DE102004023143A1 - Befestigungsvorrichtung aus Metall - Google Patents

Befestigungsvorrichtung aus Metall Download PDF

Info

Publication number
DE102004023143A1
DE102004023143A1 DE102004023143A DE102004023143A DE102004023143A1 DE 102004023143 A1 DE102004023143 A1 DE 102004023143A1 DE 102004023143 A DE102004023143 A DE 102004023143A DE 102004023143 A DE102004023143 A DE 102004023143A DE 102004023143 A1 DE102004023143 A1 DE 102004023143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
plate
recess
base plate
mounting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004023143A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Loggen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KL Beschlage Karl Loggen GmbH
Original Assignee
KL Beschlage Karl Loggen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KL Beschlage Karl Loggen GmbH filed Critical KL Beschlage Karl Loggen GmbH
Priority to DE102004023143A priority Critical patent/DE102004023143A1/de
Publication of DE102004023143A1 publication Critical patent/DE102004023143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/027Cantilever shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/027Cantilever shelves
    • A47B96/028Cantilever shelves characterised by support bracket location means, e.g. fixing means between support bracket and shelf
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/09Releasable fastening devices with a stud engaging a keyhole slot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/307Adjustable connections to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • E04B2001/389Brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5481Fixing of glass panes or like plates by means of discrete fixing elements, e.g. glazing clips, glaziers points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung aus Metall, mit einer Basisplatte (1), welche mindestens ein Verankerungsmittel (5, 6, 7) aufweist, und mit einer Befestigungsplatte (2).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungsvorrichtung zu schaffen, die größere Maßabweichungen ausgleichen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Befestigungsplatte (2, 2') eine längliche Ausnehmung (10) aufweist, die zu mindestens einer Seite der Befestigungsplatte (2, 2') offen ist und deren Längsränder Hinterschneidungen bilden, wobei die Befestigungsvorrichtung ein in der Ausnehmung (10) verschiebbares Halteelement (14) aufweist, welches die Hinterschneidungen hintergreift. An dem Halteelement kann ein Bauteil befestigt werden, wobei es durch Verklemmen des Halteelements mit den Hinterschneidungen in einer geeigneten Position festgelegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung aus Metall, mit einer Basisplatte, welche mindestens ein Verankerungsmittel aufweist, und mit einer Befestigungsplatte.
  • Befestigungsvorrichtungen dieser Art werden beispielsweise bei der Befestigung plattenförmiger oder tafelförmiger Bauelemente an ebenen Flächen wie Mauern, Wänden und dergleichen eingesetzt. Ein Anwendungsfall ist beispielsweise die Befestigung von Glasscheiben oder Glasplatten an Gebäudewänden. Dabei werden die Basisplatten der Befestigungsvorrichtung üblicherweise mit zwei oder drei Verankerungsschrauben, welche Bohrungen der Basisplatte durchragen, an der Wand festgeschraubt. An der Befestigungsplatte, welche sich z.B. in einem Winkel von 90° zur Basisplatte erstreckt, wird das plattenförmige Bauelement festgeklemmt. Bei anderen Ausführungsformen verläuft die Ebene der Befestigungsplatten in einem anderen Winkel, z.B. 30°, 45° oder 60 ° zur Ebene der Basisplatte. Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen die Befestigungsplatte parlallel zur Basisplatte verläuft oder sogar mit ihr fluchtet. Diese Ausführungsformen dienen z.B. der Befestigung einer Glasplatte oder Glastür in Verlängerung eines Wandelements.
  • Die Basisplatte wird meist mit einem Wandelement verschraubt. Es sind aber auch Steckverbindungen für die Befestigung der Basisplatte bekannt.
  • Zum Festklemmen einer Glasplatte an der Befestigungsplatte wird häufig eine Gegenplatte verwendet, welche über Schrauben gegen die Befestigungsplatte verspannt wird. Die einander gegenüberliegenden Flächen der Befestigungsplatte und der Gegenplatte können in der Praxis mit einer nachgiebigen Polsterung, beispielsweise aus einem Gummi oder einem gummiartigen Kunststoff, versehen sein, um eine Beschädigung der Glasplatte zu vermeiden.
  • In der Regel muß die Glasplatte eine Bohrung aufweisen, durch die eine Klemmschraube gesteckt wird. Es ist sehr schwierig, mit hoher Maßhaltigkeit in einer Glasscheibe eine Bohrung anzubringen. Wenn die Bohrung ungenau plaziert ist oder wenn kleine Meßfehler oder Fertigungstoleranzen auftreten, besteht die Gefahr, daß das plattenförmige Bauelement nicht in der vorgesehenen Position an der Befestigungsvorrichtung angebracht werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungsvorrichtung zu schaffen, die größere Maßabweichungen ausgleichen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Befestigungsplatte eine längliche Ausnehmung aufweist, die zu mindestens einer Seite der Befestigungsplatte offen ist und deren Längsränder Hinterschneidungen bilden, wobei die Befestigungsvorrichtung ein in der Ausnehmung verschiebbares Halteelement aufweist, welches die Hinterschneidungen hintergreift.
  • Mit anderen Worten wird ein neuartiges Befestigungssystem für das plattenförmige Bauelement an der Befestigungsplatte der Befestigungsvorrichtung vorgeschlagen. Von einer Seite wird z.B. mittels eines Fräswerkzeuges eine Ausnehmung in die Befestigungsplatte eingebracht. An der gegenüberliegenden Seite kann die Oberfläche der Befestigungsplatte geschlossen sein. Hierzu ist der Fräser so zu führen, daß er nicht durch die zweite Seite der Befestigungsplatte nach Außen dringt. Alternativ kann die Ausnehmung an der zweiten Seite mit einem Deckel verschlossen sein. Die Längsränder der Ausnehmung bilden Hinterschneidungen, d.h., daß die Randabschnitte der Ausnehmung im Bereich ihrer Öffnung um ein gewisses Maß zur Mitte der Ausnehmung hin vorragen. Diese Hinterschneidungen können von einem komplementär geformten Halteelement hintergriffen werden. Das Halteelement kann in Längsrichtung der Ausnehmung verschoben werden. An dem Halteelement kann ein Bauteil befestigt werden, wobei es durch Verklemmen des Halteelements mit den Hinterschneidungen in einer geeigneten Position festgelegt wird. Durch Verspannen des Halteelements gegenüber den Hinterschneidungen ist es möglich, das Halteelement und das daran befestigte plattenförmige Bauelement an der Befestigungsvorrichtung festzulegen.
  • Die Befestigung des plattenförmigen Bauelements erfolgt somit zum Beispiel durch eine Befestigung mit einer Schwalbenschwanz-Nut. Hierbei wird eine offene Nut mit kegelstumpfförmigem Querschnitt als Ausnehmung in die Befestigungsplatte gefräst. Diese Nut mit kegelstumpfförmigem Querschnitt nimmt einen komplementär geformten Vorsprung auf. Durch Spannen des Vorsprungs gegen die Nut werden die beiden Teile in einer gewünschten Position arretiert. Bei einer praktischen Ausführungsform kann das Halteelement ein Gleitstein sein. Der Gleitstein kann über beliebige geeignete Verbindungsmittel mit der zu befestigenden Platte verbunden werden. In einer praktischen Ausführungsform weist der Gleitstein ein Innengewinde auf, das der Aufnahme einer Klemmschraube dient.
  • Die Längsränder der Ausnehmung können in einem Abschnitt frei von Hinterschneidungen sein. Dieser Abschnitt bildet eine Einstecköffnung. Beispielsweise ergibt sich eine derartige Konfiguration bei der Fertigung der Ausnehmung durch Fräsen. Ein scheibenförmiger oder kegelförmiger Fräser kann beispielsweise in Richtung seiner Drehachse in die Oberfläche der Befestigungsplatte gesenkt werden, wobei er eine kreisrunde Fräsung mit seinem maximalen Durchmesser im Bereich der Stirnfläche erzeugt. Nach dem Einsenken in das Material der Befestigungsplatte hinein kann der Fräser rechtwinklig zu seiner Drehachse bewegt werden. Dabei erzeugt der Fräser eine Ausnehmung oder Nut in der Befestigungsplatte, deren Querschnitt der Außenkontur des Fräsers entspricht. Ausgehend von dem Bereich, in dem der Fräser eingesenkt wird, bilden sich somit die Hinterschneidungen im Bereich der Längsränder der Ausnehmung, wobei der Bereich der Einsenkung des Fräsers von Hinterschneidungen frei bleibt. Im Gebrauch kann ein Gleitstein durch diese von Hinterschneidungen freie Einstecköffnung gesteckt werden.
  • Am gegenüberliegenden Ende der Ausnehmung kann auch ihr Querrand eine Hinterschneidung aufweisen.
  • Mindestens ein Querrand der Ausnehmung kann gerundet sein. Bei der Herstellung der Ausnehmung durch ein Fräswerkzeug sind häufig beide Querränder gerundet.
  • Die Basisplatte kann sich auf einer Seite der Befestigungsplatte erstrecken, so daß die Befestigungsvorrichtung als echter Befestigungswinkel ausgebildet ist. Alternativ ist es möglich, daß die Basisplatte sich auf beiden Seiten der Befestigungsplatte erstreckt. In diesem Fall kann die Basisplatte auch auf beiden Seiten der Befestigungsplatte mindestens eine Bohrung aufweisen, die von einer Verankerungsschraube durchragt wird. Hierdurch wird die Stabilität der Verschraubung der Basisplatte mit ihrem Untergrund gesteigert.
  • Vorzugsweise weist die Basisplatte eine Anlagefläche für eine Dichtung auf. Auf eine derartige Anlagefläche kann verzichtet werden, wenn die Befestigungsvorrichtung als ein Winkel ausgebildet ist und die zu befestigende Platte an der Außenseite des Winkels befestigt wird. Wird dagegen die zu befestigende Platte an der Innenseite des Winkels befestigt oder erstreckt sich die Basisplatte zu beiden Seiten der Befestigungsplatte, so sollte bei der Verwendung der Befestigungsvorrichtung für die Befestigung einer Glasplatte in einem Naßraum, beispielsweise einer Glaswand einer Duschkabine, eine Dichtung vorgesehen sein. Die Basisplatte kann im Bereich dieser Dichtung eine Anlagefläche für die Dichtung aufweisen.
  • In der Praxis kann diese Anlagefläche gewölbt sein. Dabei weist die Basisplatte im Bereich der Mitte der Anlagefläche eine relativ große Dicke auf, damit sie eine ausreichende Stabilität erhält. Im Bereich der Ränder der Anlagefläche für die Dichtung weist die Basisplatte eine minimale Dicke auf, damit die Dichtung im wesentlichen ohne abzuheben von der Anlagefläche auf die Oberfläche des Untergrundes, auf dem die Basisplatte verankert ist, übergehen kann.
  • In der Praxis kann in der Anlagefläche eine Bohrung zur Aufnahme einer Verankerungsschraube angeordnet sein. Diese Bohrung kann vorzugsweise im mittleren und dicksten Bereich der Anlagefläche angebracht werden.
  • Die Bohrung in der Basisplatte kann mit einer Senkung für eine Senkschraube versehen werden. Dadurch schließt der Senkschraubkopf der Verankerungsschraube bündig mit der Oberfläche der Basisplatte ab. Hieraus folgt eine vorteilhafte optische Erscheinung der Befestigungsvorrichtung. Außerdem wird bei Anordnung der Bohrung in der Anlagefläche für eine Dichtung durch das Verwenden von Senkschrauben und Senkungen vermieden, daß das dichte Anliegen der Dichtung gegen die Anlagefläche durch den Schraubkopf gestört wird.
  • Zumindest eine Verankerungsbohrung in der Basisplatte kann ein Langloch sein. Vorzugsweise sind mehrere Verankerungsbohrungen als Langloch ausgebildet. Dies ermöglicht bei vorgegebener Position der Bohrung in der Wand die Positionsverstellung der Basisplatte an der Wand. Beispielsweise kann die Basisplatte zwei zueinander parallel verlaufende Langlöcher mit einer Länge von mehr als 1 cm bei einer Breite von 6 mm oder weniger aufweisen.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform kann das mit der Befestigungsvorrichtung befestigte Bauelement, insbesondere Glasplatte, an der Befestigungsplatte mit einer Schraube mit Senkkopf festgeklemmt werden. In diesem Fall weist die Glasplatte eine kegelförmige Bohrung zur Aufnahme des Senkkopfes auf. Zur Vermeidung der Beschädigung der Platte kann die Oberfläche der Befestigungsplatte, welche die Ausnehmung aufweist und gegen welche die Glasplatte gedrückt wird, mit einer nachgiebigen Polsterung versehen sein. Die Polsterung besteht beispielsweise aus einem gummiartigen Stoff, insbesondere Kunststoff. Es sind aber auch andere Materialien, z.B. Textilstoffe, verwendbar.
  • Zumindest ein Teil der Basisplatte kann durch einen Deckel abgedeckt sein. Hierdurch werden die Verankerungsschrauben und die Langlöcher, in denen diese Schrauben aufgenommen sind, nach dem Anbringen des Befestigungswinkels verdeckt. Durch das Verdecken der funktionalen Elemente der Befestigungsvorrichtung wird ihr ästhetischer Wert erhöht.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 und 2 schaubildliche Darstellungen einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
  • 3 eine Vorderansicht der an einer Wand befestigten Befestigungsvorrichtung aus den 1 und 2, welche eine Glasplatte trägt;
  • 4 eine geschnittene Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung mit Glasplatte aus 3;
  • 5 eine Vorderansicht der Befestigungsvorrichtung selbst ohne darin aufgenommener Glasplatte;
  • 6 eine Draufsicht auf die Befestigungsvorrichtung aus 5;
  • 7 eine entlang der Schnittlinie B-B geschnittene Darstellung der Befestigungsvorrichtung aus 5;
  • 8 eine entlang der Schnittlinie A-A geschnittene Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung aus 5;
  • 916 den 18 entsprechende Darstellungen einer anderen Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung;
  • 17 eine schaubildliche Darstellung eines Gleitsteins zur Befestigung einer Glasplatte an der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
  • 18 eine Draufsicht auf den Gleitstein aus 17;
  • 19 eine Rückansicht des Gleitsteins aus 17;
  • 20 eine gemäß der Schnittlinie A-A in 18 geschnittene Darstellung des Gleitsteins.
  • 21 das Profil einer Dichtung für eine Glasscheibe, die mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung befestigt wird, in vergrößerter Darstellung;
  • 22 eine schaubildliche Darstellung einer nachgiebigen Polsterung für die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung;
  • 23 eine Draufsicht auf die Polsterung aus 22;
  • 24 eine gemäß der Schnittlinie A-A geschnittene Darstellung der Polsterung aus 23.
  • Die in den 1 bis 8 dargestellte Befestigungsvorrichtung umfaßt ein einstückiges metallisches Bauteil, welches eine Basisplatte 1 und eine hierzu rechtwinklige Befestigungsplatte 2 aufweist. Wie insbesondere in den 6 und 8 zu erkennen ist, weist die Basisplatte 1 einen längeren Abschnitt 3 auf einer Seite der Befestigungsplatte 2 und einen kürzeren Abschnitt 4 auf der anderen Seite der Befestigungsplatte 2 auf. In dem längeren Abschnitt 3 sind zwei Langlöcher 5 angeordnet, welche die Verankerungsbohrungen zur Aufnahme von Verankerungsschrauben 7 bilden. Eine weitere Verankerungsbohrung 6 ist in dem kurzen Abschnitt 4 der Basisplatte 1 angeordnet. Die Basisplatte 1 kann folglich – wie in den 3 und 4 gezeigt – durch drei Verankerungsschrauben 7 fest am Untergrund, beispielsweise einer Wand 8, befestigt werden. Die Verankerungsschrauben 7 weisen einen Senkkopf auf, und alle Bohrungen 5,6 sind mit einer Senkung versehen, so daß die Oberflächen der Senkköpfe der Verankerungsschrauben 7 mit der Oberfläche der Basisplatte 1 fluchten.
  • Wie 4 zeigt, ist der lange Abschnitt 3 der Basisplatte 1 mit einem Deckel 9 aus Kunststoff abgedeckt.
  • In der Befestigungsplatte 2 ist die erfindungsgemäße längliche Ausnehmung 10 angeordnet. Die längliche Ausnehmung 10 ist in einem unten liegenden Endabschnitt von Hinterschneidungen frei (siehe z.B. 5 und 8). Der Endabschnitt bildet eine Einstecköffnung 11. Bei der Herstellung wird in diese Einstecköffnung 11 ein scheibenförmiger Fräser in Richtung seiner Drehachse in das Material der Befestigungsplatte 2 gesenkt. Anschließend wird der Fräser quer zu seiner Drehachse verschoben, wobei er als Umfangsfräser in einem Bereich unterhalb der Oberfläche der Befestigungsplatte 2 wirkt und zwei zur Mitte der länglichen Ausnehmung 10 ragende Wandabschnitte 12 erzeugt werden, welche die Hinterschneidungen im Bereich der Längsränder der länglichen Ausnehmung 10 bilden. Zur Befestigung einer Glasplatte 13 wird in die längliche Ausnehmung 10 ein Gleitstein 14 eingeschoben. Der Gleitstein 14 ist in den 17 bis 20 detailliert dargestellt. Er weist einen dicken mittleren Abschnitt 15 auf, in dem ein Innengewinde 16 angeordnet ist. Die Breite des mittleren Abschnitts 15 entspricht im wesentlichen der Breite der Öffnung der Ausnehmung 10. An den mittleren Abschnitt 15 grenzen zwei Randabschnitte 17 an. Die Dicke der Randabschnitte 17 ist etwas geringer als der Abstand zwischen dem Grund der Ausnehmung 10 und dem seitlichen Wandabschnitt 12, welcher die Hinterschneidung bildet. Der Gleitstein 14 kann somit in die Einstecköffnung 11 der länglichen Ausnehmung eingefügt und einschließend in den mit Hinterschneidungen versehenen Bereich der Ausnehmung 10 verschoben werden. Hier wird in das Innengewinde des Gleitsteins 14 eine Klemmschraube 18 eingeschraubt, deren Senkschraubenkopf in einer Senkbohrung der Glasplatte 13 liegt. Durch Festschrauben der Klemmschraube 18 wird die Glasplatte 13 gegen die Befestigungsplatte 2 verspannt.
  • Wie insbesondere die 2 zeigt, weist die Befestigungsplatte eine um ein gewisses Maß vorragende Oberfläche in den Bereichen seitlich der länglichen Ausnehmung 10 auf. Diese vorragende Oberfläche bildet die Kontaktfläche für eine zu befestigende Glasplatte 13. In der dargestellten Ausführungsform ist zwischen dieser Kontaktfläche der Befestigungsplatte 2 und der Glasplatte 13 ist eine plattenförmige Polsterung 19 eingefügt. Vorzugsweise ist die Polsterung 19 auf die Oberfläche der Befestigungsplatte 2 aufgeklebt. Die Polsterung 19 ist mit einer länglichen Aussparung 20, die sich im wesentlichen mit der Ausnehmung 10 der Befestigungsplatte 2 deckt und durch welche die Klemmschraube 18 ragen kann. Die Polsterung 19 besteht aus einem elastisch nachgiebigen Material wie beispielsweise aus Gummi oder einem gummiartigen Elastomer. Kork oder Textilstoffe sind ebenfalls zur Verwendung als Polsterung 19 geeignet. Die elastisch nachgiebige Polsterung 19 vermeidet eine Beschädigung der Glasplatte 13, wenn die Klemmschraube 18 gegenüber der Befestigungsplatte 2 verspannt wird.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ermöglicht eine Verstellung der Befestigungsposition der Klemmschraube 18 und damit der korrespondierenden Bohrung in der Glasplatte 13 über die gesamte Länge der Hinterschneidungen, welche durch die vorragenden Wandabschnitte 12 gebildet werden. Auf diese Weise können Toleranzen und Maßungenauigkeiten beim Anbringen der Bohrung in der Glasplatte 13 ausgeglichen werden.
  • Der Rand der Glasplatte 13, der zur Wand 8 weist, ist mit einer durchgehenden elastischen Dichtung 21 versehen. Das Profil der Dichtung 21 ist in 21 dargestellt. Die zur Glasplatte 13 gerichtete Oberfläche des kurzen Abschnitts 4 der Befestigungsplatte 2 bildet eine Anlagefläche 22 für die Dichtung 21.
  • Wie in den 2, 3 und 5 zu erkennen, ist die Anlagefläche 22 für die Dichtung 21 gewölbt, so daß sie im Bereich der Ränder der Anlagefläche 22 die geringste Dicke aufweist. Dies erlaubt einen möglichst lückenfreien Übergang der gegen die Wand 8 anliegenden Dichtung zur Anlagefläche 22 der Basisplatte 1.
  • Die 9 bis 18 zeigen eine alternative Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung. In diesen Figuren werden gleiche Bezugszeichen für die gleichen Bauteile und Elemente der Befestigungsvorrichtung verwendet.
  • Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Basisplatte 1' lediglich auf einer Seite der Befestigungsplatte 2'. Die längliche Ausnehmung 10 ist auf der der Basisplatte 1' zugewandten Seite der Befestigungsplatte 2' angeordnet. Dementsprechend ist die Anlagefläche 22' in dem Bereich der Basisplatte 1', der zwischen den Langlöchern 5 und der Befestigungsplatte 2' liegt, angeordnet.
  • Auch die Einstecköffnung 11' der länglichen Ausnehmung 10 hat eine etwas andere Form als die Einstecköffnung 11 in der Ausführungsform der 1 bis 8. Der Befestigungswinkel der 9 bis 16 ist insbesondere dann einzusetzen, wenn eine Glasplatte unmittelbar in einer Raumecke befestigt werden muß.
  • Selbstverständlich kann auch bei der Ausführungsform aus den 9 bis 16 die längliche Ausnehmung 10 auf der von der Basisplatte 1' abgewandten Seiten angeordnet sein. In diesem Fall weist die Basisplatte 1' keine Anlagefläche für die Dichtung auf. Die Dichtung liegt dann bündig gegen die durchgehende gerade Ebene der Wand 8 an.
  • Wie in den 11 und 12 erkennbar ist, werden zur Befestigung einer Glasplatte 13 die gleichen Bauelemente, nämlich Klemmschraube 18 und Gleitstein 14, verwendet, die auch in der zuvor beschriebenen Ausführungsform der 1 bis 8 Verwendung finden.
  • Bei der Ausführungsform der 9 bis 16 ist der Abschnitt der Basisplatte 1', in dem die Langlöcher 5 angeordnet sind, mit einem Kunststoffdeckel 9 abgedeckt. Bei dieser Ausführungsform ist die Basisplatte 1' nur mit zwei Verankerungsschrauben 7 an der Wand 8 befestigt.
  • 1,1'
    Basisplatte
    2,2'
    Befestigungsplatte
    3
    langer Abschnitt der Basisplatte
    4
    kurzer Abschnitt der Basisplatte
    5
    Langloch, Verankerungsbohrung
    6
    Verankerungsbohrung
    7
    Verankerungsschraube
    8
    Wand
    9
    Deckel
    10
    längliche Ausnehmung
    11,11'
    Endabschnitt
    12
    Wandabschnitt
    13
    Glasplatte
    14
    Halteelement, Gleitstein
    15
    mittlerer Abschnitt
    16
    Innengewinde
    17
    Randabschnitt
    18
    Klemmschraube
    19
    Polsterung
    20
    längliche Aussparung
    21
    elastische Dichtung
    22,22'
    Anlagefläche

Claims (18)

  1. Befestigungsvorrichtung aus Metall, mit einer Basisplatte (1, 1'), welche mindestens ein Verankerungsmittel (5, 6, 7) aufweist, und mit einer Befestigungsplatte (2, 2'), dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (2, 2') eine längliche Ausnehmung (10) aufweist, die zu mindestens einer Seite der Befestigungsplatte (2, 2') offen ist und deren Längsränder Hinterschneidungen bilden, wobei die Befestigungsvorrichtung ein in der Ausnehmung (10) verschiebbares Halteelement (14) aufweist, welches die Hinterschneidungen hintergreift.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsmittel eine Bohrung (5, 6) zur Aufnahme einer Verankerungsschraube (7) ist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement ein Gleitstein (14) ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstein (14) ein Innengewinde (16) aufweist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder im Bereich einer Einstecköffnung (11) der Ausnehmung (10) frei von Hinterschneidungen sind.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Querrand der Ausnehmung (10) eine Hinterschneidung aufweist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Querrand der Ausnehmung (10) gerundet ist.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (1) sich zu beiden Seiten der Befestigungsplatte (2) erstreckt.
  9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (1) auf beiden Seiten der Befestigungsplatte (2) mindestens eine Verankerungsbohrung (5 bzw. 6) aufweist.
  10. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (1, 1') in einem Winkel, insbesondere rechtwinklig, zur Basisplatte (2, 2') angeordnet ist.
  11. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (1, 1') eine Anlagefläche (22, 22') für eine Dichtung (21) aufweist.
  12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (22, 22') gewölbt ist.
  13. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anlagefläche (22, 22') eine Verankerungsbohrung (6) angeordnet ist.
  14. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsbohrung (5, 6) eine Senkung für eine Senkschraube (7) aufweist.
  15. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsbohrung ein Langloch (5) ist.
  16. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Befestigungsplatte (2), welche die Ausnehmung (10) aufweist, mit einer nachgiebigen Polsterung (19) versehen ist.
  17. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Basisplatte (1) durch einen Deckel (9) abgedeckt ist.
  18. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (10) an der zweiten Seite der Befestigungsplatte (2) geschlossen ist.
DE102004023143A 2004-05-07 2004-05-07 Befestigungsvorrichtung aus Metall Withdrawn DE102004023143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023143A DE102004023143A1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Befestigungsvorrichtung aus Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023143A DE102004023143A1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Befestigungsvorrichtung aus Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004023143A1 true DE102004023143A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35220045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004023143A Withdrawn DE102004023143A1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Befestigungsvorrichtung aus Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004023143A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830012A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-05 Bernhard Feigl Haltevorrichtung für eine Platte
WO2008104168A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Manfred Teufel Verbindung von profilstäben
DE102007032396B3 (de) * 2007-07-10 2008-09-25 Viega Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer metallischen Betätigungsplatte für sanitäre Unterputz-Spülkästen und nach dem Verfahren hergestellte Betätigungsplatte
EP2131007A1 (de) 2008-06-02 2009-12-09 Bernhard Feigl Absturzsicherung
CN102400984A (zh) * 2010-09-14 2012-04-04 上海翔实玻璃有限公司 玻璃固定码
AT509961B1 (de) * 2010-05-27 2013-05-15 Brand Monika Verbindungselement
DE102012019778A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Combia GmbH Breitenverstellbare haltevorrichtung für eine rahmenlose wannenabtrennung und mit dieser ausgestattete wannenabtrennung, verwendung eines verstellelements zur breitenverstellung einer wannenabtrennung
US20190118938A1 (en) * 2017-10-24 2019-04-25 Embraer S.A. Mechanisms, systems and methods to allow step-ajdustment of aerodynamic surfaces

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6946232U (de) * 1969-11-27 1970-04-09 Olympia Buerosystemme Gmbh Schnellverschluss
AT370835B (de) * 1975-06-03 1983-05-10 Heinze Fa R Moebelscharnier, insbesondere fuer einschlagende moebeltuerfluegel
FR2585782A1 (fr) * 1985-08-02 1987-02-06 Koenig Jean Rene Equerre reglable amelioree pour le maintien de deux parois
DE9413972U1 (de) * 1994-08-29 1995-03-30 Temotrans Bv Lagerungselement für ein im wesentlichen plattenförmiges Bauteil
DE29900999U1 (de) * 1999-01-21 2000-07-13 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6946232U (de) * 1969-11-27 1970-04-09 Olympia Buerosystemme Gmbh Schnellverschluss
AT370835B (de) * 1975-06-03 1983-05-10 Heinze Fa R Moebelscharnier, insbesondere fuer einschlagende moebeltuerfluegel
FR2585782A1 (fr) * 1985-08-02 1987-02-06 Koenig Jean Rene Equerre reglable amelioree pour le maintien de deux parois
DE9413972U1 (de) * 1994-08-29 1995-03-30 Temotrans Bv Lagerungselement für ein im wesentlichen plattenförmiges Bauteil
DE29900999U1 (de) * 1999-01-21 2000-07-13 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830012A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-05 Bernhard Feigl Haltevorrichtung für eine Platte
WO2008104168A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Manfred Teufel Verbindung von profilstäben
DE102007032396B3 (de) * 2007-07-10 2008-09-25 Viega Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer metallischen Betätigungsplatte für sanitäre Unterputz-Spülkästen und nach dem Verfahren hergestellte Betätigungsplatte
EP2131007A1 (de) 2008-06-02 2009-12-09 Bernhard Feigl Absturzsicherung
EP2138669A1 (de) 2008-06-02 2009-12-30 Bernhard Feigl Absturzsicherung
EP2138668A1 (de) 2008-06-02 2009-12-30 Bernhard Feigl Absturzsicherung
AT509961B1 (de) * 2010-05-27 2013-05-15 Brand Monika Verbindungselement
CN102400984A (zh) * 2010-09-14 2012-04-04 上海翔实玻璃有限公司 玻璃固定码
CN102400984B (zh) * 2010-09-14 2013-05-01 上海翔实玻璃有限公司 玻璃固定码
DE102012019778A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Combia GmbH Breitenverstellbare haltevorrichtung für eine rahmenlose wannenabtrennung und mit dieser ausgestattete wannenabtrennung, verwendung eines verstellelements zur breitenverstellung einer wannenabtrennung
US20190118938A1 (en) * 2017-10-24 2019-04-25 Embraer S.A. Mechanisms, systems and methods to allow step-ajdustment of aerodynamic surfaces
US10836473B2 (en) * 2017-10-24 2020-11-17 Embraer S.A. Mechanisms, systems and methods to allow step-ajdustment of aerodynamic surfaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004023143A1 (de) Befestigungsvorrichtung aus Metall
DE2748623A1 (de) Beschlag fuer einen glasfluegel, insbesondere fuer eine ganzglastuer
DE10026433A1 (de) Klemmprofil für eine Glasscheibe
EP3118404B1 (de) Rollenband, insbesondere für kunststofftüren und kunststofffenster
DE2436844C2 (de) Befestigungsmittel für ein Beschlagteil an Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen, insbesondere an Tür- oder Fensterflügeln und -rahmen
EP2353442B1 (de) Ausschnittsumrandung für einen Schubkasten
EP2284335A2 (de) Lageranordnung sowie Rosettenanordnung als Teil einer Drückergarnitur
EP2547849B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
DE19949057C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung
DE3422222A1 (de) Gestell aus einem profilstab und daran mit einem verbinder angebrachter platte o. dgl. gestellteil
EP0495361B1 (de) Beschlag für mit Einsteckschlössern und Profil-schliesszylindern ausgerüstete Türen
AT511004A2 (de) Einstellbarer rollenhalter für schiebetüren
DE202004013848U1 (de) Band für Fenster, Türen u.dgl.
EP0940543B1 (de) Schiebetüren-Rollenbeschlag
CH420566A (de) Doppelverglasungsrahmen für Fenster und dgl.
EP3922804B1 (de) Möbelteil
DE3001085A1 (de) Halter fuer scheiben aus glas o.dgl.
DE19504454A1 (de) Befestigungsteil zur Befestigung von Flächenelementen an Profilstäben
EP4036359B1 (de) Blendenhalter, oberblende für eine tür sowie tür mit oberblende
EP1743997B1 (de) Scharniersystem für Trennwände
DE202004012023U1 (de) Gelenkband für Glastüren
DE10306921B3 (de) Duschtürbeschlag
DE202005019914U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE2711036A1 (de) Kunststoffschubkasten fuer moebel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee