EP0908563B1 - Lärmschutzwandsegment mit Platten aus Kunststoff - Google Patents

Lärmschutzwandsegment mit Platten aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0908563B1
EP0908563B1 EP98118712A EP98118712A EP0908563B1 EP 0908563 B1 EP0908563 B1 EP 0908563B1 EP 98118712 A EP98118712 A EP 98118712A EP 98118712 A EP98118712 A EP 98118712A EP 0908563 B1 EP0908563 B1 EP 0908563B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
plate
bolt
fixing plates
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98118712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0908563A1 (de
Inventor
Klaus Oberländer
Norbert Dr. Brand
Stefan Freienstein
Andreas Mohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DK98118712T priority Critical patent/DK0908563T3/da
Publication of EP0908563A1 publication Critical patent/EP0908563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0908563B1 publication Critical patent/EP0908563B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0023Details, e.g. foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0017Plate-like elements

Definitions

  • the present invention relates to noise barrier wall segments with at least one noise protection plate made of plastic and at least one means for fixing the plate to a Carrier.
  • Plate systems of the type described above are in the Usually from several square meters of plates, in particular transparent plastic plates, constructed, with the Plates are arranged side by side and two each adjacent plates held together by a carrier and be fixed to the ground.
  • This carrier is customary a double T-beam, on one T the two adjacent panels with some distance from each other and in protected by a rubber profile.
  • a noise barrier of this kind is easy to build, from the carrier elements ago not expensive and secures the Plates in an acceptable way.
  • the disadvantage is that the straps are very wide poles, so that the necessary Clamping of 50 mm is guaranteed.
  • EP-A-0 530 512 provides, for example, EP-A-0 530 512.
  • a disk system in which Do not use plastic sheets with a gap on the butt or in the distance substantially overlapping outside of the support surface are laid, but partially overlapping each other the overlap and the bearing surface on the wearer anchored to the carrier. This allows the required carrier width without affecting the Stability can be roughly halved.
  • a visually pleasing Impression gives, as the carriers are slim and not more as hitherto clumsy, makes the EP-A-0 530 512 known technique still relatively low post distances from about 2 meters as well as a guide of the plates over the total height of up to 3 meters necessary.
  • Noise protection wall segments have a substantially rectangular frame on which edge in the profile of 2 vertical support post inserted and in these is lockable.
  • the frame itself which from 2 vertical frame spars, a lower frame spars as well a two-part upper horizontal frame spars exists, sound absorption plates are made of plastic inserted and kept detachable.
  • the frame must be only have a height that is only about 2/3 of the height of Sound absorption plate is such that a supernatant of up to is 50% feasible.
  • the LS sheets according to the invention are made of plastic so-called surface structures.
  • the deflection of such Tensile structures is provided that the Plate thickness small to the area dimension and the Bend is also low, basically from the Plate stiffness and the surface loading dependent.
  • Bend lines arise in the load case and generally reflect (describe) the deflection the plate depending on traffic load, Material properties and fastening.
  • the fastening means with a Having an end anchored to the carrier bolt, with its other end by a provided in the plate Recess and at least one each side of the Plate outer surfaces arranged in close fitting with it Disc elements engages, wherein in the recess an elastic spring element is arranged, whose height is greater than the thickness of the plate to be fastened and wherein the bolt is spherical in the disc elements is.
  • the disc elements have each directed outwardly from the plate spherical Reductions on, in which corresponding with the Bolt firmly connected or connectable Intervene Kugelkalottenstümpfe.
  • An advantageous modification of the invention is characterized characterized in that the disc elements around the bolt are centered and have a diameter that is large enough is to have a circulation of items on each one Side of the plate even with expansion or shrinkage of Plate due to temperature changes.
  • the recess in the plate in the simplest case, a bore whose diameter is preferably such that the temperature-induced changes in length of the plates are possible.
  • a bore whose diameter is preferably such that the temperature-induced changes in length of the plates are possible.
  • the diameter of the disc elements or plates should always be as large as possible in order to keep the surface tension under wind load as small as possible. For optical reasons, however, the smallest possible diameter is desired. For 2 x 3 m 2 plates with recesses of 40 mm diameter plate diameter of about 70 mm have proven.
  • the figure shows in cross section an embodiment of a LS segment according to the invention with LS plate (partially broken away), fastening means and carrier element (Bar), also partly broken off.
  • the numeral 1 denotes an inventive Noise protection wall segment, the sake of simplification only partially shown in the clipping.
  • the noise barrier wall segment 1 consists essentially of the Noise protection plate 2 and the fastener 3.
  • the Fastener 3 is used to anchor the plate 2 am Latch 11, which for example several not individually can connect shown posts together.
  • the plate 2 has in the example shown perpendicular to Surface plane of the plate extending nylon threads 2a, which contributes to the formation of free fragments Destruction of the plate by accident u. Like. Prevent.
  • the plate 2 has a recess 4, i. e. in the the simplest case is a circular hole.
  • the bolt 5 is with its one end, which may have a thread in the Latch 11 attached.
  • the other end of the bolt 5 engages both through the bore 4 and the spring element. 9 through which is arranged in the bore 4.
  • the height the elastic round spring 9 is slightly larger as the thickness of the plate 2.
  • the bolt 5 also still engages by a first attachment plate 8 and a second Fastener 8, which is the bolt 11 away.
  • the diameter of the attachment plate 8 is shown in FIG Example about 7/4 of the diameter of the hole 4. Between second mounting plate 8 and plate 2 is due the plate thickness and the height of the spring 9 thinner Gap.
  • the first attachment plate 8 has at its the latch facing side on a spherical depression. In this supports the bolt with a grooved Kugelkalottenstumpf 6.
  • the second mounting plate has a spherical Lowered, but on the side facing away from the bolt Page.
  • Bolt 5 with Kugelkalottenstumpf 6 and thread 7 form together with a spacer with spherical cap, which by Tighten the cap nut 10 is fixed.
  • Kalottenstümpfen one creates articulated and point-shaped storage, in which the Fastener 3 a under load in the plate. 2 resulting bending line can follow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Lärmschutzwandsegmente mit mindestens einer Lärmschutzplatte aus Kunststoff und wenigstens einem Mittel zur Befestigung der Platte an einem Träger.
Plattensysteme der Eingangs beschriebenen Art sind in der Regel aus mehrere Quadratmeter großen Platten, insbesondere transparenten Kunststoffplatten, aufgebaut, wobei die Platten nebeneinander angeordnet sind und jeweils zwei benachbarte Platten von einem Träger zusammengehalten und am Boden fixiert werden. Dieser Träger ist üblicherweise ein Doppel-T-Träger, auf dessen einem T die zwei benachbarten Platten mit etwas Abstand voneinander und in einem Gummiprofil geschützt anliegen. Gehalten werden die Platten von einem Flachstahl, das auf den dem Doppel-T-Träger abgewandten Endbereichen der Platten aufliegt und das mittels mehrerer Befestigungsschrauben mit dem Doppel-T-Träger durch die Lücke zwischen den beiden Platten mit einem Doppel-T-Träger verbunden ist.
Eine Lärmschutzwand dieser Art ist einfach aufzubauen, von den Trägerelementen her nicht kostspielig und sichert die Platten in akzeptabler Weise. Nachteilig ist jedoch, daß die Träger sehr breite Pfosten sind, damit die nötige Einspannung von jeweils 50 mm gewährleistet ist.
Werden in diese Träger Kunststoffscheiben eingespannt, dann kann diese Verlegetechnik zur Ausbildung einer freien Auflagerung führen, welche durch Zulassung einer geringen Winkelbewegung zwischen Pfosten und Kunststoffscheibe eine negative Auswirkung auf die Erfüllung der Forderung der zusätzlichen technischen Vorschrift Lärmschutzwand 1988 (ZDV LSW 88) nach maximaler Durchbiegung unter Verkehrslast von 175 hat.
Aus dem DE-U 85 24 319.1 bzw. EP-A-0 213 521 sind Verglasungssprossen zur Errichtung von Lärmschutzwänden, die großflächige Scheiben aus durchsichtigem Kunststoff zwischen senkrechten Pfosten enthalten, bekannt geworden, die in etwa den Eingangs genannten Trägern entsprechen. Anstelle eines Doppel-T-Trägers kann bei diesen Systemen auch ein Vierkantrohr verwendet werden, das hinsichtlich seiner Abmessungen dem Doppel-T-Träger entspricht. Die einzelnen Platten werden mit Abstand voneinander auf eine der Seitenflächen des Vierkantrohres aufgelegt und mittels einer Klemmschiene und einer entsprechenden Anzahl von Schrauben durch die Lücke zwischen den einzelnen Platten gegen das Vierkantrohr geklemmt. Die Konstruktion ist hinreichend windstabil, benötigt jedoch hierfür verhältnismäßig breite Vierkantrohre.
Abhilfe hierfür liefert beispielsweise die EP-A-0 530 512. Hierin wird ein Plattensystem offenbart, in welchem Kunststoffplatten nicht mit Abstand auf Stoß oder im wesentlichen außerhalb der Trägerauflagefläche überlappend verlegt sind, sondern einander teilweise überlappend durch die Überlappung und die Auflagefläche am Träger hindurch mit dem Träger verankert sind. Hierdurch kann die erforderliche Trägerbreite ohne Beeinträchtigung der Stabilität in etwa halbiert werden. Obwohl dies insbesondere für Wandsysteme und speziell bei durchsichtigen Lärmschutzwänden einen optisch gefälligeren Eindruck ergibt, da die Träger schlank sind und nicht mehr wie bisher plump wirken, macht die aus der EP-A-0 530 512 bekannte Technik immer noch relativ geringe Pfostenabstände von etwa 2 Metern sowie eine Führung der Platten über die gesamte Höhe von bis zu 3 Metern notwendig.
Es hat nun bereits Vorschläge gegeben, wie sowohl der Pfostenabstand als auch der freie Überstand vergrößert werden können. Einen Vorschlag hierzu entnimmt man beispielsweise der DE-A 42 30 786. Die dort offenbarten Lärmschutzwandsegmente weisen einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen auf, welcher randseitig in das Profil von 2 senkrechten Tragpfosten einschiebbar und in diesen verriegelbar ist. In den Rahmen selbst, welcher aus 2 vertikalen Rahmenholmen, einem unteren Rahmenholmen sowie einem zweigeteilten oberen horizontalen Rahmenholmen besteht, sind Schallschluckplatten aus Kunststoff eingeschoben und lösbar gehalten. Dabei muß der Rahmen lediglich eine Höhe haben, die nur etwa 2/3 der Höhe der Schallschluckplatte beträgt, so daß ein Überstand von bis zu 50 % realisierbar ist. Obwohl durch den Überstand und die Vergrößerung des Pfostenabstandes auf bis zu 6 Meter die ansonsten durch eine kurze Pfostenfolge bei bekannten Lärmschutzwänden stark beeinträchtigte Sicht erheblich verbessert ist, ist insbesondere der optische Eindruck einer solchen Lärmschutzwand immer noch schwer und drückend. Eine Halterung für eine biegemomentfreie Lagerung von Wand-oder Deckenplatten ist in DE 3927653 beschrieben.
Es wäre wünschenswert eine möglichst einfache und allen Anforderungen entsprechende Befestigung für Lärmschutzwände zur Verfügung zu stellen, die noch unauffälliger als die bekannten Konstruktionen ist und ein müheloses Gleiten der Platte durch Längenänderungen ermöglicht. Insbesondere soll der optische Eindruck des Betrachters durch Tragpfosten, Rahmengestelle oder dergleichen nicht beeinträchtigt werden.
Gelöst werden diese Aufgaben durch ein Lärmschutzwandsegment der Eingangs genannten Art mit dem Merkmal des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1. Eine vorteilhafte Ausführungsform ist Gegenstand des auf Anspruch 1 rückbezogenen Anspruchs.
Dadurch, daß bei einem Lärmschutzwandsegment die Lärmschutzplatte aus Kunststoff gelenkig und punktförmig so gelagert ist, daß eine unter Last resultierende Biegelinie der Platte durch das Befestigungsmittel begleitbar ist, gelingt es auf verblüffend einfache und nicht ohne weiteres vorhersehbare Weise, auf die bislang im Stand der Technik essentiell notwendige direkte Verbindung/Befestigung am Tragpfosten zu verzichten, ohne die Stabilität der Lärmschutzwand zu gefährden. Durch die erfindungsgemäße "indirekte Befestigung" kann besonders vorteilhaft die Anzahl der Tragpfosten durch Vergrößerung des Pfostenabstands deutlich reduziert werden. Die zur Befestigung des erfindungsgemäßen LS-Segments an Tragpfosten in zweckmäßiger Ausgestaltung einzusetzenden Riegel, welche von Tragpfosten zu Tragpfosten verlaufen, dienen zur Abstützung der Befestigungsmittel und beeinträchtigen den optischen Eindruck einer aus LS-Segmenten der Erfindung errichteten Lärmschutzwand (LS-Wand) in keinster Weise negativ. Vielmehr dominiert bei vergrößertem Träger-/Trägerpfosten-Abstand die dadurch gewonnene "optische Leichtigkeit" der gesamten Wand; die von Pfosten zu Pfosten verlaufenden Abstützriegel treten "optisch zurück" und bleiben im Hintergrund.
Dabei ist es besonders hervorzuheben, daß es im Rahmen der Erfindung gelingt, bei üblichen Lärmschutzwandsegmentgrößen von etwa 2 x 3 Metern und Dicken von etwa 20 mm mit 8 punktförmigen Befestigungen eine allen Anforderungen auch unter Last (Eigenlast oder Windlast) genügende Befestigung zu schaffen. Werden die Befestigungsmittel vom Plattenrand etwa 20 cm zur Plattenmitte verschoben angeordnet, so bildet sich in zweckmäßiger Abwandlung der Erfindung eine Biegelinie aus, die es erlaubt, anstelle von 20 mm Plattendicke (Acrylglas) 15 mm zu verwenden, ohne die Stabilität nachteilig zu beeinflussen.
Darüber hinaus und insbesondere ist auch noch hervorzuheben, daß selbst unter hoher Last und bei relativ spröden Platten ein Bersten oder Brechen der Platten an den Befestigungsmitteln bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ausgeschlossen ist. Dadurch, daß die Befestigungsmittel so ausgebildet sind, daß sie die Biegelinie begleiten, ergibt sich eine sehr stabile und sichere Konstellation.
Die erfindungsgemäßen LS-Platten aus Kunststoff sind sogenannte Flächentragwerke. Die Durchbiegung solcher Flächentragwerke ist unter der Voraussetzung, daß die Plattendicke klein zur Flächenabmessung und die Durchbiegung ebenfalls gering ist, grundsätzlich von der Plattensteifigkeit und der Flächenbelastung abhängig.
"Biegelinien" ergeben sich im Belastungsfall und reflektieren (beschreiben) im allgemeinen die Durchbiegung der Platte in Abhängigkeit von Verkehrslast, Materialeigenschaften und Befestigung.
Im Rahmen der Erfindung bedeutet ferner, daß eine unter Last resultierende Biegelinie durch das Befestigungsmittel begleitbar ist, daß es bei Beanspruchung der Platte durch eine Verkehrslast nicht zu einem Versagen der Platte durch Bersten oder Brechen kommt.
Hierbei bedeutet "begleitbar" im einzelnen, daß das erfindungsgemäße Befestigungselement sich parallel zur Biegelinie der Platte ausrichtet und dadurch das Auftreten von Spannungsspitzen, die zum Bruch der Platte führen könnten, verhindert.
Es ist vorgesehen, daß das Befestigungsmittel einen mit einem Ende am Träger verankerbaren Bolzen aufweist, der mit seinem anderen Ende durch eine in der Platte vorgesehene Ausnehmung sowie wenigstens je ein beiderseits der Plattenaußenflächen in enger Anschmiegung damit angeordnete Scheibenelemente hindurchgreift, wobei in der Ausnehmung ein elastisches Federelement angeordnet ist, dessen Höhe größer als die Dicke der zu befestigenden Platte ist und wobei der Bolzen in den Scheibenelementen kugelig gelagert ist.
Das elastische Federelement ist vorzugsweise aus Kunststoff und erfüllt im wesentlichen zwei Aufgaben:
  • 1. Es stellt zwischen Platte und Befestigungsteller einen Spalt von ca. 1 mm zur Verfügung und ermöglicht so ein müheloses Gleiten der Platte durch Längenänderungen und verhindert somit, daß die Teller klappern. Das Federelement ist in seiner Höhe so vorzugsweise gewählt, daß es beim Soll-Abstand der Befestigungsteller um etwa 4 mm zusammengedrückt wird, die Teller unter Spannung stehen und dadurch das Klappern verhindern.
  • 2. Das Kunststoffelement verhindert einen direkten Kontakt des Gewindebolzens mit der Lochleibung der LS-Platte, vorzugsweise ®Paraglas-Platte. Bei direktem Kontakt besteht die Gefahr von Spannungsspitzen, die zur Rißbildung führen können.
  • Die Scheibenelemente weisen jeweils nach außen von der Platte weggerichtete kugelige Senkungen auf, in welche korrespondierende mit dem Bolzen fest verbundene oder verbindbare Kugelkalottenstümpfe eingreifen.
    Die im Wechselspiel miteinander befindlichen kugeligen Senkungen und Kugelkalottenstümpfe in den Befestigungstellern bzw. am Fuße des Gewindebolzens und an der Hutmutter ermöglichen eine geringfügige Drehbarkeit der Scheibenelemente oder Teller um die Achse des am Träger verankerbaren Bolzens.
    Diese "Drehbarkeit" um die Bolzenachse führt zur gelenkigen Lagerung der erfindungsgemäßen LS-Segmente. Die Hutmutter mit angedrehter Kugelkalotte wird im allgemeinen nur soweit, z. B. mit einer Lehre, angezogen, bis sich der oben erwähnte Spalt von 1 mm einstellt. Selbstsichernde Muttern oder Sicherung durch Klebstoff sind bevorzugt.
    Eine vorteilhafte Abwandlung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Scheibenelemente um den Bolzen zentriert sind und einen Durchmesser aufweisen, der groß genug ist, um eine Auflage der Elemente auf der jeweiligen Seite der Platte auch bei Ausdehnung oder Schrumpfung der Platte infolge von Temperaturänderungen zu gewährleisten.
    Hierbei ist die Ausnehmung in der Platte im einfachsten Falle eine Bohrung, deren Durchmesser vorzugsweise so bemessen ist, daß die temperaturbedingten Längenänderungen der Platten möglich sind. Für 2 x 3 m2 Flächen und Acrylglas haben sich Bohrungen mit einem Durchmesser von etwa 40 mm als vollkommen ausreichend erwiesen.
    Der Durchmesser der Scheibenelemente oder Teller sollte grundsätzlich möglichst groß sein, um die Flächenspannung unter Windlast so klein wie möglich zu halten. Aus optischen Gründen ist dagegen ein möglichst kleiner Durchmesser erwünscht. Für 2 x 3 m2 Platten mit Ausnehmungen von 40 mm Durchmesser haben sich Tellerdurchmesser von etwa 70 mm bewährt.
    Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur eingehender erläutert.
    Die Figur zeigt im Querschnitt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen LS-Segments mit LS-Platte (teilweise weggebrochen), Befestigungsmittel und Trägerelement (Riegel), ebenfalls teilweise weggebrochen.
    In der Figur bezeichnet die Ziffer 1 ein erfindungsgemäßes Lärmschutzwandsegment, das aus Vereinfachungsgründen nur teilweise im Ausschnitt dargestellt ist.
    Das Lärmschutzwandsegment 1 besteht im wesentlichen aus der Lärmschutzplatte 2 sowie dem Befestigungsmittel 3. Das Befestigungsmittel 3 dient zur Verankerung der Platte 2 am Riegel 11, welcher beispielsweise mehrere nicht einzeln dargestellte Pfosten miteinander verbinden kann.
    Die Platte 2 weist im gezeigten Beispiel senkrecht zur Flächenebene der Platte verlaufende Nylonfäden 2a auf, welche die Entstehung von freien Bruchstücken bei Zerstörung der Platte durch Unfall u. dgl. verhindern.
    Die Platte 2 weist eine Ausnehmung 4 auf, i. e. im einfachsten Fall eine kreisförmige Bohrung. Durch die Bohrung 4 hindurch ragt ein Bolzen 5. Der Bolzen 5 ist mit seinem einen Ende, welches ein Gewinde aufweisen kann, im Riegel 11 befestigt. Das andere Ende des Bolzens 5 greift sowohl durch die Bohrung 4 als auch das Federelement 9 hindurch, welches in der Bohrung 4 angeordnet ist. Die Höhe der elastischen Rundfeder 9 ist dabei geringfügig größer als die Dicke der Platte 2.
    Neben der elastischen Feder 9 greift der Bolzen 5 auch noch durch einen ersten Befestigungsteller 8 sowie einen zweiten Befestigungsteller 8, welcher dem Riegel 11 fern ist.
    Der Durchmesser der Befestigungsteller 8 ist im gezeigten Beispiel etwa 7/4 vom Durchmesser der Bohrung 4. Zwischen zweitem Befestigungsteller 8 und Platte 2 besteht aufgrund der Plattendicke sowie der Höhe der Feder 9 ein dünner Spalt.
    Der erste Befestigungsteller 8 weist an seiner dem Riegel zugewandten Seite eine kugelige Senkung auf. In dieser lagert der Bolzen mit einem angedrehten Kugelkalottenstumpf 6. Auch der zweite Befestigungsteller weist eine kugelige Senkung auf, allerdings an der dem Riegel abgewandten Seite.
    In dieser Senkung lagert eine Hutmutter 10 mit Konus, welche auf ein Gewinde 7 des Bolzens 5 greift.
    Bolzen 5 mit Kugelkalottenstumpf 6 und Gewinde 7 bilden zusammen ein Distanzstück mit Kugelkalotte, welches durch Anziehen der Hutmutter 10 fixiert wird. Durch den Spalt zwischen zweitem Befestigungsteller 8 und Platte 2 sowie das Zusammenwirken von kugeligen Senkungen in den Tellern 8 und in ihnen gelagerten Kalottenstümpfen entsteht eine gelenkige und punktförmige Lagerung, bei welcher das Befestigungsmittel 3 einer unter Last in der Platte 2 resultierenden Biegelinie folgen kann.
    Bezugszeichen-Liste
  • (1) Querschnitt durch eine punktförmig befestigte Kunststoffscheibe (Ausschnitt)
  • (2) Lärmschutzscheibenelement, -Platte aus Kunststoff (20 mm LSCC)
  • (2a) Nylonfäden in LSCC
  • (3) Befestigungsmittel
  • (4) Ausnehmung (Bohrung) in Scheibe 0 40 mm
    Figure 00110001
  • (8) Rundscheibe/Befestigungsteller (Haltescheibe mit kugeliger Senkung)
  • (9) Federelement aus Kunststoff/Rundfeder
  • (10) Mutter mit Konus (z.B. selbsthemmend)
  • (11) Trägerelement (Riegel, welcher die Tragpfosten verbindet)
  • Claims (2)

    1. Lärmschutzwandsegment mit mindestens einer Lärmschutzplatte aus Kunststoff (2) und wenigstens einem Mittel zur Befestigung (3) der Platte (2) an einem Träger, wobei
      die Platte (2) gelenkig, punktförmig so gelagert ist, daß eine unter Last resultierende Biegelinie der Platte durch das Befestigungsmittel (3) begleitbar ist,
      wobei
      das Befestigungsmittel (3) einen mit einem Ende am Träger verankerbaren Bolzen (5) aufweist, der mit seinem anderen Ende durch eine in der Platte (2) vorgesehene Ausnehmung (4) sowie wenigstens je ein beiderseits der Plattenaußenflächen in enger Anschmiegung damit angeordnete Befestigungsteller (8) hindurchgreift, wobei die Befestigungsteller (8) jeweils nach außen von der Platte weggerichtete kugelige Senkungen aufweisen, in welche korrespondierende mit dem Bolzen (5) fest verbundene oder verbindbare Kugelkalottenstümpfe (6) eingreifen und wobei der Bolzen (5) in den Befestigungstellern (8) kugelig gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daβ ein von den Befestigungsteller gedrucktes elastisches Federelement (9) in der Ausnehmung (4) angeordnet ist, dessen Höhe größer als die Dicke der zu befestigenden Platte (2) ist, so daβ zwischen der Platte und den Befestigungsteller ein Luftspalt bleibt.
    2. Segment nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Betestigungsteller (8) um den Bolzen (5) zentriert sind und einen Durchmesser aufweisen, der groß genug ist, um eine Auflage der Elemente (8) auf der jeweiligen Seite der Platte (2) auch bei Ausdehnung oder Schrumpfung der Platte (2) infolge von Temperaturänderungen zu gewährleisten.
    EP98118712A 1997-10-11 1998-10-02 Lärmschutzwandsegment mit Platten aus Kunststoff Expired - Lifetime EP0908563B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DK98118712T DK0908563T3 (da) 1997-10-11 1998-10-02 Stöjbeskyttelsesmursegment med plader af plast

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19745110A DE19745110C2 (de) 1997-10-11 1997-10-11 Befestigungsvorrichtung für Lärmschutzplatten aus Kunststoff an einem Träger
    DE19745110 1997-10-11

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0908563A1 EP0908563A1 (de) 1999-04-14
    EP0908563B1 true EP0908563B1 (de) 2005-02-16

    Family

    ID=7845350

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98118712A Expired - Lifetime EP0908563B1 (de) 1997-10-11 1998-10-02 Lärmschutzwandsegment mit Platten aus Kunststoff

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP0908563B1 (de)
    AT (1) ATE289371T1 (de)
    DE (2) DE19745110C2 (de)
    DK (1) DK0908563T3 (de)
    ES (1) ES2235278T3 (de)
    PT (1) PT908563E (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN100554591C (zh) * 2004-02-09 2009-10-28 罗姆有限公司 用于噪声防护元件的弹簧支持的悬挂装置
    CN1751156B (zh) * 2003-03-21 2010-05-05 罗姆两合公司 由基座和透明的上部结构组成的噪声障装置
    CN105940227A (zh) * 2014-04-07 2016-09-14 宝马股份公司 带有连接元件的塑料构件

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202004006462U1 (de) * 2004-04-23 2005-09-01 Jungheinrich Aktiengesellschaft Förderzeug mit Anbaugerät
    DE102008043008A1 (de) 2008-10-21 2010-04-29 Evonik Röhm Gmbh Modulares Plattensystem mit punktförmig befestigter Platte aus Glas, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Errichtung von Lärmschutzwänden

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4214411A (en) * 1978-01-16 1980-07-29 The Fanwall Corporation Panel and joint system and transparent acoustic barriers employing same
    FR2438955A7 (fr) * 1978-06-23 1980-05-09 Devillard Maurice Dispositif support de panneaux
    DE8524319U1 (de) 1985-08-24 1985-10-10 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verglasungssprosse
    DE3927653A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-14 Danz Robert Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten
    DE4126239A1 (de) 1991-08-08 1993-02-11 Degussa Laermschutzwand
    DE4223694C2 (de) * 1992-07-21 1994-05-26 Danz Robert Konstruktions-Bauelement für die Verglasung von Bauten
    DE4230786A1 (de) 1992-09-15 1994-05-19 Simon Ernst Otto Karl Lärmschutzwandsegment
    DE19518675C1 (de) * 1995-05-22 1996-05-15 Blanke Bohne J Prof Dr Natursteinelement
    FR2734586B1 (fr) * 1995-05-24 1997-07-25 Hutchinson Support d'ecran acoustique le long d'une voie de deplacement de vehicules
    DE19519526A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 Seele Gmbh Halterung für Platten
    DE19528489C2 (de) * 1995-08-03 2000-03-30 Arnold Gmbh Glasscheibenhalter, insbesondere für Vordächer
    DE19536331C2 (de) * 1995-09-29 1999-11-18 Seele Gmbh Gebäudeplatten-Halterung

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN1751156B (zh) * 2003-03-21 2010-05-05 罗姆两合公司 由基座和透明的上部结构组成的噪声障装置
    CN100554591C (zh) * 2004-02-09 2009-10-28 罗姆有限公司 用于噪声防护元件的弹簧支持的悬挂装置
    CN105940227A (zh) * 2014-04-07 2016-09-14 宝马股份公司 带有连接元件的塑料构件

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19745110C2 (de) 2003-07-10
    DK0908563T3 (da) 2005-04-25
    PT908563E (pt) 2005-04-29
    EP0908563A1 (de) 1999-04-14
    ES2235278T3 (es) 2005-07-01
    DE59812573D1 (de) 2005-03-24
    ATE289371T1 (de) 2005-03-15
    DE19745110A1 (de) 1999-05-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0654111B1 (de) Konstruktions-bauelement für die verglasung von bauten
    WO2014194951A1 (de) Besonders wartungsarme pfostenverankerung system züblin auf ingenieurbauwerken
    EP2423409B1 (de) Schutzwand
    DE102006041592A1 (de) Absturzsicherung
    EP3827128B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit steher
    EP0908563B1 (de) Lärmschutzwandsegment mit Platten aus Kunststoff
    EP1606457A1 (de) Lärmschutzwandsystem aus einem sockel und einem transparenten aufsatz
    WO2018024473A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer glasscheibe
    DE4342748A1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
    EP1830012A1 (de) Haltevorrichtung für eine Platte
    EP0972891B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Glasscheiben an Gebäudefassaden
    DE102007037271A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von plattenartigen Verkleidungselementen
    EP2460947B1 (de) Verglasung
    DE102010027368B4 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
    DE102017000924A1 (de) Plattenhalter
    DE7823881U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer planen oder folien
    EP2102422B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen von flächenelementen an einer tragkonstruktion, insbesondere einem raumfachwerk
    EP3034714A1 (de) Spannvorrichtung zur aussteifung von hohlprofilen und verwendung derselben
    DE10234807A1 (de) Tragwerk zur Befestigung von Fassadenplatten an einer Zwischendecke oder dgl.
    DE4126239A1 (de) Laermschutzwand
    DE202005017814U1 (de) Absturzsicherung
    DE102008043008A1 (de) Modulares Plattensystem mit punktförmig befestigter Platte aus Glas, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Errichtung von Lärmschutzwänden
    EP1882878B1 (de) Universell einstellbare Halterungsvorrichtung
    DE102010019216A1 (de) Schutzplanke
    DE10306744A1 (de) Absturzsicherung und Anprallschutz

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ROEHM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990812

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ROEHM GMBH & CO. KG

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021217

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59812573

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050324

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20050223

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20050401263

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050608

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2235278

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20051117

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: EVONIK ROEHM GMBH

    Free format text: ROEHM GMBH & CO. KG#KIRSCHENALLEE#64293 DARMSTADT (DE) -TRANSFER TO- EVONIK ROEHM GMBH#KIRSCHENALLEE#64293 DARMSTADT (DE)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20090922

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CJ

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20091014

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: IE

    Payment date: 20091028

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: FI

    Payment date: 20091015

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: ES

    Payment date: 20091023

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: DK

    Payment date: 20091014

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: DE

    Payment date: 20091026

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: CH

    Payment date: 20091026

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: AT

    Payment date: 20091015

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20091016

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: TD

    Effective date: 20100223

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: SD

    Effective date: 20100223

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20091027

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: GB

    Payment date: 20091022

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: FR

    Payment date: 20091110

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20091015

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: BE

    Payment date: 20091130

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: EVONIK ROEHM GMBH

    Free format text: EVONIK ROEHM GMBH#KIRSCHENALLEE#64293 DARMSTADT (DE) -TRANSFER TO- EVONIK ROEHM GMBH#KIRSCHENALLEE#64293 DARMSTADT (DE)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20110404

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *ROHM G.M.B.H. & CO. K.G.

    Effective date: 20101031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20110501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20101002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110404

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101031

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110503

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59812573

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110502

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101002

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101031

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110501

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101002

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101003

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101004

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20111118

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101003

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110502