EP0529524A1 - Kleiderschrank-Einsatz - Google Patents

Kleiderschrank-Einsatz Download PDF

Info

Publication number
EP0529524A1
EP0529524A1 EP92114278A EP92114278A EP0529524A1 EP 0529524 A1 EP0529524 A1 EP 0529524A1 EP 92114278 A EP92114278 A EP 92114278A EP 92114278 A EP92114278 A EP 92114278A EP 0529524 A1 EP0529524 A1 EP 0529524A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wardrobe
shelf
insert according
insert
posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92114278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0529524B1 (de
Inventor
Heinrich Sagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vauth Sagel GmbH and Co
Original Assignee
Vauth Sagel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vauth Sagel GmbH and Co filed Critical Vauth Sagel GmbH and Co
Publication of EP0529524A1 publication Critical patent/EP0529524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0529524B1 publication Critical patent/EP0529524B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B55/00Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction
    • A47B55/02Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction made of wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes

Definitions

  • the invention aims to provide a simply constructed and cost-effective closet insert, which has a large storage capacity for the orderly and easily accessible storage and hanging of laundry, clothing and other items of daily use, and which can be easily transported with the items brought in and into conventional wardrobes, in particular in hospitals.
  • the wardrobe insert according to the invention is designed as a mobile wire frame with compartments for inserting and storing as well as for hanging up items of clothing, laundry and other objects and can be conveniently used in conventional wardrobes.
  • This insert construction is especially intended for hospitals where patients are often transferred from one room to the other.
  • Each patient then has this insert according to the invention in his wardrobe and accommodates it in an orderly manner and is easily accessible The patient's personal belongings are then taken along when moving or relocating the patient in the insert by moving the insert out of the wardrobe and then moving it back into the other room and the other wardrobe.
  • This insert has several storage compartments and a hanging compartment as well as a lockable value compartment, so that the most varied objects can be accommodated in this insert.
  • the insert which is designed as a wire shelf, is simple in construction and can be produced economically and can be transported extremely easily thanks to its rollers and, thanks to the roller-shaped wall deflectors arranged on the corner posts, has a damage-free and gentle travel option.
  • this wardrobe insert can be disinfected extremely easily due to the wire frame design.
  • this wardrobe insert to transport the laundry that arises in hospitals by placing the dirty laundry in the cabinet and driving it into the laundry and then putting the clean laundry back into the insert, so that this insert is then used can be brought to the appropriate parking spaces in the hospital for access to the laundry.
  • the wardrobe insert is designed in a size and shape that enables it to be conveniently inserted into conventional wardrobes.
  • the wardrobe insert is designed as a mobile wire shelf (1) with compartments in the form of storage and hanging compartments (2 to 9); the wire shelf (1) preferably shows a rectangular column shape which fits into conventional wardrobes (23).
  • the wire shelf (1) has a rear wall (10), two side walls (11), a floor (12), a top wall (13) and an intermediate floor (14) arranged at a distance below it, and all walls (10, 11, 13) and the floors (12, 14) are formed by wire mesh mats, which are attached to and between upright and horizontal shelf posts (15, 16) and struts (17).
  • the wire shelf (1) which shows an open front as an access, is divided into two halves in the width direction by a front and rear wall intermediate posts (16) between the floor (12) and the intermediate floor (14) or the top wall (13), one half has several storage compartments (2 to 7) arranged one above the other and the other half forms a hanging compartment (8).
  • the storage compartment half of the wire rack (1) there are a plurality of storage shelves (20) made of wood, plastic, sheet metal, or the like, which are arranged one above the other and have the same spacing and a lockable value compartment (9) between the posts (15, 16 ) and attached to support struts (17a).
  • Steerable and lockable casters (21) are arranged under the horizontal shelf struts (17) of the base (12).
  • a wall deflector roller (22) is rotatably mounted at the upper and lower end of each corner post (15).
  • the wire shelf (1) can be made by welded connections to an inherently rigid structural unit or can be designed to be dismantled, its walls (10 to 14) and posts (15, 16) and shelf struts (17) being held together by screw and plug connections; the shelf struts (17) of the base (12) can form a frame-like underframe.
  • the wire shelf (1) has a storage compartment (2), z. B. as a hat shelf, bag or suitcase shelf, or the like.
  • the left half of the wire shelf (1) five storage compartments (3, 4, 5, 6, 7) and in between the lockable compartment (9) are arranged under the storage compartment (2) and the right hanging compartment (8) extends from the floor (12) to below the upper storage compartment (2) and is used for hanging clothes.
  • Shoes or the like can be placed on the floor (12), which is also continuous over the entire shelf width.

Abstract

Der Kleiderschrank-Einsatz ist als fahrbares Drahtregal (1) in Rechtecksäulenform mit Facheinteilungen in Form von Ablage- und Hängefächern (2 bis 9) ausgebildet. Dieses Drahtregal (1) hat eine Rückwand (10), zwei Seitenwände (11), einen Boden (12), eine Deckwand (13) und einen im Abstand darunter angeordneten Zwischenboden (14) und alle Wände (10, 11, 13) und die beiden Böden (12, 14) sind von Drahtgittermatten gebildet, die an und zwischen aufrechten und waagerechten Regalpfosten (15, 16) sowie -streben (17) befestigt sind. Weiterhin ist das Drahtregal (1) in Breitenrichtung durch aufrechte Zwischenpfosten (16) in zwei Hälften aufgeteilt, wobei eine Hälfte mehrere übereinander angeordnete Ablagefächer (2 bis 7 und 9) hat und die andere Hälfte ein Einhängefach (8) mit Garderobenstange (19) bildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines einfach aufgebauten und kostensparend herstellbaren Kleiderschrank-Einsatzes, der eine große Aufnahmekapazität für das geordnete und gut zugängliche Ablegen und Einhängen von Wäsche, Bekleidungsstücken und anderen Gebrauchsgegenständen hat und der mit den eingebrachten Gegenständen leicht transportiert und in herkömmliche Kleiderschränke, insbesondere in Krankenhäusern, eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei noch die in den Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungsmerkmale vorteilhafte Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
  • Der erfindungsgemäße Kleiderschrank-Einsatz ist als fahrbares Drahtgestell mit Facheinteilungen sowohl für das Ein- und Ablegen als auch für das Aufhängen von Bekleidungsstücken, Wäsche und sonstigen Gegenständen ausgebildet und läßt sich in bequemer Weise in herkömmliche Kleiderschränke einsetzen.
  • Diese Einsatzkonstruktion ist insbesondere für Krankenhäuser gedacht, bei denen die Patienten vielfach von einem in das andere Zimmer verlegt werden. Jeder Patient hat dann in seinem Kleiderschrank diesen erfindungsgemäßen Einsatz und die darin geordnet und gut zugreifbar untergebrachten privaten Sachen des Patienten werden dann beim Umzug bzw. beim Verlegen das Patienten in dem Einsatz verbleibend mitgenommen, indem der Einsatz aus dem Kleiderschrank herausgefahren und dann in das andere Zimmer und den anderen Kleiderschrank wieder eingefahren wird.
  • Hiermit ist eine wesentliche Erleichterung beim Verlegen von Patienten geschaffen worden und die einzelnen Gegenstände müssen nicht separat umgepackt werden, sondern es wird eine kompakte Baueinheit einfach, bequem und schnell von einem in den anderen Kleiderschrank bewegt.
  • Dieser Einsatz hat mehrere Ablagefächer und ein Einhängefach sowie ein abschließbares Wertfach, so daß die unterschiedlichsten Gegenstände in diesem Einsatz untergebracht werden können.
  • Der als Drahtregal ausgeführte Einsatz ist einfach aufgebaut und kostensparend herstellbar und läßt sich durch seine Laufrollen äußerst einfach transportieren und hat durch die an den Eckpfosten angeordneten rollenförmigen Wandabweiser eine beschädigungsfreie und schonende Verfahrmöglichkeit.
  • Weiterhin kann dieser Kleiderschrank-Einsatz aufgrund der Drahtgestell-Ausführung äußerst einfach desinfiziert werden.
  • Außerdem besteht die Möglichkeit, mit diesem Kleiderschrank-Einsatz auch die in Krankenhäusern anfallende Wäsche zu transportieren, indem die schmutzige Wäsche in den Schrank untergebracht und in die Wäscherei gefahren und dann dort in den Einsatz die saubere Wäsche wieder eingebracht wird, so daß dann dieser Einsatz auf die entsprechenden Abstellplätze im Krankenhaus für das zugriffbereite Entnehmen der Wäsche gebracht werden kann.
  • Der Kleiderschrank-Einsatz ist in einer Größe und Form ausgeführt, die ein bequemes und paßgerechtes Einbringen in herkömmliche Kleiderschränke ermöglicht.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines fahrbaren Kleiderschrank-Einsatzes in Form eines Drahtregales mit Facheinteilungen,
    Fig. 2
    eine schematische Vorderansicht des in einen Kleiderschrank eingebrachten Einsatzes.
  • Der Kleiderschrank-Einsatz ist als fahrbares Drahtregal (1) mit Facheinteilungen in Form von Ablage- und Hängefächern (2 bis 9) ausgebildet; dabei zeigt das Drahtregal (1) in bevorzugter Weise eine Rechtecksäulenform, welche in herkömmliche Kleiderschränke (23) paßt.
  • Das Drahtregal (1) besitzt eine Rückwand (10), zwei Seitenwände (11), einen Boden (12), eine Deckwand (13) und einen im Abstand darunter angeordneten Zwischenboden (14) und alle Wände (10, 11, 13) und die Böden (12, 14) sind von Drahtgittermatten gebildet, die an und zwischen aufrechten und waagerechten Regalpfosten (15, 16) sowie -streben (17) befestigt sind.
  • Das, eine offene Frontseite als Zugang zeigende Drahtregal (1) ist in Breitenrichtung durch einen frontseitigen und rückwandseitigen, zwischen dem Boden (12) und dem Zwischenboden (14) bzw. der Deckwand (13) stehenden Zwischenpfosten (16) in zwei Hälften aufgeteilt, wobei eine Hälfte mehrere übereinander angeordnete Ablagefächer (2 bis 7) hat und die andere Hälfte ein Einhängefach (8) bildet.
  • Unter dem Zwischenboden (14) ist im Einhängefach (8) eine zwischen den Pfosten (15, 16) festgelegte Halterung (18) mit Garderobenstange (19) angeordnet.
  • In der Ablagefachhälfte des Drahtregales (1) sind mehrere im gleich großen und/oder unterschiedlich großen Abstand übereinander angeordnete Ablageböden (20) aus Holz, Kunststoff, Blech, od. dgl. und ein abschließbares Wertfach (9) zwischen den Pfosten (15, 16) und auf Tragstreben (17a) befestigt.
  • Unter den horizontalen Regalstreben (17) des Bodens (12) sind lenkbare und feststellbare Laufrollen (21) angeordnet.
  • Am oberen und unteren Ende jedes Eckpfostens (15) ist jeweils eine Wandabweiserrolle (22) drehbar gelagert.
  • Das Drahtregal (1) kann durch Schweißverbindungen zu einer in sich starren Baueinheit ausgeführt sein oder läßt sich zerlegbar ausbilden, wobei seine Wandungen (10 bis 14) und Pfosten (15, 16) sowie Regalstreben (17) durch Schraub- und Steckverbindungen zusammengehalten sind; dabei können die Regalstreben (17) des Bodens (12) ein rahmenartiges Untergestell bilden.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, hat das Drahtregal (1) oben ein auf der gesamten Regalbreite durchgehendes Ablagefach (2), z. B. als Hutablage, Taschen- oder Kofferablage, od dgl..
  • In der einen, z. B. der linken Hälfte des Drahtregales (1), sind unter dem Ablagefach (2) noch fünf Ablagefächer (3, 4, 5, 6, 7) und dazwischen das abschließbare Wertfach (9) angeordnet und das rechte Hängefach (8) erstreckt sich vom Boden (12) bis unter das obere Ablagefach (2) und dient zum Einhängen von Kleidern.
  • Auf dem ebenfalls über die gesamte Regalbreite durchgehenden Boden (12) lassen sich Schuhe od. dgl. abstellen.

Claims (10)

  1. Kleiderschrank-Einsatz, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz als fahrbares Drahtregal (1) mit Facheinteilungen in Form von Ablage- und Hängefächern (2 bis 9) ausgebildet ist.
  2. Kleiderschrank-Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtregal (1) in Rechtecksäulenform ausgebildet ist.
  3. Kleiderschrank-Einsatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtregal (1) eine Rückwand (10), zwei Seitenwände (11), einen Boden (12), eine Deckwand (13) und einen im Abstand darunter angeordneten Zwischenboden (14) aufweist und alle Wände (10, 11, 13) und die beiden Böden (12, 14) von Drahtgittermatten gebildet sind, die an und zwischen aufrechten und waagerechten Regalpfosten (15, 16) sowie -streben (17) befestigt sind.
  4. Kleiderschrank-Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine offene Frontseite als Zugang zeigende Drahtregal (1) in Breitenrichtung durch zwischen dem Boden (12) und dem Zwischenboden (14) bzw. der Deckwand (13) stehende Zwischenpfosten (16) in zwei Hälften aufgeteilt ist, wobei eine Hälfte mehrere übereinander angeordnete Ablagefächer (2 bis 7 und 9) hat und die andere Hälfte ein Einhängefach (8) bildet.
  5. Kleiderschrank-Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Zwischenboden (14) im Einhängefach (8) eine zwischen den Pfosten (15, 16) festgelegte Halterung (18) mit Garderobenstange (19) angeordnet ist.
  6. Kleiderschrank-Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ablagefachhälfte mehrere im gleich großen und/oder unterschiedlich großen Abstand übereinander angeordnete Ablageböden (20) aus Holz, Kunststoff, Blech, od. dgl. und ein abschließbares Wertfach (9) zwischen den Pfosten (15, 16) und auf Tragstreben (17a) befestigt sind.
  7. Kleiderschrank-Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter den waagerechten Regalstreben (17) des Bodens (12) lenkbare und feststellbare Laufrollen (21) angeordnet sind.
  8. Kleiderschrank-Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen und unteren Ende jedes Eckpfostens (15) eine Wandabweiserrolle (22) drehbar gelagert ist.
  9. Kleiderschrank-Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtregal (1) durch Schweißverbindungen zu einer in sich starren Baueinheit ausgeführt ist.
  10. Kleiderschrank-Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtregal (1) zerlegbar ausgeführt und seine Wandungen (10 bis 14) und Pfosten (15) sowie Regalstreben (17) durch Schraub- und Steckverbindungen zusammengehalten sind.
EP92114278A 1991-08-29 1992-08-21 Kleiderschrank-Einsatz Expired - Lifetime EP0529524B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110689U DE9110689U1 (de) 1991-08-29 1991-08-29
DE9110689U 1991-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0529524A1 true EP0529524A1 (de) 1993-03-03
EP0529524B1 EP0529524B1 (de) 1997-05-28

Family

ID=6870712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114278A Expired - Lifetime EP0529524B1 (de) 1991-08-29 1992-08-21 Kleiderschrank-Einsatz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0529524B1 (de)
AT (1) ATE153513T1 (de)
DE (2) DE9110689U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2140418A (en) * 1936-02-24 1938-12-13 Noah L Dilts Portable wardrobe
GB512530A (en) * 1938-04-11 1939-09-19 Thomas Locker & Company Ltd Improvements in cupboards or lockers
DE2240097A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-13 Almasio Giuseppe Dei Fratelli Garderobenschrank
FR2183315A5 (de) * 1972-05-02 1973-12-14 C D Specialites

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2140418A (en) * 1936-02-24 1938-12-13 Noah L Dilts Portable wardrobe
GB512530A (en) * 1938-04-11 1939-09-19 Thomas Locker & Company Ltd Improvements in cupboards or lockers
DE2240097A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-13 Almasio Giuseppe Dei Fratelli Garderobenschrank
FR2183315A5 (de) * 1972-05-02 1973-12-14 C D Specialites

Also Published As

Publication number Publication date
EP0529524B1 (de) 1997-05-28
ATE153513T1 (de) 1997-06-15
DE9110689U1 (de) 1991-11-21
DE59208537D1 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529524B1 (de) Kleiderschrank-Einsatz
DE3644517C2 (de)
WO1998048675A1 (de) Präsentations- und verkaufsregal
DE10062910C2 (de) Einrichtung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Behältern
DE3428198A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von gegenstaenden in einer vielzahl von gefachen
DE1429655A1 (de) Warenausstellungsschrank
DE2645481C3 (de) Ständer für Gewürzbehälter o.dgl
EP1142511A1 (de) Einrichtung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Behältern
DE202022104986U1 (de) Schrank mit Schubladen
DE3816803C2 (de)
DE1561605C3 (de) Schaustellungsvorrichtung fur Sortimente von Waren oder Warenpackungen
EP0279247A1 (de) Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen u.dgl. in Verkaufsregalen
DE1744268U (de) Aufbau-verkaufstaender.
DE1611750A1 (de) Schaustellungsvorrichtung fuer ortierte Gegenstaende oder Waren
DE7535714U (de) Stufenfoermiger haengetraeger
DE1909391A1 (de) Fahrgestell
DE10218127A1 (de) Möbelstück
DE202004011067U1 (de) Regal zur Aufnahme einer Golf-Ausrüstung
DE7339002U (de) Möbel, insbesondere Schrank oder Regal
DE1259248B (de) Anlage zum Be- und Entladen von Fachregalen mit Stabeisen oder aehnlichen laenglichen Gegenstaenden
DE2654780A1 (de) Regal
DE2908069A1 (de) Ladenmoebel fuer buchhandlungen, bibliotheken u.dgl.
DE2430421A1 (de) Gestell fuer kuechen und badezimmer zum aufbewahren und ablegen von gegenstaenden
DE8301595U1 (de) Abstellvorrichtung
DE1561605B2 (de) Schaustellungsvorrichtung fuer sortimente von waren oder warenpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930724

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950308

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970528

Ref country code: FR

Effective date: 19970528

Ref country code: GB

Effective date: 19970528

REF Corresponds to:

Ref document number: 153513

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970528

BERE Be: lapsed

Owner name: VAUTH-SAGEL G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19970831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040831

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100925

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59208537

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59208537

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120822