, Speicher und Eingang der Steuerungseinrichtung für den Elektromotor elek­ trisch ohne Zwischenschaltung von Stellgliedern am Verknüpfungspunkt (7) miteinander verbunden sind.
2. Steuerung für Hybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftma­ schine mit konstanter Drehzahl und Leistung nur in einem einzigen Arbeitspunkt hinsichtlich optima­ len Brennstoffverbrauchs und geringster Abgasemission betrieben wird.
3. Steuerung für Hybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftma­ schine abhängig vom Ladezustand des Speichers, von den Fahrleistungsanforderungen und den Erfordernissen des Null-Emissions-Betriebs zwischen einem einzigen optimalen Arbeitspunkt und Stillstand geschaltet wird, wobei Vollast- wie auch Teillastbetrieb ausgeschlossen bleiben.
4. Steuerung für Hybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator als fremderregter Drehstromgenerator ausgeführt ist, dessen Ausgangsspannung durch Veränderung der Erregerleistung mit Hilfe einer Regelungseinrichtung mit Mikrorechner (3) so nachgeführt wird, daß in den Verknüpfungspunkt (7) eine stets konstante Leistung eingespeist wird.
5. Steuerung für Hybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einsetzen eines Bremsvorganges sofort die Erregerleistung für den Drehstromgenerator und somit auch dessen Aus­ gangsleistung abgeschaltet wird, mit dem Ziel, im Sinne einer optimalen Rückgewinnung von Brem­ senergie das Ladeleistungsvermögen des Speichers voll auszuschöpfen.
DE19624252A 1996-06-18 1996-06-18 Steuerung für Hybridantrieb Ceased DE19624252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624252A DE19624252A1 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Steuerung für Hybridantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624252A DE19624252A1 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Steuerung für Hybridantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19624252A1 true DE19624252A1 (de) 1998-01-02

Family

ID=7797249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19624252A Ceased DE19624252A1 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Steuerung für Hybridantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19624252A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817102A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Hermann Klaue Elektrisch angetriebener Kraftwagen
DE19826551C1 (de) * 1998-06-15 1999-11-18 Siemens Ag Steuerungssystem für ein aus mindestens einem Energiespeicher und einer Energiequelle bestehendes Hybridsystem
DE19920221A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Erzeugung einer Spannung
EP1000790A3 (de) * 1998-11-16 2001-01-31 Aisin Aw Co., Ltd. Antriebsanordnung für Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE10153876A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-22 Knorr Bremse Systeme Eisenbahnwaggon
WO2005047039A2 (de) * 2003-11-14 2005-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridantriebssystem für ein kraftfahrzeug
DE102006042945A1 (de) * 2006-09-13 2008-04-03 Siemens Ag Verfahren zur Effizienzsteigerung von dieselelektrisch getriebenen Fahrzeugen und Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102011118951A1 (de) 2011-11-21 2013-05-23 DB Systemtechnik GmbH Anordnung zum Betrieb eines Mehrkomponentenantriebs eines Schienenfahrzeuges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444374C (de) * 1923-07-28 1927-05-21 Morton Arendt Elektrische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2849292A1 (de) * 1978-03-22 1979-09-27 Dobson Park Ind Schlagendes oder stossendes handgeraet
DE4116899A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Nissan Motor Elektrofahrzeug
DE4133013A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrodynamischem wandler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444374C (de) * 1923-07-28 1927-05-21 Morton Arendt Elektrische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2849292A1 (de) * 1978-03-22 1979-09-27 Dobson Park Ind Schlagendes oder stossendes handgeraet
DE4116899A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Nissan Motor Elektrofahrzeug
DE4133013A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrodynamischem wandler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: HEYMER, K.: "Hybrid-Antriebe für Schienenfahrzeuge" in: Deutsche Eisenbahn- technik 19(1971), H. 10, S. 470-473 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817102A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Hermann Klaue Elektrisch angetriebener Kraftwagen
DE19826551C1 (de) * 1998-06-15 1999-11-18 Siemens Ag Steuerungssystem für ein aus mindestens einem Energiespeicher und einer Energiequelle bestehendes Hybridsystem
WO1999065725A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungssystem für ein aus mindestens einem energiespeicher und einer energiequelle bestehendes hybridsystem
US6424115B1 (en) 1998-06-15 2002-07-23 Eugen Holl Control system for a hybrid system consisting of at least one energy accumulator and one energy source
EP1000790A3 (de) * 1998-11-16 2001-01-31 Aisin Aw Co., Ltd. Antriebsanordnung für Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE19920221A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Erzeugung einer Spannung
DE10153876A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-22 Knorr Bremse Systeme Eisenbahnwaggon
WO2005047039A2 (de) * 2003-11-14 2005-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridantriebssystem für ein kraftfahrzeug
WO2005047039A3 (de) * 2003-11-14 2005-09-15 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantriebssystem für ein kraftfahrzeug
DE102006042945A1 (de) * 2006-09-13 2008-04-03 Siemens Ag Verfahren zur Effizienzsteigerung von dieselelektrisch getriebenen Fahrzeugen und Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102006042945B4 (de) * 2006-09-13 2011-07-21 Siemens AG, 80333 Verfahren zur Effizienzsteigerung von dieselelektrisch getriebenen Fahrzeugen und Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102011118951A1 (de) 2011-11-21 2013-05-23 DB Systemtechnik GmbH Anordnung zum Betrieb eines Mehrkomponentenantriebs eines Schienenfahrzeuges
DE102011118951A9 (de) 2011-11-21 2013-07-25 DB Systemtechnik GmbH Anordnung zum Betrieb eines Mehrkomponentenantriebs eines Schienenfahrzeuges
DE102011118951B4 (de) * 2011-11-21 2017-12-28 DB Systemtechnik GmbH Anordnung zum Betrieb eines Mehrkomponentenantriebs eines Schienenfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214602T2 (de) Antriebsregelvorrichtung für ein in Folge geschaltetes Hybridfahrzeug
DE10144017B4 (de) System zum Abgleichen eines Batteriemoduls über einen variablen DC/DC-Spannungswandler bei einem Hybrid-Elektroantriebsstrang
DE102004026950B4 (de) Systeme und Verfahren für die Leistungsregelung bei Hybridfahrzeugen
DE102010009681B4 (de) Steuerung eines Startergenerators während einer Störungsbedingung einer Hochspannungsbatterie
DE4311230C2 (de) Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit Elektromotor
DE69936796T2 (de) Dynamotor für ein hybridfahrzeug und verfahren zu seiner regelung
DE60033769T2 (de) Anlage und Steuerungsvorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie für Fahrzeuge
EP2620343B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit
EP0944946B1 (de) Einrichtung zur energieverteilung in einem kraftfahrzeug
EP1814754B1 (de) Verfahren zur steuerung eines betriebs eines hybridkraftfahrzeugs sowie hybridfahrzeug
DE102010028972B4 (de) Motorantriebssystem für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
DE10244229A1 (de) Stromversorgungssystem und Stromversorgungsverfahren
EP3515741B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102005044268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ladezustands eines Energiespeichers oder des Energieflusses in einem Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102006014152A1 (de) Batterieladesystem für hybridelektrische Fahrzeuge
EP1485266A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebes eines fahrzeuges
DE10236010A1 (de) Steuereinrichtung sowie Verfahren für ein Fahrzeug, welches mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstet ist
DE102005037713A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges
WO2006128599A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102006001201A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102020118904A1 (de) Bordseitiger wechselstromgenerator für power-to-the-box in fahrzeugen mit einer brennkraftmaschine
WO2009021909A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-spannungswandlers in einem hybridfahrzeug
EP0796758B1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug, insbesondere für Stadtbusse
DE19624252A1 (de) Steuerung für Hybridantrieb
WO2019110341A1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs sowie ladezustandssteuereinrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JACKSTAEDT, PETER, DIPL.-ING., 99096 ERFURT, DE KL

8131 Rejection