EP0528893A1 - Verfahren und vorrichtung zum umschlagen einer deckfolie um einen pressballen. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum umschlagen einer deckfolie um einen pressballen.

Info

Publication number
EP0528893A1
EP0528893A1 EP91909198A EP91909198A EP0528893A1 EP 0528893 A1 EP0528893 A1 EP 0528893A1 EP 91909198 A EP91909198 A EP 91909198A EP 91909198 A EP91909198 A EP 91909198A EP 0528893 A1 EP0528893 A1 EP 0528893A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bale
press
folding
frame
cover film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91909198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0528893B1 (de
Inventor
Juergen Lang
Herwig Hirschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autefa Holding GmbH
Original Assignee
Autefa Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autefa Maschinenfabrik GmbH filed Critical Autefa Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0528893A1 publication Critical patent/EP0528893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0528893B1 publication Critical patent/EP0528893B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • B65B27/125Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat and wrapping or bagging

Definitions

  • the invention relates to a method and a device with the features in the preamble of the main method and device claim.
  • the invention solves this problem with the features in the main method and device claim.
  • the invention provides for a defined fold to be formed in the corner regions of the cover sheet when the cover sheet is applied to the side surfaces of the press bale, and this then fold over with an equally defined movement and place it on the bale or the already folded lateral film web. In this way, the entire cover film is wrapped around the head region of the press bale as a flat wrapping. Due to the defined formation and end position of the fold in the corner area, this cannot be released later. The packaging remains tight and the bale is protected. A strapping length is also sufficient. Cross strapping is not necessary.
  • the formation and folding of the fold can be carried out in the same way with the upper and the lower cover film.
  • the fold is preferably folded over to the broad side of the bale, since it is fixed there directly by the strapping that is usually placed around the broad sides. Due to the strapping and the exact formation of folds, the upper edge of the bale is also held down better, which otherwise sometimes has a tendency to bulge after the press rams are relieved.
  • the fold is braced by an oblique downward and inward counterforce that counteracts the bulge and fixes the edge of the bale.
  • the fold In order to secure the fold position until strapping, the fold is temporarily held by a folding finger. If the strapping or other bale fixings are not placed over the broad sides of the bale, but in a different way with different packaging techniques, the fold is shaped and folded accordingly, so that it is ultimately held in the same way by the final bale fixation.
  • the folds are formed by a movable folding frame, which can be designed and moved in different ways.
  • the folding frame is once rigid Scraper frame with molded-out streak openings for the folds.
  • This embodiment is particularly suitable for the lower cover film, since the Streifgesteil can be connected to the press box and removed. As a result, the cover sheet is folded and folded over with the box trigger. This means that there is no need for a separate drive for the folding frame.
  • the squeegee can also be used to fold up the top cover film. It is then multi-part and movable to make room for the pulled box and then to be closed again for the folding function around the bale.
  • the second variant provides a multi-part folding frame, which consists of several rakes, which are movable in several axes and can carry out a horizontal and vertical movement in the preferred embodiment.
  • This type of construction is preferably used for turning over the upper cover film, but is also suitable for the lower cover film.
  • the folds are shaped here by the vertical lowering and horizontal movement of the rake.
  • the folding fingers for folding the folds are part of the rake here and can also support the formation of wrinkles by means of an additional transverse movement.
  • the method according to the invention and the associated device are particularly suitable for use on carousel balers in which the packaging is carried out within the baler.
  • it can also be used in other constructions, for example with external packaging stations, where the press bales are moved from the press into the packaging station with the press rams applied.
  • the method according to the invention and the associated device require little construction effort and are particularly economical. They can also be retrofitted to existing balers or packaging stations or exchanged for existing handling devices.
  • Fig. 1 a perspective view of a
  • Fig. 2-4 the one embodiment with a rigid
  • Fig. 8 the linear actuators for the folding frame of
  • Fig. 1 shows a baler (1) in the form of a carousel baler with two stations.
  • the lowered press box (5) is filled with fiber material, tow or the like other flowable and pressable goods, optionally pre-pressed and then rotated into the second station.
  • the final pressing and packaging of the bale (4) takes place here.
  • the lower press rams (3) are arranged on a yoke beam and can only rotate horizontally with it, but not perform lifting and lowering movements.
  • the upper press ram (2) is moved up and down by the piston rod (23) of a hydraulic drive (not shown).
  • the bale (4) which is still under pressure, is packaged.
  • the press box (5) is pulled upwards using a suitable lifting device.
  • a cover film (7) is placed on the lower press ram (3) and held.
  • the lower cover film is referred to below as the base film (7).
  • the upper cover film (6) hereinafter referred to as the head film, is placed on the material to be pressed in the press box (5) before the finished pressing and is carried along by the lowered upper press ram (2).
  • the head film (6) and the bottom film (7) are wrapped around the press bale (4) in the manner described below and lie tightly against it like a cap. Then a bandage is placed around the baling pad (4), which overlaps the cover foils (6, 7). The foils are finally fixed by a strapping device (17), a single strapping over the broad side (19) of the press bale (4) being sufficient.
  • Folding devices (8) are used to fold the cover foils (6, 7) around the head or foot region of the baling press (4), one of which is assigned to the upper press ram (2) and one to the lower press ram (3).
  • Two embodiments are shown for the folding device (8), of which FIGS. 2 to 5 show the variant for the base film (7) and FIGS. 6 and 7 the variant for the head film (6). Both embodiments can also be interchanged with a corresponding structural redesign. Alternatively, only one variant in double Execution are used.
  • the folding device (8) also includes four folding fingers (13).
  • Fig. 5 illustrates the streak frame (14) in plan view.
  • the stripping frame (14) has an I-shape and encloses the baling bale (4) on the side. There is a certain distance from the side surfaces of the press bale (4) in order to make room for the base film (7).
  • the free I-shaped inner surface of the stripping frame (14) consists of an essentially rectangular base surface corresponding to the shape of the bale and of four stripping openings (15) arranged in the corner regions. These extend laterally and as an extension of the narrow sides (18) of the press bale (4) to the outside. They have the task of forming a defined fold (9) protruding to the side in the bottom film (7) at the corners.
  • the stripping frame (14) When the bale (4) is finished pressing, the stripping frame (14) is located at the height or below the lower press ram (3).
  • Fig. 2 shows a position after completion of the pressing process, in which the press box (5) with the stripping frame (14) has already been raised a little in the direction of movement (20).
  • the stripping frame (14) engages under the base film (7) hanging on the press ram (3) and sets it up.
  • the bottom film (7) 2 lies flat on the lateral frame projections and lugs (24).
  • the base film (7) With the lifting movement of the stripping frame (14), the base film (7) is placed on the side surfaces of the pressed bale (4) and at the same time a fold (9) is formed in the stripping openings (15).
  • Fig. 3 shows the stripping position, in which the bottom film (7) has left the stripping frame (14) and is in contact with the bale (4) with the folds (9) flared.
  • pins (16) are arranged distributed around the press ram (3).
  • the pins (16) are on the two broad sides (19) with a gap with the strapping channels (22) opening there in the press ram (3).
  • the pins (16) are also raised and press the cover film (7) which has already been stripped out and placed against the pressed bale (4).
  • the pins (16) are arranged with one another on a lifting bar (21), which at the ends also carries a folding finger (13) which is positioned obliquely outwards.
  • the pins (16) may also be missing on the narrow sides (18) of the press bale (4).
  • the folding fingers (13) come into action. They are located approximately at the level of the broad sides (19) of the bale (4), but because of their inclination they lie outside the folds (9). From the position shown in Fig. 3, they swivel inward about an axis running along the narrow sides (18) and fold the associated fold (9) onto the broad side (19) of the bale (4).
  • the adjacent pins (16) can act as counterholders.
  • the folded fold (9) comes to rest on the pins (16) or on the foil web that has already been created. In this position, it is held by its swung-in folding finger (13).
  • the Bottom film (7) is wrapped tightly around the bale (4) and fits tightly due to the defined folds (9).
  • the second folding device (8) is used to fold the head film (6).
  • the folding frame (10) is divided into several parts and is movable in itself. It consists of four rakes (11) with tines (12) projecting downwards, which like the pins (16) are set at a gap opposite the strapping channels (22).
  • the four rakes (11) are distributed over the four press ram sides and are moved by thrust and lowering drives.
  • thrust drives (26) which give the rakes (11) a horizontal movement are shown in FIGS. 8 to 10.
  • the arithmetic movements are symbolized by arrows.
  • the thrust drives (26) with the rakes (12) sit in a frame (25) on the upper press ram (2).
  • the linear actuators (26) consist of cylinders (30) and guides for the horizontal movement of the individual rakes (12).
  • a common drive e.g. be provided with a two-sided cylinder.
  • the rakes (11) are withdrawn behind the edge of the press ram (2). If necessary, the press ram (2) also has lateral grooves for receiving the rakes (11).
  • Fig. 8 shows the rest position with solid lines and the extended position on the right side with dashed lines.
  • the frame (25) can be moved up and down with the rake (12) relative to the press ram (2) via a lowering drive (not shown).
  • the piston rod (23) has corresponding longitudinal and transverse recesses for receiving the essentially cruciform frame (25).
  • the rakes (11) arranged on the two narrow sides (18) additionally have longitudinally movable and pivotable tines at the two ends, which act as folding fingers (13).
  • corresponding thrust and swivel drives (28, 29) are arranged on the connecting yoke (27) of the rake (11).
  • the drives (28, 29) preferably consist of hydraulic or pneumatic cylinders (30, 34).
  • FIG. 9 and 10 illustrate the structure of the drives (28, 29), FIG. 9 showing the retracted position and FIG. 10 the extended position.
  • the folding fingers (13) are arranged at one end of curved brackets (32) which are rotatably mounted on the carriage via a pivot bearing (34) on a carriage (31) about the vertical axis.
  • the rod-shaped slides (31) are in turn arranged next to one another in the connecting yoke (27) along the narrow side (18) of the press ram (2) via suitable guides.
  • the cylinder (30) of the two thrust drives (28) for the folding fingers (13) is arranged in the connecting yoke (27) and is mounted with its housing on the one slide (31) (cf. FIG. 10).
  • the end of its piston rod is connected to the other slide (31) via a bracket.
  • the cylinder (30) pushes the carriage (31) with the brackets (33) and the folding fingers (13) outwards and pulls them back again.
  • the cylinders (34) of the swivel drives (29) for the folding fingers (13) are guided within the connecting yoke (27) and arranged on the associated slide (31). They are moved in and out with the sledge (31).
  • the piston rods of the cylinders (34) are each connected to the curved brackets (33), approximately in the middle thereof.
  • the cylinders (34) can pivot the folding fingers (13) by approximately 90 ° from their starting position on the narrow side (18) to the broad side (19) of the bale (4) and back.
  • a horizontal driver (35) extending along the broad side (19) of the press bale (4) is arranged at the ends of the slides (31). It is movably guided on the connecting yoke (27) along the narrow side (18).
  • the driver (35) is only shown on one of the extended slides (31).
  • the driver (35) is so long that it is in the path of movement of the neighboring rake (11).
  • the rakes (11) move further out than the folding fingers (13).
  • the two slides (31) with the carriers (35) stop on both sides with the neighboring rakes (11).
  • the drivers (35) and the folding fingers (13) are taken to the broad side (19) of the bale (4).
  • the cylinder (30) of the linear actuator (28) can be depressurized and then does not oppose the retracting movement of the slide (31).
  • the upper folding device (8) comes into operation.
  • the press box (5) has taken the head film (6) upwards and brought it into the position according to FIG. 6.
  • the four rakes (11) and the folding fingers (13) with their slides (31) are now moved horizontally outwards until they protrude a little beyond the edges of the press ram (2) or the press bale (4).
  • the head film (6) is taken along and already partially folds down. From the extended position, the rakes (11) and the folding fingers (13) are then along the
  • the rakes (11) assume the lowering position shown in FIG. 7, they are retracted horizontally towards the bale (4), whereby they apply the head film (6).
  • the four rakes (11) can move in at the same time or successively.
  • a fold (9) is formed in the corners.
  • the fold formation is preferably supported by the extension movement of the folding fingers (13) along the narrow side (18) of the bale (4).
  • the folding fingers (13) have a stripping function and allow the folds (9) to protrude along the narrow sides (19).
  • the folding fingers (13) and their slides (31) are taken along. Due to the horizontal movement and the entrainment, the complete folding device (8) is automatically adapted to the existing bale size and possible bale expansion. Then the folding fingers (13) swivel 90 ° onto the broad side (19). Here they bend the protruding folds (9) and fold them onto the broad side (19). As in the first described
  • the folds (9) now lie flat on the film web that has already been created and are temporarily held by the folding fingers (13).
  • the lower third is placed overlap over the cover foils (6, 7), or the pins (16), prongs (12) and folding fingers (13).
  • the strapping then takes place through the open strapping channels (22).
  • the rakes (11) together with the folding fingers (13) are raised and pulled out of the film packaging.
  • the pins (16) with the folding fingers (13) are lowered at the bottom.
  • the folds (9) are now secured in their position by at least one tire tape and can no longer be released from the contact position in an uncontrolled manner even when the press bale (4) swells.
  • the rakes (11) are now moved back to their retracted starting position on the press ram (2), the folding fingers (13) also being pivoted back and retracted. You are then ready for a new folding process.
  • the drivers (35) find space in the recesses on the edge of the piston rod (23).
  • the press box (5) is also lowered again, thus bringing the stripping frame (14) back into the starting position on the lower press ram (3).
  • the stripping frame (14) moves with the press box (5).
  • a new base film (7) can optionally be placed on the empty press ram (3) in the finishing press station, the subsequently lowered scraper frame (14) grazing the base film (7) at the edges downwards around the press ram (3).
  • the base film (7) can also be inserted into the gap between the press box (5) and the stripping frame (14) when the stripping frame (14) is lowered and placed on the press punch (3). This can be done either in the finishing press station or in the filling station.
  • this folding device (8) is also ready for a new handling process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen einer Deckfolie um einen Preßballen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- und Vorrichtungs-Hauptanspruchs.
In der Praxis ist es bekannt, die zwischen dem Preßballen und den Preßstempeln unten und oben eingespannten Deckfolien nach Abzug des Preßkastens durch Pins umzuschlagen und an die Seitenflächen des Preßballens anzulegen. Anschließend wird gegebenenfalls noch eine Bauchbinde um den Ballen gelegt und die Verpackung zuletzt durch Umreif ngen fixiert. In der Praxis hat sich das relativ unpräzise Umschlagen der Deckfolie als nachteilig erwiesen. Die üblicherweise rechteckige und an allen Seiten über die Ballengrundfläche überstehende Deckfolie wird in den Ecken nämlich Undefiniert zerknüllt und kann sich trotz Umreifung wieder lösen, wenn der Preßballen nach Entlastung der Preßstempel oder später bei der Lagerung aufquillt. Hierdurch kann sich die Ballenverpackung öffnen mit der Folge, daß der Preßballen in unerwünschter Weise Umwelteinflüssen, wie Verschmutzung, Regenwasser etc. ausgesetzt ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum sicheren und dauerhaften Umschlagen einer Deckfolie um einen Preßballen aufzuzeigen.
Die Erfindung löst dies Aufgabe mit den Merkmalen im Verfahrens- und Vorrichtungs-Hauptanspruch. Die Erfindung sieht vor, beim Anlegen der Deckfolie an die Seitenflächen des Preßballens eine definierte Falte in den Eckbereichen der Deckfolie auszuformen und diese anschließend mit einer ebenso definierten Bewegung umzuklappen und an den Preßballen beziehungsweise die bereits umgelegte seitliche Folienbahn anzulegen. Auf diese Weise wird die gesamte Deckfolie als plan anliegende Umhüllung um den Kopfbereich des Preßballens geschlagen. Aufgrund der definierten Ausbildung und Endlage der Falte im Eckbereich kann sich diese später nicht mehr lösen. Die Verpackung bleibt dicht und der Preßballen geschützt. Es genügt außerdem eine Umreifungsläge. Eine kreuzweise Umreifung ist nicht erforderlich.
Die Bildung und Klappung der Falte läßt sich in gleicher Weise mit der oberen, wie der unteren Deckfolie durchführen. Vorzugsweise wird die Falte dabei zur Breitseite des Preßballens umgelegt, da sie dort direkt von der üblicherweise um die Breitseiten gelegten Umreifung fixiert wird. Durch die Umreifung und die exakte Faltenbildung wird auch der obere Ballenrand besser niedergehalten, der sonst manchmal eine Tendenz zum Aufwölben nach Entlastung der Preßstempel hat. Die Falte wird durch eine schräg nach unten und einwärts gerichtete Gegenkraft abgespannt, die der Aufwölbung entgegenwirkt und den Ballenrand fixiert.
Um die Faltenlage bis zur Umreifung zu sichern, wird die Falte durch einen Faltfinger vorübergehend festgehalten. Wenn bei abweichenden Verpackungstechniken die Umreifungen oder sonstigen Ballenfixierungen nicht über die Breitseiten des Ballens, sondern in anderer Weise gelegt werden, wird die Falte entsprechend anders ausgeformt und umgeklappt, so daß sie im Endeffekt wieder in der gleichen Weise durch die letztendliche Ballenfixierung gehalten wird.
Die Falten werden durch einen beweglichen Faltrahmen ausgeformt, der in unterschiedlicher Weise gestaltet und bewegt werden kann. In den beiden bevorzugten Ausführungsformen ist der Faltrahmen einmal als starres Streifgestell mit angeformten Ausstreiföffnungen für die Falten ausgebildet. Diese Ausführungsform ist besonders für die untere Deckfolie geeignet, da das Streifgesteil mit dem Preßkasten verbunden und abgezogen werden kann. Dadurch wird mit dem Kastenabzug zugleich die Deckfolie gefaltet und umgeschlagen. Auf einen eigenen Antrieb für den Faltrahmen kann hierdurch verzichtet werden. Das Streifgestell läßt sich aber auch zum Umschlagen der oberen Deckfolie verwenden. Es ist dann in sich mehrteilig und beweglich, um Platz für den abgezogenen Kasten zu schaffen und dann wieder für die Faltfunktion um den Preßballen geschlossen zu werden.
Die zweite Variante sieht einen mehrteiligen Faltrahmen vor, der aus mehreren Rechen besteht, die mehrachsig beweglich sind und in der bevorzugten Ausführungsform eine Horizontal- und Vertikalbewegung ausführen können. Diese Bauform wird bevorzugt für das Umschlagen der oberen Deckfolie eingesetzt, eignet sich aber genauso auch für die untere Deckfolie. Die Falten werden hier durch die vertikale Absenk- und horizontale Anlegebewegung der Rechen ausgeformt. Die Faltfinger zum Umlegen der Falten sind hier Bestandteile der Rechen und können durch eine zusätzliche Querbewegung beim Anlegen auch die Faltenbildung unterstützen.
Die vorerwähnten Unterscheidungen in untere und obere Deckfolie gehen von der Prämisse einer
Überkopf-Ballenpresse aus, bei der der untere Preßstempel steht, während der obere beweglich gehalten und angetrieben ist. Der Preßkasten wird ebenfalls nach oben abgezogen. Bei anders konstruierten Ballenpressen ändern sich die Zuordnungen und bevorzugten Einsatzbereiche der Faltvorrichtungen entsprechend. Beide Ausführungsformen des Faltrahmens sind für unterschiedliche Ballengrößen und -materialien geeignet. Von den Anlagenbetreibern werden manchmal bewußt unterschiedliche Ballengrößen gefahren. Außerdem dehnen sich unterschiedliche Ballenmaterialien bei Entlastung verschieden stark aus. Die Differenzen können bis zu 150 mm und mehr ausmachen. Dies führt bei bekannten Verpackungsvorrichtungen häufig zu Anpassungsproblemen. Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist dies nicht der Fall. Außerdem erfolgt eine Anpassung automatisch. Von Vorteil ist ferner, daß trotz unterschiedlicher Ballengrößen kein unerwünschtes Aufspießen der Deckfolien auf den Rechen, den Pins oder den Faltfingern vorkommt. Beschädigungen der Folien oder der Vorrichtungsteile und Bestriebsstörungen werden hierdurch vermieden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Vorrichtung sind besonders für den Einsatz an Karussell-Ballenpressen geeignet, bei denen die Verpackung innerhalb der Ballenpresse vorgenommen wird. Alternativ ist auch ein Einsatz bei anderen Konstruktionen, beispielsweise mit externen VerpackungsStationen möglich, wo die Preßballen mit den angelegten Preßstempeln aus der Presse in die Verpackungsstation verfahren werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Vorrichtung kommen mit einem geringen Bauaufwand aus und sind besonders wirtschaftlich. Sie lassen sich auch an bestehenden Ballenpressen, beziehungsweise VerpackungsStationen nachrüsten oder gegen vorhandene Umschlagvorrichtungen austauschen.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht einer
Karussell- Ballenpresse mit einer Vorrichtung zum Umschlagen der Deckfolien,
Fig. 2 - 4: die eine Ausführungsform mit einem starren
Faltrahmen in drei Stellungen in perspektivischer Ansicht,
Fig. 5: eine Draufsicht auf den Faltrahmen entsprechend Pfeil V von Fig. 3
Fig. 6 und 7: die zweite Ausführungsform mit einem in sich beweglichen Faltrahmen in zwei BewegungsStellungen und in perspektivischer Ansicht,
Fig. 8: die Schubantriebe für den Faltrahmen von
Fig. 6 und 7 in einer vereinfachten Draufsicht und
Fig. 9 und 10: die Anordnung der Schubantriebe von Fig. 8 in einer vergrößerten und geschnittenen Detaildraufsicht und in zwei Stellungen.
Fig. 1 zeigt eine Ballenpresse (1) in Form einer Karussell-Ballenpresse mit zwei Stationen. In der einen wird der abgesenkte Preßkasten (5) mit Fasergut, Tow oder dergleichen anderen fließ- und preßfähigen Gütern gefüllt, gegebenenfalls vorgepreßt und dann in die zweite Station gedreht. Hier findet die Endpressung und Verpackung des Preßballens (4) statt. Bei der gezeigten Ballenpresse sind die unteren Preßstempel (3) auf einem Jochbalken angeordnet und können sich mit diesem lediglich in der Horizontalen drehen, nicht aber Hub- und Senkbewegungen ausführen. Für die Ballenpressung wird der obere Preßstempel (2) von der Kolbenstange (23) eines hydraulischen Antriebs (nicht dargestellt) auf- und abbewegt.
Nach der Fertigpressung findet die Verpackung des noch unter Preßdruck stehenden Ballens (4) statt. Hierzu wird der Preßkasten (5) über eine geeignete Hubvorrichtung nach oben abgezogen. Vor dem Befüllen eines Preßkastens (5) wird jeweils eine Deckfolie (7) auf den unteren Preßstempel (3) gelegt und festgehalten. Die untere Deckfolie wird nachfolgend als Bodenfolie (7) bezeichnet. Die obere Deckfolie (6), nachfolgend als Kopffolie bezeichnet, wird vor dem Fertigpressen auf das Preßgut im Preßkasten (5) gelegt und vom abgesenkten oberen Preßstempel (2) mitgenommen.
Die Kopffolie (6) und die Bodenfolie (7) werden in der nachfolgend beschriebenen Weise um den Preßballen (4) geschlagen und liegen an diesem dicht wie eine Kappe an. Anschließend wird eine Bauchbinde um den Preßballen (4) gelegt, die die umgeschlagenen Deckfolien (6,7) überlappt. Die Folien werden zuletzt durch eine Umreifungsvorrichtung (17) fixiert, wobei eine Einfachumreifung über die Breitseite (19) des Preßballens (4) genügt.
Zum Umschlagen der Deckfolien (6,7) um den Kopf- bzw. Fußbereich des Preßballens (4) kommen Faltvorrichtungen (8) zum Einsatz, von denen jeweils eine dem oberen Preßstempel (2) und eine dem unteren Preßstempel (3) zugeordnet ist. Für die Faltvorrichtung (8) sind zwei Ausführungsformen dargestellt, von denen Fig. 2 bis 5 die Variante für die Bodenfolie (7) und Fig. 6 und 7 die Variante für die Kopffolie (6) zeigen. Beide Ausführungsformen können bei entsprechender konstruktiver Umgestaltung auch vertauscht werden. Alternativ kann auch nur eine Variante in doppelter Ausführung zum Einsatz kommen.
Wie Fig. 2 bis 5 verdeutlichen, besteht die eine Faltvorrichtung (8) in einem vertikal beweglichen Streifgestell (14), das im gezeigten Ausführungsbeispiel über geeignete Träger mit der Unterseite des Preßkastens (5) verbunden ist und mit diesem gehoben und gesenkt wird. Es befindet sich dazu vorzugsweise mit einem geringen Abstand unterhalb des unteren Kastenrandes. Der Preßballen (4) kann sich hierdurch beim Kastenabzug und beim Überfahren des Streifgestells nicht oder nur unwesentlich dehnen. Das Streifgestell paßt so für unterschiedliche Ballengrößen und -materialien. Zur Faltvorrichtung (8) gehören ferner noch vier Faltfinger (13).
Fig. 5 verdeutlicht das Streifgestell (14) in der Draufsicht. Das Streifgestell (14) besitzt eine I-Form und umschließt den Preßballen (4) seitlich. Zu den Seitenflächen des Preßballens (4) besteht ein gewisser Abstand, um Platz für die Bodenfolie (7) zu schaffen. Die freie I-förmige Innenfläche des Streifgestells (14) besteht aus einer im wesentlichen rechteckigen und der Ballenform entsprechenden Grundfläche und aus vier in den Eckbereichen angeordneten AusstreifÖffnungen (15). Diese erstrecken sich seitlich und in Verlängerung der Schmalseiten (18) des Preßballens (4) nach außen. Sie haben die Aufgabe, in die Bodenfolie (7) an den Ecken jeweils eine seitlich abstehende definierte Falte (9) auszuformen.
Beim Fertigpressen des Ballens (4) befindet sich das Streifgestell (14) in Höhe oder unterhalb des unteren Preßstempels (3). Fig. 2 zeigt eine Stellung nach Beendigung des Preßvorgangs, in der der Preßkasten (5) mit dem Streifgestell (14) bereits ein Stück in Bewegungsrichtung (20) angehoben ist. Hierbei untergreift das Streifgestell (14) die am Preßstempel (3) herabhängende Bodenfolie (7) und richtet diese auf. Die Bodenfolie (7) liegt dabei gemäß Fig. 2 flächig auf den seitlichen Gestellvorsprüngen und Ansätzen (24) auf. Mit der Hubbewegung des Streifgestells (14) wird die Bodenfolie (7) an die Seitenflächen des Preßballens (4) angelegt und zugleich in den AusstreifÖffnungen (15) jeweils eine Falte (9) ausgeformt. Fig. 3 zeigt die AusstreifStellung, in der die Bodenfolie (7) das Streifgestell (14) verlassen hat und mit ausgestellten Falten (9) am Preßballen (4) anliegt.
Um die angelegte Bodenfolie (7) zu sichern, sind mehrere höhenverstellbare Pins (16) rund um den Preßstempel (3) verteilt angeordnet. Die Pins (16) stehen an den beiden Breitseiten (19) auf Lücke mit den dort mündenden Umreif ngskanälen (22) im Preßstempel (3). Mit dem fortschreitenden Streifgestell (14) werden auch die Pins (16) angehoben und drücken die bereits ausgestreifte und angelegte Deckfolie (7) gegen den Preßballen (4) .
Zumindest an den beiden Breitseiten (19) sind die Pins (16) miteinander auf einer Hubleiste (21) angeordnet, die an den Enden auch jeweils einen schräg nach außen gestellten Faltfinger (13) trägt. Auf den Schmalseiten (18) des Preßballens (4) könne die Pins (16) auch fehlen.
Sobald die Bodenfolie (7) gemäß Fig. 3 ausgestreift und angelegt ist, treten die Faltfinger (13) in Aktion. Sie befinden sich etwa in Höhe der Breitseiten (19) des Ballens (4), liegen durch ihre Schrägstellung aber außerhalb der Falten (9). Aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung schwenken sie um eine längs der Schmalseiten (18) verlaufende Achse nach innen und klappen die zugeordnete Falte (9) auf die Breitseite (19) des Preßballens (4). Die jeweils benachbarten Pins (16) können hierbei als Gegenhalter fungieren. Die umgeklappte Falte (9) kommt auf den Pins (16) beziehungsweise der bereits angelegten Folienbahn zu liegen. In dieser Stellung wird sie von ihrem eingeschwenkten Faltfinger (13) festgehalten. Die Bodenfolie (7) ist straff um den Preßballen (4) geschlagen und liegt durch die definierten Falten (9) eng an.
Für den Umschlag der Kopffolie (6) kommt die zweite Faltvorrichtung (8) gemäß Fig. 6 bis 9 zum Einsatz. Hier ist der Faltrahmen (10) mehrgeteilt und in sich beweglich. Er besteht aus vier Rechen (11) mit nach unten abstehenden Zinken (12), die wie die Pins (16) auf Lücke gegenüber den Umreifungskanälen (22) gesetzt sind. Die vier Rechen (11) sind über die vier Preßstempelseiten verteilt angeordnet und werden über Schub- und Senkantriebe bewegt. Der Übersichtlichkeit wegen sind in Fig. 8 bis 10 nur die Schubantriebe (26), die den Rechen (11) eine Horizontalbewegung erteilen, dargestellt. Die Rechenbewegungen sind durch Pfeile symbolisiert.
Die Schubantriebe (26) mit den Rechen (12) sitzen in einem Gestell (25) auf dem oberen Preßstempel (2). Die Schubantriebe (26) bestehen aus Zylindern (30) und Führungen für die Horizontalbewegung der einzelnen Rechen (12). Für einander gegenüberliegende Rechen (26) kann auch ein gemeinsamer Antrieb, z.B. mit einem zweiseitigen Zylinder vorgesehen sein. In Ruhestellung sind die Rechen (11) hinter den Rand des Preßstempels (2) zurückgezogen. Gegebenenfalls weist der Preßstempel (2) auch seitliche Nuten zur Aufnahme der Rechen (11) auf. Fig. 8 zeigt die Ruhestellung mit durchgezogenen Linien und die Ausfahrstellung auf der rechten Seite mit gestrichelten Linien.
Das Gestell (25) kann über einen nicht dargestellten Senkantrieb zusammen mit den Rechen (12) gegenüber dem Preßstempel (2) auf und ab bewegt werden. Die Kolbenstange (23) weist zur Aufnahme des im wesentlichen kreuzförmigen Gestells (25) entsprechende längs und quer laufende Ausnehmungen auf. Die an den beiden Schmalseiten (18) angeordneten Rechen (11) weisen an den beiden Enden zusätzlich längsbewegliche und schwenkbare Zinken auf, die als Faltfinger (13) fungieren. Hierfür sind am Verbindungsjoch (27) der Rechen (11) entsprechende Schub- und Schwenkantriebe (28,29) angeordnet. Die Antriebe (28,29) bestehen vorzugsweise aus hydraulischen oder pneumatischen Zylindern (30,34).
Fig. 9 und 10 verdeutlichen den Aufbau der Antriebe (28,29), wobei Fig. 9 die eingefahrene Stellung und Fig. 10 die ausgefahrene Position zeigt.
Die Faltfinger (13) sind am einen Ende von gebogenen Bügeln (32) angeordnet, die am anderen Ende über ein Schwenklager (34) an einem Schlitten (31) um die vertikale Achse drehbar gelagert sind. Die stangenförmigen Schlitten (31) sind ihrerseits im Verbindungsjoch (27) längs der Schmalseite (18) des Preßstempels (2) über geeignete Führungen verfahrbar nebeneinander angeordnet. Der Zylinder (30) der beiden Schubantriebe (28) für die Faltfinger (13) ist im Verbindungsjoch (27) angeordnet und mit seinem Gehäuse auf dem einen Schlitten (31) gelagert (vgl. Fig. 10). Seine Kolbenstange ist endseitig über einen Bock mit dem anderen - Schlitten (31) verbunden. Der Zylinder (30) schiebt die Schlitten (31) mit den Bügeln (33) und den Faltfingern (13) nach außen und zieht sie wieder zurück.
Die Zylinder (34) der Schwenkantriebe (29) für die Faltfinger (13) sind innerhalb des Verbindungsjochs (27) geführt und auf den zugehörigen Schlitten (31) angeordnet. Sie werden mit den Schlitten (31) aus und ein gefahren. Die Kolbenstangen der Zylinder (34) sind jeweils mit den gebogenen Bügeln (33), etwa in deren Mitte, verbunden. Die Zylinder (34) können die Faltfinger (13) um ca. 90° aus ihrer Ausgangslage an der Schmalseite (18) an die Breitseite (19) des Preßballens (4) und zurück verschwenken. Wie Fig. 8 verdeutlicht, ist an den Enden der Schlitten (31) jeweils ein horizontaler, sich längs der Breitseite (19) des Preßballens (4) erstreckender Mitnehmer (35) angeordnet. Er ist am Verbindungsjoch (27) längs der Schmalseite (18) beweglich geführt. Der Übersicht wegen ist der Mitnehmer (35) nur an einem der ausgefahrenen Schlitten (31) dargestellt. Der Mitnehmer (35) ist so lang, daß er sich in der Bewegungsbahn des benachbarten Rechens (11) befindet. Die Rechen (11) fahren dazu weiter nach außen als die Faltfinger (13). Bei der Ausfahrbewegung fahren die beiden Schlitten (31) mit den Mitnehmern (35) beidseits in Anschlag mit den benachbarten Rechen (11). Bei der anschließenden Einfahrbewegung der Rechen (11) werden die Mitnehmer (35) und die Faltfinger (13) zur Breitseite (19) des Preßballens (4) mitgenommen. Zu diesem Zweck kann der Zylinder (30) des Schubantriebs (28) drucklos geschaltet werden und setzt der Einfahrbewegung der Schlitten (31) dann keinen Widerstand entgegen.
Nach Abzug des Preßkastens (5) tritt die obere Faltvorrichtung (8) in Funktion. Der Preßkasten (5) hat die Kopffolie (6) nach oben mitgenommen und in die Stellung gemäß Figur 6 gebracht. Die vier Rechen (11) und die Faltfinger (13) mit ihren Schlitten (31) werden nun horizontal nach außen gefahren, bis sie ein Stück über die Ränder des Preßstempels (2) beziehungsweise des Preßballens (4) überstehen. Hierbei wird die Kopffolie (6) mitgenommen und klappt von sich aus schon teilweise nach unten. Aus der ausgefahrenen Stellung werden die Rechen (11) und die Faltfinger (13) anschließend entlang der
Ballenseitenflächen abgesenkt, wobei sie die Kopffolie (6) abklappen.
Sobald die Rechen (11) die in Fig. 7 gezeigte Senkposition einnehmen, werden sie wieder horizontal zum Preßballen (4) hin eingefahren, wobei sie die Kopffolie (6) anlegen. Die Einfahrbewegung der vier Rechen (11) kann gleichzeitig oder nacheinander erfolgen. Bei der Vertikal- und Horizontalbewegung der Rechen (11) wird in den Ecken jeweils eine Falte (9) ausgeformt. Die Faltenausformung wird vorzugsweise durch die Ausfahrbewegung der Faltfinger (13) entlang der Schmalseite (18) des Preßballens (4) unterstützt. Die Faltfinger (13) erfüllen insoweit eine Ausstreiffunktion und lassen die Falten (9) längs der Schmalseiten (19) abstehen.
Bei der horizontalen Andruckbewegung der Rechen (11) an die Breitseite (19) des Preßballens werden die Faltfinger (13) und ihre Schlitten (31) mitgenommen. Durch die Horizontalbewegung und die Mitnahme erfolgt eine automatische Anpassung der kompletten Faltvorrichtung (8) an die bestehende Ballengröße und eventuelle Ballendehnungen. Anschließend schwenken die Faltfinger (13) um 90° auf die Breitseite (19). Hierbei biegen sie die abstehenden Falten (9) um und klappen sie auf die Breitseite (19). Wie im erstbeschriebenen
Ausführungsbeispiel liegen die Falten (9) nun plan auf der bereits angelegten Folienbahn und werden durch die Faltfinger (13) vorläufig festgehalten.
Wie eingangs erwähnt, wird nach dem Umschlagen der Deckfolien (6,7) die Bauchbinde mit Überlappung über die Deckfolien (6,7), beziehungsweise die Pins (16), Zinken (12) und Faltfinger (13) gelegt. Anschließend erfolgt die Umreifung durch die offengelassenen Umreif ngskanäle (22). Wenn der Preßballen (4) nun fertig verpackt ist, werden die Rechen (11) samt den Faltfingern (13) angehoben und aus der Folienverpackung herausgezogen. Entsprechend werden unten die Pins (16) mit den Faltfingern (13) abgesenkt. Die Falten (9) sind nun durch mindestens ein Reifenband in ihrer Lage gesichert und können sich auch bei einem Aufquellen des Preßballens (4) nicht mehr unkontrolliert aus der Anlagestellung lösen. Die Rechen (11) werden nun noch in ihre zurückgezogene Ausgangsstellung auf dem Preßstempel (2) zurückbewegt, wobei auch die Faltfinger (13) zurückgeschwenkt und eingefahren werden. Sie stehen dann für einen neuerlichen Faltvorgang bereit. Die Mitnehmer (35) finden Platz in randseitigen Ausnehmungen der Kolbenstange (23).
Nach Ausstoß des fertig verpackten Preßballens (4) wird auch der Preßkasten (5) wieder abgesenkt und damit das Streifgestell (14) wieder in Ausgangsposition am unteren Preßstempel (3) gebracht. Bei der anschließenden Schwenkbewegung des Jochbalkens zur BefüllungsStation wandert das Streifgestell (14) mit dem Preßkasten (5) mit. Eine neue Bodenfolie (7) kann wahlweise in der Fertigpreßstation auf den leeren Preßstempel (3) gelegt werden, wobei das anschließend abgesenkte Streifgestell (14) die Bodenfolie (7) an den Rändern nach unten um den Preßstempel (3) streift. Alternativ kann die Bodenfolie (7) auch bei abgesenktem Streifgestell (14) in den Spalt zwischen dem Preßkasten (5) und dem Streifgestell (14) eingeführt und auf den Preßstempel (3) gelegt werden. Dies kann wahlweise in der Fertigpreßstation oder in der Füllstation erfolgen. Sobald das Streifgestell (14) sich unterhalb der Bodenfolie (7) befindet, steht auch diese Faltvorrichtung (8) für einen neuerlichen Umschlagvorgang wieder bereit.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1.) Verfahren zum Umschlagen einer Deckfolie um einen
Preßballen an einer Ballenpresse, wobei die zwischen dem Preßstempel und dem Preßballen eingespannte Deckfolie an die Seitenflächen des Preßballens angelegt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß beim Anlegen der Deckfolie (6,7) an den Eckbereichen eine seitlich abstehende Falte (9) in der Deckfolie (6,7) ausgeformt und anschließend auf den Preßballen (4) umgeklappt und angelegt wird.
2. ) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Falte (9) entlang der Schmalseiten (18) des Preßballens (4) ausgeformt und auf die benachbarte Breitseite (19) umgeklappt wird.
3. ) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die umgeklappte Falte (9) lose am Preßballen (4) angelegt und durch einen Faltfinger (12) bis zur Fixierung mit einer Umreifung vorübergehend festgehalten wird.
4. ) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Falte (9) durch einen entlang des Preßballens (4) bewegten Faltrahmen (10) ausgeformt wird.
5. ) Vorrichtung zum Umschlagen einer Deckfolie um einen Preßballen an einer Ballenpresse, mit der die zwischen dem Preßstempel und dem Preßballen eingespannte Deckfolie an die Seitenflächen des Preßballens angelegt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, eine Faltvorrichtung (8) mit einem entlang des Preßballens (4) beweglichen Faltrahmen (10) und mindestens einem beweglichen Faltfinger (13) vorgesehen ist, wobei der Faltrahmen (10) die Deckfolie (6,7) an den Preßballen (4) anlegt und an den Ballenecken seitlich abstehende Falten (9) ausformt, die vom Faltfinger (13) umgeklappt und an den Preßballen (4) gelegt werden.
6. ) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Faltrahmen (10) als Streifgestell (14) ausgebildet ist, das den Preßballen (4) seitlich umgibt und an den Ecken seitlich abstehende AusstreifÖffnungen (15) aufweist.
7. ) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die AusstreifÖffnungen (15) sich längs der Schmalseiten (18) des Preßballens (4) erstrecken.
8. ) Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Streifgestell (14) an der Unterseite des Preßkastens (5) der Ballenpresse (1) befestigt ist.
9. ) Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Faltfinger (13) an den Ecken in Bewegungsrichtung (20) hinter dem Streifgestell (14) angeordnet und längs einer Preßballenseite schwenkbar gelagert sind.
10.) Vorrichtung nach Anspruch 6, 7, 8 oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in Bewegungsrichtung (20) hinter dem Streifgestell (14) mehrere bewegliche Pins (16) angeordnet sind, die die angelegte Deckfolie (6,7) festhalten.
11.) Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an zwei Preßballenseiten die Faltfinger (13) und die Pins (16) auf einer gemeinsamen höhenverfahrbaren Leiste (21) angeordnet sind.
12.) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Faltrahmen (10) von mehreren mehrachsig beweglichen Rechen (11) mit voneinander distanzierten Zinken (12) gebildet ist, wobei die Eckzinken an zwei Rechen (11) als bewegliche Faltfinger (13) ausgebildet sind.
13.) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Faltfinger (13) seitlich entlang des Preßballens (4) verfahrbar und um die Ballenecke schwenkbar sind.
14.) Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Faltfinger (13) in Ruhestellung an den Schmalseiten (18) des Preßballens (4) angeordnet sind.
15.) Vorrichtung nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß für die Faltfinger (13) Mitnehmer (35) vorgesehen sind, die im Bewegungsbereich der benachbarten Rechen (11) angeordnet sind.
16.) Vorrichtung nach Anspruch 12 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rechen (11) am Preßstempel (2,3) versenkbar angeordnet sind.
EP91909198A 1990-05-15 1991-05-14 Verfahren und vorrichtung zum umschlagen einer deckfolie um einen pressballen Expired - Lifetime EP0528893B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015642 1990-05-15
DE4015642A DE4015642A1 (de) 1990-05-15 1990-05-15 Verfahren und vorrichtung zum umschlagen einer deckfolie um einen pressballen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0528893A1 true EP0528893A1 (de) 1993-03-03
EP0528893B1 EP0528893B1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6406483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91909198A Expired - Lifetime EP0528893B1 (de) 1990-05-15 1991-05-14 Verfahren und vorrichtung zum umschlagen einer deckfolie um einen pressballen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5369935A (de)
EP (1) EP0528893B1 (de)
JP (1) JP2659861B2 (de)
DE (2) DE4015642A1 (de)
ES (1) ES2048015T3 (de)
WO (1) WO1991017922A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012590A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Celanese Ventures Gmbh Verfahren zur herstellung von sphärischen mikropartikeln, die ganz oder teilweise aus mindestens einem wasserunlöslichen verzweigungen enthaltenden polyglucan bestehen, sowie mit diesem verfahren erhältliche mikropartikel

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405120A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-31 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Au Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Preßballen sowie Packmittelzuschnitt
US7306093B2 (en) 2003-02-14 2007-12-11 Eastman Chemical Company Packages, packaging systems, methods for packaging and apparatus for packaging
US7730832B2 (en) * 2005-04-28 2010-06-08 Eastman Chemical Company Method and apparatus for forming a bale having substantially flat upper and lower surfaces
US8490367B2 (en) * 2008-03-03 2013-07-23 H.W.J. Designs For Agribusiness, Inc. Bagging assembly
AU2009222003B2 (en) * 2008-03-03 2014-06-12 H.W.J. Designs For Agribusiness, Inc. Bagging assembly
DE202008003760U1 (de) 2008-03-18 2009-07-23 Autefa Automation Gmbh Verpackungseinrichtung
JP4619453B2 (ja) * 2009-03-31 2011-01-26 ダイセル化学工業株式会社 圧縮されたフィルタトウ梱包体の梱包方法
DE102012111999A1 (de) 2012-12-10 2014-06-12 Aker Wirth Gmbh Maschine zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen und Verfahren zur Arbeitskopfansteuerung
DE202013101316U1 (de) 2013-03-26 2014-07-11 Autefa Solutions Germany Gmbh Verpackungseinrichtung
DE202014106231U1 (de) 2014-12-22 2016-03-23 Autefa Solutions Germany Gmbh Verpackungseinrichtung
DE202014106227U1 (de) 2014-12-22 2016-03-23 Autefa Solutions Germany Gmbh Verpackungseinrichtung
EP3088309A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-02 Solvay Acetow GmbH Verfahren zum herstellen eines verpackten filter tow-ballens
US11191316B2 (en) 2017-04-26 2021-12-07 Fend Corp. Collapsible helmet
DE102017116164A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Autefa Solutions Germany Gmbh Verpackungseinrichtung und Verpackungsverfahren
DE202017104766U1 (de) 2017-08-09 2018-11-12 Autefa Solutions Germany Gmbh Verpackungseinrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75162C (de) * J. p. A. muhr in Stockholm Schreibfeder
US1162611A (en) * 1911-02-27 1915-11-30 Ruel A Jones Wrapping and labeling machine.
US2265636A (en) * 1939-11-16 1941-12-09 Pneumatic Scale Corp Bag forming apparatus
US2858657A (en) * 1954-10-06 1958-11-04 Alaska Pine & Cellulose Ltd Wrapper applicating apparatus
US2937484A (en) * 1956-02-21 1960-05-24 Kopparfors Ab Device for automatically bundling material
UST893007I4 (en) * 1971-01-05 1971-12-14 Process for packaging fibrous bales
US3893279A (en) * 1972-01-05 1975-07-08 Arenco Jm Ab Method of packaging load units in weldable plastic foil
US3816970A (en) * 1972-06-09 1974-06-18 Lummus Industries Apparatus for wrapping bagging and the like about bales of fibers
US3962846A (en) * 1974-01-28 1976-06-15 Hardwicke-Etter Company Apparatus for automatic wrapping of bales
DE2911958C2 (de) * 1979-03-27 1993-10-07 Hoechst Ag Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignete Preßanordnung dazu
DE2941068A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-23 Eternal Invest AG, Zürich Faserballenpresse
DE3137344A1 (de) * 1981-09-19 1983-04-28 Vogel, Christian, Dr., 8048 Zürich Faserballenpresse
WO1988009748A1 (en) * 1987-06-10 1988-12-15 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Process and device for packing balls
DE3737020C1 (de) * 1987-10-31 1988-12-22 Deere & Co Verfahren und Vorrichtungen zum Umhuellen eines Presserzeugnisses
DE69009648T2 (de) * 1989-09-29 1994-11-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren zum Verpacken durch Zusammenpressen und Vorrichtung zum Bündeln von zu verpackenden Produkten.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9117922A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012590A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Celanese Ventures Gmbh Verfahren zur herstellung von sphärischen mikropartikeln, die ganz oder teilweise aus mindestens einem wasserunlöslichen verzweigungen enthaltenden polyglucan bestehen, sowie mit diesem verfahren erhältliche mikropartikel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4015642A1 (de) 1991-11-21
JP2659861B2 (ja) 1997-09-30
JPH05507052A (ja) 1993-10-14
EP0528893B1 (de) 1994-01-05
US5369935A (en) 1994-12-06
DE59100820D1 (de) 1994-02-17
WO1991017922A1 (de) 1991-11-28
ES2048015T3 (es) 1994-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen einer deckfolie um einen pressballen
DE2358546C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Körpern aus zusammendrückbarem Material, beispielsweise aus Glasfasern bestehendem Isoliermaterial
DE1577270B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von verdichtetem Müll
DE2939409C2 (de) Formmaschine
DE2421467A1 (de) Verfahren und einrichtung zum packen eines kompressiblen materials
DE2634634A1 (de) Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material
DE102007013382A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pressballens und Vorrichtung zum Herstellen von Pressballen
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
DE3732376A1 (de) Verfahren zum verpacken von faserigem gut in ballen sowie geeignete faserballenpresse dazu
DE2427706C2 (de) Vorrichtung zum Aufrichten eines Zuschnitts zu einer Packung
EP0308986B1 (de) Faserballenpresse
DE2421539C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln quaderförmiger Gegenstände
DE4408845C2 (de) Fertigungsanlage für Mauerelemente
DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE1752244C3 (de) Hydraulische Schrottschere mit einer den Schrot seitlich verdichtenden Seitendruckpresse
DE2747410B2 (de) Vorrichtung zur Formung runder Pakete aus Stabmaterial
EP0564971A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Gutstapels
DE4445632C2 (de) Abfallpresse
DE3006177A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von fruechten
DE2152756A1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Faser materialballen in getrennte Schichten
CH646351A5 (de) Verfahren zum herstellen einer giessform und formmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3442943A1 (de) Vorrichtung zum falten der oeffnung von gefuellten saecken
DE2606147C2 (de)
DE1271615B (de) Vorrichtung zum Herstellen dicht gefuellter beutelartiger Packungen aus einer Folienbahn
DE2513369C2 (de) Formmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930518

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940117

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100820

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940217

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048015

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980506

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990514

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *AUTEFA MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080514