EP3163002A1 - Verbindungselement für fenster- und türrahmen - Google Patents

Verbindungselement für fenster- und türrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP3163002A1
EP3163002A1 EP16196960.5A EP16196960A EP3163002A1 EP 3163002 A1 EP3163002 A1 EP 3163002A1 EP 16196960 A EP16196960 A EP 16196960A EP 3163002 A1 EP3163002 A1 EP 3163002A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
region
support
connecting element
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16196960.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3163002B1 (de
Inventor
Keith Chinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawneer Aluminium Deutschland Inc
Original Assignee
Kawneer Aluminium Deutschland Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawneer Aluminium Deutschland Inc filed Critical Kawneer Aluminium Deutschland Inc
Publication of EP3163002A1 publication Critical patent/EP3163002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3163002B1 publication Critical patent/EP3163002B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints

Definitions

  • the present invention relates to a connecting element for window and door frames and a profile arrangement.
  • window or door frames Connecting elements for window and door frames are already known in principle from the prior art.
  • window or door frames are assembled due to ease of manufacture and assembly of individual side profiles. These side profiles are connected at their ends, the corners of the frame, creating a frame of two longitudinal profiles and two cross sections.
  • the window area is additionally divided, so that rungs profiles must be connected to inner sides of the longitudinal or transverse profiles. Special fasteners are used to fasten these transom profiles to the longitudinal or transverse profiles.
  • Modern profile arrangements are usually made of an outer and an inner profile, which are made of aluminum and are connected by means of an insulating web due to their high thermal conductivity. In this way, heat transfer from the inside of the building via the profiles or via the profiles into the interior of the building can be kept as low as possible.
  • profile arrangements of different dimensions are installed in different window systems. In particular, the width of the insulating web, ie the distance between the outer and inner profile of the frame, is varied.
  • Known different connecting elements are thus used for different frames, according to the dimensions of the frame. In this way, a variety of different fasteners for a variety of different profile arrangements are necessary. The variety of parts leads to high production costs, and additional design costs are incurred when introducing new frames.
  • Another disadvantage of conventional fasteners is that they must be mounted with the longitudinal profiles before assembly of the cross sections.
  • the invention particularly relates to a connecting element for window and door frames, which has an insertion element, wherein the insertion element has an insertion region, which is shaped such that it can be inserted into a profile chamber of a transom profile of the window or door frame.
  • the connecting element has a support device which is arranged adjacent to the insertion element.
  • the support means comprises at least one support portion which is shaped such that it can be inserted into at least one guide rail of the rung profile.
  • profile chamber Usually side profiles and rungs profiles are designed as a hollow profiles for maximum heat insulation, the resulting cavity is referred to as a profile chamber.
  • connecting element is universally applicable by its design. This means that the connecting element is applicable in different window and door frames and / or in window and door frames with different dimensions.
  • the connecting element exerts a supporting function by the support means. Consequently, the stability of the window or door frame in general, and in particular the stability of the rungs profiles on the longitudinal or transverse profiles are improved.
  • a further advantage of the solution according to the invention is that an improved assembly-suitable design is provided by the support device and in particular by the support region of the support device.
  • the assembly is facilitated in particular by the at least one guide rail, since it acts as a guide for the entire connecting element during assembly.
  • the support device has a first and an additional, second support region, wherein each support region is assigned a separate holding region, and wherein the holding regions of the two support regions are preferably connectable to one another such that the support device is fork-shaped.
  • the holding region assigned to the first support region has a first length measured in its longitudinal direction
  • the holding region assigned to the second support region has a second length again measured in the longitudinal direction thereof, the first and second Length are different. In this way it is possible to select a support device as needed, depending on the distance of the guide rails of the rung profile.
  • the holding regions assigned to the individual support regions each have a length seen in the longitudinal direction with a center, wherein the support region is in each case arranged decentrally with respect to the center. If, in addition, each holding region has a first end region and an opposite second end region and the first end region of the holding region assigned to the first supporting region is connectable or connected optionally to the first or second end region of the holding region assigned to the second supporting region, the distance between the supporting regions can be variable be set.
  • the support device has at least one holding region and preferably two support regions.
  • the at least one holding region connects the two support regions such that the support device is fork-shaped.
  • the insertion element is arranged between the two support areas, so that the connecting element, as seen in the direction of insertion direction of the insertion element, is substantially T-shaped.
  • the stability of the construction is improved by the T-shaped arrangement.
  • a rotation of the rung profile about an axis which is parallel to the insertion direction of the insertion element is prevented.
  • a wobbling of the rung profile in the profile of the window or door frame can be prevented.
  • the insertion element has a base region, the base region having hooking regions which are shaped complementary to latching regions in a profile of the window or door frame.
  • the hooking portions are formed on a first and a second longitudinal side portion of the insert member, wherein the second longitudinal side portion is disposed opposite to the first longitudinal side portion.
  • the hooking areas of the base region of the insertion element are in this case particularly preferably designed such that they can be inserted both into the complementarily formed latching regions of the window or door frame and can also be latched by a pivoting movement into the said latching regions.
  • the insertion element of the connecting element further comprises at least one recess on a third longitudinal side region, which is arranged substantially perpendicular to the first two longitudinal side regions.
  • the insertion element on the said third longitudinal side region on a plurality of recesses.
  • the at least one recess preferably extends through the insertion element.
  • At least one of the recesses is shaped such that the recess can receive a fastening element.
  • the insertion element has a bore which extends along a center axis of the insertion element, the central axis of the insertion element extending substantially in the direction, preferably along, of the insertion direction of the insertion element.
  • a simple mounting option for fasteners is achieved. More specifically, a continuous bore allows, for example, that a screwdriver for fixing the fastener can be passed through the bore.
  • a fastening element can be guided through at least one region of the bore of the insertion element, wherein the insertion element can be fastened to the profile of the window or door frame, preferably detachably fastened, by means of the fastening element.
  • the connecting element can be fixed at a predetermined position on the side profile of the window or door frame. Wherein slipping of the connecting element in the side profile of the window or door frame is prevented.
  • the fastening element only has to be inserted in a region of the bore, preferably in an area adjacent to the profile, shorter fastening elements are required overall for fastening. In particular screws or pins are also suitable as fasteners at this point.
  • the insertion element of the connecting element has an upper region, which is formed opposite the base region.
  • the upper area has at least one chamfer on at least one side.
  • the chamfered connection element can be more easily inserted into a profile chamber of a transom profile. More specifically, the chamfers are chamfered edges which act as an insertion aid when inserting the connecting element in the profile chamber of the rung profile.
  • the support device and the insertion element are formed in several parts.
  • the support means is formed in two parts.
  • An advantage which results from such a modular construction is that a complicated production of a one-piece connecting element with complicated geometries is prevented. Also in the assembly advantages are achieved, especially in the two-part design of the support means, since the insertion element is mounted separately from the support means on the profile of the window or door frame.
  • the support portion of the support means comprises an integrally formed sliding block, the sliding block being complementary to a groove in a profile of the window or door frame.
  • the profile arrangement has at least one outer profile and at least one inner profile, wherein the at least one outer profile and the at least one inner profile are connected to one another by means of at least one insulating web.
  • the profile arrangement has a connecting element, which can be brought or brought into engagement with the at least one outer profile, wherein the connecting element is preferably a connecting element of a type already described.
  • the frame assembly has a further insertion element, which is engageable or brought into engagement with the at least one inner profile, wherein the further insertion element is preferably carried out substantially identical to the previously described insertion elements.
  • the profile arrangement in addition to the actual profiles on both a connecting element and a further insertion element.
  • the advantage of such an arrangement is that the rung profile can be fixed to two locally separate insertion elements.
  • the further insertion element is essentially a plug-in element of identical construction, production costs can be saved at this point.
  • the insertion element can be replaced or exchanged during assembly, since it is designed to be compatible with both profiles.
  • the assembly process is made simpler by identical insertion elements.
  • the profile arrangement further comprises at least one outer transom profile and at least one inner transom profile, wherein the at least one outer transom profile and the at least one inner transom profile are interconnected by means of at least one insulating web.
  • a profile chamber of the outer rung profile accommodates the insertion region of the connecting element and a profile chamber of the inner rung profile accommodates the insertion region of the further insertion element.
  • the connecting element is arranged on the outer profile and the further insertion element is arranged on the inner profile.
  • both the outer rung profile is connected by the connecting element with the outer profile, and the inner rung profile is connected by the insertion region of the further insertion element with the inner profile of the window or door frame.
  • a stable and advantageous fixation of both profiles is achieved.
  • the at least one further insulating web defines a further profile chamber, wherein the profile chamber of the outer rung profile and the profile chamber of the inner rung profile adjoin the further profile chamber such that the further profile chamber between, preferably centrally between, the professional chambers of the outer rung profile and the inner rung profile is arranged.
  • the three profile chambers are arranged substantially in a row.
  • the insertion region of the connecting element is received exclusively by the profile chamber of the outer transom profile and the insertion region of the further insertion element is received exclusively by the profile chamber of the inner transom profile.
  • the outer rung profile has at least one guide rail, wherein the at least one support region of the support device of the connection element is inserted or insertable in the at least one guide rail.
  • the outer transom profile preferably has two guide rails for two support regions of the connecting element, wherein the two guide rails are aligned substantially parallel to an extension direction of the profile chambers of the inner transom profile and the outer transom profile.
  • FIG. 1a to f show a perspective view of a connecting element 100 according to the invention for window and door frames, wherein the connecting element 100 has a push-in element 10 and a support means 20.
  • the insertion element 10 is elongate and extends along a central axis. Furthermore, the insertion element 10 has 4 longitudinal side areas.
  • the elongated shape of the insertion element 10 in this case positively influences the introduction of force in the component.
  • the insertion element 10 has a base region 11 and an insertion region 13. Hooking regions 12 are formed on the base region 11, wherein the hooking regions 12a, 12b are arranged on two opposite longitudinal side regions. Furthermore, 10 recesses 16 are formed in the insertion region 13 of the insertion element such that a plurality of passages from a longitudinal side region to an opposite longitudinal side region arise. The recesses 16 are preferably formed on longitudinal side areas, which are arranged substantially perpendicular to the hooking areas 12 having longitudinal side areas.
  • the insertion region 13 of the insertion element 10 has an upper region 14.
  • This upper region 14 is formed opposite the base region 11.
  • Chamfers 15 are formed on the upper region 14, wherein the chamfers 15 are preferably arranged on opposite longitudinal side regions and particularly preferably on the longitudinal lateral regions which have the hooking regions 12. Alternatively, another number of chamfers 15, preferably 4, may be arranged on the upper region 14.
  • the insertion element 10 has a bore 18, which is formed along the central axis of the insertion element 10.
  • the bore 18 passes through the entire insertion element 10 therethrough.
  • This fastening element 19 is arranged in a lower region of the bore 18, on the base region 11 of the insertion element 10.
  • the fastener 19 may be inserted through one of the recesses 16 first into the insertion member 10 and finally into the bore 18.
  • at least one of the recesses 16 also facilitates the mounting of the fastening element 19.
  • the fastening element 19 is preferably a screw, but in principle also pins or rivets are conceivable. Furthermore, the fastening element 19 can also extend through a plurality of recesses 16 or through the entire insertion element 10. Additionally or alternatively, a plurality of fastening elements 19 are conceivable.
  • the support device 20 of the connecting element 100 has a holding region 21 and a support region 23.
  • the support means 20 is formed in two parts. In this case, each of the two parts has a holding region 21 and a support region 23.
  • a support device with two support regions 23a, 23b and a common holding region 21.
  • the support portions 23a, 23b are formed sled-shaped, more specifically, they are slat-shaped. Accordingly, the support portions 23a, 23b extend in an extending direction with the side surfaces of the support portions 23a, 23b aligned parallel to the hooking portions 12 having longitudinal side portions of the insertion member 10 wider than the side surfaces of the support portions 23a, 23b which are parallel to the recesses 16 having longitudinal side portions are aligned. Accordingly, the support portions 23a, 23b are formed flat overall.
  • the support regions 23 likewise have chamfers 25. These chamfers 25 of the support portions 23 facilitate by their bevel later assembly.
  • the support regions 23 On at least one region of a side surface of the support regions 23, preferably on one of the narrower side surfaces, the support regions 23 have a gradation 24.
  • This gradation 24 also facilitates subsequent assembly or later assembly, since it acts as an introduction aid.
  • a centering during assembly is achieved by such a gradation.
  • a transom profile has a complementary to the step 24 running guide rail 62.
  • the gradations 24 may be formed as a spring, which are insertable into a groove formed on the guide rails complementary groove.
  • the support region 23 of the support device 20 or the support regions 23a, 23b of the support device 20 adjoin the holding region 21 at a lower region of the support region 23.
  • the support portion 23 and the holding portion 21 are integrally formed, but in principle, a modular structure is conceivable here.
  • the support regions 23a, 23b are arranged or can be arranged adjacent to the insertion element 10.
  • the insertion element 10 has a recess 17 on a longitudinal side region, which has the hooking region 12a.
  • the support device 20 is to be positioned such that a lower region of the holding region 21 or lower regions of the holding regions 21a, 21b rests or rest on the hooking region 12a of the longitudinal side region.
  • the holding regions 21 of the connecting element 100 may have a sliding block 22a, 22b or a slot-shaped surface area.
  • the sliding block 22a, 22b is preferably formed on a side which is opposite to the arranged on the insertion element 10 side is formed.
  • the sliding block 22 is embodied integrally with the holding regions 21.
  • a sliding block is thus understood in the integral design a kind of spring, which is feasible and / or inserted in a groove.
  • the support means 20 which is formed from two holding portions 21a, 21b and two support portions 23a, 23b, formed fork-shaped. More specifically, the two holding portions 21a, 21b are disposed adjacent to each other such that the sliding block 22a of the first holding portion 21a extends the sliding block 22b of the second holding portion 21b. In a direction perpendicular to the extending direction of the sliding blocks 22, the support portions 23a, 23b extend from the holding portions 21a, 21b, respectively.
  • the support means 20 is shaped like a two-pronged fork, with the support portions 23a, 23b representing the prongs.
  • the insertion element 10 is now aligned with the holding regions 21a, 21b of the support device 20 in such a manner that the insertion region 13 of the insertion element 10 is arranged or can be arranged between the support regions 23a, 23b, preferably centrally between the support regions 23a, 23b.
  • the male member extends in the same direction as the support portions 23a, 23b.
  • the support regions 23a, 23b and the insertion region 13 are flush at their upper ends.
  • FIG. 2a to d are different perspective views of a profile arrangement 300 with the connecting element 100 according to the invention FIG. 1 shown. Show more precisely FIG. 2a and 2c the profile assembly 300 in a disassembled state while FIG. 2 B and 2d show the same in an assembled condition.
  • the profile arrangement 300 consists of a side profile arrangement 310, a rung profile arrangement 320, a connecting element 100 and a further insertion element 10c.
  • the side profile assembly 310 has an outer profile 30 and an inner profile 40, which are connected by means of insulating webs 50a, 50b due to their high thermal conductivity. As a result, a heat transfer from the building interior over the profiles is kept as low as possible.
  • the outer profile 30 normally forms the Fasaden nurseen completion of the fixed part of a window or door frame, and the inner profile accordingly the inside-side fixed part of the said frame.
  • the rung profile 320 has a comparable structure.
  • the transom profile 320 consists of an outer transom profile 60, an inner transom profile 70 and connecting further insulating crosspieces 90a, 90b.
  • the outer transom profile 60 and the inner transom profile 70 have associated profile chambers 61 and 71.
  • a further profile chamber 91 is formed or defined by the insulating webs 90a and 90b.
  • the profiles 30, 40, 60 and 70 are made of metal, in particular aluminum, whereas the insulating webs 50 and 90 are made of heat-insulating material, such as plastic material.
  • the connecting element 100 is arranged on the outer profile 30.
  • the hooking regions 12b of the base region 11 of the connecting element 100 are brought into engagement with complementarily formed latching regions 31 of the outer profile 30.
  • the insertion element 10 itself can either be pushed onto the outer profile 30 for mounting or be attached by a pivoting movement.
  • a fastener 19 can fix the position of the male member 10 on the outer profile 30.
  • the support means 20 of the connecting element 100 is also attached to the outer profile 30. More specifically, the sliding block 22 of the holding portion 21 or the sliding blocks 22a, 22b of the holding portions 21a, 21b are brought into engagement with a complementarily formed groove 32 of the outer profile 30. This can also be realized by a sliding operation as well as by a pivoting operation.
  • the male member 10 and the support means 20 are each separately attached to the outer profile 30 attachable.
  • the two parts of the support device 20 are preferably pushed so far that touch the holding portions 21 a, 21 b behind the push-in element 10.
  • the male member 10 is supported on one longitudinal side by the hooking portion 12b by the complementarily formed latching portions 31 of the outer profile 30 and supported on the opposite longitudinal side by the hooking portion 12a of lower portions of the holding portions 21a, 21b.
  • a further insertion element 10c which is substantially identical in construction to the insertion element 10 of the connecting element 100, is arranged on the inner profile 40 of the side profile arrangement 310. Hooking portions 12c, 12d of the base portion 11c of the male member 10c are engaged with complementarily formed snap portions 41 of the inner profile 40.
  • the further insertion element 10c can also be attached to the inner profile 40 by a sliding movement as well as by a pivoting movement.
  • the further insertion element 10c has a fastening element 19, with which a further fixation on the inner profile 40 is achieved.
  • the insertion element 10 of the connecting element 100 and the further insertion element 10c are preferably arranged opposite each other. Wherein the further insertion element 10c, in contrast to the insertion element 10 has no adjacent support means 20.
  • the basic construction of the side profile arrangement 310 is comparable to that of the rung profile arrangement 320 already described.
  • the outer profile 30 and the inner profile 40 of the side profile assembly 310 also form profile chambers.
  • a further profile chamber is formed by the insulating webs 50a and 50b, wherein the profile chamber of the outer profile 30 and the profile chamber of the inner profile adjacent to the profiled chamber formed by the Isolierstegen 50 such that the formed profile chamber between, preferably centrally between, the profile chambers of the outer profile 30 and the inner profile 40 is arranged.
  • the three profile chambers form a row.
  • the side profile arrangement 310 is a longitudinal profile arrangement, the profile chambers are formed in a horizontal profile extension plane, the plane intersecting the profile chambers in the middle. Accordingly, if the side profile assembly 310 is a transverse profile arrangement, the profile chambers are formed in a vertical profile extension plane, the plane intersecting the profile chambers centrally.
  • the insertion elements 10, 10c now extend exactly in the direction of a normal of the profile extension plane. The insertion elements 10, 10c thus point in a direction perpendicular to the side profile assembly 310, preferably, they point in the direction of a window inside.
  • FIG. 2 B and 2d show the profile assembly 300 in an assembled form.
  • the connecting element 100 and the push-in element 10c are arranged or fastened to the side profile arrangement 310.
  • the transom profile arrangement 320 consisting of the outer transom profile 60, the inner transom profile 70 and the further insulating crosspieces 90, is pushed or pushed during assembly onto the insertion elements 10 and 10c.
  • the outer transom profile 60 has the profiled chamber 61 and the inner transom profile 70 has the profiled chamber 71.
  • the further profile chamber 91 is defined by the insulating webs 90a and 90b.
  • the profile chambers 61 of the outer rung profile 60 and the profile chamber 71 of the inner rung profile 70 adjoin the further profile chamber 91 such that the further profile chamber 91 is arranged between the profile chambers 61, 71 of the outer rung profile 60 and the inner rung profile 70.
  • the further profile chamber 91 is arranged centrally between the said profile chambers 61, 71.
  • the three profile chambers are arranged in a row or line.
  • the insertion elements 10 and 10c are designed such that the insertion region 13 of the connecting element 100 is received by the profile chamber 61 of the outer rung profile 60 and the insertion region 13c of the further insertion element 10c is received by the profile chamber 71 of the inner rung profile becomes. Respectively the profile chambers 61, 71 are adapted to such a recording.
  • the insertion region 13 of the connection element 100 is received exclusively by the profile chamber 61 of the outer rung profile 60 and the insertion region 13c of the further insertion element 10c is received exclusively by the profile chamber 71 of the inner rung profile 70.
  • the further profile chamber 91 which as already described is formed by the insulating webs 90a and 90b, does not have any push-in element 10, 10c and also no area or part of the push-in element 10, 10c or the connecting element 100.
  • the connecting element 100 or the push-in element 10c is currently designed in such a way that fastening or attachment to the rung profile arrangement 320 is made possible without contact or intervention with the further profile chamber 91.
  • the outer profile bar 60 is formed from a direction of insertion of the connecting element 100 seen substantially T-shaped. It follows that the rung profile arrangement 320 viewed from the same direction has a T-shape.
  • the T-shape results from the fact that the outer transom profile 60 has two guide rails 62, which are aligned substantially perpendicular to the extension direction of the profiled chambers 61, 71.
  • the extension direction of the profile chambers 61, 71 in this case points in the same direction as the insertion direction of the connecting element 100.
  • the two guide rails 62 are adapted to receive the support means 20. More specifically, the support portions 23a, 23b of the support 20 are received. In this case, the gradation 24 of the support regions 23a slide, 23 b, preferably in a groove formed by the two guide rails 62.
  • FIG. 3a and 3b show a front view of a profile assembly 300 with connecting element 100 according to the invention in an assembled and a disassembled state.
  • the outer profile 30 has a latching region 31, which engages with the hooking region 12b of the connecting element 100. Furthermore, the outer profile 30 is additionally engaged via a groove 32 with the support means 20 of the connecting element 100 in engagement.
  • the connecting element 100 is connected by a fastening element 19, in this case by a screw, with the outer profile 30 and thus secured against slipping.
  • the further insertion element 10c is fastened to the inner profile 40 in a similar manner.
  • the inner profile 40 has two latching areas 41 which are in engagement with the latching areas 12c, 12d of the further plug-in element 10c.
  • the further insertion element 10c is fixed by a fastening element 19 on the inner profile 40.
  • the insertion elements 10, 10c have three recesses 17, wherein each of the upper region of the insertion regions 13, 13c closest recess 17 is adapted to receive a further fastening element 19c.
  • the rung profile arrangement 320 has two bores 80a and 80b. More specifically, a bore 80a in the region of the inner rungs profile 40 and a bore 80b in the region of the outer rungs profile 30 is formed such that after insertion of the insertion elements 10, 10c in the profile chambers 61 and 71, respectively, a further fastening element 19c can be guided through the bores 80a, 80b in such a way that it is received in each case by one of the recesses 16 in the upper region of the insertion regions 13, 13c and is preferably screwable there.
  • fastening elements 19c are thus pluggable in such a way that by means of the fastening elements 19c a detachable fastening of the insertion elements 10, 10c to the outer or inner transom profile 60, 70 is provided.
  • the support device 20 has a total of two mutually parallel support regions 23a, 23b. These support areas 23a, 23b are executed and designed to be inserted into a respective guide rail 62 of a transom profile.
  • the insertion direction is in the FIG. 4a and 4b indicated by the corresponding arrows.
  • each support region 23a, 23b is associated with a corresponding holding region 21a, 21b, to which the corresponding support region 23a, 23b is connected.
  • the holding portions 21a, 21b of the two support portions 23a, 23b are connected to each other via their end faces.
  • FIG. 4a and 4b schematically illustrated exemplary embodiment of the support device 20 according to the invention was characterized in particular by the fact that the respective support portions 23a, 23b are disposed decentralized with respect to their associated holding portion 21a, 21b. In this way, the distance of the support areas 23a, 23b to an end face of the respectively associated holding area 21a, 21b is greater in comparison to the distance to the opposite end area.
  • this distance is 22mm.
  • the distance between the support portions 23a, 23b (compared to the in FIG. 4a shown situation) and is for example 25 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement (100) für Fenster- und Türrahmen. Das Verbindungselement (100) weist ein Einschubelement (10) auf, wobei das Einschubelement (10) einen Einschubbereich (13) aufweist. Der Einschubbereich (13) ist derart geformt, dass er in eine Profilkammer (61) eines Sprossenprofils des Fenster- oder Türrahmens einschiebbar ist. Ferner weist das Verbindungselement (100) eine Stützeinrichtung (20) auf, welche angrenzend zu dem Einschubelement (10) angeordnet ist. Die Stützeinrichtung (20) weist mindestens einen Stützbereich (23) auf. Der Stützbereich (23) ist derart geformt, dass er in mindestens eine Führungsschiene (62) des Sprossenprofils einschiebbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement für Fenster- und Türrahmen und eine Profilanordnung.
  • Verbindungselemente für Fenster- und Türrahmen sind dem Prinzip nach bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere werden Fenster- oder Türrahmen aufgrund einfacher Herstellung und Montage aus einzelnen Seitenprofilen zusammengesetzt. Diese Seitenprofile werden an ihren Enden, den Ecken des Rahmens, miteinander verbunden, wodurch ein Rahmen aus je zwei Längsprofilen und zwei Querprofilen entsteht. Oft wird die Fensterfläche zusätzlich geteilt, sodass Sprossenprofile mit Innenseiten der Längs- bzw. Querprofile verbunden werden müssen. Zur Befestigung dieser Sprossenprofile an die Längs- bzw. Querprofile werden spezielle Verbindungselemente verwendet.
  • Moderne Profilanordnungen bestehen in der Regel aus einem äußeren und einem inneren Profil, welche aus Aluminium hergestellt werden und aufgrund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit mittels eines Isoliersteges verbunden sind. Derart kann eine Wärmeübertragung aus dem Gebäudeinneren über die Profile bzw. über die Profile in das Gebäudeinnere möglichst gering gehalten werden. Ferner werden Profilanordnungen unterschiedlicher Abmessungen in unterschiedlichen Fenstersystemen verbaut. Insbesondere die Breite des Isoliersteges, d. h. der Abstand zwischen äußerem und innerem Profil des Rahmens, wird variiert. Bekannte unterschiedliche Verbindungselemente werden somit für unterschiedliche Rahmen, den Abmessungen der Rahmen entsprechend, hergestellt. Auf diese Art und Weise sind eine Vielzahl unterschiedlicher Verbindungselemente für eine Vielzahl unterschiedlicher Profilanordnungen notwendig. Die entsprechende Teilevielfalt führt zu hohen Produktionskosten, zudem entstehen zusätzliche Konstruktionskosten bei der Einführung neuer Rahmen. Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Verbindungselemente besteht darin, dass diese bereits vor dem Zusammenbau der Querprofile mit den Längsprofilen montiert werden müssen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbindungselement der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass dieses universell in Rahmenanordnungen mit unterschiedlichen Maßen anwendbar ist. Gleichzeitig ist eine Verbesserung der Montage wünschenswert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche 1 und 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung insbesondere ein Verbindungselement für Fenster- und Türrahmen, welches ein Einschubelement aufweist, wobei das Einschubelement einen Einschubbereich aufweist, welcher derart geformt ist, dass er in eine Profilkammer eines Sprossenprofils des Fenster- oder Türrahmens einschiebbar ist. Des Weiteren weist das Verbindungselement eine Stützeinrichtung auf, welche angrenzend zu dem Einschubelement angeordnet ist. Wobei die Stützeinrichtung mindestens einen Stützbereich aufweist, welcher derart geformt ist, dass er in mindestens eine Führungsschiene des Sprossenprofils einschiebbar ist.
  • Üblicherweise werden Seitenprofile und Sprossenprofile für eine maximale Wärmeisolation als Hohlprofile ausgeführt, der entstandene Hohlraum wird als Profilkammer bezeichnet.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verbindungselements liegen insbesondere darin, dass das Verbindungselement durch seine Gestaltung universell anwendbar ist. Das heißt, dass das Verbindungselement in unterschiedlichen Fenster- und Türrahmen und/oder in Fenster- und Türrahmen mit unterschiedlichen Maßen anwendbar ist.
  • Ein weiterer Punkt liegt darin, dass das Verbindungselement durch die Stützeinrichtung eine stützende Funktion ausübt. Folglich werden die Stabilität des Fenster- oder Türrahmens im Allgemeinen und insbesondere die Stabilität der Sprossenprofile an den Längs- bzw. Querprofilen verbessert.
  • Als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist zu nennen, dass durch die Stützeinrichtung und insbesondere durch den Stützbereich der Stützeinrichtung eine verbesserte montagegerechte Gestaltung zur Verfügung gestellt wird. So wird der Zusammenbau insbesondere durch die mindestens eine Führungsschiene erleichtert, da diese beim Zusammenbau als Führung für das gesamte Verbindungselement wirkt.
  • In einer bevorzugten Realisierung des erfindungsgemäßen Verbindungselements weist die Stützeinrichtung einen ersten sowie einen zusätzlichen, zweiten Stützbereich auf, wobei jedem Stützbereich ein eigener Haltebereich zugeordnet ist, und wobei die Haltebereiche der beiden Stützbereiche vorzugsweise stirnseitig derart miteinander verbindbar sind, dass die Stützeinrichtung gabelförmig ausgeführt ist. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere denkbar, wenn der dem ersten Stützbereich zugeordnete Haltebereich - gemessen in dessen Längsrichtung - eine erste Länge aufweist, und der dem zweiten Stützbereich zugeordnete Haltebereich - wiederum gemessen in dessen Längsrichtung - eine zweite Länge aufweist, wobei die erste und zweite Länge unterschiedlich sind. Auf diese Weise ist es möglich, eine Stützeinrichtung bedarfsweise auszuwählen, und zwar in Abhängigkeit von dem Abstand der Führungsschienen des Sprossenprofils.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist insbesondere vorgesehen, dass die den einzelnen Stützbereichen zugeordneten Haltebereiche jeweils eine in Längsrichtung gesehene Länge mit einem Mittelpunkt aufweisen, wobei der Stützbereich jeweils dezentral bezüglich des Mittelpunktes angeordnet ist. Wenn darüber hinaus jeder Haltebereich einen ersten Stirnbereich und einen gegenüberliegenden zweiten Stirnbereich aufweist und der erste Stirnbereich des beispielsweise dem ersten Stützbereich zugeordneten Haltebereiches wahlweise mit dem ersten oder zweiten Stirnbereich des dem zweiten Stützbereich zugeordneten Haltebereichs verbindbar oder verbunden ist, kann der Abstand zwischen den Stützbereichen variabel eingestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stützeinrichtung mindestens einen Haltebereich und vorzugsweise zwei Stützbereiche aufweist. Der mindestens eine Haltebereich verbindet die beiden Stützbereiche derart, dass die Stützeinrichtung gabelförmig geformt ist.
  • Dadurch verstärken sich die bereits genannten Vorteile und die Konstruktion gewinnt zusätzliche Stabilität. Zudem wirken die beiden Stützbereiche entlastend auf das Einschubelement, da in einem Belastungsfall die Krafteinwirkung aufgeteilt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Einschubelement zwischen den beiden Stützbereichen angeordnet, sodass das Verbindungselement, gesehen in Richtung einer Einschubrichtung des Einschubelements, im Wesentlichen T-förmig geformt ist.
  • Hierdurch verbessert sich durch die T-förmige Anordnung die Stabilität der Konstruktion. Gleichzeitig wird ein Verdrehen des Sprossenprofils um eine Achse, die parallel zu der Einschubrichtung des Einschubelements ist, verhindert. Des Weiteren kann ein Wackeln des Sprossenprofils im Profil des Fenster- oder Türrahmens verhindert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass das Einschubelement einen Basisbereich aufweist, wobei der Basisbereich Einhakbereiche aufweist, welche komplementär zu Einrastbereichen in einem Profil des Fenster- oder Türrahmens geformt sind. Vorzugsweise sind die Einhakbereiche an einem ersten und einem zweiten Längsseitenbereich des Einschubelements geformt, wobei der zweite Längsseitenbereich dem ersten Längsseitenbereich gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Dadurch ergibt sich insbesondere eine optimierte Befestigung bzw. Befestigungsmöglichkeit des Einschubelements an einem Profil des Fenster- oder Türrahmens. Zudem bieten die Einhakbereiche eine einfache, sichere und schnelle Möglichkeit, das Verbindungselement an dem Profil des Fenster- oder Türrahmens zu montieren. Durch die Anordnung der Einhakbereiche an gegenüberliegenden Längsseitenbereichen wird zudem ein Wackeln des Verbindungselements in dem Rahmen verhindert.
  • Die Einhakbereiche des Basisbereichs des Einschubelements sind hierbei besonders bevorzugt derart gestaltet, dass sie sowohl in die komplementär gebildeten Einrastbereiche des Fenster- oder Türrahmens einschiebbar sind als auch durch eine Schwenkbewegung in die besagten Einrastbereiche einklinkbar sind. Dadurch ergeben sich insbesondere bei der Montage der Profile der Fenster- oder Türrahmen Vorteile, da die Verbindungselemente sowohl vor dem Zusammenbau der Seitenprofile als auch nach dem Zusammenbau der Seitenprofile auf die Seitenprofile montierbar sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Einschubelement des Verbindungselements ferner an einem dritten Längsseitenbereich, welcher im Wesentlichen senkrecht zu den ersten beiden Längsseitenbereichen angeordnet ist, mindestens eine Aussparung auf. Besonders bevorzugt weist das Einschubelement an dem besagten dritten Längsseitenbereich eine Vielzahl von Aussparungen auf. Die mindestens eine Aussparung reicht vorzugsweise durch das Einschubelement hindurch.
  • Dies ist insbesondere von Vorteil, da durch die Aussparung Materialersparnisse beim Herstellen des Verbindungselements erzielt werden können. Folglich wird das Verbindungselement zum einen günstiger und zum anderen kann Gewicht eingespart werden. Ein weiterer bedeutender Vorteil ergibt sich bei der Wärmeleitung des Verbindungselements bzw. der Rahmenanordnung, da durch die Hohlräume eine zusätzliche Isolation bereitgestellt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es vorzugsweise vorgesehen, dass mindestens eine der Aussparungen derart geformt ist, dass die Aussparung ein Befestigungselement aufnehmen kann.
  • Durch die zusätzliche Fixierung mittels Befestigungselement wird die Stabilität der Rahmenanordnung verbessert. Zudem kann ein synergistischer Effekt aus dem Einhaken in den Einrastbereichen und dem Befestigungselement erzielt werden. Als Befestigungselemente bieten sich an dieser Stelle insbesondere Schrauben und/oder Pins an.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Einschubelement eine Bohrung auf, welche entlang einer Mittelachse des Einschubelements verläuft, wobei die Mittelachse des Einschubelements im Wesentlichen in Richtung, vorzugsweise entlang, der Einschubrichtung des Einschubelements verläuft.
  • Durch die Gestaltung der Bohrung, d. h. dadurch, dass die Bohrung durch das gesamte Verbindungselement verläuft, wird eine einfache Montagemöglichkeit für Befestigungselemente erreicht. Genauer ermöglicht eine durchgängige Bohrung beispielsweise, dass ein Schraubenzieher zum Fixieren des Befestigungselements durch die Bohrung geführt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist durch mindestens einen Bereich der Bohrung des Einschubelements ein Befestigungselement führbar, wobei mittels des Befestigungselements das Einschubelement an dem Profil des Fenster- oder Türrahmens befestigbar, vorzugsweise lösbar befestigbar, ist.
  • Dadurch ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass das Verbindungselement an einer vorgegebenen Position an dem Seitenprofil des Fenster- oder Türrahmens fixierbar ist. Wobei ein Verrutschen des Verbindungselements in dem Seitenprofil des Fenster- oder Türrahmens verhindert wird. Dadurch, dass das Befestigungselement nur in einem Bereich der Bohrung, vorzugsweise in einem an das Profil angrenzenden Bereich, eingeführt werden muss, sind insgesamt kürzere Befestigungselemente zur Befestigung nötig. Als Befestigungselemente eignen sich an dieser Stelle ebenfalls insbesondere Schrauben oder Pins.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Einschubelement des Verbindungselements einen oberen Bereich auf, welcher dem Basisbereich gegenüberliegend ausgebildet ist. Wobei der obere Bereich an mindestens einer Seite mindestens eine Fase aufweist.
  • Dadurch wird insbesondere eine montagegerechte Gestaltung des Verbindungselements realisiert. So lässt sich das angefaste Verbindungselement einfacher in eine Profilkammer eines Sprossenprofils einführen. Genauer sind die Fasen abgeschrägte Kanten, die als Einführhilfe beim Einführen des Verbindungselements in die Profilkammer des Sprossenprofils wirken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Stützeinrichtung und das Einschubelement mehrteilig geformt. Vorzugsweise ist die Stützeinrichtung zweiteilig geformt.
  • Ein Vorteil, welcher sich aus einem derartig modularen Aufbau ergibt ist, dass eine aufwendige Herstellung eines einteiligen Verbindungselements mit komplizierten Geometrien verhindert wird. Auch in der Montage werden Vorteile erzielt, insbesondere bei der zweiteiligen Gestaltung der Stützeinrichtung, da das Einschubelement getrennt von den Stützeinrichtungen an dem Profil des Fenster- oder Türrahmens montierbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Haltebereich der Stützeinrichtung einen integral geformten Nutenstein auf, wobei der Nutenstein komplementär zu einer Nut in einem Profil des Fenster- oder Türrahmens ausgeführt ist.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass nebst dem Einschubelement auch die Stützeinrichtung an dem Profil des Fenster- oder Türrahmens fixierbar ist. Dadurch verbessern sich sowohl die Stabilität des Verbindungselements als auch die der Rahmenanordnung. Zudem wird die vorteilhafte getrennte Montage von Stützeinrichtung und Einschubelement vereinfacht, da alle Einzelteile des Verbindungselements unabhängig voneinander eine Führung aufweisen.
  • Des Weiteren wird eine Profilanordnung bereitgestellt. Die Profilanordnung weist mindestens ein äußeres Profil und mindestens ein inneres Profil auf, wobei das mindestens eine äußere Profil und das mindestens eine innere Profil mittels mindestens eines Isoliersteges miteinander verbunden sind. Zudem weist die Profilanordnung ein Verbindungselement auf, welches mit dem mindestens einen äußeren Profil in Eingriff bringbar oder gebracht ist, wobei es sich bei dem Verbindungselement vorzugsweise um ein Verbindungselement einer bereits beschriebenen Art handelt. Vorzugsweise weist die Rahmenanordnung ein weiteres Einschubelement auf, welches mit dem mindestens einen inneren Profil in Eingriff bringbar oder gebracht ist, wobei das weitere Einschubelement vorzugsweise im Wesentlichen baugleich zu den bereits beschriebenen Einschubelementen ausgeführt ist.
  • Demzufolge weist die Profilanordnung neben den eigentlichen Profilen sowohl ein Verbindungselement als auch ein weiteres Einschubelement auf. Der Vorteil einer solchen Anordnung liegt darin, dass das Sprossenprofil an zwei örtlich getrennten Einschubelementen fixiert werden kann. Dadurch, dass es sich bei dem weiteren Einschubelement im Wesentlichen um ein baugleiches Einschubelement handelt, können an dieser Stelle Produktionskosten eingespart werden. Gleichzeitig kann das Einschubelement während der Montage ausgetauscht bzw. vertauscht werden, da es zu beiden Profilen kompatibel ausgebildet ist. Somit wird der Montagevorgang durch baugleiche Einschubelemente einfacher gestaltet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Profilanordnung ferner mindestens ein äußeres Sprossenprofil und mindestens ein inneres Sprossenprofil auf, wobei das mindestens eine äußere Sprossenprofil und das mindestens eine innere Sprossenprofil mittels mindestens eines Isoliersteges miteinander verbunden sind. Eine Profilkammer des äußeren Sprossenprofils nimmt den Einschubbereich des Verbindungselements auf und eine Profilkammer des inneren Sprossenprofils nimmt den Einschubbereich des weiteren Einschubelements auf. Vorzugsweise ist das Verbindungselement am äußeren Profil angeordnet und das weitere Einschubelement am inneren Profil angeordnet.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass sowohl das äußere Sprossenprofil durch das Verbindungselement mit dem äußeren Profil verbunden ist, als auch das innere Sprossenprofil durch den Einschubbereich des weiteren Einschubelements mit dem inneren Profil des Fenster- oder Türrahmens verbunden ist. Dadurch wird eine stabile und vorteilhafte Fixierung beider Profile erreicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung definiert der mindestens eine weitere Isoliersteg eine weitere Profilkammer, wobei die Profilkammer des äußeren Sprossenprofils und die Profilkammer des inneren Sprossenprofils an die weitere Profilkammer angrenzen derart, dass die weitere Profilkammer zwischen, vorzugsweise mittig zwischen, den Profikammern des äußeren Sprossenprofils und des inneren Sprossenprofils angeordnet ist. Ferner sind die drei Profilkammern im Wesentlichen in einer Reihe angeordnet. Der Einschubbereich des Verbindungselements wird ausschließlich von der Profilkammer des äußeren Sprossenprofils aufgenommen und der Einschubbereich des weiteren Einschubelements wird ausschließlich von der Profilkammer des inneren Sprossenprofils aufgenommen. Durch diese Anordnung wird eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Profilkammer, die durch den weiteren Isoliersteg definiert ist, ohne ein nötiges Anpassen der Verbindungselemente möglich. Im Einzelnen ist es demnach nicht mehr nötig, für Rahmenanordnungen mit unterschiedlichen durch den weiteren Isoliersteg definierten Profilkammern unterschiedliche Verbindungselemente bereitzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorzugsweise vorgesehen, dass das äußere Sprossenprofil mindestens eine Führungsschiene aufweist, wobei der mindestens eine Stützbereich der Stützeinrichtung des Verbindungselements in der mindestens einen Führungsschiene eingeschoben oder einschiebbar ist. Das äußere Sprossenprofil weist vorzugsweise zwei Führungsschienen für zwei Stützbereiche des Verbindungselements auf, wobei die beiden Führungsschienen im Wesentlichen parallel zu einer Erstreckungsrichtung der Profilkammern des inneren Sprossenprofils und des äußeren Sprossenprofils ausgerichtet sind.
  • Diese Gestaltung ist für die Stabilität der Rahmenanordnung äußerst vorteilhaft. Gleichzeitig wird ein Verdrehen des äußeren bzw. inneren Sprossenprofils bezogen auf das äußere bzw. innere Profil vermieden. Dadurch, dass der Rahmen insgesamt T-förmig ausgebildet ist, ist die Rahmenanordnung zudem auch für Kräfte, welche seitlich zur Einschubrichtung der Sprossenprofile bzw. des Verbindungselements auf die Sprossenprofile wirken, anwendbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile näher erläutert. Dabei werden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen in:
  • FIG. 1a bis 1f
    verschiedene perspektivische Ansichten des erfindungsgemäßen Verbindungselements für Fenster- und Türrahmen;
    FIG. 2a bis 2d
    verschiedene perspektivische Ansichten einer Rahmenanordnung mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement vor und nach einem kompletten Zusammenbau der Rahmenanordnung;
    FIG. 3a und 3b
    Vorderansichten der Rahmenanordnung mit erfindungsgemäßem Verbindungselement, welche ebenfalls die Rahmenanordnung vor und nach dem kompletten Zusammenbau zeigen; und
    FIG. 4a und 4b
    Ansichten einer modifizierten Stützeinrichtung mit unterschiedlichen Abständen zwischen den Stützbereichen der Stützeinrichtung.
  • Die FIG. 1a bis f zeigen eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungselements 100 für Fenster- und Türrahmen, wobei das Verbindungselement 100 ein Einschubelement 10 und eine Stützeinrichtung 20 aufweist. Das Einschubelement 10 ist länglich ausgebildet und erstreckt sich entlang einer Mittelachse. Ferner weist das Einschubelement 10 4 Längsseitenbereiche auf.
  • Die längliche Gestalt des Einschubelements 10 beeinflusst hierbei die Krafteinleitung im Bauteil positiv.
  • Des Weiteren weist das Einschubelement 10 einen Basisbereich 11 und einen Einschubbereich 13 auf. An dem Basisbereich 11 sind Einhakbereiche 12 geformt, wobei die Einhakbereiche 12a, 12b an zwei gegenüberliegenden Längsseitenbereichen angeordnet sind. Ferner sind im Einschubbereich 13 des Einschubelements 10 Aussparungen 16 ausgebildet derart, dass mehrere Durchgänge von einem Längsseitenbereich zu einem gegenüberliegenden Längsseitenbereich entstehen. Die Aussparungen 16 sind dabei vorzugsweise an Längsseitenbereichen geformt, die im Wesentlichen senkrecht zu den die Einhakbereiche 12 aufweisenden Längsseitenbereichen angeordnet sind.
  • Ferner weist der Einschubbereich 13 des Einschubelements 10 einen oberen Bereich 14 auf. Dieser obere Bereich 14 ist dem Basisbereich 11 gegenüberliegend ausgebildet. An dem oberen Bereich 14 sind Fasen 15 ausgebildet, wobei die Fasen 15 vorzugsweise an gegenüberliegenden Längsseitenbereichen und besonders bevorzugt an den Längsseitenbereichen, welche die Einhakbereiche 12 aufweisen, angeordnet sind. Alternativ kann auch eine andere Anzahl an Fasen 15, vorzugsweise 4, an dem oberen Bereich 14 angeordnet sein.
  • Ferner weist das Einschubelement 10 eine Bohrung 18 auf, welche entlang der Mittelachse des Einschubelements 10 ausgebildet ist. Vorzugsweise geht die Bohrung 18 durch das gesamte Einschubelement 10 hindurch.
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft, da die Montage eines Befestigungselements 19 vereinfacht wird. Dieses Befestigungselement 19 ist in einem unteren Bereich der Bohrung 18, am Basisbereich 11 des Einschubelements 10, angeordnet. Vorzugsweise kann das Befestigungselement 19 durch eine der Aussparungen 16 zunächst in das Einschubelement 10 und schließlich in die Bohrung 18 eingeführt werden. Somit erleichtert mindestens eine der Aussparungen 16 auch die Montage des Befestigungselements 19.
  • Bei dem Befestigungselement 19 handelt es sich vorzugsweise um eine Schraube, grundsätzlich sind jedoch auch Pins oder Nieten vorstellbar. Ferner kann das Befestigungselement 19 auch durch mehrere Aussparungen 16 bzw. durch das gesamte Einschubelement 10 reichen. Zusätzlich oder alternativ sind auch mehrere Befestigungselemente 19 denkbar.
  • Die Stützeinrichtung 20 des Verbindungselements 100 weist einen Haltebereich 21 und einen Stützbereich 23 auf. In den FIG. 1a bis 1f ist die Stützeinrichtung 20 zweiteilig geformt. Dabei weist jeder der beiden Teile einen Haltebereich 21 und einen Stützbereich 23 auf. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, eine Stützeinrichtung mit zwei Stützbereichen 23a, 23b und einem gemeinsamen Haltebereich 21 zu verwenden.
  • Die Stützbereiche 23a, 23b sind schlittenförmig ausgebildet, genauer sind sie lattenförmig ausgebildet. Demnach erstrecken sich die Stützbereiche 23a, 23b in eine Erstreckungsrichtung, wobei die Seitenflächen der Stützbereiche 23a, 23b, welche parallel zu den die Einhakbereiche 12 aufweisenden Längsseitenbereichen des Einschubelements 10 ausgerichtet sind, breiter sind als die Seitenflächen der Stützbereiche 23a, 23b, welche parallel zu den die Aussparungen 16 aufweisenden Längsseitenbereichen ausgerichtet sind. Demnach sind die Stützbereiche 23a, 23b insgesamt flach ausgebildet.
  • An dem oberen Bereich der Stützbereiche 23, d. h. den Haltebereichen 21a, 21b gegenüberliegend, weisen die Stützbereiche 23 ebenfalls Fasen 25 auf. Diese Fasen 25 der Stützbereiche 23 erleichtern durch ihre Abschrägung einen späteren Zusammenbau.
  • An mindestens einem Bereich einer Seitenfläche der Stützbereiche 23, vorzugsweise an einer der schmaleren Seitenflächen, weisen die Stützbereiche 23 eine Abstufung 24 auf. Diese Abstufung 24 erleichtert ebenfalls eine spätere Montage bzw. einen späteren Zusammenbau, da sie als Einführungshilfe fungiert. Zudem wird durch eine derartige Abstufung eine Zentrierung während der Montage erreicht. Vorzugsweise weist ein Sprossenprofil eine komplementär zur Abstufung 24 ausgeführte Führungsschiene 62 auf. Alternativ können die Abstufungen 24 auch als Feder ausgebildet sein, welche in eine an den Führungsschienen komplementär ausgebildete Nut einführbar sind.
  • Der Stützbereich 23 der Stützeinrichtung 20 bzw. die Stützbereiche 23a, 23b der Stützeinrichtung 20 grenzen an einem unteren Bereich des Stützbereiches 23 an den Haltebereich 21 an. In diesem Ausführungsbeispiel sind der Stützbereich 23 und der Haltebereich 21 einteilig ausgebildet, grundsätzlich ist hier jedoch auch ein modularer Aufbau denkbar.
  • Zudem sind die Stützbereiche 23a, 23b angrenzend an dem Einschubelement 10 angeordnet oder anordbar. Zu diesem Zwecke weist das Einschubelement 10 an einem Längsseitenbereich, welcher den Einhakbereich 12a aufweist, eine Ausnehmung 17 auf. In dieser Ausnehmung 17 ist die Stützeinrichtung 20 derart zu positionieren, dass ein unterer Bereich des Haltebereichs 21 bzw. untere Bereiche der Haltebereiche 21a, 21b auf dem Einhakbereich 12a des Längsseitenbereichs aufliegt bzw. aufliegen.
  • Zudem können die Haltebereiche 21 des Verbindungselements 100 einen Nutenstein 22a, 22b bzw. einen nutensteinförmigen Oberflächenbereich aufweisen. Wobei der Nutenstein 22a, 22b vorzugsweise an einer Seite, welche gegenüberliegend der an dem Einschubelement 10 angeordneten Seite angeordnet ist, ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist der Nutenstein 22 integral mit den Haltebereichen 21 ausgeführt. Als Nutenstein wird bei der integralen Ausführung somit eine Art Feder verstanden, welche in einer Nut führbar und/oder einschiebbar ist. Alternativ zu der bereits beschriebenen mehrteiligen Ausführung des Verbindungselements 100 ist selbstverständlich auch insgesamt eine integrale Ausführung möglich.
  • Bei der in den FIG. 1a bis 1f dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verbindungselements 100 ist die Stützeinrichtung 20, welche aus zwei Haltebereichen 21a, 21b und zwei Stützbereichen 23a, 23b gebildet wird, gabelförmig ausgebildet. Genauer gesagt sind die beiden Haltebereiche 21a, 21b aneinander angrenzend angeordnet derart, dass der Nutenstein 22a des ersten Haltebereichs 21a den Nutenstein 22b des zweiten Haltebereichs 21b verlängert. In eine senkrechte Richtung zur Erstreckungsrichtung der Nutensteine 22 erstrecken sich die Stützbereiche 23a, 23b jeweils von den Haltebereichen 21a, 21b aus. Somit ist die Stützeinrichtung 20 wie eine zweizinkige Gabel geformt, wobei die Stützbereiche 23a, 23b die Zinken darstellen.
  • Das Einschubelement 10 ist nun derart zu den Haltebereichen 21a, 21b der Stützeinrichtung 20 ausgerichtet, dass der Einschubbereich 13 des Einschubelements 10 zwischen den Stützbereichen 23a, 23b, vorzugsweise mittig zwischen den Stützbereichen 23a, 23b, angeordnet oder anordbar ist. Wobei sich das Einschubelement in die gleiche Richtung wie die Stützbereiche 23a, 23b erstreckt. Vorzugsweise schließen die Stützbereiche 23a, 23b und der Einschubbereich 13 an ihren oberen Enden bündig ab.
  • In FIG. 2a bis d sind unterschiedliche perspektivische Ansichten einer Profilanordnung 300 mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement 100 gemäß FIG. 1 gezeigt. Genauer zeigen FIG. 2a und 2c die Profilanordnung 300 in einem auseinandergebauten Zustand, während FIG. 2b und 2d dieselbige in einem zusammengebauten Zustand zeigen. Dabei besteht die Profilanordnung 300 aus einer Seitenprofilanordnung 310, einer Sprossenprofilanordnung 320, einem Verbindungselement 100 und einem weiteren Einschubelement 10c.
  • Die Seitenprofilanordnung 310 weist ein äußeres Profil 30 und ein inneres Profil 40 auf, welche aufgrund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit mittels Isolierstegen 50a, 50b verbunden sind. Dadurch wird eine Wärmeübertragung aus dem Gebäudeinneren über die Profile möglichst gering gehalten.
  • Ferner bildet das äußere Profil 30 normalerweise den fasadenseitigen Abschluss des feststehenden Teiles eines Fenster- oder Türrahmens, und das innere Profil dementsprechend den innenraumseitigen feststehenden Teil des besagten Rahmens.
  • Das Sprossenprofil 320 weist einen vergleichbaren Aufbau auf. Somit besteht das Sprossenprofil 320 aus einem äußeren Sprossenprofil 60, einem inneren Sprossenprofil 70 sowie verbindenden weiteren Isolierstegen 90a, 90b. Das äußere Sprossenprofil 60 und das innere Sprossenprofil 70 weisen zugehörige Profilkammern 61 und 71 auf. Zudem wird durch die Isolierstege 90a und 90b eine weitere Profilkammer 91 gebildet bzw. definiert.
  • Vorzugsweise sind die Profile 30, 40, 60 und 70 aus Metall, insbesondere Aluminium hergestellt, wohingegen die Isolierstege 50 und 90 aus wärmedämmendem Material, wie beispielsweise Kunststoffmaterial, hergestellt sind.
  • Das Verbindungselement 100 ist an dem äußeren Profil 30 angeordnet. Dabei sind die Einhakbereiche 12b des Basisbereichs 11 des Verbindungselements 100 mit komplementär gebildeten Einrastbereichen 31 des äußeren Profils 30 in Eingriff gebracht.
    Das Einschubelement 10 selbst kann zur Montage entweder auf das äußeren Profil 30 aufgeschoben werden oder durch eine Schwenkbewegung befestigt werden.
  • Zusätzlich kann ein Befestigungselement 19 die Position des Einschubelements 10 auf dem äußeren Profil 30 fixieren.
  • Die Stützeinrichtung 20 des Verbindungselements 100 ist ebenfalls an dem äußeren Profil 30 angebracht. Genauer gesagt wird der Nutenstein 22 des Haltebereichs 21 bzw. werden die Nutensteine 22a, 22b der Haltebereiche 21a, 21b mit einer komplementär gebildeten Nut 32 des äußeren Profils 30 in Eingriff gebracht. Auch dies kann sowohl durch einen Schiebevorgang als auch durch einen Schwenkvorgang realisiert werden.
  • Somit sind vorzugsweise das Einschubelement 10 und die Stützeinrichtung 20 jeweils voneinander getrennt an dem äußeren Profil 30 anbringbar. Das bietet den Vorteil, dass bei der Montage zunächst das Einschubelement 10 montiert bzw. angebracht werden kann und in einem nächsten Schritt die Stützeinrichtung 20 montiert bzw. angebracht werden kann. Genauer gesagt wird ein erster Teil der Stützeinrichtung 20, welcher den Haltebereich 21a und den Stützbereich 23a aufweist, von einer ersten Seite und ein zweiter Teil der Stützeinrichtung 20, welcher den Haltebereich 21b und den Stützbereich 23b aufweist, von einer zweiten Seite in Richtung des bereits montierten Einschubelements 10 geschoben. Dabei werden die beiden Teile der Stützeinrichtung 20 vorzugsweise soweit geschoben, dass sich die Haltebereiche 21a, 21b hinter dem Einschubelement 10 berühren. Somit wird das Einschubelement 10 auf der einen Längsseite durch den Einhakbereich 12b von den komplementär gebildeten Einrastbereichen 31 des äußeren Profils 30 gestützt und auf der gegenüberliegenden Längsseite durch den Einhakbereich 12a von unteren Bereichen der Haltebereiche 21a, 21b gestützt.
  • Am inneren Profil 40 der Seitenprofilanordnung 310 ist ein weiteres Einschubelement 10c, welches im Wesentlichen baugleich zu dem Einschubelement 10 des Verbindungselements 100 ist, angeordnet. Dabei stehen Einhakbereiche 12c, 12d des Basisbereichs 11c des Einschubelements 10c mit komplementär gebildeten Einrastbereichen 41 des inneren Profils 40 in Eingriff. Auch das weitere Einschubelement 10c ist sowohl durch eine Schiebebewegung auch als auch durch eine Schwenkbewegung an dem inneren Profil 40 anbringbar.
  • Ferner weist auch das weitere Einschubelement 10c ein Befestigungselement 19 auf, mit welchem eine weitere Fixierung an dem inneren Profil 40 erreicht wird.
  • Das Einschubelement 10 des Verbindungselements 100 und das weitere Einschubelement 10c sind vorzugsweise einander gegenüber angeordnet. Wobei das weitere Einschubelement 10c im Gegensatz zu dem Einschubelement 10 keine angrenzende Stützeinrichtung 20 aufweist.
  • Der Grundaufbau der Seitenprofilanordnung 310 ist mit dem der bereits beschriebenen Sprossenprofilanordnung 320 vergleichbar. So bilden das äußere Profil 30 und das innere Profil 40 der Seitenprofilanordnung 310 ebenfalls Profilkammern. Zusätzlich wird eine weitere Profilkammer durch die Isolierstege 50a und 50b gebildet, wobei die Profilkammer des äußeren Profils 30 und die Profilkammer des inneren Profils an die von den Isolierstegen 50 gebildete Profilkammer derart angrenzen, dass die gebildete Profilkammer zwischen, vorzugsweise mittig zwischen, den Profilkammern des äußeren Profils 30 und des inneren Profils 40 angeordnet ist. Somit formen die drei Profilkammern eine Reihe. Die Profilkammern sind zudem, falls es sich bei der Seitenprofilanordnung 310 um eine Längsprofilanordnung handelt, in einer horizontalen Profilerstreckungsebene ausgebildet, wobei die Ebene die Profilkammern mittig schneidet. Dementsprechend sind die Profilkammern, falls es sich bei der Seitenprofilanordnung 310 um eine Querprofilanordnung handelt, in einer vertikalen Profilerstreckungsebene ausgebildet, wobei die Ebene die Profilkammern mittig schneidet. In beiden Anordnungen erstrecken sich die Einschubelemente 10, 10c nun genau in Richtung einer Normalen der Profilerstreckungsebene. Die Einschubelemente 10, 10c weisen somit in eine Richtung senkrecht von der Seitenprofilanordnung 310, vorzugsweise weisen sie in Richtung eines Fensterinneren.
  • FIG. 2b und 2d zeigen die Profilanordnung 300 in einer zusammengebauten Form. Dabei sind das Verbindungselement 100 und das Einschubelement 10c, wie bereits beschrieben, an der Seitenprofilanordnung 310 angeordnet bzw. befestigt.
  • Die Sprossenprofilanordnung 320, bestehend aus dem äußeren Sprossenprofil 60, dem inneren Sprossenprofil 70 und den weiteren Isolierstegen 90, wird beim Zusammenbau auf die Einschubelemente 10 und 10c geschoben oder gesteckt.
  • Das äußere Sprossenprofil 60 weist, wie bereits beschrieben, die Profilkammer 61 auf und das innere Sprossenprofil 70 weist die Profilkammer 71 auf. Des Weiteren wird durch die Isolierstege 90a und 90b die weitere Profilkammer 91 definiert. Dabei grenzen die Profilkammern 61 des äußeren Sprossenprofils 60 und die Profilkammer 71 des inneren Sprossenprofils 70 an die weitere Profilkammer 91 derart an, dass die weitere Profilkammer 91 zwischen den Profilkammern 61, 71 des äußeren Sprossenprofils 60 und des inneren Sprossenprofils 70 angeordnet ist. Vorzugsweise ist die weitere Profilkammer 91 mittig zwischen den besagten Profilkammern 61, 71 angeordnet. Ferner sind die drei Profilkammern in einer Reihe oder Linie angeordnet.
  • Die Einschubelemente 10 und 10c sind derart ausgebildet, dass der Einschubbereich 13 des Verbindungselements 100 von der Profilkammer 61 des äußeren Sprossenprofils 60 aufgenommen wird und der Einschubbereich 13c des weiteren Einschubelements 10c von der Profilkammer 71 des inneren Sprossenprofils aufgenommen wird. Beziehungsweise die Profilkammern 61, 71 sind an ein derartiges Aufnehmen angepasst.
  • Insbesondere wird der Einschubbereich 13 des Verbindungselements 100 ausschließlich von der Profilkammer 61 des äußeren Sprossenprofils 60 aufgenommen und der Einschubbereich 13c des weiteren Einschubelements 10c ausschließlich von der Profilkammer 71 des inneren Sprossenprofils 70 aufgenommen.
  • Derart nimmt die weitere Profilkammer 91, welche wie bereits beschrieben durch die Isolierstege 90a und 90b geformt wird, kein Einschubelement 10, 10c und auch keinen Bereich bzw. Teil des Einschubelements 10, 10c oder des Verbindungselements 100 auf. Anders formuliert ist gerade vorgesehen, das Verbindungselement 100 beziehungsweise das Einschubelement 10c derart auszubilden, dass ein Befestigen oder Anbringen an die Sprossenprofilanordnung 320 ohne Kontakt bzw. Intervention mit der weiteren Profilkammer 91 ermöglicht wird.
  • Daraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass die Maße der weiteren Profilkammer 91 ohne ein Anpassen des Verbindungselements 100 oder des weiteren Einschubelements 10c veränderbar sind. Folglich kann die Breite der Isolierung bei gleichbleibenden Einschubelementen 10, 10c verändert werden. Dies bietet den Vorteil, dass bei unterschiedlichen Rahmenanordnungen dennoch baugleiche Verbindungselemente 100 bzw. Einschubelemente 10, 10c verwendet werden, bzw. verwendet werden können.
  • Das äußere Sprossenprofil 60 ist aus einer Einschubrichtung des Verbindungselements 100 gesehen im Wesentlichen T-förmig ausgebildet. Darauf folgt, dass auch die Sprossenprofilanordnung 320 aus der gleichen Richtung betrachtet eine T-Form aufweist. Die T-Form entsteht dadurch, dass das äußere Sprossenprofil 60 zwei Führungsschienen 62 aufweist, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Profilkammern 61, 71 ausgerichtet sind. Die Erstreckungsrichtung der Profilkammern 61, 71 weist hierbei in die gleiche Richtung wie die Einschubrichtung des Verbindungselement 100.
  • Die beiden Führungsschienen 62 sind an ein Aufnehmen der Stützeinrichtung 20 angepasst. Genauer gesagt werden die Stützbereiche 23a, 23b der Stützeinrichtung 20 aufgenommen. Dabei gleiten die Abstufung 24 der Stützbereiche 23a, 23b vorzugsweise in einer durch die beiden Führungsschienen 62 ausgebildeten Nut.
  • Im zusammengebauten Zustand der Profilanordnung 300 sind lediglich Teile der Stützeinrichtung 20 sichtbar.
  • Die FIG. 3a und 3b zeigen eine Vorderansicht einer Profilanordnung 300 mit erfindungsgemäßen Verbindungselement 100 in einem montierten und einem demontierten Zustand.
  • Das äußere Profil 30 weist einen Einrastbereich 31 auf, welcher mit dem Einhakbereich 12b des Verbindungselements 100 in Eingriff steht. Ferner steht das äußere Profil 30 zusätzlich über eine Nut 32 mit der Stützeinrichtung 20 des Verbindungselements 100 in Eingriff.
  • Das Verbindungselement 100 ist durch eine Befestigungselement 19, in diesem Fall durch eine Schraube, mit dem äußeren Profil 30 verbunden und somit gegen Verrutschen gesichert.
  • Die Haltebereiche 21a, 21b des Verbindungselements 100 bildet zusammen mit dem äußeren Profil 30 einen weiteren Einrastbereich, mit welchem der Einhakbereich 12a des Basisbereichs 11 in Eingriff gebracht ist.
  • Das weitere Einschubelement 10c ist auf ähnliche Weise am inneren Profil 40 befestigt. Im Detail weist das innere Profil 40 zwei Einrastbereiche 41 auf, welche in Eingriff mit den Einhakbereichen 12c, 12d des weiteren Einschubelements 10c stehen. Ferner ist das weitere Einschubelement 10c durch ein Befestigungselement 19 am inneren Profil 40 fixiert. Die Einschubelemente 10, 10c weisen drei Aussparungen 17 auf, wobei die jeweils dem oberen Bereich der Einschubbereiche 13, 13c am nächsten liegende Aussparung 17 dazu ausgebildet ist, ein weiteres Befestigungselement 19c aufzunehmen.
  • Die Sprossenprofilanordnung 320 weist zwei Bohrungen 80a und 80b auf. Genauer gesagt ist eine Bohrung 80a im Bereich des inneren Sprossenprofils 40 und eine Bohrung 80b im Bereich des äußeren Sprossenprofils 30 ausgebildet derart, dass nach dem Einschieben der Einschubelemente 10, 10c in die Profilkammern 61 bzw. 71 jeweils ein weiteres Befestigungselement 19c durch die Bohrungen 80a, 80b derart geführt werden kann, dass es jeweils durch eine der Aussparungen 16 im oberen Bereich der Einschubbereiche 13, 13c aufgenommen wird und vorzugsweise dort verschraubbar ist. Durch die Bohrungen 80a, 80b sind somit Befestigungselemente 19c steckbar derart, dass mittels der Befestigungselemente 19c eine lösbare Befestigung der Einschubelemente 10, 10c an dem äußere, bzw. inneren Sprossenprofil 60, 70 bereitgestellt wird.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den FIG. 4a und 4b eine Ausführungsform einer Stützeinrichtung 20 des erfindungsgemäßen Verbindungselements 100 beschrieben.
  • Wie dargestellt, weist die Stützeinrichtung 20 insgesamt zwei parallel zueinander geordnete Stützbereiche 23a, 23b auf. Diese Stützbereiche 23a, 23b sind ausgeführt und ausgebildet, um in jeweils eine Führungsschiene 62 eines Sprossenprofils eingeschoben zu werden. Die Einschubrichtung ist in den FIG. 4a und 4b mit den entsprechenden Pfeilen angedeutet.
  • Den FIG. 4a und 4b ist ferner zu entnehmen, dass jedem Stützbereich 23a, 23b ein entsprechender Haltebereich 21a, 21b zugeordnet ist, mit welchem der entsprechende Stützbereich 23a, 23b verbunden ist. Die Haltebereiche 21a, 21b der beiden Stützbereiche 23a, 23b sind miteinander über ihre Stirnseiten verbunden.
  • Die in den FIG. 4a und 4b schematisch dargestellte exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung 20 zeichnete sich insbesondere dadurch aus, dass die jeweiligen Stützbereiche 23a, 23b dezentral bezüglich des ihnen zugeordneten Haltebereiches 21a, 21b angeordnet sind. Auf diese Weise ist der Abstand der Stützbereiche 23a, 23b zu einer Stirnseite des ihnen jeweils zugeordneten Haltebereiches 21a, 21b größer im Vergleich zu dem Abstand zu dem gegenüberliegenden Stirnbereich.
  • Wenn - wie in FIG. 4a schematisch dargestellt - die beiden Haltebereiche 21a, 21b jeweils über ihre erste Stirnseite miteinander verbunden werden, liegt ein erster vorab festgelegter Abstand zwischen den beiden Stützbereichen 23a, 23b vor. Beispielsweise beträgt dieser Abstand 22mm.
  • Wenn hingegen - wie in FIG. 4b schematisch angedeutet - die beiden Haltebereiche 21a, 21b über ihre zweiten Stirnseiten jeweils miteinander verbunden sind, ist der Abstand zwischen den Stützbereichen 23a, 23b (im Vergleich zu der in FIG. 4a gezeigten Situation) vergrößert und beträgt beispielsweise 25 mm.
  • Auf diese Weise ist es möglich, mit ein und denselben Komponenten die Stützeinrichtung 20 des Verbindungselementes 100 für unterschiedliche Anwendungen anzupassen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verbindungselements beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verbindungselement
    10, 10c
    Einschubelement
    11
    Basisbereich
    12a,12b,12c,12d
    Einhakbereiche
    13, 13c
    Einschubbereich
    14
    oberer Bereich
    15
    Fase
    16
    Aussparungen
    17
    Ausnehmung
    18
    Bohrung
    19, 19c
    Befestigungselement
    20
    Stützeinrichtung
    21a, 21b
    Haltebereich
    22a, 22b
    Nutenstein
    23a, 23b
    Stützbereich
    24
    Abstufung
    25
    Fase des Stützbereichs
    300
    Profilanordnung
    310
    Seitenprofilanordnung
    30
    äußeres Profil
    31
    Einrastbereich
    32
    Nut
    40
    inneres Profil
    41
    Einrastbereiche
    50a,50b
    Isoliersteg
    60
    äußeres Sprossenprofil
    61
    Profilkammer des äußeren Sprossenprofils
    62
    Führungsschiene
    320
    Sprossenprofilanordnung
    70
    inneres Sprossenprofil
    71
    Profilkammer des inneren Sprossenprofils
    80a, 80b
    Bohrungen
    90a, 90b
    weitere Isolierstege
    91
    weitere Profilkammer

Claims (15)

  1. Verbindungselement (100) für Fenster- und Türrahmen, wobei das Verbindungselement (100) Folgendes aufweist:
    - ein Einschubelement (10) mit einem Einschubbereich (13), welcher derart ausgebildet ist, dass er in eine Profilkammer (61) eines Sprossenprofils des Fenster- oder Türrahmens einschiebbar ist; und
    - eine Stützeinrichtung (20), welche angrenzend zu dem Einschubelement (10) angeordnet ist und mindestens einen Stützbereich (23) aufweist, welcher derart ausgebildet ist, dass er in mindestens eine Führungsschiene (62) des Sprossenprofils einschiebbar ist.
  2. Verbindungselement (100) nach Anspruch 1,
    wobei die Stützeinrichtung (20) einen ersten und einen zweiten Stützbereich (23a, b) aufweist, wobei jedem Stützbereich (23a, b) ein eigener Haltebereich (21a, b) zugeordnet ist, und wobei die Haltebereiche (21a, b) der beiden Stützbereiche (23a, b) vorzugsweise stirnseitig derart verbindbar sind, dass die Stützeinrichtung (20) gabelförmig ausführt ist.
  3. Verbindungselement (100) nach Anspruch 2,
    wobei der dem ersten Stützbereich (23a) zugeordnete Haltebereich (21a) - gemessen in dessen Längsrichtung - eine erste Länge aufweist, wobei der dem zweiten Stützbereich (23b) zugeordnete Haltebereich (21b) - gemessen in dessen Längsrichtung - eine zweite Länge aufweist, und wobei die erste und zweite Länge unterschiedlich sind.
  4. Verbindungselement (100) nach Anspruch 2,
    wobei die den einzelnen Stützbereichen (23a,b ) zugeordneten Haltebereiche (21a, b) jeweils eine in Längsrichtung gesehene Länge mit einem Mittelpunkt aufweisen, und wobei der Stützbereich (23a, b) jeweils dezentral bezüglich des Mittelpunktes des entsprechenden Haltebereiches (21a, b) angeordnet ist.
  5. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    wobei jeder Haltebereich (21a, b) einen ersten Stirnbereich und einen gegenüberliegenden zweiten Stirnbereich aufweist, und wobei der erste Stirnbereich des dem ersten Stützbereich (23a) zugeordneten Haltebereiches (21a) wahlweise mit dem ersten oder zweiten Stirnbereich des dem zweiten Stützbereich (23b) zugeordneten Haltebereiches (21b) verbindbar oder verbunden ist; und/oder wobei der erste Stirnbereich des dem zweiten Stützbereich (23b) zugeordneten Haltebereiches (21b) wahlweise mit dem ersten oder zweiten Stirnbereich des dem ersten Stützbereich (23a) zugeordneten Haltebereiches (21a) verbindbar oder verbunden ist.
  6. Verbindungselement (100) nach Anspruch 1,
    wobei die Stützeinrichtung (20) mindestens einen Haltebereich (21) und vorzugsweise zwei Stützbereiche (23) aufweist, wobei der mindestens eine Haltebereich (21) die beiden Stützbereiche (23) verbindet derart, dass die Stützeinrichtung (20) gabelförmig ausgeführt ist, und wobei das Einschubelement (10) zwischen den beiden Stützbereichen (23) angeordnet.
  7. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei das Einschubelement (10) ferner einen Basisbereich (11) aufweist, welcher Einhakabschnitte (12) aufweist, welche komplementär zu Einrastabschnitten (31) in einem Profil des Fenster- oder Türrahmens geformt sind, und wobei vorzugsweise die Einhakabschnitte (12) an einem ersten und einem zweiten Längsseitenbereich des Einschubelements (10) geformt sind, wobei der zweite Längsseitenbereich dem ersten Längsseitenbereich gegenüberliegend angeordnet ist.
  8. Verbindungselement (100) nach Anspruch 7,
    wobei das Einschubelement (10) an einem dritten Längsseitenbereich, welcher im Wesentlichen senkrecht zu den ersten beiden Längsseitenbereichen angeordnet ist, mindestens eine Aussparung (16), vorzugsweise eine Vielzahl von Aussparungen (16), aufweist, wobei die mindestens eine Aussparung (16) vorzugsweise durch das Einschubelement hindurchreicht und ausgebildet ist, um ein Befestigungselement (19) aufzunehmen.
  9. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei das Einschubelement (10) eine Bohrung (18) aufweist, wobei die Bohrung (18) entlang einer Mittelachse des Einschubelements (10) verläuft, welche im Wesentlichen in Richtung, vorzugsweise entlang, der Einschubrichtung des Einschubelements (10) verläuft.
  10. Verbindungselement (100) nach Anspruch 9,
    wobei ein Befestigungselement (19) durch mindestens einen Bereich der Bohrung (18) des Einschubelements (10) führbar ist, und wobei mittels des Befestigungselements (19) das Einschubelement (10) an dem Profil des Fenster- oder Türrahmens befestigbar, vorzugsweise lösbar befestigbar, ist.
  11. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    wobei das Einschubelement (10) einen oberen Bereich (14) aufweist, welcher dem Basisbereich (11) gegenüberliegend ausgebildet ist, und wobei der obere Bereich (14) an mindestens einer Seite mindestens eine Fase (15) aufweist.
  12. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    wobei die Stützeinrichtung (20) und das Einschubelement (10) mehrteilig geformt sind, und wobei vorzugsweise die Stützeinrichtung (20) zweiteilig geformt ist.
  13. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    wobei der Haltebereich (21) der Stützeinrichtung (20) einen integral geformten Nutenstein (22) aufweist, welcher komplementär zu einer Nut (32) in einem Profil des Fenster- oder Türrahmens ausgeführt ist.
  14. Profilanordnung (300), welche Folgendes aufweist:
    - mindestens ein äußeres Profil (30);
    - mindestens ein inneres Profil (40), wobei das mindestens eine äußere Profil (30) und das mindestens eine innere Profil (40) mittels mindestens eines Isoliersteges (50a, 50b) miteinander verbunden sind;
    - ein Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, welches mit dem mindestens einen äußeren Profil (30) in Eingriff bringbar ist;
    - ein weiteres Einschubelement (10c), welches im Wesentlichen baugleich zu dem durch die Ansprüche 1 bis 13 definierten Einschubelement (10) ist, und welches mit dem mindestens einen inneren Profil (40) in Eingriff bringbar ist.
  15. Profilanordnung (300) nach Anspruch 14,
    wobei die Profilanordnung (300) ferner Folgendes aufweist:
    - mindestens ein äußeres Sprossenprofil (60);
    - mindestens ein inneres Sprossenprofil (70), wobei das mindestens eine äußere Sprossenprofil (60) und das mindestens eine innere Sprossenprofil (70) mittels mindestens eines weiteren Isoliersteges (90a, 90b) miteinander verbunden sind,
    wobei eine Profilkammer (61) des äußeren Sprossenprofils (60) den Einschubbereich (13) des Verbindungselements (100) aufnimmt, und wobei eine Profilkammer (71) des inneren Sprossenprofils (70) den Einschubbereich (13c) des weiteren Einschubelements (10c) aufnimmt.
EP16196960.5A 2015-11-02 2016-11-02 Verbindungselement für fenster- und türrahmen Active EP3163002B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15192539 2015-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3163002A1 true EP3163002A1 (de) 2017-05-03
EP3163002B1 EP3163002B1 (de) 2018-09-26

Family

ID=54365131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16196960.5A Active EP3163002B1 (de) 2015-11-02 2016-11-02 Verbindungselement für fenster- und türrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3163002B1 (de)
ES (1) ES2702052T3 (de)
PT (1) PT3163002T (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8014866U1 (de) * 1980-06-04 1980-09-04 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld T-foermige verbindung zweier profile eines fensters oder einer tuer
EP0614018A2 (de) * 1993-03-02 1994-09-07 SCHÜCO International KG T-Verbindung zwischen zwei Profilen
EP0967358A2 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 PHI Reichel GmbH Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP1580343A2 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 Thyssen Schulte Gutmann Bausysteme GmbH Stossverbinder zur Verbindung von Profilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8014866U1 (de) * 1980-06-04 1980-09-04 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld T-foermige verbindung zweier profile eines fensters oder einer tuer
EP0614018A2 (de) * 1993-03-02 1994-09-07 SCHÜCO International KG T-Verbindung zwischen zwei Profilen
EP0967358A2 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 PHI Reichel GmbH Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP1580343A2 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 Thyssen Schulte Gutmann Bausysteme GmbH Stossverbinder zur Verbindung von Profilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3163002B1 (de) 2018-09-26
PT3163002T (pt) 2018-11-21
ES2702052T3 (es) 2019-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436869A2 (de) Verbindung des Stosses zwischen Riegel und Pfosten an einem Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand
EP0526873A1 (de) Profilverbindung, insbesondere für Aluminium-Leichtbau
EP0493319A2 (de) Verbindung von zwei Profilstangen, Profilstangen für ein Tragsystem und Tragsystem für Sanitärapparate sowie Verfahren zum Erstellen eines solchen Tragsystems
EP0056484A2 (de) Mit einem Stulpschienenbeschlag ausgerüsteter Tür- oder Fensterflügel
EP0136431A2 (de) Konstruktion aus Profilstäben
EP2868856B1 (de) Eckverbinder zum Verbinden auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Fenster- oder Türrahmens
DE4121433C1 (de)
EP0004374B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilstäben
DE3838957C2 (de)
EP3163002B1 (de) Verbindungselement für fenster- und türrahmen
EP0032408A2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE102016125602B4 (de) Isolierkörper für mehrschalige Bauelemente
DE19752619A1 (de) Verbindungsbauteil für eine Fassadenkonstruktion und Fassadenkonstruktion
DE2610466B1 (de) Isolationsprofil fuer ein waermeisolierendes aluminiumprofil
EP0425861A1 (de) Regal
DE19719013C2 (de) Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand
EP3830437B1 (de) Teleskopsystem
EP0906717B1 (de) Baugruppenträger mit zentrierbare frontplatten aufweisenden, einsteckbaren baugruppen
EP2017483B1 (de) Profilkonstruktion
EP0623530A1 (de) Hängefördereinrichtung mit einem Montageprofilsatz
DE4333872C1 (de) Sprossenkreuz für Isolierverglasungen
DE202007004933U1 (de) Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
DE4336881C2 (de) Längeneinstellbare Riegeleinrichtung
DE10114083C1 (de) Stoßverbindung eines Kämpferhohlprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil
EP1243203A2 (de) Schienenmontagesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20171030

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180328

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1046229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002084

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3163002

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20181121

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2702052

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002084

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016002084

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180926

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191103

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1046229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211102

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8