EP0529044B1 - Patrone des kalibers 6,5 für langwaffen und patronenlager dafür - Google Patents

Patrone des kalibers 6,5 für langwaffen und patronenlager dafür Download PDF

Info

Publication number
EP0529044B1
EP0529044B1 EP92906633A EP92906633A EP0529044B1 EP 0529044 B1 EP0529044 B1 EP 0529044B1 EP 92906633 A EP92906633 A EP 92906633A EP 92906633 A EP92906633 A EP 92906633A EP 0529044 B1 EP0529044 B1 EP 0529044B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
cartridge
case
transition
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92906633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0529044A1 (de
Inventor
Thomas Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0529044A1 publication Critical patent/EP0529044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0529044B1 publication Critical patent/EP0529044B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/26Cartridge cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/12Cartridge chambers; Chamber liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/025Cartridges, i.e. cases with charge and missile characterised by the dimension of the case or the missile

Definitions

  • the invention relates to a cartridge for long weapons of the caliber "6.5 mm" of the type outlined in the preamble of claim 1 and a suitable cartridge chamber.
  • Cartridges according to the state of the art which can be found in the weapons ordinance on the Weapons Act of the Federal Republic of Germany in the version of January 1, 1983, generally have the disadvantage that with the same cartridge case, not the entire range of possible projectiles, in particular light projectiles on the one hand and heavy projectiles on the other hand, can be fired without sacrificing precision and airspeed.
  • high flight speeds are aimed for, large volumes are used, usually with slowly burning powder filled cartridges.
  • the usual sleeve shoulder which is comparatively steep with respect to the longitudinal axis of the sleeve, leads to the entry of burnup and non-ignited powder into the barrel and, as a result, to barrel erosion, which impairs the precision of the weapon and the service life of the barrel.
  • the shape of the sleeve strikes the shape of the cartridge chamber.
  • the disadvantages mentioned can then also be derived from the known cartridge chambers.
  • the invention is primarily based on the need for a cartridge for long weapons of the "6.5 mm" caliber, the sleeve of which is suitable for the entire range of projectiles of this caliber, the sleeve shape then also being used to reduce both self-wear as well as weapon wear.
  • the almost cylindrical design of the sleeve area between the bottom and the shoulder of the sleeve makes it possible to design this area shorter, and accordingly the corresponding area of the cartridge chamber.
  • the shoulder of the sleeve, which forms the transition to the sleeve neck and is 40 ° inclined with respect to the longitudinal axis of the sleeve, in conjunction with the correspondingly designed cartridge chamber, on the one hand results in a reduction in the burn-up in the barrel and, on the other hand, increases the efficiency of the propellant charge.
  • the shortening of the sleeve in addition to the flat course of the shoulder area contributes, enables the production of shorter and thus lighter and more precise weapons with which the precise firing of both lighter and heavier bullets assigned to the sleeve according to the invention is possible.
  • the almost cylindrical design of the sleeve area between the bottom and shoulder of the sleeve then also helps to relieve the load on the breech when the shot is fired.
  • the flat shoulder that forms the transition into the sleeve neck also results in a longer service life of the reloadable sleeve.
  • the sleeve dimensions are so-called maximum values and those of the cartridge chamber are so-called minimum values according to the diction of the weapons ordinance, which defines the matching of the sleeve to the cartridge chamber or that of the cartridge chamber to the sleeve.
  • Deviations from the dimensions according to the invention in the case of a reduction and in the cartridge chamber in the sense of an enlargement within the scope of the machining tolerances, taking into account the objectives in the order of a few hundredths of a millimeter in terms of diameter and a few centimeters of millimeter in terms of length, are subject to The invention.
  • the 6.5 caliber is also not specifically set to 6.5 mm. All known bullet variants can be used in terms of weight, shape and length, taking into account that the total length of the cartridge is limited by the length of the cartridge chamber.
  • the cartridge shown in FIG. 1 consists of the sleeve 11 and the projectile 12.
  • the sleeve 11 initially has an almost cylindrical region 112 which merges into the sleeve neck 114 via the shoulder 113.
  • the pull-out groove in the sleeve base 111 is designated.
  • the sleeve which is almost cylindrical in the area between the base 111 and the shoulder 113, results in a comparatively large powder space 117, which is then also supplemented by the area 117 'delimited by the shoulder 113. This enables the sleeve to be designed briefly.
  • the cartridge chamber 21 shown schematically in FIG. 2 has the minimum dimensions that take into account the maximum dimensions of the cartridge 11, 12 according to FIG. 1, and the area 211 of the cartridge chamber facing the closure 31 corresponds to the sleeve base 111 and the sleeve area 112 greater length of the Sleeve region 111, 112 results in the desired closure-side projection of the cartridge 11, 12, specifically the sleeve 11, over the cartridge chamber 21.
  • the region 212 of the cartridge chamber corresponds to the region 113 of the sleeve 11, that is to say the sleeve shoulder. This area 212 is followed by the area 213 of the cartridge chamber 21, the diameter of which is matched to the sleeve neck 114.
  • area 214 of the cartridge chamber into which the protrusion 121 of the projectile 12 extends over the cartridge case 11.
  • This area is composed of a first cylindrical portion 214 'and an adjoining second portion 214, which tapers into the barrel.
  • the barrel itself is labeled 41.
  • the transition from area 213 to area 214 of the cartridge chamber can, as shown, take a conical shape, but it can also be designed as a step.
  • the comparatively flat shoulders 113 of the cartridge case 11 on the one hand and 212 of the cartridge chamber 21 on the other hand counteract the entry of burnup into the barrel 41, and on the other hand they contribute to increasing the efficiency of the propellant charge.
  • the only slight taper of the sleeve area 112 on the one hand and the corresponding area of the cartridge chamber on the other hand results in the sleeve 11 being largely fixed in its initial position at the moment the propellant charge is ignited, which results in a lower load on the closure 31.
  • the only slight conicity of the sleeve region 112 and the flat sleeve shoulder 113 results in a restricted eyelid movement of the sleeve, and the sleeve can therefore be reloaded more often.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Patrone für Langwaffen des Kalibers "6,5 mm" der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 umrissenen Gattung und ein dafür geeignetes Patronenlager.
  • Patronen nach dem etwa der Waffenverordnung zum Waffengesetz der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 01.01.1983 entnehmbaren Stand der Technik weisen generell den Nachteil auf, daß mit ein und derselben Patronenhülse nicht die ganze Bandbreite möglicher Geschosse, insbesondere leichte Geschosse einerseits und schwere Geschosse andererseits, ohne Einbuße an Präzision und Fluggeschwindigkeit verschossen werden können. Soweit hohe Fluggeschwindigkeiten angestrebt werden, bedient man sich großvolumiger, in der Regel mit langsam brennendem Pulver gefüllter Patronen. Die übliche, bezogen auf die Längsachse der Hülse vergleichsweise steile Hülsenschulter führt hierbei zu Eintrag von Abbrand sowie nicht gezündetem Pulver in den Lauf und daraus resultierend zu die Präzision der Waffe und die Standzeit des Laufs beeinträchtigender Lauferosion. Die Hülsenform schlägt durch auf die Form des Patronenlagers. Die angesprochenen Nachteile lassen sich dann auch aus den bekannten Patronenlagern herleiten.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung in erster Linie das Bedürfnis nach einer Patrone für Langwaffen des Kalibers "6,5 mm" zugrunde, deren Hülse für die ganze Bandbreite der Geschosse dieses Kalibers geeignet ist, wobei die Hülsenform weitergehend dann auch zur Minderung sowohl des Eigenverschleißes als auch des Waffenverschleisses beitragen soll.
  • Dem Bedürfnis wird mit einer gattungsgemäßen Patrone Rechnung getragen, die erfindungsgemäß die dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 entnehmbaren Parameter aufweist. In Analogie wird ein Patronenlager mit aus Patentanspruch 4 entnehmbaren Parametern vorgeschlagen.
  • Die nahezu zylindrische Ausbildung des Hülsenbereichs zwischen dem Boden und der Schulter der Hülse ermöglicht es, diesen Bereich kürzer auszulegen, dementsprechend dann auch den entsprechenden Bereich des Patronenlagers. Die den Übergang zum Hülsenhals bildende, mit 40° Neigung gegenüber der Hülsenlängsachse vergleichsweise flache Schulter der Hülse erbringt in Verbindung mit dem dementsprechend ausgelegten Patronenlager zum einen eine Reduzierung des Abbrandeintrages in den Lauf und zum anderen eine Erhöhung des Wirkungsgrades der Treibladung. Die Verkürzung der Hülse, zu der dann auch der flache Verlauf des Schulterbereichs beiträgt, ermöglicht die Herstellung kürzerer und damit leichterer sowie präziserer Waffen, mit denen das präzise Verschießen sowohl leichter als auch schwerer, der erfindungsgemäßen Hülse nach den jeweiligen Vorgaben zugeordneter Geschosse möglich ist. Die nahezu zylindrische Ausbildung des Hülsenbereichs zwischen Boden und Schulter der Hülse trägt dann auch zur Entlastung des Verschlusses bei der Schußabgabe bei. Aus der flachen, den Übergang in den Hülsenhals bildenden Schulter resultiert des weiteren eine größere Standzeit der wiederladbaren Hülse.
  • Bei den Hülsenabmessungen handelt es sich um sogenannte Maximalwerte und bei denen des Patronenlagers um sogenannte Minimalwerte entsprechend der Diktion der Waffenverordnung, womit die Abstimmung der Hülse auf das Patronenlager bzw. die des Patronenlagers auf die Hülse definiert ist. Abweichungen von den erfindungsgemäßen Maßvorgaben bei der Hülse im Sinne einer Reduzierung und bei den Patronenlager im Sinne einer Vergrößerung im Rahmen der Bearbeitungstoleranzen unter Beachtung der Zielvorstellungen in der Größenordnung von einigen hunderstel Millimetern was die Durchmesser betrifft und einigen zentel Millimetern was die Längen betrifft, fallen unter die Erfindung. Auch das Kaliber 6,5 ist nicht konkret auf 6,5 mm festgelegt. Einsetzbar sind alle bekannten Geschoßvarianten, was Gewicht, Form und Länge betrifft, unter Berücksichtigung dessen, daß der Gesamtlänge der Patrone eine Grenze durch die Länge des Patronenlagers gesetzt ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung weitergehend erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Hülse aufweisende Patrone in Seitenansicht,
    Fig. 2
    angepaßtes Patronenlager,

    letzteres in lediglich schematischer, nicht maßgerechter Darstellung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Patrone besteht aus der Hülse 11 und dem Geschoß 12. Die Hülse 11 weist ausgehend vom Boden 111 zunächst einen nahezu zylindrischen Bereich 112 auf, der über die Schulter 113 in den Hülsenhals 114 übergeht. Mit 116 ist die Ausziehrille im Hülsenboden 111 bezeichnet. Die im Bereich zwischen Boden 111 und Schulter 113 nahezu zylindrisch ausgebildete Hülse ergibt einen vergleichsweise großen Pulverraum 117, der im übrigen dann auch durch den von der Schulter 113 eingegrenzten Bereich 117′ ergänzt wird. Das ermöglicht es, die Hülse kurz auszulegen. Zu dieser kurzen Auslegung der Hülse trägt der sehr flache Verlauf der den Übergang in den Hülsenhals 114 bildenden Schulter 113. Was die Länge des der Hülse 11 zuzuordnenden Geschosses 12 betrifft, ist seine Länge durch das Auflaufen des Geschosses der im Patronenlager befindlichen Patrone gegen die Stirnseite der Felder des Laufes begrenzt, in Grenzen läßt sie sich im Maximalbereich noch durch die Einlagerungstiefe des Geschosses 12 in den Hülsenhals 114 variieren.
  • Das in Fig. 2 in schematischer Weise dargestellte Patronenlager 21 weist die den Maximalabmessungen der Patrone 11, 12 nach Fig. 1 Rechnung tragende Minimalabmessungen auf, der dem Verschluß 31 zugewandte Bereich 211 des Patronenlagers entsprechend dem Hülsenboden 111 und dem Hülsenbereich 112. Aus der geringfügig größeren Länge des Hülsenbereichs 111, 112 ergibt sich der gewollte verschlußseitige Überstand der Patrone 11, 12, konkret der Hülse 11, über das Patronenlager 21. Der Bereich 212 des Patronenlagers entspricht dem Bereich 113 der Hülse 11, also der Hülsenschulter. An diesen Bereich 212 schließt sich der Bereich 213 des Patronenlagers 21 an, der in seinem Durchmesser auf den Hülsenhals 114 abgestimmt ist. Daran schließt sich der Bereich 214 des Patronenlagers an, in den hinein sich der Überstand 121 des Geschosses 12 über die Patronenhülse 11 erstreckt. Dieser Bereich setzt sich zusammen aus einem ersten zylindrischen Teilbereich 214′ und einem sich daran anschließenden zweiten Teilbereich 214, der sich verjüngend in den Lauf übergeht. Der Lauf selbst ist mit 41 bezeichnet. Der Übergang vom Bereich 213 in den Bereich 214 des Patronenlagers kann, wie dargestellt, einen konischen Verlauf nehmen, er kann aber auch als Stufe ausgebildet sein.
  • Die vergleichsweise flachen Schultern 113 der Patronenhülse 11 einerseits und 212 des Patronenlagers 21 andererseits wirken zum einen dem Eintrag von Abbrand in den Lauf 41 entgegen, zum andern tragen sie zur Steigerung des Wirkungsgrades der Treibladung bei. Die nur geringe Konizität des Hülsenbereichs 112 einerseits und des entsprechenden Bereich des Patronenlagers andererseits erbringt im Moment der Zündung der Treibladung eine weitestgehende Fixierung der Hülse 11 in ihre Ausgangslage, woraus eine geringere Belastung des Verschlusses 31 resultiert. Aus der nur geringen Konizität des Hülsenbereichs 112 und flachen Hülsenschulter 113 resultiert weitergehend eine eingeschränkte Liderung der Hülse, die Hülse ist deshalb öfter nachladbar.

Claims (7)

  1. Patrone für Langwaffen des Kalibers "6,5 mm", bestehend aus einer die Treibladung enthaltenden Hülse, die über einen Übergangsbereich in den Hülsenhals übergeht, und einem im Hülsenhals gelagerten Geschoß, gekennzeichnet durch folgende Abmessungen:
    Figure imgb0001
  2. Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenboden bei einem Basisdurchmesser von 12,01 mm und einer Höhe von 3,80 mm am Übergang in den Pulverraum einen Durchmesser von 11,97 mm aufweist.
  3. Patrone nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse im Bodenbereich in an sich bekannter Weise eine Auszieherrille aufweist.
  4. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen gebrochenen (angefasten) Übergang der Basisfläche in die Mantelfläche der Hülse.
  5. Patronenlager für Patronen nach den Ansprüchen 1 bis 4, bestehend aus einem dem Bereich der Patronenhülse zwischen Basis und Übergang in den Hülsenhals entsprechenden 1. Bereich, einem sich daran anschließenden, dem Übergang der Patronenhülse in ihren Hals entsprechenden 2. Bereich, einem sich daran anschließenden, dem Hülsenhals entsprechenden 3. Bereich und einem sich daran anschließenden, den Übergang in den Lauf bildenden 4. Bereich mit einem zylindrischen Eingangsbereich 4.1 und einem sich daran anschließenden, sich auf den Felddurchmesser des Laufes verjüngenden Bereich 4.2, gekennzeichnet durch folgende Abmessungen:
    Figure imgb0002
  6. Patronenlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der Übergang zwischen dem 3. und dem 4. Bereich als Stufe ausgebildet ist.
  7. Patronenlager nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen konischen Übergang vom 3. in den 4. Bereich.
EP92906633A 1991-03-15 1992-03-12 Patrone des kalibers 6,5 für langwaffen und patronenlager dafür Expired - Lifetime EP0529044B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108550A DE4108550A1 (de) 1991-03-15 1991-03-15 Patrone des kalibers 6,5 und patronenlager dafuer
DE4108550 1991-03-15
PCT/DE1992/000203 WO1992016814A1 (de) 1991-03-15 1992-03-12 Patrone des kalibers 6,5 für langwaffen und patronenlager dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0529044A1 EP0529044A1 (de) 1993-03-03
EP0529044B1 true EP0529044B1 (de) 1995-05-17

Family

ID=6427431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92906633A Expired - Lifetime EP0529044B1 (de) 1991-03-15 1992-03-12 Patrone des kalibers 6,5 für langwaffen und patronenlager dafür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0529044B1 (de)
AT (1) ATE122782T1 (de)
DE (2) DE4108550A1 (de)
WO (1) WO1992016814A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140318404A1 (en) * 2012-06-07 2014-10-30 David Kerley Long-range precision firearm cartridge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5970879A (en) 1997-03-17 1999-10-26 Jamison; John R. High-power firearm cartridge for short-action chamber and bolt assembly
RU2470254C1 (ru) * 2011-07-12 2012-12-20 Закрытое акционерное общество "Барнаульский патронный завод" Патрон стрелкового оружия
DE102019000416A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Schmeisser Gmbh Lauf und Wechselsystem für eine Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe
RU204818U1 (ru) * 2021-02-02 2021-06-11 Закрытое акционерное общество "Техкрим" Гильза металлическая для патронов к гладкоствольному оружию

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1753413A (en) * 1928-03-09 1930-04-08 Julian S Hatcher Cartridge case
DE689793C (de) * 1937-06-01 1940-04-03 Fritz Pritzkow Dipl Ing Patrone mit kurzem Geschoss
DE702356C (de) * 1938-06-09 1941-02-06 Reichsbund Deutsche Jaegerscha Patronenlager
US3998161A (en) * 1975-06-30 1976-12-21 Booth Robert C Cartridge adapter
BE865284A (nl) * 1978-03-24 1978-07-17 Gysemans Alfons Jacht- en sportpatronen 55h

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140318404A1 (en) * 2012-06-07 2014-10-30 David Kerley Long-range precision firearm cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992016814A1 (de) 1992-10-01
DE4108550A1 (de) 1992-09-17
ATE122782T1 (de) 1995-06-15
EP0529044A1 (de) 1993-03-03
DE59202212D1 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756420A1 (de) Geschoss mit selbsttaetiger zerlegerwirkung
DE1149638B (de) Panzergranate fuer Waffen kleinen Kalibers
DE3108783C2 (de) Auszieher für Schußwaffen
DE680007C (de) Patrone fuer Feurwaffen
WO2004068056A1 (de) Verschlusssystem für eine feuerwaffe
WO2021063613A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
EP0529044B1 (de) Patrone des kalibers 6,5 für langwaffen und patronenlager dafür
EP0550847A2 (de) Waffenrohr
EP1102959B1 (de) Handfeuerwaffensystem mit austauschbarem lauf
DE4445990C2 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
EP0578981A1 (de) Patrone für Übungszwecke
DE1703205A1 (de) Schusswaffe mit Geschoss
DE1578371A1 (de) Automatischer Kleinkaliber-Rueckstosslader mit verzoegerter Verschlussoeffnung
DE102019000416A1 (de) Lauf und Wechselsystem für eine Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe
WO2005116566A1 (de) Anordnung aus einem verschluss und einem die treib- und zündladung umschliessenden geschoss
CH678889A5 (en) Case-less bullet - with sleeve contg. propellant charge
DE3834925A1 (de) Huelsenlose munition, fuer insbesondere kalibergleiche sturm-, maschinen- und scharfschuetzengewehre
DE244395C (de)
DE2838208A1 (de) Patrone fuer handfeuerwaffen
DE152943C (de)
DE202022002834U1 (de) Patrone einer Feuerwaffe, Patronenlager, Kombination aus Verschluss und Patronenlager einer solchen sowie Feuerwaffe
EP1451520B1 (de) Übungspatrone
DE93440C (de)
DE3210128A1 (de) Laufkammer fuer ein geschuetz
DE489239C (de) Geschoss nebst zugehoeriger Rohrkonstruktion, insbesondere fuer Handfeuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930325

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950517

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950517

REF Corresponds to:

Ref document number: 122782

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202212

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970523

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

BERE Be: lapsed

Owner name: KRAMER THOMAS

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201