EP0528334B1 - Einrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Betonteilen mit Bewehrungsteilen - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Betonteilen mit Bewehrungsteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0528334B1
EP0528334B1 EP92113690A EP92113690A EP0528334B1 EP 0528334 B1 EP0528334 B1 EP 0528334B1 EP 92113690 A EP92113690 A EP 92113690A EP 92113690 A EP92113690 A EP 92113690A EP 0528334 B1 EP0528334 B1 EP 0528334B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
mould
operator
disposed
mould core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92113690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0528334A1 (de
Inventor
Eugen Dipl.-Ing.(FH) Baumgärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumgartner GmbH Maschinenfabrik
Original Assignee
Baumgartner GmbH Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9110292U external-priority patent/DE9110292U1/de
Application filed by Baumgartner GmbH Maschinenfabrik filed Critical Baumgartner GmbH Maschinenfabrik
Publication of EP0528334A1 publication Critical patent/EP0528334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0528334B1 publication Critical patent/EP0528334B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts
    • B28B21/566Climbing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Betonteilen mit im jeweiligen Betonteil verankerten Bewehrungsteilen, insbesondere in den Innenraum des Betonteils hineinragenden Steigeisen, umfassend
    • a) einen unter Flur bleibend angeordneten Formkern;
    • b) eine den Formkern umschließende, höhenverstellbare Formteilauflage, welche zwischen einer unter Flur abgesenkten Formgebungsstellung und einer mindestens auf Flurhöhe liegenden Formteilentnahmestellung höhenverstellbar ist und zur Absenkung und Anhebung einer Untermuffe bestimmt und ausgebildet ist;
    • c) Haltemittel an dem Formkern zur Aufnahme der Bewehrungsteile;
    • d) gegebenenfalls Rückstellmittel zum Zurückziehen mindestens eines Teils der Haltemittel aus einer Haltestellung in eine Formteil-Entnahmestellung;
    • e) einen Formmantel;
    • f) Hubmittel zur Verstellung des Formmantels zwischen einer unter Flur gelegenen Formgebungsstellung und einer über Flur gelegenen Formteil-Entnahmestellung;
    • g) Mittel zum Einbringen von Betonmischungen in einen durch den Formkern, die abgesenkte Untermuffe und den in seiner Formgebungsstellung an die Untermuffe angrenzenden Formmantel gebildeten Formraum und
    • h) Mittel zur Erleichterung des Einlegens der Bewehrungsteile in den Formkern.
  • Bei der Fertigung von Schachtrohrelementen aus Beton mit einvibrierten Steigelementen oder Steigeisen müssen die Steigelemente vor dem Füll- und Verdichtungsvorgang in den Formkern eingelegt werden, damit sie dort verklemmt werden können.
  • Hierzu wird beispielsweise auf die DE-C-31 10 185 verwiesen.
  • Nahezu alle auf dem Markt befindlichen Maschinen zur Produktion von solchen Schachtrohrelementen sind mit stationär angeordneten Formkernen ausgestattet. Die Formkerne sind so eingebaut, daß ihre Oberkante flureben ist. Dies bedingt, daß die Steigelemente auf einem Niveau unter Flurebene eingelegt werden müssen. Ursprünglich wurden in den meisten Fällen bei Schachtrohrelementen nur 2 Steigelemente eingelegt, die Einbringung der Steigelemente in die Halterung manuell vorgenommen und zwar von oben, wobei sich der Bedienungsmann in gebückte oder knieende Stellung begeben mußte. Bei der Fertigung von Schachtrohrelementen mit mehr als 2 Steigelementen wurden die weiteren Steigelemente durch einen Spezialgreifstock manuell nach unten geführt und dort in die Halterung am Kern eingelegt.
  • Da dieser Einlegevorgang sehr beschwerlich, mühsam und langsam war, wurde dann vielfach vor oder neben der Maschine ein Treppenabgang angeordnet. Der Bedienungsmann mußte dann bei jedem Einlegevorgang über die Treppe nach unten steigen und die Steigelemente in die Halterung des Formkerns einlegen. Dabei mußte sich der Bedienungsmann, insbesondere beim Einlegen der unteren Steigelemente bücken, um diese in die vorgesehenen Halterungen einzulegen. Der Bedienungsmann mußte pro Arbeitsschicht bis zu etwa 250 mal die Treppe auf- und absteigen, um den Formkern mit den Steigelementen zu bestücken. Dies war insbesondere dann beschwerlich und zeitraubend, wenn die Schachtrohrelemente mit einer Höhe bis zu 2 m produziert wurden, zumal dann - bedingt durch die Treppenneigung - nahezu nie eine angenehme Position betreten werden konnte, um die Steigelemente bequem in den Formkern einzulegen.
  • Um diesen zeitraubenden, unbequemen Arbeitsvorgang zu rationalisieren, wurden verschiedene Lösungen vorgeschlagen.
  • Nach der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE-U-85 33 861 wird der Formkern zum Bestücken mit Steigelementen von der Maschinengrube nach oben über Flur gefahren, so daß die Steigelemente ohne zusätzliche Greifeinrichtung und ohne Treppenbesteigung eingelegt werden können. Der technische Aufwand hierfür ist relativ groß, da der gesamte Formkern mit vibrationseinrichtung in höhenverstellbarer Ausführung gebaut werden muß. Bedingt durch die erforderliche Paßgenauigkeit ist der Aufwand an Präzision für die Führungen sehr groß. Auch sind große Massenkräfte zu überwinden. Weiterhin ist bei Formkernen mit einer Höhe von ca. 2 m über der Maschine ein entsprechend großer Freiraum zu schaffen.
  • Die unteren Steigelemente können auch hier nur durch Bücken des Bedienungsmanns eingelegt werden.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 85 01 471 und der entsprechenden europäischen Offenlegungsschrift 160 170 entnimmt man eine Vorrichtung, bei welcher die Steigelemente aus Magazinen entnommen und unter Flur in die Halterungen des Formkerns eingelegt werden. Diese Ausführung ist sehr kostenaufwendig. Der größte Nachteil liegt darin, daß die Steigelemente in magazinierfähiger Ausführung gebaut sein müssen. Die Steigelemente, die in den verschiedenen Industriestaaten eingesetzt werden, sind so gebaut und ausgeführt, daß sie in eingebautem Zustand eine möglichst sichere Begehbarkeit gewährleisten. Bei der Konstruktion der Steigelemente wird keine Rücksicht auf Magazinierfähigkeit genommen. Dadurch ist diese Vorrichtung nur bedingt einsatzfähig. Sie kann nur dann verwendet werden, wenn die zum Einsatz kommenden Steigelemente magazinierfähig sind. Selbst bei magazinierfähigen Steigelementen bestehen große Probleme, weil diese nicht präzise hergestellt sind. Erfahrungsgemäß werden Steigelemente aus Grauguß oder Aluminium ohne jegliche Nachbearbeitung eingesetzt. Bedingt durch die Gießungenauigkeit kommt es, trotz der angestrebten Magazinierfähigkeit, beim Arbeiten zu vielfachen Störungen.
  • Eine aus der DE-C-35 07 270 bekannte Vorrichtung hat den Vorteil, daß beim Einlegen der Steigelemente nur kleine Massen bewegt werden müssen. Hierzu wird ein Beschickungskorb mit Steigeisen in horizontaler Richtung verfahren bis zur Fluchtstellung mit dem Formraum und dann in den Formraum abgesenkt. Der abgesenkte Beschickungskorb übergibt dann die Steigeisen an die Halterungen. Hierauf wird der Beschickkorb wieder aus dem Formraum nach oben gefahren und seitlich weg gefahren. Der Formkern kann in stationärer Bauweise verbleiben. Es können beliebige Ausführungen von Steigelementen in den Beschickkorb eingesetzt und von diesem in den Formkern eingelegt werden.
  • Diese Vorrichtung hat sich auch beim Einlegen von mehr als zwei Steigelementen bewährt.
  • Indes ist beim Einsetzen von mehr als vier Steigelementen, d.h., für die Fertigung von Schachtrohrelementen mit einer Höhe bis zu 2 m, der technische Aufwand verhältnismäßig groß. Es muß über dem Formkern ein entsprechender Freiraum geschaffen werden, damit der Beschickkorb von der Seite her über den Formkern eingefahren werden kann.
  • Insbesondere kleinere Betonwarenfabriken haben nicht die finanziellen Mittel, solche große, präzise geführte Einlegevorrichtungen anzuschaffen. Sie müssen deshalb auf die eingangs beschriebenen, ursprünglichen Verfahrensweisen des Einlegens der Steigelemente von Hand zurückgreifen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu entwickeln, die bei geringen Investitionskosten das herkömmliche manuelle Einlegen wesentlich erleichtert; insbesondere soll das Einlegen der Bewehrungsteile bei sehr hohen Formkernen erleichtert werden; dabei soll auch ermöglicht werden, daß der Bedienungsmann nach dem Einlegen der Bewehrungsteile, insbesondere Steigeisen, wieder das Flurniveau erreichen kann, also nicht während der Vervollständigung des Formhohlraums, während des Füllens und während des Rüttelns bei entsprechender Gefährdung in der Grube bleiben muß.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß im Umgebungsbereich des Formkerns eine höhenverstellbare Plattform für einen Bedienungsmann angeordnet ist, welche bei in Formgebungsstellung befindlicher Formteilauflage entlang der Höhe des Formkerns in Einlegepositionen zu den verschiedenen Halterungen verfahrbar ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Einrichtung kann der Bedienungsmann auf der Plattform stehend oder auch sitzend entlang dem in der Grube befindlichen Formkern nach unten und dann wieder nach oben fahren, wobei er die Bewehrungsteile, im folgenden genannt Steigeisen, mitnimmt und entweder während des Abwärtsfahrens oder während des Aufwärtsfahrens in die Halterungen im Formkern einlegt. Der Hubweg und die einzelnen Stillstandsstationen im Verlauf des Hubwegs können so gewählt werden, daß der Bedienungsmann die Steigeisen stehend oder sitzend ohne Bücken oder sonstige Körperverrenkungen einlegen kann.
  • Insbesondere ist es denkbar, daß die Plattform höhenverstellbar ist zwischen einer Absenkstellung, welche auf oder unter dem Niveau des jeweils untersten Steigeisens liegt und einer angehobenen Stellung, welche wenigstens annähernd auf Flurniveau liegt. Sind Steigeisen bis an das untere Ende des jeweiligen Betonteils zu verlegen, so kann man vorsehen, daß die Plattform in ihrer Absenkstellung auf der Höhe der in Formgebungsstellung befindlichen Formteilauflage oder darunter liegt.
  • Um dem Bedienungsmann während des Absenkens oder Wiederanhebens der Plattform Zeit zum sorgfältigen Einlegen der Steigeisen in die Halterungen am Kern zu lassen, kann vorgesehen sein daß, die Plattform in mindestens einer Zwischenstellung zwischen der Absenkstellung und der angehobenen Stellung feststellbar ist.
  • Um dem Bedienungsmann Gelegenheit zu geben, die Verweilzeiten in einzelnen Stationen dem jeweiligen Zeitbedarf anzupassen, kann vorgesehen sein, daß die Plattform mit einem mitbewegten Steuerschalter zur Steuerung ihrer Hub- bzw. Senkbewegung ausgerüstet ist.
  • Um dem Bedienungsmann von dem Umgreifen zwischen Steigeisen und Schalter zu entlasten, kann vorgesehen sein, daß der Steuerschalter ein Fußschalter ist.
  • Um dem Bedienungsmann das Bücken nach auf dem Plättformboden liegenden Steigeisen zu ersparen, ist es möglich, daß auf der Plattform ein Träger für Steigeisen angeordnet ist. Dieser Träger kann in Handhöhe des Bedienungsmanns angeordnet sein und wird in seiner Höhe danach bemessen, ob man den Bedienungsmann in sitzender oder stehender Stellung arbeiten lassen will.
  • Die Plattform kann durch ein fluiden-betätigtes Kraftgerät, insbesondere einer Hubpresse, höhenverstellbar sein. Andererseits kann die Formteilauflage durch ein vom dem Kraftgerät der Plattform gesondertes, insbesondere ein weiteres fluidenbetätigtes Kraftgerät, höhenverstellbar sein.
  • Um dem Bedienungsmann die Heranholung der Steigeisen zur Plattform zu erleichtern, kann in räumlicher Nähe zu der Plattform ein Zwischenlager für Steigeisen angeordnet sein. Dieses Zwischenlager kann insbesondere in solcher Nähe zur Plattform angeordnet sein, daß der Bedienungsmann von der Plattform aus Steigeisen aus dem Zwischenlager entnehmen kann.
  • Wenn es die Anlage nicht aus anderen Gründen erfordert, daß der Bedienungsmann im Maschinentrakt die Plattform verläßt, so kann man etwaige weitere Steuerorgane für die Steuerung des Betriebsablaufs der Einrichtung an der Plattform oder in einem Bereich anordnen, welcher von dem auf der Plattfrom befindlichen Bedienungsmann erreichbar ist.
  • Der Formkern muß regelmäßig gewartet werden. Um die Wartung durch die Plattform nicht zu behindern ist vorgesehen, daß die Plattform an einer Vertikalführung geführt ist, welche an oder nahe einer seitlichen Begrenzung einer den Formkern aufnehmen Grube angeordnet ist.
  • Bei einer solchen Ausführungsform läßt sich die Führung in der Weise unterbringen, daß die Vertikalführung zwischen dem Boden der Grube und einem Abdecküberstand der Grube angeordnet ist.
  • Für die Unterbringung des Kraftgeräts wird dann weiter vorgeschlagen, daß ein Kraftgerät mit einem oberen von zwei relativ zueinander beweglichen Teilen an der Unterseite des Abdecküberstands festgelegt ist und mit dem anderen seiner beweglichen Teile an einem Führungsschlitten der Plattform angreift.
  • Eine besonders günstige Gestaltung im Hinblick auf die Wartung des Formkerns ergibt sich dann, wenn die Plattform aus einer im wesentlichen horizontalen Betriebsstellung in eine wesentlich vertikale Außerbetriebsstellung klappbar ist.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar:
  • Figur 1
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung teilweise geschnitten;
    Figur 2
    eine weitere Ansicht der Einrichtung in Pfeilrichtung II der Figur 1;
    Figur 3
    eine Draufsicht der Einrichtung nach Figur 1 und 2;
    Figur 4
    eine Abwandlung zu Figur 1 in Teilansicht.
  • In den Figuren erkennt man eine Grube 10, die gegenüber dem Flurniveau 12 versenkt angeordnet ist. In dieser Grube erkennt man einen Formkern 14. Der Formkern 14 ist mit Einrichtungen zur Halterung von Steigeisen 16 ausgerüstet. Zur Ausgestaltung solcher Einrichtungen wird in der DE-C-31 10 185 auf Figur 1 sowie auf die zugehörige Beschreibung in Spalte 4, Zeile 46, bis Spalte 12, Zeile 66, hingewiesen. Ferner wird auch auf die Möglichkeiten gemäß Figur 9 und die zugehörige Beschreibung gemäß Spalte 14, Zeile 23, bis Spalte 15, Zeile 55, hingewiesen.
  • Der Formkern 14 ist stationär auf dem Boden der Grube 10 durch einen Ständer 18 aufgelagert. Der Formkern ist von einer ringförmigen Formteilauflage 22 umgeben, auf welcher Untermuffen 23 für jedes einzelne Betonteil aufgelegt werden. Die Formteilauflage 22 ist durch ein Kraftgerät 25 höhenverstellbar. Konzentrisch zu dem Formkern 14 ist ein Formmantel angeordnet, der durch ein weiteres Kraftgerät 26 ebenfalls höhenverstellbar ist. In den Figuren 1 und 2 befindet sich der Formmantel 24 noch nicht in seiner Höchststellung. Er muß so weit nach oben gefahren werden können, daß sein Abstand vom Flurniveau 12 größer ist als die Höhe des Formkerns 14. Innerhalb des Formmantels 24 erkennt man einen Falzbildungsring 28, der dazu bestimmt ist, in das obere Ende des entstehenden Betonteils einen Falz einzureiben.
  • Zur Bildung eines Formhohlraums wird zunächst die Formteilauflage 22 mittels des Kraftgeräts 25 in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung abgesenkt. Dabei wird vor dem Beginn der Absenkung auf die Formteilauflage 22 eine Untermuffe 23 aufgelegt, die als ein Falzring gestaltet sein kann. Diese Untermuffe bildet einen Teil der Formgebungsflächen, und zwar bildet sie die untere Formgebungsfläche für den Betonteil. Sie verbleibt an dem Betonteil nach dessen Entformung solange, bis der Betonteil im wesentlichen vollständig erhärtet ist. Die Untermuffe 23 erlaubt das Handhaben des Formteils nach dessen Trennung von dem Formkern 14 und dem Formmantel 24. Bei der Absenkung der Formteilauflage 22 gelangt die Untermuffe 23 zur Auflage auf eine ortsfest zum Formkern angeordnete Stützringfläche 27 und bleibt auf dieser liegen, während sich die Formteilauflage 22 noch geringfügig weiter absenkt.
  • In diesem Stadium werden dann, während sich der Formmantel 24 noch in der angehobenen Stellung befindet, die Steigeisen 16 in den Formkern 14 eingelegt so wie an späterer Stelle beschrieben und an diesem fixiert. Falls Bewehrungsringe für das Formteil benötigt werden, so können diese ebenfalls in diesem Stadium eingelegt und beispielsweise durch Radialschieber des Formkerns getragen werden.
  • Dann wird der Formmantel 24 auf die Untermuffe 23 aufgesetzt, welche durch die Stützringfläche 27 getragen ist. Damit wird von dem Formkern 14, der nicht dargestellten Untermuffe und dem Formmantel 24 ein ringförmiger Formraum gebildet. Dieser Formraum kann dann mittels eines Betonspenders 30 mit Beton gefüllt werden, wozu der Betonspender 30 aus seiner in Fig. 1 gezeichneten Stellung nach links gefahren wird, bis er mit seinem linken Ende über dem Formkern 14 steht. Nach Einfüllen des Betons und Rütteln des Betons werden die von einem radial einwärts beweglichen Wandungsabschnitt 14a des Formkerns 14 getragenen Halterungen für die Steigeisen 16 soweit nach innerhalb des Formkerns 14 gefahren, daß sie die Steigeisen 16 für eine Bewegung des dann entstehenden Betonteils nach oben freigeben. Der Formmantel 24 wird wieder nach oben gefahren. Anschließend wird durch Anheben der Formteilauflage 22 mittels des Kraftgeräts 25 der auf der Untermuffe 23 ruhende Formteil mit den Steigeisen bis über Flurniveau angehoben und quer zur Formteilachse abtransportiert. Der soweit beschriebene Vorgang ist aus den oben genannten Schriften an sich bekannt und sei hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt.
  • Zurück nun zum Einlegen der Steigeisen: Hierzu wird bei noch angehobenem Formmantel 24, während die Untermuffe 23 auf der Stützringfläche 27 des Formkerns 14 aufliegt und die Formteilauflage 22 geringfügig weiter abgesenkt ist als in Fig. 1 dargestellt, eine Hubplattform 32 eingesetzt, die von einem weiteren Kraftgerät, nämlich einer hydraulischen Presse 34, getragen ist. Die Hubplattform 32 befindet sich innerhalb der Grube 10 und kann von Flurniveau 12 bis in das gestrichelt dargestellte Niveau abgesenkt werden. Auf der Hubplattform 32 steht ein Bedienungsmann, der sich aus einem von der Hubplattform aus erreichbaren Zwischenlager 31 jeweils so viele Steigeisen greift, wie er für einen oder mehrere aufeinander folgende Beschickungsvorgänge braucht. Anschließend fährt der Bedienungsmann durch Betätigung eines Fußschalters 36 nach unten und dann wieder nach oben. Während der Abwärtsfahrt und/oder während der Aufwärtsfahrt legt der Bedienungsmann in die verschiedenen Halterungen jeweils ein Steigeisen ein. Dabei kann die Plattform in verschiedenen Höhen zum Stillstand gebracht werden, um dem Bedienungsmann die einzelnen Steigeisen jeweils dann einlegen zu lassen, wenn er in günstiger Handhabungsposition zu der jeweiligen Halterung ist. Nach Einlegen der Steigeisen befindet sich der Bedienungsmann wieder auf Flurniveau oder kann - wenn er schon bei der Abwärtsfahrt die Steigeisen eingelegt hat - durch Hochfahren der Plattform 32 auf das Flurniveau 12 zurückfahren und damit den Gefahrenbereich verlassen.
  • Auf der Plattform 32 kann ein Sitz für den Bedienungsmann angeordnet sein und ferner ein etwa auf Sitzhöhe angeordneter Träger für Steigeisen, so daß ein Bücken nicht notwendig ist. Die Plattform 32 kann auch noch tiefer abgesenkt werden, als in Figur 1 gestrichelt dargestellt, so daß die untersten Steigeisenpositionen leicht zu erreichen sind. Sollen Bewehrungsringe eingebracht werden, so ist es grundsätzlich möglich, diese ebenfalls von der Plattform 32 aus einzubringen.
  • Sobald die Steigeisen und gegebenenfalls die Bewehrungsringe im Formkern 14 fixiert sind und die plattform wieder auf Flurniveau 12 steht, wird der Formmantel, wie oben beschrieben, durch das Kraftgerät 26 in seine abgesenkte Stellung gebracht zur Vervollständigung des Formhohlraums.
  • In Fig. 4 ist eine Abwandlung zur Fig. 3 dargestellt. In unmittelbarer Nachbarschaft einer Wand 142 der Grube 110 ist eine Führung 140 angeordnet, die sich zwischen dem Boden 146, der Grube 110 und einem Abdecküberstand 148 dieser Grube erstreckt. Die Plattform 132 ist mittels eines Schlittens 132a an der Führung 140 geführt. Die Kolbenstange 134a der hydraulischen Presse 134 ist an dem Abdecküberstand 148 fixiert, während der Zylinder 134b mit dem Führungsschlitten 132a verbunden ist. Die Plattform 132 ist zwischen der in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien dargestellten Betriebsstellung und einer Außerbetriebstellung in Richtung des Schwenkpfeils 150 schwenkbar. In der Außerbetriebstellung nimmt die Plattform 132 innerhalb der Grube 110 nur wenig Platz ein, so daß Wartungsarbeiten an dem Formkern (siehe Fig. 1) nicht behindert sind.
  • Der Begriff Bewehrungsteile umfaßt neben Steigelemente wie Steigeisen auch Bewehrungsringe, aber auch beispielsweise Befestigungselemente, die im Betonteil verankert werden müssen, um nachträglich am Betonteil zu befestigende Teile aufzunehmen.
  • In beiden Ausführungsformen wird dadurch, daß die Plattform 32 bzw. 132 unabhängig von der Formteilauflage höhenverstellbar ist, erreicht, daß auch Steigeisen, die - nach Einlegung - in den Formraum hineinragen, das Hochfahren der Plattform nicht behindern können, weil die Plattform außer Überlappung mit den Steigeisen sein kann. Demnach kann der Bedienungsmann nach dem Einlegen der Steigeisen, wie auch immer deren Halterung ausgebildet ist, wieder auf Flurhöhe hochfahren, bevor der Formmantel abgesenkt wird.

Claims (17)

  1. Einrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Betonteilen mit im jeweiligen Betonteil verankerten Bewehrungsteilen, insbesondere in den Innenräum des Betonteils hineinragenden Steigeisen (16), umfassend
    a) einen unter Flur bleibend angeordneten Formkern (14);
    b) eine den Formkern (14) umschließende, höhenverstellbare Formteilauflage (22), welche zwischen einer unter Flur abgesenkten Formgebungsstellung und einer mindestens auf Flurhöhe liegenden Formteilentnahme-Stellung höhenverstellbar und zur Absenkung und Anhebung einer Untermuffe (23) bestimmt und ausgebildet ist;
    c) Haltemittel in unterschiedlichen Höhenlagen an dem Formkern (14) zur Aufnahme der Bewehrungsteile (16);
    d) gegebenenfalls Rückstellmittel zum Zurückziehen mindestens eines Teils der Haltemittel aus einer Haltestellung in eine Formteil-Entnahmestellung;
    e) einen Formmantel (24);
    f) Hubmittel (26) zur Verstellung des Formmantels (24) zwischen einer unter Flur gelegenen Formgebungsstellung und einer über Flur gelegenen Formteil-Entnahmestellung;
    g) Mittel (30) zum Einbringen von Betonmischungen in einen durch den Formkern (14), die abgesenkte Untermuffe und den in seiner Formgebungsstellung der Untermuffe angrenzenden Formmantel (24) gebildeten Formraum und
    h) Mittel zur Erleichterung des Einlegens der Bewehrungsteile (16) in den Formkern,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Umgebungsbereich des Formkerns (14), jedoch außerhalb der Bewegungsbahn des zugehörigen Formmantels (24), eine höhenverstellbare Plattform (32) für einen Bedienungsmann angeordnet ist, welche bei in Formgebungsstellung befindlicher Formteilauflage (22) entlang der Höhe des Formkerns (14) in Steigeiseneinlegepositionen zu den verschiedenen Halterungen verfahrbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Plattform (32) höhenverstellbar ist zwischen einer Absenkstellung, welche auf oder unter dem Niveau des jeweils untersten Bewehrungsteils (16) liegt, und einer angehobenen Stellung, welche wenigstens annähernd auf Flurniveau (12) liegt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Plattform (32) in ihrer Absenkstellung auf der Höhe der in Formgebungsstellung befindlichen Formteilauflage (22) oder darunter liegt.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Plattform (32) in mindestens einer Zwischenstellung zwischen der Absenkstellung und der angehobenen Stellung feststellbar ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Plattform (32) mit einem mitbewegten Steuerschalter (36) zur Steuerung ihrer Hub- bzw. Senkbewegung ausgerüstet ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerschalter (36) ein Fußschalter ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Plattform (32) ein Träger für Bewehrungsteile angeordnet ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger in Handhöhe des aufrecht stehenden oder sitzenden Bedienungsmanns angeordnet ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Plattform (32) durch ein Kraftgerät, insbesondere ein fluiden-betätigtes Kraftgerät (34) höhenverstellbar ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Formteilauflage (22) durch ein von dem Kraftgerät (34) der Plattform (32) gesondertes, insbesondere ein weiteres fluiden-betätigtes Kraftgerät (25), höhenverstellbar ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in räumlicher Nähe zu der Plattform (32) ein Zwischenlager (31) für Bewehrungsteile angeordnet ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zwischenlager (31) in solcher Nähe zur Plattform (32) angeordnet ist, daß der Bedienungsmann von der Plattform aus Bewehrungsteile aus dem Zwischenlager entnehmen kann.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß weitere Steuerorgane für die Steuerung des Betriebsablaufs der Einrichtung an der Plattform (32) oder in einem Bereich angeordnet sind, welcher von dem auf der Plattform befindlichen Bedienungsmann erreichbar ist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Plattform (132) an einer Vertikalführung 140 geführt ist, welche an oder nahe einer seitlichen Begrenzung (142) einer den Formkern aufnehmenden Grube (110) angeordnet ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vertikalführung (140) zwischen dem Boden (146), der Grube (110) und einem Abdecküberstand (148) der Grube (110) angeordnet ist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Kraftgerät (134) mit einem oberen (134a) von zwei relativ zueinander beweglichen Teilen (134a, 134b) an der Unterseite des Abdecküberstands (148) festgelegt ist und mit dem anderen (134b) seiner beweglichen Teile an einem Führungsschlitten (132a) der Plattform (132) angreift.
  17. Einrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Plattform (132) aus einer im wesentlichen horizontalen Betriebsstellung in eine wesentlich vertikale Außerbetriebstellung klappbar ist.
EP92113690A 1991-08-20 1992-08-11 Einrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Betonteilen mit Bewehrungsteilen Expired - Lifetime EP0528334B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110292U 1991-08-20
DE9110292U DE9110292U1 (de) 1991-08-20 1991-08-20
DE4210617A DE4210617A1 (de) 1991-08-20 1992-03-31 Einrichtung zur herstellung von rohrfoermigen betonteilen mit bewehrungsteilen
DE4210617 1992-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0528334A1 EP0528334A1 (de) 1993-02-24
EP0528334B1 true EP0528334B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=25913449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113690A Expired - Lifetime EP0528334B1 (de) 1991-08-20 1992-08-11 Einrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Betonteilen mit Bewehrungsteilen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0528334B1 (de)
AT (1) ATE116898T1 (de)
DE (2) DE4210617A1 (de)
DK (1) DK0528334T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437518C2 (de) * 1994-10-20 2003-10-09 Prinzing Georg Gmbh Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonteilen
CN105946094B (zh) * 2016-06-23 2018-07-03 佛山市恒力泰机械有限公司 一种压砖机安装结构及机架

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE785919A (fr) * 1972-07-06 1972-11-03 Frateur Paul L J M Procede de construction d'une chambre de visite d'une canalisation.
US4157129A (en) * 1978-04-26 1979-06-05 Christopher Gordon W Stabbing board assembly
US4262773A (en) * 1979-07-13 1981-04-21 Basham Billy G Portable scaffold
DE3501845A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Georg Prinzing GmbH & Co KG Betonformen- und Maschinenfabrik, 7902 Blaubeuren Verfahren und vorrichtung zur formgebung von mit vorzugsweise mehreren abstehenden elementen, insbesondere steigelementen, wie steigeisen, steigbuegeln o.dgl. versehenen betonteilen, z.b. schachtringen, schachthaelsen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE116898T1 (de) 1995-01-15
EP0528334A1 (de) 1993-02-24
DE4210617A1 (de) 1993-02-25
DK0528334T3 (da) 1995-06-12
DE59201183D1 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0359014A2 (de) Vorrichtung für den Abtransport von Spritzteilen aus einer Kunststoff-Spritzgiessmachine
EP0649715A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen ring oder rohrförmiger Werkstücke aus Beton
EP0528334B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Betonteilen mit Bewehrungsteilen
DE3501845C2 (de)
DE19912829B4 (de) Anlage zum Herstellen von napfförmigen Betonformkörpern
DE4342518A1 (de) Anlage zur Herstellung von topfförmigen Betonformteilen
DE3429601C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlzylindrischen Körpern aus Beton, insbesondere Palisadensteinen
DE4437518C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonteilen
DE19704771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Bewehrungsmatte in eine Form
DE2618879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung armierter betonelemente
DE4028884C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von senkrecht stehenden Wandelementen aus Mauersteinen
DE3248333A1 (de) Maschine zum herstellen von formkoerpern aus beton
DE3146312C2 (de) "Formeinrichtung zur Formgebung von Betonteilen"
DE3742946C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonteilen
DE1241047B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen
EP0476245B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonteilen
EP1136213A2 (de) Verfahren und Anlage zur automatisierten Herstellung von Hohlkörpern aus Mischgut
DE3626607C2 (de)
DE69929138T2 (de) Multifunktionsanlage zum Herstellen von vorgefertigten Betongegenständen
DE8533861U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonformlingen mit Steighilfen und Bewehrungsringen
DE3704881A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von betonteilen
DE3319303A1 (de) Kernformvorrichtung
AT398932B (de) Vorrichtung zum aufsetzen von dübeln auf aus einem formkern vorstehende stifte
DE177836C (de)
EP0562437A1 (de) Formeinrichtung zur Herstellung von Betonrohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930311

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940412

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 116898

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950119

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950223

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950720

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950828

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950831

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960811

Ref country code: DK

Effective date: 19960811

Ref country code: AT

Effective date: 19960811

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501