DE19745110A1 - Lärmschutzwandsegment mit Platten aus Kunststoff - Google Patents

Lärmschutzwandsegment mit Platten aus Kunststoff

Info

Publication number
DE19745110A1
DE19745110A1 DE19745110A DE19745110A DE19745110A1 DE 19745110 A1 DE19745110 A1 DE 19745110A1 DE 19745110 A DE19745110 A DE 19745110A DE 19745110 A DE19745110 A DE 19745110A DE 19745110 A1 DE19745110 A1 DE 19745110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
bolt
spherical
plates
noise protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19745110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19745110C2 (de
Inventor
Klaus Oberlaender
Norbert Dr Brand
Stefan Freienstein
Andreas Mohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Agomer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19745110A priority Critical patent/DE19745110C2/de
Application filed by Agomer GmbH filed Critical Agomer GmbH
Priority to DK98118712T priority patent/DK0908563T3/da
Priority to DE59812573T priority patent/DE59812573D1/de
Priority to PT98118712T priority patent/PT908563E/pt
Priority to ES98118712T priority patent/ES2235278T3/es
Priority to EP98118712A priority patent/EP0908563B1/de
Priority to AT98118712T priority patent/ATE289371T1/de
Publication of DE19745110A1 publication Critical patent/DE19745110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19745110C2 publication Critical patent/DE19745110C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0023Details, e.g. foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0017Plate-like elements

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Lärmschutzwandsegmente mit mindestens einer Lärmschutzplatte aus Kunststoff und wenigstens einem Mittel zur Befestigung der Platte an einem Träger.
Plattensysteme der Eingangs beschriebenen Art sind in der Regel aus mehrere Quadratmeter großen Platten, insbesondere transparenten Kunststoffplatten, aufgebaut, wobei die Platten nebeneinander angeordnet sind und jeweils zwei benachbarte Platten von einem Träger zusammengehalten und am Boden fixiert werden. Dieser Träger ist üblicherweise ein Doppel-T-Träger, auf dessen einem T die zwei benachbarten Platten mit etwas Abstand voneinander und in einem Gummiprofil geschützt anliegen. Gehalten werden die Platten von einem Flachstahl, das auf den dem Doppel-T- Träger abgewandten Endbereichen der Platten aufliegt und das mittels mehrerer Befestigungsschrauben mit dem Doppel- T-Träger durch die Lücke zwischen den beiden Platten mit einem Doppel-T-Träger verbunden ist.
Eine Lärmschutzwand dieser Art ist einfach aufzubauen, von den Trägerelementen her nicht kostspielig und sichert die Platten in akzeptabler Weise. Nachteilig ist jedoch, daß die Träger sehr breite Pfosten sind, damit die nötige Einspannung von jeweils 50 mm gewährleistet ist.
Werden in diese Träger Kunststoffscheiben eingespannt, dann kann diese Verlegetechnik zur Ausbildung einer freien Auflagerung führen, welche durch Zulassung einer geringen Winkelbewegung zwischen Pfosten und Kunststoffscheibe eine negative Auswirkung auf die Erfüllung der Forderung der zusätzlichen technischen Vorschrift Lärmschutzwand 1988 (ZDV LSW 88) nach maximaler Durchbiegung unter Verkehrslast von 175 hat.
Aus dem DE-U 85 24 319.1 bzw. EP-A-0 213 521 sind Verglasungssprossen zur Errichtung von Lärmschutzwänden, die großflächige Scheiben aus durchsichtigem Kunststoff zwischen senkrechten Pfosten enthalten, bekannt geworden, die in etwa den Eingangs genannten Trägern entsprechen. Anstelle eines Doppel-T-Trägers kann bei diesen Systemen auch ein Vierkantrohr verwendet werden, das hinsichtlich seiner Abmessungen dem Doppel-T-Träger entspricht. Die einzelnen Platten werden mit Abstand voneinander auf eine der Seitenflächen des Vierkantrohres aufgelegt und mittels einer Klemmschiene und einer entsprechenden Anzahl von Schrauben durch die Lücke zwischen den einzelnen Platten gegen das Vierkantrohr geklemmt. Die Konstruktion ist hinreichend windstabil, benötigt jedoch hierfür verhältnismäßig breite Vierkantrohre.
Abhilfe hierfür liefert beispielsweise die EP-A-0 530 512. Hierin wird ein Plattensystem offenbart, in welchem Kunststoffplatten nicht mit Abstand auf Stoß oder im wesentlichen außerhalb der Trägerauflagefläche überlappend verlegt sind, sondern einander teilweise überlappend durch die Überlappung und die Auflagefläche am Träger hindurch mit dem Träger verankert sind. Hierdurch kann die erforderliche Trägerbreite ohne Beeinträchtigung der Stabilität in etwa halbiert werden. Obwohl dies insbesondere für Wandsysteme und speziell bei durchsichtigen Lärmschutzwänden einen optisch gefälligeren Eindruck ergibt, da die Träger schlank sind und nicht mehr wie bisher plump wirken, macht die aus der EP-A-0 530 512 bekannte Technik immer noch relativ geringe Pfostenabstände von etwa 2 Metern sowie eine Führung der Platten über die gesamte Höhe von bis zu 3 Metern notwendig.
Es hat nun bereits Vorschläge gegeben, wie sowohl der Pfostenabstand als auch der freie überstand vergrößert werden können. Einen Vorschlag hierzu entnimmt man beispielsweise der DE-A 42 30 786. Die dort offenbarten Lärmschutzwandsegmente weisen einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen auf, welcher randseitig in das Profil von 2 senkrechten Tragpfosten einschiebbar und in diesen verriegelbar ist. In den Rahmen selbst, welcher aus 2 vertikalen Rahmenholmen, einem unteren Rahmenholmen sowie einem zweigeteilten oberen horizontalen Rahmenholmen besteht, sind Schallschluckplatten aus Kunststoff eingeschoben und lösbar gehalten. Dabei muß der Rahmen lediglich eine Höhe haben, die nur etwa 2/3 der Höhe der Schallschluckplatte beträgt, so daß ein Überstand von bis zu 50% realisierbar ist. Obwohl durch den Überstand und die Vergrößerung des Pfostenabstandes auf bis zu 6 Meter die ansonsten durch eine kurze Pfostenfolge bei bekannten Lärmschutzwänden stark beeinträchtigte Sicht erheblich verbessert ist, ist insbesondere der optische Eindruck einer solchen Lärmschutzwand immer noch schwer und drückend.
Es wäre wünschenswert eine möglichst einfache und allen Anforderungen entsprechende Befestigung für Lärmschutzwände zur Verfügung zu stellen, die noch unauffälliger als die bekannten Konstruktionen ist. Insbesondere soll der optische Eindruck des Betrachters durch Tragpfosten, Rahmengestelle oder dergleichen nicht beeinträchtigt werden.
Gelöst werden diese Aufgaben durch ein Lärmschutzwandsegment der Eingangs genannten Art mit dem Merkmal des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüche.
Dadurch, daß bei einem Lärmschutzwandsegment die Lärmschutzplatte aus Kunststoff gelenkig und punktförmig so gelagert ist, daß eine unter Last resultierende Biegelinie der Platte durch das Befestigungsmittel begleitbar ist, gelingt es auf verblüffend einfache und nicht ohne weiteres vorhersehbare Weise, auf die bislang im Stand der Technik essentiell notwendige direkte Verbindung/Befestigung am Tragpfosten zu verzichten, ohne die Stabilität der Lärmschutzwand zu gefährden. Durch die erfindungsgemäße "indirekte Befestigung" kann besonders vorteilhaft die Anzahl der Tragpfosten durch Vergrößerung des Pfostenabstands deutlich reduziert werden. Die zur Befestigung des erfindungsgemäßen LS-Segments an Tragpfosten in zweckmäßiger Ausgestaltung einzusetzenden Riegel, welche von Tragpfosten zu Tragpfosten verlaufen, dienen zur Abstützung der Befestigungsmittel und beeinträchtigen den optischen Eindruck einer aus LS-Segmenten der Erfindung errichteten Lärmschutzwand (LS-Wand) in keinster Weise negativ. Vielmehr dominiert bei vergrößertem Träger-/Trägerpfosten-Abstand die dadurch gewonnene "optische Leichtigkeit" der gesamten Wand; die von Pfosten zu Pfosten verlaufenden Abstützriegel treten "optisch zurück" und bleiben im Hintergrund.
Dabei ist es besonders hervorzuheben, daß es im Rahmen der Erfindung gelingt, bei üblichen Lärmschutzwandsegmentgrößen von etwa 2 × 3 Metern und Dicken von etwa 20 mm mit 8 punktförmigen Befestigungen eine allen Anforderungen auch unter Last (Eigenlast oder Windlast) genügende Befestigung zu schaffen. Werden die Befestigungsmittel vom Plattenrand etwa 20 cm zur Plattenmitte verschoben angeordnet, so bildet sich in zweckmäßiger Abwandlung der Erfindung eine Biegelinie aus, die es erlaubt, anstelle von 20 mm Plattendicke (Acrylglas) 15 mm zu verwenden, ohne die Stabilität nachteilig zu beeinflussen.
Darüber hinaus und insbesondere ist auch noch hervorzuheben, daß selbst unter hoher Last und bei relativ spröden Platten ein Bersten oder Brechen der Platten an den Befestigungsmitteln bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ausgeschlossen ist. Dadurch, daß die Befestigungsmittel so ausgebildet sind, daß sie die Biegelinie begleiten, ergibt sich eine sehr stabile und sichere Konstellation.
Die erfindungsgemäßen LS-Platten aus Kunststoff sind sogenannte Flächentragwerke. Die Durchbiegung solcher Flächentragwerke ist unter der Voraussetzung, daß die Plattendicke klein zur Flächenabmessung und die Durchbiegung ebenfalls gering ist, grundsätzlich von der Plattensteifigkeit und der Flächenbelastung abhängig.
"Biegelinien" ergeben sich im Belastungsfall und reflektieren (beschreiben) im allgemeinen die Durchbiegung der Platte in Abhängigkeit von Verkehrslast, Materialeigenschaften und Befestigung.
Im Rahmen der Erfindung bedeutet ferner, daß eine unter Last resultierende Biegelinie durch das Befestigungsmittel begleitbar ist, daß es bei Beanspruchung der Platte durch eine Verkehrslast nicht zu einem Versagen der Platte durch Bersten oder Brechen kommt.
Hierbei bedeutet "begleitbar" im einzelnen, daß das erfindungsgemäße Befestigungselement sich parallel zur Biegelinie der Platte ausrichtet und dadurch das Auftreten von Spannungsspitzen, die zum Bruch der Platte führen könnten, verhindert.
In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß das Befestigungsmittel einen mit einem Ende am Träger verankerbaren Bolzen aufweist, der mit seinem anderen Ende durch eine in der Platte vorgesehene Ausnehmung sowie wenigstens je ein beiderseits der Plattenaußenflächen in enger Anschmiegung damit angeordnete Scheibenelemente hindurchgreift, wobei in der Ausnehmung ein elastisches Federelement angeordnet ist, dessen Höhe größer als die Dicke der zu befestigenden Platte ist und wobei der Bolzen in den Scheibenelementen kugelig gelagert ist.
Das elastische Federelement ist vorzugsweise aus Kunststoff und erfüllt im wesentlichen zwei Aufgaben:
  • 1. Es stellt zwischen Platte und Befestigungsteller einen Spalt von ca. 1 mm zur Verfügung und ermöglicht so ein müheloses Gleiten der Platte durch Längenänderungen und verhindert somit, daß die Teller klappern.
    Das Federelement ist in seiner Höhe so vorzugsweise gewählt, daß es beim Soll-Abstand der Befestigungsteller um etwa 4 mm zusammengedrückt wird, die Teller unter Spannung stehen und dadurch das Klappern verhindern.
  • 2. Das Kunststoffelement verhindert einen direkten Kontakt des Gewindebolzens mit der Lochleibung der LS-Platte, vorzugsweise Paraglas-Platte. Bei direktem Kontakt besteht die Gefahr von Spannungsspitzen, die zur Rißbildung führen können.
Eine besondere Ausführungsform betrifft Segmente, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Scheibenelemente jeweils nach außen von der Platte weggerichtete kugelige Senkungen aufweisen, in welche korrespondierende mit dem Bolzen fest verbundene oder verbindbare Kugelkalottenstümpfe eingreifen.
Die im Wechselspiel miteinander befindlichen kugeligen Senkungen und Kugelkalottenstümpfe in den Befestigungstellern bzw. am Fuße des Gewindebolzens und an der Hutmutter ermöglichen eine geringfügige Drehbarkeit der Scheibenelemente oder Teller um die Achse des am Träger verankerbaren Bolzens.
Diese "Drehbarkeit" um die Bolzenachse führt zur gelenkigen Lagerung der erfindungsgemäßen LS-Segmente. Die Hutmutter mit angedrehter Kugelkalotte wird im allgemeinen nur soweit, z. B. mit einer Lehre, angezogen, bis sich der oben erwähnte Spalt von 1 mm einstellt. Selbstsichernde Muttern oder Sicherung durch Klebstoff sind bevorzugt.
Eine weitere vorteilhafte Abwandlung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Scheibenelemente um den Bolzen zentriert sind und einen Durchmesser aufweisen, der groß genug ist, um eine Auflage der Elemente auf der jeweiligen Seite der Platte auch bei Ausdehnung oder Schrumpfung der Platte infolge von Temperaturänderungen zu gewährleisten.
Hierbei ist die Ausnehmung in der Platte im einfachsten Falle eine Bohrung, deren Durchmesser vorzugsweise so bemessen ist, daß die temperaturbedingten Längenänderungen der Platten möglich sind. Für 2 × 3 m2 Flächen und Acrylglas haben sich Bohrungen mit einem Durchmesser von etwa 40 mm als vollkommen ausreichend erwiesen.
Der Durchmesser der Scheibenelemente oder Teller sollte grundsätzlich möglichst groß sein, um die Flächenspannung unter Windlast so klein wie möglich zu halten. Aus optischen Gründen ist dagegen ein möglichst kleiner Durchmesser erwünscht. Für 2 × 3 m2 Platten mit Ausnehmungen von 40 mm Durchmesser haben sich Tellerdurchmesser von etwa 70 mm bewährt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur eingehender erläutert.
Die Figur zeigt im Querschnitt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen LS-Segments mit LS-Platte (teilweise weggebrochen), Befestigungsmittel und Trägerelement (Riegel), ebenfalls teilweise weggebrochen.
In der Figur bezeichnet die Ziffer 1 ein erfindungsgemäßes Lärmschutzwandsegment, das aus Vereinfachungsgründen nur teilweise im Ausschnitt dargestellt ist.
Das Lärmschutzwandsegment 1 besteht im wesentlichen aus der Lärmschutzplatte 2 sowie dem Befestigungsmittel 3. Das Befestigungsmittel 3 dient zur Verankerung der Platte 2 am Riegel 11, welcher beispielsweise mehrere nicht einzeln dargestellte Pfosten miteinander verbinden kann.
Die Platte 2 weist im gezeigten Beispiel senkrecht zur Flächenebene der Platte verlaufende Nylonfäden 2a auf, welche die Entstehung von freien Bruchstücken bei Zerstörung der Platte durch Unfall u. dgl. verhindern.
Die Platte 2 weist eine Ausnehmung 4 auf, i.e. im einfachsten Fall eine kreisförmige Bohrung. Durch die Bohrung 4 hindurch ragt ein Bolzen 5. Der Bolzen 5 ist mit seinem einen Ende, welches ein Gewinde aufweisen kann, im Riegel 11 befestigt. Das andere Ende des Bolzens 5 greift sowohl durch die Bohrung 4 als auch das Federelement 9 hindurch, welches in der Bohrung 4 angeordnet ist. Die Höhe der elastischen Rundfeder 9 ist dabei geringfügig größer als die Dicke der Platte 2.
Neben der elastischen Feder 9 greift der Bolzen 5 auch noch durch einen ersten Befestigungsteller 8 sowie einen zweiten Befestigungsteller 8, welcher dem Riegel 11 fern ist.
Der Durchmesser der Befestigungsteller 8 ist im gezeigten Beispiel etwa 7/4 vom Durchmesser der Bohrung 4. Zwischen zweitem Befestigungsteller 8 und Platte 2 besteht aufgrund der Plattendicke sowie der Höhe der Feder 9 ein dünner Spalt.
Der erste Befestigungsteller 8 weist an seiner dem Riegel zugewandten Seite eine kugelige Senkung auf. In dieser lagert der Bolzen mit einem angedrehten Kugelkalottenstumpf 6. Auch der zweite Befestigungsteller weist eine kugelige Senkung auf, allerdings an der dem Riegel abgewandten Seite.
In dieser Senkung lagert eine Hutmutter 10 mit Konus, welche auf ein Gewinde 7 des Bolzens 5 greift.
Bolzen 5 mit Kugelkalottenstumpf 6 und Gewinde 7 bilden zusammen ein Distanzstück mit Kugelkalotte, welches durch Anziehen der Hutmutter 10 fixiert wird. Durch den Spalt zwischen zweitem Befestigungsteller 8 und Platte 2 sowie das Zusammenwirken von kugeligen Senkungen in den Tellern 8 und in ihnen gelagerten Kalottenstümpfen entsteht eine gelenkige und punktförmige Lagerung, bei welcher das Befestigungsmittel 3 einer unter Last in der Platte 2 resultierenden Biegelinie folgen kann.
Bezugszeichenliste
1
Querschnitt durch eine punktförmig befestigte Kunststoffscheibe (Ausschnitt)
2
Lärmschutzscheibenelement, -Platte aus Kunststoff (20 mm LSCC)
2
a Nylonfäden in LSCC
3
Befestigungsmittel
4
Ausnehmung (Bohrung) in Scheibe ∅ 40 mm
5
Bolzen Distanzstück mit Kugelkalotte
6
Kugelkalotten (stumpf) Distanzstück mit Kugelkalotte
7
Gewinde Distanzstück mit Kugelkalotte
8
Rundscheibe/Befestigungsteller (Haltescheibe mit kugeliger Senkung)
9
Federelement aus Kunststoff/Rundfeder
10
Mutter mit Konus (z. B. selbsthemmend)
11
Trägerelement (Riegel, welcher die Tragpfosten verbindet)

Claims (4)

1. Lärmschutzwandsegment (LS-Segment) mit mindestens einer Lärmschutzplatte (LS-Platte) aus Kunststoff (2) und wenigstens einem Mittel zur Befestigung (3) der Platte (2) an einem Träger, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) gelenkig, punktförmig so gelagert ist, daß eine unter Last resultierende Biegelinie der Platte durch das Befestigungsmittel (3) begleitbar ist.
2. Segment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (3) einen mit einem Ende am Träger verankerbaren Bolzen (5) aufweist, der mit seinem anderen Ende durch eine in der Platte (2) vorgesehene Ausnehmung (4) sowie wenigstens je ein beiderseits der Plattenaußenflächen in enger Anschmiegung damit angeordnete Scheibenelemente (8) hindurchgreift, wobei in der Ausnehmung (4) ein elastisches Federelement (9) angeordnet ist, dessen Höhe größer als die Dicke der zu befestigenden Platte (2) ist und wobei der Bolzen (5) in den Scheibenelementen (8) kugelig gelagert ist.
3. Segment nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenelemente (8) jeweils nach außen von der Platte weggerichtete kugelige Senkungen aufweisen, in welche korrespondierende mit dem Bolzen (5) fest verbundene oder verbindbare Kugelkalottenstümpfe (6) eingreifen.
4. Segment nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenelemente (8) um den Bolzen (5) zentriert sind und einen Durchmesser aufweisen, der groß genug ist, um eine Auflage der Elemente (8) auf der jeweiligen Seite der Platte (2) auch bei Ausdehnung oder Schrumpfung der Platte (2) infolge von Temperaturänderungen zu gewährleisten.
DE19745110A 1997-10-11 1997-10-11 Befestigungsvorrichtung für Lärmschutzplatten aus Kunststoff an einem Träger Expired - Fee Related DE19745110C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745110A DE19745110C2 (de) 1997-10-11 1997-10-11 Befestigungsvorrichtung für Lärmschutzplatten aus Kunststoff an einem Träger
DE59812573T DE59812573D1 (de) 1997-10-11 1998-10-02 Lärmschutzwandsegment mit Platten aus Kunststoff
PT98118712T PT908563E (pt) 1997-10-11 1998-10-02 Segmento de parede proteccao anti-ruido, com placas de plastico
ES98118712T ES2235278T3 (es) 1997-10-11 1998-10-02 Segmento de pared antirruido con placa de plastico.
DK98118712T DK0908563T3 (da) 1997-10-11 1998-10-02 Stöjbeskyttelsesmursegment med plader af plast
EP98118712A EP0908563B1 (de) 1997-10-11 1998-10-02 Lärmschutzwandsegment mit Platten aus Kunststoff
AT98118712T ATE289371T1 (de) 1997-10-11 1998-10-02 Lärmschutzwandsegment mit platten aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745110A DE19745110C2 (de) 1997-10-11 1997-10-11 Befestigungsvorrichtung für Lärmschutzplatten aus Kunststoff an einem Träger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19745110A1 true DE19745110A1 (de) 1999-05-06
DE19745110C2 DE19745110C2 (de) 2003-07-10

Family

ID=7845350

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19745110A Expired - Fee Related DE19745110C2 (de) 1997-10-11 1997-10-11 Befestigungsvorrichtung für Lärmschutzplatten aus Kunststoff an einem Träger
DE59812573T Expired - Lifetime DE59812573D1 (de) 1997-10-11 1998-10-02 Lärmschutzwandsegment mit Platten aus Kunststoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812573T Expired - Lifetime DE59812573D1 (de) 1997-10-11 1998-10-02 Lärmschutzwandsegment mit Platten aus Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0908563B1 (de)
AT (1) ATE289371T1 (de)
DE (2) DE19745110C2 (de)
DK (1) DK0908563T3 (de)
ES (1) ES2235278T3 (de)
PT (1) PT908563E (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312783A1 (de) 2003-03-21 2004-09-30 Röhm GmbH & Co. KG Lärmschutzwandsystem aus einem Sockel und einem transparenten Aufsatz
DE102004006359A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Röhm GmbH & Co. KG Federunterstützte Aufhängung für Lärmschutzelemente
DE202004006462U1 (de) 2004-04-23 2005-09-01 Jungheinrich Aktiengesellschaft Förderzeug mit Anbaugerät
DE102008043008A1 (de) 2008-10-21 2010-04-29 Evonik Röhm Gmbh Modulares Plattensystem mit punktförmig befestigter Platte aus Glas, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Errichtung von Lärmschutzwänden
DE102014206640A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kunststoffbauteil mit einem Verbindungselement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214411A (en) * 1978-01-16 1980-07-29 The Fanwall Corporation Panel and joint system and transparent acoustic barriers employing same
DE8524319U1 (de) * 1985-08-24 1985-10-10 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verglasungssprosse
EP0744497A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 Hutchinson Halterung einer Schallschluckwand längs eines Verkehrsweges
DE19519526A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 Seele Gmbh Halterung für Platten
DE19528489A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Arnold Gmbh Glasscheibenhalter, insbesondere für Vordächer
DE19536331A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Seele Gmbh Gebäudeplatten-Halterung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438955A7 (fr) * 1978-06-23 1980-05-09 Devillard Maurice Dispositif support de panneaux
DE3927653A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-14 Danz Robert Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten
DE4126239A1 (de) 1991-08-08 1993-02-11 Degussa Laermschutzwand
DE4223694C2 (de) * 1992-07-21 1994-05-26 Danz Robert Konstruktions-Bauelement für die Verglasung von Bauten
DE4230786A1 (de) 1992-09-15 1994-05-19 Simon Ernst Otto Karl Lärmschutzwandsegment
DE19518675C1 (de) * 1995-05-22 1996-05-15 Blanke Bohne J Prof Dr Natursteinelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214411A (en) * 1978-01-16 1980-07-29 The Fanwall Corporation Panel and joint system and transparent acoustic barriers employing same
DE8524319U1 (de) * 1985-08-24 1985-10-10 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verglasungssprosse
EP0744497A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 Hutchinson Halterung einer Schallschluckwand längs eines Verkehrsweges
DE19519526A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 Seele Gmbh Halterung für Platten
DE19528489A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Arnold Gmbh Glasscheibenhalter, insbesondere für Vordächer
DE19536331A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Seele Gmbh Gebäudeplatten-Halterung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0908563A1 (de) 1999-04-14
DK0908563T3 (da) 2005-04-25
ES2235278T3 (es) 2005-07-01
PT908563E (pt) 2005-04-29
DE59812573D1 (de) 2005-03-24
EP0908563B1 (de) 2005-02-16
DE19745110C2 (de) 2003-07-10
ATE289371T1 (de) 2005-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223694C2 (de) Konstruktions-Bauelement für die Verglasung von Bauten
EP2423409B1 (de) Schutzwand
DE102006041592A1 (de) Absturzsicherung
DE4342748A1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
EP0908563B1 (de) Lärmschutzwandsegment mit Platten aus Kunststoff
WO2010000403A2 (de) Stabilisator mit justiervorrichtung für bodenverankerungen
DE102007037271A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von plattenartigen Verkleidungselementen
EP3034714B1 (de) Spannvorrichtung zur aussteifung von hohlprofilen und verwendung derselben
DE102010027368A1 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
EP0783078B1 (de) Freileitungsmast aus Stahl-Profil-Gitterstäben
DE102020101907A1 (de) Profilsystem zur Errichtung eines Geländers oder Montage eines Vordaches sowie Klemmelement
DE7823881U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer planen oder folien
EP2102422B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen von flächenelementen an einer tragkonstruktion, insbesondere einem raumfachwerk
DE10234807A1 (de) Tragwerk zur Befestigung von Fassadenplatten an einer Zwischendecke oder dgl.
DE202006018937U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Flächenelementen an einer Tragkonstruktion, insbesondere einem Raumfachwerk
DE19530572C2 (de) Gebäude-Tragkonstruktion
DE4126239A1 (de) Laermschutzwand
DE102012110546A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Verkleidungsplatten an einer Fassade
EP0358132B1 (de) Haltevorrichtung zum Verankern einer Membrane an einem ortsfesten Bauteil
DE102008043008A1 (de) Modulares Plattensystem mit punktförmig befestigter Platte aus Glas, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Errichtung von Lärmschutzwänden
DE19924745C1 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
DE102007021889B3 (de) Vorrichtung zur Montage wenigstens eines Sonnenkollektors auf einem Dach
WO2002010532A1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächenartige elemente
EP1180567A2 (de) Wand-und Fassaden-System
DE102010025510B4 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROEHM GMBH & CO. KG, 64293 DARMSTADT, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee