DE102017119802A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017119802A1
DE102017119802A1 DE102017119802.4A DE102017119802A DE102017119802A1 DE 102017119802 A1 DE102017119802 A1 DE 102017119802A1 DE 102017119802 A DE102017119802 A DE 102017119802A DE 102017119802 A1 DE102017119802 A1 DE 102017119802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
fastening device
support
retaining projection
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017119802.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanno Sastré
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glas Troesch GmbH
Glas Trosch GmbH
Original Assignee
Glas Troesch GmbH
Glas Trosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glas Troesch GmbH, Glas Trosch GmbH filed Critical Glas Troesch GmbH
Priority to DE102017119802.4A priority Critical patent/DE102017119802A1/de
Publication of DE102017119802A1 publication Critical patent/DE102017119802A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1823Connections therefor between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and horizontal or sloping balustrade members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Befestigungsvorrichtung für ein Glaselement mit einem Grundprofil (13) und mit einem mit mindestens einer Glasscheibe (1) verbundenen Tragprofil (4), wobei das Tragprofil (4) mindestens zwei Aufnahmen (17, 21) für mindestens zwei entsprechende, am Grundprofil (13) ausgebildete Haltevorsprünge (14, 18) aufweist und wobei mindestens ein Haltevorsprung (14, 18) gegenüber der ihm zugeordneten Aufnahme (17, 21) derart vorspannbar ist, dass die Aufnahmen (17, 21) und die Haltevorsprünge (14, 18) eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Grundprofil (13) und dem Tragprofi (4) bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für ein Glaselement an einer Balkonplatte, Wand oder dergleichen. Derartige Glaselemente können beispielsweise als Balkonbrüstung verwendet werden. Das Glaselement dient dabei als Absturzsicherung. Das Glaselement verhindert also, dass eine Person ungewollt durch die vorgenannte Öffnung hindurchtritt und so aus dem Gebäude herausfällt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungsvorrichtung anzugeben, die einerseits einfach montierbar ist und die andererseits die auftretenden Kräfte gut und sicher aufnehmen kann, um so die Betriebssicherheit der Befestigungsvorrichtung bzw. der Konstruktion mit den befestigten Glaselementen über einen sehr langen Zeitraum zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 in erfinderischer Weise gelöst. Die rückbezogenen Ansprüche beinhalten teilweise vorteilhafte und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Erfindung.
  • Die Befestigungsvorrichtung ist im Wesentlichen aus drei Elementen aufgebaut, nämlich einem Grundprofil, welches z. B. an der Stirnseite einer Balkonplatte, Fassade oder dergleichen befestigt ist, einem Tragprofil und mindestens einer Glasscheibe. Am Grundprofil ist das Tragprofil befestigt. Das Tragprofil ist seinerseits mit der Glasscheibe oder einem aus mehreren aufeinander liegenden Glasschreiben bestehenden Scheibenpaket verbunden. Im Falle eines Scheibenpakets beziehen sich die Angaben in der Beschreibung und in den Ansprüchen jeweils auf die dem Tragprofil direkt benachbarte und mit dem Tragprofil direkt verbundene Glasscheibe des Scheibenpakets.
  • Zur Fixierung des Tragprofils am Grundprofil weist das Tragprofil mindesten zwei Aufnahmen auf. Am Grundprofil sind zwei entsprechende Haltevorsprünge ausgebildet. Mindestens einer dieser Haltevorsprünge ist mit der ihm zugeordneten Aufnahme verspannbar. Auf diese Weise bilden die Haltevorsprünge mit den Aufnahmen bei montiertem Tragprofil, also im Montageendzustand der Befestigungsvorrichtung eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Grundprofil und dem mit der Glasscheibe bzw. dem Glasscheibenpaket verbundenen Tragprofil aus.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Glasscheibe und das Tragprofil miteinander verklebt. Die Verklebung muss sich dabei nicht über die gesamte Profilhöhe des Tragprofils erstrecken. Vielmehr ist es auch möglich, voneinander beabstandete Klebestreifen oder Klebefelder aufzubringen. In vorteilhafter Ausgestaltung sind dann Füllprofile vorgesehen, welche die Abstände zwischen den Klebefeldern oder Klebestreifen ausfachen. Auf diese Weise ist es vermieden, dass die dem Trägerprofil zugewandten Scheiben in diesen freien Feldern durchbiegen. Außerdem ist das thermische Verhalten der aus dem Tragprofil und der Glasscheibe bestehenden Baugruppe optimiert.
  • Ebenso gut ist es möglich, die Glasscheibe und das Tragprofil formschlüssig miteinander zu verbinden. Insbesondere ist es möglich, eine Verschraubung vorzusehen. Dabei werden vorteilhaft Senkschrauben eingesetzt, damit die Schraubenköpfe im Montageendzustand nicht über die Außenfläche der Scheibe hinaus stehen. Diese Verschraubung kann die vorerwähnte Verklebung ersetzen oder ergänzen. Bei der Verwendung einer Verklebung dient die Verschraubung dann als reine redundante Befestigung für den - unwahrscheinlichen - Fall eines Ausfalls der Verklebung im Betrieb der Vorrichtung.
  • In weiterer Ausgestaltung ist - wie bereits ausgeführt - vorgesehen, nicht nur eine Glasscheibe, sondern ein aus mehreren Einzelglasscheiben zusammengesetztes Scheibenpaket am Tragprofil zu fixieren.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung sind die Haltevorsprünge am Grundprofil im Bereich des oberen bzw. des unteren Endes des Grundprofils angeordnet. Besonders zweckmäßig ist es, einen unteren Haltevorsprung am unteren Ende des Grundprofils vorzusehen und entsprechend einen oberen Haltevorsprung am oberen Ende des Grundprofils anzubringen. Der untere Haltevorsprung des Grundprofils ist vorzugsweise winkelförmig ausgebildet. Aufgrund dieser Winkelform steht aus dem unteren Ende des Grundprofils eine Greifkante nach oben ab.
  • Am Tragprofil ist eine komplementär zu dieser Greifkante ausgestaltete nach unten offene Befestigungsnut als untere Aufnahme vorgesehen. Das Tragprofil weist in der Regel eine längere Erstreckung in Längsrichtung auf. Die untere Aufnahme befindet sich somit also in der Regel nicht am unteren Ende des Tragprofils.
  • Die die Greifkante übergreifende Befestigungsnut am Tragprofil weist die Form eines auf den Kopf gestellten U bzw. V auf. Die Maulweite des U bzw. V ist dabei größer als die Eigenbreite der Greifkante. Auf diese Weise kann die untere Aufnahme mit der Befestigungsnut auf der Greifkante aufgesetzt werden und das Tragprofil gegenüber dem Grundprofil zur Montage verschwenkt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist der obere Haltevorsprung am Grundprofil wiederum nach Art eines Hakens winkelförmig ausgebildet. Allerdings ist der obere Haltevorsprung am Grundprofil mittels eines Spannelements beweglich am Grundprofil gelagert. Aus dem Haltevorsprung steht nach unten eine Spannbacke ab.
  • Am Tragprofil ist wiederum eine U-förmige, nach oben offene Spannnut vorgesehen. In diese Spannnut greift die Spannbacke des Haltevorsprungs im Montageendzustand ein. In der Regel ist die obere Aufnahme mit der U-förmigen Spannnut im Bereich des oberen Endes des Tragprofils angeordnet.
  • Sobald die Greifkante am unteren Haltevorsprung des Grundprofils in die nach unten offene Befestigungsnut der Aufnahme am Tragprofil eingreift und die Spannbacke am oberen Haltevorsprung des Grundprofils in die Spannnut an der oberen Aufnahme des Tragprofils eingreift, wird der obere Haltevorsprung mit dem Spannelement gegenüber dem Grundprofil verspannt. Als Spannelement kann entweder ein Federbolzen vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist die Verwendung einer Spannschraube. Die Spannschraube kann mit einem einfachen Schraubenschlüssel montiert werden und die Vorspannkraft kann besonders einfach und kontinuierlich in die Befestigungsvorrichtung eingeleitet werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist eine zum Spannelement rechtwinklig wirkende Stellschraube, vorzugsweise Rändelschraube, am oberen Haltevorsprung vorgesehen. Sie dient zur Feinjustierung des Öffnungswinkels des Tragprofils gegenüber dem Grundprofil bei am unteren Haltevorsprung des Grundprofils bereits adaptierter unterer Aufnahme des Tragprofils.
  • In weiterer Vorteilhafter Ausgestaltung kann im Bereich der Spannnut noch eine Hinterschneidung vorgesehen sein. Sind an den Seitenwänden der Spannbacken entsprechende Haltelippen vorgesehen, können diese Haltelippen die Vorsprünge hintergreifen und so eine zusätzliche formschlüssige Sicherung des Tragprofils am Grundprofil im Bereich des oberen Haltevorsprungs bzw. der oberen Aufnahme schaffen.
  • Schließlich ist es möglich, neben dem oberen Haltevorsprung und der oberen Aufnahme noch ineinander greifende Greifklauen vorzusehen als zusätzliche Kippsicherung bei der Montage des Tragprofils am Grundprofil.
  • Anhand der in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiele ist die Erfindung weiter beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung,
    • 2 eine geschnittene Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung aus 1,
    • 3 eine geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung,
    • 4 eine geschnittene Seitenansicht einer dritten Ausführungsform mit lediglich am Grundprofil eingehängtem Tragprofil,
    • 5 die Ausführungsform aus 4, wobei das Tragprofil vollständig zum Grundprofil hin verschwenkt ist,
    • 5 a,b zwei Ausführungsformen des Hammerkopfes des oberen Haltevorsprungs und
    • 6 die Befestigungsvorrichtung aus 4 und 5 im Montageendzustand mit aufgesetzter Abdeckkappe und mit mittels einer als Rändelschraube ausgestalteten Stellschraube zueinander lagejustiertem Grundprofil und Tragprofil.
  • In dem in 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist eine Ausführung der Erfindung mit einem Scheibenpaket oder Scheibenstapel gezeigt. Das Scheibenpaket bzw. der Scheibenstapel besteht aus der Glasscheibe 1 und der mit der Glasscheibe 1 bündig verbundenen Deckscheibe 2. Die Glasscheibe 1 ist mittels einer durchgehenden Verklebung 3 am Tragprofil 4 fixiert. Das Tragprofil 4 ist seinerseits zweiteilig ausgestaltet. Das Tragprofil 4 besteht im Ausführungsbeispiel der 1 und der 2 aus einem Trägerprofil 5 und einem am Trägerprofil 5 mittels einer Befestigungsschraube 6 fixierten Profilfortsatz 7. Neben der Befestigungsschraube 6 sichern noch zwei Nut-Feder-Sitze 8 den Profilfortsatz 7 formschlüssig am Trägerprofil 5. Über die Befestigungsschraube 6 werden bei Krafteinwirkung in Querrichtung 9 hauptsächlich Querkräfte abgetragen. Mit anderen Worten: die Befestigungsschraube 6 wird durch Querkräfte insbesondere beansprucht. Schließlich liegen das Trägerprofil 5 und der Profilfortsatz 7 in der zur Querrichtung 9 senkrecht verlaufenden Längsrichtung 10 auf schrägen Kontaktflächen 11 aufeinander auf. Auch die schrägen Kontaktflächen 11 bilden einen gewissen Formschluss zwischen dem Trägerprofil 5 und dem Profilfortsatz 7. Aufgrund der zweigeteilten Ausführung des Tragprofils 4 können für das Trägerprofil 5 und dem Profilfortsatz 7 unterschiedliche Werkstoffe verwendet werden, so dass beispielsweise für das Trägerprofil 5 ein eher schwerer, insbesondere metallischer Werkstoff verwendet werden kann, während der Profilfortsatz 7 zur Gewichtsersparnis aus einem vergleichsweise leichteren Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff gefertigt sein kann. Auch sind andere Werkstoffe wie beispielsweise Carbon sowohl für das Trägerprofil 5 als auch für den Profilfortsatz 7 denkbar.
  • Erkennbar ist das untere Ende des Profilfortsatzes 7 L-förmig ausgestaltet, so dass das aus der Glasscheibe 1 und der Deckscheibe 2 bestehende Scheibenpaket gleichsam auf einem Tragprofilfuß 12 am Profilfortsatz 7 steht.
  • Weiterhin ist das Grundprofil 13 in Querrichtung 9 neben dem Tragprofil 4 angeordnet. Das Grundprofil 13 trägt an seinem unteren Ende den nach Art eines Hakens ausgebildeten, winkelförmigen unteren Haltevorsprung 14. Aus dem unteren Haltevorsprung 14 steht im Ausführungsbeispiel in Längsrichtung 10 die Greifkante 15 senkrecht nach oben. Die Greifkante 15 greift in die nach unten offene Befestigungsnut 16 an der unteren Aufnahme 17 des Tragprofils 4. Die untere Aufnahme 17 ist bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels am unteren Ende des Trägerprofils 5 angeordnet. Der Öffnungswinkel des U-förmigen bzw. V-förmigen Öffnungsmauls der Befestigungsnut 16 ist in Querrichtung 9 deutlich größer als die Eigenbreite der Greifkante 15. Auf diese Weise kann das Tragprofil 4 bzw. das Trägerprofil 5 in Querrichtung 9 bei in der Befestigungsnut 16 einliegender Greifkante 15 bei der Montage gegenüber dem Grundprofil 13 verschwenkt werden.
  • An der Oberseite des Grundprofils 13 ist wiederum ein winkelförmiger oberer Haltevorsprung 18 ausgebildet. Aus dem oberen Haltevorsprung 18 steht in Längsrichtung 10 senkrecht nach unten die Spannbacke 19 ab. Die Spannbacke 19 greift ihrerseits in die nach oben offene Spannnut 20 an der oberen Aufnahme 21 des Tragprofils 4 bzw. des Trägerprofils 5 ein.
  • Weiterhin erkennbar ist die in Längsrichtung 10 in das Grundprofil 13 einschraubbare Spannschraube 22. Wird die Spannschraube 22 in das Grundprofil 13 in Längsrichtung 10 eingeschraubt, wird der obere Haltevorsprung 18 auf das obere Ende des Grundprofils 13 gedrückt. Zugleich wird die Spannbacke 19 in die Spannnut 20 hinein gedrückt und wirkt so eine Spannkraft auf das Tragprofil 4 bzw. das Trägerprofil 5 aus. Da die Schraubenkraft der Spannschraube 22 in Längsrichtung 10 wirkt, spannen die Spannbacke 19 und die Greifkante 15 die beiden Enden des Tragprofils 4 bzw. des Trägerprofils 5 über die Spannnut 20 bzw. die Befestigungsnut 16 nach Art von Backen eines Schraubstocks zwischen sich ein. Aus diesem Beispiel ist ersichtlich, dass die erfindungsmäßige Befestigungsvorrichtung einen besonders großen und damit sicheren Kraftschluss zwischen dem Grundprofil 13 und dem Tragprofil 4 herstellt.
  • In der Darstellung der 2 ist noch die auf den oberen Haltevorsprung 18 aufsetzbare Abdeckkappe 23 erkennbar. Die Abdeckkappe 23 stützt sich über eine Profilleiste 24 an der Glasscheibe 1 ab. Die Abdeckkappe 23 hat die Funktion, den Schraubenkopf der Schraube 22 von außen unsichtbar zu machen und somit zu kaschieren. Außerdem wird durch die Adaption der Abdeckkappe 23 eine ungewollte Manipulation der Spannschraube 22 wirksam verhindert.
  • In 2 sind schließlich noch zwei einander zugewandte, an den Freienden der U-Schenkel der Spannnut 20 angeformte Vorsprünge 25 erkennbar. Die Vorsprünge 25 hintergreifen im Montageendzustand zwei an den Außenwänden der Spannbacke 19 angeformte und in Querrichtung 9 von der Spannbacke 19 abstehende Haltelippen 26. Der von den Vorsprüngen 25 und den Haltelippen 26 gebildete Hintergriff verhindert wirksam ein Herausziehen des oberen Haltevorsprungs 18 aus der oberen Aufnahme 21 in Längsrichtung 10.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Gleiche Bauteile sind mit identischen Bezugsziffern versehen. Nachfolgend sind lediglich die Unterschiede der Ausführungsform gemäß 3 gegenüber der in den 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform erläutert.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3 ist das Tragprofil 4 einstückig ausgebildet. Die Glasscheibe 1 ist am Tragprofil 4 mit im Ausführungsbeispiel zwei in Längsrichtung 10 beabstandeten Klebefeldern 27 fixiert. Die Klebefelder 27 haben dabei technisch dieselbe Funktion wie die Verklebung 3 im Ausführungsbeispiel der 1 und 2. Den Längsabstand zwischen den Klebefeldern 27 überbrückt das Füllprofil 28. Das Füllprofil 28 und die Glasscheibe 1 sowie das Tragprofil 4 sind teilweise von einer Senkkopfschraube 29 durchsetzt. Die Senkkopfschraube 29 dient als zusätzliche formschlüssige Sicherung der Glasscheibe 1 am Tragprofil 4.
  • Die untere Aufnahme 17 und der untere Haltevorsprung 14 sind nahezu identisch zum Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 ausgestaltet. Dasselbe gilt für den oberen Haltevorsprung 18 und die obere Aufnahme 21. Sie unterscheiden sich lediglich im Fortfall der Vorsprünge 25 und der Haltelippen 26.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3 sind jedoch neben dem oberen Haltevorsprung 18 am Grundprofil 13 eine Greifklaue 30 und neben der oberen Aufnahme 21 am Tragprofil 4 eine Greifklaue 30' ausgebildet. Die Greifklauen 30, 30' überlappen in Längsrichtung 10 und bilden so einen Querrichtung 9 wirksamen Hintergriff aus. Die Greifklauen 30, 30' bilden somit eine Kippsicherung für das Tragprofil 4 gegenüber dem Grundprofil 13 bei der Montage.
  • Die 4, 5 und 6 zeigen schließlich ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das dritte Ausführungsbeispiel weist wie das erste Ausführungsbeispiel in den 1 und 2 wiederum ein zweiteiliges Tragprofil 4 auf. Auch dort besteht das Tragprofil 4 aus einem Trägerprofil 5 und einem daran adaptierten Profilfortsatz 7. Gleiche Teile sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Nachfolgend sind lediglich die Unterschiede der dritten Ausführungsform gemäß den 4, 5 und 6 gegenüber der in den 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform erläutert.
  • Der obere Haltevorsprung 18 ist beim dritten Ausführungsbeispiel nach Art einer Haltekralle ausgestaltet. Dazu ist die Spannbacke 19 in Längsrichtung 10 auf der der Spannbacke 19 abgewandten Seite durch einen Fortsatz 31 zu einem Hammerkopf 32 ergänzt. Der Hammerkopf 32 ist in eine sich in Längsrichtung 10 erstreckende Fixiernut 33 am Tragprofil 4 eingeschoben. Die Fixiernut 33 bildet somit die obere Aufnahme 21 am Tragprofil 4 bzw. Trägerprofil 5.
  • Zwei geometrische Ausführungsformen des Hammerkopfes 32 des oberen Haltevorsprunges 18 sind in den 5a und 5b dargestellt. Die 5a entspricht dabei der in den 4 bis 6 dargestellten Form des Hammerkopfes, während der Hammerkopf 32 aus 5b insbesondere im Bereich der Spannbacke 19 keilförmig ausgebildet ist.
  • Aus dem Hammerkopf 32 steht in Querrichtung 9 ein Befestigungsflansch 34 ab. Im Befestigungsflansch 34 ist eine Aufnahmebohrung 35 für den Gewindebolzen der Spannschraube 22 vorgesehen. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass auch der obere Haltevorsprung 18 des ersten Ausführungsbeispiels in 1 und 2 über einen Befestigungsflansch 34 mit einer Aufnahmebohrung 35 verfügt. Dasselbe gilt für das zweite, in 3 gezeigte Ausführungsbeispiel.
  • Während beim Ausführungsbeispiel in 1 die Aufnahmebohrung 35 eine kreisförmige Bohrung ist, ist die Aufnahmebohrung 35 im Ausführungsbeispiel der 4, 5 und 6 nicht dargestellt, jedoch als in Querrichtung 9 verlaufendes Langloch ausgestaltet. Dieses Langloch ermöglicht es, den Befestigungsflansch 34 in Querrichtung 9 gegenüber der Spannschraube 22 hin- und her zu bewegen. Bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel wurde darauf hingewiesen, dass der Öffnungswinkel des U-förmigen bzw. V-förmigen Öffnungsmauls der Befestigungsnut 16 in Querrichtung 9 deutlich größer ist als die Eigenbreite der Greifkante 15. Bereits erwähnt wurde auch, dass dadurch das Tragprofil 4 bzw. das Trägerprofil 5 in Querrichtung 9 bei in der Befestigungsnut 16 einliegender Greifkante 15 gegenüber dem Grundprofil 13 verschwenkt werden kann. Diese Schwenkbewegung ist durch den Schwenkpfeil 36 in 5 angedeutet. Um auch den Befestigungsflansch 34 nicht nur in Querrichtung 6 verschieben, sondern auch verschwenken zu können, ist die dem Grundprofil 13 zugewandte Unterseite des Befestigungsflansches 34 als ausgerundete Gleitkuve 37 ausgestaltet. Analog zur Ausrundung der Gleitkuve 37 ist die obere Stirnfläche 38 des Grundprofils 13 ebenfalls ausgerundet. Mit anderen Worten ist die obere Stirnfläche 38 des Grundprofils 13 konvex ausgestaltet, während die Gleitkuve 37 an der Unterseite des Befestigungsflanschs 34 eine entsprechend konkave Ausgestaltung aufweist. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass beim ersten Ausführungsbeispiel die obere Stirnfläche 38 des Grundprofils 13 gerade und eben ausgestaltet ist.
  • Schließlich weist der Befestigungsflansch 34 an seinem dem Hammerkopf 32 in Querrichtung 9 abgewandten Freiende noch die nach unten in Richtung auf das Grundprofil 13 in Längsrichtung 10 abstehende Haltenasen 39 auf. Die Haltenase 39 greift in eine am oberen Ende des Grundprofils 13 eingeformte Aussparung 40 ein. Die Aussparung 40 ist zur Seite hin offen. Die sich von der oberen Stirnfläche 38 in Längsrichtung 10 im Wesentlichen senkrecht nach unten erstreckende Seitenwand der Aussparung 40 ist dabei als Anschlagfläche 41 für die Haltenase 39 wirksam. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass auch bei den in den 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen am oberen Ende des Grundprofils 13 eine Aussparung 40 und am Freiende des Befestigungsflansches 34 eine Haltenase 39 ausgebildet ist.
  • Die Funktionsweise des nach Art einer Halte- oder Greifkralle ausgestalteten oberen Haltevorsprungs 18 des Grundprofils 13 ist anhand der zusammenschauenden Betrachtung der 4 und der 5 erläutert:
    • In das an der Stirnseite einer Balkonplatte oder einer Fassade montierte Grundprofil 13 werden das Tragprofil 4 und das daran befestigte Glaselement, welches aus der Glasscheibe 1 und der Deckscheibe 2 besteht, von oben her eingehängt. Dabei übergreift die Befestigungsnut 16 am Tragprofil 4 die Greifkante 15 am Grundprofil 13 und der Befestigungsflansch 34 die obere Stirnfläche 38 des Grundprofils. Zugleich hintergreift die Haltenase 39 die Anschlagfläche 41. Die Haltenase 39 liegt also an der Anschlagfläche 41 an. Auf diese Weise ist das Tragprofil 4 an zwei Punkten in das Grundprofil 13 eingehängt.
  • Aus der Darstellung der 4 ist erkennbar, dass der Öffnungswinkel α positiv ist. Das Grundprofil 13 und die Glasscheibe 1 und Deckscheibe 2 mit dem Tragprofil 4 verlaufen somit leicht V-förmig zueinander. Die Spannschraube 32 ist lediglich in das Langloch eingeschraubt, um den Befestigungsflansch 34 am Grundprofil 13 formschlüssig zu sichern. Da die Spannschraube 22 noch nicht vorgespannt ist, kann der Befestigungsflansch 34 in Richtung des Schwenkpfeils 36 gegenüber dem Grundprofil 13 hin- und her verschwenkt werden. Werden das Tragprofil 4 und die Glasscheibe 1 und die Deckscheibe 2 aus der in 4 gezeigten Stellung nach links gemäß dem Schwenkpfeil 36 verschwenkt, wird der Öffnungswinkel α zwischen dem Deckprofil 13 und dem Tragprofil 4 erkennbar negativ, so dass das Grundprofil 13 und das Tragprofil 4 mit der Glasscheibe 1 und der Deckscheibe 2 nach Art eines auf den Kopf gestellten V zueinander verlaufen. Diesen Verlauf mit einem negativen Öffnungswinkel α des Grundprofils 13 und des Tragprofils 4 zueinander zeigt 5. Der Drehpunkt wird dabei stets von der Greifkante 15 und der darüber greifenden Befestigungsnut 16 gebildet.
  • Zur Feinjustierung ist in dem in den Figuren nicht dargestellten Langloch bzw. neben dem Langloch eine Stellschraube 42 vorgesehen. Die Stellschraube 42 wirkt in Querrichtung 9. Die Stellschraube 42 wird stets auf Zug belastet. Aufgrund der Schwerkraft neigt das Tragprofil 4 mit der Glasscheibe 1 und der Deckscheibe 2 stets in die in 4 gezeigte Ausgangsstellung zu kippen. Mit Hilfe der Stellschraube 42 wird das Tragprofil 4 mit der Glasscheibe 1 und der Deckscheibe 2 kontinuierlich zum Grundprofil 13 hingezogen, bis das Tragprofil 4 mit der Glasscheibe 1 und der Deckscheibe 2 die angestrebte und korrekte Montageendstellung gegenüber dem Grundprofil 13 erreicht hat. Diese Montageendstellung ist in 6 dargestellt. Sobald mit Hilfe der in Querrichtung 9 wirkenden Stellschraube 42 die gewünschte Montageendstellung zwischen dem Tragprofil 4 und dem Grundprofil 13 eingestellt ist, wird die Befestigungsvorrichtung mittels der in Längsrichtung 10 wirkenden Spannschraube 22 vorgespannt.
  • Als letztes wird auch beim dritten Ausführungsbeispiel die Abdeckkappe 23 auf die Oberseite der Befestigungsvorrichtung aufgesetzt, wobei die Abdeckkappe 23 sowohl die Spannschraube 22 als auch die Stellschraube 42 optisch kaschiert und gleichsam unsichtbar macht und auch einen Zugriff von außen auf die Spannschraube 22 einerseits und die Stellschraube 42 andererseits verhindert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Stellschraube 42 mit einem manuell verstellbaren Schraubenkopf zu versehen, sie also als Rädelschraube oder Rändelschraube auszugestalten. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Monteur die Befestigungsvorrichtung mit der als Rändelschraube ausgestalteten Stellschraube 42 manuell voreinstellt und anschließend mit Hilfe eines Schraubenschlüssels die Spannschraube 22 vorspannt bzw. mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels auf das gewünschte Solldrehmoment vorspannt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Glasscheibe
    2
    Deckscheibe
    3
    Verklebung
    4
    Tragprofil
    5
    Trägerprofil
    6
    Befestigungsschraube
    7
    Profilfortsatz
    8
    Nut-Feder-Sitz
    9
    Querrichtung
    10
    Längsrichtung
    11
    Kontaktfläche
    12
    Tragprofilfuß
    13
    Grundprofil
    14
    unterer Haltevorsprung
    15
    Greifkante
    16
    Befestigungsnut
    17
    untere Aufnahme
    18
    oberer Haltevorsprung
    19
    Spannbacke
    20
    Spannnut
    21
    obere Aufnahme
    22
    Spannschraube
    23
    Abdeckkappe
    24
    Profilleiste
    25
    Vorsprung
    26
    Haltelippe
    27
    Klebefeld
    28
    Füllprofil
    29
    Senkkopfschraube
    30, 30'
    Greifklaue
    31
    Fortsatz
    32
    Hammerkopf
    33
    Fixiernut
    34
    Befestigungsflansch
    35
    Aufnahmebohrung
    36
    Schwenkpfeil
    37
    Gleitkuve
    38
    obere Stirnfläche
    39
    Haltenase
    40
    Aussparung
    41
    Anschlagfläche
    42
    Stellschraube
    α
    Öffnungswinkel

Claims (10)

  1. Befestigungsvorrichtung für ein Glaselement mit einem Grundprofil (13) und mit einem mit mindestens einer Glasscheibe (1) verbundenen Tragprofil (4), wobei das Tragprofil (4) mindestens zwei Aufnahmen (17, 21) für mindestens zwei entsprechende, am Grundprofil (13) ausgebildete Haltevorsprünge (14, 18) aufweist und wobei mindestens ein Haltevorsprung (14, 18) gegenüber der ihm zugeordneten Aufnahme (17, 21) derart vorspannbar ist, dass die Aufnahmen (17, 21) und die Haltevorsprünge (14, 18) eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Grundprofil (13) und dem Tragprofi (4) bilden.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die Glasscheibe (1) mit dem Tragprofil (4) verklebt ist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2 gekennzeichnet durch eine Verklebung (3) mit mehreren voneinander beanstandeten Klebefeldern (27) und mit die Abstände zwischen den Klebefeldern (27) ausfüllenden Füllprofilen (28).
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 gekennzeichnet durch eine formschlüssige Verbindung, insbesondere eine Schraubverbindung zwischen der Glasscheibe (1) und dem Tragprofil (4).
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gekennzeichnet durch einen nach Art eines Hakens ausgebildeten, winkelförmigen unteren Haltevorsprung (14) am Grundprofil (13) mit einer nach oben abragenden Greifkante (15) und durch eine die Greifkante (15) bei am Grundprofil (13) montiertem Tragprofil (4) übergreifende, in Richtung auf die Greifkante (15) nach unten offene Befestigungsnut (16) als untere Aufnahme (17) am Tragprofil (4).
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gekennzeichnet durch einen nach Art eines Hakens ausgebildeten, winkelförmigen oberen Haltevorsprung (18) mit einer nach unten abragenden Spannbacke (19), durch ein den oberen Haltevorsprung (18) am Grundprofil (13) beweglich lagerndes Spannelement und durch eine die Spannbacke (19) umgreifende, U-förmige nach oben offene Spannnut (20) als obere Aufnahme (21) am Tragprofil (4).
  7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6 gekennzeichnet durch eine Spannschraube (22) als Spannelement.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gekennzeichnet durch eine zum Spannelement rechtwinklig wirkende Stellschraube (42), vorzugsweise Rändelschraube, am oberen Haltevorsprung 18 zur Feinjustierung des Öffnungswinkels (α) des Tragprofils (4) gegenüber dem Grundprofil (1) bei am unteren Haltevorsprung (14) des Grundprofils (13) bereits adaptierter unterer Aufnahme (17) des Tragprofils (4).
  9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8 gekennzeichnet durch zwei einander gegenüberliegende und einander zugewandte Vorsprünge (25) an den Freienden der U-Schenkel der Spannnut (20) zur Bildung einer Hinterschneidung und durch zwei einander gegenüberliegende und voneinander abgewandte, die Vorsprünge (25) an den U-Schenkeln der Spannnut (20) bei am Grundprofil (13) montierten Tragprofil (4) hintergreifende Haltelippen (26) an den Seitenwänden der Spannbacke (19) als formschlüssige Sicherung.
  10. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gekennzeichnet durch eine Greifklaue (30) am Grundprofil (13) und eine komplementäre Greifklaue (30') am Trägerprofil (5) neben der oberen Aufnahme (21) des Tragprofils (4) als Kippsicherung für das Tragprofil (4) bei der Montage.
DE102017119802.4A 2017-08-29 2017-08-29 Befestigungsvorrichtung Ceased DE102017119802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119802.4A DE102017119802A1 (de) 2017-08-29 2017-08-29 Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119802.4A DE102017119802A1 (de) 2017-08-29 2017-08-29 Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017119802A1 true DE102017119802A1 (de) 2019-09-05

Family

ID=67622542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119802.4A Ceased DE102017119802A1 (de) 2017-08-29 2017-08-29 Befestigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017119802A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022074553A1 (en) * 2020-10-07 2022-04-14 Cover App S.r.l. Support system for railings of existing or newly built balconies

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830012A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-05 Bernhard Feigl Haltevorrichtung für eine Platte
EP2980331A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-03 Stephane Demenga Vorrichtung zum befestigen von glaspaneelen, die eine brüstung bilden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830012A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-05 Bernhard Feigl Haltevorrichtung für eine Platte
EP2980331A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-03 Stephane Demenga Vorrichtung zum befestigen von glaspaneelen, die eine brüstung bilden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022074553A1 (en) * 2020-10-07 2022-04-14 Cover App S.r.l. Support system for railings of existing or newly built balconies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1223268B1 (de) Fussbodenleiste
EP1815084B1 (de) Profilschienensystem zum abdecken von fugen
EP3529440B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
WO2012075995A1 (de) Scheiben-geländer
WO1980001709A1 (fr) Element de couplage pour supports ayant une rainure longitudinale a contre-depouille
AT399195B (de) Möbelscharnier mit einschnappmechanik
WO2012075997A1 (de) Scheiben-geländer
DE102005015457A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Glasscheiben
AT501658B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines fensterrahmens mittels einer justierschraube
DE102009030768A1 (de) Befestigungseinrichtung zu einer Schraubbefestigung an einer Montageschiene
EP1718835A1 (de) Befestigunsvorrichtung für eine gleit- oder führungsschiene
DE102015112456A1 (de) Bodenstehendes Sanitärobjekt mit zwei Befestigern
DE102009020530A1 (de) Verbinder für eine Profilschiene
DE102017119802A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0127021A2 (de) Plattenförmige Distanzscheibe
DE102013100922A1 (de) Laufteil zum Führen eines Möbelteils in einer Führungsrichtung über eine Führungsschiene und Möbelbeschlag
EP1783317B1 (de) Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage
AT501631B1 (de) Abdeckvorrichtung
DE202004010547U1 (de) Überbrückungs-Anordnung für eine Fuge in einem Fußboden
DE102007053013B4 (de) Dachkonstruktion
EP1722062B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fensterrahmens mittels einer Justierschraube
WO2019206972A1 (de) Abstandshalter
DE8621133U1 (de) Dachpfanne mit einem Adaptionssystem zur Ausrüstung mit unterschiedlichen Ausrüstungselementen
EP3768929A1 (de) Türdichtung mit befestigungselement
DE102006016188B4 (de) Vorrichtung zur wandseitigen Befestigung einer Türzarge auf der Bandgegenseite

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0001610000

Ipc: E04F0011180000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final