EP0534175A1 - Isolierglasscheibe mit Abstandhalterprofil - Google Patents

Isolierglasscheibe mit Abstandhalterprofil Download PDF

Info

Publication number
EP0534175A1
EP0534175A1 EP92114894A EP92114894A EP0534175A1 EP 0534175 A1 EP0534175 A1 EP 0534175A1 EP 92114894 A EP92114894 A EP 92114894A EP 92114894 A EP92114894 A EP 92114894A EP 0534175 A1 EP0534175 A1 EP 0534175A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
wedge
pane
area
spacer profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92114894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534175B1 (de
Inventor
Franz Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH filed Critical Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Publication of EP0534175A1 publication Critical patent/EP0534175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0534175B1 publication Critical patent/EP0534175B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape

Definitions

  • the invention relates to a spacer profile for insulating glass panes, consisting of a hollow profile, in particular filled with desiccant, which is delimited by two spaced-apart transverse webs running transversely to the plane of the pane and by side webs running approximately parallel to the plane of the panes, the side webs serving in some areas as an attachment for the individual panes and are provided with a sealing material that remains permanently tough and the area of the side webs that has the sealing material has a level difference compared to the contact area of the side webs that is in direct contact with the disks.
  • Such a spacer profile is known from DE-PS 33 37 058.
  • the region of the side webs which has the sealing material is in each case formed by grooves which are directed into the interior of the hollow profile and are to be filled with the sealing material.
  • this known profile shape with grooves for receiving the sealant requires a relatively large amount of sealant because the entire groove cross section is filled with it must become.
  • This relatively large amount of sealing material is not only expensive, but also ensures that a correspondingly high pressure arises in the sealing area, especially when the space between the panes bulges, as the narrow gap that is initially open to the outside in the case of non-deformed panes becomes narrower or even closed becomes.
  • a pumping action can thus occur, particularly in the case of constantly changing deformations of the panes, in which the sealing compound is not always moved back and forth only at the outwardly directed opening gap, but also reaches the contact area or the inside of the pane.
  • the spacer profile of the type mentioned at the outset is characterized in that the side webs of the hollow profile, starting from their contact area, at least over a portion of their cross section, continuously recede towards the outside to form a wedge-shaped cavity and that the wedge-shaped cavity is filled with sealant.
  • the cross-sectional width of the seal is kept narrow at this point practically over the entire seal area, that is to say an advantageous narrow vapor diffusion width is maintained.
  • a relatively large cross-sectional length of the sealing area achieved with a correspondingly good tightness.
  • the disks can carry out the movements already mentioned, to which the sealant can adapt in the best possible way by either pushing them outward more by the narrowing of the wedge-shaped cavity or by sucking them back without higher pressures within the sealant due to an increasingly narrow outlet gap arise that could lead to a transition into the interior of the space between the panes.
  • Another important advantage is that when pressing the surface covered with the sealing compound with the panes, only relatively low pressing pressures are required, because the sealing compound can deliberately escape into the widening wedge-shaped cavity, so that it has no tendency to do so towards the "wrong" side, namely to press the space between the panes.
  • An inclined transition web can be provided in each case between the outside transverse web and the side webs, and the wedge-shaped cavity can extend to the beginning of this oblique transition web.
  • Such oblique transition webs have proven themselves in the case of spacer profiles of the type mentioned above, especially for those cases in which these spacer profiles are bent in the corner regions of the spacing frames.
  • space is created for an edge sealing compound in this way.
  • the sealing compound protrudes beyond the wedge-shaped cavity towards the outside of the insulating glass pane and extends to the transition web or covers its inside beginning.
  • the cross-sectional length of the sealing compound can be increased further and an even better adaptation to pane movements can be achieved because an even larger supply of sealing compound is then available for the reciprocating movement in the case of the pane deformations mentioned.
  • a particularly expedient and at the same time simple embodiment of the invention can consist in that the web area delimiting the wedge-shaped cavity is curved in cross-section in a straight line and / or extending, in particular convexly, away from the disk plane.
  • a first receding web area immediately adjacent to the contact area has an approximately rectilinear cross-section, to which a second, more receding area of the web can connect to the outside, which encloses a larger angle with respect to the pane surface and / or has a curved cross section.
  • the first retreating Bridge area with a straight cross-section can be particularly easily covered with the permanently tough elastic material, for example butyl rubber, while the bridge area, which then retreats somewhat more, can accommodate a larger stock of sealant, so that, while maintaining the aforementioned advantages of a good and constant adjustment, any Disc movements can be compensated.
  • the transition from the contact area of the side web to the wedge-shaped cavity has a narrow or short, in particular approximately z-shaped gradation or Bend is to which the web area, which runs obliquely away from the disk to the transition web or to the cross web, adjoins the cross web or the outer edge of the window.
  • the sealing material cannot overcome such a small and barely noticeable but significant gradation, because at the same time the corresponding contact pressure of the disks on the spacer profile occurs at this gradation, so that the sealing compound is passed over the wedge-shaped cavity in the contact area or even in the space between the panes appears excluded.
  • An embodiment of the invention of very considerable importance can consist in the fact that the web area facing the inside of the pane, serving as a spacer and system, in turn shrinks over at least part of its cross-sectional length with respect to the surface of the pane or via a convex curvature.
  • the pane in the area of its spacer can be increased by the amount present on the side web Swing or swing the curvature or change of direction, so that the contact point may even move more inwards or outwards depending on the deformation of the pane. The less the tendency of the sealing material to migrate towards the inside of the pane.
  • this embodiment has the considerable advantage that the contact between the spacer profile and the disc is practically only a line contact running in the longitudinal direction of the profile, that is to say a point contact in cross section, so that the heat or cold transfer via the profile to a minimum is reduced.
  • the measure according to claim 9 has the advantage that especially in the immediate contact area of the two discs mutual support by the crossbar is improved because the contact areas or the wedge-shaped cavity can be arranged on both sides of this inner crossbar.
  • Fig. 10 specifies a possibility of how the contact web can be connected to the inner web via bends, which results in the design options of claims 11 to 13, which allow a limited elastic flexibility at the contact areas in spite of the transverse web located in the contact area.
  • a spacer profile, designated 1 in all — also different — exemplary embodiments serves to fix the individual panes 2 of an insulating glass pane in the edge region at the desired spacing from one another.
  • This spacer profile 1 is a hollow profile, which can preferably be filled with desiccant. In all of the exemplary embodiments, it can be seen that this hollow profile is essentially delimited by two spaced-apart transverse webs 3 - outside - and 4 - inside - running transversely to the plane of the pane and by approximately parallel to the plane of the plates, generally designated 5. According to FIGS.
  • the side webs 5 serve only in some areas as an abutment for the individual disks 2 and are also provided with a sealing material 6 that remains permanently tough, the area 7 of the side webs 5 that has the sealing material 6 compared to the contact area 8 lying directly against the disks 2 the side webs 5 has a level difference to be described in the following, particularly clearly in FIGS. 2 and 3.
  • This level difference is formed in that the side webs 5 of the hollow profile starting from their contact area 8 At least over a portion of their cross-section outwards, i.e. towards the crosspiece 3, continuously recede to form a wedge-shaped cavity 9 with respect to the pane surface or plane, the wedge-shaped cavity 9 being filled with the sealing compound 6 in the position of use according to FIGS. 2 to 6 .
  • a transitional crosspiece 10 which slopes obliquely at a relatively large angle of, for example, 45 degrees, until the wedge-shaped cavity 9 extends to the beginning thereof.
  • sealing compound 6 protrudes beyond the wedge-shaped cavity 9 towards the outside of the insulating glass pane and extends to the transition web 6 and even covers its inside beginning, so that a very large cross-sectional length of the side region of the hollow profile 1 is covered with sealing compound 6 , a vapor diffusion is opposed by a correspondingly long, but at the same time advantageously only very narrow sealing cross section.
  • the contact areas 8 are free of sealant, so that even with the extreme pane movements according to FIGS. 4 and 5, a transition of sealant into the space between the panes is excluded.
  • the web area 7 delimiting the wedge-shaped cavity 9 can have different cross-sectional shapes, preferably straight in cross-section and / or curved, for example, extending away from the disk plane.
  • the wedge-shaped cavity is thus provided with two sections and, after its exit, has a suddenly increasing expansion.
  • transition from the contact area 8 of the side web 5 to the wedge-shaped cavity 9 can be a narrow or short, approximately z-shaped gradation 11 or offset, to which the Transverse web 3 or to the outer edge of the pane 2, which connects the web region 7, which extends obliquely from the pane 2 to the transition web or the transverse web.
  • this gradation 11 can, of course, be provided on both mutually opposite side webs 5, that is to say one of the two in FIGS.
  • Fig. 2 it is indicated that the web area 8 pointing towards the inside of the pane, serving as a spacer and support, can in turn slant over at least part of its cross-sectional length relative to the pane surface or via a convex curvature.
  • a spacing system on the opposite side webs 5 for the glass panes 2 is in this case a curved or angled transition 12 from which to the outside with formation of the wedge-shaped cavity 9 from the pane surface 7 and the web region 8 also from the pane surface.
  • a point-shaped or line-shaped contact along the side webs 5 can be practically formed, while in Fig. 3 u. 6 a flat contact on the web area 8 is shown.
  • the transverse web 4 facing the space between the panes is offset to the outside relative to the edge 13 of the profile 1 facing the space between the panes and via an inner web 14 with the edge 13 and the web area 8 serving as an attachment.
  • this inner crosspiece 4 is located approximately in the contact area of the panes 2 and can counteract corresponding compressive forces better and also facilitate bending of the entire spacer profile 1 in the corner regions of a frame bent from this profile 1.
  • the cross-sectional length of the spacing web area 8 can be approximately two thirds of the cross-sectional length of the web length 7 delimiting the wedge-shaped sealing space 9 and can be, for example, two millimeters long.
  • the wedge-shaped cavity 9 then extends over approximately three millimeters, which results in a total cross-sectional length of the side web 5 of approximately five millimeters.
  • the wedge-shaped cavity 9 can expand from its starting point to approximately one to five tenths of a millimeter, preferably approximately two tenths or three tenths of a millimeter. This results in a very flat and narrow wedge-shaped cavity 9 with a correspondingly low need for sealing compound, but which nevertheless has a relatively large cross-sectional length overall, that is to say effectively prevents the penetration of moisture, especially since the diffusion width is very small in the desired manner.
  • the distance of the contact area 8 of the web resting against the pane 2 from the inner web 14 which is bent inwards relative to it can be approximately one tenth to two tenths of a millimeter. Since there is such a distance on both sides, a correspondingly large degree of flexibility can be provided within the spacer profile 1, which can absorb a first pressure of the two disks 2 towards one another elastically before an extrusion of the sealing material from the cavity or the opposite movement becomes significant.
  • the outer transverse web 3 - and also the transition web 10 - are covered in the use position with an elastic seal 15 which fills the groove-shaped space between the two individual disks 2 on the outside of the hollow profile 1. 4 and 5, this sealing compound 15, due to its own elasticity, can follow the respective flow movement of the permanently tough elastic sealing material 6 to a certain extent, that is to say in the event of a deformation of the two disks towards one another and a corresponding distance from them 4, not only is the sealing material 6 drawn more strongly into the then widening wedge-shaped cavity 9, but the sealing follows this retraction with a corresponding indentation 16 on its outside. Conversely, when the two panes bulge, sealing compound is pressed out of the now narrowing cavity 9 with the result of the pane edges approaching, which leads to bulges 17 on the outside of the sealing compound 15 according to FIG. 5.
  • the spacer profile 1 for insulating glass panes is a hollow profile, in particular filled with desiccant, with two transverse webs 3 and 4 transversely to the plane of the pane and with two side webs 5 running parallel to the plane of the pane.
  • the side webs 5 have contact areas 8 lying directly on the panes 2 and towards the outside Disc level a level difference.
  • This level difference is formed by the fact that the side webs 5, starting from their contact area 8 or also a contact point 12, at least over a portion of their cross-section continuously and backwards with the formation of a wedge-shaped cavity 9 with respect to the inner surface of the pane, this wedge-shaped cavity 9 with sealing compound 6 is filled in, which can be moved back and forth depending on the movements of the panes and changes in the wedge shape of the cavity without being able to get into the space between the panes.

Abstract

Ein Abstandhalterprofil (1) für Isolierglasscheiben ist ein insbesondere mit Trockenmittel gefülltes Hohlprofil mit zwei Querstegen (3 u.4) quer zur Scheibenebene und mit zwei parallel zur Scheibenebene verlaufenden Seitenstegen (5). Die Seitenstege (5) haben unmittelbar an den Scheiben (2) anliegende Anlagebereiche (8) und nach außen hin gegenüber der Scheibenebene einen Niveauunterschied. Dieser Niveauunterschied ist dadurch gebildet, daß die Seitenstege (5) ausgehend von ihrem Anlagebereich (8) oder auch einem Anlagepunkt (12) zumindest über einen Teilbereich ihres Querschnittes nach außen hin stetig und unter Bildung eines keilförmigen Hohlraumes (9) gegenüber der Scheibeninnenfläche zurückweichen, wobei dieser keilförmige Hohlraum (9) mit Dichtungsmasse (6) ausgefüllt ist, die je nach Bewegungen der Scheiben und Veränderung der Keilform des Hohlraumes hin- und herbewegt werden kann, ohne in den Scheibenzwischenraum gelangen zu können. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben, bestehend aus einem insbesondere mit Trockenmittel gefüllten Hohlprofil, welches von zwei voneinander beabstandeten, quer zur Scheibenebene verlaufenden Querstegen und von etwa parallel zu den Scheibenebenen verlaufenden Seitenstegen begrenzt ist, wobei die Seitenstege bereichsweise als Anlage für die Einzelscheiben dienen und mit einem dauerzähelastischbleibenden Dichtungswerkstoff versehen sind und der den Dichtungswerkstoff aufweisende Bereich der Seitenstege gegenüber dem unmittelbar an den Scheiben anliegenden Anlagebereich der Seitenstege einen Niveauunterschied hat.
  • Ein derartiges Abstandhalterprofil ist aus der DE-PS 33 37 058 bekannt. Der den Dichtungswerkstoff aufweisende Bereich der Seitenstege ist dabei jeweils durch in das Innere des Hohlprofiles gerichtete Nuten gebildet, die mit dem Dichtungswerkstoff gefüllt werden sollen. Dies hat den scheinbaren Vorteil, daß ein relativ großer Vorrat an Dichtungswerkstoff untergebracht werden kann, der bei Bewegungen der Scheiben durch Wind oder Druckunterschiede, sei es im Sinne eines Aufwölbens der beiden Scheiben oder eines Zusammenziehens ihres Zwischenraumes, für eine gleichbleibend gute Dichtigkeit sorgen soll. Wölben sich die beiden Scheiben an ihrem Zwischenraum auf, nähern sich ihre Randbereiche, so daß die Dichtungsmasse zusammengedrückt wird. Nähern sich die beiden Einzelscheiben im Bereich ihres Zwischenraumes, entfernen sich ihre Ränder voneinander, wobei dann der sowohl an den Scheibeninnenseiten als auch in der Nut haftende Dichtungswerkstoff zwar auseinandergezogen wird, aber seine Dichtigkeit ebenfalls behalten soll.
  • Bei dieser Anordnung besteht jedoch die Gefahr, daß beim Auftragen der Dichtung durch den relativ großen Abstand einer zum Auftragen der Dichtungsmasse dienenden Spritzdüse von dem außerdem konkav geformten Nutenboden der Spritzdruck nicht ausreicht, so daß es zu Lufteinschlüssen kommen kann oder die Dichtungsmasse nicht mit der gewünschten Haftung innerhalb der Nut eingebracht wird oder sogar stellenweise Unterbrechungen auftreten können. Eine entsprechend sorgfältige Kontrolle des Produktionsprozesses ist erforderlich.
  • Darüber hinaus besteht bei einem Aufwölben des Zwischenraumes der beiden Scheiben, also einem Annähern ihrer beiden äußeren Ränder die Gefahr, daß der am Außenrand der Nuten befindliche Spalt zwischen Nutenrand und Scheibe so stark verengt oder gar verschlossen wird, daß unter dem Gesamtdruck Dichtungsmasse auch nach der Innenseite der Scheiben hin, also in den Anlagebereich der Seitenstege, ausweichen kann, insbesondere dann, wenn der Außenrand der Isolierglasscheibe mit einer festen Versiegelung versehen ist, die ein Ausweichen der Dichtungsmasse ebenfalls erschwert. Es ist denkbar, daß im Extremfall Dichtungsmasse bis in den Scheibenzwischenraum gelangt, wo sie unerwünscht und unschön ist.
  • Außerdem benötigt diese vorbekannte Profilform mit Nuten zur Aufnahme der Dichtungsmasse eine relativ große Menge an Dichtungsmasse, weil der gesamten Nutenquerschnitt damit gefüllt werden muß. Diese relativ große Menge an Dichtungswerkstoff ist nicht nur teuer, sondern sorgt vor allem bei dem schon erwähnten Aufwölben des Scheibenzwischenraumes dafür, daß ein entsprechend hoher Druck im Dichtungsbereich entsteht, wenn nämlich gleichzeitig der zunächst bei nichtverformten Scheiben nach außen offene schmale Spalt enger oder gar geschlossen wird. Es kann somit vor allem bei ständig wechselnden Verformungen der Scheiben zu einer Pumpwirkung kommen, bei der Dichtungsmasse nicht immer nur an dem nach außen gerichteten Öffnungsspalt hin- und herbewegt wird, sondern auch in den Anlagebereich bzw. das Scheibeninnere gelangt.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, die Vorteile einer guten Dichtung der Isolierglasscheibe auch bei starken Bewegungen der Einzelscheiben aufrechtzuerhalten und das Eindringen von Dichtungsmasse aufgrund solcher Scheibenbewegungen in den Scheibenzwischenraum zu vermeiden, trotzdem aber die Menge des erforderlichen Dichtungswerkstoffes zu reduzieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Abstandhalterprofil der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstege des Hohlprofiles ausgehend von ihrem Anlagebereich zumindest über einen Teilbereich ihres Querschnittes nach außen hin stetig unter Bildung eines keilförmigen Hohlraumes gegenüber der Scheibenfläche oder -ebene zurückweichen und daß der keilförmige Hohlraum mit Dichtungsmasse ausgefüllt ist.
  • Da also in dem mit Dichtungsmasse belegten Bereich keine einwärtsgerichteten Nuten vorhanden sind, kann die erforderliche Menge an Dichtungsmasse ohne Einbußen für die Dichtigkeit vermindert werden. Darüber hinaus wird an dieser Stelle die Querschnittsbreite der Dichtung praktisch über den gesamten Dichtungsbereich schmalgehalten, also eine vorteilhafte geringe Dampfdifusionsbreite eingehalten. Gleichzeitig wird jedoch eine relativ große Querschnittslänge des Dichtungsbereiches mit einer entsprechend guten Dichtigkeit erzielt. Die Scheiben können die schon vorstehend erwähnten Bewegungen durchführen, denen sich die Dichtungsmasse bestmöglich dadurch anpassen kann, daß sie entweder mehr durch die Verengung des keilförmigen Hohlraumes nach außen gedrückt oder aber zurückgesaugt wird, ohne daß innerhalb der Dichtungsmasse durch einen immer schmaler werdenden Austrittsspalt höhere Drücke entstehen, die zu einem Übertritt in das Innere des Scheibenzwischenraumes führen könnten. Dennoch läßt sich ein derartig gestaltetes Abstandhalterprofil mit einem gleichbleibend hohen Spritzdruck mit Dichtungsmasse belegen, weil die Spritzdüse lediglich an die etwas geneigte Seitenwand angepaßt bzw. an dieser entsprechend dicht entlanggeführt werden muß, was problemlos und wesentlich einfacher als bei einer konkaven Nut möglich ist. Da keine Nut aufgefüllt werden muß, wird auch entsprechend wenig Dichtungsmasse benötigt.
  • Vor allem ein Aufwölben des Scheibenzwischenraumes führt zu einer wesentlich gleichmäßigeren Belastung des Dichtungswerkstoffes im Sinne seines Fließens zum Außenrand hin, weil der keilförmige Hohlraum allmählich von innen nach außen verengt wird, also der schon erwähnte engerwerdende Durchtrittsspalt zwischen einer Nut und der Außenseite wegfällt. Gleichzeitig läßt sich ein derartiger keilförmiger Raum mit sehr spitzem Keilwinkel beim Zurückfedern der Scheiben entsprechend leicht wieder mit dem dauerzähelastischen und fließfähigen Dichtungswerkstoff füllen.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht dabei darin, daS beim Verpressen der mit der Dichtungsmasse belegten Fläche mit den Scheiben nur relativ geringe Preßdrücke erforderlich sind, weil die Dichtungsmasse gezielt in den sich erweiternden keilförmigen Hohlraum ausweichen kann, so daß sie gar keine Tendenz dazu hat, sich nach der "falschen" Seite hin, nämlich zum Scheibenzwischenraum hin zu pressen.
  • Zwischen dem außenseitigen Quersteg und den Seitenstegen kann jeweils ein schrägverlaufender Übergangssteg vorgesehen sein und der keilförmige Hohlraum kann bis an den Anfang dieses schrägen Übergangssteges reichen. Solche schrägen Übergangsstege haben sich bei Abstandhalterprofilen der eingangs erwähnten Art vor allem für diejenigen Fälle bewährt, in denen diese Abstandhalterprofile in den Eckbereichen der abstandhaltenden Rahmen gebogen werden. Darüber hinaus wird auf diese Weise Platz für eine randseitige Versiegelungsmasse geschaffen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Dichtungsmasse nach der Außenseite der Isolierglasscheibe hin über den keilförmigen Hohlraum übersteht und bis an den Übergangssteg reicht oder dessen innenliegenden Anfang überdeckt. Dadurch kann die Querschnittslänge der Dichtungsmasse weiter vergrößert und eine noch bessere Anpassung an Scheibenbewegungen erreicht werden, weil dann ein noch größerer Vorrat an Dichtungsmasse für die Hin- und Herbewegung bei den erwähnten Scheibenverformungen zur Verfügung steht.
  • Eine besonders zweckmäßige und gleichzeitig einfache Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß der den keilförmigen Hohlraum begrenzende Stegbereich im Querschnitt geradlinig und/oder von der Scheibenebene wegverlaufend, insbesondere konvex, gekrümmt ist.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn ein dem Anlagebereich unmittelbar benachbarter erster zurückweichender Stegbereich einen etwa geradlinigen Querschnitt hat, an welchen sich nach außen zu dem Übergangssteg hin ein zweiter, stärker zurückweichender Bereich des Steges anschließen kann, der gegenüber der Scheibenfläche einen größeren Winkel einschließt und/oder einen gekrümmten Querschnitt hat. Der erste zurückweichende Stegbereich mit geradlinigem Querschnitt kann besonders einfach mit dem dauerzähelastisch bleibenden Werkstoff, zum Beispiel Butyl-Kautschuk, belegt werden, während der dann etwas stärker zurückweichende Stegbereich einen größeren Vorrat an Dichtungsmasse aufnehmen kann, so daß bei Aufrechterhaltung der vorerwähnten Vorteile einer guten und stetigen Anpassung beliebige Scheibenbewegungen ausgeglichen werden können.
  • Um eine möglichst definierte Stelle zu erhalten, die als Sperre für den Dichtungswerkstoff zur Innenseite der Scheiben hin wirken kann, ist es zweckmäßig, wenn der Übergang von dem Anlagebereich des Seitensteges zu dem keilförmigen Hohlraum eine schmale oder kurze, insbesondere etwa z-förmige Abstufung oder Abkröpfung ist, an welche sich zum Quersteg oder zum Außenrand der Scheibe hin der schräg von der Scheibe weg zu dem Übergangssteg oder zu dem Quersteg verlaufende Stegbereich anschließt. Selbst unter ungünstigsten Bewegungsbedingungen und einem gewissen Gegendruck von einer außenseitigen Versiegelungsmasse kann der Dichtungswerkstoff eine solche kleine und kaum merkbare aber doch deutliche Abstufung nicht überwinden, weil gleichzeitig an dieser Abstufung der entsprechende Anpreßdruck der Scheiben an dem Abstandhalterprofil auftritt, so daß ein Übertreten von Dichtungsmasse aus dem keilförmigen Hohlraum in den Anlagebereich oder gar in den Scheibenzwischenraum ausgeschlossen erscheint.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung von ganz erheblicher Bedeutung kann darin bestehen, daß der zum Scheibeninneren weisende, als Abstandhalterung und Anlage dienende Stegbereich über wenigstens einen Teil seiner Querschnittslänge seinerseits gegenüber der Scheibenoberfläche schräg oder über eine konvexe Krümmung zurückweicht. Auf diese Weise kann vor allem bei einer Verringerung des Scheibenabstandes im Scheibenzwischenraum durch einen entsprechenden Winddruck die Scheibe im Bereich ihres Abstandhalters um die an dem Seitensteg vorhandene Krümmung oder Richtungsänderung schwenken und pendeln, so daß unter Umständen die Berührstelle sogar je nach Scheibenverformung mehr nach innen oder außen wandert. Um so geringer ist die Neigung des Dichtungswerkstoffes, zum Inneren der Scheibe hin zu wandern.
  • Darüber hinaus hat diese Ausführungsform den erheblichen Vorteil, daß die Berührung zwischen dem Abstandhalterprofil und der Scheibe praktisch nur noch eine in Längsrichtung des Profiles verlaufende Linienberührung, im Querschnitt also eine Punktberührung ist, so daß der Wärme- bzw. Kälteübergang über das Profil auf ein Mindestmaß reduziert ist.
  • Der vorstehend erwähnte Vorteil kann besonders gut erreicht werden, wenn als abstandhaltende Anlage an den einander gegenüberliegenden Seitenstegen für die Glasscheibe jeweils ein gewölbter oder gewinkelter Übergang von dem sich nach außenhin unter Bildung des keilförmigen Hohlraumes von der Scheibenoberfläche entfernenden Stegbereiches und dem sich zum Scheibeninneren hin ebenfalls von der Scheibenoberfläche entfernenden Stegbereich vorgesehen ist. Je nach Wahl der Schrägungswinkel kann dabei dafür gesorgt werden, daß selbst bei extremen Scheibenbewegungen die Linienberührung aufrechterhalten bleibt oder aber zur Verhinderung zu starker Verformungen in eine flächige Berührung zumindest an den zum Scheibeninnenraum gerichteten Stegbereichen übergeht.
  • Weitere Ausgestaltungen des Abstandhalterprofiles insbesondere bezüglich der Anordnung der Querstege und des Überganges von den Seitenstegen zu den Querstegen, vor allem zu einem gegenüber dem inneren Rand des Profiles nach außen verlegten Quersteg, sind Gegenstand der Ansprüche 9 bis 15.
  • Dabei hat die Maßnahme nach Anspruch 9 den Vorteil, daß vor allem im unmittelbaren Anlagebereich der beiden Scheiben die gegenseitige Abstützung durch den Quersteg verbessert wird, weil die Anlagebereiche bzw. der keilförmige Hohlraum beidseits dieses inneren Quersteges angeordnet sein können.
  • Fig. 10 gibt dabei eine Möglichkeit an, wie der Anlagesteg mit dem Innensteg über Umbiegungen verbunden sein kann, woraus sich die Ausgestaltungsmöglichkeiten der Ansprüche 11 bis 13 ergeben, die trotz des im Anlagebereich befindlichen Quersteges eine begrenzte elastische Nachgiebigkeit an den Anlagebereichen zulassen.
  • Nachstehend sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung näher beschrieben, wobei zum Teil innerhalb einer Figur beidseits der Symmetrieebene unterschiedliche Ausführungsformen dargestellt sind. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Abstandhalterprofiles vor dem Verpressen mit zwei Einzelscheiben, wobei an unter spitzem Winkel schräg verlaufenden Bereichen der Seitenstege eine zu verpressende Dichtungsmasse aufgetragen ist, wobei im rechten Teil der Darstellung von einem parallel zur Scheibenfläche verlaufenden Stegbereich der die Dichtungsmasse aufweisende Stegbereich unter einem Winkel unmittelbar angeschlossen ist und im linken Teil der Figur der Übergang zwischen dem zur Anlage bestimmten Stegbereich zu dem die Dichtungsmasse aufweisenden Stegbereich über eine z-förmige Abkröpfung erfolgt,
    Fig. 2
    das zwei verschiedene Ausführungsmöglichkeiten zeigende Abstandhalterprofil nach dem Verpressen mit zwei Einzelscheiben,
    Fig. 3
    eine abgewandelte Ausführungsform eines abstandhaltenden Hohlprofiles, bei welchem der zum Scheibenzwischenraum hin befindliche innere Quersteg von den inneren Rändern des Hohlprofiles ausgeht,
    Fig. 4 bis 6
    einen Querschnitt durch den Randbereich einer Isolierglasscheibe mit einem abstandhaltenden Hohlprofil gemäß der Erfindung, wobei die Einzelscheiben entweder gemäß Fig.4 am Zwischenraum aufeinanderzu- oder gemäß Fig.5 voneinanderwegbewegt sind, während sie bei Fig.6 ihre Normalstellung haben.
  • Ein in allen - auch verschiedenen - Ausführungsbeispielen jeweils mit 1 bezeichnetes Abstandhalterprofil dient dazu, die Einzelscheiben 2 einer Isolierglasscheibe im Randbereich im gewünschten Abstand zueinander festzulegen. Dieses Abstandhalterprofil 1 ist ein Hohlprofil, welches bevorzugt mit Trockenmittel gefüllt sein kann. In allen Ausführungsbeispielen erkennt man, daß dieses Hohlprofil im wesentlichen von zwei voneinander beabstandeten, quer zur Scheibenebene verlaufenden Querstegen 3 - außen - und 4 - innen - und von etwa parallel zu den Scheibenebenen verlaufenden, im ganzen mit 5 bezeichneten Seitenstegen begrenzt ist. Gemäß Fig.2 bis 6 dienen die Seitenstege 5 nur bereichsweise als Anlage für die Einzelscheiben 2 und sind im übrigen mit einem dauerzähelastischbleibenden Dichtungswerkstoff 6 versehen, wobei der den Dichtungswerkstoff 6 aufweisende Bereich 7 der Seitenstege 5 gegenüber dem unmittelbar an den Scheiben 2 anliegenden Anlagebereich 8 der Seitenstege 5 einen im folgenden noch zu beschreibenden, vor allem in Fig.2 u.3 deutlich erkennbaren Niveauunterschied hat.
  • Dieser Niveauunterschied ist dadurch gebildet, daß die Seitenstege 5 des Hohlprofiles ausgehend von ihrem Anlagebereich 8 zumindest über einen Teilbereich ihres Querschnittes nach außen, also zu dem Quersteg 3 hin, stetig unter Bildung eines keilförmigen Hohlraumes 9 gegenüber der Scheibenfläche oder - ebene zurückweichen, wobei der keilförmige Hohlraum 9 in Gebrauchsstellung gemäß den Figuren 2 bis 6 mit der Dichtungsmasse 6 ausgefüllt ist. Dabei erkennt man in allen Ausführungsbeispielen zwischen dem außenseitigen Quersteg 3 und den Seitenstegen 5 jeweils noch einen unter einem relativ großen Winkel von zum Beispiel 45 Grad schrägverlaufenden Übergangssteg 10, bis an dessen Anfang der keilförmige Hohlraum 9 reicht. Figur 2 u. 3 verdeutlichen, daß die Dichtungsmasse 6 nach der Außenseite der Isolierglasscheibe hin über den keilförmigen Hohlraum 9 übersteht und bis an den Übergangssteg 6 reicht und dessen innenliegenden Anfang sogar noch überdeckt, so daß eine sehr große Querschnittslänge des Seitenbereiches des Hohlprofiles 1 mit Dichtungsmasse 6 belegt ist, also einer Dampfdifusion ein entsprechend langer, gleichzeitig aber in vorteilhafter Weise nur sehr schmaler Dichtungsquerschnitt entgegensteht. Zur Innenseite der Scheibe hin sind jedoch die Anlagebereiche 8 frei von Dichtungsmasse, so daß selbst bei den extremen Scheibenbewegungen gemäß den Figuren 4 u.5 ein Übergang von Dichtungsmasse in den Scheibenzwischenraum ausgeschlossen wird.
  • Der den keilförmigen Hohlraum 9 begrenzende Stegbereich 7 kann unterschiedliche Querschnittsformen haben, bevorzugt im Querschnitt geradlinig und/oder von der Scheibenebene wegverlaufend zum Beispiel gekrümmt sein. Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen, also den beiden in Fig.1 u.2 sowie den beiden in Fig. 3 enthaltenen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß ein dem Anlagebereich 8 unmittelbar benachbarter erster zurückweichender Stegbereich 7a einen etwa geradlinigen Querschnitt hat, an welchen sich nach außen zu dem Übergangssteg 10 hin ein zweiter, stärker zurückweichender Bereich 7b des Steges 5 anschließt, der gegenüber der Scheibenfläche einen größeren Winkel als der Stegbereich 7a einschließt und gegebenenfalls sogar einen gekrümmten Querschnitt haben könnte. In diesen Fällen ist also der keilförmige Hohlraum mit zwei Abschnitten versehen und hat nach seinem Ausgang hin eine plötzlich stärker zunehmende Erweiterung.
  • Sowohl in Fig. 1 u. 2 als auch in Fig.3 ist jeweils in der linken Darstellung angedeutet, daß der Übergang von dem Anlagebereich 8 des Seitensteges 5 zu dem keilförmigen Hohlraum 9 eine schmale oder kurze, etwa z-förmige Abstufung 11 oder Abkröpfung sein kann, an welche sich zum Quersteg 3 oder zum Außenrand der Scheibe 2 hin der schräg von der Scheibe 2 weg zu dem Übergangssteg oder dem Quersteg verlaufende Stegbereich 7 anschließt. Dies ergibt eine noch bessere Abgrenzung des Hohlraumes 9 von dem keine Dichtungsmasse aufweisenden Anlagebereich 8. Es sei erwähnt, daß diese Abstufung 11 selbstverständlich bei beiden einander gegenüberliegenden Seitenstegen 5 vorgesehen sein kann, das heißt jeweils eine der in den Figuren 1 bis 3 beidseits der Mittellinie dargestellten Möglichkeiten kann jeweils auch an der gegenüberliegenden Seite erfüllt sein. Es ist aber auch möglich, die einander gegenüberliegenden Seitenstege 5 in der dargestellten Weise jeweils verschieden auszubilden, falls dies durch die Rahmenkonstruktion des Fensters oder unter Umständen unterschiedlich starke Belastungen und Bewegungen der beiden Einzelscheiben 2 zweckmäßig erscheinen sollte.
  • In Fig. 2 ist angedeutet, daß der zum Scheibeninneren weisende, als Abstandhalterung und Anlage dienende Stegbereich 8 über wenigstens einen Teil seiner Querschnittslänge seinerseits gegenüber der Scheibenoberfläche schräg oder über eine konvexe Krümmung zurückweichen kann. Als abstandhaltende Anlage an den einander gegenüberliegenden Seitenstegen 5 für die Glasscheiben 2 ist in diesem Falle jeweils ein gewölbter oder gewinkelter Übergang 12 von dem sich nach außen hin unter Bildung des keilförmigen Hohlraumes 9 von der Scheibenoberfläche entfernenden Stegbereich 7 und dem sich zum Scheibeninnenraum hin ebenfalls von der Scheibenoberfläche entfernenden Stegbereich 8 vorgesehen. Auf diese Weise kann praktisch eine im Querschnitt punktförmige bzw. entlang den Seitenstegen 5 linienförmige Berührung gebildet werden, während bei Fig. 3 u. 6 eine flächige Berührung an dem Stegbereich 8 dargestellt ist.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1, 2 und 4 bis 6 ist im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 der dem Scheibenzwischenraum zugewandte Quersteg 4 gegenüber dem dem Scheibenzwischenraum zugewandten Rand 13 des Profiles 1 nach außen hin versetzt und über einen Innensteg 14 mit dem Rand 13 und dem als Anlage dienenden Stegbereich 8 verbunden. Somit befindet sich dieser innere Quersteg 4 etwa in dem Berührbereich der Scheiben 2 und kann entsprechenden Druckkräften besser entgegenwirken und außerdem ein Biegen des gesamten Abstandhalterprofiles 1 in den Eckbereichen eines aus diesem Profil 1 gebogenen Rahmens erleichtern.
  • Dabei erkennt man, daß zwischen dem Anlagesteg 8 und dem Innensteg 14 von ihrem dem Zwischenraum am Rand 13 zugewandten Übergang über eine scharfe Umbiegung abgesehen ein Abstand besteht. Bevor also bei Druck auf die Scheiben 2 der innenliegende Quersteg 4 beaufschlagt wird, ist noch eine gewisse elastische Nachgiebigkeit des abstandhaltenden Profiles entsprechend diesem vorerwähnten Abstand gegeben.
  • Die Querschnittslänge des abstandhaltenden Stegbereiches 8 kann etwa zwei Drittel der Querschnittslänge des den keilförmigen Dichtungsraum 9 begrenzenden Steglänge 7 betragen und zum Beispiel zwei Millimeter lang sein. Somit erstreckt sich der keilförmige Hohlraum 9 dann über etwa drei Millimeter, woraus sich eine Gesamt-Querschnittslänge des Seitensteges 5 von etwa fünf Millimeter ergibt.
  • Dabei kann sich der keilförmige Hohlraum 9 von seinem Ausgangspunkt ausgehend etwa auf ein bis fünf Zehntel Millimeter, bevorzugt etwa zwei Zehntel oder drei Zehntel Millimeter erweitern. Somit ergibt sich ein sehr flacher und schmaler keilförmiger Hohlraum 9 mit einem entsprechend geringen Bedarf an Dichtungsmasse, die aber trotzdem insgesamt eine verhältnismäßig große Querschnittslänge hat, also das Eindringen von Feuchtigkeit effektiv verhindert, zumal die Difusionsbreite in erwünschter Weise sehr gering ist.
  • Der Abstand des Anlagebereiches 8 des an der Scheibe 2 anliegenden Steges von dem ihm gegenüber nach innen umgebogenen Innensteg 14 kann etwa ein Zehntel bis zwei Zehntel Millimeter betragen. Da ein solcher Abstand an beiden Seiten vorhanden ist, kann eine entsprechend große Nachgiebigkeit innerhalb des Abstandhalterprofiles 1 vorgesehen werden, die einen ersten Druck der beiden Scheiben 2 aufeinanderzu elastisch auffangen kann, bevor eine Auspressung des Dichtungswerkstoffes aus dem Hohlraum oder die entgegengesetzte Bewegung erheblich wird.
  • In allen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß der äußere Quersteg 3 - und auch der Übergangssteg 10 - in Gebrauchsstellung mit einer elastischen Versiegelung 15 überdeckt sind, die den nutförmigen Zwischenraum zwischen den beiden Einzelscheiben 2 an der Außenseite des Hohlprofiles 1 ausfüllt. Bei den schon erwähnten, in Fig. 4 und 5 dargestellten Scheibenbewegungen kann diese Versiegelungsmasse 15 aufgrund ihrer eigenen Elastizität der jeweiligen Fließbewegung des dauerzähelastischen Dichtungswerkstoffes 6 in gewissem Umfange folgen, das heißt bei einer Verformung der beiden Scheiben in der Scheibenmitte aufeinanderzu und einer entsprechenden Entfernung ihrer Ränder voneinander gemäß Fig. 4 wird nicht nur der Dichtungswerkstoff 6 stärker in den dann sich vergrößernden keilförmigen Hohlraum 9 eingezogen, sondern die Versiegelung folgt dieser Einziehung mit einer entsprechenden Eindellung 16 an ihrer Außenseite. Umgekehrt wird bei einem Aufwölben der beiden Scheiben mit der Folge des Annäherns der Scheibenränder Dichtungsmasse aus dem sich nun verengenden Hohlraum 9 nach außen gedrückt, was zu Aufwölbungen 17 an der Außenseite der Versiegelungsmasse 15 gemäß Fig.5 führt.
  • Insgesamt ist also eine elastische anpassungsfähige Abdichtung hoher Effizienz mit relativ wenig Dichtungsmasse 6 erreicht, bei der die Dichtungsmasse den Scheibenbewegungen gut folgen kann, ohne in den Scheibenzwischenraum zu gelangen. Begünstigt wird dies durch die schon erwähnte, unmittelbar an den Einzelscheiben 2 anliegenden Stegbereiche, die federnd elastisch gegeneinander und voneinanderweg bewegbar sind, sofern der Abstand zu dem Innensteg 14 und dem inneren Quersteg 4 vorhanden ist.
  • Das Abstandhalterprofil 1 für Isolierglasscheiben ist ein insbesondere mit Trockenmittel gefülltes Hohlprofil mit zwei Querstegen 3 u.4 quer zur Scheibenebene und mit zwei parallel zur Scheibenebene verlaufenden Seitenstegen 5. Die Seitenstege 5 haben unmittelbar an den Scheiben 2 anliegende Anlagebereiche 8 und nach außen hin gegenüber der Scheibenebene einen Niveauunterschied. Dieser Niveauunterschied ist dadurch gebildet, daß die Seitenstege 5 ausgehend von ihrem Anlagebereich 8 oder auch einem Anlagepunkt 12 zumindest über einen Teilbereich ihres Querschnittes nach außen hin stetig und unter Bildung eines keilförmigen Hohlraumes 9 gegenüber der Scheibeninnenfläche zurückweichen, wobei dieser keilförmige Hohlraum 9 mit Dichtungsmasse 6 ausgefüllt ist, die je nach Bewegungen der Scheiben und Veränderung der Keilform des Hohlraumes hinund herbewegt werden kann, ohne in den Scheibenzwischenraum gelangen zu können.

Claims (15)

  1. Abstandhalterprofil (1) für Isolierglasscheiben, bestehend aus einem insbesondere mit Trockenmittel gefüllten Hohlprofil, welches von zwei voneinander beabstandeten, quer zur Scheibenebene verlaufenden Querstegen und von etwa parallel zu den Scheibenebenen laufenden Seitenstegen (5) begrenzt ist, wobei die Seitenstege (5) bereichsweise als Anlage für die Einzelscheiben (2) dienen und mit einem dauerzähelastisch bleibenden Dichtungswerkstoff (6) versehen sind und der den Dichtungswerkstoff (6) aufweisende Bereich (7) der Seitenstege (5) gegenüber dem unmittelbar an den Scheiben (2) anliegenden Anlagebereich (8) der Seitenstege (5) einen Niveauunterschied hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstege (5) des Hohlprofiles ausgehend von ihrem Anlagebereich (8) zumindest über einen Teilbereich ihres Querschnittes nach außen hin stetig unter Bildung eines keilförmigen Hohlraumes (9) gegenüber der Scheibenfläche oder -ebene zurückweichen und daß der keilförmige Hohlraum (9) mit Dichtungsmasse (6) ausgefüllt ist.
  2. Abstandhalterprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem außenseitigen Quersteg (3) und den Seitenstegen (5) jeweils ein schrägverlaufender Übergangssteg (10) vorgesehen ist und der keilförmige Hohlraum (9) bis an den Anfang dieses schrägen Übergangssteges reicht.
  3. Abstandhalterprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmasse (6) nach der Außenseite der Isolierglasscheibe hin über den keilförmigen Hohlraum (9) übersteht und bis an den Übergangsstegen (10) reicht oder dessen innenliegenden Anfang überdeckt.
  4. Abstandhalterprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den keilförmigen Hohlraum (9) begrenzende Stegbereich (7) im Querschnitt geradlinig und/oder von der Scheibenebene wegverlaufend, insbesondere konvex, gekrümmt ist.
  5. Abstandhalterprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Anlagebereich (8) unmittelbar benachbarter erster zurückweichender Stegbereich (7a) einen etwa geradlinigen Querschnitt hat, an welchen sich nach außen hin ein zweiter, stärker zurückweichender Bereich (7b) des Steges (5) anschließt, der gegenüber der Scheibenfläche einen größeren Winkel einschließt und/oder einen gekrümmten Querschnitt hat.
  6. Abstandhalterprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von dem Anlagebereich (8) des Seitensteges (5) zu dem keilförmigen Hohlraum (9) eine schmale oder kurze insbesondere etwa z-förmige Abstufung (11) oder Abkröpfung ist, an welche sich zum Quersteg (3) oder zum Außenrand der Scheibe (2) hin der schräg von der Scheibe (2) weg zu dem Übergangssteg oder zu dem Quersteg verlaufende Stegbereich (7) anschließt.
  7. Abstandhalterprofil insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Scheibeninneren weisende, als Abstandhalterung und Anlage dienende Stegbereich (8) über wenigstens einen Teil seiner Querschnittslänge seinerseits gegenüber der Scheibenoberfläche schräg oder über eine konvexe Krümmung zurückweicht.
  8. Abstandhalterprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als abstandhaltende Anlage an den einander gegenüberliegenden Seitenstegen (5) für die Glasscheiben (2) jeweils ein gewölbter oder gewinkelter Übergang (12) von dem sich nach außen hin unter Bildung des keilförmigen Hohlraumes (9) von der Scheibenoberfläche entfernenden Stegbereich (7) und dem sich zum Scheibeninnenraum hin ebenfalls von der Scheibenoberfläche entfernenden Stegbereich (8) vorgesehen ist.
  9. Abstandhalterprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Scheibenzwischenraum zugewandte Quersteg (4) gegenüber dem dem Scheibenzwischenraum zugewandten Rand (13) des Profiles (1) nach außen hin versetzt ist und über einen Innnesteg (14) mit dem Rand (13) des Profiles und dem als Anlage dienenden Stegbereich (8) verbunden ist.
  10. Abstandhalterprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischem dem Anlagesteg (8) und dem Innensteg (14) von ihrem dem Zwischenraum zugewandten Übergang über eine scharfe Umbiegung abgesehen ein Abstand besteht.
  11. Abstandhalterprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittslänge des abstandhaltenden Stegbereiches (8) etwa zwei Drittel der Querschnittslänge des den keilförmigen Dichtungsraum (9) begrenzenden Steglänge (7) beträgt, zum Beispiel zwei Millimeter lang ist.
  12. Abstandhalterprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der keilförmige Hohlraum (9) von seinem Ausgangspunkt ausgehend etwa auf ein bis fünf Zehntel Millimeter, bevorzugt etwa zwei Zehntel oder drei Zehntel Millimeter erweitert.
  13. Abstandhalterprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Anlagebereiches (8) des an der Scheibe (2) anliegenden Steges von dem ihm gegenüber nach innen umgebogenen Innensteg (14) etwa ein Zehntel bis zwei Zehntel Millimeter beträgt.
  14. Abstandhalterprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sein äußerer Quersteg (3) in Gebrauchsstellung mit einer elastischen Versiegelung (15) überdeckt ist, die den nutförmigen Zwischenraum zwischen den beiden Einzelscheiben (2) an der Außenseite des Hohlprofiles (1) ausfüllt.
  15. Abstandhalterprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar an den Einzelscheiben (2) anliegenden Stegbereiche federnd elastisch gegeneinander und voneinander weg bewegbar sind.
EP92114894A 1991-09-17 1992-09-01 Isolierglasscheibe mit Abstandhalterprofil Expired - Lifetime EP0534175B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130813A DE4130813A1 (de) 1991-09-17 1991-09-17 Abstandhalterprofil fuer isolierglasscheiben
DE4130813 1991-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0534175A1 true EP0534175A1 (de) 1993-03-31
EP0534175B1 EP0534175B1 (de) 1997-04-02

Family

ID=6440746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114894A Expired - Lifetime EP0534175B1 (de) 1991-09-17 1992-09-01 Isolierglasscheibe mit Abstandhalterprofil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0534175B1 (de)
AT (1) ATE151147T1 (de)
DE (2) DE4130813A1 (de)
DK (1) DK0534175T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721970A1 (fr) * 1994-06-30 1996-01-05 Glaverbel Vitrage multiple
EP1447513A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-18 Glas Trösch Holding AG Isolierverglasung und Hestellungsverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023541C2 (de) 2000-05-13 2002-09-19 Bayer Isolierglas & Maschtech Isolierglasscheibe mit Einzelscheiben und mit einem Abstandhalterprofil
US6739101B2 (en) * 2001-01-19 2004-05-25 Cardinal Ig Company Methods and apparatus for manufacturing muntin bar assemblies

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280523A (en) * 1964-01-08 1966-10-25 Pittsburgh Plate Glass Co Multiple glazing unit
GB1117028A (en) * 1966-01-28 1968-06-12 Leslie Brian Farmiloe Improvements in or relating to double or multi-glazed units
DE2031812A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 IG-Glas Spezialvertrieb GmbH, 8059 Moosinning Abstandshalter für eine Isolierglaseinheit
DE2113910A1 (de) * 1971-03-23 1972-09-28 Imp Glas Gmbh & Co Glashandels Metallischer Abstandshalter fuer Mehrscheibeneinheiten
FR2384095A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Usm Corp Double vitrage d'isolement et son procede de fabrication
US4608796A (en) * 1984-06-22 1986-09-02 Hordis Brothers, Inc. Multiple pane glass unit
EP0223511A2 (de) * 1985-11-07 1987-05-27 Indal Limited Abstandshalterrahmen für Mehrfachverglasung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7312688U (de) * 1973-07-05 Arnold Alfred Isolierscheibe
DE8228839U1 (de) * 1982-10-14 1983-02-03 Friedrich Holve, Profilzieherei und Metallwarenfabrik, KG, 5870 Hemer Gewalztes Hohlprofil zur Abstandshalterung der Scheiben eines Mehrscheibenisolierglases
DE3337058C1 (de) * 1983-10-12 1985-02-28 Julius & August Erbslöh GmbH & Co, 5600 Wuppertal Abstandhalter fuer Fenster,Tueren o.dgl.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280523A (en) * 1964-01-08 1966-10-25 Pittsburgh Plate Glass Co Multiple glazing unit
GB1117028A (en) * 1966-01-28 1968-06-12 Leslie Brian Farmiloe Improvements in or relating to double or multi-glazed units
DE2031812A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 IG-Glas Spezialvertrieb GmbH, 8059 Moosinning Abstandshalter für eine Isolierglaseinheit
DE2113910A1 (de) * 1971-03-23 1972-09-28 Imp Glas Gmbh & Co Glashandels Metallischer Abstandshalter fuer Mehrscheibeneinheiten
FR2384095A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Usm Corp Double vitrage d'isolement et son procede de fabrication
US4608796A (en) * 1984-06-22 1986-09-02 Hordis Brothers, Inc. Multiple pane glass unit
EP0223511A2 (de) * 1985-11-07 1987-05-27 Indal Limited Abstandshalterrahmen für Mehrfachverglasung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721970A1 (fr) * 1994-06-30 1996-01-05 Glaverbel Vitrage multiple
BE1009959A5 (fr) * 1994-06-30 1997-11-04 Glaverbel Vitrage multiple
AT406502B (de) * 1994-06-30 2000-06-26 Glaverbel Mehrfachverglasungseinheit
EP1447513A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-18 Glas Trösch Holding AG Isolierverglasung und Hestellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE59208288D1 (de) 1997-05-07
DK0534175T3 (da) 1997-10-13
ATE151147T1 (de) 1997-04-15
EP0534175B1 (de) 1997-04-02
DE4130813A1 (de) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054251B1 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas
EP1282756B1 (de) Isolierglasscheibe mit einzelscheiben und mit einem abstandhalterprofil
EP1554455B1 (de) Abstandhalter für scheiben von mehrfachisoliergläsern
DE2911832C2 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
DE102008046753B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE3517861A1 (de) Blend- oder fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
AT392327B (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung fuer fenster, tueren oder dgl. raumabschlussorgane
EP0471210B1 (de) Dichtungsprofilleiste aus elastischem Material zur Abdichtung von Fensterscheiben in einem Fensterrahmen
EP0921260B1 (de) Profilleiste für Abstandhalter für Isolierglasscheiben und Isolierglasscheibe
EP0085775A1 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
EP0534175B1 (de) Isolierglasscheibe mit Abstandhalterprofil
DE19847955A1 (de) Dichtungsprofil für Fenster oder Türen
CH690452A5 (de) Isolationsvorrichtung zur thermischen Trennung von Leichtmetallprofilen im Fensterbau.
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
AT391736B (de) Anordnung zum abdichten einer verglasung im fluegel eines fensters, einer tuere oder dgl. aus holz
AT413293B (de) Schiebeelement-dichtung
EP2487313A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
EP1531229A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE3203253A1 (de) Metallrahmen fuer fenster und dergleichen
AT409524B (de) Profildichtung
AT389734B (de) Stalltuer
DE2501710C3 (de) Dichtungsleiste
EP0410161B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Perforationen an Abstandhaltern von Isolierglasscheiben sowie Abstandhalterrahmen
DE20008654U1 (de) Isolierglasscheibe mit Einzelscheiben und mit einem Abstandhalterprofil
DE2613527A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundprofiles und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930325

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941111

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 151147

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970403

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208288

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970507

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INGG. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970702

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010930

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020924

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020927

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050915

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060818

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060821

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ XAVER *BAYER ISOLIERGLASFABRIK K.G.

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930