DE102007053013B4 - Dachkonstruktion - Google Patents

Dachkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102007053013B4
DE102007053013B4 DE102007053013A DE102007053013A DE102007053013B4 DE 102007053013 B4 DE102007053013 B4 DE 102007053013B4 DE 102007053013 A DE102007053013 A DE 102007053013A DE 102007053013 A DE102007053013 A DE 102007053013A DE 102007053013 B4 DE102007053013 B4 DE 102007053013B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
roof construction
construction according
plate element
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007053013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007053013A1 (de
Inventor
Hans-Peter Klez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klez Systeme E K
KLEZ-SYSTEME EK
Original Assignee
Klez Systeme E K
KLEZ-SYSTEME EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klez Systeme E K, KLEZ-SYSTEME EK filed Critical Klez Systeme E K
Priority to DE102007053013A priority Critical patent/DE102007053013B4/de
Priority to EP08017075A priority patent/EP2055856B1/de
Priority to AT08017075T priority patent/ATE476565T1/de
Priority to DE502008001068T priority patent/DE502008001068D1/de
Publication of DE102007053013A1 publication Critical patent/DE102007053013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007053013B4 publication Critical patent/DE102007053013B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/14Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with glazing bars of other material, e.g. of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/085Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Dachkonstruktion, umfassend wenigstens zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Profile, die jeweils einen dem jeweils anderen gegenüberliegend angeordneten U-förmigen Aufnahmebereich für ein Plattenelement aufweisen, zwischen denen wenigstens ein ebenes Plattenelement gehalten ist, wobei wenigstens ein Federelement (4) vorgesehen ist, durch welches das wenigstens eine Plattenelement (3) zwischen den Profilen (1, 2) gestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) durch eine in Richtung zum Plattenelement (3) hin gebogene und gegen das Plattenelement (3) vorgespannte Strebe gebildet ist, welche zwischen den Profilen (1, 2) gehalten ist, wobei jedes Profil (1, 2) zusätzlich wenigstens eine Nut (13, 23) zur Aufnahme eines Endes der wenigstens einen Strebe (4) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dachkonstruktion, umfassend wenigstens zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Profile, mit jeweils einem U-förmigen Aufnahmebereich für ein Plattenelement, zwischen denen wenigstens ein Plattenelement gehalten ist, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Überdachung beispielsweise von Terrassen ist es bekannt, Profil- bzw. Sprossenkonstruktionen einzusetzen, welche Plattenelemente aufnehmen. Eine solche Dachkonstruktion unter Einsatz von Hohlprofilsprossen ist beispielsweise aus der DE 199 18 632 A1 bekannt. Die Plattenelemente sind dabei seitlich in U-förmigen Aufnahmen der Hohlprofil-Sprosse gehalten. Eine Dachkonstruktion gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist weiterhin aus der GB 559 592 A bekannt.
  • Nachteilig an den vorbekannten Konstruktionen ist, dass die Plattenelemente lediglich an ihren äußeren Seiten in den Sprossen gehalten sind. Bei mittiger Belastung der Plattenelemente, beispielsweise durch Schneelasten kann es zu Verformungen der Plattenelemente kommen, welche nicht zuletzt dazu führen können, dass die Plattenelemente aus den Klemmeinrichtungen der Hohlprofilsprossen herausbewegt werden.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Dachkonstruktion der vorgenannten Art zu schaffen, bei der einer Verformung der Plattenelemente durch mittige Lasten entgegengewirkt ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine Dachkonstruktion geschaffen, bei der einer Verformung der Plattenelemente durch mittige Lasten entgegengewirkt ist. Durch die Federelemente werden die Plattenelemente zusätzlich mittig gestützt, so dass auch Flächenbelastungen der Plattenelemente aufgenommen werden können. Dabei sind die Federelemente durch eine vorgespannte Strebe gebildet, wodurch eine Umlenkung von Flächenbelastungen der Plattenelemente auf die Profile bewirkt ist. Durch die Nut zur Aufnahme der wenigstens einen Strebe ist ein „Eindrehen” der Streben in die Profile ermöglicht, wodurch die Montage erleichtert ist.
  • Bevorzugt ist die wenigstens eine Strebe aus Federstahl hergestellt. Hierdurch ist eine beständige Vorspannung, verbunden mit einer langen Haltbarkeit er zielt. Alternativ kann die wenigstens eine Strebe auch aus flexiblem Kunststoff hergestellt sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfassen die Profile zwei miteinander verbindbare, identisch ausgebildete Teilprofile, die jeweils wenigstens zwei sich quer zur Längsachse des wenigstens einen Plattenelements erstreckende zueinander beabstandete Rippen unterschiedlicher Länge aufweisen, wobei an den Enden der Rippen Rastnasen angeformt sind, welche mit den Rastnasen des jeweils zu verbindenden Teilprofils verrastbar sind. Hierdurch ist eine einfache, flexible Montage der Profile ermöglicht. Durch die Verrastung der Teilprofile ist eine Vormontage einzelner mit Teilprofilen „eingerahmter” Plattenelemente ermöglicht, welche im Zuge der Montage miteinender verrastet werden können.
  • Bevorzugt ist zwischen den Rippen eine Bohrung zur Befestigung der Teilprofile an einer Unterkonstruktion vorgesehen. Hierdurch ist die Fixierung der eingerahmten” Plattenelemente im Zuge der Montage der Dachkonstruktion ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist die Bohrung über eine durchstechbare Materialschicht verschlossen. Hierdurch ist eine verdeckte Verschraubung der Profile ermöglicht. Die durchstechbare Materialschicht der Bohrung des der Unterkonstruktion zugewandten Teilprofils kann zur Verschraubung mit der Unterkonstruktion leicht durchdrungen werden. Nach Verrastung mit dem zugeordneten Teilprofil wird die Schraube von der gegenüberliegenden, nicht durchstochenen Materialschicht verdeckt.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist jeweils die äußere Rippe eines Teilprofils einen Versatz auf, an dessen Ende ein pilzartiges Kopfstück angeordnet ist, das die Rastnase bildet. Durch den Versatz ist ein federndes Rippenteilstück gebildet, welches im Zuge der Verrastung das pilzartige Kopfstück gegen den U-förmigen Abschnitt des zugeordneten Teilprofils drückt. Bedingt durch die geringe Kontaktfläche des Kopfstücks wird ein hoher Anpressdruck erzielt, durch den die Verbindung zwischen den Teilprofilen verstärkt wird. Bevorzugt entspricht der Überstand des Kopfstücks im Wesentlichen dem Versatz der äußeren Rippe.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1: die schematische Darstellung einer Dachkonstruktion im Schnitt;
  • 2: die schematische Darstellung eines aus zwei Teilprofilen ausgebildeten Randprofils und
  • 3: das Randprofil aus 2 mit Rastsicherung.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Dachkonstruktion besteht im Wesentlichen aus Sprossen 1, 2, zwischen denen Platten 3 gehalten sind. Die Sprossen 1, 2 sind im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet. Lediglich an den Außenseiten der Dachkonstruktion sind die Sprossen 1, 2 nur einseitig mit einer Aufnahme für die Plattenelemente 3 versehen. Zur Aufnahme der Plattenelemente 3 weisen die Sprossen 1, 2 beidseitig eine U-förmigen Aufnahme 11, 21 auf, welche mit nach innen ragenden flexiblen Lippen 12, 22 versehen sind. Die Aufnahmen 11, 21 mit den Lippen 12, 22 sind derart ausgebildet, dass die Plattenelemente 3 in den Aufnahmen 11, 21 einklemmbar sind. Auf diese Weise sind die Plattenelemente 3 in den gegenüberliegend angeordneten Aufnahmen 11, 21 gehalten.
  • Unterhalb der Plattenelemente 3 sind in die Sprossen 1, 2 Nuten 13, 23 zur Aufnahme eines Federelements 4 eingebracht. Die Nuten 13, 23 verlaufen parallel zu den Aufnahmen 11, 21, wobei die Nuten 13, 23 eine geringere Tiefe als die Aufnahmen 11, 21 aufweisen.
  • Das Federelement 4 ist in Form eines Federstahlstreifens ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel weist der Federstahlstreifen 4 eine Breite von 1.010 mm auf. Der Federstahlstreifen 4 ist in Richtung der Plattenelemente 3 gebogen ausgeführt, so dass er in montiertem Zustand gegen die Plattenelemente 3 vorgespannt ist. An seinen Enden ist das Federelement 4 abgewinkelt ausgebildet, so dass es im montierten Zustand weitgehend flächig in den Nuten 13, 23 anliegt.
  • Bei der Montage der Dachkonstruktion werden die Plattenelemente 3 mit den Sprossen 1, 2 eingefasst. Das eingerahmte Plattenelement 3 wird auf eine Unterkonstruktion gelegt und lotrecht ausgerichtet. Anschließend werden die Sprossen auf der Unterkonstruktion befestigt. Nachfolgend werden zur Abstützung Federelemente 4 in die Nuten 13, 23 eingebracht. Dabei werden die Federelemente 4 zunächst in Längsrichtung zwischen den Sprossen 1, 2 unter den Plattenelementen 3 positioniert und anschließend gedreht, so dass die Enden der Federelemente 4 in die gegenüberliegenden Nuten 13, 23 der Sprossen 1, 2 eingreifen und so zwischen den Nuten 13, 23 und den Plattenelementen 3 vorgespannt sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Sprossen jeweils durch identisch ausgebildete Teilprofile 5, 6 gebildet. Die Teilprofile 5, 6 weisen jeweils eine U-förmige Aufnahme 51, 61 für Plattenelemente 3 auf, welche mit nach innen ragenden flexiblen Lippen 52, 62 versehen sind. Die flexible Lippen 52, 62 sind derart ausgerichtet, dass sie dem Einschub eines Plattenelementes 3 einen geringen und dem Entfernen eines Plattenelementes 3 einen großen Widerstand entgegensetzen. An die U-förmige Aufnahme 51, 61 ist ein Steg 53, 63 angeformt, an den orthogonal zu diesem beabstandet zur Aufnahme 51, 61 eine Rippe 54, 64 und wiederum beabstandet zu der Rippe 54, 64 parallel zu dieser am Ende des Steges 53, 63 eine weitere, kürzer ausgeführte Rippe 55, 65 angeformt sind.
  • An dem freien Ende der längeren Rippe 54, 64 ist der kürzeren Rippe 55, 65 entgegengerichtet eine Rastnase 541, 641 angeformt. Die kürzeren Rippen 55, 65 weisen etwa mittig einen Versatz 551, 651 auf. An ihren freien Enden ist an die kürzeren Rippen 55, 65 ein pilzartiges Kopfstück 552, 652 angeformt, dessen Überstand etwa dem Versatz 551, 651 entspricht. Mittig ist das Kopfstück 552, 652 mit einer Einkerbung 553, 653 versehen, welche die Federwirkung der mit dem Versatz 551, 651 versehenen Rippe 55, 65 verstärkt.
  • Zwischen den längeren Rippen 54, 64 und den kürzeren Rippe 55, 65 ist in den Steg 53, 63 eine Bohrung 531, 631 eingebracht, die mit einer dünnen, leicht durchdringbaren Materialschicht verschlossen ist. Zur Befestigung eines Teilprofils 5, 6 an einer Unterkonstruktion kann diese dünne Materialschicht mittels einer Schraube 7 leicht durchstochen werden.
  • Die Rippen 54, 65 bzw. 55, 64 sind derart ausgebildet, dass die Rastnasen 541, 641 der längeren Rippen 54, 64 mit den Kopfstücken 552, 652 der kürzeren Rippen beim Zusammenfüge der Teilprofile 5, 6 verrasten. Die der – nicht dargestellten – Unterkonstruktion zugewandte Bohrung 631 dient der Befestigung des Teilprofils 6 mittels einer Schraube 7 an der Unterkonstruktion. Die Bohrung 531 bleibt entweder durch die dünne Materialschicht verschlossen, so dass eine verdeckte Verschraubung erzielt ist. Alternativ kann durch die Bohrung 531 eine Schraube 7 als Rastsicherung eingebracht sein, welche die längeren Rippen 54, 64 gegen die kürzeren Rippen 55, 65 presst, wodurch eine Verstärkung der Rastverbindung erzielt ist.

Claims (8)

  1. Dachkonstruktion, umfassend wenigstens zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Profile, die jeweils einen dem jeweils anderen gegenüberliegend angeordneten U-förmigen Aufnahmebereich für ein Plattenelement aufweisen, zwischen denen wenigstens ein ebenes Plattenelement gehalten ist, wobei wenigstens ein Federelement (4) vorgesehen ist, durch welches das wenigstens eine Plattenelement (3) zwischen den Profilen (1, 2) gestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) durch eine in Richtung zum Plattenelement (3) hin gebogene und gegen das Plattenelement (3) vorgespannte Strebe gebildet ist, welche zwischen den Profilen (1, 2) gehalten ist, wobei jedes Profil (1, 2) zusätzlich wenigstens eine Nut (13, 23) zur Aufnahme eines Endes der wenigstens einen Strebe (4) aufweisen.
  2. Dachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Strebe (4) aus Federstahl hergestellt ist.
  3. Dachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Strebe (4) aus flexiblem Kunststoff hergestellt ist.
  4. Dachkonstruktion nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Profil (1, 2) zwei miteinander verbindbare, identisch ausgebildete Teilprofile (5, 6) umfasst, die jeweils wenigstens zwei sich quer zur Längsachse des wenigstens einen Plattenelements (3) erstreckende zueinander beabstandete Rippen (54, 55, 64, 65) unterschiedlicher Länge aufweisen, wobei an den Enden der Rippen (54, 55, 64, 65) Rastnasen (541, 552 bzw. 641, 652) angeformt sind, welche mit den Rastnasen (641, 652 bzw. 541, 552) des jeweils anderen zu verbindenden Teilprofils (5, 6) verrastbar sind.
  5. Dachkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rippen (54, 55, 64, 65) eine Bohrung (531, 631) zur Befestigung der Teilprofile (5, 6) an einer Unterkonstruktion vorgesehen ist.
  6. Dachkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (531, 631) über eine durchstechbare Materialschicht verschlossen ist.
  7. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die äußere Rippe (55, 65) eines Teilprofils (5, 6) einen Versatz (551, 651) aufweist, an dessen Ende ein pilzartiges Kopfstück (552, 652) angeordnet ist, das die Rastnase bildet.
  8. Dachkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand des Kopfstücks (552, 652) im Wesentlichem dem Versatz (551, 651) der äußeren Rippe (55, 65) entspricht.
DE102007053013A 2007-11-05 2007-11-05 Dachkonstruktion Expired - Fee Related DE102007053013B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053013A DE102007053013B4 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Dachkonstruktion
EP08017075A EP2055856B1 (de) 2007-11-05 2008-09-27 Dachkonstruktion
AT08017075T ATE476565T1 (de) 2007-11-05 2008-09-27 Dachkonstruktion
DE502008001068T DE502008001068D1 (de) 2007-11-05 2008-09-27 Dachkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053013A DE102007053013B4 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Dachkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007053013A1 DE102007053013A1 (de) 2009-05-14
DE102007053013B4 true DE102007053013B4 (de) 2012-11-29

Family

ID=40298649

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053013A Expired - Fee Related DE102007053013B4 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Dachkonstruktion
DE502008001068T Active DE502008001068D1 (de) 2007-11-05 2008-09-27 Dachkonstruktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008001068T Active DE502008001068D1 (de) 2007-11-05 2008-09-27 Dachkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2055856B1 (de)
AT (1) ATE476565T1 (de)
DE (2) DE102007053013B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL193077A0 (en) * 2008-07-27 2009-08-03 Dan Pal Double pane panel unit and method of assembling same
FR2983498B1 (fr) * 2011-12-02 2014-10-10 Psd Element de structure pour la construction d'une paroi plane

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB559592A (en) * 1942-08-13 1944-02-25 John Girvan Improvements in or relating to edging strips for panels
DE1972241U (de) * 1967-09-04 1967-11-09 Rudolf Wess Halterung der wellglasplatte in einem rahmen-vordach.
DE7328994U (de) * 1973-11-29 Erbsloeh J & A Unlösbare Klemmverbindung von Vorzugs weise kastenförmigen Metallprofilen, ins besondere aus Aluminium
GB2145456A (en) * 1983-08-10 1985-03-27 Norcros Investments Ltd Roof light structure
DE4336735A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Orion Bausysteme Gmbh Haltevorrichtung für zur Erstellung von Überdachungen vorgesehene Platten
DE19903955A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Maier & Co Gebogene Verglasung
DE19918632A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Eberspaecher J Gmbh & Co Hohlprofil-Sprosse eines tonnenförmig gebogenen Lichtbandes einer Dachkonstruktion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976969A (en) * 1958-05-05 1961-03-28 Engineering Metal Products Cor Curtain wall mullion
GB1337949A (en) * 1969-12-31 1973-11-21 Mackay J C Glazing bars
FR2046382A5 (de) * 1970-03-11 1971-03-05 Brollo Giuseppe
GB8333637D0 (en) * 1983-12-16 1984-01-25 British Alcan Aluminium Ltd Structural members for supporting panels
DE3713574A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-03 Imc Acrylguss Gmbh Glasflaeche mit daemmschicht

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7328994U (de) * 1973-11-29 Erbsloeh J & A Unlösbare Klemmverbindung von Vorzugs weise kastenförmigen Metallprofilen, ins besondere aus Aluminium
GB559592A (en) * 1942-08-13 1944-02-25 John Girvan Improvements in or relating to edging strips for panels
DE1972241U (de) * 1967-09-04 1967-11-09 Rudolf Wess Halterung der wellglasplatte in einem rahmen-vordach.
GB2145456A (en) * 1983-08-10 1985-03-27 Norcros Investments Ltd Roof light structure
DE4336735A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Orion Bausysteme Gmbh Haltevorrichtung für zur Erstellung von Überdachungen vorgesehene Platten
DE19903955A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Maier & Co Gebogene Verglasung
DE19918632A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Eberspaecher J Gmbh & Co Hohlprofil-Sprosse eines tonnenförmig gebogenen Lichtbandes einer Dachkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP2055856B1 (de) 2010-08-04
DE502008001068D1 (de) 2010-09-16
ATE476565T1 (de) 2010-08-15
EP2055856A3 (de) 2009-06-24
EP2055856A2 (de) 2009-05-06
DE102007053013A1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003813B3 (de) Verbindungselement sowie Verbindungsanordnung
DE1779745C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Möbelwand mit einer zweiten Möbelwand
DE102008000293A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von plattenförmigen Elementen
DE102008056435A1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags, ein solches Verlegesystem sowie ein Verfahren zum Verlegen von Belagelementen
WO2015040118A1 (de) Elektrisch isolierende unterlegplatte zur schienenbesfestigung
EP2610412B1 (de) Fugenanker für eine Trennfuge zwischen Betonwandelementen
CH649802A5 (en) Panel-securing means for facade or roof structures
EP2512851A1 (de) Stossverbindung zwischen enden von dichtungssträngen oder eines dichtungsstrangs
DE102007053013B4 (de) Dachkonstruktion
DE102010039774A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Abdichten und Führen einer bewegbaren Fensterscheibe
DE20321415U1 (de) Stützrahmenwerk für eine Fassade
DE202014102469U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem C-Profil
DE4206345C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
EP0067970B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand
WO1999058781A1 (de) Fassadensystem für die verkleidung eines bauwerks
EP2248984B1 (de) Fassade, insbesondere Glasfassade
DE102007018370B3 (de) Gebäudeelement mit einem im Rahmen dichtend gehaltenen Ausfachungselement
DE10161643B4 (de) Halteprofil für KFZ-Anhängeraufbauten u.dgl.
EP0967358A2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE102007053014B4 (de) Profilsprosse
DE202009002906U1 (de) Verbindungsanordnung von Trennelementen
DE3103291C2 (de) An Blend- und Flügelrahmen von Fenstern, Türen od.dgl. ansetzbares einteiliges Verbindungselement
AT523027A1 (de) Befestigung für eine thermische Isolierschicht in einem Schienenfahrzeug in Integralbauweise.
DE102019122208B4 (de) Verbindungselement, Verbindungssystem und Bauelementeanordnung
DE10332490B3 (de) Parkettpaneel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee