EP0967358A2 - Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall - Google Patents

Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall Download PDF

Info

Publication number
EP0967358A2
EP0967358A2 EP99111239A EP99111239A EP0967358A2 EP 0967358 A2 EP0967358 A2 EP 0967358A2 EP 99111239 A EP99111239 A EP 99111239A EP 99111239 A EP99111239 A EP 99111239A EP 0967358 A2 EP0967358 A2 EP 0967358A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
post
frame
base plate
insertion section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP99111239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0967358A3 (de
Inventor
Gabriele Reichel-Scheiderer
Johann Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHI Reichel GmbH
Original Assignee
PHI Reichel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHI Reichel GmbH filed Critical PHI Reichel GmbH
Publication of EP0967358A2 publication Critical patent/EP0967358A2/de
Publication of EP0967358A3 publication Critical patent/EP0967358A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9624Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings with means specially adapted for aligning the frontal surfaces of adjacent frame member ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9636Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for frame members having longitudinal screw receiving channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for fastening a hollow cross section having post on the frame of a window or a door made of plastic or Light metal by means of an insert section projecting into the hollow cross section in a form-fitting manner a post connector.
  • the invention has for its object to propose a new T-connection, which in Construction comparatively simple and uncomplicated and particularly easy and quick to assemble and the use of multiple fastening screws is also unnecessary.
  • the insertion section with the base plate is preferably made in one piece from plastic manufactured.
  • the invention thus provides a surprisingly simple and particularly effective T connection, in which the use of only a single fastening screw is required, resulting in a quick assembly or disassembly.
  • Plastic is particularly advantageous if one in the hollow cross section of the post tubular reinforcement, in particular a metal reinforcement, is attached to the inserted insert section encloses form-fitting and thereby the open side of the Longitudinal groove covering wall of the post forms the thread of the Cuts fastening screw.
  • a steel tube with essentially is preferred for the tubular metal reinforcement rectangular cross section used
  • the width and Depth of the longitudinal groove of the insertion section the core diameter of the thread Fastening screw chosen accordingly. This ensures that the thread in the Sections in which it is in the insertion section and in the surrounding wall of the Cuts the hollow cross-section of the post (or the reinforcement stored there) over carries its entire thread depth and thus a maximum fixation and Fastening effect can be achieved.
  • a further advantageous embodiment of the invention exists in the case of a Plastic window or a plastic door also in that the frame one Has hollow cross section, in the form-fitting a reinforcing tube, in particular a metallic reinforcement tube, is inserted, with which the fastening screw in Thread engagement occurs when it is passed through the reinforcement tube, being in their threaded shaft portion extending through this reinforcing tube smaller pitch than the thread in the subsequent one, in the longitudinal groove of the Insert section extending shaft area is provided.
  • This will create an additional one Threaded connection of the fastening screw also reached in the frame, being in this If the fastening screw has two thread areas.
  • the reinforcement tube is preferably a metallic one Reinforcement tube in the form of a steel tube with a substantially rectangular Cross section executed.
  • the plug-in section is particularly preferably designed such that it is in the middle area of the base plate is arranged.
  • the Plug-in section across the entire width of the base plate and laterally over one Long side of the base plate over, being in the protruding area in the assembled state bears against the facing surface of the frame on the side of the retaining groove.
  • a plate-shaped tab protruding from the base plate, which to this side surface of the base plate (and the side surface of the Insertion section) is aligned, the distance between (each) tab and the Insert section is selected so that it there from the cross section of the Plug-in section of the attached post is filled.
  • the post preferably has a substantially T-shaped cross section in which the hollow cross-section that can be plugged onto the insertion section lies in the central web of the T, while the two sections of the T cross section projecting laterally from the central web each on the relevant side of the post form a stop for a disc, the latter two stops comprehensive crossbar of the T-shaped cross-section on the Frame trained stop rests forming a butt joint and on both sides of the insertion section on the base body, a tab is provided, which as far from The main body protrudes that it covers the butt joint.
  • Another preferred embodiment of the invention is also that the depth of the Longitudinal groove in the insertion section becomes smaller with increasing distance from the base plate.
  • the T-connection shown there consists of one (only shown in a short section) frame 1, a post connector 2, the has an insertion section 3 and a base plate 4 running perpendicularly thereto, and a post 5, of which only the last of the frame 1 in FIGS. 1 and 2 facing end portion is shown.
  • Both the frame 1 and the post 5 have, as shown in FIGS. 1 and 2 well one can see a hollow cross-section, the hollow cross-section in turn in both cases in each case again a plurality of side by side and connected to each other even closed single hollow cross sections.
  • the frame 1, the Post connector 2 and the post 5 made of plastic, the hollow profiles of the frame 1 and the post are 5 extruded profiles.
  • the post connector 2 in which on the base plate 4 in the middle of the insertion section 3 is attached to both sides of the Insert section 3, each offset by a small distance a to this laterally two in projecting in the same direction as the insertion section 3 from the base plate 4
  • Tabs 6 arranged together with the base plate and the insertion section are made in one piece from plastic.
  • the base plate 4 is wedge-shaped in cross section educated.
  • a holding groove 7 is formed, in which the base plate 4 is received becomes.
  • the post 5 has, as can be seen from FIGS. 1 and 2, one in cross section in the general T-shaped hollow cross-section, with a central web 9, at one end a crossbar 10 or 11 projects laterally on both sides and also in the area of the Post 5 forms a stop for such a disc
  • the holding groove 7 on the top of the frame 1 has a groove bottom, which in Direction on the side web 8 drops, i.e. The groove depth increases in this direction.
  • the Wedge profile of the base plate 4 is designed so that it has this inclination in its wedge shape corresponds to that in the assembled state, as shown in Fig. 2, the recess the holding groove 7 is compensated such that the surface 4A of the base plate 4 in the assembled State runs approximately perpendicular to the two side surfaces of the frame 1.
  • the insertion section 3 extends Post connector 2 in a central position on the base plate 4 over its entire width and protrudes on the side opposite the tabs 6 even a distance above the Base plate 4 also.
  • the opposite side surface 3A of the insertion section 3 lies together with the side surfaces of the tabs 6 and the arranged on the same side there side surface 4B of the base plate 4 in one plane.
  • Fig. 3 shows the sectional view along section plane A-A of Fig. 2
  • Fig. 3 shows the sectional view along section plane A-A of Fig. 2
  • an opening 18 is made so that it extends in the Longitudinal groove 17 extends through the base plate 4.
  • the fastening screw 19 has two threaded shaft sections 21 and 22, the the screw head adjacent thread section 21 with a smaller thread pitch than the subsequent threaded section 22 is provided, but a slightly smaller one Has outer thread diameter than this, so that when it is initially inserted Fixing screw 19 can be inserted through the openings 14 and 20 without to engage with the reinforcing tube 15.
  • the threaded section 21 with a smaller pitch serves for screwing or screw engagement with the reinforcing tube 15 of the frame 1 in the region of the openings 20, during the Shaft section 22 with the slightly larger pitch in the assembled state in the longitudinal groove 17 of the insertion section 3 of the post connector 2.
  • the size of the longitudinal groove 17 is chosen so that the fastening screw 19 in her screwed state with the thread of its threaded portion 22 both in form-fitting thread engagement with the groove bottom of the longitudinal groove 17, as also in positive thread engagement with the overlapping the open side of the longitudinal groove 17 Wall of the reinforcing tube 16 of the post 5 stands, or in other words: When Screw in the thread of the fastening screw 19 both in the Groove bottom (and, if appropriate, in the side walls), the Longitudinal groove 17, as well as in the adjacent wall of the reinforcing tube 16.
  • the longitudinal groove 17 is preferably carried out over its longitudinal extent so that its Depth becomes somewhat smaller with increasing distance from the base plate 4, so that with increasing screwing depth, the mounting screw 19 an ever stronger tension between the insertion section 3 and the side wall of the metallic reinforcing tube 16 brings about.
  • the size of the longitudinal groove 17 of the insertion section 3 is selected so that the cross-section of the core diameter of the thread 22 Fastening screw 19 corresponds. This ensures that the positive Thread engagement between the fastening screw 19 and the insertion section 3 and associated side wall of the post 5 or (as shown in the figures) its Reinforcement tube, 16 extends over the entire thread depth and also on Insert section 3 not only a threaded engagement with the groove bottom of the holding groove 17, but also with their side walls. This creates a very special fixation between the insertion section 3 and the post 5 on the one hand and an excellent Attachment of the same to the frame 1 reached on the other hand.
  • the embodiment shown in the figures relates to a plastic window or a plastic door. However, is it a light metal window or a Light metal door, so the structural conditions remain essentially very similar, whereby in this case, however, the reinforcement tubes 15 and 16 are omitted, the insertion section 3 of the Post connector 2 directly from that formed in the central web 9 of the post 5 Hollow cross section is positively received and then the fastening screw 19 cuts accordingly laterally in the side wall of this hollow cross section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens (5) am Blendrahmen (1) eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall mittels eines formschlüssig in den Hohlquerschnitt ragenden Einsteckabschnitts (3) eines Pfostenverbinders (2) weisen Pfosten (5) und Blendrahmen (1) jeweils mindestens einen einen Anschlag für einen Scheibe ausbildenden Steg (8;10,11) auf. Der Einsteckabschnitt (3) ragt von einer Grundplatte (4) vor, die in einer Haltenut (7) des Blendrahmens (1) sitzt. An einer der Seiten des Einsteckabschnitts (3) ist eine im wesentlichen über dessen Länge sich erstreckende Längsnut (17) ausgebildet, in die eine von der der Haltenut (7) gegenüberliegenden Seite des Blendrahmens (1) durch diesen und die Grundplatte (4) des Pfostenverbinders (2) hindurchgeführte Befestigungsschraube (19) mit einem Gewindeschaft (22) hineinragt und dabei mit dessen Gewinde sowohl in den Boden der Längsnut (7), wie auch in die die offene Seite der Längsnut (17) überdeckende Wand des Hohlquerschnitts des Pfostens (5) einschneidet Dadurch werden der Pfostenverbinder (2) und der Pfosten (5) gegeneinander fixiert und gleichzeitig gegen den Blendrahmen (1) vorgespannt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall mittels eines formschlüssig in den Hohlquerschnitt ragenden Einsteckabschnitts eines Pfostenverbinders.
Bei Kunststoffenstern ist es bekannt zur Ausbildung einer T-Verbindung zwischen dem Blendrahmen und einem an diesem zu befestigenden Pfosten, etwa einem Sprossenprofil oder einem Fenster-Mittelsteg, eine Schlitz-/Zapfen-Verbindung einzusetzen und mit Leim zu verkleben. Eine solche Verbindung ist allerdings sehr aufwendig.
Gleichfalls bekannt ist es bei Kunststoffenstern, an der dem Blendrahmen zugewandten Seite des Pfostens einen V-förmigen Vorsprung auszubilden, der sich über die gesamte Breite des Pfostens erstreckt und in einen entsprechenden V-Schlitz am Blendrahmen eingesetzt und dort verschweißt wird, was ebenfalls ein sehr aufwendiges Verfahren darstellt Es führt überdies aber auch noch zum Nachteil des Auftretens von Spannungsrissen, die, ausgehend von der Naht durch das Blendrahmenprofil hindurch verlaufen.
Es gibt ferner eine Mehrzahl von teilweise außerordentlich komplizierten T-Verbindungen für solche Profile, die allesamt sehr aufwendig geformte Einzelteile bedingen und zudem relativ schwierig montiert werden müssen.
So werden z.B. in der DE 43 06 420 A1, der EP 0 614 019 B1 oder der EP 0 616 107 A1 T-Verbindungen beschrieben, bei denen für die Befestigung des Pfostens am Profilrahmen gleich zwei kompliziert geformte Einsteckabschnitte vorgesehen sind, deren jeder am Profilrahmen durch eine eigene Schraubverbindung befestigt wird. Diese zwei Einsteckabschnitte müssen dann bei der Montage In zwei entsprechende Aufnahmekammern des Hohlquerschnitts des Pfostens eingeführt und dort jeweils mit einer Mehrzahl von Befestigungsbolzen, die durch zueinander ausgerichtete Bohrungen im Pfosten und in dem eingeschobenen Einsteckabschnitt hindurchgesteckt werden müssen, befestigt werden. Der Aufwand für eine solche Ausbildung einer T-Verbindung ist außerordentlich groß und die Montage kompliziert und langwierig.
Aus der DE 195 22 044 A1 ist eine T-Verbindung bekannt bei der zwar nur ein Einsteckabschnitt eingesetzt wird, der allerdings wiederum eine recht komplizierte Formgebung aufweist und mittels einer Verschraubung an dem Rahmenprofil angeschraubt werden muß, wobei das Profil des aufgesteckten Pfostens an ihm durch jeweils zwei Gewindestifte extra befestigt wird. Auch hier ist bei kompliziertem Aufbau eine aufwendige Montage erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue T-Verbindung vorzuschlagen, die im Aufbau vergleichsweise einfach und unkompliziert sowie besonders leicht und rasch montierbar und bei der überdies die Verwendung mehrerer Befestigungsschrauben entbehrlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall mittels eines formschlüssig in den Hohlquerschnitt ragenden Einsteckabschnitts eines Pfostenverbinders gelöst bei der Pfosten und Blendrahmen jeweils mindestens einen einen Anschlag für eine Scheibe aus Glas o.ä. ausbildenden Steg aufweisen, der Einsteckabschnitt von einer Grundplatte vorragt die formschlüssig in einer Haltenut des Blendrahmens sitzt, und wobei ferner an einer der Seiten des Einsteckabschnitts eine sich im wesentlichen über dessen Länge erstreckende Längsnut ausgebildet ist, in die eine von der der Haltenut gegenüberliegenden Seite des Blendrahmens aus durch diesen und die Grundplatte des Pfostenverbinders hindurchgeführte Befestigungsschraube mit einem Gewindeschaft hineinragt und dabei mit dessen Gewinde sowohl in den Boden der Längsnut, wie auch in die die offene Seite des Längsnut überdeckende Wand des Hohlquerschnitts des Pfostens einschneidet wodurch der Pfostenverbinder und der Pfosten gegeneinander fixiert und gleichzeitig der Pfostenverbinder gegen den Blendrahmen vorgespannt wird.
Bevorzugt ist dabei der Einsteckabschnitt mit der Grundplatte einstückig aus Kunststoff hergestellt.
Anders als bei den bekannten Lösungen, bei denen die Befestigung des Einsteckabschnitts am Blendrahmen und des Pfostens am Einsteckabschnitt jeweils mit getrennten Befestigungselementen (Schrauben) vorgenommen werden muß, schafft die erfindungsgemäße T-Verbindung die Möglichkeit mit einer einzigen Schraube sowohl die Befestigung des Einsteckabschnitts am Blendrahmen, als auch die Fixierung des Pfostens am Einsteckabschnitt durchzuführen. Die dafür einzusetzenden konstruktiven Elemente sind vergleichsweise einfach ausgebildet So muß am Einsteckabschnitt im wesentlichen nur noch die Längsnut angebracht werden, wobei, anders als beim Stand der Technik, eine Ausrichtung dieser Längsnut nur derart erforderlich ist, daß sie zur Durchstecköffnung der Schraube im Rahmenprofil ausgerichtet ist. Das Anbringen einer Mehrzahl von Befestigungsöffnungen mit Gewinden o.ä., die zudem auch noch so ausgerichtet sein müssen, daß sie im zusammengesteckten Zustand mit entsprechenden Bohrungen im Pfosten ausgerichtet sind, um dann durch sie hindurch das Einbringen der Befestigungsschrauben vorzunehmen, entfällt bei der Erfindung völlig. Zudem wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung durch den Gewindeformschluß zwischen dem Schraubgewinde und den Wänden bzw. dem Boden der Längsnut einerseits sowie der Innenwand des Hohlquerschnitts des Pfostens andererseits eine hervorragende Fixierung zwischen Einsteckabschnitt und Pfosten sowie gleichzeitig eine ausgezeichnete Befestigungswirkung dieser beiden aneinander fixierten Teile auf dem Blendrahmen erreicht, indem beim Anziehen der Schraube der Einsteckabschnitt mit Grundplatte und, infolge dessen Fixierung gegenüber dem Pfosten, auch letzterer gegen den Blendrahmen fest angezogen werden.
Die Erfindung liefert damit eine überraschend einfache und besonders wirksame T-Verbindung, bei der der Einsatz nur einer einzigen Befestigungsschraube erforderlich ist, wodurch sich eine rasche Montage bzw. Demontage erreichen läßt. Bei der Montage wird die Befestigungsschraube zunächst durch eine geeignete Öffnung im Blendrahmen und eine zugeordnete Öffnung in der Grundplatte von der dem Pfosten gegenüberliegenden Seite des Blendrahmens aus hindurchgesteckt und tritt anschließend mit ihrem Gewinde in den vom Querschnitt der Längsnut und der dessen Nutöffnung überdeckenden Wand des Hohlquerschnitts des Pfostens umgrenzten Raum ein, wobei sich beim weiteren Eindringen und beim Drehen der Befestigungsschraube gleichzeitig die entsprechenden Gewindegänge sowohl in den Boden (und ggf. die Seitenwände) der Längsnut, wie auch in die zugeordnete Wand des Hohlquerschnitts des Pfostens einschneiden. Gerade dadurch, daß dieser Einschneidevorgang erst bei der Befestigung stattfinden kann, wird eine besonders gute und feste Fixierung von Einsteckabschnitt und Hohlquerschnitt des Pfostenverbinders gegeneinander und gleichzeitig eine hervorragende Befestigung der beiden gegeneinander verspannten Teile auf dem Blendrahmen erreicht Es bedarf dabei also nur dieses Einschraubvorgangs, und die T-Verbindung ist fertig.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist es, wenn es sich um ein Fenster oder ein Türe aus Kunststoff handelt besonders vorteilhaft, wenn in dem Hohlquerschnitt des Pfostens eine rohrförmige Verstärkung, insbesondere eine Metallverstärkung, angebracht ist, die den eingeschobenen Einsteckabschnitt formschlüssig umschließt und dabei die die offene Seite der Längsnut überdeckende Wand des Pfostens bildet, in die das Gewinde der Befestigungsschraube einschneidet. Bei dieser Lösung findet also der Schraubeingriff des Gewindeschaftes der Befestigungsschraube pfostenseitig nicht direkt mit einer Wand des Hohlquerschnitts des Pfostens statt, sondern mit der in diesem Abschnitt vorgesehenen rohrförmigen Verstärkung, die gleichzeitig auch für die formschlüssige Aufnahme des Einsteckabschnitts in den Hohlquerschnitt des Pfostens zuständig ist.
Bevorzugt wird für die rohrförmige Metallverstärkung ein Stahlrohr mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt eingesetzt
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung ist die Breite und Tiefe der Längsnut des Einsteckabschnitts dem Kerndurchmesser des Gewindes der Befestigungsschraube entsprechend gewählt. Damit wird erreicht, daß das Gewinde in den Abschnitten, in denen es in den Einsteckabschnitt und in die umgebende Wand des Hohlquerschnitts des Pfostens (bzw. die dort eingelagerte Verstärkung) einschneidet, über seine gesamte Gewindetiefe hinweg trägt und damit eine maximale Fixier- und Befestigungswirkung erreicht werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht für den Fall eines Kunststoffensters oder einer Kunststofftüre auch darin, daß der Blendrahmen einen Hohlquerschnitt aufweist, in den formschlüssig ein Verstärkungsrohr, insbesondere ein metallisches Verstärkungsrohr, eingelassen ist, mit dem die Befestigungsschraube in Gewindeeingriff tritt, wenn sie durch das Verstärkungsrohr hindurchgeführt wird, wobei sie in ihrem durch dieses Verstärkungsrohr sich erstreckenden Schaftbereich mit einem Gewinde kleinerer Steigung als das Gewinde in dem anschließenden, in der Längsnut des Einsteckabschnitts verlaufenden Schaftbereichs versehen ist. Hierdurch wird eine zusätzliche Gewindeverbindung der Befestigungsschraube auch im Blendrahmen erreicht, wobei in diesem Fall die Befestigungsschraube zwei Gewindebereiche aufweist. Dadurch, daß der Schaftabschnitt, der für den Gewindeeingriff mit dem im Blendrahmen angebrachten Verstärkungsrohr vorgesehen ist, ein kleineres Gewinde als der restliche Gewindeschaftabschnitt, der in die Längsnut eingeführt wird, aufweist, wird ein besonders guter und fester Sitz durch eine Verspannung des Pfostens mit dem eingeführten Einsteckabschnitt gegenüber dem Verstärkungsrohr im Blendrahmen erreicht, ohne daß die Gegenkraft im Bereich des Kopfes der Befestigungsschraube und der dortigen Außenfläche des Blendrahmens abgestützt werden muß.
Auch bei dieser Ausgestaltung wird das Verstärkungsrohr bevorzugt als metallisches Verstärkungsrohr in Form eines Stahlrohres mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgeführt.
Besonders bevorzugt wird bei der Erfindung der Einsteckabschnitt so ausgebildet, daß er im mittleren Bereich der Grundplatte angeordnet ist. Vorzugsweise verläuft dabei der Einsteckabachnitt über die gesamte Breite der Grundplatte und steht seitlich über eine Längsseite der Grundplatte über, wobei er im überstehenden Bereich im montierten Zustand gegen die zugewandte Oberfläche des Blendrahmens seitlich der Haltenut anliegt. Besonders bevorzugt wird dabei auf einer oder beiden Seiten des Einsteckabschnitts und jeweils in einem Abstand zu diesem auf der Längsseite der Grundplatte, an weicher der Einsteckabschnitt nicht übersteht, eine von der Grundplatte jeweils vorstehende plattenförmige Lasche angebracht, die zu dieser Seitenfläche der Grundplatte (und der auf dieser Seite liegenden Seitenfläche des Einsteckabschnitts) ausgerichtet ist, wobei der Abstand zwischen (jeder) Lasche und dem Einsteckabschnitt so gewählt ist, daß er dort von dem Querschnitt des auf den Einsteckabschnitt aufgesteckten Pfostens ausgefüllt wird.
Bevorzugt weist dabei der Pfosten im wesentlichen einen T-förmigen Querschnitt auf, bei dem der auf den Einsteckabschnitt aufsteckbare Hohlquerschnitt im Mittelsteg des T liegt, während die beiden seitlich vom Mittelsteg vorspringenden Abschnitte des T-Querschnitts jeweils auf der betreffenden Seite des Pfostens einen Anschlag für eine Scheibe bilden, wobei der diese beiden Anschläge umfassende Quersteg des T-förmigen Querschnitts auf dem am Blendrahmen ausgebildeten Anschlag unter Ausbildung einer Stoßfuge aufliegt und beiderseits des Einsteckabschnitts am Grundkörper jeweils eine Lasche vorgesehen ist, die soweit vom Grundkörper vorsteht, daß sie die Stoßfuge überdeckt.
Während üblicherweise bei den T-Verbindungen im Stand der Technik die Stoßfuge mit Dichtmittel abgedichtet wird, wofür Kitt oder auch Leim eingesetzt werden kann, um gegen Durchtritt von Feuchtigkeit abzudichten, wird bei der oben geschilderten vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung jeweils seitlich am Pfostenverbinder eine plattenförmige Lasche zum seitlichen Überdecken des Dichtungsspaltes vorgesehen, wodurch sich eine ausreichend gute Abdichtung gegen Feuchtigkeit erzielen läßt und der Einsatz spezieller Dichtmittel wie Kitt oder Leim o.ä. entbehrlich wird.
Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß die Tiefe der Längsnut im Einsteckabschnitt mit zunehmendem Abstand von der Grundplatte kleiner wird. Dadurch wird bei zunehmendem Einschrauben der Befestigungsschraube durch die dann auftretende Keil-Spreizwirkung eine immer stärkere Einschraub- und Fixierkraft erreicht, was die Aufnahme besonders großer Halte- und Befestigungskräfte ermöglicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung vor der Montage in Explosionsdarstellung;
  • Fig. 2 die Anordnung aus Fig. 1 in zusammengebautem Zustand;
  • Fig. 3 die Schnittdarstellung In Ebene A-A aus Fig. 2, sowie
  • Fig. 4 den Schnitt in Ebene B-B aus Fig. 3.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 entnommen werden kann, besteht die dort gezeigte T-Verbindung aus einem (nur in einem kurzen Abschnitt gezeigten) Blendrahmen 1, einem Pfostenverbinder 2, der einen Einsteckabschnitt 3 sowie eine senkrecht zu diesem verlaufende Grundplatte 4 aufweist, und einem Pfosten 5, von dem in den Fig. 1 und 2 nur der letzte dem Blendrahmen 1 zugewandte Endabschnitt dargestellt ist.
    Sowohl der Blendrahmen 1 wie auch der Pfosten 5 weisen, wie aus den Fig. 1 und 2 gut ersichtlich ist, einen Hohlquerschnitt auf, wobei der Hohlquerschnitt seinerseits in beiden Fällen jeweils wiederum eine Mehrzahl nebeneinander liegender und miteinander verbundener, in sich selbst geschlossener Einzelhohlquerschnitte umfaßt.
    Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform bestehen der Blendrahmen 1, der Pfostenverbinder 2 und der Pfosten 5 aus Kunststoff, wobei die Hohlprofile des Blendrahmens 1 und des Pfostens 5 Strangprofile sind. Am Pfostenverbinder 2, bei dem an der Grundplatte 4 in deren Mitte der Einsteckabschnitt 3 angebracht ist sind zu beiden Seiten des Einsteckabschnitts 3, jeweils um einen kleinen Abstand a zu diesem seitlich versetzt zwei in dieselbe Richtung wie der Einsteckabschnitt 3 von der Grundplatte 4 aus vorspringende Laschen 6 angeordnet, die zusammen mit der Grundplatte und dem Einsteckabschnitt einstückig aus Kunststoff gefertigt sind.
    Wie aus Fig. 1 ebenfalls ersehen werden kann, ist die Grundplatte 4 im Querschnitt keilförmig ausgebildet. Auf der im zusammengebauten Zustand dem Pfosten 5 zugewandten Oberseite des Blendrahmens 1 ist eine Haltenut 7 ausgebildet, in der die Grundplatte 4 aufgenommen wird.
    Am Blendrahmen 1 ist an seiner einen (in den Fig. 1 und 2 links dargestellten) Seite ein von der Haltenut 7 nach oben ragender Profilsteg 8 ausgebildet, der einen Anschlag für eine (nicht gezeigte) Scheibe aus Glas, aus Kunststoff, aus Holz o.ä. bildet, die im zusammengebauten Zustand in dem Fenster bzw. der Türe auf der entsprechenden Seite des Pfostens 5 aufgenommen wird.
    Der Pfosten 5 weist, wie aus Fig. 1 und Fig. 2 unschwer ersichtlich, einen im Querschnitt im allgemeinen T-förmigen Hohlqüerschnitt auf, mit einem Mittelsteg 9, an dessen einem Ende nach beiden Seiten jeweils ein Quersteg 10 bzw. 11 seitlich vorspringt und auch im Bereich des Pfostens 5 einen Anschlag für eine solche Scheibe ausbildet
    Im montierten Zustand, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, ergibt sich somit ein umlaufender Anschlag 8 und 10 bzw. 8 und 11 für jede auf einer der beiden Seiten des Pfostens 5 aufzunehmende Rahmenfüllung in Form einer Glasscheibe o.ä., die in ihren Randbereichen gegen diese Anschläge anliegt und von der gegenüberliegenden Seite des Blendrahmens 1 aus dann in geeigneter (nicht gezeigter) Weise durch eine Glashalteleiste o.ä. gehaltert wird.
    Die Haltenut 7 auf der Oberseite des Blendrahmens 1 weist einen Nutboden auf, der in Richtung auf den Seitensteg 8 hin abfällt, d.h. In dieser Richtung wird die Nuttiefe größer. Das Keilprofil der Grundplatte 4 ist so ausgebildet, daß es in seiner Keilform dieser Neigung so entspricht, daß im zusammengebauten Zustand, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, die Vertiefung der Haltenut 7 ausgeglichen wird derart, daß die Oberfläche 4A der Grundplatte 4 im montierten Zustand etwa senkrecht zu den beiden Seitenflächen des Blendrahmens 1 verläuft.
    Wie die Fig. 1 besonders gut erkennen läßt erstreckt sich der Einsteckabschnitt 3 des Pfostenverbinders 2 in mittlerer Lage an der Grundplatte 4 über deren gesamte Breite und ragt auf der Seite, die den Laschen 6 gegenüberliegt sogar noch um einen Abstand über die Grundplatte 4 hinaus. Die gegenüberliegende Seitenfläche 3A des Einsteckabschnitts 3 liegt zusammen mit den auf derselben Seite angeordneten Seitenflächen der Laschen 6 und der dortigen Seitenfläche 4B der Grundplatte 4 in einer Ebene.
    Dies bedeutet im zusammengebauten Zustand der Anordnung, der in Fig. 2 gezeigt ist, daß die Laschen 6 mit ihrer dem Seitensteg 8 zugewandten Seitenfläche gegen die Seitenfläche dieses Seitensteges sowie gegen die Seitenfläche des Quersteges 10 des Pfostens 5 anliegen und dabei die beim Zusammenbau entstandenen Stoßfuge 13 zwischen den Stegen 8 und 10 (vgl. Fig. 4) nach oben hin überdecken, wie dies auch aus Fig. 2 ersichtlich ist. Dadurch kann eine ausreichende Abdichtung gegen unerwünschtes Eindringen von Feuchtigkeit durch diese Stoßfuge 13 hindurch geschaffen werden, ohne daß die Notwendigkeit besteht einen Kitt oder einen Kleber in die Stoßfuge 13 einbringen zu müssen. Völlig dasselbe gilt auch auf der anderen Seite des Pfostens 5, wobei die perspektivische Darstellung der Fig.2 die dortigen Verhältnisse verdeckt.
    Wie wiederum aus den Fig. 1 und 2 entnommen werden kann, ist sowohl im Hohlquerschnitt des Blendrahmens 1, wie auch im Hohlquerschnitt des Mittelstegs 9 des Pfostens 5 jeweils ein im Querschnitt etwa rechtwinkelig ausgebildetes Stahlverstärkungsrohr 15 bzw. 16 angebracht, um die betreffenden Hohlquerschnitte zu verstärken.
    Am Pfostenverbinder 2 ist weiterhin, wie insbesondere aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist (wobei Fig. 3 die Schnittdarstellung gemäß Schnittebene A-A aus Fig. 2 zeigt), eine sich von der Oberseite der Grundplatte 4 aus über die gesamte Länge des Einsteckabschnitts 3 erstreckende seitliche Längsnut 17 ausgebildet die ebenfalls senkrecht zur Oberfläche 4A der Grundplatte 4 ausgerichtet ist.
    In der Grundplatte 4 ist eine Öffnung 18 so angebracht, daß sie sich in Verlängerung der Längsnut 17 durch die Grundplatte 4 hindurch erstreckt.
    Um für den Zusammenbau der Anordnung eine Befestigungsschraube 19 durch den Blendrahmen 1 hindurchführen zu können, ist, wie dies die Querschnittsdarstellung der Fig. 4 zeigt, sowohl auf der Unterseite des Blendrahmens 1, wie auch auf dessen Oberseite jeweils eine Öffnung 14 zum Hindurchstecken der Befestigungsschraube 19 angebracht Ferner sind in dem Verstärkungsrohr 15 des Blendrahmens 1 in Ausrichtung zu den Öffnungen 14 ebenfalls zwei Öffnungen 20 vorgesehen, durch welche die Schraube 19 unter gleichzeitigem Gewindeeingriff mit diesem Verstärkungsrohr 15 eingeschraubt werden kann.
    Die Befestigungsschraube 19 weist zwei Gewindeschaftabschnitte 21 und 22 auf, wobei der dem Schraubenkopf benachbarte Gewindeabschnitt 21 mit einer geringeren Gewindesteigung als der nachfolgende Gewindeabschnitt 22 versehen ist, jedoch einen etwas kleineren Gewindeaußendurchmesser als dieser aufweist, so daß er beim anfänglichen Einführen der Befestigungsschraube 19 durch die Öffnungen 14 und 20 hindurchgesteckt werden kann, ohne mit dem Verstärkungsrohr 15 in Gewindeeingriff zu treten.
    Der Gewindeabschnitt 21 mit geringerer Steigung dient zum Einschrauben bzw. Schraubeingriff mit dem Verstärkungsrohr 15 des Blendrahmens 1 im Bereich der Öffnungen 20, während der Schaftabschnitt 22 mit der etwas größeren Steigung im montierten Zustand in der Längsnut 17 des Einsteckabschnitts 3 des Pfostenverbinders 2 verläuft.
    Die Größe der Längsnut 17 ist so gewählt, daß die Befestigungsschraube 19 in ihrem eingeschraubten Zustand mit dem Gewinde ihres Gewindeabschnitts 22 sowohl in formschlüsslgem Gewindeeingriff mit dem Nutboden der Längsnut 17, wie auch in formschlüssigem Gewindeeingriff mit der die offene Seite der Längsnut 17 überdeckenden Wand des Verstärkungsrohres 16 des Pfostens 5 steht, oder in anderen Worten: Beim Einschrauben schraubt sich das Gewinde der Befestigungsschraube 19 sowohl in den Nutboden (und gegebenenfalls auch, bei entsprechender Auslegung, in die Seitenwände) der Längsnut 17, wie auch in die daneben liegende Wand des Verstärkungsrohres 16 ein. Dadurch, daß der Gewindeabschnitt 22 gegenüber dem Gewindeabschnitt 21 der Befestigungsschraube 19 eine größere Steigung aufweist, wird erreicht, daß im Endzustand der Montage eine Verdrehung der Befestigungsschraube 19 ein stärkeres Heranziehen des mit dem Verstärkungsrohr 16 durch die Befestigungsschraube 19 verkeilten und fixierten Einsteckabschnitts 3 erfolgt als die Befestigungsschraube 19 andererseits durch das Gewinde mit der geringeren Steigung im Gewindeabschnitt 21 bei demselben Drehweg der Schraube 19 in Richtung auf den Einsteckabschnitt 3 hinausgeschoben wird. Dadurch kommt es zu einem sehr festen Verspannungssitz zwischen dem Einsteckabschnitt 3 des Pfostenverbinders 2 und dem Boden der Längsnut 17 sowie den anderen Oberflächen des Blendrahmens 1, gegen die andere Teile des Einsteckabschnitts 3 oder des (über das Verstärkungsrohr 16 mit diesem verbundenen) Pfostens 5 zur Anlage kommen.
    Bevorzugt wird die Längsnut 17 über ihre Längserstreckung hinweg so ausgeführt, daß ihre Tiefe mit zunehmendem Abstand von der Grundplatte 4 etwas geringer wird, so daß mit zunehmender Einschraubtiefe die Befestigungsschraube 19 eine immer stärkere Verspannung zwischen dem Einsteckabschnitt 3 und der Seitenwand des metallischen Verstärkungsrohres 16 herbeiführt.
    Um die komplette Montage vorzunehmen, ist somit nur das Einschrauben der Befestigungsschraube 19 bis zu ihrer Endstellung in die Längsnut 17 (unter gleichzeitigem Durchgang durch das metallische Verstärkungsrohr 15 des Blendrahmens 1) erforderlich. Mit diesem einzigen Befestigungselement wird somit gleichzeitig der Pfosten 5 über das in ihm fest angebrachte Verstärkungsrohr 16 mit dem Einsteckabschnitt 3 durch formschlüssigen Gewindeeingriff und auch einen gewissen Keileffekt verspannt wobei gleichzeitig diese Einheit durch dieselbe Befestigungsschraube 19 auch gegen den Nutboden der Haltenut 7 angedrückt und damit an dem Blendrahmen 1 befestigt wird.
    Ganz besonders empfiehlt es sich, wenn die Größe der Längsnut 17 des Einsteckabschnitts 3 so gewählt ist , daß sie mit ihrem Querschnitt dem Kerndurchmesser des Gewindes 22 der Befestigungsschraube 19 entspricht. Dadurch wird sichergestellt, daß der formschlüssige Gewindeeingriff zwischen der Befestigungsschraube 19 und dem Einsteckabschnitt 3 sowie der zugeordneten Seitenwand der Pfostens 5 bzw. (wie in den Figuren gezeigt) dessen Verstärkungsrohres, 16 sich über die gesamte Gewindetiefe erstreckt und auch am Einsteckabschnitt 3 nicht nur ein Gewindeeingriff mit dem Nutboden der Haltenut 17, sondern auch mit deren Seitenwände erfolgt. Hierdurch wird eine ganz besonders feste Fixierung zwischen dem Einsteckabschnitt 3 und dem Pfosten 5 einerseits sowie eine hervorragende Befestigung derselben am Blendrahmen 1 andererseits erreicht.
    Die in den Figuren dargestellte Ausführungsform bezieht sich zwar auf ein Kunststoffenster bzw. eine Kunststofftüre. Handelt es sich hingegen um ein Leichtmetallfenster oder eine Leichtmetalltüre, so bleiben die konstruktiven Verhältnisse im wesentlichen sehr ähnlich, wobei in diesem Fall allerdings die Verstärkungsrohre 15 und 16 entfallen, der Einsteckabschnitt 3 des Pfostenverbinders 2 direkt von dem im Mittelsteg 9 des Pfostens 5 ausgebildeten Hohlquerschnitt formschlüssig aufgenommen wird und sich die Befestigungsschraube 19 dann entsprechend in die Seitenwand dieses Hohlquerschnitts seitlich einschneidet

    Claims (12)

    1. Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens (5) am Blendrahmen (1) eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall mittels eines formschlüssig in den Hohlquerschnitt ragenden Einsteckabschnitts (3) eines Pfostenverbinders (2), wobei Pfosten (5) und Blendrahmen (1) jeweils mindestens einen einen Anschlag für eine Scheibe aus Glas o.ä. ausbildenden Steg (8;10,11) aufweisen, der Einsteckabschnitt (3) von einer Grundplatte (4) vorragt, die formschlüssig in einer Haltenut (7) des Blendrahmens (1) sitzt, und wobei an einer der Seiten des Einsteckabschnitts (3) eine sich im wesentlichen über dessen Länge erstreckende Längsnut (17) ausgebildet ist, in die eine von der der Haltenut (7) gegenüberliegenden Seite des Blendrahmens (1) aus durch diesen und die Grundplatte (4) des Pfostenverbinders (2) hindurchgeführte Befestigungsschraube (19) mit einem Gewindeschaft hineinragt und dabei mit dessen Gewinde (22) sowohl in den Boden der Längsnut (17), wie auch in die die offene Seite der Längsnut (17) überdeckende Wand des Hohlquerschnitts des Pfostens (5) einschneidet, wodurch der Pfostenverbinder (2) und der Pfosten (5) gegeneinander fixiert und gleichzeitig der Pfostenverbinder (2) gegen den Blendrahmen (1) vorgespannt wird.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der der Einsteckabschnitt (3) mit der Grundplatte (4) einstückig aus Kunststoff besteht.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der in dem Hohlquerschnitt des Pfostens (5) eine rohrförmige Metallverstärkung (16) angebracht ist, die den eingeschobenen Einsteckabschnitt (3) formschlüssig umschließt und dabei die die offene Seite der Längsnut (17) überdeckende Wand des Pfostens (5) bildet, in die das Gewinde (22) der Befestigungsschraube (19) einschneidet.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, bei der die rohrförmige Metallverstärkung (16) aus einem Stahlrohr mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt besteht.
    5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Breite und Tiefe der Längsnut (17) des Einsteckabschnitts (3) dem Kerndurchmesser des Gewindes (22) der Befestigungsschraube (19) entspricht
    6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Blendrahmen (1) einen Hohlquerschnitt aufweist, in dem formschlüssig ein metallisches Verstärkungsrohr (15) aufgenommen ist, mit dem die Befestigungsschraube (19) in Gewindeeingriff steht, wobei sie in ihrem sich durch dieses Verstärkungsrohr (15) erstreckenden Schaftbereich mit einem Gewinde (21) geringerer Steigung als das Gewinde (22) in dem anschließenden, in der Längsnut (17) des Einsteckabschnittes (3) verlaufenden Schaftbereich versehen ist.
    7. Anordnung nach Anspruch 6, bei der das metallische Verstärkungsrohr (15) ein Stahlrohr mit einem im wesentlichen rechteckigem Querschnitt ist
    8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Einsteckabschnitt (3) im mittleren Bereich der Grundplatte (4) angeordnet ist.
    9. Anordnung nach Anspruch 8, bei der der Einsteckabschnitt (3) über die gesamte Breite der Grundplatte (4) verläuft und aufeiner Längsseite der Grundplatte (4) seitlich übersteht, wobei er im überstehenden Bereich gegen die Oberfläche des Blendrahmens (1) seitlich der Haltenut (7) anliegt.
    10. Anordnung nach Anspruch 9, bei der auf einer oder beiden Seiten des Einsteckabschnitts (3) und jeweils im Abstand (a) zu diesem an der Seitenfläche (4B) der Grundplatte (4), an der der Einsteckabschnitt (3) nicht übersteht von der Grundplatte (4) jeweils eine plattenförmige Lasche (6) vorsteht, die zu dieser Seitenfläche (4B) der Grundplatte (4) ausgerichtet ist, wobei der Abstand (a) zwischen (jeder) Lasche (6) und dem Einsteckabschnitt (3) so gewählt ist daß ihn der auf den Einsteckabschnitt (3) aufgesteckte Pfosten (5) ausfüllt.
    11. Anordnung nach Anspruch 10, bei der der Pfosten (5) im wesentlichen einen T-förmigen Querschnitt aufweist bei dem der auf den Einsteckabschnitt (3) aufsteckbare Hohlquerschnitt im Mittelsteg (9) des T liegt während die beiden seitlich vom Mittelsteg (9) vorspringenden Abschnitte (10;11) des T-Querschnitts jeweils auf der betreffenden Seite des Pfostens (5) einen Anschlag für eine Scheibe bilden, wobei der diese beiden Anschläge umfassende Quersteg (10,11) des T-förmigen Querschnitts auf dem am Blendrahmen (1) ausgebildeten Anschlag (8) unter Ausbildung einer Stoßfuge (12) aufliegt und wobei beiderseits des Einsteckabschnitts (3) am Grundkörper (4) jeweils eine Lasche (6) vorgesehen ist, die soweit vom Grundkörper (4) vorsteht daß sie die Stoßfuge (12) überdeckt
    12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Tiefe der Längsnut im Einsteckabschnitt (3) mit zunehmendem Abstand von der Grundplatte (4) geringer wird.
    EP99111239A 1998-06-25 1999-06-09 Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall Ceased EP0967358A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19828382A DE19828382C2 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
    DE19828382 1998-06-25

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0967358A2 true EP0967358A2 (de) 1999-12-29
    EP0967358A3 EP0967358A3 (de) 2000-10-25

    Family

    ID=7872030

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99111239A Ceased EP0967358A3 (de) 1998-06-25 1999-06-09 Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0967358A3 (de)
    DE (1) DE19828382C2 (de)
    HR (1) HRP990170A2 (de)
    HU (1) HUP9902197A3 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001096703A1 (en) 2000-06-13 2001-12-20 Vkr Holding A/S Fastening element, method and use hereof
    EP1655444A2 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Kupplungsteil zur Verbindung von zwei Rahmenprofilen
    US7596912B2 (en) 2007-06-26 2009-10-06 Ykk Corporation Of America Integrated window assembly and components
    AT510056A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-15 Alutechnik Matauschek Gmbh Verbindung von zwei profilstäben
    EP3163002A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-03 Kawneer Aluminium Deutschland Inc. Verbindungselement für fenster- und türrahmen

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19940574C1 (de) * 1999-08-26 2001-05-17 Reichel Phi Gmbh Anordnung zur Bildung einer Kreuzverbindung zwischen einem Längspfosten und einem Querpfosten bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
    DE10012762C1 (de) * 2000-03-16 2001-11-29 Reichel Phi Gmbh Querverbinder
    CN106050078A (zh) * 2016-07-06 2016-10-26 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种中梃的连接方法

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4306420A1 (de) 1993-03-02 1994-09-08 Schueco Int Kg T-Verbindung zwischen zwei Profilen
    EP0616107A1 (de) 1993-03-17 1994-09-21 SCHÜCO International KG Stossverbindung
    DE19522044A1 (de) 1995-06-17 1996-12-19 Schueco Int Kg Eck- oder T-Verbindung an Rahmen oder Gestellen
    EP0614019B1 (de) 1993-03-02 1997-11-19 SCHÜCO International KG T Verbindung zwischen zwei Profilen

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2710240A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Nordisk Kartro Ab Schraube
    DE8014866U1 (de) * 1980-06-04 1980-09-04 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld T-foermige verbindung zweier profile eines fensters oder einer tuer
    DE9215415U1 (de) * 1992-11-12 1993-01-07 Grotefeld, Hans Dieter, 4970 Bad Oeynhausen Kämpfer-Verbinder
    DE9406655U1 (de) * 1994-04-21 1994-06-30 MFT GmbH - Moderne Fenster Technik -, 26871 Papenburg Verbindungsstück für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe
    DE29620153U1 (de) * 1996-11-20 1998-03-19 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe
    DE29714578U1 (de) * 1997-08-14 1997-10-09 Rehau Ag + Co, 95111 Rehau Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen
    DE29722127U1 (de) * 1997-12-15 1998-02-05 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 66954 Pirmasens Mechanischer Verbinder

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4306420A1 (de) 1993-03-02 1994-09-08 Schueco Int Kg T-Verbindung zwischen zwei Profilen
    EP0614019B1 (de) 1993-03-02 1997-11-19 SCHÜCO International KG T Verbindung zwischen zwei Profilen
    EP0616107A1 (de) 1993-03-17 1994-09-21 SCHÜCO International KG Stossverbindung
    DE19522044A1 (de) 1995-06-17 1996-12-19 Schueco Int Kg Eck- oder T-Verbindung an Rahmen oder Gestellen

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001096703A1 (en) 2000-06-13 2001-12-20 Vkr Holding A/S Fastening element, method and use hereof
    EP1655444A2 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Kupplungsteil zur Verbindung von zwei Rahmenprofilen
    EP1655444A3 (de) * 2004-11-04 2007-01-03 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Kupplungsteil zur Verbindung von zwei Rahmenprofilen
    US7596912B2 (en) 2007-06-26 2009-10-06 Ykk Corporation Of America Integrated window assembly and components
    AT510056A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-15 Alutechnik Matauschek Gmbh Verbindung von zwei profilstäben
    AT510056B1 (de) * 2010-07-09 2012-05-15 Alutechnik Matauschek Gmbh Verbindung von zwei profilstäben
    EP3163002A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-03 Kawneer Aluminium Deutschland Inc. Verbindungselement für fenster- und türrahmen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19828382A1 (de) 2000-01-13
    EP0967358A3 (de) 2000-10-25
    HUP9902197A2 (hu) 2000-04-28
    DE19828382C2 (de) 2003-03-27
    HU9902197D0 (en) 1999-08-30
    HRP990170A2 (en) 2000-04-30
    HUP9902197A3 (en) 2000-10-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1352134B1 (de) Riegel-pfosten-konstruktion
    DE19849152C2 (de) Pfosten-Riegelverbindung
    EP1026357B1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
    DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
    CH663983A5 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster oder tueren.
    DE3323498A1 (de) Montagezarge fuer tueren, fenster oder dergleichen zur verwendung bei ungleichen wandstaerken
    DE19748613C1 (de) Verbindungselement für Rahmenprofile
    DE3532593A1 (de) Extrudierter kunststoffhohlprofilstab fuer rahmen von fenstern und tueren
    DE4429709C1 (de) Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verschweißbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
    EP1035294B1 (de) Kämpferverbinder-Satz
    EP0724061A2 (de) Verbindungselement
    CH650555A5 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten tragende zweiteilige metallrahmen.
    EP1680562A1 (de) Stützrahmenwerk für eine fassade
    DE102014119021B4 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
    DE2119184C3 (de) Scheibenhalterung eines Fensters o.dgl
    EP1186723B1 (de) Haltevorrichtung für eine Riegel-Pfosten-Fassade
    DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
    DE19940574C1 (de) Anordnung zur Bildung einer Kreuzverbindung zwischen einem Längspfosten und einem Querpfosten bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
    EP0291973B1 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen
    DE19730145C2 (de) Bandteil zur Anordnung an Holz- oder Metallzargen für Fenster oder Türen
    DE4439864C2 (de) Befestigungsanordnung für tafelförmige Bauelemente
    CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
    DE2553801A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer tueren, fenster u.dgl.
    DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung
    EP1262622A2 (de) Hinterlegungsbauteil

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL PT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO PAYMENT 19990609;SI PAYMENT 19990609

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO PAYMENT 19990609;SI PAYMENT 19990609

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7E 06B 3/964 A, 7E 06B 3/96 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001201

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010202

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL PT

    AXX Extension fees paid

    Free format text: RO PAYMENT 19990609;SI PAYMENT 19990609

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

    18R Application refused

    Effective date: 20021028

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566