EP0521295A1 - Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates - Google Patents

Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates Download PDF

Info

Publication number
EP0521295A1
EP0521295A1 EP92108767A EP92108767A EP0521295A1 EP 0521295 A1 EP0521295 A1 EP 0521295A1 EP 92108767 A EP92108767 A EP 92108767A EP 92108767 A EP92108767 A EP 92108767A EP 0521295 A1 EP0521295 A1 EP 0521295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
razor
blade
blade block
plastic housing
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92108767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0521295B1 (de
Inventor
Wolfgang Althaus
Michael Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkinson Sword GmbH
Original Assignee
Wilkinson Sword GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkinson Sword GmbH filed Critical Wilkinson Sword GmbH
Publication of EP0521295A1 publication Critical patent/EP0521295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0521295B1 publication Critical patent/EP0521295B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
    • B26B21/227Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit with blades being resiliently mounted in the changeable unit

Definitions

  • the invention relates to a razor head arranged at the front end of a handle, in particular a razor blade unit of a wet razor, in which a single or double razor blade is resiliently arranged in a plastic housing.
  • a single or double razor blade is embedded in the shaver head in a plastic housing. If the razor head is designed separately and can be attached to a handle, for which purpose the handle and the razor head have interlocking devices that correspond to one another, this is referred to as a so-called razor blade unit.
  • a plastic housing with a front guide bar is provided.
  • two razor blades are each resiliently arranged to form a double razor blade.
  • the two razor blades each rest on lateral spring tongues so that they can adapt to the contour of the face during the shave.
  • a disadvantage of this known system is that the angle and thus the setting of the razor blades does not remain constant during the shave. Undesired vibrations or movements can occur in the respective razor blade, which can be the cause of unsatisfactory cutting performance.
  • the object of the invention is to create a razor head, in particular a razor blade unit of a wet razor, with an improved spring mounting of the single or double razor blades.
  • the invention proposes that the single or double razor blade is attached to a blade block and that the blade block on a four-bar mechanism with two joints between the plastic housing and the blade block on joints with the cutting edge (s) of the razor blade (n) parallel axes against the spring force pivotable pivot levers is mounted.
  • a razor head designed according to this technical teaching in particular a razor blade unit of a wet razor with the single or double razor blade attached to a blade block, has the advantage of an improved spring suspension.
  • the two individual razor blades attached parallel to one another can be moved in parallel and thus synchronously.
  • a controlled directional movement of the razor blade block is achieved by means of the four-bar mechanism, this blade block executing a combination of rotational and translational movement.
  • the appropriate movement of the blade block and thus the razor blades depends on a corresponding positioning of the joints.
  • this controlled, directed blade bearing can achieve a movement in which undesired vibrations or movements do not occur in the razor blade or in the razor blades, so that optimum cutting performance can be achieved.
  • the resilient arrangement of the blade block within the plastic housing is such that the blade block is moved together with the razor blades essentially in the direction of the back during shaving. As soon as no more pressure is exerted on the razor block, the spring moves the blade block forward again into the basic position.
  • Another advantage of the razor head according to the invention is that only slight frictional forces occur in the pivot points of the joints and that the razor head is insensitive to contamination.
  • the one pivot lever in the front area of the blade block and the other pivot lever in the rear area of the blade block is articulated on the latter.
  • the rear linkage of the pivot lever is also to be understood as the possibility that the rear side of the blade block has an indentation within which the pivot lever is, as it were, articulated within the blade block.
  • the pivot lever articulated in the front region of the blade block is articulated with its other end in the front or middle, lower region of the plastic housing and the pivot lever arranged in the rear region of the blade block with its other end also in the lower region of the Plastic housing, but articulated behind it is.
  • the four joints preferably essentially form the corner points of a parallelogram.
  • the swivel lever articulated in the front area of the blade block is articulated with its other end in the front or middle, lower area of the plastic housing and the articulated arm articulated in the rear area of the blade block with its other end in the rear, upper area of the Plastic housing is articulated.
  • the plastic housing has the usual rear cover cap, it is proposed in a further development that the pivot lever which is articulated in the rear, upper region of the plastic housing is articulated essentially below the cover cap.
  • the swivel levers each have a bent tab at the end, through which parallel, round bearing rods are guided to the cutting edge (s) of the razor blade (s), which are fixed to the housing or fixed to the blade block. This represents a technically simple way to realize the joints.
  • the width of the pivot levers extends essentially over the entire length of the plastic housing, so that the blade block is supported over its entire width.
  • a spring is arranged on at least one pivot lever, which is supported on another part of the shaver head.
  • This other part of the shaver head can be the plastic housing, the blade block or the other pivot lever. It is only required that the spring be supported in such a way that it brings about a restoring force of the blade block in the event of a deflection.
  • the spring is preferably integrally formed on the pivot lever. This represents a technically simple possibility of realizing the spring, in particular no additional part being required.
  • a compression spring can be arranged between the blade block or one of the pivot levers and the rear wall of the plastic housing. This compression spring, supported between these two parts, represents a technically simple possibility for pivoting the blade block back into the starting position.
  • This compression spring is preferably a curved leaf or wire spring.
  • the plastic housing and / or the blade block and / or the pivot levers define stops limiting the pivoting movement with respect to one another. This specifies the start and end positions of the blade block as it moves within the plastic housing.
  • FIGS. 6 and 7 show a second embodiment of a razor blade unit.
  • the first embodiment of the razor blade unit shown in FIGS. 1 to 5 consists of a plastic housing 1. This is composed of a lower part 2 and an upper part 3, which can be correspondingly placed on one another and connected to one another, for example welded, glued, latched, plugged together, etc.
  • a blade block 4 is resiliently mounted between the lower part 2 and the upper part 3 within the plastic housing 1, this blade block 4 being able to carry out a combination of rotational and translatory movement by means of a corresponding bearing.
  • On the blade block 4 two razor blades 5 are attached to form a double razor blade, for example glued or welded.
  • This four-link mechanism 6 consists of two pivot levers 7, 7 'which (as can be seen in FIG. 2) extend over the entire width of the plastic housing 1, ie from the left side to the right side.
  • These pivot levers 7, 7 ' are formed, for example, by a correspondingly bent sheet metal stamped part or by a plastic molded part and each have flanged flaps at their ends 8 with a round inner recess.
  • These tabs 8 are pivotally mounted on bearing rods 9 and thereby form joints A to D.
  • the bearing rods 9 run parallel to the cutting edges 10 of the razor blades 5 and are either fixed to the housing (joints A and B) or fixed to the blade block (joints C and D).
  • the joints C and D of the blade block 4 are arranged on the front or rear thereof, while the joints A and B of the plastic housing 1 are inclined at the front downward in the plastic housing 1 are positioned so that the four joints A to D essentially form the corner points of a parallelogram.
  • a spring 11 is integrally formed on a pivot lever 7 and is supported on the front of the other pivot lever 7 'and thus tries to turn the pivot lever 7 counterclockwise into the basic position.
  • FIG. 4 This basic position of the blade block 4 is shown in FIG. During shaving, pressure is applied to the blade block 4, which has the effect that the blade block 4 is displaced in the direction of the rear wall 12 of the plastic housing 1 in a combined rotary and translatory movement (indicated by the arrow P). As soon as the pressurization ceases, the blade block 4 returns from the pivoting position shown in FIG. 5 to the basic position shown in FIG. 4 due to the force of the force of the spring 11.
  • the basic position is defined by stops between the plastic housing 1 and the pivot lever 7, as is the maximum pivoting position by stops between the pivot lever 7 'and the rear wall 12 of the plastic housing 1.
  • the joints A to D of the four-bar transmission 6 are arranged somewhat differently. While the joints A and C of the front pivot lever 7 correspond in their positions substantially to those of the first embodiment, the joints B and C of the rear pivot lever 7 'are arranged somewhat differently. Thus, the joint D is arranged somewhat within the blade block 4 on the rear side thereof. Above all, however, the joint B is not in the lower region of the plastic housing 1, but in the upper region above the joint D below a cover cap 13 of the plastic housing 1. For this purpose, the rear pivot lever 7 'is also angled.
  • a compression spring 14 is supported in the form of a leaf spring, which is received in a recess 15 of the plastic housing 1.
  • this second embodiment is similar to that of the first embodiment, namely that the blade block 4 with its two razor blades 5 executes a combined rotational and translational movement, provided that a force is exerted on the blade block 4 starting from the basic position shown in FIG. so that the blade block 4 reaches the end position shown in Fig. 7, which is limited by a stop between the rear pivot lever 7 'and the rear wall 12 of the plastic housing 1.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen am vorderen Ende eines Handgriffs angeordneten Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates, bei dem in einem Kunststoffgehäuse (1) eine Einfach- oder Doppelrasierklinge (5) federnd angeordnet ist. Um einen Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates mit einer verbesserten Federlagerung der Einfach- oder Doppelrasierklingen zu schaffen, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Einfach- oder Doppelrasierklinge (5) an einem Klingenblock (4) befestigt ist und daß der Klingenblock (4) an einem Viergelenkgetriebe (6) mit zwei jeweils zwischen dem Kunststoffgehäuse (1) und dem Klingenblock (4) an Gelenken (A,C; B,D) mit zu der (den) Schneidkante(n) (10) der Rasierklinge(n) (5) parallelen Achsen entgegen der Federkraft verschwenkbaren Schwenkhebeln (7,7') gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen am vorderen Ende eines Handgriffs angeordneten Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates, bei dem in einem Kunststoffgehäuse eine Einfach- oder Doppelrasierklinge federnd angeordnet ist.
  • Bei Einwegnaßrasierapparaten ist eine Einfach- oder Doppelrasierklinge unlösbar im Rasierapparatekopf in einem Kunststoffgehäuse eingebettet. Ist der Rasierapparatekopf separat ausgebildet und kann an einem Handgriff befestigt werden, wobei zu diesem Zweck der Handgriff sowie der Rasierapparatekopf miteinander korrespondierende Verriegelungseinrichtungen aufweisen, spricht man von einer sogenannten Rasierklingeneinheit.
  • Bei einer bekannten Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates ist ein Kunststoffgehäuse mit einer vorderen Führungsleiste vorgesehen. Innerhalb dieses Kunststoffgehäuses sind zwei Rasierklingen zur Bildung einer Doppelrasierklinge für sich jeweils federnd angeordnet. Zu diesem Zweck liegen die beiden Rasierklingen jeweils auf seitlichen Federzungen auf, so daß sie sich während der Rasur jeweils der Gesichtskontur anpassen können.
  • Ein Nachteil bei diesem bekannten System ist, daß der Winkel und damit die Anstellung der Rasierklingen während der Rasur nicht konstant bleibt. Es können dabei unerwünschte Schwingungen oder Bewegungen in der jeweiligen Rasierklinge auftreten, die Ursache unbefriedigender Schnittleistungen sein können.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates mit einer verbesserten Federlagerung der Einfach- oder Doppelrasierklingen zu schaffen.
  • Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Einfach- oder Doppelrasierklinge an einem Klingenblock befestigt ist und daß der Klingenblock an einem Viergelenkgetriebe mit zwei jeweils zwischen dem Kunststoffgehäuse und dem Klingenblock an Gelenken mit zu der (den) Schneidkante(n) der Rasierklinge(n) parallelen Achsen entgegen der Federkraft verschwenkbaren Schwenkhebeln gelagert ist.
  • Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates mit der auf einem Klingenblock befestigten Einfach- oder Doppelrasierklinge hat den Vorteil einer verbesserten Federaufhängung. So sind bei der Verwendung der üblichen Doppelrasierklingen die beiden parallel zueinander befestigten Einzelrasierklingen parallel und damit synchron bewegbar. Mittels des Viergelenkgetriebes wird eine kontrolliert gerichtete Bewegung des Rasierklingenblocks erreicht, wobei dieser Klingenblock eine Kombination aus rotatorischer und translatorischer Bewegung ausführt. Die entsprechende Bewegungsführung des Klingenblocks und damit der Rasierklingen hängt dabei von einer entsprechenden Positionierung der Gelenke ab. Durch diese kontrolliert gerichtete Klingenlagerung kann eine Bewegung erreicht werden, bei der unerwünschte Schwingungen oder Bewegungen in der Rasierklinge bzw. in den Rasierklingen nicht auftreten, so daß damit optimale Schnittleistungen erzielt werden können. Die federnde Anordnung des Klingenblocks innerhalb des Kunststoffgehäuses ist dabei derart, daß während der Rasur der Klingenblock zusammen mit den Rasierklingen im wesentlichen in Richtung Rückseite bewegt wird. Sobald auf den Rasierklingenblock kein Druck mehr ausgeübt wird, bewegt die Feder den Klingenblock wieder nach vorne in die Grundstellung. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Rasierapparatekopfes liegt darin, daß in den Drehpunkten der Gelenke nur geringe Reibungskräfte auftreten und daß der Rasierapparatekopf unempfindlich gegen Verschmutzung ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß der eine Schwenkhebel im vorderseitigen Bereich des Klingenblocks und der andere Schwenkhebel im rückseitigen Bereich des Klingenblocks an diesem angelenkt ist. Dadurch ergeben sich optimale Möglichkeiten für die sowohl rotatorische als auch translatorische Bewegungsführung des Klingenblocks. Unter der rückseitigen Anlenkung des Schwenkhebels ist auch die Möglichkeit zu verstehen, daß die Rückseite des Klingenblocks eine Einbuchtung aufweist, innerhalb der der Schwenkhebel gewissermaßen innerhalb des Klingenblocks angelenkt ist.
  • In einer ersten alternativen Weiterbildung hiervon wird vorgeschlagen, daß der im vorderseitigen Bereich des Klingenblocks angelenkte Schwenkhebel mit seinem anderen Ende im vorderen oder mittleren, unteren Bereich des Kunststoffgehäuses angelenkt und der im rückseitigen Bereich des Klingenblocks angeordnete Schwenkhebel mit seinem anderen Ende ebenfalls im unteren Bereich des Kunststoffgehäuses, jedoch dahinter angelenkt ist. In einer Weiterbildung hiervon bilden dabei die vier Gelenke vorzugsweise im wesentlichen die Eckpunkte eines Parallelogramms.
  • In einer zweiten alternativen Variante wird vorgeschlagen, daß der im vorderseitigen Bereich des Klingenblocks angelenkte Schwenkhebel mit seinem anderen Ende im vorderen oder mittleren, unteren Bereich des Kunststoffgehäuses angelenkt und der im rückseitigen Bereich des Klingenblocks angelenkte Schwenkhebel mit seinem anderen Ende im hinteren, oberen Bereich des Kunststoffgehäuses angelenkt ist. Sofern das Kunststoffgehäuse die übliche hintere Abdeckkappe aufweist, wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß der im hinteren, oberen Bereich des Kunststoffgehäuses angelenkte Schwenkhebel im wesentlichen unterhalb der Abdeckkappe angelenkt ist.
  • Diese beiden Varianten sind nur zwei mögliche Ausführungsformen der Lagerung des Klingenblocks innerhalb des Kunststoffgehäuses, die eine Kombination aus rotatorischer und translatorischer Bewegung ermöglichen. Das Prinzip des Viergelenkgetriebes ist jedoch nicht auf diese beiden Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind durchaus noch weitere Ausführungsformen denkbar. Diese hängen von der entsprechenden Wahl der Gelenkepositionen ab. Durch eine entsprechende Positionierung der Gelenke innerhalb des Kunststoffgehäuses können die gewünschten Bewegungsführungen des Klingenblocks und damit der Rasierklingen erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Schwenkhebel weisen diese endseitig jeweils eine umgebogene Lasche auf, durch die zu der (den) Schneidkante(n) der Rasierklinge(n) parallele, gehäusefeste oder klingenblockfeste sowie runde Lagerstangen geführt sind. Dies stellt eine technisch einfache Möglichkeit zur Realisierung der Gelenke dar.
  • Um insgesamt eine stabile Bewegungslagerung des Klingenblocks zu schaffen, erstrecken sich die Schwenkhebel hinsichtlich ihrer Breite im wesentlichen über die gesamte Länge des Kunststoffgehäuses, so daß der Klingenblock über seine gesamte Breite unterstützt ist.
  • Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß wenigstens am einen Schwenkhebel eine Feder angeordnet ist, die an einem anderen Teil des Rasierapparatekopfes abgestützt ist. Dieses andere Teil des Rasierapparatekopfes kann das Kunststoffgehäuse, der Klingenblock oder der andere Schwenkhebel sein. Es ist lediglich gefordert, daß die Feder derart abgestützt ist, daß sie eine Rückstellkraft des Klingenblocks bei einer Auslenkung bewirkt.
  • Vorzugsweise ist dabei die Feder einstückig am Schwenkhebel angeformt. Dies stellt eine technisch einfache Möglichkeit zur Realisierung der Feder dar, wobei insbesondere kein zusätzliches Teil benötigt wird.
  • Alternativ kann zwischen dem Klingenblock oder einem der Schwenkhebel und der Rückwand des Kunststoffgehäuses eine Druckfeder angeordnet sein. Diese zwischen diesen beiden Teilen abgestützte Druckfeder stellt eine technisch einfache Möglichkeit dar, um den Klingenblock in die Ausgangsposition zurückzuverschwenken.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dieser Druckfeder um eine gewölbte Blatt- oder Drahtfeder.
  • Schließlich wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß das Kunststoffgehäuse und/oder der Klingenblock und/oder die Schwenkhebel bezüglich zueinander die Verschwenkbewegung begrenzende Anschläge definieren. Dadurch sind die Anfangs- und Endpositionen des Klingenblocks bei seiner Bewegung innerhalb des Kunststoffgehäuses vorgegeben.
  • Zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Rasierapparatekopfes in Form einer Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der Rasierklingeneinheit;
    Fig. 2
    eine Art Explosionsdarstellung der Rasierklingeneinheit in Fig. 1 vor dem Zusammenbau;
    Fig. 3
    eine Darstellung entsprechend der in Fig. 1, wobei jedoch der Klingenblock aus seiner Grundstellung ausgelenkt worden ist;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Rasierklingeneinheit in der Grundposition des Klingenblocks;
    Fig. 5
    eine Darstellung entsprechend der in Fig. 4, jedoch nach dem Verschwenken des Klingenblocks;
    Fig. 6
    eine alternative Ausführungsform der Lagerung des Klingenblocks innerhalb des Kunststoffge häuses in einer Schnittdarstellung entsprechend der in Fig. 4;
    Fig. 7
    eine Darstellung entsprechend der in Fig. 6, jedoch nach dem Verschwenken des Klingenblocks.
  • In den Fig. 1 bis 5 ist eine erste Ausführungsform und in den Fig. 6 und 7 eine zweite Ausführungsform einer Rasierklingeneinheit dargestellt.
  • Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte erste Ausführungsform der Rasierklingeneinheit besteht aus einem Kunststoffgehäuse 1. Dieses setzt sich zusammen aus einem Unterteil 2 und einem Oberteil 3, die entsprechend aufeinandersetzbar und miteinander verbindbar sind, beispielsweise verschweißbar, verklebbar, verrastbar, ineinandersteckbar etc.
  • Innerhalb des Kunststoffgehäuses 1 ist zwischen dem Unterteil 2 und dem Oberteil 3 ein Klingenblock 4 federnd gelagert, wobei dieser Klingenblock 4 eine Kombination aus rotatorischer und translatorischer Bewegung durch eine entsprechende Lagerung ausführen kann. Auf dem Klingenblock 4 sind zwei Rasierklingen 5 zur Bildung einer Doppelrasierklinge befestigt, beispielsweise aufgeklebt oder aufgeschweißt.
  • Die bereits erwähnte Lagerung des Klingenblocks 4 innerhalb des Kunststoffgehäuses 1 für eine kombinierte rotatorische und translatorische Bewegung ist durch ein sogenanntes Viergelenkgetriebe 6 realisiert. Dieses Viergelenkgetriebe 6 besteht aus zwei Schwenkhebeln 7,7', die sich (wie Fig. 2 erkennen läßt) über die gesamte Breite des Kunststoffgehäuses 1 erstrecken, d.h. von der linken Seite bis zur rechten Seite. Diese Schwenkhebel 7,7' sind beispielsweise durch ein entsprechend gebogenes Blechstanzteil oder durch ein Kunststofformteil gebildet und weisen an ihren Enden jeweils umgebördelte Laschen 8 mit einer runden Innenausnehmung auf. Diese Laschen 8 sind auf Lagerstangen 9 verschwenkbar gelagert und bilden dadurch Gelenke A bis D. Die Lagerstangen 9 verlaufen dabei parallel zu den Schneidkanten 10 der Rasierklingen 5 und sind entweder gehäusefest (Gelenke A und B) oder klingenblockfest (Gelenke C und D) angeordnet.
  • Wie in den Fig. 4 und 5 der ersten Ausführungsform erkennbar ist, sind die Gelenke C und D des Klingenblocks 4 an dessen Vorderseite bzw. an dessen Rückseite angeordnet, während die Gelenke A und B des Kunststoffgehäuses 1 schräg vorne nach unten hin im Kunststoffgehäuse 1 positioniert sind, so daß die vier Gelenke A bis D im wesentlichen die Eckpunkte eines Parallelogramms bilden.
  • Weiterhin ist erkennbar, daß am einen Schwenkhebel 7 eine Feder 11 einstückig angeformt ist und sich an der Frontseite des anderen Schwenkhebels 7' abstützt und somit den Schwenkhebel 7 entgegen dem Uhrzeigersinn in die Grundposition zu drehen versucht.
  • In Fig. 4 ist diese Grundposition des Klingenblocks 4 dargestellt. Während der Rasur erfolgt eine Druckbeaufschlagung auf den Klingenblock 4, was den Effekt hat, daß der Klingenblock 4 in Richtung Rückwand 12 des Kunststoffgehäuses 1 in einer kombinierten rotatorischen und translatorischen Bewegung verschoben wird (durch den Pfeil P angedeutet). Sobald die Druckbeaufschlagung aufhört, kehrt der Klingenblock 4 aufgrund der Kraft der Kraft der Feder 11 von der in Fig. 5 dargestellten Verschwenkposition wieder in die in Fig. 4 dargestellte Grundposition zurück. Die Grundposition ist dabei durch Anschläge zwischen dem Kunststoffgehäuse 1 und dem Schwenkhebel 7 definiert, ebenso die maximale Verschwenkstellung durch Anschläge zwischen dem Schwenkhebel 7' und der Rückwand 12 des Kunststoffgehäuses 1.
  • Bei der alternativen Ausführungsform in Fig. 6 und 7 sind die Gelenke A bis D des Viergelenkgetriebes 6 etwas anders angeordnet. Während die Gelenke A und C des vorderen Schwenkhebels 7 in ihren Positionen im wesentlichen denen der ersten Ausführungsform entsprechen, sind die Gelenke B und C des hinteren Schwenkhebels 7' etwas anders angeordnet. So ist das Gelenk D etwas innerhalb des Klingenblocks 4 an dessen Rückseite angeordnet. Vor allem aber befindet sich das Gelenk B nicht im unteren Bereich des Kunststoffgehäuses 1, sondern im oberen Bereich oberhalb des Gelenks D unterhalb einer Abdeckkappe 13 des Kunststoffgehäuses 1. Zu diesem Zweck ist der hintere Schwenkhebel 7' auch abgewinkelt ausgebildet.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß zwischen der Rückwand 12 des Kunststoffgehäuses 1 und dem Klingenblock 4 eine Druckfeder 14 in Form einer Blattfeder abgestützt ist, welche in einer Ausnehmung 15 des Kunststoffgehäuses 1 aufgenommen ist.
  • Die Wirkungsweise dieser zweiten Ausführungsform ist allerdings ähnlich der der ersten Ausführungsform, indem nämlich der Klingenblock 4 mit seinen beiden Rasierklingen 5 eine kombinierte rotatorische und translatorische Bewegung ausführt, sofern auf den Klingenblock 4 ausgehend von der in Fig. 6 dargestellten Grundstellung eine Kraft ausgeübt wird, so daß der Klingenblock 4 die in Fig. 7 dargestellte Endposition erreicht, die durch einen Anschlag zwischen dem hinteren Schwenkhebel 7' und der Rückwand 12 des Kunststoffgehäuses 1 begrenzt ist.
  • In den Zeichnungen sind nur zwei mögliche Ausführungsformen der Lagerung des Klingenblocks mittels eines Viergelenkgetriebes 6 dargestellt. Andere Ausführungsformen sind grundsätzlich denkbar. Der wesentliche Vorteil der Lagerung des Klingenblocks 4 mittels eines Viergelenkgetriebes 6 innerhalb des Kunststoffgehäuses 1 liegt in einer kontrolliert gerichteten Bewegung des Klingenblocks 4 während der Rasur, so daß eine Bewegung der Rasierklingen 5 auf dem Klingenblock 4 erreicht werden kann, die eine Kombination aus rotatorischer und translatorischer Bewegung darstellt. Weitere Vorteile des Systems sind die geringen Reibungskräfte in den Gelenken A bis D sowie die Unempfindlichkeit gegen Verschmutzung, da die Schwenkhebel 7,7' nur seitwärts angeordnet werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kunststoffgehäuse
    2
    Unterteil
    3
    Oberteil
    4
    Klingenblock
    5
    Rasierklinge
    6
    Viergelenkgetriebe
    7
    Schwenkhebel
    7'
    Schwenkhebel
    8
    Lasche
    9
    Lagerstange
    10
    Schneidkante
    11
    Feder
    12
    Rückwand
    13
    Abdeckkappe
    14
    Druckfeder
    15
    Ausnehmung
    A
    Gelenk
    B
    Gelenk
    C
    Gelenk
    D
    Gelenk
    P
    Pfeil

Claims (13)

  1. Am vorderen Ende eines Handgriffs angeordneter Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates,
    bei dem in einem Kunststoffgehäuse (1) eine Einfach- oder Doppelrasierklinge (5) federnd angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einfach- oder Doppelrasierklinge (5) an einem Klingenblock (4) befestigt ist und
    daß der Klingenblock (4) an einem Viergelenkgetriebe (6) mit zwei jeweils zwischen dem Kunststoffgehäuse (1) und dem Klingenblock (4) an Gelenken (A,C; B,D) mit zu der (den) Schneidkante(n) (10) der Rasierklinge(n) (5) parallelen Achsen entgegen der Federkraft verschwenkbaren Schwenkhebeln (7,7') gelagert ist.
  2. Rasierapparatekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schwenkhebel (7) im vorderseitigen Bereich des Klingenblocks (4) und der andere Schwenkhebel (7') im rückseitigen Bereich des Klingenblocks (4) an diesem angelenkt ist.
  3. Rasierapparatekopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im frontseitigen Bereich des Klingenblocks (4) angelenkte Schwenkhebel (7) mit seinem anderen Ende im vorderen oder mittleren, unteren Bereich des Kunststoffgehäuses (1) angelenkt und der im rückseitigen Bereich des Klingenblocks (4) angelenkte Schwenkhebel (7') mit seinem anderen Ende ebenfalls im unteren Bereich des Kunststoffgehäuses (1), jedoch dahinter angelenkt ist.
  4. Rasierapparatekopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Gelenke (A bis D) im wesentlichen die Eckpunkte eines Parallelogramms bilden.
  5. Rasierapparatekopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im vorderseitigen Bereich des Klingenblocks (4) angelenkte Schwenkhebel (7) mit seinem anderen Ende im vorderen oder mittleren, unteren Bereich des Kunststoffgehäuses (1) angelenkt und der im rückseitigen Bereich des Klingenblocks (4) angelenkte Schwenkhebel (7') mit seinem anderen Ende im hinteren, oberen Bereich des Kunststoffgehäuses (1) angelenkt ist.
  6. Rasierapparatekopf nach Anspruch 5, wobei das Kunststoffgehäuse (1) eine hintere Abdeckkappe (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der im hinteren, oberen Bereich des Kunststoffgehäuses (1) angelenkte Schwenkhebel (7') im wesentlichen unterhalb der Abdeckkappe (13) angelenkt ist.
  7. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (7,7') endseitig jeweils eine umgebogene Lasche (8) aufweisen, durch die zu der (den) Schneidkante(n) (10) der Rasierklinge(n) (5) parallele, gehäusefeste oder klingenblockfeste sowie runde Lagerstangen (9) geführt sind.
  8. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwenkhebel (7,7') hinsichtlich ihrer Breite im wesentlichen über die gesamte Länge des Kunststoffgehäuses (1) erstrecken.
  9. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens am einen Schwenkhebel (7) eine Feder (11) angeordnet ist, die an einem anderen Teil des Rasierapparatekopfes abgestützt ist.
  10. Rasierapparatekopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (11) einstückig am Schwenkhebel (7) angeformt ist.
  11. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Klingenblock (4) oder einem der Schwenkhebel (7') und der Rückwand (12) des Kunststoffgehäuses (1) eine Druckfeder (14) angeordnet ist.
  12. Rasierapparatekopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (14) eine gewölbte Blatt- oder Drahtfeder ist.
  13. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgehäuse (1) und/oder der Klingenblock (4) und/oder die Schwenkhebel (7,7') bezüglich zueinander die Verschwenkbewegung begrenzende Anschläge definieren.
EP92108767A 1991-07-03 1992-05-25 Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates Expired - Lifetime EP0521295B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9108212U 1991-07-03
DE9108212U DE9108212U1 (de) 1991-07-03 1991-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0521295A1 true EP0521295A1 (de) 1993-01-07
EP0521295B1 EP0521295B1 (de) 1995-04-19

Family

ID=6868940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108767A Expired - Lifetime EP0521295B1 (de) 1991-07-03 1992-05-25 Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5222300A (de)
EP (1) EP0521295B1 (de)
JP (1) JP3284474B2 (de)
AT (1) ATE121337T1 (de)
BR (1) BR9202599A (de)
DE (2) DE9108212U1 (de)
ES (1) ES2073812T3 (de)
RU (1) RU2058882C1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5347714A (en) * 1993-02-18 1994-09-20 American Safety Razor Company Movable blade shaving cartridge
US5341571A (en) * 1993-04-16 1994-08-30 American Safety Razor Company Movable blade shaving cartridge or the like
US5590468A (en) * 1993-04-16 1997-01-07 American Safety Razor Company Movable blade shaving cartridge with conditioning bar
US5546660A (en) * 1994-09-30 1996-08-20 Warner-Lambert Company Dynamic razor head
AU2129597A (en) * 1996-03-27 1997-10-17 Warner-Lambert Company Shaving system with uniform shaving forces
US6173498B1 (en) 1996-08-05 2001-01-16 The Gillette Company Razor
GB9616402D0 (en) * 1996-08-05 1996-09-25 Gillette Co Safety razors
US6161287A (en) * 1998-04-24 2000-12-19 The Gillette Company Razor blade system
GB2354474B8 (en) * 1999-09-27 2008-01-29 Gillette Co Safety razors
JP5032729B2 (ja) * 1999-11-29 2012-09-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ サブフレームとメインフレームとを有する髭剃りヘッド及びそのような髭剃りヘッドを含む髭剃り器
US6880253B1 (en) 2000-06-23 2005-04-19 Bic Violex S.A. Razor with a movable shaving head
CA2565620C (en) * 2004-05-06 2012-01-24 Bic-Violex Sa Razor head having laser welded parts and method of producing thereof
CA2565618C (en) * 2004-05-06 2011-11-22 Bic-Violex Sa Razor head having an adapter cap member
US7748121B2 (en) 2005-05-06 2010-07-06 Eveready Battery Company, Inc. Razor blade and support assembly
US20070056404A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-15 Pricone Robert M Method and apparatus for and to make hair removal elements
JP4977374B2 (ja) 2006-02-14 2012-07-18 株式会社貝印刃物開発センター 剃刀
JP4950507B2 (ja) 2006-02-14 2012-06-13 株式会社貝印刃物開発センター 剃刀
JP4950506B2 (ja) * 2006-02-14 2012-06-13 株式会社貝印刃物開発センター 剃刀
CN102421572B (zh) * 2009-04-15 2015-10-14 比克-维尔莱克 剃须刀刀架和包括该刀架的机械剃须刀
US8745883B2 (en) 2010-09-29 2014-06-10 The Gillette Company Razor handle with a rotatable portion
US8745882B2 (en) 2010-09-29 2014-06-10 The Gillette Company Flexible and separable portion of a razor handle
US8938885B2 (en) 2012-05-01 2015-01-27 The Gillette Company Razor handle with a rotatable portion
WO2017103879A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Bic Violex S.A. Shaving head
US11648696B1 (en) 2020-03-12 2023-05-16 Michael Friedman Variable number of blades hair shaving instrument
TW202237360A (zh) * 2021-01-16 2022-10-01 羅伯特 J 二世 格蘭 用於切割及折疊安全刮鬍刀以形成刮鬍刀頭之雙刀片系統的壓掣器及方法及其總成
US20220241995A1 (en) * 2021-01-29 2022-08-04 The Gillette Company Llc Razor cartridge with a rotatably attached housing portion
USD1005592S1 (en) * 2023-08-11 2023-11-21 Shenzhen Early Century Technology Co., Ltd. Shaver replacement head

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950848A (en) * 1974-03-18 1976-04-20 Michael Goldstein Safety razor
US4621424A (en) * 1982-09-17 1986-11-11 The Gillette Company Razor blade assembly
EP0312663A1 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 Warner-Lambert Company Rasierklingenanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1531003A (en) * 1975-05-29 1978-11-01 Gillette Co Shaving units
US4347663A (en) * 1980-01-16 1982-09-07 Ullmo Andre A Safety razor having movable head
US4442598A (en) * 1981-01-30 1984-04-17 The Gillette Company Razor blade assembly
US4939840A (en) * 1989-04-14 1990-07-10 Kemal Butka Safety razor
DE8910490U1 (de) * 1989-09-02 1991-01-10 Wilkinson Sword Gmbh, 5650 Solingen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950848A (en) * 1974-03-18 1976-04-20 Michael Goldstein Safety razor
US4621424A (en) * 1982-09-17 1986-11-11 The Gillette Company Razor blade assembly
EP0312663A1 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 Warner-Lambert Company Rasierklingenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US5222300A (en) 1993-06-29
BR9202599A (pt) 1993-03-16
DE59201958D1 (de) 1995-05-24
ES2073812T3 (es) 1995-08-16
JP3284474B2 (ja) 2002-05-20
RU2058882C1 (ru) 1996-04-27
ATE121337T1 (de) 1995-05-15
EP0521295B1 (de) 1995-04-19
JPH05184741A (ja) 1993-07-27
DE9108212U1 (de) 1992-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521295B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
EP0521293B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
EP0521294A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
DE69738659T2 (de) Rasierklingeneinheit
EP0357821B1 (de) Rasierapparat
EP0603617B1 (de) Trockenrasierapparat mit einem schwenkbar gelagerten Langhaarschneider
EP1671761B1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
EP0780262B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stützelements an einem Drahtgitter
EP0453906B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
EP0416233B1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
EP2902156A1 (de) Rasierer mit einem Griff und einer drehbaren Schneideinheit
DE60210263T2 (de) Nagelschere
EP0416358B1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
DE3040308A1 (de) Rasiergeraet
DE3335212C2 (de)
DE2836959C2 (de) Langhaarscherteil, für Trockenrasierapparate
DE2917179C2 (de) Ascheranordnung für Kraftfahrzeuge
EP1261507B1 (de) Lenkrad für kraftfahrzeuge mit einer schalteinrichtung zum betätigen einer elektrischen funktionsgruppe eines kraftfahrzeugs
DE1927032A1 (de) Elektrischer Trockenrasierer
DE69818400T2 (de) Hilfeeinrichtung zur Betätigung eines Hebels
DE2601152A1 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE2619909A1 (de) Nussknacker
DE2850811C2 (de) Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät
DE2305239A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE3490116T1 (de) Federabdeckung für einen Scheibenwischer und mit der Federabdeckung versehener Scheibenwischer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940930

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950419

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950419

Ref country code: DK

Effective date: 19950419

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950419

REF Corresponds to:

Ref document number: 121337

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950425

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201958

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950531

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950719

Ref country code: PT

Effective date: 19950719

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2073812

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3016871

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960429

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960509

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3016871

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110527

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201958

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201958

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120524