EP0528344A2 - Leuchtmittel - Google Patents

Leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0528344A2
EP0528344A2 EP92113719A EP92113719A EP0528344A2 EP 0528344 A2 EP0528344 A2 EP 0528344A2 EP 92113719 A EP92113719 A EP 92113719A EP 92113719 A EP92113719 A EP 92113719A EP 0528344 A2 EP0528344 A2 EP 0528344A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
illuminant according
illuminant
lamp
glass cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92113719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0528344A3 (en
EP0528344B1 (de
Inventor
Wolgang Dr. Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Koch GmbH
Original Assignee
Wilhelm Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9110182U external-priority patent/DE9110182U1/de
Priority claimed from DE9207949U external-priority patent/DE9207949U1/de
Application filed by Wilhelm Koch GmbH filed Critical Wilhelm Koch GmbH
Publication of EP0528344A2 publication Critical patent/EP0528344A2/de
Publication of EP0528344A3 publication Critical patent/EP0528344A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0528344B1 publication Critical patent/EP0528344B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/44Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp directly applied to, or forming part of, the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K5/00Lamps for general lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Definitions

  • the invention relates to a lamp for use in covered or closed rooms, with a reflector and a lid made of glass and with a filament which is held on two lead wires led out of the gas-filled interior of the lamp.
  • Such illuminants are generally used as recessed luminaires for interior work and for furniture and built-in furniture. If the use in roofed or closed rooms is mentioned above, this also means that use in car ports or outdoors is also possible as long as there is a closed room around the lamp, which is of course also formed by a corresponding lamp can be.
  • the invention proposes that the reflector and the cover are glued, fused or sealed together, and that each lead wire passes through the adhesive, melt or seal connection.
  • the invention proposes for the first time to lead the lead wires or electrodes through the putty, adhesive, cement, melting or sealing area into the interior of the illuminant, which is inevitably present in the case of interconnected reflectors and lids.
  • the invention is therefore based on this two-part construction with a separate reflector and cover. Both metallic reflectors and mirrored glass reflectors can be used, it being irrelevant whether the mirror surface is attached on the inside or on the outside of the reflector. In the latter case, the reflector is usually protected with a layer of paint.
  • the cover is always made of glass due to the resistance to light transmission in connection with the high temperatures to be expected with halogen lamps.
  • each lead wire is shaped like a clasp around the reflector on both sides of the passage through the adhesive, fused or sealed connection.
  • each lead wire can be shaped in the area of the passage through the adhesive or seal connection in the manner of a helix, loop or zigzag blade.
  • a lamp according to the invention is a one-piece structure, in which the glass cover, the reflector and the filament including the lead wires form a commercial unit.
  • This lamp therefore replaces a conventional lamp, consisting of lamp and reflector with socket.
  • the designation luminaire is also correct because all components are combined to form a unit that can otherwise be dismantled as a luminaire.
  • the illuminant can be snapped into a housing, clamped in or secured in a holder in the manner of a snap ring.
  • the lead wires forming the contact pins can be designed such that the electrical contacts are already made by the installation, for example if corresponding clips are attached to the socket or, when installed in a corresponding wall element, a conductor rail passes through the installation opening into which the contact pins intervention.
  • the contact pins can be aligned at a distance and parallel to one another such that a plug can be plugged in directly, which is connected to a transformer, or the contact pins can engage in a conventional socket for halogen lamps.
  • a glass lid 2 and a reflector 3 Both are connected along the respective edges with a cement 7 and sealed gas-tight.
  • a cement 7 Through this adhesive or sealing area are two lead wires 4 arranged at a distance from each other, at the inner ends of which a glow filament 5 is tensioned, while at the outer ends there are connection options for a socket, plug, clamps, solder fastenings and the like .
  • a unit formed from the two lead wires 4 and the helix 5, which is stabilized with the aid of a plate 6, is shaped such that it engages over the edge of the reflector 3 like a clasp and passes through the adhesive or sealing area, ie through the putty 7.
  • the shape of the plate 6 can be seen from Figures 1 and 2.
  • the reflector 3 is first made of glass as a paraboloid section, mirrored on the outside and protected with a layer of lacquer.
  • the unit shown in FIG. 2 is placed over the edge of the reflector 3, at any point where there is a recess 8 in the edge of the reflector.
  • the lead wires 4 are shaped so that the helix 5 is always in the focal point of the parabola section of the reflector 3 when the unit is placed on the reflector edge.
  • the glass lid 2 is placed, which optionally contains a profiled diffusing screen as an integral part.
  • the unit thus formed is now evacuated and filled with gas, with the gas filling out a halogen gas and a rare gas. In this form, the putty 7 is applied and hardened.
  • the lamp 1 is then ready for operation.
  • connection instead of a connection between the reflector 3 and the cover 2 made of putty 7 (FIG. 1), a direct fusion of both parts can also be realized as a seal and fastening, which is shown in FIG. 3.
  • This type of connection is particularly suitable for high wattages, because temperatures occur that exceed the temperature resistance of conventional cement materials. The latter can be used up to a temperature of approx. 220 ° C. If the joint between the two parts 2 and 3 'is subjected to a higher load, the connection form of the melted glass parts shown in FIG. 3 is used.
  • FIG 4, 5 and 6 illustrate the manner in which an illuminant according to the invention is inserted into a frame 11 made of plastic or sheet metal can and so finds space, for example, in a chipboard 10 of 19 mm thickness.
  • the glass cover 2 has a thickened edge 9 which either carries a circumferential projection 29 (FIGS. 1 and 3) or a circumferential groove 30 (FIGS. 4 to 6), with the aid of which the fastening is carried out of the lamp 1 can be made within the frame 11 or in a lamp frame (not shown).
  • the edge also serves to protect the lamp 1; small chips from this edge 9 are harmless and irrelevant.
  • the cable 19 connected to the plug 31 can still be laid within the height of the plate 10. Moreover, it can be clearly seen that the frame 11 is inserted with the aid of hooks 39 into the opening in the plate 10, which has three latching lugs 13 on its inner edge, which snap into the groove 30 of the edge 9. The lamp 1 is thus held.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 6 is intended for a connection including a busbar 14.
  • the lead wires 4 are shaped so that they protrude vertically to the central plane of the lamp 1. They interact with contact strips 15 in the busbar 14. After the entire illuminant 1 has snapped into the latching lugs 13 (not shown in FIG. 6), taking into account the alignment with the busbar 14, the installation is completed, the illuminant 1 is thus both held and the electrical contact with the busbar 14 is established . Embedding the busbar 14 presents no difficulties, since space can be created for this by milling out a corresponding channel.
  • a nozzle 18 is formed on the glass cover 2, on which the lamp 1 can be removed and installed.
  • the connector 18 can also be removable so that it can be hooked under the edge 9 or under the projection 29 when an expansion of the lamp 1 is required.
  • FIGS. 4, 5 and 6 show, by way of example, the establishment of an electrical connection to the lead wires 4 of the illuminant 1 with the aid of a plug 6, with the aid of a busbar 14 and automatically according to FIG. 4.
  • further variants can also be implemented, for example a colored reflective high-gloss film on the reflector 3, a colored pane on the glass cover 2, with colored vapor deposition of the lens also being possible. Coloring is of course also possible.
  • the edge 9 can also be included in the decoration if it is appropriately painted, steamed or designed in some other way, for example by a glass structure.
  • the reflector can also be designed as a cold light reflector, that is to say with a coating which is permeable to heat rays, but which reflects the light rays.
  • This type of illuminant 1 is always used where the heat radiation to the front is perceived as being very disadvantageous, for example when illuminating valuable works of art and the like.

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel (1) mit einem Reflektor (3) und einem Deckel (2) aus Glas sowie mit einer Glühwendel (5), die an zwei aus dem gasgefüllten Innenraum des Leuchtmittels (1) herausgeführten Zuleitungsdrähten (4) gehalten ist. Die Zuleitungsdrähte (4) werden an der Nahtstelle zwischen dem Reflektor (3) und dem Deckel (2) aus dem Innenraum des Leuchtmittels (1) herausgeführt. Dadurch ist der Reflektor (3) 100-prozentig wirksam, weil er keine Konsole oder Fassung benötigt, um ein Leuchtmittel (1) aufzunehmen. Die Leuchtausbeute des Leuchtmittels (1) ist dadurch optimiert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel zur Verwendung in überdachten oder geschlossenen Räumen, mit einem Reflektor und einem Deckel aus Glas sowie mit einer Glühwendel, die an zwei aus dem gasgefüllten Innenraum des Leuchtmittels herausgeführten Zuleitungsdrähten gehalten ist.
  • Derartige Leuchtmittel werden in der Regel für den Innenausbau sowie für Möbel und Einbaumöbel als Einbauleuchten eingesetzt. Wenn voranstehend die Verwendung in überdachten oder geschlossenen Räumen genannt ist, so bedeutet das ebenso, daß auch eine Verwendung in Car-Ports oder im Außenbereich möglich ist, solange ein geschlossener Raum um das Leuchtmittel herum vorhanden ist, der selbstverständlich auch durch eine entsprechende Leuchte gebildet sein kann.
  • Je kleiner Leuchten gestaltet werden, desto wichtiger ist eine gute Nutzung der Reflektorfläche, weil durch Fassungen bei der Verwendung von gesonderten Leuchtmitteln oder durch die Durchführung der Elektroden durch den Leuchtmittelkörper hinduch in den Innenraum ein vorgegebener Platzbedarf vorhanden ist, der kaum unterschritten werden kann. Wird nun durch eine Miniaturisierung die zur Verfügung stehende Reflektorfläche verkleinert, so wächst wegen des konstanten Platzbedarfes für die Fassung oder die Durchführung der Elektroden relativ derjenige Anteil der Reflektorfläche stark an, der nicht für die Reflektion genutzt werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Leuchtmittel der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß trotz einer Miniaturisierung der größte Anteil des Reflektors als Reflektorfläche erhalten bleibt; unabhängig von einer Miniaturisierung stellt sich die Erfindung die Aufgabe, die mögliche Reflektionsfläche an herkömmlichen Reflektoren zu optimieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Reflektor und der Deckel miteinander verklebt, verschmolzen oder versiegelt sind, und daß jeder Zuleitungsdraht durch die Klebe-, Schmelz- oder Siegelverbindung hindurchgeht.
  • Die Erfindung schlägt erstmals vor, die Zuleitungsdrähte oder Elektroden durch den Kitt-, Klebe-, Zement-, Schmelz- oder Siegelbereich in den Innenraum des Leuchtmittels zu führen, der bei miteinander verbundenen Reflektoren und Deckeln zwangsläufig vorhanden ist. Die Erfindung ist also auf diese zweiteilige Bauweise mit gesondertem Reflektor und Deckel festgelegt. Es können sowohl metallische Reflektoren als auch verspiegelte Glasreflektoren eingesetzt werden, wobei es unerheblich ist, ob die Spiegelfläche auf der Innenseite oder auf der Außenseite des Reflektors angebracht ist. In letzterem Fall ist der Reflektor in der Regel mit einer Lackschicht geschützt. Der Deckel ist wegen der Beständigkeit gegenüber der Lichtdurchlässigkeit in Verbindung mit den zu erwartenden hohen Temperaturen bei Halogenleuchten stets aus Glas hergestellt.
  • Infolge der Passage der Zuleitungsdrähte durch den Klebe-, Schmelz- oder Siegelbereich hindurch bedarf es keines Sockels oder keiner Konsole oder dergleichen innerhalb des Reflektors wie bei einer Leuchte, um die Zuleitungsdrähte bzw. Elektroden in den Innenraum des Leuchtmittels zu führen. Auf diese Weise steht annähernd die gesamte Reflektorfläche ausschließlich zur Reflektion zur Verfügung; die einzigen Verlustzonen sind die Schattenbereiche der Zuleitungsdrähte. Damit ist beinahe eine hundertprozentige Nutzung des Reflektors für die Reflektion möglich. Als Folge davon gibt es eine größere Lichtausbeute und damit eine Steigerung der Lichtleistung des Leuchtmittels.
  • Zur Vereinfachung der Montage eines Leuchtmittels gemäß der Erfindung, insbesondere zum Schutz der zwischen den Zuführdrähten installierten Wendel ist es zweckmäßig, die beiden Zuleitungsdrähte außerhalb des Innenraumes mit Hilfe eines elektrisch isolierenden Verbindungselementes gegenseitig zu stützen; so wird die aus der Wendel und den Zuleitungsdrähten gebildete Einheit leicht handhabbar. Die Stabilität des Verbindungselementes sorgt dafür, daß die Zuleitungsdrähte im Bereich der Wendel ihren Abstand behalten, also die Wendel nicht zerstört werden kann.
  • Zur weiteren Erleichterung der Montage und zur Verkürzung der freien Länge der Zuleitungsdrähte vom letzten Abstützpunkt an der Innenseite des Reflektors bis zu der Wendel ist jeder Zuleitungsdraht zu beiden Seiten des Durchgangs durch die Klebe-, Schmelz- oder Siegelverbindung spangenartig um den Reflektor herumgeformt.
  • Der verwendete Kitt, Kleber, Zement oder Siegelwerkstoff, mit dem die beiden Hauptbestandteile, nämlich der Reflektor und der Deckel, gasdicht miteinander verbunden werden, muß im Ausdehnungskoeffizienten zu den Zuleitungsdrähten passen. Dasselbe gilt für den Fall, daß der Reflektor und der Deckel aus Glas bestehen, die zum Schließen des Leuchtmittels miteinander an der Fügestelle verschmolzen werden. Andernfalls muß er eine Restgeschmeidigkeit haben, um unterschiedliche Ausdehnungen kompensieren zu können. Darüber hinaus kann jeder Zuleitungsdraht im Bereich des Durchgangs durch die Klebe- oder Siegelverbindung nach Art einer Wendel, Schlinge oder Zickzackklinge geformt sein. Ergänzend oder abweichend davon besteht auch die Möglichkeit, den Querschnitt an dieser Stelle so zu schwächen, daß bei unnachgiebigem Siegelwerkstoff bei Temperaturwechsel der Zuleitungsdraht infolge Wärmedehnungen eine plastische Verformung erleidet, die bei dem nächsten Temperaturwechsel rückgängig gemacht wird. Es ist um den Reflektorrand herum genügend Raum, um gegebenenfalls eine Vielzahl von dünnen Zuleitungsdrähten für einen einzigen Strompfad zu benutzen, von denen jeder diese Bedingung der plastischen Verformung bei Temperaturschwankungen erfüllt.
  • Ein Leuchtmittel gemäß der Erfindung ist ein einteiliges Gebilde, bei der der Glasdeckel, der Reflektor und die Wendel einschließlich der Zuleitungsdrähte eine handelsfähige Einheit bilden. Dieses Leuchtmittel ersetzt also eine herkömmliche Leuchte, bestehend aus Leuchtmittel und Reflektor mit Fassung. Insofern ist auch die Bezeichnung Leuchte korrekt, weil alle Bauteile zu einer Einheit zusammengefügt sind, die sonst zerlegbar als Leuchte bezeichnet werden. Das Leuchtmittel kann in ein Gehäuse eingerastet, eingeklemmt oder auch nach Art eines Sprengringes in einem Halter gesichert werden. Die die Kontaktstifte bildenden Zuleitungsdrähte können so ausgebildet sein, daß durch den Einbau bereits der elektrische Kontakte hergestellt wird, wenn beispielsweise an der Fassung entsprechende Spangen angebracht sind bzw. bei einem Einbau in ein entsprechendes Wandelement durch die Einbauöffnung eine Stromschiene hindurchgeht, in die die Kontaktstifte eingreifen. In besonders einfacher Weise können die Kontaktstifte so im Abstand und parallel zueinander ausgerichtet sein, daß ein Stecker direkt aufgesteckt werden kann, der mit einem Transformator verbunden ist, oder die Kontaktstifte in eine herkömmliche Fassung für Halogenlampen eingreifen.
  • Es ist besonders einfach, den Refklektor dadurch zu schaffen, daß ein Glaskörper entsprechender Gestalt auf seiner Außenseite verspiegelt und mit einem Schutzlack abgedeckt wird. In dieser Weise lassen sich sehr einfach und kostengünstig leistungsfähige Parabolspiegel erzeugen, wobei sich über die Anordnung der Wendel im Brennpunkt bzw. vor oder hinter dem Brennpunkt eine entsprechende parallele Austrittsrichtung oder eine aufgefächerte Austrittsrichtung des Lichtes erreichen läßt. Selbstverständlich kann auch bei der Erfindung der Reflektor als Stufenreflektor ausgebildet sein, wenn eine große Lichtaustrittsfläche verlangt wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsansicht durch ein Leuchtmittel gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht entlang der Linie II - II in der Figur 1 unter Auslassung des Reflektors,
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht als Ausschnitt gemäß der Figur 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels,
    Fig. 4
    eine vereinfachte Querschnittsansicht durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Leuchtmittels mit Fassung zum Einbau in eine Platte,
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht gemäß der Figur 4 eines weiteren Ausführungsbeispiels und
    Fig. 6
    eine Querschnittsansicht gemäß den Figuren 4 oder 5 eines Ausführungsbeispiels mit selbsttätiger Kontaktaufnahme der elektrischen Versorgung beim Einsetzen des Leuchtmittels in die Fassung.
  • Das in der Fig. 1 wiedergegebene Leuchtmittel 1 besteht im wesentlichen aus einem Glasdeckel 2 und einem Reflektor 3. Beide sind entlang der jeweiligen Ränder mit einem Kitt 7 verbunden und gasdicht verschlossen. Durch diesen Klebe- oder Siegelbereich sind zwei in Abstand zueinander angeordnete Zuleitungsdrähte 4 geführt, an deren inneren Enden im Inneren des Leuchtmittels 1 eine Glühwendel 5 gespannt ist, während an den äußeren Enden Anschlußmöglichkeiten für eine Fassung, Stecker, Klemmen, Lotbefestigungen und dergleichen vorhanden sind.
  • Eine aus den beiden Zuleitungsdrähten 4 und der Wendel 5 gebildete Einheit, die mit Hilfe einer Platte 6 stabilisiert wird, ist so geformt, daß sie den Rand des Reflektors 3 spangenartig übergreift und durch den Klebe- oder Siegelbereich, also durch den Kitt 7 hindurchgeht. Die Form der Platte 6 ist aus den Figuren 1 und 2 zu erkennen.
  • Bei der Herstellung eines Leuchtmittels gemäß der Erfindung wird zunächst der Reflektor 3 aus Glas als Paraboloidabschnitt hergestellt, außen verspiegelt und mit einer Lackschicht geschützt. Als nächstes wird die in der Fig. 2 dargestellte Einheit über den Rand des Reflektors 3 gesteckt, und zwar an einer beliebigen Stelle, an der in dem Rand des Reflektors eine Aussparung 8 vorhanden ist. Die Zuleitungsdrähte 4 sind so geformt, daß die Wendel 5 bei auf den Reflektorrand aufgesetzte Einheit stets im Brennpunkt des Parabelabschnittes des Reflektors 3 liegt. Als nächstes wird der Glasdeckel 2 aufgesetzt, der gegebenenfalls eine profilierte Streuscheibe als integralen Bestandteil enthält. Die so gebildete Einheit wird nun evakuiert und mit Gas gefüllt, wobei die Gasfüllung aus einem Halogengas und einem Edelgas besteht. In dieser Form wird der Kitt 7 aufgebracht und zum Erhärten gebracht. Anschließend ist das Leuchtmittel 1 betriebsbereit.
  • Statt einer Verbindung zwischen dem Reflektor 3 und dem Deckel 2 aus Kitt 7 (Fig. 1) kann auch eine direkte Verschmelzung beider Teile als Abdichtung und Befestigung verwirklicht werden, die in der Fig. 3 wiedergegeben ist. Diese Art der Verbindung ist besonders für hohe Wattzahlen geeignet, weil dabei Temperaturen auftreten, die die Temperaturfestigkeit üblicher Kittwerkstoffe überschreiten. Letztere können bis zu einer Temperatur von ca. 220 °C eingesetzt werden. Wird die Fügestelle zwischen den beiden Teilen 2 und 3' höher belastet, wird die in der Fig. 3 gezeigte Verbindungsform der zusammengeschmolzenen Glasteile verwendet.
  • Die Zuleitungdrähte 4 können die Fügestelle ohne vorhergehende Bearbeitung passieren. Die in der Fig. 2 gezeigte Einheit wird also nach wie vor über den Reflektor 3' gesteckt. Nach dem Evakuieren und Füllen mit Halogen- und Edelgasen wird die zu verschweißende Fläche erwärmt, wobei die Zuleitungsdrähte 4 in den Reflektorrand einsinken. Es kommt zu einer gasdichten, vollständigen Verschweißung. Bei geschickter Wahl der Werkstoffe für die Glasbauteile und die Zuleitungsdrähte 4 bedarf es noch nicht einmal der Verwendung von Quarzglas, um eine störungsfreie Durchführung der Zuleitungsdrähte 4 in das Innere des Leuchtmittels zu gewährleisten. Gegebenenfalls muß eine der Hilfsmaßnahmen verwendet werden, die weiter oben bereits erläutert worden sind.
  • Anhand der Figuren 4, 5 und 6 wird veranschaulicht, in welcher Weise ein Leuchtmittel gemäß der Erfindung in eine Rahmen 11 aus Kunststoff oder Blech eingesetzt werden kann und so z.B. in einer Spanplatte 10 von 19 mm Dicke Platz findet.
  • Bei den in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen trägt der Glasdeckel 2 einen verdickten Rand 9, der entweder einen umlaufenden Vorsprung 29 (Figuren 1 und 3) oder eine umlaufende Rille 30 (Figuren 4 bis 6) trägt, mit deren Hilfe jeweils die Befestigung des Leuchtmittels 1 innerhalb des Rahmens 11 oder in einem Leuchtengestell (nicht gezeigt) vorgenommen werden kann. Der Rand dient außerdem zum Schutz des Leuchtmittels 1; kleine Absplitterungen von diesem Rand 9 sind ungefährlich und unbeachtlich.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 4 wird eine selbsttätige Kontaktierung zwischen den Zuleitungsdrähten 4 und zwei Kontaktfedern 25 vorgenommen, die sich nebeneinander in dem Rahmen 11 befinden. Bei eingesetztem Leuchtmittel 1 treffen sie elastisch auf die Zuleitungsdrähte 4. Dabei sorgt eine Einbuchtung 16, die mit einem entsprechenden Vorsprung (nicht gezeigt) an dem Rahmen 11 zusammenwirkt, daß die Leuchte 1 in der vorgegebenen Orientierung in den Rahmen 11 eingesetzt wird. Es ist deutlich zu erkennen, daß ausreichend Platz für ein Kabel 19 innerhalb der Dicke der Spanplatte 10 vorhanden ist, um das Leuchtmittel 1 mit Strom zu versorgen. Auch ist Platz für den Anschluß durch eine herkömmliche Fassung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 5 sind die Zuleitungsdrähte 4 leicht abgebogen, so daß sie im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Reflektros 3 (Figur 1) verlaufen. Dadurch besteht die Möglichkeit, einen angedeuteten Stecker 31 auf die Zuleitungsdrähte 4 aufzuschieben, ohne die Silhouette der Holzplatte 10 zu überschreiten, die auch in dieser Figur andeutungsweise wiedergegeben ist.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann das an den Stecker 31 angeschlossene Kabel 19 noch innerhalb der Höhe der Platte 10 verlegt werden. Im übrigen ist deutlich zu erkennen, daß der Rahmen 11 mit Hilfe von Haken 39 in die Öffnung in der Platte 10 eingesetzt ist, die an ihrem inneren Rand drei Rastnasen 13 aufweist, die in die Rille 30 des Randes 9 einrasten. Damit wird die Leuchte 1 gehalten.
  • Das in der Figur 6 wiedergegebene Ausführungsbeispiel ist für einen Anschluß unter Einbeziehung einer Stromschiene 14 vorgesehen. Die Zuleitungsdrähte 4 sind so geformt, daß sie vertikal zur Mittelebene des Leuchtmittels 1 abstehen. Sie wirken mit Kontaktstreifen 15 in der Stromschiene 14 zusammen. Nach dem Einrasten des gesamten Leuchtmittels 1 in die Rastnasen 13 (in Fig. 6 nicht dargestellt) unter Beachtung der Ausrichtung zu der Stromschiene 14 ist die Installation fertiggestellt, das Leuchtmittel 1 ist also sowohl gehalten als auch ist der elektrische Kontakt mit der Stromschiene 14 hergestellt. Die Einbettung der Stromschiene 14 bereitet keine Schwierigkeiten, da durch Ausfräsen eines entsprechenden Kanals hierfür Raum geschaffen werden kann.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist an dem Glasdeckel 2 jeweils ein Stutzen 18 angeformt, an dem das Leuchtmittel 1 aus- und eingebaut werden kann. Im übrigen kann der Stutzen 18 auch entfernbar sein, so daß er unter den Rand 9 bzw. unter den Vorsprung 29 gehakt werden kann, wenn ein Ausbau des Leuchtmittels 1 erforderlich ist.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 4, 5 und 6 zeigen beispielhaft die Herstellung einer elektrischen Verbindung mit den Zuleitungsdrähten 4 des Leuchtmittels 1 mit Hilfe eines Steckers 6, mit Hilfe einer Stromschiene 14 und selbsttätig gemäß der Figur 4. Selbstverständlich können noch weitere Varianten verwirklicht werden, beispielsweise ein farbiger reflektierenden Hochglanzfilm auf dem Reflektor 3, eine eingefärbte Scheibe an dem Glasdeckel 2, wobei auch wiederum eine farbige Bedampfung der Lichtscheibe in Frage kommt. Auch eine Durchfärbung ist selbstverständlich möglich. Ebenso kann der Rand 9 in die Dekoration einbezogen werden, wenn er entsprechend lackiert, bedampft oder in sonstiger Weise gestaltet wird, beispielsweise durch eine Glasstruktur. Auch kann der Reflektor als Kaltlichtreflektor ausgebildet werden, also mit einer Beschichtung, die durchlässig ist für Wärmestrahlen, jedoch die Lichtstrahlen reflektiert. Diese Art des Leuchtmittels 1 wird immer dort eingesetzt, wo die Wärmestrahlung nach vorn als sehr nachteilig empfunden wird, beispielsweise bei der Beleuchtung wertvoller Kunstwerke und dergleichen.

Claims (12)

  1. Leuchtmittel zur Verwendung in überdachten oder geschlossenen Räumen, mit einem Reflektor und einem Deckel aus Glas sowie mit einer Glühwendel, die an zwei aus dem Gas gefüllten Innenraum des Leuchtmittels herausgeführten Zuleitungsdrähten gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (3) und der Deckel (2) miteinander verklebt, verschmolzen oder versiegelt sind, und daß jeder Zuleitungsdraht (4) durch die Klebe-, Schmelz- oder Siegelverbindung hindurchgeht.
  2. Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zuleitungsdrähte (4) außerhalb des Innenraumes mit Hilfe eines elektrisch isolierenden Verbindungselementes (6) gegenseitig gehalten sind.
  3. Leuchtmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zuleitungsdraht (4) zu beiden Seiten des Durchgangs durch die Klebe-, Schmelz- oder Siegelverbindung spangenartig den Reflektor (3) übergreift.
  4. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zuleitungsdraht (4) im Bereich des Durchgangs durch die Klebe-, Schmelz- oder Siegelverbindung zum Abbau von thermischen Spannungen nach Art einer Wendel, Schlinge oder Zickzacklinie geformt ist.
  5. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zuleitungsdraht (4) im Bereich des Durchgangs durch die Klebe-, Schmelz- oder Siegelverbindung zum Abbau von thermischen Spannungen im Querschnitt reduziert und/oder aufgeteilt ist.
  6. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasdeckel einen integralen, mit einer umlaufenden Rille (30) oder einem umlaufenden Vorsprung (29) versehenen Rand (7) trägt.
  7. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (3) ein Kaltlichtreflektor ist.
  8. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Glasdeckels (2) und/oder des Reflektros (3) ein Stutzen (18) angebracht ist, der über die Frontseite des Glasdeckels (2) als Montagehilfe verlängert ist.
  9. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (3) auf seiner Außenseite verspieglt und mit einem Schutzlack überdeckt ist.
  10. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (3) ein Stufenreflektor ist.
  11. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungsdrähte (4) in einem Abstand zueinander im wesentlichen parallel zur Ebene des Glasdeckels (2) verlaufen und mit Kontaktfedern (25) in Eingriff bringbar sind, die sich an entsprechender Stelle einer Fassung (11) befinden.
  12. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungsdrähte (4) im wesentlichen in einem Abstand zueinader vertikal zur Ebene des Glasdeckels (2) angeordnet sind und mit den Kontaktstreifen (15) einer Stromschiene (14) in Eingriff bringbar sind.
EP92113719A 1991-08-17 1992-08-12 Leuchtmittel Expired - Lifetime EP0528344B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110182U 1991-08-17
DE9110182U DE9110182U1 (de) 1991-08-17 1991-08-17 Einbauleuchte
DE9207949U 1992-06-12
DE9207949U DE9207949U1 (de) 1992-06-12 1992-06-12 Leuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0528344A2 true EP0528344A2 (de) 1993-02-24
EP0528344A3 EP0528344A3 (en) 1993-08-25
EP0528344B1 EP0528344B1 (de) 1994-11-02

Family

ID=25958533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113719A Expired - Lifetime EP0528344B1 (de) 1991-08-17 1992-08-12 Leuchtmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5291380A (de)
EP (1) EP0528344B1 (de)
JP (1) JPH05198288A (de)
AT (1) ATE113703T1 (de)
DE (1) DE59200725D1 (de)
DK (1) DK0528344T3 (de)
ES (1) ES2065736T3 (de)
HU (1) HU213358B (de)
PL (1) PL168801B1 (de)
RO (1) RO108819B1 (de)
RU (1) RU2039396C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4003234B2 (ja) * 1996-04-10 2007-11-07 セイコーエプソン株式会社 投写型表示装置
JP4381792B2 (ja) * 2003-12-12 2009-12-09 サクサプレシジョン株式会社 光警報装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB692299A (en) * 1951-01-25 1953-06-03 British Thomsom Houston Compan Improvements in and relating to electric incandescent lamps
DE1464154A1 (de) * 1951-01-28 1968-12-19 Bosch Gmbh Robert Automobilscheinwerferlampe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US299277A (en) * 1884-05-27 Laryngoscope
US250227A (en) * 1881-11-29 Electric lamp
US1962106A (en) * 1932-03-03 1934-06-05 Allison J Thompson Mercury vapor lamp
BE422151A (de) * 1936-06-18
US2278545A (en) * 1940-09-11 1942-04-07 S H Thomson Mfg Company Portable spot lamp
US2444915A (en) * 1945-02-22 1948-07-13 Photoswitch Inc Electron discharge device
US3274420A (en) * 1961-09-27 1966-09-20 Tokyo Shibaura Electric Co Annular fluorescent lamps
US3721850A (en) * 1969-07-02 1973-03-20 W Giller Electric lamps
US3626173A (en) * 1969-11-14 1971-12-07 George H Harvey Float light
US4310772A (en) * 1979-11-26 1982-01-12 General Motors Corporation Sealed beam lamp and method of manufacture
US4535397A (en) * 1983-12-05 1985-08-13 Mr. Gasket Company Portable spotlight
US4868722A (en) * 1988-12-19 1989-09-19 Gte Products Corporation Headlamp assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB692299A (en) * 1951-01-25 1953-06-03 British Thomsom Houston Compan Improvements in and relating to electric incandescent lamps
DE1464154A1 (de) * 1951-01-28 1968-12-19 Bosch Gmbh Robert Automobilscheinwerferlampe

Also Published As

Publication number Publication date
PL168801B1 (pl) 1996-04-30
ATE113703T1 (de) 1994-11-15
EP0528344A3 (en) 1993-08-25
HUT62075A (en) 1993-03-29
PL295622A1 (en) 1993-02-22
DE59200725D1 (de) 1994-12-08
ES2065736T3 (es) 1995-02-16
HU213358B (en) 1997-05-28
DK0528344T3 (da) 1995-04-18
RO108819B1 (ro) 1994-08-30
US5291380A (en) 1994-03-01
RU2039396C1 (ru) 1995-07-09
JPH05198288A (ja) 1993-08-06
EP0528344B1 (de) 1994-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202397T2 (de) Elektrische Reflektorlampe.
DE4435261A1 (de) Quarzlampe
DE4138082A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009042615A1 (de) Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
DE3035087C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Scheinwerfereinsatzes mit einer elektrischen Glühlampe
EP0495770B1 (de) Infrarotstrahler
EP0528344B1 (de) Leuchtmittel
DE68922816T2 (de) Elektrische Glühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE60320133T2 (de) Leuchteinheit
DE69916016T2 (de) Elektrische glühlampe
DE2834968A1 (de) Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung
EP1435636A2 (de) Beleuchtungseinheit
EP2518754A2 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren
DE3344270A1 (de) Kompakte niederdruckentladungslampe
EP0121819A2 (de) Reflektorlampe
DE3014365A1 (de) Leuchte mit einer langgestreckten lampe und einem darunter angeordneten spiegelraster
DE9207949U1 (de) Leuchte
DE69932591T2 (de) Leuchte
DE2709221A1 (de) Spiegelkondensorlampe
DE69819669T2 (de) Leuchtstofflampe
DE3626081C2 (de)
DE2713615A1 (de) Baueinheit aus halogengluehlampe und reflektor
DE3782196T2 (de) Elektrische lampe mit flexiblem abdeckungshalter.
DE102004060918A1 (de) PAR-Lampenanordnung
DE19581852B4 (de) Strahlungsprojektor und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931124

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILHELM KOCH GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 113703

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59200725

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941208

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941223

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92113719.6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2065736

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 941102 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970806

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19970812

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970818

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970825

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970827

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970828

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970829

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980812

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980813

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM KOCH G.M.B.H.

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92113719.6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19990228

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050812