DE19548187A1 - Lampe - Google Patents

Lampe

Info

Publication number
DE19548187A1
DE19548187A1 DE1995148187 DE19548187A DE19548187A1 DE 19548187 A1 DE19548187 A1 DE 19548187A1 DE 1995148187 DE1995148187 DE 1995148187 DE 19548187 A DE19548187 A DE 19548187A DE 19548187 A1 DE19548187 A1 DE 19548187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamellar elements
strips
elements
type elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995148187
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Beckert
Georg Soanca-Pollak
Peter Thammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SERIEN RAUMLEUCHTEN GmbH
Original Assignee
SERIEN RAUMLEUCHTEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SERIEN RAUMLEUCHTEN GmbH filed Critical SERIEN RAUMLEUCHTEN GmbH
Priority to DE1995148187 priority Critical patent/DE19548187A1/de
Publication of DE19548187A1 publication Critical patent/DE19548187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • F21V1/16Covers for frames; Frameless shades characterised by the material
    • F21V1/24Covers for frames; Frameless shades characterised by the material the material being metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lampe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die bekannten Lampen weisen einen Lampenkörper auf, der eine Fassung für das Leuchtmittel aufnimmt. Der Lampenkörper kann als Fußteil ausgebildet sein oder mit einem Zwischenglied an einer Decke, einem Ausleger oder dgl. befestigt werden.
Um die Verteilung des Lichtstroms zu verändern und eine Blendwirkung zu verhindern, finden Lampenschirme Verwendung, die an dem Lampenkörper befestigt sind. Die bekannten Lampenschirme bestehen z. B. aus Glas, Papier oder Seide. Da der Lampenschirm einen wesentlichen Bestandteil der Lampe bildet und das optische Erscheinungsbild der Lampe wesentlich bestimmt, haben die Lampenschirme die unterschiedlichsten Formen, um den individuellen Wünschen gerecht zu werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lampe zu schaffen, deren äußeres Erscheinungsbild sich in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Lampe verändert.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei der erfindungsgemäßen Lampe setzt sich der Lampenschirm aus einer Vielzahl von lamellenförmigen Elementen zusammen, die jeweils aus mindestens zwei aufeinanderliegenden und fest miteinander verbundenen Streifen aus Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen. Die Wärmeausdehnungskoeffizienten der beiden Lagen sollten vorzugsweise stark voneinander abweichen, so daß sich die lamellenförmigen Elemente aufgrund der ungleichen Dehnungen bei Erwärmung krümmen. Als lamellenförmige Elemente können die bekannten Bimetall-Federn Verwendung finden, die aus zwei oder mehreren aufeinandergebrachten Blechstreifen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen. Als Leuchtmittel können z. B. konventionelle Glühlampen Verwendung finden. Die Lampe kann aber auch in Niedervolt-Halogentechnik aufgebaut sein. Entscheidend ist nur, daß das Leuchtmittel eine ausreichende Wärmeabstrahlung hat, um die lamellenförmigen Elemente zu bewegen.
Die lamellenförmigen Elemente sind mit ihrem einen Ende an einer Haltevorrichtung derart befestigt, daß sich diese unter der Wärmeentwicklung des Leuchtmittels nach außen abspreizen und das Leuchtmittel freigeben. Bei abgeschaltetem Leuchtmittel bilden die lamellenförmigen Elemente hingegen eine zumindest teilweise, vorzugsweise vollständige Abdeckung für das Leuchtmittel. Der Lampenschirm verändert seine Form kontinuierlich in Abhängigkeit von der Temperatur des Leuchtmittels. Die lamellenförmigen Elemente verändern sowohl die Gestalt der Lampe als auch die Verteilung des Lichtstromes.
Vorzugsweise sind die lamellenförmigen Elemente mit einander überlappenden Randbereichen umfangsmäßig verteilt an der Haltevorrichtung befestigt, so daß diese im ausgeschalteten Zustand das Leuchtmittel seitlich umschließen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Lampe sind die lamellenförmigen Elemente derart vorgespannt, daß diese bei ausgeschalteter Lampe nach innen gekrümmt sind und eine das Leuchtmittel von allen Seiten umschließende kapselförmige Abdeckung bilden. Erst nach dem Einschalten der Lampe öffnet sich der Lampenschirm langsam. Um die Lichtabstrahlung zu verbessern, können die lamellenförmigen Elemente an ihrer Innenseite mit einer reflektierenden Beschichtung versehen sein.
Zur Erzeugung besonderer Lichteffekte sind die lamellenförmigen Elemente vorteilhafterweise mit Streifen unterlegt, die die lamellenförmigen Elemente entlang ihrer Längskanten seitlich überragen. Die Streifen sollten aus einem hitzebeständigen flexiblen Material, z. B. Polycarbonat bestehen. Es können transparente Materialien verwendet werden, die nach dem Abspreizen der lamellenförmigen Elemente durchschienen werden.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform erstrecken sich die Streifen aus vorzugsweise transparentem Material in Längsrichtung der lamellenförmigen Elemente über deren freien Enden hinaus. Die lamellenförmigen Elemente selbst können in diesem Fall als relativ kurze Streifen ausgebildet sein. Unter der Wärmeentwicklung des Leuchtmittels werden die Streifen aus transparentem Material mittels der lamellenförmigen Elemente ausgelenkt, wodurch sich die Lichtverteilung und die Gestalt der Lampe verändert. Die lamellenförmigen Elemente bilden kurze Gelenkstücke.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lampe in teilweise geschnittener Darstellung mit geschlossenem Lampenschirm,
Fig. 2 die Lampe von Fig. 1 mit geöffnetem Lampenschirm,
Fig. 3 ein lamellenförmiges Element der Lampe in der Draufsicht,
Fig. 4 die ringförmige Haltevorrichtung zur Befestigung der lamellenförmigen Elemente in geschnittener Darstellung,
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lampe in teilweise geschnittener Darstellung, wobei die lamellenförmigen Elemente einen seitlich überstehenden Polycarbonat-Streifen tragen,
Fig. 6 die Lampe von Fig. 5 mit geöffnetem Lampenschirm und
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lampe in teilweise geschnittener Darstellung, wobei die lamellenförmigen Elemente als kurze Streifen ausgebildet und mit Streifen aus transparentem Material verlängert sind.
Fig. 1 zeigt die Lampe in teilweise geschnittener Darstellung. Die Lampe weist eine genormte Schraubfassung 1 aus Kunststoff für den Schraubsockel der bekannten Leuchtmittel 2 auf. Die Schraubfassung 1 besteht aus einem im wesentlichen zylinderförmigen Kunststoffkörper mit einem Innengewinde und Kontaktelementen, die mit einem aus der Fassung herausgeführten Netzkabel 3 elektrisch verbunden sind.
Die Lampe weist ferner einen Lampenschirm 4 auf, der aus einer Vielzahl von lamellenförmigen Elementen 5 aus Bimetall zusammengesetzt ist. Fig. 3 zeigt eines der lamellenförmigen Elemente 5 des Lampenschirms 4 in der Draufsicht. Das lamellenförmige Element ist nach Art einer Feder ausgebildet und weist ein stielförmiges Endstück 6 auf, mit dem es in einer ringförmigen Haltevorrichtung eingespannt ist. Die Haltevorrichtung 7 zur Befestigung der lamellenförmigen Elemente 5 besteht aus zwei Metallringen 8, 9, wobei der Außendurchmesser des einen Metallrings 8 dem Innendurchmesser des anderen Metallrings 9 entspricht (Fig. 4). Die beiden Metallringe 8, 9 sind ineinandergesetzt und mittels drei umfangsmäßig verteilt angeordneten Gewindeschrauben 10 verschraubt, deren Enden sich an der Mantelfläche der Lampenfassung 1 abstützen (Fig. 1). Die lamellenförmigen Elemente 5 sind mit ihren schmalen Endstücken 6 in den Spalt zwischen dem äußeren und inneren Ring 8, 9 der Haltevorrichtung 7 eingesetzt und sind zwischen den Ringen festgeklemmt. Sie sind umfangsmäßig in gleichbleibenden Abständen verteilt angeordnet und erstrecken sich im wesentlichen in Längsrichtung der Lampenfassung 1, wobei sich ihre Randbereiche einander überlappen und das in die Fassung 1 eingeschraubte Leuchtmittel 2 seitlich umschließen.
Die lamellenförmigen Elemente 5 aus Bimetall sind derart vorgespannt, daß die unter Ausbildung einer nach außen gewölbten Oberfläche nach innen leicht gekrümmt sind und sich an dem Glaskolben des Leuchtmittels 2 seitlich anlegen. Dabei treffen sich die freien Enden der lamellenförmigen Elemente auf der Längsachse der Lampe, so daß die lamellenförmigen Elemente bei ausgeschaltetem Leuchtmittel 2 eine geschlossene, kapselartige Abdeckung für das Leuchtmittel 2 bilden. Da die lamellenförmigen Elemente 5 nur an ihren schmalen Endstücken 6 verklemmt sind, können sich diese durch die ringförmige Haltevorrichtung nicht profilieren oder versteifen und können sich unter der Hitzeentwicklung des Leuchtmittel 2 frei bewegen.
Wenn das Leuchtmittel 2 nun eingeschaltet wird, erwärmen sich die lamellenförmigen Elemente 5, aus denen sich der Lampenschirm 1 zusammensetzt. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten spreizen sich die Bimetall-Streifen 5 nach außen ab, so daß sich der Lampenschirm 4 öffnet. Die lamellenförmigen Elemente bilden einen achsensymmetrischen Reflektor. Fig. 2 zeigt die Lampe mit geöffnetem Schirm 4 in der Seitenansicht. Sobald die Lampe ausgeschaltet wird, beginnt sich der Lampenschirm 4 wieder zu schließen (Fig. 1).
Aufgrund ihres geringen Eigengewichtes kann die Lampe an dem Netzkabel 3 ausgehängt werden. Es ist aber auch möglich, die Fassung 1 zusammen mit der Haltevorrichtung für den Schirm 4 als Fußteil auszubilden, um die Lampe auf eine ebene Fläche stellen zu können. Darüber hinaus ist es möglich, die Fassung zusammen mit der Haltevorrichtung für den Schirm an einem Ständer zu befestigen. Fassung und Haltevorrichtung für die lamellenförmigen Elemente können auch als Spritzgußteil oder als Aluminium-Strangpreßprofil ausgebildet sein.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Lampe. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß an den Innenseiten der lamellenförmigen Elemente 5 dünne flexible Streifen 13 aus einem hitzebeständigen Material, z. B. Polycarbonat-Streifen befestigt sind, die die lamellenförmigen Elemente im Bereich ihrer Längskanten überragen. Bei geöffnetem Lampenschirm 4 decken die Polycarbonat-Streifen 13 die Spalte 12 zwischen den lamellenförmigen Elementen 5 teilweise ab, so daß die lamellenförmigen Elemente auch bei geöffnetem Schirm eine im wesentlichen geschlossene Fläche bilden (Fig. 6).
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Lampe. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch, daß sich die lamellenförmigen Elemente 5 aus Bimetall nur über einen Teil des Leuchtmittels 2 erstrecken. An den Außenseiten der freien Enden 14 der lamellenförmigen Elemente 5 sind Streifen 15 aus hitzebeständigem transparentem Material befestigt, die sich über die Bimetall-Streifen hinaus erstrecken. Unter der Wärmeentwicklung des Leuchtmittels 2 spreizen sich die lamellenförmigen Elemente 5 aus Bimetall zusammen mit den daran befestigten Streifen 15 aus transparentem Material nach außen ab, so daß sich der Lampenschirm 4 öffnet.

Claims (6)

1. Lampe mit einer Fassung (1) für ein Leuchtmittel (2) und einem Schirm (4), der eine zumindest teilweise Abdeckung für das Leuchtmittel (2) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (4) aus einer Reihe von lamellenförmigen Elementen (5) zusammengesetzt ist, die jeweils aus mindestens zwei aufeinanderliegenden und fest miteinander verbundenen Streifen aus Materialien mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen, wobei die lamellenförmigen Elemente mit ihrem einen Ende (6) an einer Haltevorrichtung derart befestigt sind, daß sich diese unter der Wärmeentwicklung des Leuchtmittels (2) nach außen abspreizen.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lamellenförmigen Elemente (5) umfangsmäßig verteilt mit einander überlappenden Randbereichen an der Haltevorrichtung befestigt sind.
3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lamellenförmigen Elemente (5) derart vorgespannt sind, daß diese bei ausgeschalteter Lampe nach innen gekrümmt sind und eine kapselförmige Abdeckung für das Leuchtmittel (2) bilden.
4. Lampe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lamellenförmigen Elemente (5) entlang ihrer Längskanten seitlich überstehende Streifen (13) tragen.
5. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lamellenförmigen Elemente (5) Streifen (15) tragen, die sich in Längsrichtung über ihre freien Enden hinaus erstrecken.
6. Lampe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (13, 15) aus transparentem Material bestehen.
DE1995148187 1995-07-05 1995-12-22 Lampe Withdrawn DE19548187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148187 DE19548187A1 (de) 1995-07-05 1995-12-22 Lampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510845 1995-07-05
DE1995148187 DE19548187A1 (de) 1995-07-05 1995-12-22 Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548187A1 true DE19548187A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=8010136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995148187 Withdrawn DE19548187A1 (de) 1995-07-05 1995-12-22 Lampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19548187A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484548A2 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 DaimlerChrysler AG Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP1707871A2 (de) 2005-04-01 2006-10-04 H. F. K. Engineering Lampe mit temperaturabhängigen, beweglichen Elementen
DE102009019881A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Libal, Ulrich Leuchtenträger einer Leuchte und Leuchte
GB2520559A (en) * 2013-11-26 2015-05-27 Scmg Entpr Ltd Light fitting

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561217A (en) * 1949-05-10 1951-07-17 Muir James Ogilvie Simulated flower with thermostatic action

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561217A (en) * 1949-05-10 1951-07-17 Muir James Ogilvie Simulated flower with thermostatic action

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484548A2 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 DaimlerChrysler AG Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE10326148B3 (de) * 2003-06-06 2005-01-05 Daimlerchrysler Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP1484548A3 (de) * 2003-06-06 2005-11-23 DaimlerChrysler AG Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
US7097333B2 (en) 2003-06-06 2006-08-29 Daimlerchrysler Ag Headlight for a motor vehicle
EP1707871A2 (de) 2005-04-01 2006-10-04 H. F. K. Engineering Lampe mit temperaturabhängigen, beweglichen Elementen
EP1707871A3 (de) * 2005-04-01 2007-01-24 H. F. K. Engineering Lampe mit temperaturabhängigen, beweglichen Elementen
DE102009019881A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Libal, Ulrich Leuchtenträger einer Leuchte und Leuchte
GB2520559A (en) * 2013-11-26 2015-05-27 Scmg Entpr Ltd Light fitting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802369B1 (de) Lampenabdeckung für eine Aussenleuchte, insbesondere Mast-Aufsetzleuchte
EP0716262B1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
DE19548187A1 (de) Lampe
DE202009006160U1 (de) Leuchte sowie Nachrüstsatz für die Nachrüstung einer Leuchte mit einem Energiesparleuchtmittel
DE202008003928U1 (de) Licht-Wärme-Strahler
CH680684A5 (en) Anti dazzle light fitting suitable for halogen bulbs
DE650365C (de) Rinnenfoermiger Spiegelreflektor
EP0930459B1 (de) Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung
DE202005010464U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Objekten mit einem Leuchtengehäuse
DE19900525C2 (de) Leuchte mit reflektierenden Glitzerelementen und einem Reflektor
EP0528344B1 (de) Leuchtmittel
DE4337357C1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE3629025A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung unter verwendung einer punktartigen lichtquelle
DE712420C (de) Abblendevorrichtung fuer elektrische Leuchten
DE202006006265U1 (de) Lampenschirm, der sich bei Erwärmung verformt
DE202010003705U1 (de) Reflektoranordnung
WO1993015357A1 (de) Vorrichtung zur farbgebung und/oder teilweisen abschirmung des lichtes von lichtkörpern
AT237100B (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202005019965U1 (de) Leuchte
DE102008047356A1 (de) Leuchtmittel mit Leuchtdioden sowie Leuchte dafür
DE715721C (de) Abblendvorrichtung
DE3627309A1 (de) Anordnung zur innenbeleuchtung, insbesondere von planetariumskuppeln
DE19619502A1 (de) Beleuchtungskörper mit geringem Energieverbrauch und starker Lichtausbeute
DE102013009848B4 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung und Befestigung einer kreisförmigen Abdeck- oder Streuscheibe in einem kreisringförmigen Halteteil, insbesondere für Leuchtenkörper
DE7437945U (de) Lampenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal