EP0530512A1 - Plattensystem, insbesondere Lärmschutzwand - Google Patents

Plattensystem, insbesondere Lärmschutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP0530512A1
EP0530512A1 EP92113183A EP92113183A EP0530512A1 EP 0530512 A1 EP0530512 A1 EP 0530512A1 EP 92113183 A EP92113183 A EP 92113183A EP 92113183 A EP92113183 A EP 92113183A EP 0530512 A1 EP0530512 A1 EP 0530512A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
plate
plates
fastening means
panel system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92113183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Oberländer
Norbert Dr. Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of EP0530512A1 publication Critical patent/EP0530512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0017Plate-like elements

Definitions

  • the present invention relates to a panel system, in particular a noise barrier according to the preamble of claim 1.
  • Panel systems of the type described in the introduction are generally constructed from panels of several m2, preferably transparent plastic panels, the panels being arranged next to one another and two adjacent panels each being held together by a support and fixed to the floor.
  • This carrier is usually a double-T carrier, on one T of which the two adjacent plates rest against each other with some spacing and protected in a rubber profile.
  • the plates are held by a flat steel which rests on the end regions of the plates facing away from the double-T support and which is connected to the double-T support by means of several fastening screws with the double-T support by the gap between the two plates .
  • a noise barrier of this type is easy to set up, is not expensive from the support elements and secures the panels in an acceptable manner. It is disadvantageous, however, that the supports are very wide posts, for example IBT 160, so that the necessary clamping of the panels of 50 mm each is ensured.
  • FR-PS 1 128 314 describes a carrier system for corrugated sheets or corrugated fiber cement boards.
  • the carrier system here is a double T-beam, on which a support surface, partially overlapping the corrugated sheets, are placed.
  • a hook screw extends through both plates and is guided past the double-T beam to the rear and fastened there.
  • the construction is very simple and particularly suitable for roof panels, as these are only exposed to low wind loads. With higher wind loads there is a risk that the corrugated sheets will be shifted with respect to the double-T beam.
  • a plate system in particular for metallic plates, is known, in which the plates are butted by interlocking tongues and grooves.
  • the system like the previous one, manages with relatively narrow beams, but is sensitive to thermal expansion and wind loads, i. H. especially due to possible wind loads, only to be installed on existing walls that can absorb the wind load.
  • a noise barrier is known from DE-U 79 13 787, the plates of which are prefabricated approximately in the middle and connected to a carrier.
  • the carrier arranged in the center must be very solid.
  • the object of the present invention is therefore a plate system, the supports of which are particularly suitable for holding plastic panes and which, for optical and aesthetic reasons, should be relatively narrow in their construction.
  • the construction of the plates and the supports should be simple and therefore not cost-intensive, and in particular are stable against wind loads.
  • the plate system is based on plates, at least one support holding two adjacent plates on a support surface, these being connected to the support with at least one fastening means and in the area of the support having an area of partial overlap with one another in which at least in each of the two adjacent ones Plates a recess is provided, which are arranged substantially congruently in pairs, and wherein the fastening means through the pairs Recesses arranged congruently connects the two adjacent plates with each other and with the carrier.
  • the new plate system is particularly suitable as a wall system and is characterized in that the area of partial overlap is pressed directly and not offset against a support surface lying on or firmly connected to the support. This makes it possible to restrict the width of the support surface essentially to the area of partial overlap (including play) (and vice versa), the width of the support surface essentially corresponding to and determining the width of the support. Small deviations of the individual widths from each other, e.g. B. up to ⁇ 50%, preferably up to ⁇ 25% and in particular up to ⁇ 15%, are possible, but essentially only due to design. Basically, the necessary width of the weakest link (necessary clamping area ( ⁇ approximately the overlap) of the plates, stability of the support) of the plate system should be determined. Since the carrier is generally not the limiting factor, the width of the carrier can be significantly reduced compared to the conventional systems by the overlap which is located on a broad side of the carrier and is essentially limited to this area.
  • the new plate system Since, in the new plate system, the plates are not spaced apart, as usual, or overlap essentially outside of the support surface, but are now partially overlapping with each other through the overlap and the support surface on the support, anchored to the support required beam width can be halved without affecting stability. This results in a visually more pleasing impression, especially for wall systems and especially with transparent (noise protection) walls, since the beams are slim and no longer - as before - appear clumsy. Such plate systems can therefore be used in particular where pedestrians or residents have visual contact with the plate system, since the environment is significantly less impaired with the plate systems according to the invention. According to its advantages, the new panel system is particularly suitable for plastic panels (preferably transparent panels) and especially for noise barriers.
  • the area of partial overlap (clamping depth) of the plates is normally between 20 and 100 mm.
  • the overlap is preferably in a range from 40 to 60 mm, 50 mm being particularly favorable. If the overlap is too small, the plates do not have enough grip; if the overlap is too large, the carrier will again be too wide.
  • the recesses through which the fastening means connect the plates to the carrier are designed as an opening, in particular a hole, which is enclosed on all sides by the plate, since the plates then not only have a non-positive connection against lateral pull but also a positive fit through the hole through this hole going fasteners are held, and are therefore particularly well secured against falling out.
  • the bore should therefore - like any other recess - be formed with play relative to the fastening means, so that the plates can be moved within the support bracket during thermal movement, wind load or other mechanical stress.
  • the game should be present in particular in the longitudinal direction of the plate, for example this is fulfilled by an oval or slot-shaped opening. However, it is simpler to design the play in all directions; it is then only necessary to provide a larger bore than the shaft of the fastening means.
  • the game should be with the commonly used records from e.g.
  • Acrylic glass or polycarbonate the dimensions of which are between 100 cm ⁇ 100 cm ⁇ 10 mm and 300 cm ⁇ 550 cm ⁇ 50 mm (L ⁇ H ⁇ d), are 3 mm to 30 mm. A play of 6 mm to 12 mm is particularly favorable.
  • plastic sheets are particularly cheap for this purpose, since these sheets are lighter than glass sheets and, in the event of slight damage, do not completely destroy themselves - like the toughened glass - and thereby break into many thousands of pieces.
  • plastic panes are advantageous compared to the glass panes, since in plastic the recesses required for the invention, in particular the bores, are lighter can be introduced. In the case of glass panes, this must be done before it is hardened and is in any case more complex.
  • a sliding element between the fastening means, the carrier and the plates themselves.
  • One or more films made of an anti-adhesive plastic can advantageously be used as the sliding element.
  • Polytetrafluoroethylene is advantageous as such a plastic.
  • a film can be formed in one piece in a special embodiment. When the plates are inserted into the carrier, such a film is then first placed on the carrier, then wrapped around the first plate, and then placed around the second plate arranged above the first. Viewed in cross section, this film then lies in a meandering shape around the ends of the two adjacent plates forming the area of partial overlap.
  • Three individual foils can also be placed between the carrier / pane 1, pane 1 / pane 2 and pane 2 / cover.
  • an outer fastening plate is advantageously provided on the outside of the plates, that is to say opposite the carrier, which is connected to the carrier by means of the fastening means and the two between the carrier and the carrier neighboring plates are arranged.
  • This outer mounting plate also forms a protection against damage to the lateral end of the outer plate.
  • a collar is attached to the outer fastening plate, so that the outer fastening plate forms an angle with the collar which lies in such a way that it encompasses the lateral end of the plate.
  • the collar must not be greater than the thickness of the associated plate and possibly the lubricant, since otherwise the collar would rest on the other plate, which could result in scratches and damage to this plate.
  • the collar preferably has a play of 0.2-5 mm, in particular between 0.5 and 1 mm, in relation to the plate facing away from the outer fastening plate.
  • an inner fastening plate can also be provided on the carrier, which is then arranged between the carrier and the plate bearing against the carrier.
  • This inner fastening plate forms a smooth contact surface for the adjacent plate and, like the outer fastening plate, can be equipped with a collar which then protects and encompasses the corresponding narrow side of the plate closest to the carrier.
  • the collars of the inner and outer fastening plate are conveniently arranged at a distance from the lateral ends of the plates, so that the play of the plates is retained in your fastening.
  • the inner and outer fastening plates expediently have a width approximately corresponding to the width of the carrier or a few mm larger.
  • these fastening plates then cover the carrier, the fastening plates for the same purpose also being able to be arranged with their ends studded with collars offset somewhat beyond the width of the carrier.
  • the cross section of the carrier is preferably essentially square, the corners being usually rounded.
  • the other elements can then be easily attached to such a carrier.
  • the carrier is designed as a square tube.
  • the wall thickness for the square tube has proven to be favorable when using steel 4 - 12 mm, common thicknesses are 6 - 10 mm, whereby 8 mm is particularly favorable in terms of weight, strength and availability.
  • the quartratic carrier has favorable dimensions in the range from 60 mm ⁇ 60 mm to 120 mm ⁇ 120 mm, 80 mm ⁇ 80 mm has proven to be particularly favorable, in particular in connection with the above preferred thickness.
  • the carrier can advantageously already be connected to a base plate, this can e.g. done by welding.
  • the base plate is provided with several holes through which this can in turn be connected to a foundation.
  • the plates are usually alternately one with their two ends on the right and left in contact with the support or inner fastening plate, the neighboring plates with their two ends on the right and left in contact with the outer mounting plate.
  • This meandering installation can, however, also be deviated to a step-like arrangement in which each plate is then connected at one end to the support and at the other end to the outer fastening plate.
  • the latter arrangement is particularly advantageous if the slabs are to be laid in a slight curve, the direction of the stairs is then changed, that is to say a meandering area is used.
  • the section of a plate system 1 shown in FIG. 1 extends transversely through a carrier 2 and plates 3, 4 attached to it.
  • the carrier 2 is vertical and is connected at its lower end to a base plate 5 which can be fastened to a foundation (not shown) via bores 26.
  • an inner mounting plate 6 which has at one end a collar 7 facing away from the carrier 2, so that the inner mounting plate 6 and the collar 7 together form an angle.
  • the inner mounting plate 6 can be welded 8th be firmly connected to the carrier 2 and is then part of the carrier.
  • the inner fastening plate 6 is followed by a tetrafluoroethylene film 9, which serves as a sliding element for the subsequent inner plate 3.
  • the tetrafluoroethylene film 9 is folded over 10 and thus forms a sliding element 11 between the inner plate 3 and the outer plate 4.
  • the tetrafluoroethylene film 9 also lies on the side of the outer plate 4 facing away from the carrier 2 and thus forms another Sliding element 13 to an outer mounting plate 14.
  • the outer fastening plate 14, like the inner fastening plate 6, is provided with a collar 15 which forms an angle together with the outer fastening plate 14, the collar 15 being arranged in the direction of the carrier 2.
  • the individual elements are held together with one or more screws 16 as fastening means.
  • a screw is cheap every 30 to 50 cm.
  • the screw sits in an opening 17 which is only slightly larger than the screw shaft. With its thread 18, the screw is seated in the inner fastening plate 6 and the carrier 2, it being possible for the mating thread for the screw 16 to be cut into the carrier 2 and also into the inner fastening plate 6.
  • the plates 3 and 4 have substantially larger bores 19 than the screw shaft, so that the plates 3 and 4 have a play transverse to the screw 16.
  • the collars 7 and 15 are arranged at a distance 20 from the respective plate ends. The screws 16 are only tightened so much that a displacement of the plates 3 and 4 against each other and with respect to the carrier is still possible.
  • the carrier is a steel tube with the dimensions 80 mm ⁇ 80 mm ⁇ 6.3 mm
  • the mounting plates 6 and 14 with the associated collars 7 and 15 have the dimensions 20 mm ⁇ 80 mm ⁇ 6 mm.
  • the tetrafluoroethylene film 9 has a thickness of 0.8 mm and lies on each side of the plates 3 and 4 for at least 60 mm.
  • Plastic plates made of polymethyl methacrylate are used as plates 3 and 4, which have 16 bores of approximately 35 mm in diameter in the area of the screw.
  • the screw shaft has a diameter of 10 mm.
  • the overall height of the panel system depends on the local conditions and the available disc height, usual overall heights are 150 cm to 800 cm, preferably 200 cm to 300 cm. In the case of heights that exceed the maximum panel size, several panels must be used on top of each other through design measures. Conveniently, the upper end of the carrier is flush with the top edge of the plates.
  • the bending of the plates can result from attacking traffic loads, especially wind and suction forces.
  • the clamping which is firmer than in the prior art, results in a reduction in the maximum deflection to up to 25% of the value of the clamping in accordance with the prior art.
  • the complete plate system 1 shown in FIG. 2 shows the arrangement of the individual plates 3 and 4 when the plate system 1 is arranged along a curve of a road 21.
  • the plate system 1 is constructed here in such a way that a plate lies on the inside 3 of a carrier 2, while the outside 4 is arranged on the carrier 2 lying on the other side of the plate.
  • the system changes into a curve, which continues by reversing the inside / outside arrangement of the plates can continue.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Durchsichtige Scheiben von Lärmschutzwänden werden üblicherweise in Doppel-T-Trägern eingespannt; die Träger sind verhältnismäßig breit und wirken dadurch unästethisch und störend in der Umwelt. Die neue Lärmschutzwand soll die ZTV LSW 88 erfüllen und schmale Träger aufweisen. In dem neuen Plattensystem werden die Platten (3,4) mit teilweiser Überlappung angeordnet. In diesem Bereich teilweiser Überlappung sind Ausnehmungen (19) vorgesehen. Ein Befestigungsmittel (16) ist durch diese Ausnehmungen (19) mii dem Träger (2) verbunden und preßt die Platten (3,4) gegen den Träger (2). <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Plattensystem, insbesondere eine Lärmschutzwand gemäß dem Obergriff des Anspruchs 1.
  • Plattensysteme der eingangs beschriebenen Art sind in der Regel aus mehrere m² großen Platten, vorzugsweise transparente Kunststoffplatten aufgebaut, wobei die Platten nebeneinander angeordnet sind und jeweils zwei benachbarte Platten von einem Träger zusammengehalten und am Boden fixiert werden. Dieser Träger ist üblicherweise ein Doppel-T-Träger, auf dessen einem T die zwei benachbarten Platten mit etwas Abstand voneinander und in einem Gummiprofil geschützt anliegen. Gehalten werden die Platten von einem Flachstahl, das auf den dem Doppel-T-Träger abgewandten Endbereichen der Platten aufliegt und das mittels mehrerer Befestigungsschrauben mit dem Doppel-T-Träger durch die Lücke zwischen den beiden Platten mit dem Doppel-T-Träger verbunden ist.
  • Eine Lärmschutzwand dieser Art ist einfach aufzubauen, von den Trägerelementen her nicht kostspielig und sichert die Platten in akzeptabler Weise. Nachteilig ist jedoch, daß die Träger sehr breite Pfosten, z.B. IBT 160 sind, damit die nötige Einspannung der Platten von jeweils 50 mm gewährleistet ist.
  • Werden in diese Träger Kunststoffscheiben eingespannt, dann kann diese Verlegetechnik zur Ausbildung einer freien Auflagerung führen, welche durch Zulassen einer geringen Winkelbewegung zwischen Pfosten und Kunststoffscheibe eine negative Auswirkung auf die Erfüllung der Forderung der Zusätzlichen Technischen Vorschrift Lärmschutzwand 1988 (ZTV LSW 88) nach maximaler Durchbiegung unter Verkehrslast von 1/75 hat.
  • Aus der US-PS 4,214,411 und der LU-A 40666 sind weitere, sehr aufwendige Befestigungen für Platten von Lärmschutzwänden bekannt. In der ersten Schrift weisen die seitlichen Enden der Platten eine 180o-Biegung auf, in der ein dicker Gummiwulst liegt, der wiederum von einem Winkel unter leichtem Druck gegen den jeweiligen Träger gehalten wird. Damit die Platten nicht von dem Winkel abrutschen können, ist auf der der Krümmung abgewandten Seite eine stabile Blende vorgesehen. In der zweiten Schrift weisen die Platten an ihren seitlichen Enden jeweils einen Kragen auf, an dem mittels Schraubelementen die Platten an den jeweiligen Trägern fixiert werden. Beide Plattensysteme sind nur für dünne (bis ca. 5 mm) oder leichte Platten geeignet, da in dicke Platten eine 180o Krümmung nur mit einem entsprechend für Plattensysteme viel zu großen Radius eingebracht werden können und da bei dicken, schweren Scheiben ein dünner Haltekragen nicht stabil genug ist, um die Scheiben bei hohen Windstärken oder im Falle eines Unfalls sicher in ihrer Halterung zu halten.
  • Die FR-PS 1 128 314 beschreibt ein Trägersystem für Wellbleche oder gewellte Faserzementplatten. Das Trägersystem hier ist ein Doppel-T-Träger, auf dessen eine Auflagefläche teilweise überlappend die Wellplatten abgelegt werden. Eine Hakenschraube greift durch beide Platten hindurch und wird an dem Doppel-T-Träger seitlich vorbei zu dessen Rückseite geführt und dort befestigt. Die Konstruktion ist sehr einfach und insbesondere für Dachplatten geeignet, da diese nur geringen Windlasten ausgesetzt sind. Bei höheren Windlasten besteht die Gefahr, daß die Wellplatten bezüglich des Doppel-T-Trägers verschoben werden.
  • Aus der DE-OS 22 52 501 ist ein Plattensystem, insbesondere für metallische Platten bekannt, bei dem die Platten über ineinandergreifende Federn und Nuten auf Stoß gelegt werden. Das System kommt - ebenso wie das vorige - mit relativ schmalen Trägern aus, ist jedoch hinsichtlich Wärmeausdehnung und Windlasten empfindlich, d. h. insbesondere wegen möglicher Windlasten nur an bestehende Wände zu montieren, die die Windlast aufnehmen können.
  • Aus dem DE-U 79 13 787 ist eine Lärmschutzwand bekannt, deren Platten in etwa mittig vorgefertigt mit einem Träger verbunden sind. Um eine Stabilität insbesondere gegen Verdrehen der Platte zu gewährleisten, muß der mittig angeordnete Träger sehr massiv ausgebildet sein.
  • Aus dem DE-U 85 24 319.1 sind weitere Träger für Lärmschutzplatten bekannt, die in etwa den eingangs beschriebenen Trägern entsprechen. Anstelle eines Doppel-T-Trägers kann bei diesen Systemen auch ein Vierkant-Rohr verwendet werden, das hinsichtlich seiner Abmessungen dem Doppel-T-Träger entspricht. Die einzelnen Platten werden mit Abstand voneinander auf eine der Seitenflächen des Vierkant-Rohres aufgelegt und mittels einer Klemmschiene und einer entsprechenden Anzahl von Schrauben durch die Lücke zwischen den einzelnen Platten gegen das Vierkant-Rohr geklemmt. Die Konstruktion ist hinreichend windstabil, benötigt jedoch hierfür verhältnismäßig breite Vierkant-Rohre.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher ein Plattensystem, dessen Träger insbesondere zur Aufnahme von Kunststoffscheiben geeignet sind und die aus optisch-ästhetischen Gründen in Ihrer Konstruktion verhältnismäßig schmal sein sollen. Hinzu kommt, daß die Platten und die Träger in ihrer Konstruktion einfach und damit nicht kostenintensiv sein sollen und insbesondere gegen Windlasten stabil sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Plattensystem der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß das Befestigungsmittel durch die Auflagefläche hindurch mit dem Träger verankert ist.
  • Das Plattensystem geht dabei aus von Platten, mindestens einem an einer Auflagefläche zwei benachbarte Platten haltenden Träger, wobei diese mit mindestens einem Befestigungsmittel mit dem Träger verbunden sind und im Bereich des Trägers einen Bereich teilweiser Überlappung miteinander aufweisen, in dem mindestens in jeder der zwei benachbarten Platten eine Ausnehmung vorgesehen ist, die paarweise im wesentlichen deckungsgleich angeordnet sind, und wobei das Befestigungsmittel durch die paarweise deckungsgleich angeordneten Ausnehmungen die zwei benachbarten Platten miteinander und mit dem Träger verbindet.
  • Das neue Plattensystem ist insbesondere als Wandsystem geeignet und zeichnet sich dadurch aus, daß der Bereich teilweiser Überlappung direkt und nicht versetzt gegen eine an dem Träger liegende oder mit diesem fest verbundene Auflagefläche gepreßt wird. Hierdurch ist es möglich, die Breite der Auflagefläche im wesentlichen auf den Bereich teilweiser Überlappung (inklusive Spiel) (und andersrum) zu beschränken, wobei die Breite der Auflagefläche im wesentlichen der Breite des Trägers entspricht und diese bestimmt. Kleinere Abweichungen der einzelnen Breiten voneinander, z. B. bis ± 50 %, bevorzugt bis ± 25 % und insbesondere bis ± 15 %, sind möglich, aber im wesentlichen nur konstruktiv bedingt. Grundsätzlich soll die notwendige Breite vom schwächsten Glied (notwendiger Klemmbereich (≙ in etwa der Überlappung) der Platten, Stabilität des Trägers) des Plattensystems bestimmt werden. Da der Träger in der Regel nicht der limitierende Faktor ist, kann also durch die an einer Breitseite des Trägers anliegende und im wesentlichen auf diesen Bereich beschränkte Überlappung die Trägerbreite gegenüber den üblichen Systemen deutlich reduziert werden.
  • Da bei dem neuen Plattensystem die Platten, nicht wie bisher üblich, mit Abstand auf Stoß verlegt sind, oder im wesentlichen außerhalb der Trägerauflagefläche überlappen, sondern nunmehr einander teilweise überlappend durch die Überlappung und die Auflagefläche am Träger hindurch mit dem Träger verankert sind, kann die erforderliche Trägerbreite ohne Beeinträchtigung der Stabilität in etwa halbiert werden. Dies ergibt insbesondere für Wandsysteme und speziell bei durchsichtigen (Lärmschutz)wänden einen optisch gefälligeren Eindruck, da die Träger schlank sind und nicht mehr - wie bisher - plump wirken. Solche Plattensysteme sind daher insbesondere dort einsetzbar, wo Fußgänger oder Anrainer Sichtkontakt auf das Plattensystem haben, da mit den erfindungsgemäßen Plattensystemen die Umwelt wesentlich weniger beeinträchtigt wird. Entsprechend seiner Vorteile ist das neue Plattensystem insbesondere für Kunststoffplatten (bevorzugt transparente) und speziell für Lärmschutzwände geeignet.
  • Der Bereich teilweiser Überlappung (Einspanntiefe) der Platten liegt normalerweise zwischen 20 und 100 mm. Vorzugsweise erfolgt die Überlappung in einem Bereich von 40 bis 60 mm, besonders günstig sind 50 mm. Ist die Überlappung zu klein, dann haben die Platten nicht genügend Halt; bei einer zu großen Überlappung wird der Träger wiederum zu breit.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Ausnehmungen, durch die die Befestigungsmittel die Platten mit dem Träger verbinden, als allseitig von der Platte umschlossene Öffnung, insbesondere Bohrung ausgebildet sind, da dann die Platten gegen seitlichen Zug nicht nur kraftschlüssig, sondern formschlüssig durch das durch diese Bohrung gehende Befestigungsmittel gehalten werden, und deshalb besonders gut gegen Herausfallen gesichert sind.
  • Hierdurch wird auch die Forderung der ZTV LSW 88 nach maximaler Durchbiegung unter Verkehrslast von 1/75 erfüllt. Die Bohrung sollte deshalb - wie jegliche andere Ausnehmung auch - mit Spiel gegenüber dem Befestigungsmittel ausgebildet sein, damit die Platten bei Wärmebewegung, Windlast oder bei sonstiger mechanischer Beanspruchung innerhalb der Trägerhalterung verschiebbar sind. Das Spiel soll insbesondere in Längsrichtung der Platte vorliegen, dies wird zum Beispiel von einer ovalen oder schlitzförmigen Öffnung erfüllt. Einfacher ist es jedoch, das Spiel in alle Richtungen auszulegen, es braucht dann nur eine gegenüber dem Schaft des Befestigungsmittels entsprechend größere Bohrung vorgesehen werden. Das Spiel sollte bei den üblicherweise verwendeten Platten aus z.B. Acrylglas oder Polycarbonat, deren Abmessungen zwischen 100 cm × 100 cm × 10 mm und 300 cm × 550 cm × 50 mm (L×H×d) liegen, 3 mm bis 30 mm betragen. Besonderes günstig ist ein Spiel von 6 mm bis 12 mm.
  • Wie schon oben ausgeführt, sind sie Platten vorzugsweise transparent, da dadurch die Umwelt hinsichtlich der "Verbauung" am wenigsten beeinträchtigt wird. Besonders günstig sind hierfür Kunststoffplatten, insbesondere solche aus Acrylglas (vorzugsweise Polymethylmethacrylat) oder Polycarbonat, da diese Platten gegenüber Glasplatten leichter sind und im Falle einer leichten Beschädigung nicht - wie das vorgespannte Glas - sich selbst völlig zerstören und dabei in viele tausend Stücke zerspringen. Außerdem sind Kunststoffscheiben gegenüber den Glasscheiben insoweit von Vorteil, da in Kunststoff die für die Erfindung erforderlichen Ausnehmungen, insbesondere die Bohrungen, leichter eingebracht werden können. Bei Glasscheiben muß dies vor derem Härten erfolgen und ist in jedem Falle aufwendiger.
  • Wegen der insbesondere quer zum Träger erfolgenden Relativbewegung zwischen dem Träger und den Platten ist es von Vorteil, zwischen dem Befestigungsmittel, dem Träger und den Platten selbst ein Gleitelement vorzusehen. Als Gleitelement können von Vorteil eine oder mehrere Folien aus einem antiadhäsiven Kunststoff verwendet werden. Als ein solcher Kunststoff kommt vorteilhaft Polytetrafluorethylen in Betracht. Wenn als Gleitelement eine Folie verwendet wird, so kann diese in einer besonderen Ausführungsform einstückig ausgebildet sein. Beim Einsetzen der Platten in den Träger wird eine solche Folie dann zuerst auf den Träger gelegt, dann um die erste Platte herumgeschlagen, und anschließend um die zweite, über der ersten angeordneten Platte gelegt. Im Querschnitt betrachtet liegt diese Folie dann mäanderförmig um die den Bereich teilweiser Überlappung bildenden Enden der zwei benachbarten Platten. Es können auch drei einzelne Folien zwischen Träger/Scheibe 1, Scheibe 1/Scheibe 2 und Scheibe 2/Abdeckung gelegt werden.
  • Damit der von dem Befestigungsmittel ausgeübte Druck auf die Platten gleichmäßig über diese verteilt wird, wird vorteilhafterweise außen an den Platten, das heißt dem Träger gegenüberliegend, eine Außenbefestigungsplatte vorgesehen, die mittels dem Befestigungsmittel mit dem Träger verbunden wird und zwischen der und dem Träger die zwei benachbarten Platten angeordet sind.
  • Diese Außenbefestigungsplatte bildet gleichzeitig einen Beschädigungsschutz des seitlichen Endes der äußeren Platte. Hierzu ist es besonders günstig, wenn an der Außenbefestigungsplatte ein Kragen angebracht ist, so daß die Außenbefestigungsplatte mit dem Kragen zusammen einen Winkel bildet, der so liegt, daß er das seitliche Ende der Platte umfasst. Der Kragen darf nicht höher sein als die Dicke der zugehörigen Platte und gegebenenfalls der Gleitmittel, da sonst der Kragen auf der anderen Platte aufliegen würde, wodurch Kratzer und Beschädigungen an dieser Platte auftreten können. Vorzugsweise hat der Kragen gegenüber der der Außenbefestigungsplatte abgewandten Platte ein Spiel von 0,2 - 5 mm, insbesondere zwischen 0,5 und 1 mm.
  • Entsprechend der Außenbefestigungsplatte kann an dem Träger auch eine Innenbefestigungsplatte vorgesehen werden, die dann zwischen dem Träger und der an dem Träger anliegenden Platte angeordnet ist. Diese Innenbefestigungsplatte bildet für die anliegende Platte eine glatte Anlegefläche und kann ebenso wie die Außenbefestigungsplatte mit einem Kragen ausgerüstet sein, der dann die entsprechende Schmalseite der dem Träger nächstliegenden Platte schützt und umfasst.
  • Die Kragen der Innen- und Außenbefestigungsplatte werden günstigerweise mit etwas Abstand zu den seitlichen Enden der Platten angeordnet, so daß das Spiel der Platten in Ihrer Befestigung erhalten bleibt.
  • Die Innen- und Außenbefestigungplatten haben zweckmäßigerweise eine Breite ungefähr entsprechend der Breite des Trägers oder wenige mm größer. Bei einer solchen Ausführung verblenden diese Befestigungsplatten dann den Träger, wobei die Befestigungplatten zu demselben Zweck auch mit ihren mit Kragen besetzten Enden etwas über die Breite des Trägers hinaus versetzt angeordnet werden können.
  • Vorzugsweise ist der Träger in seinem Querschnitt im wesentlichen quadratisch, wobei die Ecken in üblicherweise abgerundet sind. Auf einem solchen Träger lassen sich dann die weiteren Elemente leicht befestigen. Günstig ist hierbei, wenn der Träger als Vierkantrohr ausgebildet ist. Als Wandstärke für das Vierkantrohr haben sich bei Verwendung von Stahl 4 - 12 mm als günstig erwiesen, gebräuchliche Stärken liegen bei 6 - 10 mm, wobei 8 mm in punkto Gewicht, Festigkeit und Verfügbarkeit besonders günstig ist. Insgesamt hat der quartratische Träger günstige Abmessungen im Bereich von 60 mm × 60 mm bis 120 mm × 120 mm, 80 mm × 80 mm hat sich insbesondere in Verbindung mit obiger bevorzugter Stärke als besonders günstig erwiesen.
  • Der Träger kann vorteilhaft schon mit einer Bodenplatte verbunden sein, dies kann z.B. durch Schweißen erfolgen. Die Bodenplatte ist mit mehreren Bohrungen versehen, über die diese wiederum mit einem Fundament verbindbar ist.
  • Die Platten werden an geraden Strecken meist abwechselnd eine mit ihren beiden Enden rechts und links in Kontakt mit dem Träger oder Innenbefestigungsplatte, die benachbarten Platten mit ihren beiden Enden rechts und links in Kontakt mit der Außenbefestigungsplatte, verbaut. Von dieser mäanderförmigen Verlegung kann jedoch auch zu einer treppenförmigen Anordnung abgewichen werden, bei der dann jede Platte an ihrem einen Ende mit dem Träger, an ihrem anderen Ende mit der Außenbefestigungsplatte verbunden ist. Die letztere Anordung ist insbesondere günstig, wenn die Platten in einer leichten Kurve verlegt werden sollen, hierbei wird dann die Treppenrichtung geändert, das heißt es wird ein mäanderförmiger Bereich eingesetzt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil des Plattensystems in Höhe eines Befestigungsmittels;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf ein in einer Kurve liegendes Plattensystem.
  • Der in Figur 1 dargestellte Ausschnitt aus einem Plattensystem 1 erstreckt sich quer durch einen Träger 2 und an diesem befestigte Platten 3,4. Der Träger 2 steht senkrecht und ist an seinem unteren Ende mit einer Bodenplatte 5 verbunden, die über Bohrungen 26 auf einem Fundament (nicht dargestellt) befestigt werden kann. Entlang der Bauhöhe des Trägers 2 liegt eine Innenbefestigungsplatte 6, die an ihrem einen Ende einen von dem Träger 2 abgewandten Kragen 7 aufweist, so daß die Innenbefestigungsplatte 6 und der Kragen 7 zusammen einen Winkel bilden. Die Innenbefestigungsplatte 6 kann über Schweißstellen 8 mit dem Träger 2 fest verbunden sein und ist dann ein Teil des Trägers. Auf die Innenbefestigungsplatte 6 folgt eine Tetrafluorethylenfolie 9, die als Gleitelement zur nachfolgenden inneren Platte 3 dient. Die Tetrafluorethylenfolie 9 ist umgeschlagen 10 und bildet so ein Gleitelement 11 zwischen der inneren Platte 3 und der äußeren Platte 4. Durch nochmaligen Umschlag 12 liegt die Tetrafluorethylenfolie 9 auch auf der dem Träger 2 abgewandten Seite der äußeren Platte 4 an und bildet so dort ein weiteres Gleitelement 13 zu einer Außenbefestigungsplatte 14 hin. Die Außenbefestigungsplatte 14 ist ebenso wie die Innenbefestigungsplatte 6 mit einem Kragen 15 versehen, der zusammen mit der Außenbefestigungsplatte 14 einen Winkel bildet, wobei der Kragen 15 zum Träger 2 hingerichtet angeordnet ist.
  • Entsprechend der Bauhöhe H der Platten 3,4 werden die einzelnen Elemente mit einer oder mehreren Schrauben 16 als Befestigungsmittel zusammengehalten. Günstig ist alle 30 bis 50 cm eine Schraube. In der Außenbefestigungsplatte 14 sitzt die Schraube in einer Öffnung 17, die nur geringfügig größer ist als der Schraubenschaft. Mit ihrem Gewinde 18 sitzt die Schraube in der Innenbefestigungsplatte 6 und dem Träger 2, wobei das Gegengewinde für die Schraube 16 in den Träger 2 und auch in die Innenbefestigungsplatte 6 eingeschnitten sein kann. Die Platten 3 und 4 weisen gegenüber dem Schraubenschaft wesentlich größere Bohrungen 19 auf, so daß die Platten 3 und 4 quer zur Schraube 16 ein Spiel aufweisen. Entsprechend diesem Spiel sind auch die Kragen 7 und 15 mit Abstand 20 zu den jeweiligen Plattenenden angeordnet. Die Schrauben 16 werden nur so stark angezogen, daß ein Verschieben der Platten 3 und 4 gegeneinander und bezüglich des Trägers noch möglich ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Träger ein Stahlrohr mit den Abmessungen 80 mm × 80 mm × 6,3 mm die Befestigungsplatten 6 und 14 haben mit den zugehörigen Kragen 7 und 15 die Abmessungen 20 mm × 80 mm × 6 mm. Die Tetrafluorethylenfolie 9 hat eine Dicke von 0,8 mm und liegt an jeder Seite der Platten 3 und 4 über mindestens 60 mm auf. Als Platten 3 und 4 werden Kunststoffscheiben aus Polymethylmethacrylat verwendet, die im Bereich der Schraube 16 Bohrungen von ca. 35 mm Durchmesser aufweisen. Der Schraubenschaft hat einen Durchmesser von 10 mm.
  • Für die seitlichen Enden des Plattensystems können im wesentlichen die gleichen Elemente verwendet werden, wobei einer der Kragen 7 oder 15 weggelassen oder in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, der verbliebene Kragen 7 oder 15 verbleibt entsprechend hinter dem seitlichen Ende der letzten Platte 3.
  • Die Bauhöhe des Plattensystems richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten und der zur Verfügung stehenden Scheibenhöhe, übliche Bauhöhen sind 150 cm bis 800 cm, vorzugsweise 200 cm bis 300 cm. Bei Bauhöhen, die die maximale Plattengröße übersteigen, sind durch konstruktive Maßnahmen mehrere Platten übereinander zu verwenden. Günstigerweise schließt das obere Ende des Trägers mit der Oberkante der Platten ab.
  • Durch die beschriebene Ausgestaltung der Einspannung kann insbesondere gegenüber der Einspannung am Doppel-T-Träger eine (quasi) feste Einspannung realisiert werden. Der extrem kleine Reibungsquotient zwischen der Polytetrafluorethylenfolie und der Kunststoffscheibe ermöglicht eine Relativbewegung in der Plattenebene, die aufgrund von Längenänderungen durch Witterungsbedingungen (Temperatur, Feuchte) zu berücksichtigen sind. Hingegen verhindern die Befestigungsplatten eine Winkeländerung der Platte im Einspannbereich, so daß eine Beeinflussung der Biegelinie der Kunststoffscheibe vorgenommen wird.
  • Die Biegung der Platten kann aus angreifenden Verkehrslasten, insbesondere Wind- und Sog-Kräften resultieren. Durch die gegenüber dem Stand der Technik festere Einspannung ergibt sich eine Reduzierung der maximalen Durchbiegung auf bis zu 25 % des Wertes der Einspannung gemäß dem Stand der Technik.
  • Das in Figur 2 (nicht maßstabsgerecht) dargestellte vollständige Plattensystem 1 gibt die Anordnung der einzelnen Platten 3 und 4 bei Anordnung des Plattensystems 1 entlang einer Kurve einer Straße 21 wieder. Das Plattensystem 1 ist hier so aufgebaut, daß eine Platte an einem Träger 2 innen 3 liegt, am auf der anderen Seite der Platte liegenden Träger 2 hingegen außen 4 angeordnet ist. Beim Übergang des Systems zu einer Platte 3, die mit ihren beiden seitlichen Enden innen 3 (oder mit beiden Enden außen 4) am Träger 2 liegt, geht das System in eine Kurve über, die durch Umkehrung der Innen/Außen-Anordnung der Platten weiter fortgesetzt werden kann.

Claims (10)

  1. Plattensystem, insbesondere Lärmschutzwand, aus Platten, mindestens einem an einer Auflagefläche zwei benachbarte Platten haltenden Träger, wobei diese mit mindestens einem Befestigungsmittel mit dem Träger verbunden sind und im Bereich des Trägers einen Bereich teilweiser Überlappung miteinander aufweisen, in dem in jeder der zwei benachbarten Platten mindestens eine Ausnehmung vorgesehen ist, die paarweise im wesentlichen deckungsgleich angeordnet sind, und wobei das Befestigungsmittel durch die paarweise deckungsgleich angeordneten Ausnehmungen die zwei benachbarten Platten miteinander und mit dem Träger verbindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Befestigungsmittel (16) durch die Auflagefläche hindurch mit dem Träger (2) verankert ist.
  2. Plattensystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmungen (19) ringsum von der Platte (3,4) umschlossene Bohrungen (19) sind.
  3. Plattensystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmungen (19) gegenüber dem Befestigungsmittel (16) in Längsrichtung (L) der Platte (3,4) ein Spiel von mindestens 3 mm aufweisen.
  4. Plattensystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Platten (3,4), dem Befestigungsmittel (16) und dem Träger (2) ein Gleitelement (9,11,13) vorgesehen ist.
  5. Plattensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platten (3,4) Kunststoffscheiben aus Acrylglas, insbesondere Polymethylmethacrylat, oder Polycarbonat sind.
  6. Plattensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem die benachbarten Platten haltenden Träger eine Außenbefestigungsplatte (14) gegenüberliegend vorgesehen ist, die über das Befestigungsmittel (16) mit dem Träger (2) verbunden ist und zwischen der und dem Träger (2) die zwei benachbarten Platten (3,4) angeordnet sind.
  7. Plattensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Träger (2) eine Innenbefestigungsplatte (6) vorgesehen ist, die zwischen dein Träger (2) und der dem Träger (2) nächstliegenden Platte (3) angeordnet ist.
  8. Plattensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (2) einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt hat.
  9. Plattensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (2) mit einer Bodenplatte (5) verbunden ist.
  10. Plattensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens 3 Platten (3,4) vorgesehen sind, die mäanderförmig oder treppenförmig versetzt angeordnet sind.
EP92113183A 1991-08-08 1992-08-03 Plattensystem, insbesondere Lärmschutzwand Withdrawn EP0530512A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126239 DE4126239A1 (de) 1991-08-08 1991-08-08 Laermschutzwand
DE4126239 1991-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0530512A1 true EP0530512A1 (de) 1993-03-10

Family

ID=6437912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113183A Withdrawn EP0530512A1 (de) 1991-08-08 1992-08-03 Plattensystem, insbesondere Lärmschutzwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0530512A1 (de)
JP (1) JPH05187004A (de)
DE (1) DE4126239A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908563A1 (de) 1997-10-11 1999-04-14 Agomer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lärmschutzwandsegment mit Platten aus Kunststoff
WO2004083525A1 (de) 2003-03-21 2004-09-30 Röhm Gmbh & Co.Kg Lärmschutzwandsystem aus einem sockel und einem transparenten aufsatz
WO2005075744A1 (de) 2004-02-09 2005-08-18 Röhm Gmbh Federunterstützte aufhängung für lärmschutzelemente
DE102008043008A1 (de) 2008-10-21 2010-04-29 Evonik Röhm Gmbh Modulares Plattensystem mit punktförmig befestigter Platte aus Glas, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Errichtung von Lärmschutzwänden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016063242A2 (en) 2014-10-22 2016-04-28 Cir Ambiente S.P.A. A delimiting barrier of infrastructural zones from a surrounding environment

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1128314A (fr) * 1955-07-29 1957-01-04 Saint Sauveur Arras Soc Crochet articulé de fixation de plaques de fibrociment ou tôles ondulées pour couverture de bâtiments industriels et principalement de bâtiments munis d'un plafond sous pannes
FR2367180A1 (fr) * 1976-10-07 1978-05-05 Saint Gobain Vitrage resistant au feu
DE2743980A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-05 Joachim Dipl Ing Grage Schutzwand, insbesondere laermschutzwand
DE3244618C1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Schallschutzwand, insbesondere für Verkehrswege
DE8524319U1 (de) * 1985-08-24 1985-10-10 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verglasungssprosse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7913787U1 (de) * 1979-08-30 Stewing, Albert, 4270 Dorsten
DE2252501A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-02 Ifa Technik Ges Fuer Sandwich Tafelfoermiges verbundelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1128314A (fr) * 1955-07-29 1957-01-04 Saint Sauveur Arras Soc Crochet articulé de fixation de plaques de fibrociment ou tôles ondulées pour couverture de bâtiments industriels et principalement de bâtiments munis d'un plafond sous pannes
FR2367180A1 (fr) * 1976-10-07 1978-05-05 Saint Gobain Vitrage resistant au feu
DE2743980A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-05 Joachim Dipl Ing Grage Schutzwand, insbesondere laermschutzwand
DE3244618C1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Schallschutzwand, insbesondere für Verkehrswege
DE8524319U1 (de) * 1985-08-24 1985-10-10 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verglasungssprosse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAUTECHNIK Bd. 68, Nr. 10, Oktober 1991, BERLIN Seiten 325 - 328 B FISCHER 'Bau von zwei transparenten L{rmschutzw{nden...' *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908563A1 (de) 1997-10-11 1999-04-14 Agomer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lärmschutzwandsegment mit Platten aus Kunststoff
WO2004083525A1 (de) 2003-03-21 2004-09-30 Röhm Gmbh & Co.Kg Lärmschutzwandsystem aus einem sockel und einem transparenten aufsatz
US7568553B2 (en) 2003-03-21 2009-08-04 Roehm Gmbh & Co. Kg Noise barrier system composed of a base with a transparent superstructure
WO2005075744A1 (de) 2004-02-09 2005-08-18 Röhm Gmbh Federunterstützte aufhängung für lärmschutzelemente
US7568682B2 (en) 2004-02-09 2009-08-04 Roehm Gmbh & Co. Kg Spring-supported suspension for noise insulation elements
DE102008043008A1 (de) 2008-10-21 2010-04-29 Evonik Röhm Gmbh Modulares Plattensystem mit punktförmig befestigter Platte aus Glas, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Errichtung von Lärmschutzwänden

Also Published As

Publication number Publication date
DE4126239A1 (de) 1993-02-11
JPH05187004A (ja) 1993-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186733B1 (de) Fahrdynamische Schwelle für Kraftverkehrswege
EP0652332B1 (de) Wärmedämmplatte aus Faserdämmstoff oder Kork
EP1223265A2 (de) Parkettplatte
DE3717877A1 (de) Im erdreich verankerbare platte zur abgrenzung von beeten, rasenkanten od. dgl.
EP0530512A1 (de) Plattensystem, insbesondere Lärmschutzwand
AT413831B (de) Beton-wandelement für ein rückhaltesystem auf strassen
DE69929707T2 (de) Ein mit befestigungsvorrichtung(en) zusammengesetzter aufzug
DE102009054028B4 (de) Fugenprofil
EP1566487B1 (de) Verfahren zum Abdecken von Dämmschichten unter Verwendung eines Profils
EP0564809A1 (de) Fuss für das Halten von Schildern
EP0558767A1 (de) Fussbodensystem
EP0810334B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE202017100179U1 (de) Stützeinlage für Geländerplatten sowie Befestigungssystem für Geländerplatten mit einer Stützeinlage
EP0908563B1 (de) Lärmschutzwandsegment mit Platten aus Kunststoff
DE19530572C2 (de) Gebäude-Tragkonstruktion
EP1860246A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0111806A1 (de) Stegdoppelplatte
DE3611827A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine scheibe einer ladentheke
DE102018112634A1 (de) Fugenprofil
DE3246576C2 (de) Fußboden für Zelt- oder dergleichen auf- und abbaubare Hallenkonstruktionen
EP0510216A1 (de) Winkelprofilschiene zum Abschliessen oder Abtrennen von Boden- und Wandbelägen aus insbesondere keramischem Werkstoff
AT520870B1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
DE102010027368A1 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
DE19622306A1 (de) Fassadensystem mit polygonaler Teilung
DE19803984C2 (de) Fassadenkonstruktion für polygonzugartigen Grundriß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940412

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19940902