EP1830012A1 - Haltevorrichtung für eine Platte - Google Patents

Haltevorrichtung für eine Platte Download PDF

Info

Publication number
EP1830012A1
EP1830012A1 EP06004122A EP06004122A EP1830012A1 EP 1830012 A1 EP1830012 A1 EP 1830012A1 EP 06004122 A EP06004122 A EP 06004122A EP 06004122 A EP06004122 A EP 06004122A EP 1830012 A1 EP1830012 A1 EP 1830012A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
holding member
support member
securing element
aforesaid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06004122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1830012B1 (de
Inventor
Bernhard Feigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT06004122T priority Critical patent/ATE445749T1/de
Priority to DK06004122T priority patent/DK1830012T3/da
Priority to DE502006005095T priority patent/DE502006005095D1/de
Priority to EP06004122A priority patent/EP1830012B1/de
Priority to ES06004122T priority patent/ES2332732T3/es
Publication of EP1830012A1 publication Critical patent/EP1830012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1830012B1 publication Critical patent/EP1830012B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a plate, in particular for supporting a parapet forming a parapet glass, with a plate supporting in its lower portion holding member and the support member arresting support rail, which is mounted directly or via intermediate members on a ceiling or floor.
  • From the DE 103 38 816 A1 is to take a holding device for a glass, which is held by a U-shaped holding member on the support rail in a fixed and in a Los camp.
  • the lower portion of the glass is completely encompassed by the support member and is fixed by this on the support member on the ceiling.
  • the glass pane and thus the parapet balustrade can be aligned vertically, because by the change in distance by the spacer screw, the holding member in its vertical position about the pivot point, which is aligned by the retaining lug and this partially encompassing receiving opening.
  • the U-shaped holding member while reliably supports the individual glass panes on the support member, but the glass pane is hidden in this area and therefore visible from the outside. It would therefore be desirable if the lower portion of the glass sheet is supported by the support member, but is not fully encompassed by this, so that the glass pane is visible from the outside in its entire surface.
  • This object namely the fixation of the plate on the support member, is achieved in that the plate facing surface of the support member is formed flat, that the plate is connected by means of an adhesive layer fixed to the surface of the support member and the task of the plate in the Destruction of the adhesive layer is secured by the fact that in the plate a safety device is used, by which the plate is supported directly or via intermediate links on the support member.
  • the holding member has a flat surface, with which the plate is firmly connected by means of an adhesive layer, the plate is not covered by the holding member, so that it is aesthetically shapely visible from the outside.
  • the support plate supporting the plate is thus hidden by the glass and can not be seen from the outside due to an integrated blind in this view.
  • the parapet parapet thus formed thus has a uniform continuous surface which is not obscured by technically necessary components.
  • the securing device is provided, through which the plate is supported directly or via intermediate links on the support member.
  • the safety device consists of at least one, preferably made of metal, insert, which is inserted into the plate in a conically tapering in the direction of the holding member bore.
  • the insert is connected by a screw to the holding member.
  • the head of the screw rests with play on the holding member, so that the orientation of the glass plate is not hindered by the securing device.
  • the glass plate is supported on the support member via the insert and the retaining screw.
  • this connecting fuse element which is arranged on the outside of the plate.
  • the plate supported on the surface of the glass plate extending securing elements and the inserts, so that the male forces are transmitted to the plate over as large a surface as possible.
  • This design prevents the conically tapered bores may break due to the excessive holding forces acting on them.
  • FIG. 1 shows a plate 2, namely a glass pane, formed by two sections 4 and 5, by means of which a balustrade is produced as fall protection on a ceiling 3.
  • the two sections 4 and 5 are connected to one another over their entire surface by means of an adhesive film 6, which is arranged between them and is composed of several layers.
  • the thus constructed plate 2 is supported by a holding member 15.
  • the holding member 15 has a flat surface 21, which is associated with the portion 4 of the plate 2.
  • an adhesive layer 22 is provided for fixing the plate 2 on the holding member 15, by which the plate 2 is fixed to the holding member 15.
  • it is ribbed.
  • a securing device 23 which consists of two insert pieces 24 and a securing element 26.
  • the figure 2 it can be seen that in the portion 4 of the plate 2, a tapered in the direction of the holding member 15 bore 25 is incorporated.
  • the outer contours of the inserts 24 and the fuse element 26 connecting them are adapted to the inner contour of the bore 25 and can therefore be used in this.
  • the securing element 26 is inserted into the bore 25 and then the insert 24 is inserted into this.
  • the securing element 26 therefore surrounds the two inserts 24 arranged adjacent to one another and is held in the bore 25 by the latter.
  • more than two insert pieces 24 can also be connected to one another.
  • the portion 5 is placed on the already pre-assembled adhesive film 6 which is attached to the portion 4.
  • the plate 2 is completely assembled and the securing device 23 integrated in this.
  • FIG. 3 how the plate 2 thus assembled together is attached via the holding member 15 to a support member 8 on the ceiling 3.
  • the support member 8 is namely held by a plurality of screws 11 on the ceiling 3, which is inserted into these incorporated holes 9 in each of which a dowel 10, are locked.
  • the screws 11 pass through the support member 8, because in this case a slot 37 are incorporated in the area provided in the ceiling 3 holes 9 each.
  • a washer 38 To support the screw head 11 is a washer 38, the support member 8 facing inner surface has a toothing 12 which engages in a formed on the support member 8 corresponding thereto toothing 12.
  • a receiving web 13 is formed on this, the free end is formed as a ball head 14.
  • retaining lug 16 is worked, which is placed on the ball head 14 and supported by this in the vertical and horizontal directions.
  • connections thus formed between the support member 8 and the holding member 15 are to be regarded as a fixed bearing, because the holding member 15 can be deflected about the ball head 14.
  • the holding member 15 is thus pivotally supported on the support member 8.
  • a threaded hole 17 is incorporated on the opposite end of the support member 8, in which a spacer screw 18 is screwed.
  • the spacer screw 18 has a flat support, which rests on a flat-shaped counter bearing 19 which is worked on the holding member 15. By inserting or unscrewing the spacer screw 18, therefore, the distance between the abutment 19 of the holding member 15 and the fixedly fixed to the ceiling 3 support member 8 is set. This can be done, for example, prior to assembly of the actual plate 2 on the support member 8 by an auxiliary component, so that each of the measures provided for in the support member 8 spacer screws 18 can be precisely adjusted in advance.
  • a damping body 39 is used in the form of a plate spring, is effected by the breakage of the adhesive layer 22, a damping of the movement of the glass plate 2.
  • the air gap 33 corresponds in its geometric dimension to the path of the adhesive layer 22nd is traversed when the adhesive layer 22 is stretched to the area where the adhesive layer 22 ruptures due to excessive forces.
  • the adhesive layer 22 is destroyed, so that the plate 2 is no longer fixed by the latter to the holding member 15, the plate 2 is supported by the securing device 23 and the screw 31 on the holding member 15.
  • a screen 7 is used in the form of an enamel film, through which the entire surface 21 of the holding member 15 is covered.
  • the free end portion of the plate 2 is held together by a handrail 28, so that the sections 4 and 5 are additionally fixed to each other in this area.
  • a support rail 29 which is formed in its cross-section L-shaped.
  • the support rail 29 is suspended in the holding member 15 and is supported by this.
  • FIG 4 it is shown that below the ceiling 3, a gap 20 in which, for example, ventilation ducts, pipes or other components necessary for the operation of a building are housed, run.
  • the gap 20 is closed by two cover plates 36, which are formed for example as gypsum boards.
  • the plate 2 extends beyond the ceiling 3 to the two cover plates 36, whereby the gap 20 is covered by the plate 2 from the outside.
  • the support rail 29 is connected by a plurality of spacer webs 30 with the support member 15.
  • the spacer webs 30 are fixed to the protective rail 29 and to the support member 15 by means of screws.
  • the spacer webs 30 extend between the spacer screws 18th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Bei einer Haltevorrichtung (1) für eine Platte (2), insbesondere zur Abstützung einer eine Geländerbrüstung bildenden Glasscheibe, mit einem die Platte (2) in ihrem unteren Bereich abstützenden Halteglied (15) und einem das Halteglied (15) arretierenden Stützglied (8), das unmittelbar oder über Zwischenglieder (10, 11) an einer Decke (3) oder einen Boden angebracht ist, soll die Platte (2) von außen vollständig sichtbar und nicht durch die Haltevorrichtung (1) verdeckt sein, ohne dass die Fixierung der Platte (2) beeinträchtigt ist. Dies wird dadurch gelöst, dass das die Platte (2) abstützende Halteglied (15) flächig ausgebildet ist, dass die Platte (2) mittels einer Klebeschicht (22) fest mit dem Halteglied (15) verbunden ist und dass in die Platte (2) eine Sicherungseinrichtung (23) eingesetzt ist, durch die die Platte (2) unmittelbar oder über Zwischenglieder (24, 26) an dem Halteglied (15) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung für eine Platte, insbesondere zur Abstützung einer eine Geländerbrüstung bildenden Glasscheibe, mit einem die Platte in ihrem unteren Bereich abstützenden Halteglied und einer das Halteglied arretierenden Stützschiene, die unmittelbar oder über Zwischenglieder an einer Decke oder Boden angebracht ist.
  • Aus der DE 103 38 816 A1 ist eine Haltevorrichtung für eine Glasscheibe zu entnehmen, die durch ein U-förmig ausgebildetes Halteglied an der Stützschiene in einem Fest- und in einem Los-Lager gehalten ist. Der untere Bereich der Glasscheibe ist dabei vollständig von dem Halteglied umgriffen und wird durch diesen über das Stützglied an der Decke fixiert.
  • Durch die Fest-Los-Lager-Anordnung kann die Glasscheibe und damit die Geländerbrüstung lotrecht ausgerichtet werden, denn durch die Abstandsveränderung durch die Abstandsschraube wird das Halteglied in seiner vertikalen Position um den Drehpunkt, der durch die Haltenase und der diese teilweise umgreifenden Aufnahmeöffnung ausgerichtet.
  • Diese Lagerung der die Geländerbrüstung bildenden Glasscheiben hat sich in der Praxis bewährt, denn durch einfache und zeitsparende Montagearbeiten können die Glasplatten sowohl zueinander als auch in Bezug auf die Vertikale exakt ausgerichtet werden.
  • Es hat sich nunmehr herausgestellt, dass das U-förmig ausgebildete Halteglied zwar zuverlässig die einzelnen Glasscheiben an dem Stützglied abstützt, jedoch die Glasscheibe in diesem Bereich verdeckt und folglich von außen sichtbar ist. Es wäre daher erstrebenswert, wenn der untere Bereich der Glasscheibe durch das Halteglied abgestützt wird, jedoch von diesem nicht vollständig umgriffen wird, so dass die Glasscheibe in ihrer gesamten Oberfläche von außen sichtbar ist.
  • Eine solche konstruktive Ausbildung des Haltegliedes ist jedoch aufgrund der vorhandenen Sicherheitsbestimmungen technisch äußerst problematisch, denn wenn das Halteglied die Glasscheibe nicht umgreift und daher diese nicht durch das Halteglied zuverlässig abgestützt ist, kann die Klebeschicht, die die Glasscheibe mit dem Halteglied verbindet, aufgrund von Beanspruchungen auf die Geländerbrüstung und die einzelnen Glasscheiben zerstört werden, so dass die Geländerbrüstung als Schutzvorrichtung und als Absturzsicherung versagt. Durch U-förmige Ausbildung des Haltegliedes werden die Glasscheiben in diesen abgestützt, auch wenn die Klebeschicht beschädigt ist.
  • Ausgehend von diesen Überlegungen ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Haltevorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, durch die die Geländerbrüstung bildenden Glasscheiben von außen vollständig sichtbar sind und daher nicht verdeckt werden und gleichzeitig sollen die Glasscheiben zuverlässig an dem Halteglied verbunden sein, auch wenn die zur Fixierung notwendige Klebeschicht zwischen den einzelnen Glasscheiben und dem Halteglied aufgrund von zu hohen Beanspruchungen zerstört werden sollte.
  • Diese Aufgabe, nämlich die Fixierung der Platte an dem Halteglied, wird dadurch gelöst, dass die der Platte zugewandte Oberfläche des Haltegliedes flächig ausgebildet ist, dass die Platte mittels einer Klebeschicht fest mit der Oberfläche des Haltegliedes verbunden ist und die Aufgabe, die Platte bei der Zerstörung der Klebeschicht abzusichern wird dadurch gelöst, dass in die Platte eine Sicherungseinrichtung eingesetzt ist, durch die die Platte unmittelbar oder über Zwischenglieder an dem Halteglied abgestützt ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass das Halteglied eine flächig ausgebildete Oberfläche aufweist, mit der die Platte mittels einer Klebeschicht fest verbunden ist, wird die Platte von dem Halteglied nicht verdeckt, so dass diese ästhetisch formschön von außen sichtbar ist. Die die Platte abstützende Haltevorrichtung ist somit von der Glasscheibe verdeckt und aufgrund einer in dieser integrierten Sichtschutzblende von außen nicht erkennbar. Die derart gebildete Geländerbrüstung weist folglich eine einheitliche durchgehende Oberfläche auf, die von technisch notwendigen Bauteilen nicht verdeckt ist.
  • Um zu gewährleisten, dass die einzelnen Glasplatten zuverlässig mit dem Halteglied verbunden sind, und zwar auch dann, wenn die Klebeschicht aufgrund von Materialermüdungen oder von einer zu hohen Beanspruchung zerreißen sollte, zuverlässig an dieser abgestützt ist, ist die Sicherungseinrichtung vorgesehen, durch die die Platte unmittelbar oder über Zwischenglieder an dem Halteglied abgestützt ist.
  • Die Sicherungseinrichtung besteht dabei aus mindestens einem, vorzugsweise aus Metall, hergestellten Einsatzstück, das in die Platte in einer konisch sich in Richtung des Haltegliedes verjüngenden Bohrung eingesetzt ist.
    Das Einsatzstück wird durch eine Schraube mit dem Halteglied verbunden. Der Kopf der Schraube liegt dabei mit Spiel an dem Halteglied an, so dass die Ausrichtung der Glasplatte durch die Sicherungseinrichtung nicht behindert wird.
  • Reißt jedoch die Klebeschicht, wird die Glasplatte über das Einsatzstück und die Halteschraube an dem Halteglied abgestützt. Zur weiteren Erhöhung der Haltesicherheit sind zwei oder mehrere benachbart zueinander angeordnete Einsatzstücke mit einem diese verbindenden Sicherungselement umgriffen, das auf der Außenseite der Platte angeordnet ist.
  • Demnach wird im Falle der Zerstörung der Klebeschicht, die Platte über die flächig auf der Oberfläche der Glasplatte verlaufenden Sicherungselementen und die Einsatzstücke abgestützt, so dass die aufzunehmenden Kräfte über eine möglichst groß ausgebildete Oberfläche an die Platte weitergegeben werden. Diese Konstruktion verhindert, dass die sich konisch verjüngend ausgebildeten Bohrungen unter Umständen aufgrund der zu großen auf diese einwirkenden Haltekräfte ausbrechen.
  • In der Zeichnung sind zwei erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele dargestellt, die nachfolgend näher erläutert werden. Im einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Haltevorrichtung mit einem Halteglied, durch das eine Glasscheibe, die als Geländerbrüstung dient, abgestützt ist, mit zwei in dieser integrierten Einsatzstücke, die durch ein Sicherungselement miteinander verbunden sind, in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2
    die Platte gemäß Figur 1, die aus zwei Teilstücken zusammengesetzt ist und die darin integrierten Bauteile in Explosionsdarstellung und in Seitenansicht,
    Figur 3
    die Haltevorrichtung gemäß Figur 1 im an einer Decke montierten Zustand, in Seitenansicht,
    Figur 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Haltevorrichtung, die an einer Decke zur Abstützung einer Platte angebracht ist und durch die ein unterhalb der Decke verlaufender Zwischenraum durch die Glasscheibe abgedeckt sein soll, in Seitenansicht.
  • In Figur 1 ist eine durch zwei Teilstücke 4 und 5 gebildete Platte 2, nämlich eine Glasscheibe, gezeigt, durch die eine Geländerbrüstung als Absturzsicherung an einer Decke 3 hergestellt wird.
  • Die beiden Teilstücke 4 und 5 sind mittels einer Klebefolie 6, die zwischen diesen angeordnet ist und aus mehreren Schichten zusammengesetzt ist, über deren gesamte Oberfläche miteinander verbunden. Die derart aufgebaute Platte 2 wird durch ein Haltglied 15 abgestützt. Das Halteglied 15 weist eine flächig ausgebildete Oberfläche 21 auf, die dem Teilstück 4 der Platte 2 zugeordnet ist. Zwischen diesen ist zur Fixierung der Platte 2 am Halteglied 15 eine Klebeschicht 22 vorgesehen, durch die die Platte 2 an dem Halteglied 15 fixiert ist. Um die als Aufnahmefläche wirkende Oberfläche 21 des Haltegliedes 15 zu vergrößern, ist diese geriffelt ausgebildet.
  • Um nunmehr die Platte 2 zusätzlich zu sichern, falls die Klebeschicht 22 aufgrund Materialermüdungen und/oder einer zu hohen Belastung zerstört wird, ist eine Sicherungseinrichtung 23 vorgesehen, die aus zwei Einsatzstücken 24 und einem Sicherungselement 26 besteht.
  • Insbesondere der Figur 2 kann entnommen werden, dass in das Teilstück 4 der Platte 2 eine sich in Richtung des Haltegliedes 15 verjüngend ausgebildete Bohrung 25 eingearbeitet ist.
    Die Außenkonturen der Einsatzstücke 24 und des diese verbindenden Sicherungselementes 26 sind an die Innenkontur der Bohrung 25 angepasst und können daher in diese eingesetzt werden. Zunächst wird demnach das Sicherungselement 26 in die Bohrung 25 eingeschoben und anschließend wird in dieses das Einsatzstück 24 eingesetzt. Das Sicherungselement 26 umgreift daher die beiden zueinander benachbart angeordneten Einsatzstücke 24 und wird durch diese in der Bohrung 25 gehalten, Durch das Sicherungselement 26 können auch mehr als zwei Einsatzstücke 24 miteinander verbunden sein.
  • In die jeweiligen Einsatzstücke 24 ist eine Gewindebohrung 34 eingearbeitet.
  • Wenn das Sicherungselement 26 und die Einsatzstücke 24 in dem Teilstück 4 der Platte 2 eingesetzt sind, wird das Teilstück 5 auf die bereits vormontierte Klebefolie 6, die an dem Teilstück 4 angebracht ist, aufgesetzt. Somit ist die Platte 2 vollständig zusammengebaut und die Sicherungseinrichtung 23 in dieser integriert.
  • Aus der Figur 3 kann entnommen werden, wie die derart zusammengesetrte Platte 2 über das Halteglied 15 an einem Stützglied 8 an der Decke 3 angebracht ist. Das Stützglied 8 wird nämlich durch mehrere Schrauben 11 an der Decke 3 gehalten, die in diese eingearbeitete Bohrungen 9 in die jeweils ein Dübel 10 eingesteckt ist, arretiert sind.
  • Die Schrauben 11 durchgreifen daher das Stützglied 8, denn in diesem sind im Bereich der in der Decke 3 vorgesehene Bohrungen 9 jeweils ein Langloch 37 eingearbeitet. Zur Abstützung des Schraubenkopfes 11 dient eine Unterlagsscheibe 38, deren dem Stützglied 8 zugewandte Innenfläche eine Verzahnung 12 aufweist, die in eine am Stützglied 8 angeformte damit korrespondierende Verzahnung 12 eingreift.
  • Um das Halteglied 15 an dem Stützglied 8 abzustützen, ist an dieses ein Aufnahmesteg 13 angeformt, dessen freies Ende als Kugelkopf 14 ausgebildet ist. An dem Halteglied 15 ist eine in Richtung des Stützgliedes 8 ragende Haltenase 16 angearbeitet, die auf den Kugelkopf 14 aufsetzbar und von diesem in vertikaler und horizontaler Richtung abgestützt ist.
  • Somit sind die derart gebildeten Verbindungen zwischen dem Stützglied 8 und dem Halteglied 15 als Festlager anzusehen, denn das Halteglied 15 kann um den Kugelkopf 14 ausgelenkt werden. Das Halteglied 15 ist demnach verschwenkbar an dem Stützglied 8 gehalten.
  • Um nunmehr die Platte 2 lotrecht, also vertikal verlaufend exakt ausrichten zu können und um die Geländerbrüstung festzusetzen, ist auf dem gegenüberliegenden Ende des Stützgliedes 8 eine Gewindebohrung 17 eingearbeitet, in die eine Abstandschraube 18 eingedreht ist. Die Abstandschraube 18 weist eine plane Auflage auf, die auf einem flächig ausgebildeten Gegenlager 19, das an dem Halteglied 15 angearbeitet ist, anliegt. Durch das Hinein- oder Herausdrehen der Abstandschraube 18 wird demnach der Abstand zwischen dem Gegenlager 19 des Haltegliedes 15 und der fest an der Decke 3 arretierten Stützglied 8 eingestellt. Dies kann beispielsweise vor der Montage der eigentlichen Platte 2 an dem Stützglied 8 durch ein Hilfsbauteil erfolgen, so dass jede der in dem Stützglied 8 vorgesehenen Abstandsschrauben 18 vorab exakt eingestellt werden kann.
  • Die an dem Halteglied 15 vormontierte Platte 2 muss demnach zur Bildung der Geländerbrostung lediglich an das Stützglied 8 eingehängt werden, wodurch die Montagezeit für die Geländerbrüstung erheblich reduziert wird, eine exakte und einfache Ausrichtung der Platte 2 ist folglich gewährleistet.
  • Die bereits in der Platte 2, insbesondere in dem Teilstück 4, integrierte Sicherungseinrichtung 23 wird nunmehr durch eine Schraube 31, die in die in dem Einsatzstück 24 eingearbeitete Gewindebohrung 34 eingedreht ist, mit dem Halteglied 15 verbunden. Ein der Schraube 31 zugeordneter Schraubenkopf 32 verläuft dabei zwischen dem Stützglied 8 und dem Halteglied 15 und ist einer an dem Halteglied 15 angearbeiteten Auflagefläche 35 zugeordnet. Im montierten Zustand der Platte 2 ist ein Luftspalt 33 zwischen dem Schraubenkopf 32 und der Auflagefläche 35 des Haltegliedes 15 vorhanden, so dass die Ausrichtung der Platte 2 an dem Stützglied 8 durch die Sicherungseinrichtung 23 nicht behindert wird.
  • Zusätzlich ist zwischen dem Schraubenkopf 32 und der Auflagefläche 35 ein Dämpfungskörper 39 in Form einer Tellerfeder eingesetzt, durch den bei Bruch der Klebeschicht 22 eine Dämpfung der Bewegung der Glasplatte 2 erfolgt. Der Luftspalt 33 entspricht in seiner geometrischen Abmessung dem Weg, der von der Klebeschicht 22 zurückgelegt wird, wenn die Klebeschicht 22 gedehnt wird bis zu dem Bereich, an dem die Klebeschicht 22 aufgrund von zu hohen Kräften reißt.
  • Sollte dagegen die Klebeschicht 22 zerstört werden, so dass die Platte 2 nicht mehr durch diese an dem Halteglied 15 fixiert ist, wird die Platte 2 über die Sicherungseinrichtung 23 und die Schraube 31 an dem Halteglied 15 abgestützt.
  • Zwischen den beiden Teilstücken 4 und 5 ist ein Sichtschutz 7 in Form einer Emaillefolie eingesetzt, durch den die gesamte Oberfläche 21 des Haltegliedes 15 abgedeckt ist.
  • Des Weiteren wird der freie Endbereich der Platte 2 durch einen Handlauf 28 zusammengehalten, so dass die Teilstücke 4 und 5 in diesem Bereich zusätzlich miteinander fixiert sind.
  • In der der Decke 3 zugewandten unteren Bereich der Platte 2 wird diese durch eine Stützschiene 29, die in ihrem Querschnitt L-förmig ausgebildet ist, gehalten. Die Stützschiene 29 ist in das Halteglied 15 eingehängt und wird durch dieses abgestützt.
  • In Figur 4 ist gezeigt, dass unterhalb der Decke 3 ein Zwischenraum 20, in dem beispielsweise Lüftungskanäle, Leitungsrohre oder sonstige für den Betrieb eines Gebäudes notwendige Bauteile untergebracht sind, verlaufen. Der Zwischenraum 20 wird durch zwei Abdeckplatten 36, die beispielsweise als Gipsplatten ausgebildet sind, abgeschlossen. Um nunmehr eine optimale ästhetisch formschöne Gestaltung zu erreichen, verläuft die Platte 2 über die Decke 3 hinaus bis zu den beiden Abdeckplatten 36, wodurch auch der Zwischenraum 20 von der Platte 2 von außen abgedeckt ist.
  • Zur Aufnahme der Gewichtskräfte der Platte 2 ist die Stützschiene 29 durch mehrere Abstandsstege 30 mit dem Haltglied 15 verbunden.
  • Die Abstandsstege 30 werden an der Schutzschiene 29 und an dem Halteglied 15 mittels Schrauben fixiert. Die Abstandsstege 30 verlaufen zwischen den Abstandsschrauben 18.

Claims (17)

  1. Haltevorrichtung (1) für eine Platte (2), insbesondere zur Abstützung einer eine Geländerbrüstung bildenden Glasscheibe, mit einem die Platte (2) in ihrem unteren Bereich abstützenden Halteglied (15) und einer das Halteglied (15) arretierenden Stützglied (8), das unmittelbar oder über Zwischenglieder (10, 11) an einer Decke (3) oder einen Boden angebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der Platte (2) zugewandte Oberfläche (21) des Haltegliedes (15) flächig ausgebildet ist, dass die Platte (2) mittels einer Klebeschicht (22) fest mit dem Halteglied (15) verbunden ist und dass in die Platte (2) eine Sicherungseinrichtung (23) eingesetzt ist, durch die die Platte (2) unmittelbar oder über Zwischenglieder (24, 26) an dem Halteglied (15) abgestützt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherungseinrichtung (23) aus mindestens einem, vorzugsweise aus Metall bestehenden Einsatzstück (24) besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest zwei benachbarte Einsatzstücke (24) von einem diese miteinander verbindenden Sicherungselement (26) umgriffen ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (26) und das oder die Einsatzstücke (24) in eine in der Platte (2) eingearbeiteten sich konisch in Richtung des Haltegliedes (15) verjüngend ausgebildeten Durchgangsbohrung (25) eingesetzt sind und dass das Sicherungselement (26) durch die jeweiligen Einsatzstücke (24) und durch eine Schraube (31) mit dem Halteglied (15) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schraube (31) in dem Einsatzstück (24) über ein Gewinde (34) fixiert ist und dass zwischen dem Kopf (32) der Schraube (31) und der dieser zugeordneten Auflagefläche (35) des Haltegliedes (15) angeordnet ein Luftspalt (33) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand zwischen dem Schraubenkopf (32) und der Auflagefläche (35) der Dehnungsgrenze der Klebeschicht (22), durch die der Platte (2) an dem Halteglied (15) befestigt ist, entspricht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Schraubenkopf (32) und der Auflagefläche (35) ein Dämpfungskörper (39), vorzugsweise eine Tellerfeder, eingearbeitet ist.
  8. Halterung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenkonturen der Einsatzstücke (24) und des Sicherungselementes (26) an die Innenkontur der Bohrung (25) angepasst und in dieser im montierten Zustand eingesetzt sind.
  9. Halterung nach einem oder mehreren
    der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (2) aus zwei Teilstücken (4, 5) zusammengesetzt ist, die mittels einer oder mehreren Klebefolien (6) miteinander verbunden sind und dass die Bohrung (25) in der dem Halteglied (15) zugewandten Teilstück (4) der Platte (2) eingearbeitet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (2) als Sichtschutz für eine ein- oder mehrteilige Decke (3) dient und dass das untere freie Ende der Platte (2) mittels einer Stützschiene (29) gehalten ist, durch die die Teilstücke (4, 5) der Platte (2) fest miteinander verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützschiene (29) unmittelbar oder über ein oder mehrere Abstandsstege (30) mit dem Halteglied (15) verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren
    der vorgenannte Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den beiden Teilstücken (4, 5) der Platte (2) ein Sichtschutz (7) eingesetzt ist, der im Bereich der Decke (3) verläuft und durch den das Halteglied (15) von außen verdeckt ist.
  13. Halterung nach einem oder mehreren
    der vorgenannte Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das freie Ende der Platte (2), das den Abschluss der Geländerbrüstung bildet,
    mit einem durchgehenden Handlauf (28) zusammengehalten ist.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren
    der vorgenannte Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberfläche (21) des Haltegliedes (15), auf die die Platte (2) durch die Klebschicht (22) fixiert ist, aufgeraut oder geriffelt ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren
    der vorgenannte Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (26) zwischen zwei benachbarten Einsatzstücken (24) eine Vielzahl von Öffnungen (17) aufweist, durch die der Kontakt zwischen den beiden Teilstücken (4, 5) der Platte (2) freigegeben ist.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren
    der vorgenannte Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteglied (15) eine kreisbogenförmig gekrümmte Haltenase (16) aufweist, die in Richtung des Stützgliedes (8) gerichtet ist, und dass an dem Stützglied (8) ein mit der Haltenase (16) zusammenwirkender kugelkopfförmiger ausgebildeter Aufnahmesteg (13) angeformt ist, die zusammen ein Festlager bilden.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren
    der vorgenannte Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Halteglied (15) und dem Stützglied (8) eine oder mehrere Abstandsschrauben (18) vorgesehen sind, die in eine in das Stützglied (8) eingearbeitete Gewindebohrungen (17) eindrehbar sind und durch deren Auflagekopf der Abstand zwischen dem Halteglied (15) und dem Stützglied (8) einstellbar ist.
EP06004122A 2006-03-01 2006-03-01 Haltevorrichtung für eine Platte Not-in-force EP1830012B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06004122T ATE445749T1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Haltevorrichtung für eine platte
DK06004122T DK1830012T3 (da) 2006-03-01 2006-03-01 Holdeindretning til en plade
DE502006005095T DE502006005095D1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Haltevorrichtung für eine Platte
EP06004122A EP1830012B1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Haltevorrichtung für eine Platte
ES06004122T ES2332732T3 (es) 2006-03-01 2006-03-01 Dispositivo de retencion para un panel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06004122A EP1830012B1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Haltevorrichtung für eine Platte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1830012A1 true EP1830012A1 (de) 2007-09-05
EP1830012B1 EP1830012B1 (de) 2009-10-14

Family

ID=36822384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06004122A Not-in-force EP1830012B1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Haltevorrichtung für eine Platte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1830012B1 (de)
AT (1) ATE445749T1 (de)
DE (1) DE502006005095D1 (de)
DK (1) DK1830012T3 (de)
ES (1) ES2332732T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2273035A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-12 AGC Glass Europe Geländer zur soliden Verbindung mit einer Aufnahmestruktur, und Verfahren zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen einem Geländer und einer entsprechenden Aufnahmestruktur
EP2305918A3 (de) * 2009-09-30 2012-09-05 Q-Railing Europe GmbH & Co. KG Geländerpfosten- oder Geländerplattenhalter
ITBS20130113A1 (it) * 2013-07-31 2015-02-01 Michel Palumbo Una barriera di contenimento
GB2531351A (en) * 2014-10-17 2016-04-20 Sapphire Balustrades Ltd Mounting
DE102017119802A1 (de) * 2017-08-29 2019-09-05 Glas Trösch GmbH Befestigungsvorrichtung
EP3754131A1 (de) * 2019-06-20 2020-12-23 Alutec Oy Abdeckstruktur und geländerstruktur
WO2022074553A1 (en) * 2020-10-07 2022-04-14 Cover App S.r.l. Support system for railings of existing or newly built balconies

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054268A (en) * 1976-05-12 1977-10-18 Sher Emil Z Glass panel railing
EP0314120A2 (de) * 1987-10-30 1989-05-03 Metallbau Koller GmbH i.K. Fassadenkonstruktion für Hochbauten
EP1277894A2 (de) * 2001-07-18 2003-01-22 Arnold AG Eingespanntes Geländer
DE10338816B3 (de) 2003-08-21 2005-05-25 Bernhard Feigl Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
DE102004023143A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 KL-Beschläge Karl Loggen GmbH Befestigungsvorrichtung aus Metall

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054268A (en) * 1976-05-12 1977-10-18 Sher Emil Z Glass panel railing
EP0314120A2 (de) * 1987-10-30 1989-05-03 Metallbau Koller GmbH i.K. Fassadenkonstruktion für Hochbauten
EP1277894A2 (de) * 2001-07-18 2003-01-22 Arnold AG Eingespanntes Geländer
DE10338816B3 (de) 2003-08-21 2005-05-25 Bernhard Feigl Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
DE102004023143A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 KL-Beschläge Karl Loggen GmbH Befestigungsvorrichtung aus Metall

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2273035A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-12 AGC Glass Europe Geländer zur soliden Verbindung mit einer Aufnahmestruktur, und Verfahren zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen einem Geländer und einer entsprechenden Aufnahmestruktur
BE1018821A3 (fr) * 2009-07-09 2011-09-06 Agc Glass Europe Garde-corps a solidariser a une stucture receptrice et procede de solidarisation d'un garde-corps a une structure receptrice correspondant.
EP2305918A3 (de) * 2009-09-30 2012-09-05 Q-Railing Europe GmbH & Co. KG Geländerpfosten- oder Geländerplattenhalter
ITBS20130113A1 (it) * 2013-07-31 2015-02-01 Michel Palumbo Una barriera di contenimento
EP2840199A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-25 Michel Palumbo Barriere
GB2531351A (en) * 2014-10-17 2016-04-20 Sapphire Balustrades Ltd Mounting
GB2531351B (en) * 2014-10-17 2017-01-04 Sapphire Balustrades Ltd Balustrade mounting
DE102017119802A1 (de) * 2017-08-29 2019-09-05 Glas Trösch GmbH Befestigungsvorrichtung
EP3754131A1 (de) * 2019-06-20 2020-12-23 Alutec Oy Abdeckstruktur und geländerstruktur
WO2022074553A1 (en) * 2020-10-07 2022-04-14 Cover App S.r.l. Support system for railings of existing or newly built balconies

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006005095D1 (de) 2009-11-26
DK1830012T3 (da) 2010-01-04
ATE445749T1 (de) 2009-10-15
EP1830012B1 (de) 2009-10-14
ES2332732T3 (es) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338816B3 (de) Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
EP1830012B1 (de) Haltevorrichtung für eine Platte
DE102012004297B4 (de) Profilanordnung und Rahmenkonstruktion
EP2365155A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Geländerbrüstung
DE102007051778B4 (de) Blindschraubmittel für Hohlkammerprofile
WO2016095906A1 (de) Geländersystem
EP3365510B1 (de) Anordnung zur wand-, decken- oder dachbekleidung eines baukörpers
EP2138669B1 (de) Absturzsicherung
EP2744960B1 (de) Lagerteil eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE102010024514B4 (de) Rahmen für ein Solarmodul sowie Montageverfahren für einen derartigen Rahmen
DE102021102504B3 (de) Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und vorgehängte hinterlüftete Fassade
DE202016105087U1 (de) Halteschiene für einen französischen Balkon sowie Haltevorrichtung und Anordnung dafür
EP3333336A1 (de) Konsolanker
DE19745110C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Lärmschutzplatten aus Kunststoff an einem Träger
EP1860268B1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Glasscheibe
DE10050260C2 (de) System zur Montage einer Verbundsicherheitsglasplatte an einer tragenden Konstruktion
DE202007002745U1 (de) Vorrichtung zur Abstützung einer Geländerbrüstung
EP3900589B1 (de) Befestigungs-vorrichtung für zwei zueinander senkrecht angeordnete verbundsicherheitsglas-platten
DE202017104679U1 (de) Modulares Barsystem
DE202021100541U1 (de) Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und vorgehängte hinterlüftete Fassade
DE202021106848U1 (de) Modulares Gittergeländer für einen französischen Balkon
DE10052725C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung von insbesondere U-förmig profilierten Vertikal- und Schrägverglasungen an Bauwerken, insbesondere im Fassadenbau
EP4074917A1 (de) Montieren einer absturzsicherungsstruktur an einem rahmen mittels eines befestigungskörpers ohne direkte verbindung mit einem rahmenbefestiger
DE202020000211U1 (de) Distanzstück und System zum dauerhaften Befestigen eines Bauteils an wenigstens einem Befestigungspunkt
DE202017003537U1 (de) Befestigungssystem zur Anbringung von Licht- und/oder Blickschutzeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071116

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080102

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2332732

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

26N No opposition filed

Effective date: 20100715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100415

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20190319

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190605

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005095

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 445749

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301