EP0528344B1 - Leuchtmittel - Google Patents

Leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0528344B1
EP0528344B1 EP92113719A EP92113719A EP0528344B1 EP 0528344 B1 EP0528344 B1 EP 0528344B1 EP 92113719 A EP92113719 A EP 92113719A EP 92113719 A EP92113719 A EP 92113719A EP 0528344 B1 EP0528344 B1 EP 0528344B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
lighting means
means according
glass
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92113719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0528344A2 (de
EP0528344A3 (en
Inventor
Wolgang Dr. Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Koch GmbH
Original Assignee
Wilhelm Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9110182U external-priority patent/DE9110182U1/de
Priority claimed from DE9207949U external-priority patent/DE9207949U1/de
Application filed by Wilhelm Koch GmbH filed Critical Wilhelm Koch GmbH
Publication of EP0528344A2 publication Critical patent/EP0528344A2/de
Publication of EP0528344A3 publication Critical patent/EP0528344A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0528344B1 publication Critical patent/EP0528344B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/44Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp directly applied to, or forming part of, the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K5/00Lamps for general lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Definitions

  • the invention relates to a lamp for use in roofed or closed rooms, with a reflector and a lid made of glass, which are sealingly connected to one another in their circumferential edge region and include a gas-filled interior, and an incandescent filament arranged in the interior, which is connected to two is held out of the interior through the connection point between the cover and the reflector lead wires.
  • Such illuminants are generally used as recessed luminaires for interior work as well as for furniture and built-in furniture. If the use in roofed or closed rooms is mentioned above, this also means that use in carports or outdoors is also possible as long as there is a closed room around the lamp, which of course can also be formed by a corresponding lamp .
  • GB-A-692299 already discloses a lamp used, for example, for vehicle headlights or aircraft landing lamps, in which the edge region of a glass reflector and a glass cover is closed by a fused connection is and the two lead wires for the filament are guided from opposite sides through the fusion joint between the glass lid and glass reflector.
  • Feed lines in the interior between the glass reflector and the glass lid end in a support frame which engages in recesses on the bottom of the reflector in order to anchor the feed lines there and to position the filament exactly in relation to the reflector.
  • the lead wires consist of an intermediate piece made of highly heat-resistant material, to which the conductor parts pointing inwards and outwards are butt-welded.
  • the entire reflector surface is not available for light reflection, which has a disadvantageous effect on the luminous efficiency, particularly in the case of miniaturized lamps.
  • the assembly of the lead wires with the incandescent filament causes difficulties due to the described configuration and arrangement, especially again with the very small lamps, and finally such lamps are expensive and, moreover, only suitable for glass reflectors.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a lamp of the type mentioned in such a way that, despite miniaturization, the largest possible reflection surface is retained and, on the other hand, the assembly effort is reduced.
  • connection point between the cover and the reflector is optionally designed as an adhesive or sealed connection or with a reflector made of glass as a fused connection, the two lead wires in parallel and are arranged side by side and as a clasp-like structure overlap the edge region of the reflector and are mutually held outside the interior by an electrically insulating connecting element.
  • This type of arrangement and design of the supply wires with the filament means that almost the entire reflector surface is available for light reflection.
  • the shadow area generated by the proposed retaining clip for the filament on the reflector is small.
  • the installation of the illuminant is very simple, since the lead wires with the filament and the electrically insulating connector form an easy-to-use, stable unit that is only hung over the edge of the reflector.
  • the filament cannot be destroyed during installation and is immediately in the intended position above the reflector surface.
  • the clasp-like design of the lead wires which extends across the edge of the reflector, not only makes assembly easier, but at the same time shortens the free length of the lead wires from the last support point on the inside of the reflector to the filament.
  • the connecting element between the lead wires is located on the outside of the reflector, so that the light reflection surface is not affected.
  • the invention is therefore based on the two-part construction with a separate reflector and cover.
  • Both metallic reflectors and mirrored glass reflectors can be used, it being irrelevant whether the mirror surface is attached on the inside or on the outside of the reflector. In the latter case, the reflector is usually protected with a layer of paint.
  • the cover is always made of glass due to the resistance to light transmission in connection with the high temperatures to be expected with halogen lamps.
  • the gas-tight connection between the glass cover and the reflector takes place through a cement, adhesive, cement or sealing area through which the lead wires are led into the interior of the illuminant. If the reflector is also made of glass, the glass lid and the reflector can be fused together, the lead wires then being in the melting area.
  • each lead wire can be shaped in the region of the passage through the adhesive, fusible or sealed connection in the manner of a helix, loop or zigzag line.
  • a lamp according to the invention is a one-piece structure in which the glass cover, the reflector and the filament including the lead wires form a commercially available unit.
  • This lamp therefore replaces a conventional lamp, consisting of lamp and reflector with socket.
  • the designation luminaire is also correct because all components are combined to form a unit that can otherwise be dismantled as a luminaire.
  • the illuminant can be snapped into a housing, clamped in or secured in a holder in the manner of a snap ring.
  • the lead wires forming the contact pins can be designed such that the electrical contact is already established by the installation, for example if corresponding clips are attached to the socket or, when installed in a corresponding wall element, a conductor rail passes through the installation opening into which the contact pins intervention.
  • the contact pins can be aligned at a distance and parallel to one another in such a way that a plug can be plugged in directly, which is connected to a transformer, or the contact pins can engage in a conventional socket for halogen lamps.
  • the reflector It is particularly easy to create the reflector in that a glass body of a corresponding shape is mirrored on the outside and covered with a protective lacquer becomes.
  • a protective lacquer becomes.
  • powerful parabolic mirrors can be produced very easily and inexpensively, and a corresponding parallel exit direction or a fanned exit direction of the light can be achieved by arranging the helix in the focal point or in front of or behind the focal point.
  • the reflector can also be designed as a step reflector in the invention if a large light exit surface is required.
  • the illuminant 1 shown in FIG. 1 essentially consists of a glass cover 2 and a reflector 3. Both are connected along the respective edges with a cement 7 and sealed gas-tight. Through this adhesive or sealing area are two lead wires 4 arranged at a distance from each other, at the inner ends of which a glow filament 5 is tensioned, while at the outer ends there are connection options for a socket, plug, clamp, solder fastenings and the like .
  • a unit formed from the two lead wires 4 and the helix 5, which is stabilized with the aid of a plate 6, is shaped such that it engages over the edge of the reflector 3 like a clasp and passes through the adhesive or sealing area, that is to say through the putty 7 .
  • the shape of the plate 6 can be seen from Figures 1 and 2.
  • the reflector 3 is first made of glass as a paraboloid section, mirrored on the outside and protected with a layer of lacquer.
  • the unit shown in FIG. 2 is placed over the edge of the reflector 3, at any point where there is a recess 8 in the edge of the reflector.
  • the lead wires 4 are shaped so that the coil 5 is always in the focal point of the parabolic section of the reflector 3 when the unit is placed on the reflector edge.
  • the glass lid 2 is placed, which optionally contains a profiled diffusing screen as an integral part.
  • the unit thus formed is now evacuated and filled with gas, with the gas filling out a halogen gas and a rare gas. In this form, the putty 7 is applied and hardened.
  • the lamp 1 is then ready for operation.
  • connection instead of a connection between the reflector 3 and the cover 2 made of putty 7 (FIG. 1), a direct fusion of both parts can also be realized as a seal and fastening, which is shown in FIG. 3.
  • This type of connection is particularly suitable for high wattages, because temperatures occur that exceed the temperature resistance of conventional cement materials. The latter can be used up to a temperature of approx. 220 ° C. If the joint between the two parts 2 and 3 'is subjected to higher loads, the connection form of the melted glass parts shown in FIG. 3 is used.
  • the lead wires 4 can pass through the joint without prior processing.
  • the unit shown in Fig. 2 is thus still plugged over the reflector 3 '.
  • the surface to be welded is heated, the lead wires 4 sinking into the edge of the reflector. There is a gas-tight, complete welding.
  • quartz glass With a skilful choice of materials for the glass components and the lead wires 4, it is not even necessary to use quartz glass in order to ensure that the lead wires 4 are routed smoothly into the interior of the lamp. If necessary, one of the aid measures that have already been explained above must be used.
  • FIG 4, 5 and 6 illustrate the manner in which an illuminant according to the invention is inserted into a frame 11 made of plastic or sheet metal can and so finds space, for example, in a chipboard 10 of 19 mm thickness.
  • the glass lid 2 has a thickened edge 9 which either carries a circumferential projection 29 (FIGS. 1 and 3) or a circumferential groove 30 (FIGS. 4 to 6), with the aid of which the fastening is carried out of the illuminant 1 can be made within the frame 11 or in a lamp frame (not shown).
  • the edge also serves to protect the lamp 1; small chips from this edge 9 are harmless and irrelevant.
  • the lead wires 4 are slightly bent so that they are substantially parallel to the surface of the reflector 3 ( Figure 1). This makes it possible to push an indicated connector 31 onto the lead wires 4 without exceeding the silhouette of the chipboard 10, which is also indicated in this figure.
  • the cable 19 connected to the plug 31 can still be laid within the height of the chipboard 10.
  • the frame 11 is inserted with the aid of hooks 39 into the opening in the chipboard 10, which has three latching lugs 13 on its inner edge, which snap into the groove 30 of the edge 9. The lamp 1 is thus held.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 6 is provided for a connection including a busbar 14.
  • the lead wires 4 are shaped so that they protrude vertically to the central plane of the lamp 1. They interact with contact strips 15 in the busbar 14. After the entire illuminant 1 has snapped into the latching lugs 13 (not shown in FIG. 6), taking into account the alignment with the busbar 14, the installation is completed, the illuminant 1 is thus both held and the electrical contact with the busbar 14 is established . Embedding the busbar 14 presents no difficulties, since space can be created for this by milling out a corresponding channel.
  • a nozzle 18 is formed on the glass cover 2, on which the lamp 1 can be removed and installed.
  • the connector 18 can also be removable, so that it can be hooked under the edge 9 or under the projection 29 when an expansion of the lamp 1 is required.
  • FIGS. 4, 5 and 6 show, by way of example, the establishment of an electrical connection to the lead wires 4 of the illuminant 1 with the aid of a plug 31 and with the aid of a busbar 14 and automatically according to FIG. 4.
  • further variants can also be implemented, for example a colored reflective high-gloss film on the reflector 3 or 1, a colored pane on the glass cover 2, with colored vapor deposition of the lens also being possible. Coloring is of course also possible.
  • the edge 9 can also be included in the decoration if it is appropriately painted, steamed or designed in some other way, for example by a glass structure.
  • the reflector can also be designed as a cold light reflector, that is to say with a coating which is permeable to heat rays, but which reflects the light rays.
  • This type of illuminant 1 is always used where the front heat radiation is perceived as being very disadvantageous, for example when illuminating valuable works of art and the like.

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel zur Verwendung in überdachten oder geschlossenen Räumen, mit einem Reflektor und einem Deckel aus Glas, die in ihrem umlaufenden Randbereich abdichtend miteinander verbunden sind und einen mit Gas gefüllten Innenraum einschließen, sowie einer in dem Innenraum angeordneten Glühwendel, die an zwei aus dem Innenraum durch die Verbindungsstelle zwischen dem Deckel und dem Reflektor herausgeführten Zuleitunsdrähten gehalten ist.
  • Derartige Leuchtmittel werden in der Regel für den Innenausbau sowie für Möbel und Einbaumöbel als Einbauleuchten eingesetzt. Wenn voranstehend die Verwendung in überdachten oder geschlossenen Räumen genannt ist, so bedeutet das ebenso, daß auch eine Verwendung in Carports oder im Außenbereich möglich ist, solange ein geschlossener Raum um das Leuchtmittel herum vorhanden ist, der selbstverständlich auch durch eine entsprechende Leuchte ausgebildet sein kann.
  • Je kleiner Leuchten gestaltet werden, desto wichtiger ist eine gute Nutzung der Reflektorfläche, weil durch Fassungen bei der Verwendung von gesonderten Leuchtmitteln oder durch die Durchführung der Elektroden durch den Leuchtmittelkörper hindurch in den Innenraum ein vorgegebener Platzbedarf vorhanden ist, der kaum unterschritten werden kann. Wird nun durch eine Miniaturisierung die zur Verfügung stehende Reflektorfläche verkleinert, so wächst wegen des konstanten Platzbedarfs für die Fassung oder die Durchführung der Elektroden relativ derjenige Anteil der Reflektorfläche stark an, der nicht für die Reflektion genutzt werden kann.
  • Aus der GB-A-692299 ist bereits eine beispielsweise für Fahrzeugscheinwerfer oder Flugzeuglandelampen verwendete Leuchte bekannt, bei der der Randbereich eines Glasreflektors und eines Glasdeckels durch eine Schmelzverbindung verschlossen ist und die beiden Zuleitungsdrähte für die Glühwendel von einander gegenüberliegenden Seiten durch die Schmelzverbindungsstelle zwischen Glasdeckel und Glasreflektor geführt sind. Zuführungsleitungen in den Innenraum zwischen dem Glasreflektor und dem Glasdeckel enden in einem Abstützgerüst, das in Vertiefungen am Boden des Reflektors eingreift, um dort die Zuführungsleitungen zu verankern und die Glühwendel exakt zum Reflektor zu positionieren. Die Zuleitungsdrähte bestehen im Bereich der Schmelzverbindungsstelle aus einem Zwischenstück aus hochhitzebeständigem Material, an das die nach innen und außen weisenden Leiterteile durch Stumpfschweißen angeschlossen sind.
  • Bei diesen Leuchten steht zum einen nicht die gesamte Reflektorfläche für die Lichtreflektion zur Verfügung, was sich besonders bei miniaturisierten Leuchtmitteln nachteilig auf die Lichtausbeute auswirkt. Zum anderen bereitet die Montage der Zuleitungsdrähte mit der Glühwendel aufgrund der beschriebenen Ausprägung und Anordnung, insbesondere wieder bei den sehr kleinen Leuchten, Schwierigkeiten, und schließlich sind derartige Leuchten teuer und zudem nur für Reflektoren aus Glas geeignet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Leuchtmittel der eingangs erwähnten Art so weiterzuentwickeln, daß trotz einer Miniaturisierung eine möglichst große Reflektionsfläche erhalten bleibt und andererseits der Montageaufwand verringert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Leuchtmittel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Verbindungsstelle zwischen dem Deckel und dem Reflektor wahlweise als Klebe- oder Siegelverbindung oder bei einem Reflektor aus Glas auch als Schmelzverbindung ausgeführt ist, die beiden Zuleitungsdrähte parallel und nebeneinander angeordnet sind und als spangenartiges Gebilde den Randbereich des Reflektors übergreifen sowie außerhalb des Innenraums durch ein elektrisch isolierendes Verbindungselement gegenseitig gehalten sind.
  • Durch diese Art der Anordnung und Ausbildung der Zuführungsdrähte mit der Glühwendel steht annähernd die gesamte Reflektorfläche für Lichtreflektion zur Verfügung. Die durch die vorgeschlagene Halteklammer für die Glühwendel auf dem Reflektor erzeugten Schattenbereich sind gering.
  • Die Montage des Leuchtmittels ist denkbar einfach, da die Zuleitungsdrähte mit der Glühwendel und dem elektrisch isolierenden Verbindungsstück eine leicht zu handhabende, stabile Einheit bilden, die lediglich über den Rand des Reflektors gehängt wird. Die Glühwendel kann bei der Montage somit nicht zerstört werden und befindet sich oberhalb der Reflektorfläche sofort in der vorgesehenen Position. Durch die spangenartige, den Reflektorrand übergreifende Ausbildung der Zuleitungsdrähte wird nicht nur die Montage erleichtert, sondern gleichzeitig die freie Länge der Zuleitungsdrähte vom letzten Abstützungspunkt an der Innenseite des Reflektors bis zur Glühwendel verkürzt. Das Verbindungselement zwischen den Zuleitungsdrähten befindet sich an der Außenseite des Reflektors, so daß die Lichtreflektionsfläche dadurch nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung ist also auf die zweiteilige Bauweise mit gesondertem Reflektor und Deckel festgelegt. Es können sowohl metallische Reflektoren als auch verspiegelte Glasreflektoren eingesetzt werden, wobei es unerheblich ist, ob die Spiegelfläche auf der Innenseite oder auf der Außenseite des Reflektors angebracht ist. In letzerem Fall ist der Reflektor in der Regel mit einer Lackschicht geschützt. Der Deckel ist wegen der Beständigkeit hinsichtlich der Lichtdurchlässigkeit in Verbindung mit den zu erwartenden hohen Temperaturen bei Halogenleuchten stets aus Glas gefertigt.
  • Die gasdichte Verbindung zwischen dem Glasdeckel und dem Reflektor erfolgt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung durch einen Kitt-, Klebe-, Zement- oder Siegelbereich, durch den die Zuleitungsdrähte in den Innenraum des Leuchtmittels geführt sind. Wenn auch der Reflektor aus Glas besteht, können der Glasdeckel und der Reflektor miteinander verschmolzen werden, wobei sich die Zuführungsdrähte dann in dem Schmelzbereich befinden.
  • Der verwendete Kitt, Kleber, Zement oder Siegelwerkstoff, mit dem die beiden Hauptbestandteile, nämlich der Reflektor und der Deckel, gasdicht miteinander verbunden werden, muß im Ausdehnungskoeffizienten zu den Zuleitungsdrähten passen. Dasselbe gilt für den Fall, daß der Reflektor und der Deckel aus Glas bestehen, die zum Schließen des Leuchtmittels miteinander an der Fügestelle verschmolzen werden. Andernfalls muß der Werkstoff im Abdichtbereich eine Restgeschmeidigkeit haben, um unterschiedliche Ausdehnungen kompensieren zu können. Darüber hinaus kann jeder Zuleitungsdraht im Bereich des Durchgangs durch die Klebe-, Schmelz- oder Siegelverbindung nach Art einer Wendel, Schlinge oder Zickzacklinie geformt sein. Ergänzend oder abweichend davon besteht auch die Möglichkeit, den Querschnitt an dieser Stelle so zu schwächen, daß bei unnachgiebigem Siegelwerkstoff bei Temperaturwechseln der Zuleitungsdraht infolge Wärmedehnungen eine plastische Verformung erleidet, die bei dem nächsten Temperaturwechsel rückgängig gemacht wird. Es ist um den Reflektorrand herum genügend Raum, um gegebenenfalls eine Vielzahl von dünnen Zuleitungsdrähten für einen einzigen Strompfad zu benutzen, von denen jeder diese Bedingung der plastischen Verformung bei Temperaturschwankungen erfüllt.
  • Ein Leuchtmittel gemäß der Erfindung ist ein einteiliges Gebilde, bei dem der Glasdeckel, der Reflektor und die Wendel einschließlich der Zuleitungsdrähte eine handelsfähige Einheit bilden. Dieses Leuchtmittel ersetzt also eine herkömmliche Leuchte, bestehend aus Leuchtmittel und Reflektor mit Fassung. Insofern ist auch die Bezeichnung Leuchte korrekt, weil alle Bauteile zu einer Einheit zusammengefügt sind, die sonst zerlegbar als Leuchte bezeichnet werden. Das Leuchtmittel kann in ein Gehäuse eingerastet, eingeklemmt oder auch nach Art eines Sprengringes in einem Halter gesichert werden. Die die Kontaktstifte bildenden Zuleitungsdrähte können so ausgebildet sein, daß durch den Einbau bereits der elektrische Kontakt hergestellt wird, wenn beispielsweise an der Fassung entsprechende Spangen angebracht sind bzw. bei einem Einbau in ein entsprechendes Wandelement durch die Einbauöffnung eine Stromschiene hindurchgeht, in die die Kontaktstifte eingreifen. In besonders einfacher Weise können die Kontaktstifte so im Abstand und parallel zueinander ausgerichtet sein, daß ein Stecker direkt aufgesteckt werden kann, der mit einem Transformator verbunden ist, oder die Kontaktstifte in eine herkömmliche Fassung für Halogenlampen eingreifen.
  • Es ist besonders einfach, den Reflektor dadurch zu schaffen, daß ein Glaskörper entsprechender Gestalt auf seiner Außenseite verspiegelt und mit einem Schutzlack abgedeckt wird. In dieser Weise lassen sich sehr einfach und kostengünstig leistungsfähige Parabolspiegel erzeugen, wobei sich über die Anordnung der Wendel im Brennpunkt bzw. vor oder hinter dem Brennpunkt eine entsprechende parallele Austrittsrichtung oder eine aufgefächerte Austrittsrichtung des Lichtes erreichen läßt. Selbstverständlich kann auch bei der Erfindung der Reflektor als Stufenreflektor ausgebildet sein, wenn eine große Lichtaustrittsfläche verlangt wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsansicht durch ein Leuchtmittel gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht entlang der Linie II - II in der Figur 1 unter Auslassung des Reflektors,
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht als Ausschnitt gemäß der Figur 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels,
    Fig. 4
    eine vereinfachte Querschnittsansicht durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Leuchtmittels mit Fassung zum Einbau in eine Platte,
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht gemäß der Figur 4 eines weiteren Ausführungsbeispiels und
    Fig. 6
    eine Querschnittsansicht gemäß den Figuren 4 oder 5 eines Ausführungsbeispiels mit selbsttätiger Kontaktaufnahme der elektrischen Versorgung beim Einsetzen des Leuchtmittels in die Fassung.
  • Das in der Fig. 1 wiedergegebene Leuchtmittel 1 besteht im wesentlichen aus einem Glasdeckel 2 und einem Reflektor 3. Beide sind entlang der jeweiligen Ränder mit einem Kitt 7 verbunden und gasdicht verschlossen. Durch diesen Klebe- oder Siegelbereich sind zwei in Abstand zueinander angeordnete Zuleitungsdrähte 4 geführt, an deren inneren Enden im Inneren des Leuchtmittels 1 eine Glühwendel 5 gespannt ist, während an den äußeren Enden Anschlußmöglichkeiten für eine Fassung, Stecker, Klemmen, Lotbefestigungen und dergleichen vorhanden sind.
  • Eine aus den beiden Zuleitungsdrähten 4 und der Wendel 5 gebildete Einheit, die mit Hilfe einer Platte 6 stabilisiert wird, ist so geformt, daß sie den Rand des Reflektors 3 spangenartig übergreift und durch den Klebe- oder Siegelbereich, also durch den Kitt 7, hindurchgeht. Die Form der Platte 6 ist aus den Figuren 1 und 2 zu erkennen.
  • Bei der Herstellung eines Leuchtmittels gemäß der Erfindung wird zunächst der Reflektor 3 aus Glas als Paraboloidabschnitt hergestellt, außen verspiegelt und mit einer Lackschicht geschützt. Als nächstes wird die in der Fig. 2 dargestellte Einheit über den Rand des Reflektors 3 gesteckt, und zwar an einer beliebigen Stelle, an der in dem Rand des Reflektors eine Aussparung 8 vorhanden ist. Die Zuleitungsdrähte 4 sind so geformt, daß die Wendel 5 bei auf den Reflektorrand aufgesetzter Einheit stets im Brennpunkt des Parabelabschnittes des Reflektors 3 liegt. Als nächstes wird der Glasdeckel 2 aufgesetzt, der gegebenenfalls eine profilierte Streuscheibe als integralen Bestandteil enthält. Die so gebildete Einheit wird nun evakuiert und mit Gas gefüllt, wobei die Gasfüllung aus einem Halogengas und einem Edelgas besteht. In dieser Form wird der Kitt 7 aufgebracht und zum Erhärten gebracht. Anschließend ist das Leuchtmittel 1 betriebsbereit.
  • Statt einer Verbindung zwischen dem Reflektor 3 und dem Deckel 2 aus Kitt 7 (Fig. 1) kann auch eine direkte Verschmelzung beider Teile als Abdichtung und Befestigung verwirklicht werden, die in der Fig. 3 wiedergegeben ist. Diese Art der Verbindung ist besonders für hohe Wattzahlen geeignet, weil dabei Temperaturen auftreten, die die Temperaturfestigkeit üblicher Kittwerkstoffe überschreiten. Letztere können bis zu einer Temperatur von ca. 220 °C eingesetzt werden. Wird die Fügestelle zwischen den beiden Teilen 2 und 3' höher belastet, wird die in der Fig. 3 gezeigte Verbindungsform der zusammengeschmolzenen Glasteile verwendet.
  • Die Zuleitungdrähte 4 können die Fügestelle ohne vorhergehende Bearbeitung passieren. Die in der Fig. 2 gezeigte Einheit wird also nach wie vor über den Reflektor 3′ gesteckt. Nach dem Evakuieren und Füllen mit Halogen- und Edelgasen wird die zu verschweißende Fläche erwärmt, wobei die Zuleitungsdrähte 4 in den Reflektorrand einsinken. Es kommt zu einer gasdichten, vollständigen Verschweißung. Bei geschickter Wahl der Werkstoffe für die Glasbauteile und die Zuleitungsdrähte 4 bedarf es noch nicht einmal der Verwendung von Quarzglas, um eine störungsfreie Durchführung der Zuleitungsdrähte 4 in das Innere des Leuchtmittels zu gewährleisten. Gegebenenfalls muß eine der Hilfsmaßnahmen verwendet werden, die weiter oben bereits erläutert worden sind.
  • Anhand der Figuren 4, 5 und 6 wird veranschaulicht, in welcher Weise ein Leuchtmittel gemäß der Erfindung in einen Rahmen 11 aus Kunststoff oder Blech eingesetzt werden kann und so z.B. in einer Spanplatte 10 von 19 mm Dicke Platz findet.
  • Bei den in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen trägt der Glasdeckel 2 einen verdickten Rand 9, der entweder einen umlaufenden Vorsprung 29 (Figuren 1 und 3) oder eine umlaufende Rille 30 (Figuren 4 bis 6) trägt, mit deren Hilfe jeweils die Befestigung des Leuchtmittels 1 innerhalb des Rahmens 11 oder in einem Leuchtengestell (nicht gezeigt) vorgenommen werden kann. Der Rand dient außerdem zum Schutz des Leuchtmittels 1; kleine Absplitterungen von diesem Rand 9 sind ungefährlich und unbeachtlich.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 4 wird eine selbsttätige Kontaktierung zwischen den Zuleitungsdrähten 4 und zwei Kontaktfedern 25 vorgenommen, die sich nebeneinander in dem Rahmen 11 befinden. Bei eingesetztem Leuchtmittel 1 treffen sie elastisch auf die Zuleitungsdrähte 4. Dabei sorgt eine Einbuchtung 16, die mit einem entsprechenden Vorsprung (nicht gezeigt) an dem Rahmen 11 zusammenwirkt, daß die Leuchte 1 in der vorgegebenen Orientierung in den Rahmen 11 eingesetzt wird. Es ist deutlich zu erkennen, daß ausreichend Platz für ein Kabel 19 innerhalb der Dicke der Spanplatte 10 vorhanden ist, um das Leuchtmittel 1 mit Strom zu versorgen. Auch ist Platz für den Anschluß durch eine herkömmliche Fassung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 5 sind die Zuleitungsdrähte 4 leicht abgebogen, so daß sie im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Reflektors 3 (Figur 1) verlaufen. Dadurch besteht die Möglichkeit, einen angedeuteten Stecker 31 auf die Zuleitungsdrähte 4 aufzuschieben, ohne die Silhouette der Spanplatte 10 zu überschreiten, die auch in dieser Figur andeutungsweise wiedergegeben ist.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann das an den Stecker 31 angeschlossene Kabel 19 noch innerhalb der Höhe der Spanplatte 10 verlegt werden. Im übrigen ist deutlich zu erkennen, daß der Rahmen 11 mit Hilfe von Haken 39 in die Öffnung in der Spanplatte 10 eingesetzt ist, die an ihrem inneren Rand drei Rastnasen 13 aufweist, die in die Rille 30 des Randes 9 einrasten. Damit wird das Leuchtmittel 1 gehalten.
  • Das in der Figur 6 wiedergegebene Ausführungsbeispiel ist für einen Anschluß unter Einbeziehung einer Stromschiene 14 vorgesehen. Die Zuleitungsdrähte 4 sind so geformt, daß sie vertikal zur Mittelebene des Leuchtmittels 1 abstehen. Sie wirken mit Kontaktstreifen 15 in der Stromschiene 14 zusammen. Nach dem Einrasten des gesamten Leuchtmittels 1 in die Rastnasen 13 (in Fig. 6 nicht dargestellt) unter Beachtung der Ausrichtung zu der Stromschiene 14 ist die Installation fertiggestellt, das Leuchtmittel 1 ist also sowohl gehalten als auch ist der elektrische Kontakt mit der Stromschiene 14 hergestellt. Die Einbettung der Stromschiene 14 bereitet keine Schwierigkeiten, da durch Ausfräsen eines entsprechenden Kanals hierfür Raum geschaffen werden kann.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist an dem Glasdeckel 2 jeweils ein Stutzen 18 angeformt, an dem das Leuchtmittel 1 aus- und eingebaut werden kann. Im übrigen kann der Stutzen 18 auch entfernbar sein, so daß er unter den Rand 9 bzw. unter den Vorsprung 29 gehakt werden kann, wenn ein Ausbau des Leuchtmittels 1 erforderlich ist.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 4, 5 und 6 zeigen beispielhaft die Herstellung einer elektrischen Verbindung mit den Zuleitungsdrähten 4 des Leuchtmittels 1 mit Hilfe eines Steckers 31, mit Hilfe einer Stromschiene 14 und selbsttätig gemäß der Figur 4. Selbstverständlich können noch weitere Varianten verwirklicht werden, beispielsweise ein farbiger reflektierender Hochglanzfilm auf dem Reflektor 3 oder 1 eine eingefärbte Scheibe an dem Glasdeckel 2, wobei auch wiederum eine farbige Bedampfung der Lichtscheibe in Frage kommt. Auch eine Durchfärbung ist selbstverständlich möglich. Ebenso kann der Rand 9 in die Dekoration einbezogen werden, wenn er entsprechend lackiert, bedampft oder in sonstiger Weise gestaltet wird, beispielsweise durch eine Glasstruktur. Auch kann der Reflektor als Kaltlichtreflektor ausgebildet werden, also mit einer Beschichtung, die durchlässig ist für Wärmestrahlen, jedoch die Lichtstrahlen reflektiert. Diese Art des Leuchtmittels 1 wird immer dort eingesetzt, wo die Wärmestrahlung nach vorn als sehr nachteilig empfunden wird, beispielsweise bei der Beleuchtung wertvoller Kunstwerke und dergleichen.

Claims (10)

  1. Leuchtmittel zur Verwendung in überdachten oder geschlossenen Räumen mit einem Reflektor (3) und einem Deckel (2) aus Glas, die in ihrem umlaufenden Randbereich abdichtend miteinander verbunden sind und einen mit Gas gefüllten Innenraum einschließen, sowie einer in dem Innenraum angeordneten Glühwendel (5), die an zwei aus dem Innenraum durch die Verbindungsstelle zwischen dem Deckel (2) und dem Reflektor (3) herausgeführten Zuleitungsdrähten (4) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle zwischen dem Deckel (2) und dem Reflektor (3) wahlweise als Klebe- oder Siegelverbindung oder bei einem Reflektor aus Glas auch als Schmelzverbindung ausgeführt ist, die beiden Zuleitungsdrähte (4) parallel und nebeneinander angeordnet sind und als spangenartiges Gebilde den Randbereich des Reflektors (3) übergreifen sowie außerhalb des Innenraums durch ein elektrisch isolierendes Verbindungselement (6) gegenseitig gehalten sind.
  2. Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zuleitungsdraht (4) im Bereich des Durchgangs durch die Klebe-, Schmelz- oder Siegelverbindung zum Abbau von thermischen Spannungen nach Art einer Wendel, Schlinge oder Zickzacklinie geformt ist.
  3. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zuleitungsdraht (4) im Bereich des Durchgangs durch die Klebe-, Schmelz- oder Siegelverbindung zum Abbau von thermischen Spannungen im Querschnitt reduziert und/oder aufgeteilt ist.
  4. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasdeckel einen integralen, mit einer umlaufenden Rille (30) oder einem umlaufenden Vorsprung (29) versehenen Rand trägt.
  5. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (3) ein Kaltlichtreflektor ist.
  6. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Glasdeckels (2) und/oder des Reflektors (3) ein Stutzen (18) angebracht ist, der über die Frontseite des Glasdeckels (2) als Montagehilfe verlängert ist.
  7. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (3) auf seiner Außenseite verspieglet und mit einem Schutzlack überdeckt ist.
  8. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (3) ein Stufenreflektor ist.
  9. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungsdrähte (4) in einem Abstand zueinander im wesentlichen parallel zur Ebene des Glasdeckels (2) verlaufen und mit Kontaktfedern (25) in Eingriff bringbar sind, die sich an entsprechender Stelle einer Fassung befinden.
  10. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungsdrähte (4) im wesentlichen in einem Abstand zueinander vertikal zur Ebene des Glasdeckels (2) angeordnet sind und mit den Kontaktstreifen (15) einer Stromschiene (14) in Eingriff bringbar sind.
EP92113719A 1991-08-17 1992-08-12 Leuchtmittel Expired - Lifetime EP0528344B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110182U DE9110182U1 (de) 1991-08-17 1991-08-17
DE9110182U 1991-08-17
DE9207949U 1992-06-12
DE9207949U DE9207949U1 (de) 1992-06-12 1992-06-12 Leuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0528344A2 EP0528344A2 (de) 1993-02-24
EP0528344A3 EP0528344A3 (en) 1993-08-25
EP0528344B1 true EP0528344B1 (de) 1994-11-02

Family

ID=25958533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113719A Expired - Lifetime EP0528344B1 (de) 1991-08-17 1992-08-12 Leuchtmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5291380A (de)
EP (1) EP0528344B1 (de)
JP (1) JPH05198288A (de)
AT (1) ATE113703T1 (de)
DE (1) DE59200725D1 (de)
DK (1) DK0528344T3 (de)
ES (1) ES2065736T3 (de)
HU (1) HU213358B (de)
PL (1) PL168801B1 (de)
RO (1) RO108819B1 (de)
RU (1) RU2039396C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038560A1 (fr) * 1996-04-10 1997-10-16 Seiko Epson Corporation Ensemble lampe source de lumiere, element source de lumiere et dispositif d'affichage par projection
JP4381792B2 (ja) * 2003-12-12 2009-12-09 サクサプレシジョン株式会社 光警報装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US299277A (en) * 1884-05-27 Laryngoscope
US250227A (en) * 1881-11-29 Electric lamp
US1962106A (en) * 1932-03-03 1934-06-05 Allison J Thompson Mercury vapor lamp
BE422151A (de) * 1936-06-18
US2278545A (en) * 1940-09-11 1942-04-07 S H Thomson Mfg Company Portable spot lamp
US2444915A (en) * 1945-02-22 1948-07-13 Photoswitch Inc Electron discharge device
US2633548A (en) * 1951-01-25 1953-03-31 Gen Electric Electric incandescent lamp
DE1464154A1 (de) * 1951-01-28 1968-12-19 Bosch Gmbh Robert Automobilscheinwerferlampe
US3274420A (en) * 1961-09-27 1966-09-20 Tokyo Shibaura Electric Co Annular fluorescent lamps
US3721850A (en) * 1969-07-02 1973-03-20 W Giller Electric lamps
US3626173A (en) * 1969-11-14 1971-12-07 George H Harvey Float light
US4310772A (en) * 1979-11-26 1982-01-12 General Motors Corporation Sealed beam lamp and method of manufacture
US4535397A (en) * 1983-12-05 1985-08-13 Mr. Gasket Company Portable spotlight
US4868722A (en) * 1988-12-19 1989-09-19 Gte Products Corporation Headlamp assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US5291380A (en) 1994-03-01
EP0528344A2 (de) 1993-02-24
RU2039396C1 (ru) 1995-07-09
RO108819B1 (ro) 1994-08-30
ES2065736T3 (es) 1995-02-16
JPH05198288A (ja) 1993-08-06
EP0528344A3 (en) 1993-08-25
PL168801B1 (pl) 1996-04-30
ATE113703T1 (de) 1994-11-15
HUT62075A (en) 1993-03-29
DK0528344T3 (da) 1995-04-18
PL295622A1 (en) 1993-02-22
DE59200725D1 (de) 1994-12-08
HU213358B (en) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435261A1 (de) Quarzlampe
DE2602308A1 (de) Elektrische lampe
DE4138082A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT401989B (de) Heizstrahler
DE3035087C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Scheinwerfereinsatzes mit einer elektrischen Glühlampe
EP0528344B1 (de) Leuchtmittel
DE2340931B2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Glühlampen, Entladungslampen oder -röhren
DE60320133T2 (de) Leuchteinheit
DE102005046204A1 (de) Lampe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe
DE2834968A1 (de) Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung
DE8421411U1 (de) Entladungslampen-anordnung
EP1435636A2 (de) Beleuchtungseinheit
EP0952390A2 (de) Lichtbandsystem
EP1383159A2 (de) Reflektorlampe
DE2709221A1 (de) Spiegelkondensorlampe
DE3626081C2 (de)
DE102004060918A1 (de) PAR-Lampenanordnung
DE19581852B4 (de) Strahlungsprojektor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1616124B1 (de) Rasterleuchte
DE2105587B2 (de) Fahrzeug-scheinwerfer
DE3300159A1 (de) Elektrische hochdruckentladungslampe
DE19548187A1 (de) Lampe
DE7516486U (de) Sockel für Halogenglühlampe
EP0621438B1 (de) Deckenleuchte
DE19848616B4 (de) Leuchtenanordnung für den Tieftemperaturbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931124

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILHELM KOCH GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 113703

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59200725

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941208

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941223

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92113719.6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2065736

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 941102 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970806

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19970812

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970818

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970825

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970827

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970828

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970829

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980812

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980813

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM KOCH G.M.B.H.

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92113719.6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19990228

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050812