DE202021100541U1 - Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und vorgehängte hinterlüftete Fassade - Google Patents

Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und vorgehängte hinterlüftete Fassade Download PDF

Info

Publication number
DE202021100541U1
DE202021100541U1 DE202021100541.6U DE202021100541U DE202021100541U1 DE 202021100541 U1 DE202021100541 U1 DE 202021100541U1 DE 202021100541 U DE202021100541 U DE 202021100541U DE 202021100541 U1 DE202021100541 U1 DE 202021100541U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall bracket
fastening
wall
connecting part
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021100541.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021100541.6U priority Critical patent/DE202021100541U1/de
Publication of DE202021100541U1 publication Critical patent/DE202021100541U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0825Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side holes preformed into the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Wandhalter (1) für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade, umfassend
a) ein Trägerteil (2),
b) eine Befestigungseinrichtung (3) zur Befestigung des Trägerteils (2) an einer tragenden Konstruktion, insbesondere tragenden Wand, und
c) ein Befestigungsschwert (4), welches zur zumindest mittelbaren Befestigung zumindest eines Verkleidungselements der vorgehängten hinterlüfteten Fassade ausgebildet ist,
d) ein Verbindungsteil (5), das einerseits am Befestigungsschwert (4) ausgebildet oder angebracht ist und andererseits über eine Verbindung (6) an das Trägerteil (2) angebracht ist,
e) wobei diese Verbindung (6) zwischen Verbindungsteil (5) und Trägerteil (2) in einem Vormontagezustand des Wandhalters (1), in dem das Trägerteil (2) nicht mittels der Befestigungseinrichtung (3) an der tragenden Konstruktion befestigt ist, verliersicher ausgebildet ist, und
f) wobei die Verbindung (6) zwischen Verbindungsteil (5) und Trägerteil (2) in einem Montagezustand des Wandhalters (1), in dem das Trägerteil (2) mittels der Befestigungseinrichtung (3) an der tragenden Konstruktion befestigt ist, durch die von der Befestigungseinrichtung (3) ausgehende Andruckkraft zwischen Trägerteil (2) und tragender Konstruktion tragfähig für die hinterlüftete Fassade ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und eine vorgehängte hinterlüftete Fassade mit mehreren Wandhaltern.
  • Eine vorgehängte hinterlüftete Fassade ist im Bauwesen eine mehrschichtige Außenwandkonstruktion, die beispielsweise in DIN 18516-1:2010-06 näher spezifiziert ist.
  • Vorgehängte hinterlüftete Fassaden umfassen mehrere Wandhalter, die dazu vorgesehen sind, in einer tragenden Konstruktion, insbesondere in einer tragenden Wand eines Gebäudes, verankert zu werden. Die tragende Wand ist typischerweise eine Außenwand eines Gebäudes, an der mittels der Wandhalter flächig ausgebildete Verkleidungselemente der vorgehängten hinterlüfteten Fassade unmittelbar oder mittelbar, beispielsweise über zusätzliche Tragprofile oder anderweitig ausgebildete Tragmittel, wie etwa Winkel oder dergleichen, befestigbar sind.
  • Die typischerweise planparallel zur tragenden Konstruktion, insbesondere der tragenden Wand, angeordneten Verkleidungselemente bilden die nach außen sichtbare Außenfläche der Fassade und dienen zusätzlich als Schutz, insbesondere gegen Schlagregen. Die Wandhalter beabstanden die Verkleidungselemente von der tragenden Konstruktion in lateraler Richtung. Zwischen den Verkleidungselementen und der tragenden Konstruktion ist somit ein Zwischenraum gebildet, in dem zur thermischen Dämmung Dämmmaterial, beispielsweise Stein- oder Mineralwolle, eingebracht sein kann. Das Dämmmaterial ist typischerweise unmittelbar angrenzend zur tragenden Konstruktion, insbesondere tragenden Wand, angeordnet. Der zwischen den Verkleidungselementen und der tragenden Konstruktion gebildete Zwischenraum ist jedoch üblicherweise bei einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade nicht vollständig mit Dämmmaterial gefüllt, vielmehr ist typischerweise unmittelbar hinter den Verkleidungselementen ein Spalt gebildet, der insbesondere dazu dient, eingedrungene Feuchtigkeit abzuführen.
  • Da die Bekleidungselemente über die Wandhalter an der tragenden Konstruktion befestigt sind, stellen die Wandhalter im Falle eines Brandes eine nicht unerhebliche Gefahrenquelle dar. Wandhalter für vorgehängte hinterlüftete Fassaden sollten für den Brandfall eine hinreichend große Widerstandsfähigkeit hinsichtlich eines durch Hitzeeinwirkung verursachten Strukturversagens aufweisen.
  • Die Wandhalter durchdringen in der Regel die thermische Dämmschicht der Fassade und stellen daher im Allgemeinen Wärmebrücken dar, die die wärmedämmenden Eigenschaften der Fassade bzw. deren Energiedurchlassgrad (auch: U-Wert) negativ beeinflussen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade anzugeben, der insbesondere einfach herstellbar ist und/oder auf einfache Weise für die Montage bereitstellbar ist und/oder einfach handhabbar und montierbar ist und/oder zur Ausbildung einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade mit guter Wärmedämmung und/oder verbessertem Brandschutz geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wandhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Wandhalter (auch: Wandkonsole) für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade umfasst
    1. a) ein Trägerteil,
    2. b) eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Trägerteils an einer tragenden Konstruktion, insbesondere tragenden Wand, und
    3. c) ein Befestigungsschwert, welches zur zumindest mittelbaren Befestigung zumindest eines Verkleidungselements der vorgehängten hinterlüfteten Fassade ausgebildet ist, wobei das Befestigungsschwert insbesondere ein flächig ausgebildetes Befestigungsschwert ist, dessen flächige Erstreckung beispielsweise vertikal, also in Richtung Schwerkraft, oder horizontal, also senkrecht zur Schwerkraftrichtung, oder auch schräg aus der Vertikalen geneigt, also in einem beliebigen Winkel zwischen 0 und 90° zur Vertikalen, ausgerichtet ist,
    4. d) ein Verbindungsteil, das einerseits am Befestigungsschwert ausgebildet oder angebracht ist und andererseits über eine Verbindung an das Trägerteil angebracht ist,
    5. e) wobei diese Verbindung zwischen Verbindungsteil und Trägerteil in einem Vormontagezustand des Wandhalters, in dem das Trägerteil nicht mittels der Befestigungseinrichtung an der tragenden Konstruktion befestigt ist, verliersicher ausgebildet ist, und
    6. f) wobei die Verbindung zwischen Verbindungsteil und Trägerteil in einem Montagezustand des Wandhalters, in dem das Trägerteil mittels der Befestigungseinrichtung an der tragenden Konstruktion befestigt ist, durch die von der Befestigungseinrichtung ausgehende Andruckkraft zwischen Trägerteil und tragender Konstruktion tragfähig für die hinterlüftete Fassade ausgebildet ist.
  • Bekannte Wandhalter sind vor der Montage an die tragende Konstruktion bereits in sich stabil und damit tragfähig durch eigene Schweiß- und/oder Niet- und/oder Schraubverbindungen hergestellt. Die Befestigungseinrichtung muss lediglich die tragfähige Verbindung zwischen tragender Konstruktion und Wandhalter herstellen. Ein zentraler Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der Wandhalter vor der Montage zwar bereits derart ausgebildet ist, dass einzelne Komponenten nicht verloren gehen können, das heißt bis auf eine Befestigungsschraube ist der Wandhalter verliersicher ausgebildet bzw. die Komponenten des Wandhalters sind verliersicher miteinander verbunden. Den tragfähigen, insbesondere kraftschlüssigen Zusammenhalt aller Komponenten erzeugt allerdings erst die im Montagezustand von der Befestigungseinrichtung, beispielsweise einer festgezogenen Befestigungsschraube, ausgehende Andruckkraft zwischen Trägerteil und tragender Konstruktion. Die Befestigungseinrichtung übernimmt somit zwei Funktionen, das tragfähige, insbesondere kraftschlüssige stabilisieren des Wandhalters selbst und die tragfähige, insbesondere kraftschlüssige Anbringung des Wandhalters an die tragende Konstruktion. Diese beiden Funktionen lassen sich in einem Arbeitsschritt, durch Festziehen der Befestigungseinrichtung, beispielsweise durch Festziehen einer durch eine Befestigungsöffnung im Wandhalter gesteckte Befestigungsschraube, verwirklichen. Das hierbei erfolgende Andrücken des Wandhalters an die tragende Konstruktion bewirkt beide Funktionen gleichzeitig. Die Handhabung des Wandhalters ist somit besonders einfach, die bei bekannten Wandhaltern erforderlichen Schweiß- und/oder Niet- und/oder Schraubverbindungen können entfallen.
  • Der erfindungsgemäße Wandhalter lässt sich einfach herstellen. Insbesondere aufgrund der verliersicheren Ausbildung der Verbindung zwischen Verbindungsteil und Trägerteil im Vormontagezustand ist er auf einfache Weise für die Montage an der tragenden Konstruktion bereitstellbar und einfach handhabbar. Auch die Montage selbst ist dadurch auf einfache Weise möglich. Die Unterteilung des Wandhalters in Trägerteil, Befestigungsschwert, Verbindungsteil und Befestigungseinrichtung sorgt dafür, dass die vorgehängte hinterlüftete Fassade mit einer guten Wärmedämmung ausgebildet werden kann. Durch die tragfähige Ausbildung der Verbindung zwischen Verbindungsteil und Trägerteil im Montagezustand mittels Andruckkräften wird eine hinreichend große Widerstandsfähigkeit des montierten Wandhalters auch bei Hitzeeinwirkung erreicht und damit ein durch Hitze verursachtes Strukturversagens verhindert, so dass der erfindungsgemäße Wandhalter einen guten Brandschutz aufweist.
  • Die einfache Herstellbarkeit des Wandhalters ergibt sich auch daraus, dass beim erfindungsgemäßen Wandhalter durch die Befestigungseinrichtung nicht nur die Funktion der tragfähigen Anbringung des Wandhalters an der tragenden Funktion übernommen wird, sondern zusätzlich auch die bereits vorstehend erläuterte Funktion, den Wandhalter selbst tragfähig zu stabilisieren. Dadurch können Schweiß- und/oder Niet- und/oder Schraubverbindungen innerhalb des Wandhalters, beispielsweise zwischen einzelnen Komponenten des Wandhalters, entfallen.
  • Insbesondere der Wegfall von Scheißverbindungen zur Stabilisierung des Wandhalters hat ferner den Vorteil, dass verschiedene Komponenten bzw. Teile des Wandhalters aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere unterschiedlichen Metallen, beispielsweise Aluminium und Edelstahl, bestehen können. Bei dem erfindungsgemäßen Wandhalter kann es sich somit auch um einen Hybridwandhalter handeln, bei dem verschiedene Komponenten bzw. Teile aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise aus Aluminium und Edelstahl, bestehen. Beispielsweise können eine erste Komponente bzw. ein erstes Teil aus Edelstahl und eine zweite Komponente bzw. ein zweites Teil aus Aluminium bestehen. Ein derartiger Aufbau wäre nicht möglich, wenn diese Komponenten bzw. Teile miteinander verschweißt werden müssten. Bei der beim erfindungsgemäßen Wandhalter möglichen Stabilisierung durch die Befestigungseinrichtung ist ein derartiger Aufbau problemlos zu verwirklichen. Beispielsweise ist es möglich, dass das Trägerteil des Wandhalters aus Edelstahl und das Befestigungsschwert, gegebenenfalls auch mit dem Verbindungsteil, aus Aluminium besteht. Auch eine umgekehrte Ausbildung ist möglich.
  • Der erfindungsgemäße Wandhalter kann somit völlig ohne Schweißen gebildet sein, insbesondere weißt er keine Schweißnähte auf.
  • Die verliersichere Verbindung zwischen Verbindungsteil und Trägerteil im Vormontagezustand kann eine formschlüssige Verbindung sein. Insbesondere lassen sich somit Verbindungsteil und Trägerteil des Wandhalters im Vormontagezustand nicht voneinander lösen, können jedoch gegebenenfalls noch gegeneinander beweglich sein. Beispielsweise kann das Verbindungsteil durch eine Ausnehmung im Trägerteil gesteckt und anschließend derart fixiert sein, dass aufgrund des Formschlusses zwischen Verbindungsteil und Trägerteil ein erneutes Herausziehen des Verbindungsteils aus der Ausnehmung nicht mehr möglich ist. Beispielsweise kann ein bereits vor dem Durchstecken vorgesehener Vorsprung am Verbindungsteil dies aufgrund der Fixierung des Verbindungsteils in einer vorgegebenen Position nach dem Durchstecken durch die Ausnehmung verhindern. Auch kann dies beispielsweise durch ein Umbiegen des hindurchgesteckten Endes des Verbindungsteils erreicht werden.
  • Die tragfähige Verbindung zwischen Verbindungsteil und Trägerteil im Montagezustand kann eine kraftschlüssige Verbindung sein. Beispielsweise kann dies dadurch erreicht werden, dass ein Festziehen der Befestigungseinrichtung beim Befestigen des Trägerteils an der tragenden Konstruktion die zunächst formschlüssige Verbindung in eine kraftschlüssige Verbindung überführt, beispielsweise indem ein durch eine Ausnehmung im Trägerteil gestecktes Ende des Verbindungsteils zwischen Trägerteil und tragender Konstruktion eingeklemmt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Trägerteil eine Trägerplatte mit einer im Montagezustand der tragenden Konstruktion zugewandten ersten Seite und einer im Montagezustand der tragenden Konstruktion abgewandten zweiten Seite. Insbesondere ist die Trägerplatte parallel zur tragenden Konstruktion ausgerichtet. Typischerweise ist die tragende Konstruktion vertikal, also parallel zur Schwerkraft, ausgerichtet. In diesem Fall ist vorzugsweise auch die Trägerplatte parallel zur tragenden Konstruktion und damit ebenfalls vertikal ausgerichtet.
  • Das Befestigungsschwert kann zumindest abschnittsweise flächig ausgebildet sein, wobei die flächige Erstreckung des Befestigungsschwerts in einer zur Trägerplatte senkrechten Ebene liegt, beispielsweise vertikal, also parallel zur Schwerkraft, oder auch horizontal oder auch schräg zur Vertikalen ausgerichtet.
  • Konkret kann beispielsweise im Montagezustand des Wandhalters das Trägerteil des Wandhalters an einer vertikalen tragenden Konstruktion befestigt und die Trägerplatte ebenfalls vertikal ausgerichtet sein. In diesem Fall kann die zur Trägerplatte senkrechte Ebene, in der die flächige Erstreckung des Befestigungsschwerts liegt, eine horizontale Ebene oder eine vertikale Ebene sein.
  • Auch das Verbindungsteil kann vollständig oder abschnittsweise flächig ausgebildet sein. Dabei kann zumindest ein Teil der flächigen Erstreckung des Verbindungsteils in einer zur Trägerplatte senkrechten oder schräg verlaufenden Ebene liegen.
  • Gemäß einer Weiterbildung umfasst die erfindungsgemäß vorgesehene Verbindung zwischen Verbindungsteil und Trägerteil eine durchgehende Ausnehmung in der Trägerplatte, die vom Verbindungsteil ausgehend von der zweiten Seite zur ersten Seite der Trägerplatte durchdrungen wird, wobei ein Endabschnitt des Verbindungsteils an der ersten Seite der Trägerplatte einen Hintergriff über einen Rand der Ausnehmung ausbildet. Der Hintergriff kann beispielsweise ein seitlicher Vorsprung über den schmalen Rand des flächigen Verbindungsteils hinaus sein, und/oder eine Umbiegung, beispielsweise um 90°, eines Endabschnitts des flächigen Verbindungsteils an dem Ende, das durch die Ausnehmung gesteckt ist. Ausnehmung und Hintergriff bilden somit die verliersichere Verbindung.
  • Gemäß einer Ausgestaltung bildet der Hintergriff im Vormontagezustand des Wandhalters eine formschlüssige Verbindung zwischen Verbindungsteil und Trägerteil aus.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der Hintergriff im Montagezustand des Wandhalters durch die von der Befestigungseinrichtung ausgehende Andruckkraft kraftschlüssig zwischen Trägerplatte und tragender Konstruktion eingeklemmt und bildet eine tragfähige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Verbindungsteil und Trägerteil aus.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante kann das Verbindungsteil einstückig mit dem Befestigungsschwert ausgebildet sein. Es kann sich allerdings auch um mehrere getrennte Bauteile handeln, die mechanisch und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind. In einer Ausgestaltung können Verbindungsteil und Befestigungsschwert sich gemeinsam flächig erstrecken.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante sind Trägerteil und Befestigungsschwert zusätzlich zum Verbindungsteil über eine weitere Verbindung miteinander verbunden. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die weitere Verbindung Trägerteil und Befestigungsschwert einstückig oder mehrteilig direkt oder mittelbar über ein oder mehrere weitere Verbindungsteile miteinander verbindet.
  • Der Wandhalter kann vollständig aus Metall gefertigt sein, insbesondere vollständig aus Aluminium. Derartige Ausbildungen aus Metall sind auch mit Hinblick auf den Brandschutz zu bevorzugen, da Wandhalter, die vollständig aus Metall bestehen, typischerweise eine höhere Beständigkeit im Brandfall aufweisen, als Wandhalter, die zumindest abschnittsweise aus Kunststoff bestehen. Damit kann die Gefahr vor einem vollständigen Strukturversagen der Wandhalter im Falle eines Brandes und die damit verbundene Gefahr von sich lösenden und herabfallenden Bekleidungselementen der Fassade reduziert werden.
  • Es ist allerdings, wie bereits erläutert, nicht zwingend, dass alle Komponenten bzw. Teile des Wandhalters aus einem bestimmten Metall bestehen. Eine Ausbildung des Wandhalters als Hybridwandhalter ist möglich, das heißt eine Ausbildung, bei der verschiedenen Komponenten bzw. Teile aus unterschiedlichen Metallen bestehen, beispielsweise bestehen ein oder mehrere erste Teile bzw. Komponenten aus Edelstahl und ein oder mehrere zweite Teile oder Komponenten aus Aluminium. Beispielsweise kann das Trägerteil aus Edelstahl bestehen und das Befestigungsschwert, gegebenenfalls auch das Verbindungsteil, aus Aluminium, und umgekehrt.
  • Bei der Befestigungseinrichtung kann es sich um eine durchgehende Ausnehmung bzw. ein Loch im Trägerteil handeln, durch die ein Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube, gesteckt und in der tragenden Konstruktion verankert wird. Gehalten wird das Trägerteil beispielsweise durch den Schraubenkopf, der nicht durch die Ausnehmung bzw. das Loch passt. Bei dieser Befestigungsschraube kann es sich beispielsweise um eine Rahmendübelschraube handeln.
  • Das Trägerteil und/oder das Befestigungsschwert und/oder das Verbindungsteil können jeweils auf besonders einfacher Art und Weise durch Schneiden und/oder Stanzen und/oder Umformen von flächigem Halbzeug bzw. Blechen hergestellt sein. Auch die Ausnehmung bzw. das Loch der Befestigungseinrichtung kann auf diese Art hergestellt sein. Es ist auch möglich, dass jeweils zwei oder mehrere der vorgenannten Teile des Wandhalters einstückig ausgebildet und auch einstückig hergestellt sind. Auch der gesamte Wandhalter bis auf ein gegebenenfalls zur Befestigungseinrichtung gehörendes Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube, kann einstückig ausgebildet und hergestellt sein. Dadurch lässt sich die Herstellung des Wandhalters vereinfachen und/oder es lassen sich dadurch die Herstellungskosten des Wandhalters reduzieren. Unter einstückig werden insbesondere Bauteile verstanden, die aus dem gleichen Material bestehen und beispielsweise aus Halbzeug oder einem Blech mittels Schneiden und/oder Stanzen und/oder Umformen hergestellt werden.
  • Es ist auch möglich, dass Trägerteil und/oder das Befestigungsschwert und/oder das Verbindungsteil nicht einstückig ausgebildet und hergestellt sind. Gegebenenfalls kann die Verbindung zwischen den Teilen durch eine mechanische Verbindung, beispielsweise eine durch Nieten oder Schrauben hergestellte Verbindung, und/oder eine Steckverbindung und/oder eine stoffschlüssig, insbesondere mittels Schweißen oder Laserschweißen hergestellte Verbindung hergestellt sein.
  • Vorzugsweise hat der erfindungsgemäße Wandhalter eine Form, die sich zumindest in einer Dimension ausgehend von dem Trägerteil in Richtung Befestigungsschwert verjüngt. Dies hat Vorteile bei der Montage der vorgehängten hinterlüfteten Fassade an einem Gebäude, da typischerweise zunächst die Wandhalter an der tragenden Konstruktion bzw. Wand befestigt werden, um anschließend Dämmmaterialien insbesondere derart direkt an der tragenden Konstruktion bzw. Wand anzubringen, dass zumindest das Befestigungsschwert aus dem Dämmmaterial hervorsteht. Das insbesondere in Form von Matten vorliegende Dämmmaterial kann aufgrund der sich in Richtung der tragenden Konstruktion bzw. Wand aufweitenden Struktur der Wandhalter von diesen zumindest temporär gehalten werden, was die Montage vereinfacht. Zudem ist davon auszugehen, dass die Fähigkeit der Wandhalter, Dämmmaterial insbesondere bezüglich eines vertikalen Verrutschens zumindest temporär zu sichern, selbst bei einem Strukturversagen der Wandhalter bei einem Brand nicht vollständig verloren geht. Mit anderen Worten kann durch die Wandhalter vermieden werden, dass sich Dämmmaterial, insbesondere für die Branddämmung, bei einem Brand frühzeitig oder vollständig von der tragenden Struktur löst.
  • In Ausgestaltungen weist der Wandhalter in Querschnittsebenen parallel zum Trägerteil bzw. zur Trägerplatte bzw. zur tragenden Konstruktion und/oder in vertikalen Querschnittsebenen einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf. Dämmmaterial, das beispielsweise in Form von Matten aus Mineral- oder Steinwolle vorliegt, kann somit besonders einfach im Bereich von vorhandenen Wandhaltern kreuz- oder T-förmig geschlitzt und anschießend über den am Verankerungsgrund bereits befestigten Wandhalter positioniert werden. Durch die Struktur des Wandhalters können derartige Dämmstoffmatten zudem zumindest temporär an der tragenden Konstruktion bzw. Wand gehalten werden, was deren endgültige Befestigung, beispielsweise mittels Schrauben, Ankern oder anderweitig ausgebildeten Befestigungselementen, bei der Montage der vorgehängten hinterlüfteten Fassade vereinfacht.
  • Der Wandhalter ist insbesondere strukturell so ausgebildet, dass dieser in der beschriebenen Weise eingesetzt werden kann.
  • Begriffe wie „horizontal“ und „vertikal“ sind im Rahmen dieser Beschreibung in an sich gängiger Weise mit Bezug auf das Schwerefeld der Erde, insbesondere beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des hier beschriebenen Wandhalters, zu interpretieren.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine vorgehängte hinterlüftete Fassade mit einer Mehrzahl von an einer tragenden Konstruktion, insbesondere tragenden Wand, befestigten erfindungsgemäßen Wandhaltern, wobei Verkleidungselemente der vorgehängten hinterlüfteten Fassade zumindest mittelbar an den Befestigungsschwertern der Wandhalter befestigt sind.
  • Dämmmaterial kann beispielsweise zwischen der tragenden Konstruktion bzw. Wand und den Verkleidungselementen, die die Außenfläche der Fassade bilden, eingebracht sein. Zumindest die Befestigungsschwerter stehen typischerweise aus dem Dämmmaterial hervor, so dass zwischen der von dem eingebrachten Dammmaterial gebildeten Dämmschicht und der Innenseite der Verkleidungselemente ein Spalt gebildet ist. Die Befestigung der Verkleidungselemente an den Befestigungsschwertern erfolgt typischerweise über übliche Befestigungselemente wie etwa Schrauben oder Winkel oder komplexere Tragprofilsysteme, die im Bereich des Bauwesens handelsüblich erhältlich sind.
  • Der erfindungsgemäße Wandhalter wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende, schematische Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
    • 1 bis 7 in verschiedenen Ansichten ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wandhalters (1: perspektivisch; 2: Ansicht in 1 von links vorne; 3: Ansicht in 1 von rechts hinten; 4: Ansicht in 1 von rechts vorne; 5: Ansicht in 1 von links hinten; 6: Ansicht in 1 von unten; 7: Ansicht in 1 von oben);
    • 8 bis 12 in verschiedenen Ansichten ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wandhalters (8: perspektivisch; 9: Ansicht in 8 von links hinten; 10: Ansicht in 8 von rechts vorne; 11: Ansicht in 8 von links vorne; 12: Ansicht in 8 von oben);
    • 13 bis 17 in verschiedenen Ansichten ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wandhalters (13: perspektivisch; 14: Ansicht in 13 von rechts hinten; 15: Ansicht in 13 von links vorne; 16: Ansicht in 13 von rechts vorne; 17: Ansicht in 13 von oben);
    • 18 bis 22 in verschiedenen Ansichten ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wandhalters (18: perspektivisch; 19: Ansicht in 18 von rechts hinten; 20: Ansicht in 18 von links vorne; 21: Ansicht in 18 von rechts vorne; 22: Ansicht in 18 von oben); und
    • 23 bis 27 in verschiedenen Ansichten ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wandhalters (23: perspektivisch; 24: Ansicht in 23 von links vorne; 25: Ansicht in 23 von rechts hinten; 26: Ansicht in 23 von rechts vorne (oben); 27: Ansicht in 23 von unten).
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Allen fünf Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Wandhalters 1 weisen ein Trägerteil 2, eine Befestigungseinrichtung 3 zur Befestigung des Trägerteils 2 an einer tragenden Konstruktion, insbesondere tragenden Wand, und ein Befestigungsschwert 4 auf. Das Trägerteil 2 umfasst jeweils eine Trägerplatte 7 mit einer ersten Seite 7a, die in einem Montagezustand des Wandhalters 1 der tragenden Konstruktion (nicht dargestellt) zugewandt ist, und einer zweiten Seite 7b, die im Montagezustand der tragenden Konstruktion abgewandt ist. Im ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel weist die Trägerplatte 7 seitliche Auskragungen 8 auf, die im Montagezustand in Richtung tragender Konstruktion abstehen und gegen die tragende Konstruktion gepresst werden (siehe 1, 8. 13).
  • Bei der Befestigungseinrichtung 3 handelt es sich jeweils um eine Befestigungsöffnung 13, die durch die Trägerplatte 7 und gegebenenfalls weiteren Komponenten hindurchgeht. Weiter umfasst die Befestigungseinrichtung 3 jeweils mindestens eine Befestigungsschraube (nicht dargestellt) zur Verankerung des Wandhalters 1 in der tragenden Konstruktion, die durch die Befestigungsöffnung 13 hindurchsteckbar ist. Im Montagezustand des Wandhalters 1 ist diese Befestigungsschraube durch die Befestigungsöffnung 13 hindurchgesteckt und der Schraubenkopf liegt, gegebenenfalls über eine oder mehrere Beilagscheiben oder ähnliche Komponenten, an der zweiten Seite 7b der Trägerplatte 7 an und presst die Trägerplatte 7 direkt oder mittelbar, beispielsweise über die Auskragungen 8, gegen die tragende Konstruktion.
  • Das Befestigungsschwert ist bei allen Ausführungsbeispielen flächig ausgebildet (bis auf seitliche Auskragungen im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, siehe 1 und 8, die im Sinne dieser Erfindung für die Bezeichnung „flächig“ unschädlich sind). In allen fünf Ausführungsbeispielen liegt die flächige Erstreckung des Befestigungsschwerts 4 in einer zur Trägerplatte 7 senkrechten Ebene, wobei die vorgesehene Orientierung dieser Ebene im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel (siehe 1 und 8) im vorgesehenen Montagezustand waagrecht und im dritten, vierten und fünften Ausführungsbeispiel (siehe 13, 18, 23) im vorgesehenen Montagezustand vertikal ist. Das Befestigungsschwert weist jeweils Löcher zur unmittelbaren oder mittelbaren Befestigung einer oder mehrerer Verkleidungselemente der vorgehängten hinterlüfteten Fassade.
  • Weiter weisen alle fünf Ausführungsbeispiele ein Verbindungsteil 5 auf, das einerseits am Befestigungsschwert 4 ausgebildet (siehe 1, 13, 18, 23) oder angebracht (siehe 8) ist und andererseits über eine Verbindung 6 an das Trägerteil 2 angebracht ist.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel (1 bis 7) umfasst die Verbindung 6 zwei Ausnehmungen 9 in der Trägerplatte 7. Ein Ende des Verbindungsteils 5 ist ausgehend von der zweiten Seite 7b der Trägerplatte 7 durch eine erste dieser Ausnehmungen 9 zur ersten Seite 7a der Trägerplatte 7 geführt und anschließend derart umgebogen, dass das Verbindungsteils 5 nunmehr parallel zur Trägerplatte 7 an deren erster Seite 7a entlang verläuft und in diesem Bereich eine Verstärkung 8 für die durch die Trägerplatte 7 und das Verbindungsteil 5 selbst hindurchgehende Befestigungsöffnung 13 bildet. Dieser umgebogene Endabschnitt des Verbindungsteils 5 bildet einen Hintergriff 10 über einen Rand der ersten der beiden Ausnehmung 9. Anschließend, direkt an dessen Ende, ist das Verbindungsteil 5 erneut umgebogen und in die zweite der Ausnehmungen 9 eingesteckt. Insgesamt bildet dieser Hintergriff 10 eine formschlüssige Verbindung zwischen Verbindungsteil 5 und Trägerplatte 7, die somit verliersicher aneinander fixiert sind. Im Montagezustand ist der Hintergriff 10, insbesondere der parallel zur Seite 7a der Trägerplatte 7 verlaufende Abschnitt des Verbindungsteils 5 zwischen Trägerplatte 7 und tragender Konstruktion aufgrund der von der Befestigungseinrichtung 3, konkret von der Befestigungsschraube und der Befestigungsöffnung 13 ausgehenden Andruckkraft, eingeklemmt und damit kraftschlüssig verbunden, so dass die Verbindung stabilisiert und damit tragfähig für die hinterlüftete Fassade ausgebildet ist.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel (8 bis 12) und im dritten Ausführungsbeispiel (13 bis 17) umfasst die Verbindung 6 eine Ausnehmungen 9 in der Trägerplatte 7. Ein Ende des Verbindungsteils 5 ist ausgehend von der zweiten Seite 7b der Trägerplatte 7 durch dieser Ausnehmungen 9 zur ersten Seite 7a der Trägerplatte 7 und eine hier angeordnete Verstärkung 14, eine Platte mit einer durchgehenden Ausnehmung, geführt und anschließend derart umgebogen, dass das Verbindungsteils 5 nunmehr parallel zur Trägerplatte 7 an deren erster Seite 7a (beabstandet durch die Verstärkung 14) entlang verläuft. Dieser umgebogene Endabschnitt des Verbindungsteils 5 bildet einen Hintergriff 10 über einen Rand der Ausnehmung 9 (beabstandet durch die Verstärkung 14) und damit eine formschlüssige Verbindung zwischen Verbindungsteil 5 und Trägerplatte 7, die somit verliersicher aneinander fixiert sind. Im Montagezustand ist der parallel zur Seite 7a der Trägerplatte 7 verlaufende Abschnitt des Verbindungsteils 5 zwischen Trägerplatte 7 und tragender Konstruktion aufgrund der von der Befestigungseinrichtung 3, konkret von der Befestigungsschraube und der Befestigungsöffnung 13 ausgehenden Andruckkraft, eingeklemmt und damit kraftschlüssig verbunden, so dass die Verbindung stabilisiert und damit tragfähig für die hinterlüftete Fassade ausgebildet ist.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel (18 bis 22) und im fünften Ausführungsbeispiel (23 bis 27) umfasst die Verbindung 6 eine Ausnehmungen 9 in der Trägerplatte 7. Ein Ende des Verbindungsteils 5 ist ausgehend von der zweiten Seite 7b der Trägerplatte 7 durch dieser Ausnehmungen 9 zur ersten Seite 7a der Trägerplatte 7 geführt. An der erster Seite 7a der Trägerplatte 7 bildet das Verbindungsteil 5 einen Vorsprung aus, der einen Hintergriff 10 über einen Rand der Ausnehmung 9 ausbildet. Durch entsprechende Schrägstellung lässt sich das mit dem Vorsprung versehene Ende des Verbindungsteils 5 durch die Ausnehmung 9 stecken und anschließend in die vorgesehene Endposition bringen, in der das Verbindungsteil anderweitig fixiert wird. Dadurch bildet der Hintergriff 10 eine formschlüssige Verbindung zwischen Verbindungsteil 5 und Trägerplatte 7, die somit verliersicher aneinander fixiert sind. Im Montagezustand ist der Vorsprung und damit der Hintergriff 10 zwischen Trägerplatte 7 und tragender Konstruktion aufgrund der von der Befestigungseinrichtung 3, konkret von der Befestigungsschraube und der Befestigungsöffnung 13 ausgehenden Andruckkraft, eingeklemmt und damit kraftschlüssig verbunden, so dass die Verbindung stabilisiert und damit tragfähig für die hinterlüftete Fassade ausgebildet ist.
  • In allen fünf Ausführungsbeispielen ist die Verbindung 6 zwischen Verbindungsteil 5 und Trägerteil 2 in einem Vormontagezustand des Wandhalters 1, in dem das Trägerteil 2 nicht mittels der Befestigungseinrichtung 3 an der tragenden Konstruktion befestigt ist, somit verliersicher ausgebildet. Konkret ist die verliersichere Verbindung 6 zwischen Verbindungsteil 5 und Trägerteil 2 im Vormontagezustand jeweils eine formschlüssige Verbindung.
  • Weiter ist in allen fünf Ausführungsbeispielen die Verbindung 6 zwischen Verbindungsteil 5 und Trägerteil 2 in einem Montagezustand des Wandhalters 1, in dem das Trägerteil 2 mittels der Befestigungseinrichtung 3 an der tragenden Konstruktion befestigt ist, durch die von der Befestigungseinrichtung 3 ausgehende Andruckkraft zwischen Trägerteil 2 und tragender Konstruktion tragfähig für die hinterlüftete Fassade ausgebildet. Konkret ist die tragfähige Verbindung 6 zwischen Verbindungsteil 5 und Trägerteil 2 jeweils im Montagezustand eine kraftschlüssige Verbindung.
  • In allen fünf Ausführungsbeispielen ist das Verbindungsteil 5 flächig ausgebildet (bis auf seitliche Auskragungen bzw. Schrägstellungen im ersten Ausführungsbeispiel, siehe 1, die im Sinne dieser Erfindung für die Bezeichnung „flächig“ unschädlich sind). Im ersten Ausführungsbeispiel verläuft ein Teil der flächigen Erstreckung des Verbindungsteils 5 in einer zur Trägerplatte 7 schrägen Ebene, im zweiten, dritten, vierten und fünften Ausführungsbeispiel verläuft die flächige Erstreckung des Verbindungsteils 5 in einer zur Trägerplatte 7 senkrechten Ebene.
  • Im ersten, dritten, vierten und fünften Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsteil 5 einstückig mit dem Befestigungsschwert 4 ausgebildet. Im zweiten Ausführungsbeispiel hingegen ist das Verbindungsteil ein eigenes Bauteil, das an seinem der Verbindung 6 zum Trägerteil 2 gegenüberliegenden Ende mit dem Befestigungsschwert 4 verbunden ist. Im dritten, vierten und fünften Ausführungsbeispiel erstrecken sich Verbindungsteil 5 und Befestigungsschwert 4 gemeinsam in einer Fläche bzw. Ebene.
  • In allen fünf Ausführungsbeispielen sind Trägerteil 2 und Befestigungsschwert 4 zusätzlich zum Verbindungsteil 5 über eine weitere Verbindung 11 miteinander verbunden, wobei hierfür jeweils ein oder mehrere weitere Verbindungsteile 12 vorgesehen sind.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel (1) sind die zwei weiteren Verbindungsteile 12 einstückig sowohl mit dem Befestigungsschwert 4 als auch mit dem Trägerteil 2 ausgebildet. Auch das Verbindungsteil 5 ist einstückig hiermit verbunden, so dass der gesamte Wandhalter bis auf die nicht dargestellte Befestigungsschraube einstückig ausgebildet ist.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel (8) sind die zwei weiteren Verbindungsteile 12 einstückig sowohl mit dem Befestigungsschwert 4 als auch mit dem Trägerteil 2 ausgebildet, lediglich das Verbindungsteil 5 und die Verstärkung 14 sowie die nicht dargestellte Befestigungsschraube bilden eigenständige Bauteile.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel (13) ist das eine weitere Verbindungsteil 12 einstückig mit dem Trägerteil 2 ausgebildet. Das einstückig mit dem Verbindungsteil 5 ausgebildete Befestigungsschwert 4 bildet ein eigenständiges Bauteil, ferner die nicht dargestellte Befestigungsschraube. Die Verbindung zwischen dem weiteren Verbindungsteil 12 und dem Befestigungsschwert 4 erfolgt über eine Ausnehmung im Befestigungsschwert 4, durch die das weitere Verbindungsteil gesteckt ist, und eine Umbiegung des weiteren Verbindungsteils 12 um den Rand des Befestigungsschwerts 4, wobei eine oder beide dieser Verbindungsstellen auch zusätzlich durch Schweißen gesichert sein können, was allerdings nicht zwingend erforderlich ist.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel (18) ist das eine weitere Verbindungsteil 12 ein gesondertes Bauteil, dass durch Steckverbindungen sowohl mit dem Befestigungsschwert 4 als auch mit dem Trägerteil 2 verbunden ist, wobei diese Verbindungsstellen auch zusätzlich durch Schweißen gesichert sein können, was allerdings nicht zwingend erforderlich ist. Die nicht dargestellte Befestigungsschraube bildet auch hier ein eigenständiges Bauteil.
  • Im fünften Ausführungsbeispiel (23) ist das weitere Verbindungsteil 12 einstückig mit dem Trägerteil 2 ausgebildet. Das einstückig mit dem Verbindungs-teil 5 ausgebildete Befestigungsschwert 4 bildet ein eigenständiges Bauteil, ferner die nicht dargestellte Befestigungsschraube. Die Verbindung zwischen dem weiteren Verbindungsteil 12 und dem Befestigungsschwert 4 erfolgt über Steckverbindung mittels Ausnehmungen sowohl im Befestigungsschwert 4 als auch im weiteren Verbindungsteil 12.
  • In allen Ausführungsbeispielen sind die Wandhalter 1 vollständig aus Metall gefertigt ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um Aluminium handeln. Die einstückigen Bauteile können beispielsweise aus einem Blech mittels Schneiden und/oder Stanzen und/oder Umformen hergestellt sein. Im ersten Ausführungsbeispiel (1) ist der gesamte Wandhalter bis auf die nicht dargestellte Befestigungsschraube aus einem Blech entsprechend hergestellt.
  • Alle vorstehend beschriebenen Wandhalters 1 werden mit Hilfe von einer oder mehreren Befestigungsschrauben an der tragenden Konstruktion bzw. Wand befestigt, wobei zwischen dem Wandhalter 1 und der tragenden Konstruktion bzw. Wand ein flächiges Isolierelement zur thermischen Isolation angeordnet werden kann. Ein insbesondere in Matten vorliegendes Dämmmaterial kann besonderes einfach in den Bereichen der bereits an der Wand befestigten Wandhalter 1 fixiert werden, indem die Matten entsprechend der Querschnittsform der Wandhalter 1 geschlitzt und anschließend über die Wandhalter 1 geschoben werden. Die Befestigungsschwerter 4 der Wandhalter 1 stehen endseitig aus dem Dämmmaterial hervor, so dass zwischen dem Dämmmaterial und den Verkleidungselementen, die anschließend an den Befestigungsschwertern 4 beispielsweise mittels Schrauben, Winkeln oder andere Befestigungsmitteln befestigt werden, ein Spalt gebildet ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail mit Bezug auf die dargestellten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wird, so ist die Erfindung nicht hierdurch eingeschränkt. Andere Variationen und Kombinationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne vom wesentlichen Gedanken der Erfindung abzuweichen. Insbesondere sind beliebige Kombinationen von Merkmalen möglich, die mit Bezug auf verschiedene Ausführungsbeispiele und/oder Figuren beschrieben oder offenbart sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wandhalter
    2
    Trägerteil
    3
    Befestigungseinrichtung
    4
    Befestigungsschwert
    5
    Verbindungsteil
    6
    Verbindung
    7
    Trägerplatte
    7a
    erste Seite der Trägerplatte 7
    7b
    zweite Seite der Trägerplatte 7
    8
    Auskragung
    9
    Ausnehmung
    10
    Hintergriff
    11
    Weitere Verbindung
    12
    Weiteres Verbindungsteil
    13
    Befestigungsöffnung
    14
    Verstärkung

Claims (15)

  1. Wandhalter (1) für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade, umfassend a) ein Trägerteil (2), b) eine Befestigungseinrichtung (3) zur Befestigung des Trägerteils (2) an einer tragenden Konstruktion, insbesondere tragenden Wand, und c) ein Befestigungsschwert (4), welches zur zumindest mittelbaren Befestigung zumindest eines Verkleidungselements der vorgehängten hinterlüfteten Fassade ausgebildet ist, d) ein Verbindungsteil (5), das einerseits am Befestigungsschwert (4) ausgebildet oder angebracht ist und andererseits über eine Verbindung (6) an das Trägerteil (2) angebracht ist, e) wobei diese Verbindung (6) zwischen Verbindungsteil (5) und Trägerteil (2) in einem Vormontagezustand des Wandhalters (1), in dem das Trägerteil (2) nicht mittels der Befestigungseinrichtung (3) an der tragenden Konstruktion befestigt ist, verliersicher ausgebildet ist, und f) wobei die Verbindung (6) zwischen Verbindungsteil (5) und Trägerteil (2) in einem Montagezustand des Wandhalters (1), in dem das Trägerteil (2) mittels der Befestigungseinrichtung (3) an der tragenden Konstruktion befestigt ist, durch die von der Befestigungseinrichtung (3) ausgehende Andruckkraft zwischen Trägerteil (2) und tragender Konstruktion tragfähig für die hinterlüftete Fassade ausgebildet ist.
  2. Wandhalter (1) nach Anspruch 1, wobei die verliersichere Verbindung (6) zwischen Verbindungsteil (5) und Trägerteil (2) im Vormontagezustand eine formschlüssige Verbindung ist und/oder wobei die tragfähige Verbindung (6) zwischen Verbindungsteil (5) und Trägerteil (2) im Montagezustand eine kraftschlüssige Verbindung ist.
  3. Wandhalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Trägerteil (2) eine Trägerplatte (7) umfasst mit einer im Montagezustand der tragenden Konstruktion zugewandten ersten Seite (7a) und einer im Montagezustand der tragenden Konstruktion abgewandten zweiten Seite (7b).
  4. Wandhalter (1) nach Anspruch 3, wobei das Befestigungsschwert (4) zumindest abschnittsweise flächig ausgebildet ist, wobei die flächige Erstreckung des Befestigungsschwerts (4) in einer zur Trägerplatte (7) senkrechten Ebene liegt.
  5. Wandhalter (1) nach Anspruch 4, wobei im Montagezustand des Wandhalters (1) das Trägerteil (2) des Wandhalters (1) an einer vertikalen tragenden Konstruktion befestigt ist und die Trägerplatte (7) ebenfalls vertikal ausgerichtet ist, und wobei die zur Trägerplatte (7) senkrechte Ebene, in der die flächige Erstreckung des Befestigungsschwerts (4) liegt, eine horizontale Ebene oder eine vertikale Ebene ist.
  6. Wandhalter (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Verbindungsteil (5) zumindest abschnittsweise flächig ausgebildet ist, und wobei zumindest ein Teil der flächigen Erstreckung des Verbindungsteils (5) in einer zur Trägerplatte (7) senkrechten oder schräg verlaufenden Ebene liegt.
  7. Wandhalter (1) nach Anspruch 6, wobei die Verbindung (6) zwischen Verbindungsteil (5) und Trägerteil (2) eine durchgehende Ausnehmung (9) in der Trägerplatte (7) umfasst, die vom Verbindungsteil (5) ausgehend von der zweiten Seite (7b) zur ersten Seite (7a) der Trägerplatte (7) durchdrungen wird, wobei ein Endabschnitt des Verbindungsteils (7) an der ersten Seite (7a) der Trägerplatte (7) einen Hintergriff (10) über einen Rand der Ausnehmung (9) ausbildet.
  8. Wandhalter (1) nach Anspruch 7, wobei der Hintergriff (10) im Vormontagezustand des Wandhalters (1) eine formschlüssige Verbindung (6) zwischen Verbindungsteil (5) und Trägerteil (2) ausbildet und/oder wobei der Hintergriff (10) im Montagezustand des Wandhalters (1) durch die von der Befestigungseinrichtung (3) ausgehende Andruckkraft kraftschlüssig zwischen Trägerplatte (7) und tragender Konstruktion eingeklemmt ist und eine kraftschlüssige Verbindung (6) zwischen Verbindungsteil (5) und Trägerteil (2) ausbildet.
  9. Wandhalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsteil (5) einstückig mit dem Befestigungsschwert (4) ausgebildet ist.
  10. Wandhalter (1) nach Anspruch 9, wobei Verbindungsteil (5) und Befestigungsschwert (4) sich gemeinsam flächig erstrecken.
  11. Wandhalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Trägerteil (2) und Befestigungsschwert (4) zusätzlich zum Verbindungsteil (5) über eine weitere Verbindung (11) miteinander verbunden sind.
  12. Wandhalter (1) nach Anspruch 11, wobei die weitere Verbindung (11) Trägerteil (2) und Befestigungsschwert (4) einstückig oder mehrteilig direkt oder mittelbar über ein oder mehrere weitere Verbindungsteile (12) miteinander verbindet.
  13. Wandhalter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Wandhalter (1) vollständig aus Metall gefertigt ist.
  14. Wandhalter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Wandhalter (1) vollständig aus Aluminium gefertigt ist.
  15. Vorgehängte hinterlüftete Fassade mit einer Mehrzahl von an einer tragenden Konstruktion, insbesondere tragenden Wand, befestigten Wandhaltern (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Verkleidungselemente der vorgehängten hinterlüfteten Fassade zumindest mittelbar an den Befestigungsschwertern (4) der Wandhalter (1) befestigt sind.
DE202021100541.6U 2021-02-03 2021-02-03 Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und vorgehängte hinterlüftete Fassade Active DE202021100541U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100541.6U DE202021100541U1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und vorgehängte hinterlüftete Fassade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100541.6U DE202021100541U1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und vorgehängte hinterlüftete Fassade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021100541U1 true DE202021100541U1 (de) 2022-02-10

Family

ID=80474101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100541.6U Active DE202021100541U1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und vorgehängte hinterlüftete Fassade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021100541U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736553A1 (de) Wandverbindungsteil
DE102009030635B4 (de) Haltewinkel für ein Fassadensystem
EP1830012B1 (de) Haltevorrichtung für eine Platte
DE102021102504B3 (de) Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und vorgehängte hinterlüftete Fassade
EP2686501A1 (de) Zusammenbauteil sowie abhängevorrichtung für tragschienen und verfahren zu deren herstellung
DE3939872C2 (de) Befestigungsvorrichtung
AT520816B1 (de) Montagewinkel und Montageanordnung
EP0919674A1 (de) Tragelement
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
DE202021100541U1 (de) Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und vorgehängte hinterlüftete Fassade
CH672518A5 (de)
EP0026495B1 (de) Wandhalteprofilsatz zur Befestigung einer Unterkonstruktion für Fassadenplatten an Gebäudewänden
EP0415201B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen
EP3333336A1 (de) Konsolanker
EP3480390B1 (de) Fassadenabdeckung
EP2816171A2 (de) Montageplatte zur Befestigung eines Bauteils an einer Wand
DE102022105264B4 (de) Ankerstangen-Befestigungsbaugruppe für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade, Fassadenbefestigungssystem und vorgehängte hinterlüftete Fassade
DE102004022276B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE102019134323B4 (de) Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und vorgehängte hinterlüftete Fassade
DE202018002539U1 (de) Konstruktionsbauteil zum Einbau in eine Unterkonstruktion einer Ständerwand und Set mit mehr
DE102022114844B3 (de) Wandkonsole für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und vorgehängte hinterlüftete Fassade
EP2394905B1 (de) Ein Trägerprofil für eine Bauplatte
DE202022101229U1 (de) Ankerstangen-Befestigungsbaugruppe für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade, Fassadenbefestigungssystem und vorgehängte hinterlüftete Fassade
DE202020000211U1 (de) Distanzstück und System zum dauerhaften Befestigen eines Bauteils an wenigstens einem Befestigungspunkt
DE102014208933A1 (de) Beschlag zur Verbindung eines Kehlbalkens mit einem Dach-Sparren

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0013210000

Ipc: E04F0013220000

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years