EP0526607A1 - Schirm, insbesondere standschirm. - Google Patents

Schirm, insbesondere standschirm.

Info

Publication number
EP0526607A1
EP0526607A1 EP19920905120 EP92905120A EP0526607A1 EP 0526607 A1 EP0526607 A1 EP 0526607A1 EP 19920905120 EP19920905120 EP 19920905120 EP 92905120 A EP92905120 A EP 92905120A EP 0526607 A1 EP0526607 A1 EP 0526607A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
umbrella
roof
rotor
runner
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19920905120
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0526607B1 (de
Inventor
Klaus Becher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becher Textil und Stahlbau GmbH
Original Assignee
Becher Textil und Stahlbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becher Textil und Stahlbau GmbH filed Critical Becher Textil und Stahlbau GmbH
Publication of EP0526607A1 publication Critical patent/EP0526607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0526607B1 publication Critical patent/EP0526607B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/04Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/02Umbrella frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/10Umbrella crowns
    • A45B2025/105Umbrella crowns movable with respect to the shaft

Definitions

  • the invention relates to a screen, in particular a parasol, large parasol, garden umbrella and the like with a frame, a roof structure and a canopy, in which the roof poles are articulated to a pole part which can be displaced telescopically to the standpipe and carries a crown and a runner along the standpipe is displaceable, on the support struts articulated on the roof rods, the crown and rotor move in opposite directions when opening and closing the screen.
  • the large screen or the parachute remains relatively light in weight so that it can be transported by one person.
  • the locking device is located on the parachute approximately at the breast level of the operator, so that the device is well monitored on the one hand and remains easy to operate on the other hand because of the corresponding height.
  • the locking device itself is simple and therefore inexpensive. Above all, there is a guarantee that the Canopy can be stretched extremely tight with simple, hand-operated means, which is necessary for an all-weather umbrella.
  • a locking lever lock is provided for the locking device. This has a fixed abutment and a clamping element that engages with the abutment. The abutment is advantageously on the standpipe.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

"Schirm, insbesondere Standschirm"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schirm, insbesondere Standschirm, Großsonnenschirm, Gartenschirm und dergleichen mit einem Gestell, einer Dachkonstruktion und einem Schirmdach, bei dem die Dachstangen an einem zu dem Standrohr teleskopartig verschiebbaren, eine Krone tragenden Stockteil angelenkt sind und längs des Standrohres ein Läufer verschiebbar ist, an dem an den Dachstangen angelenkte Stützstreben gelenkig angreifen, wobei Krone und Läufer sich beim Öffnen und Schließen des Schirmes gegenläufig bewegen.
Es sind Schirme als Garten- oder Marktschirme der vorstehenden Art bekannt, bei denen die Bewegungen des Schirmstockes und des Läufers in Abhängigkeit voneinander durch zwangsgebundene Mittel erfolgen, z.B. mittels einer Gewindespindel, wobei der Läufer mit dem Schirmstock mittels eines über eine Umlenkrolle geführten flexiblen Zuggliedes verbunden ist. Weiterhin sind Gartenschirme oder dergleichen bekannt, bei denen die Bewegungen der Krone und des Läufers in gegenseitiger Abhängigkeit voneinander gegenläufig erfolgen. Hierbei ist die Konstruktion so ausgebildet, daß bei der Gegenläufigkeit der Schwerpunkt der Dachkonstruktion mindestens annähernd auf gleicher Höhe bleibt, so daß für das Öffnen und das Schließen des Schirmes nur so kleine Kräfte aufzuwenden sind, daß sie manuell ohne weiteres aufgebracht werden können. Eine solche Schirmbauart hat den Nachteil, daß man das Hochschieben des Läufers von Hand bewirken kann, nicht aber das Spannen des Schirmdaches, dessen Kraftaufwand ein Vielfaches der für das Öffnen des Schirme aufzuwendenden Kraft erfordert. Ein solcher Schirm ist nicht wind- und sturmsicher.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Standschirm, insbesondere einen Großsonnenschirm, zu schaffen, bei dem das Öffnen des Schirmes und das erforderliche Spannen des Schirmdaches für eine Sturmsicherheit desselben leicht und auf einfache Weise vorgenommen werden kann. Die Erfindung der genannten Art zeichnet sich dadurch aus, daß eine Hilfsstrebe oberhalb des Läufers zwischen Schirmstock und mindestens einer Dachstange gelenkig angeordnet ist und daß der Läufer mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen ist, mit der dieser in seiner oberen Lage arretierbar und das Schirmdach spannbar ist. Durch eine solche Ausbildung und Gestaltung des Großschirmes wird erreicht, daß der Großschirm sich leicht öffnen läßt und daß zugleich die Möglichkeit gegeben ist, das Schirmdach an dem Großschirm so zu spannen, daß der Schirm im ganzen windund sturmsicher ist. Dies ergibt sich durch Anwendung einfacher Mittel, die ebenfalls von Hand betätigt werden können, ohne daß mehr oder weniger komplizierte und kostspielige Getriebe verwendet werden müssen. Der Großschirm bzw. der Standschirm bleibt im Gewicht verhältnismäßig leicht, so daß er von einer Person transportiert werden kann. Die Verriegelungsvorrichtung befindet sich an dem Standschirm etwa in Brusthöhe der Bedienungsperson, so daß die Vorrichtung einerseits gut überwacht und andererseits wegen der entsprechenden Höhe leicht bedienbar bleibt. Die Verriegelungsvorrichtung selbst ist einfacher Bauart und damit preiswert. Vor allem ist die Gewähr gegeben, daß das Schirmdach mit einfachen, von Hand zu bedienenden Mitteln äußerst straff gespannt werden kann, was bei einem Allwetterschirm vonnöten ist. Für die Verriegelungsvorrichtung ist ein Spannhebel Verschluß vorgesehen. Bei diesem ist ein fest angeordnetes Widerlager vorhanden sowie ein mit dem Wiederlager zusammengreifendes Spannelement. Das Widerlager befindet sich vorteilhaft an dem Standrohr.
Die Befestigung desselben erfolgt zweckmäßig mittels eines Haltearms, der nach unten geführt wird. Der Halterarm ist bevorzugt oberhalb des Läufer-Verschiebeweges an dem Standrohr befestigt und wird durch eine Bohrung, einen Schlitz oder dergleichen an dem Läufer hindurchgeführt.
Weiterhin ist zur Erleichterung der Handhabung für den Öffnungs- und Schließvorgang des Schirmes der Läufer mit einem als Rohr ausgebildeten Ansatz versehen, an dem das Spannelement des Spannhebel Verschlusses angebracht werden kann. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, daß die Verriegelung des in der oberen Lage befindlichen Läufers etwa in Brusthöhe der Bedienungsperson erfolgen kann. Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert:
Fig. 1 zeigt den Schirm gemäß Erfindung in geöffneter
Stellung,
Fig. 2 stellt den Schirm der Fig. 1 in geschlossener
Stellung dar,
Fig. 3 veranschaulicht eine Einzelheit des Schirmstockes mit Verriegelungsvorrichtung in größerem Maßstab schematisch. Der Schirm der Erfindung weist ein Standrohr 1 auf, in dem ein Stockteil 2 teleskopartig verschiebbar gelagert ist. Der Stockteil 2 ist mit einer Krone 3 versehen, an dem die Dachstangen 5 angelenkt sind. Ein Läufer 4 ist längs des starren Stockteils 1 verschiebbar gelagert. Zwischen dem Läufer 5 und den Dachstangen befinden sich beidseitig angelenkte Stützstreben 6. Die Anlenkpunkte an den Dachstangen sind mit 7 bezeichnet. Weiterhin sind Hilfsstreben 8 vorhanden, und zwar rundum in gleichmäßiger Verteilung oder mindestens in der Anzahl von zwei in radialer Ebene zueinander angeordnet. Die Hilfsstrebe ist einerseits bei 9 an den Schirmstock 1 und andererseits bei 10 an den Dachstangen angelenkt.
Der Läufer 4 ist mit einem zum unteren Stockende verlaufenden rohrförmigen Ansatz 4a versehen, der zur Erleichterung der Handhabung für die Verschiebung des Läufers 4 dient. An dem rohrförmigen Handhabungs-Ansatz 4a befindet sich der Spannhebelverschluß 12. Dieser arbeitet mit einem Widerlager 11 zusammen, das sich am Ende eines starren Halterarms 13 befindet, der oberhalb des Verschiebeweges des Läufers 4 fest an dem Schirmstock 1 bei 15 angebracht ist. Mit 14 ist das Schirmdach bzw. der Schirmbezug bezeichnet.
Beim Schließen bzw. Öffnen des Schirms bewegen sich Krone 3 und Läufer 4 zwangsläufig aufeinander zu bzw. entfernen sich voneinander. Die zwangsläufige Gegenläufigkeit von Krone und Läufer wird infolge der Gestellkonstruktion und der hier diametral angeordneten Hilfsstreben 8 erzeugt, die bei 9 fest an dem Schirmstock 1 angelenkt sind und bei 10 an den Dachstangen angreifen. Beim Schließen wird der Läufer 4 mit dem Rohransatz 4a nach unten gezogen, worauf die Hilfsstrebe 8 die Stützstrebe 6 bis in Richtung zum Schirmstock bewegt. Dadurch wird der Teleskopstock 2 mit der Krone 3 nach oben verschoben, was ein Anlegen der Dachstangen an den Schirmstock 1 zur Folge hat. Der Läufer 4 mit dem als Handhabe dienenden Rohransatz 4a wird bei geschlossenem Schirm mit zunächst bis zur fast vollständigen Öffnung des Schirms unter sehr geringem Kraftaufwand nach oben geschoben. Sobald und wenn beim Hochschieben des Läufers 4, 4a die erste Handwiderstandsveränderung wahrnehmbar ist (Beginn der eigentlichen Dachspannphase) läßt sich der umlegbare Spannfederbügel 16 des Spannhebel Verschlusses 12 in das Widerlager 11 einklinken, und zwar mittels des Handhebels 17. Damit ist zunächst die Tendenz des Läufers 4, 4a, nach dem Loslassen seines nach unten verlängerten, als Handhabe dienenden, Ansatzes 4a wieder nach unten zu fahren, gestoppt. Danach wird der eigentliche Handhebel 17 des Spannhebel Verschlusses 12 unter Überwindung eines Druckpunktes nach unten umgelegt, was von
Hand z.B. mittels des Handballens durchgeführt werden kann. Mit diesem Umlegevorgang des Spannhebels 17 läßt sich diejenige Kraft erzeugen, die erforderlich ist, den restlichen Hebelweg des Läufers 4 und den damit verbundenen mechanischen Widerstand zu überwinden, der sich beim eigentlichen Spannen des Schirmdaches aufbaut.
Der für das Spannen des Schirmdaches 14 erforderliche Kraftaufwand beträgt ein Vielfaches (je nach Schirmgröße das 10 bis 30fache) der für das Öffnen des Schirms, d.h. das
Heben des Läufers (entfalten/spreizen der Dachkonstruktion einschließlich der Dachhaut) erforderlichen Handkraft. Diese manuell nicht aufbringbare Kraft (zum endlichen Spannen des Schirmdaches) läßt sich zum endlichen Spannen des Schirmdaches mittels des Handhebels 17 des Spannhebel Verschlusses 12 mühelos erzeugen.
Das "restliche" Öffnen, zugleich das endliche Spannen des
Schirmdaches mittels des Spannhebelverschlusses 12 hat außerdem den Sinn, dem Benutzer des Schirms die Entscheidung darüber abzunehmen, ob und wann der Schirm ausreichend gespannt und in welchen endlichen Öffnungsgrad die Dachkonstruktion in Abhängigkeit vom statischen Spannkraftpotential zu bringen ist.
Die Länge der Stützstreben 6 und ihre Anlenkpunkte 7 an den Dachstangen 5, ebenso die Länge der Hilfsstreben 8 und die Lage ihrer Anlenkpunkte 10 an den Dachstangen 5 sind so zu wählen, daß der Schwerpunkt der Dachkonstruktion mindestens annähernd so weit aus der gleichen bzw. gleichgewichtigen
Höhe nach unten auswandert, daß sich der geöffnete Schirm nach Entspannen und Entriegeln seines Spannhebelverschlusses 12 selbsttätig schließt. Außerdem sind sie so zu wählen, daß die resultierende maximale vertikale Verschiebestrecke des verschiebbaren Stockteils 2 in jedem Falle kürzer bzw. kleiner ist als diejenige des Läufers 4, 4a.
Das Widerlager 11 ist mit seinem vertikal freihängenden Tragarm 13 mit dessen oberem Ende am äußeren Schirmstock 1 exzentrisch zur vertikalen Kittelachse des Schirmstocks aufzuhängen bzw. zu befestigen. Die Länge des Tragarms 13 und die Lage seines oberen Aufhängepunktes 15 an dem äußeren Schirmstock, ebenso die Gesamtlänge des Läuferwegs 4 sind so zu wählen, daß der maximale vertikale Verschiebeweg zwischen der geschlossenen Position des Spannhebel Verschlusses 12 und dem Widerlager 11 mindestens annähernd gleich dem maximalen vertikalen Verschiebeweg des Läufers 4 auf dem Schirmstock 1 ist. Die Länge des Halterarms 13 und die Lage seines oberen Befestigungsendes bzw. Aufhängepunktes an dem äußeren Schirmstock 1 sind so zu wählen, daß bei manuellem Heben des Läufers 4, 4a der Spannbügel 16 des Spannhebelverschlusses 12 mindestens annähernd in diejenige räumliche Position gelangt, in der der Spannbügel 16 des Spannverschlusses 12 sich mühelos in das Widerlager 11 am unteren Ende des Tragarms 13 einklinken läßt, bevor sich beim Heben des Läufers ein auch nur entfernt höherer mechanischer Widerstand einstellt als derjenige während des reinen Hebevorganges des Läufers 4, 4a.
Da das Wiederlager 11 und sein Haltearm 13 der Verschieblichkeit des Läufers 4 räumlich bzw. körperlich entgegenstehen, ist der Läufer 4 zwischen der oberen Befestigung 5 des Haltearms 13 an dem Schirmstock und dem unteren Widerlager 11 mit einer Bohrung 18 bzw. einem offenen Längsschlitz versehen, die das freie Gleiten des Haltearms 13 gegenüber dem Verschieben des Läufers 4 praktisch reibungsfrei zuläßt. Anstelle des vorgeschriebenen Systems ist es auch möglich, ein für den Spannhebel Verschluß 12 erforderliches Widerlager ohne Haltearm an dem äußeren Schirmstock 1 zu befestigen. Die
Verschieblichkeit des Läufers 4 wird dadurch gewährt, daß der Läufer 4, 4a auf der überwiegenden Länge seines rohrförmigen Ansatzes 4a in dessen Außenwandung eine vertikale Langlochaussparung aufweist. Eine solche Langlochaussparung kann bei einem direkt auf dem äußeren Schirmstock 1 angebrachten
Widerlager 11 in vertikaler Ausdehnung dann wesentlich geringer bemessen werden, wenn das Widerlager 11 gegen einer in seiner Befestigung enthaltenen Druckfeder so weit an den äußeren Schirmstock 1 angepreßt werden kann, daß es infolge der Wahl der Größe und der Lage des verkleinerten Langlochs oder der verkleinerten Aussparung an der Wandung des Läuferansatzes 4a durch die Federkraft erst nach außen gedrückt und für den Spannbügel des Spannhebelverschlusses 12 zugänglich wird, wenn die Lochaussparung im nach unten verlängerten Teil des Läufers 4 beim Verschieben desselben die Position des gegen Federkraft an oder in den Schirmstock 1 angepreßten bzw. eingedrückten Widerlagers 11 erreicht hat und damit ein körperliches Herausspringen des Widerlagers 11 durch die Lochaussparung zuläßt. Vorteilhaft wird ein textiler Dachbezug verwendet, der aufliegend auf den Dachstangen 5 einenends im offenen Querschnitt des Profils der Dachstangen und anderenends mittels Haken befestigt ist, wobei eine radiale Vorspannung mittels auf den Unterseiten der Dachstangenenden 5 sitzender Spannverschluß z.B. ähnlich der Bauart der Spannhebel Verschlüsse 12 befestigt ist.

Claims

"Ansprüche"
1. Schirm, insbesondere Standschirm, Sonnenschirm, Gartenschirm und dergleichen, mit einem Gestell, einer Dachkonstruktion und einem Schirmdach, bei dem die Dachstangen an einem zu dem Standrohr teleskopartig verschiebbaren, eine Krone tragenden Stockteil angelenkt sind und längs des Standrohres ein Läufer verschiebbar ist, an dem an den Dachstangen angelenkte Stützstreben gelenkig angreifen, wobei Krone und Läufer sich beim Öffnen und Schließen des Schirms gegenläufig bewegen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Hilfsstrebe (8) oberhalb des Läufers (4) zwischen Schirmstock (1) und mindestens einer Dachstange (5) gelenkig angeordnet ist, und daß der Läufer (4) mit einer Verriegelungsvorrichtung (12) versehen ist, mit der dieser in seiner oberen Lage arretierbar sowie das Schirmdach spannbar ist.
2. Schirm nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Verriegelungsvorrichtung (12) ein Spannhebelverschluß ist und daß der Spannhebelverschluß (12) ein fest angeordnetes Widerlager (11) und ein mit dem Widerlager (11) zusammengreifendes Spannelement (16, 17) aufweist.
3. Schirm nach Anspruch 1 oder 2, da d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Widerlager (11) an dem Standrohr bzw. dem Schirmstock (1) angeordnet ist und daß die Befestigung mittels eines Haltearms (13) erfolgt.
4. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Läufer (4) mit einem als Rohr ausgebildeten und entgegengesetzt zum Gestell verlaufenden Ansatz (4a) versehen ist, an dem das Spannelement (12) des Spannhebelverschlusses angebracht ist.
5. Schirm nach Anspruch 1 bis 4 , d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß der Haltearm (13) für das Widerlager (11) oberhalb des Läufer-Verschiebeweges an dem Schirmstock (1) befestigt ist und daß der Haltearm 13 durch eine Bohrung (14), durch einen offenen Schlitz oder dergleichen des Läufers (4) hindurchgeführt ist.
6. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Widerlager (11) mit seinem Haltearm (13) zentrisch zur vertikalen Mittelachse des Schirmstockes (1) angeordnet ist.
EP92905120A 1991-02-27 1992-02-25 Schirm, insbesondere standschirm Expired - Lifetime EP0526607B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106147A DE4106147A1 (de) 1991-02-27 1991-02-27 Schirm, insbesondere standschirm
DE4106147 1991-02-27
PCT/DE1992/000155 WO1992015218A1 (de) 1991-02-27 1992-02-25 Schirm, insbesondere standschirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0526607A1 true EP0526607A1 (de) 1993-02-10
EP0526607B1 EP0526607B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=6426006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92905120A Expired - Lifetime EP0526607B1 (de) 1991-02-27 1992-02-25 Schirm, insbesondere standschirm

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5329953A (de)
EP (1) EP0526607B1 (de)
JP (1) JP2531915B2 (de)
KR (1) KR950008303B1 (de)
AT (1) ATE112941T1 (de)
AU (1) AU648148B2 (de)
CA (1) CA2081310C (de)
CZ (1) CZ278994B6 (de)
DE (3) DE4106147A1 (de)
DK (1) DK0526607T3 (de)
ES (1) ES2065778T3 (de)
GE (1) GEP19971074B (de)
HU (1) HU212411B (de)
PL (1) PL166648B1 (de)
RU (1) RU2071714C1 (de)
UA (1) UA25936C2 (de)
WO (1) WO1992015218A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2176757C (en) * 1994-11-09 1999-08-17 Karl Klaus Becher Umbrella, particularly standing umbrella
DE19519034C2 (de) * 1994-11-09 1997-06-12 Becher Textil & Stahlbau Gmbh Schirm, insbesondere Standschirm
DE19722467A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Johann Stich Abdeckvorrichtung für Wäscheaufhängungsgestell
CH689577A5 (de) 1998-03-07 1999-06-30 Steiner Walter Standschirm.
US5836328A (en) * 1998-03-25 1998-11-17 Lee; Henry Garden umbrella with upper and lower support ribs
US6082383A (en) * 1998-07-28 2000-07-04 Wilson; Robert Joe Umbrella with actuator sleeve for manual and automatic operation
US6196241B1 (en) * 1999-05-19 2001-03-06 Denise Doolan Color changing umbrella
TW405351U (en) * 1999-10-08 2000-09-11 Jang Jen Man Improvement of single stem umbrella extending structure
GR1003827B (el) * 2001-01-30 2002-02-28 Ρεμι Ομπρελες Ανωνυμος Βιοτεχνικη Εμπορικη Εταιρεια Κατασκευης Επαγγελματικης & Διαφημιστικης Ομπρελας Τηλεσκοπικος μηχανισμος αυτοδυναμης εκτασης και συμπτυξης επαγ- γελματικης ομπρελας
FR2842401A1 (fr) * 2002-07-17 2004-01-23 Gerard Bregler Parasol geant
US7481232B2 (en) * 2003-08-28 2009-01-27 American Holtzkraft, Inc Main event umbrella
CN2737198Y (zh) 2004-11-04 2005-11-02 马准安 伞开合装置
US7318443B1 (en) * 2006-06-12 2008-01-15 Joen-Shen Ma Pagoda-shaped umbrella
US7562666B2 (en) * 2006-07-27 2009-07-21 Chiaphua Components Limited Motorized umbrella
WO2008030895A1 (en) 2006-09-05 2008-03-13 Oliver Joen-An Ma Shade structures such as umbrellas
US7438077B1 (en) 2007-08-10 2008-10-21 Wilson Robert J Sleeve-actuated umbrella
US8251078B2 (en) * 2009-04-28 2012-08-28 Oliver Joen-An Ma Umbrella handle
DE102009021186A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Becher Textil- Und Stahlbau Gmbh Standschirm
US8469045B2 (en) * 2009-06-23 2013-06-25 Nanqing ZHOU Collapsible tent frame
DE102009037718A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Brokmann, Lore Schirm, insbesondere Standschirm
ES2375232A1 (es) * 2011-12-16 2012-02-28 Francisco Membrive Martínez Parasol.
US8499775B1 (en) * 2012-02-10 2013-08-06 Joen-Shen Ma Leverage-based large-sized umbrella
WO2018035605A1 (en) * 2016-08-23 2018-03-01 Hedgehog Products Inc. Foldable umbrella with dynamic rib structure
US10492580B2 (en) * 2016-10-16 2019-12-03 Activa Leisure Inc. Shade structure
US10368617B2 (en) 2016-10-25 2019-08-06 ZHUN-AN Ma Umbrella assembly set up devices
CN113115754A (zh) * 2021-04-14 2021-07-16 毛小青 一种隐藏式农业药物营养液补充装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1037060A (en) * 1911-02-25 1912-08-27 Carl Schonert Umbrella.
US1034846A (en) * 1911-05-12 1912-08-06 John A Thomas Folding umbrella.
US1031868A (en) * 1911-06-06 1912-07-09 James Peterson Folding umbrella.
US1045976A (en) * 1912-08-17 1912-12-03 John H Hildreth Umbrella.
US1262122A (en) * 1918-02-20 1918-04-09 Irving Sonnenthal Umbrella.
US1513655A (en) * 1920-10-23 1924-10-28 Albert B Turner Folding umbrella
US1444017A (en) * 1921-03-05 1923-02-06 Waschek Frank Parachute
FR701502A (fr) * 1930-07-14 1931-03-17 Bremshey & Co Parasol
DE1098682B (de) * 1953-06-25 1961-02-02 Elisabeth Haupt Geb Hohler Verkuerzbarer Schirm
US2775976A (en) * 1953-10-15 1957-01-01 Cavanaugh Mildred Umbrella opening device
CA1054021A (en) * 1974-08-31 1979-05-08 Klaus Becher Standing umbrella
FR2569753B1 (fr) * 1984-09-04 1986-09-12 Realisation Productions Metall Systeme d'ouverture assistee pour parasols et analogues
US4685482A (en) * 1985-03-06 1987-08-11 Yung Kwong Y Closable, collapsible umbrella for one-hand operation
DE3509120A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Becher Textil- & Stahlbau GmbH, 5270 Gummersbach Standschirm
IT1232369B (it) * 1989-04-10 1992-01-28 Settembrini Edoardo Presicce L Dispositivo di apertura e richiusura di ombrelloni

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9215218A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1268592A (en) 1992-10-06
DK0526607T3 (da) 1995-04-18
DE9113211U1 (de) 1992-04-02
ATE112941T1 (de) 1994-11-15
RU2071714C1 (ru) 1997-01-20
US5329953A (en) 1994-07-19
HUT67629A (en) 1995-04-28
JPH05506385A (ja) 1993-09-22
AU648148B2 (en) 1994-04-14
CZ278994B6 (en) 1994-11-16
CA2081310A1 (en) 1992-08-28
DE59200653D1 (de) 1994-11-24
HU9203227D0 (en) 1993-03-01
PL166648B1 (pl) 1995-06-30
UA25936C2 (uk) 1999-02-26
DE4106147C2 (de) 1993-03-11
WO1992015218A1 (de) 1992-09-17
GEP19971074B (en) 1997-10-27
KR950008303B1 (en) 1995-07-27
EP0526607B1 (de) 1994-10-19
CA2081310C (en) 1995-12-12
JP2531915B2 (ja) 1996-09-04
DE4106147A1 (de) 1992-09-03
HU212411B (en) 1996-06-28
ES2065778T3 (es) 1995-02-16
CZ313392A3 (en) 1994-05-18
KR930700026A (ko) 1993-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526607B1 (de) Schirm, insbesondere standschirm
DE3043465C2 (de) Sonnenschirm
DE3339163C2 (de) Großschirm
EP0742688B1 (de) Schirm, insbesondere standschirm
EP0526615B1 (de) Schirm, insbesondere grosschirm
WO1997004682A1 (de) Freiarmschirm
DE2259875C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE69925974T2 (de) Bauteil zum herstellen einer wand
EP0984708B1 (de) Standschirm
DE4004189C1 (en) Actuator for parasol lockable in collapsed state - has stand tube lower end with weight for automatic parasol opening
DE60302628T2 (de) Schirm, zum Beispiel ein Sonnen- oder Regenschirm oder ähnlichem, und Halterung
DE2138838A1 (de) Ausklappschirm
DE3509120A1 (de) Standschirm
DE3521820C2 (de)
DE19519034C2 (de) Schirm, insbesondere Standschirm
DE2746344A1 (de) Faltbett
AT206599B (de) Verkürzbarer Schirm
DE4023897C2 (de) Wäschetrockner-Spinne
DE4026450A1 (de) Standschirm
DE2533049A1 (de) Standschirm
DE4443909A1 (de) Schirmhalter
DE654040C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stockgliedern und umklappbar aneinandergelenkten Dachstangenteilen
DE3524976A1 (de) Schutzueberzug fuer einen geschlossenen grossschirm
WO2000053051A1 (de) Standschirm mit federunterstützter aufspannvorrichtung
DE202011002159U1 (de) Sonnenschirm mit einer Biegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940228

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BECHER TEXTIL- UND STAHLBAU GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 112941

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200653

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92905120.9

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950106

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2065778

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3014519

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20040219

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070215

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070222

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20070222

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070223

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070226

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070227

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070301

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070426

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070228

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *BECHER TEXTIL- UND STAHLBAU G.M.B.H.

Effective date: 20080228

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080225