EP0603617B1 - Trockenrasierapparat mit einem schwenkbar gelagerten Langhaarschneider - Google Patents

Trockenrasierapparat mit einem schwenkbar gelagerten Langhaarschneider Download PDF

Info

Publication number
EP0603617B1
EP0603617B1 EP93119578A EP93119578A EP0603617B1 EP 0603617 B1 EP0603617 B1 EP 0603617B1 EP 93119578 A EP93119578 A EP 93119578A EP 93119578 A EP93119578 A EP 93119578A EP 0603617 B1 EP0603617 B1 EP 0603617B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutter
shaving apparatus
heads
cutter head
dry shaving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93119578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0603617A1 (de
Inventor
Wolfgang Franke
Hans-Dieter Klauer.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0603617A1 publication Critical patent/EP0603617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0603617B1 publication Critical patent/EP0603617B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/046Cutters being movable in the cutting head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly

Definitions

  • the shaving head which is designed as a long hair cutter and has sharp-edged cutting teeth, is extendable between the two outer shaving heads, which are designed as short hair cutter, in order to enable contour cutting of hair.
  • EP-A-0 297 300 discloses a dry shaving apparatus with a shaving head which is pivotably mounted about a pivot axis and in which an arcuate short hair cutting system is arranged between two long hair cutting systems.
  • a very important advantage of the invention is that it enables adaptation to differently designed movement systems of two shaving heads which can be moved relative to one another in a very simple manner.
  • a simple and inexpensive embodiment of the invention is characterized in that the relative movement of the two outer shaving heads can be controlled by means of a parallelogram joint to which at least one further lever for controlling the pivoting movement of the middle shaving head is articulated.
  • the middle shaving head is preferably arranged on the lever.
  • the shaving heads arranged parallel to the pivotably mounted shaving head are designed as short hair cutters.
  • the pivotably mounted shaving head is coupled to a coupling element which can be pivoted transversely to the longitudinal direction of the shaving heads and which is coupled to a drive element which effects the oscillating movement.
  • a coupling element driven by the drive of the dry shaving apparatus on which the shaving heads SK1, SK2 designed as short hair cutters are arranged so as to be movable relative to one another and a drive element for the pivotably mounted shaving head SK3 is provided.
  • a coupling element enables simple coupling or decoupling with the drive of the dry shaving apparatus on the one hand and, on the other hand, an easy-to-handle coupling or decoupling with or without the lower knives of the shaving heads which can be moved relative to one another.
  • FIG. 1 shows, in a schematic representation, two shaving heads SK1, SK2 running parallel to one another in the longitudinal direction and designed as short hair cutters, and a shaving head SK3 arranged between these shaving heads SK1 and SK2 and designed as a long hair cutter.
  • the two upper knives 1, 2 of the shaving heads SK1 and SK2 are each coupled at the end to a parallelogram joint P, the transverse joints 3, 4 of which are pivotally coupled via pivot bearings 6, 7, 8 and 9 to two rods 10, 11 running parallel to a vertical straight line G and are pivotally articulated via two further pivot bearings 12, 13 on the side parts S of a common frame 14 - see FIG.
  • the tangential plane connecting the two arcuate shaving heads SK1 and SK2 is an imaginary plane, which is referred to below as the shear plane SE.
  • the common tangent T to the arc shape of the shaving heads SK1 and SK2, with the tangential points TP1 and TP2, determines the transition from the one hand Shear plane SE into the subsequent arc shapes and, on the other hand, through the distance A that the tangential points TP1 and TP2 have to one another, the width of the shear plane SE, the extent of which in the longitudinal direction of the shaving heads SK1, SK2 depends on their length.
  • a straight line G intersects the tangent T at a right angle in the middle of the distance A.
  • the limits of the permissible distance of the axis Z to the intersection SP can be due to the numerous influencing variables, such as, for example, the outer contour of the shaving head SK3, the friction of its upper knife 36 on the skin, the skin-walking effect of the skin, the distance between the shaving heads SK1 to SK2 and the like, for the respective one Embodiment can be determined by practical tests.
  • An additional advantage of the embodiment according to FIGS. 8 and 9 is that the shaving head SK3, which can be moved in the direction of the arrow R against the pressure of a spring and pivotable about the axis Z, can also perform a relative movement with respect to the adjacent shaving heads SK1 and SK2, in particular a Can assume pivot position slightly below the pivot position of the shear plane SE. This favors the constant contact of the three shaving heads SK1, SK2 and SK3 on the skin to be shaved, in particular a continuous adaptation to the constantly changing course of the skin contour to be shaved.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Trockenrasierapparat mit einem im Gehäuse vorgesehenen Antrieb, wenigstens zwei in Längsrichtung im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden, aus jeweils einem Obermesser und einem Untermesser bestehenden, bogenförmig ausgebildeten Scherköpfen, die relativ und im wesentlichen parallel zueinander derart bewegbar sind, daß sich die Orientierung der gemeinsamen Tangente an die äußere Kontur der beiden Scherköpfe ändert.
  • Ein Trockenrasierapparat der eingangs genannten Art ist aus der US-A-4,797,997 bekannt. Die beiden Obermesser der parallel zueinander verlaufenden Scherköpfe sind jeweils endseitig mit einem Parallelogrammgelenk gekoppelt, dessen Quergelenke an Seitenteilen eines gemeinsamen Rahmens schwenkbar angelenkt sind, um eine parallel verlaufende Relativbewegung der beiden Scherköpfe zu bewirken. Die den Obermessern zugeordneten Untermesser sind mit einem Kupplungselement schwenkbar gekoppelt und werden von jeweils einer Feder gegen das jeweilige Obermesser gedrückt. Das Kupplungselement ist mit dem Antrieb des Rasierapparates gekoppelt zwecks Übertragung einer Oszillationsbewegung auf die beiden Untermesser.
  • Ein Trockenrasierapparat der eingangs genannten Art ist weiterhin aus der JP-4-132 581 A bekannt. Die beiden Obermesser der parallel zueinander verlaufenden Scherköpfe sind, jedes für sich, in einem gemeinsamen Wechselrahmen federnd gelagert, derart, daß bei Ausübung von außen auf die Obermesser unterschiedlich einwirkenden Kräfte jedes der Obermesser gegenüber dem jeweils anderen Obermesser eine entsprechende Relativbewegung ausführt. Die beiden Untermesser der Scherköpfe sind jeweils auf einem mit dem Antrieb des Rasierapparates gekoppelten Kupplungselement federnd angeordnet, wobei die hier vorgesehenen Federn zum einen die Untermesser gegen die Obermesser drücken und zum anderen die Relativbewegung der Obermesser ermöglichen.
  • Aus der DE-OS 15 53 659 ist ein Trockenrasierapparat mit drei parallel zueinander angeordneten Scherköpfen bekannt. Der als Langhaarschneider ausgebildete, scharfkantige Schneidzähne aufweisende Scherkopf ist zwischen den beiden äußeren, als Kurzhaarschneider ausgebildeten Scherköpfen ausfahrbar angeordnet, um ein Konturenschneiden von Haaren zu ermöglichen.
  • Aus der EP-A-0 297 300 ist ein Trockenrasierapparat mit einem um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Scherkopf bekannt, in dem ein bogenförmig ausgebildetes Kurzhaarschneidsystem zwischen zwei Langhaarschneidsystemen angeordnet ist.
  • De Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Schneidsystem eines Trockenrasierapparates der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen den beiden Scherköpfen ein als Langhaarschneider ausgebildeter Scherkopf um eine parallel zu den beiden Scherköpfen verlaufende Achse Z schwenkbar gelagert angeordnet ist.
  • Die Lösung nach der Erfindung weist mehrere Vorteile auf. Die Lösung ermöglicht die Anordnung eines weiteren Scherkopfes zwischen zwei relativ und parallel zueinander bewegbaren Scherköpfen und gewährleistet mittels der schwenkbaren Lagerung des zwischen den relativ zueinander bewegbaren Scherköpfen vorgesehenen Scherkopfes eine Anpassung von dessen Schneidbereich an die sogenannte Schneidebene, die durch die jeweilige Winkellage einer an die äußere Kontur der relativ zueinander bewegbaren Scherköpfe gelegten Tangente definiert ist. Ein wesentlicher Vorteil nach der Erfindung besteht unter anderem darin, daß der mit den beiden relativ zueinander bewegbaren Scherköpfen wirksam werdende Schneidbereich des schwenkbar gelagerten Scherkopfes, gegenüber diese durch entsprechende Ausgestaltung eine andere Schneidfunktion ausüben kann, z.B. als Langhaarschneider zum Schneiden von langen, an der Haut anliegenden Haaren, ausgebildet sein kann, wodurch gleichzeitig ein Schnitt von langen Haaren und über die relativ zueinander bewegbaren Scherköpfen von kurzen Haaren gewährleistet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Achse Z durch den Schnittpunkt SP zweier Geraden T und G verläuft, wobei T die gemeinsame Tangente an die äußere Kontur der beiden äußeren Scherköpfe SK1 und SK2 ist und G eine diese Tangente T1 in der Mitte des Abstandes A rechtwinklig schneidende Gerade ist, und A der Abstand der Tangentialpunkte TP1, TP2 der Tangente T an die äußere Kontur der beiden äußeren Scherköpfe SK1 und SK2 ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Achse Z in etwa durch den Schnittpunkt SP zweier Gerade T und G verläuft, wobei T die gemeinsame Tangente an die äußere Kontur der beiden äußeren Scherköpfe SK1, SK2 ist und G eine diese Tangente T1 in der Mitte des Abstandes A rechtwinklig schneidende Gerade ist, und A der Abstand der Tangentialpunkte TP1, TP2 der Tangente T an die äußere Kontur der beiden äußeren Scherköpfe SK1, SK2 ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß bei Ausübung einer von außen auf relativ zueinander bewegbar angeordneten Scherköpfe wirkenden Kraft, die durch die Tangente T gebildete Scherebene SE sowie der zwischen diesen angeordnete Scherkopf um die Achse Z schwenkbar sind.
  • Ein sehr wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß diese auf eine sehr einfache Weise eine Anpassung an unterschiedlich gestaltete Bewegungssysteme von zwei relativ zueinander bewegbaren Scherköpfen ermöglicht. Eine einfache und kostengünstige Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die relative Bewegung der beiden äußeren Scherköpfe mittels eines Parallelogrammgelenkes steuerbar ist, an dem wenigstens ein weiterer Hebel zur Steuerung der Schwenkbewegung des mittleren Scherkopfes angelenkt ist. Vorzugsweise ist der mittlere Scherkopf auf dem Hebel angeordnet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der um die Achse Z schwenkbar gelagerte Scherkopf mit der Achse Z gegenüber wenigstens einem der beiden äußeren Scherköpfe relativ bewegbar angeordnet. Diese Ausführungsform der Erfindung gewährleistet eine optimale Anpassung des schwenkbar gelagerten Scherkopfes an relativ zueinander bewegbare Scherköpfe, die unabhängig voneinander relativ zueinander bewegbar angeordnet sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der letztgenannten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Lage der Achse Z des schwenkbar gelagerten Scherkopfes durch Ausübung einer von außen auf den Scherkopf wirkenden Kraft in bezug auf die an die äußere Kontur der beiden äußeren Scherköpfe gelegte Tangente mittels der relativ bewegbaren Anordnung veränderbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Ausführungsformen nach den beiden zuvor genannten Ausführungsformen ist vorgesehen, daß bei Ausübung einer von außen auf wenigstens einer der Scherköpfe wirkenden Kraft der Schwenkwinkel A des schwenkbar gelagerten Scherkopfes im wesentlichen dem jeweiligen Winkel A entspricht, den die an die äußere Kontur der beiden äußeren Scherköpfe gelegte Tangente T bzw. Scherebene SE zu einer horizontalen Geraden H einnimmt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der um die Achse Z schwenkbar gelagerte Scherkopf als Langhaarschneider ausgebildet.
  • Nach dem eingangs zitierten Stand der Technik sind die beiden relativ zueinander bewegbaren Scherköpfe bekanntlich als Kurzhaarschneider ausgebildet. Die Ausbildung des zwischen diesen als Langhaarschneider ausgebildeten schwenkbar gelagerten Scherkopfes gewährleistet automatisch eine Kombinationsrasur, das heißt, ein gleichzeitiges Schneiden von kurzen und langen Haaren.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Obermesser des Langhaarschneiders im wesentlichen U-förmig ausgebildet. Durch die schwenkbare Anordnung des Langhaarschneiders ist gewährleistet, daß die ebenflächig ausgebildete Außenseite des Obermessers zur Anlage an die Haut gelangt und hautschonend über die Hautoberfläche bewegt werden kann, um lange Haare in den scheraktiven Schneidbereich von Obermesser und Untermesser einzufädeln. Ein wesentlicher Vorteil der U-förmigen Ausgestaltung des Obermessers des Langhaarschneiders besteht darin, daß dieser zusammen mit den als Kurzhaarschneider ausgebildeten Scherköpfen in beliebiger Richtung hautschonend über die Hautoberfläche bewegt werden kann und in allen Bewegungsrichtungen scheraktiv wirksam wird.
  • Nach der Erfindung sind die parallel zu dem schwenkbar gelagerten Scherkopf angeordneten Scherköpfe als Kurzhaarschneider ausgebildet. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der schwenkbar gelagerte Scherkopf mit einem quer zur Längsrichtung der Scherköpfe schwenkbaren Kupplungselement gekoppelt, das mit einem die Oszillationsbewegung bewirkenden Antriebselement gekoppelt ist.
  • Nach einer sehr kostengünstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein von dem Antrieb des Trockenrasierapparates angetriebenes Kupplungselement vorgesehen ist, auf dem die als Kurzhaarschneider ausgebildeten Scherköpfe SK1, SK2 relativ zueinander bewegbar angeordnet und ein Antriebselement für den schwenkbar gelagerten Scherkopf SK3 vorgesehen ist. Ein derartiges Kupplungselement ermöglicht einerseits eine einfache Koppelung bzw. Entkoppelung mit dem Antrieb des Trockenrasierapparates und andererseits eine leicht handhabbare Koppelung bzw. Entkoppe-lung mit bzw. ohne den Untermessern der relativ zueinander beweg- baren Scherköpfe.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist jedem der vorgesehenen Scherköpfe ein Kupplungselement zugeordnet, das mit im Gehäuse vorgesehenen Antrieb gekoppelt ist. Diese Ausführungsform ermöglicht beispielsweise in Verbindung mit einem als Doppelexzenter ausgebildeten Antrieb eine gegenläufige Oszillationsbewegung von einem der Untermesser zu wenigstens einem der anderen Untermesser der vorgesehenen Scherköpfe.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die als Kurzhaarschneider ausgebildeten Scherköpfe auf einem gemeinsamen, mit einem Antrieb gekoppelten Kupplungselement relativ zueinander bewegbar angeordnet. Diese Ausführungsform ermöglicht eine gegenläufige Oszillationsbewegung des Untermessers des schwenkbar gelagerten Scherkopfes in bezug auf die Untermesser der als Kurzhaarschneider ausgebildeten relativ zueinander bewegbaren Scherköpfe.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 7, 8, 19 und 20, die insbesondere einfache und preiswert herstellbare Maßnahmen zur Anordnung und Lagerung eines schwenkbaren Scherkopfes aufzeigen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Scherkopfsystems mit einem Parallelogrammgelenk zur Steuerung der Scherköpfe
    Fig. 2
    Stellung der Scherköpfe nach Fig. 1 bei Ausübung einer Kraft auf einen der Scherköpfe
    Fig. 3
    Konstruktive Details einer Scherkopfsteuerung nach Fig. 1 und Fig. 2
    Fig. 4
    Konstruktive Ausgestaltung eines schwenkbar gelagerten Langhaarschneiders mit Antriebselementen
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines mittels Parallelogrammgelenk gesteuerten Scherkopfsystems und diesem zugeordneten schwenkbar gelagerten Langhaarschneidsystem
    Fig. 6
    Stellung der Scherköpfe nach Fig. 5 bei Ausübung einer Kraft auf einen der Scherköpfe
    Fig. 7
    eine Explosionsdarstellung des oberen Teils eines Rasierapparates mit Hilfsrahmen zur Aufnahme der Scherköpfe und einem Scherkopfrahmen.
    Fig. 8
    eine Explosionsdarstellung des oberen Teils eines Rasierapparates mit einem Scherkopfrahmen und einem Hilfsrahmen mit drei relativ zueinander bewegbaren Scherköpfen
    Fig. 9
    schematische Darstellung der Anordnung der drei relativ zueinander bewegbaren Scherköpfe mit schwenkbarer Lagerung des mittleren Scherkopfes nach Fig. 8
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung zwei in Längsrichtung parallel zueinander verlaufende, als Kurzhaarschneider ausgebildete Scherköpfe SK1, SK2 sowie einen zwischen diesen Scherköpfen SK1 und SK2 angeordneten, als Langhaarschneider ausgebildeten Scherkopf SK3. Die beiden Obermesser 1, 2 der Scherköpfe SK1 und SK2 sind jeweils endseitig mit einem Parallelogrammgelenk P gekoppelt, dessen Quergelenke 3, 4 über Schwenklager 6, 7, 8 und 9 mit zwei parallel zu einer vertikalen Geraden G verlaufenden Stangen 10, 11 schwenkbar gekoppelt und über zwei weitere Schwenklager 12, 13 an den Seitenteilen S eines gemeinsamen Rahmens 14 - siehe Fig. 3 - schwenkbar angelenkt sind, um eine Relativbewegung der beiden an den oberen Enden der Stangen 10, 11 mittels Schwenklager 15, 16 schwenkbar angelenkten Scherköpfe SK1, SK2 zu bewirken bzw. zu steuern. Der Scherkopf SK3 ist mittels eines Hebels 17 an den beiden Schwenklagern 15, 16 schwenkbar angelenkt.
  • Die die beiden bogenförmig ausgebildeten Scherköpfe SK1 und SK2 verbindende Tangentialebene ist eine gedachte Ebene, die im folgenden als Scherebene SE bezeichnet wird. Die gemeinsame Tangente T an die Bogenform der Scherköpfe SK1 und SK2, bestimmt mit den Tangentialpunkten TP1 und TP2 einerseits den Übergang von der Scherebene SE in die anschließenden Bogenformen und andererseits durch den Abstand A, den die Tangentialpunkte TP1 und TP2 zueinander haben, die Breite der Scherebene SE, deren Erstreckung in Längsrichtung der Scherköpfe SK1, SK2 von deren Länge abhängig ist. Eine Gerade G schneidet die Tangente T rechtwinklig und zwar in der Mitte des Abstandes A. Durch den aus diesem Schnitt resultierenden Schnittpunkt SP verläuft die Schwenkachse Z parallel zu den sich in Längsrichtung erstreckenden Scherköpfen SK1, SK2 und SK3. Der mit dem Parallelogrammgelenk P schwenkbar gekoppelte Scherkopf SK3 tangiert mit seiner äußeren Kontur, die ebenflächig gestaltet ist, die Tangente T bzw. Scherebene SE und vollzieht mit der Tangente T bzw. Scherebene SE eine Schwenkbewegung um die Achse Z, wie dies beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist. Die beiden Stangen 10, 11 bewegen sich bei Ausübung einer von außen auf die Scherköpfe SK1 und SK2 wirkenden Kraft relativ und parallel zueinander sowie parallel zu der Geraden G, mittels der der Schnittpunkt SP für die Achse Z bestimmt ist und auf der die Schwenklager 12 und 13 der Quergelenke 3 und 4 vorgesehen sind. Bei Ausübung einer von außen auf wenigstens einer der Scherköpfe SK1 oder SK2 wirkenden Kraft entspricht der Schwenkwinkel des schwenkbar gelagerten Scherkopfes SK3 dem jeweiligenWinkel B, den die an die äußere Kontur der beiden äußeren Scher- köpfe SK1 und SK2 gelegte Tangente T bzw. Scherebene SE zu einer, den Schnittpunkt SP schneidenden, horizontalen Geraden H ein- nimmt. Die horizontale Gerade H ist eine Hilfslinie, mit der die Stellung von relativ zueinander bewegbaren Scherköpfen SK1, SK2 bei Nichteinwirkung von außen auf diese einwirkenden Kräfte definiert ist, das heißt, die unbelastete Ausgangsstellung der Scherköpfe SK1, SK2 kennzeichnet.
  • In Fig. 3 sind konstruktive Einzelheiten der Ausbildung und Anordnung des die Scherköpfe SK1, SK2 und SK3 nach den Figuren 1 und 2 steuernden Parallelogrammgelenkes P dargestellt. Fig. 3 zeigt ein Seitenteil S eines Rahmens 14. An der Innenseite sind zwei Bolzen 17a, 18 vorgesehen, die mit den Bohrungen 19, 20 der Quergelenke 3, 4 die Schwenklager 12 und 13 bilden. An dem Quergelenk 3 sind zwei Bolzen 21, 22 vorgesehen, die mit den Bohrun- gen 23, 24 der Stangen 10 und 11 die Schwenklager 7 und 8 bilden. Die am Quergelenk 4 vorgesehenen Bolzen 25, 26 bilden mit den in den Stangen 10 und 11 vorgesehenen Bohrungen 27, 28 die Schwenk- lager 6 und 9. An den den Bohrungen 23, 24 gegenüberliegenden En- den der Stangen 10 und 11 ist jeweils eine weitere Bohrung 29, 30 vorgesehen, die mit den am Hebel 17 vorgesehenen Bolzen 30a, 31 die Schwenklager 15 und 16 bilden. An den oberen Enden der Stan- gen 10 und 11 sind die beispielsweise aus Scherfolien bestehenden Obermesser 1 und 2 der mittels der Stangen 10, 11 relativ zuein- ander bewegbaren Scherköpfe SK1 und SK2 vorgesehen.
  • In der Mitte zwischen den beiden Bolzen 30a, 31 ist am Hebel 17 ein Befestigungselement 32 vorgesehen, an dem der als Langhaarschneider ausgebildete Scherkopf SK3 - siehe Fig. 4 - befestigt wird.
  • In Fig. 4 ist eine Ausführungsform eines schwenkbar lagerbaren Scherkopfes SK3 mit einem die Schwenkbewegung und die Antriebsbewegung auf dessen Untermesser 33 bewirkenden Kupplungselementes 34 dargestellt. Das mit einer Vielzahl von Schlitzen 35 versehene Obermesser 36 ist jeweils endseitig auf einem Trägerelement 37, 38 befestigt. Die Trägerelemente 37, 38 dienen bei der Ausführungsform nach Fig. 3 zur Befestigung des Scherkopfes SK3 an den Befestigungselementen 32 der Hebel 17 der an den stirnseitigen Enden der Scherköpfe SK1 und SK2 jeweils vorgesehenen Parallelogrammgelenke P - siehe z.B. Fig. 7. Das Obermesser 36 ist U-förmig gestaltet, dessen zur Anlage an die Haut gelangende Außenseite ebenflächig ausgebildet ist, um mittels der durch die Schlitze 35 gebildeten Stege 39 die zu schneidenden Haare in den durch das Obermesser 36 und das Untermesser 33 gebildeten Schneidbereich besonders wirksam einzufädeln, um dort geschnitten zu werden. Das Untermesser 33 ist mit dem Kupplungselement 34, an dem ein quer zur Schwingungsrichtung des Untermessers 33 ausgerichtetes Antriebsübertragungselement 40 angeformt ist, gekoppelt. In dem Antriebsübertragungselement 40 ist eine Nut 41 eingeformt, in die ein von einer Feder 42 beaufschlagtes Antriebselement 43 eingreift. Die Feder 42 und das Antriebselement 43 sind in einem Gehäuse 44 angeordnet, das mit- telbar oder unmittelbar mit einem im Gehäuse 45 - siehe Fig. 7 oder Fig. 8 - des Trockenrasierapparates vorgesehenen Antrieb (nicht dargestellt) gekoppelt ist. Mittels der Feder 42 wird über das in die Nut 41 eingreifenden Antriebselement 43 das Kupplungselement 34 mit dem Untermesser 33 in einer federnden Anlage an der Innenseite des Obermessers 36 gehalten. Die Bogenform der Innenwandung 46 der Nut 41 entspricht der Bogenform des Schwenkbogens des Scherkopfes SK3.
  • In den Figuren 5, 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform des Trockenrasierapparates mit einem um die Achse Z schwenkbar gelagerten, als Langhaarschneider ausgebildeten, Scherkopf SK3 dargestellt. Nach dieser Ausführungsform sind die als Kurzhaarschneider ausgebildeten Scherköpfe SK1 und SK2 jeweils endseitig mit einem Parallelogrammgelenk P - von denen lediglich eines schematisch dargestellt ist - gekoppelt. Der zwischen diesen beiden Scherköpfen SK1 und SK2 angeordnete Scherkopf SK3 entspricht in seiner Ausgestaltung der Ausführungsform nach Fig. 4. Über an den Trägerelementen 37, 38 vorgesehenen Lagerbolzen 47, 48 ist der Scherkopf SK3 - siehe Fig. 7 - in einem auf das Gehäuse 45 aufsetzbaren Rahmen 14 - der von einem Scherkopfrahmen 49 umgeben ist oder auch Bestandteil des Scherkopfrahmens 49 sein kann - schwenkbar gelagert und zwar in den Bohrungen 70 und 71, die in den Seitenplatten 50, 51 des Rahmens 14 vorgesehen sind. Die in den Seitenplatten 50, 51 vorgesehenen Bohrungen 19, 20 dienen zur Aufnahme der Bolzen 17a, 18 und bilden mit diesen die Schwenklager 12, 13 zwecks Steuerung der Relativbewegung der beiden Scherköpfe SK1 und SK2 zueinander. Die in den Figuren 1, 5 und 6 angegebenen Schwenklager 6, 7, 8 und 9 sind in der Ausführungsform nach Fig. 7 als Filmscharniere ausgebildet und bilden mit den Stangen 10 und 11 sowie den daran angeordneten Obermessern 1 und 2 der beiden Scherköpfe SK1 und SK2 eine Baueinheit, die nach Einsatz der beiden Stangen 10 in die Schlitze 52 und 53 und den beiden Stangen 11 in die Schlitze 54, 55 sowie der Seitenplatten 50, 51 in die Schlitze 56, 57 von dem Rahmen 14 gehalten und getragen werden, zusammen mit dem mittels der Lagerbolzen 47, 48 in den Bohrungen 70, 71 der Seitenplatten 50, 51 schwenkbar angeordneten Scherkopf SK3. Der mit den Scherköpfen SK1, SK2, SK3 komplettierte Rahmen 14 wird auf die Gehäuseoberseite 58 des Gehäuses 45 aufgesetzt und mittels des den Rahmen 14 umgebenden Scherkopfrahmens 49 dort abnehmbar befestigt. Die den Obermessern 1 und 2 der Scherköpfe SK1, SK2 zugeordneten Untermesser 59, 60 sind auf den jeweiligen Antriebsstiften 61, 62 federnd gelagert. Das federnd gelagerte Antriebselement 43 gelangt während des Aufsetzvorganges des komplettierten Rahmens 14 automatisch in Eingriff mit der Nut 41 des Übertragungselementes 40 - siehe Figuren 4, 5 oder 6.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 5, 6 und 7 tangiert die Außenseite des ebenflächig ausgebildeten Obermessers 36 des Scherkopfes SK3 die Tangente T. Demzufolge liegt die Achse Z, um die der Scherkopf SK3 schwenkbar gelagert ist, geringfügig unterhalb der Tangente T auf der Geraden G, das heißt, unterhalb des Schnittpunktes SP der Geraden G mit der Tangente T. Es hat sich gezeigt, daß eine Verlagerung der Achse Z ohne nennenswerte Beeinträchtigung der Schwenkbewegung des Scherkopfes SK3 in einem gewissen Abstand zu dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten und beschriebenen Schnittpunkt SP vorgenommen werden kann. Die Grenzen des zulässigen Abstandes der Achse Z zum Schnittpunkt SP können aufgrund der zahlreichen Einflußgrößen, wie z.B. äußere Kontur des Scherkopfes SK3, Reibung dessen Obermessers 36 an der Haut, Hautwalkeffekt der Haut, Abstand der Scherköpfe SK1 bis SK2 zueinander und dergleichen, für die jeweilige Ausführungsform durch praktische Versuche ermittelt werden.
  • Fig. 8 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine weitere Ausführungsform eines schwenkbar gelagerten Scherkopfes SK3. Auf der Gehäuseoberseite 58 des Gehäuses 45 ist ein Scherkopfrahmen 49 abnehmbar befestigt. Ein mit dem Antrieb des Trockenrasierapparates gekoppeltes Antriebselement 63 überträgt die Antriebsbewegung über ein mit diesem koppelbaren Kupplungselement 64 über drei federnd gelagerte Antriebselemente 61, 43 und 62 auf die Untermesser 59, 33 und 60 der drei Scherköpfe SK1, SK2 und SK3 über an den Untermessern 59, 33 und 60 vorgesehene Kupplungselemente 80, 34 und 81.
  • Jedes der Obermesser 1 und 2 der als Kurzhaarschneider ausgebildeten Scherköpfe SK1 und SK2 ist in dem mit dem Scherkopfrahmen 49 koppelbaren Rahmen 14 derart bewegbar gelagert, daß eine Relativbewegung der beiden Scherköpfe SK1 und SK2 zueinander gewährleistet ist. Eine Ausführungsform einer derartigen bewegbaren Anordnung der Obermesser 1 und 2 in einen mit einem Scherkopfrahmen 49 koppelbaren Rahmen 14 ist beispielsweise aus der in der Beschreibungseinleitung genannten Druckschrift JP-4-132 581 A bekannt, die hier ausdrücklich in Bezug genommen wird. Gemäß Fig. 5 dieser bekannten Druckschrift ist jedes der Obermesser 1, 2 in einem Rahmen 14 federnd gelagert, so daß bei Ausübung von außen auf die Obermesser 1, 2 einwirkenden unterschiedlichen Kräften jedes der Obermesser 1, 2, gegenüber dem jeweils anderen Obermesser 1, 2, eine Relativbewegung ausführt. Die Obermesser 1, 2 nehmen dabei eine relative Stellung zueinander ein. Da jedes der beiden Obermesser 1, 2 federnd gelagert ist, stellt sich unter Berücksichtigung der auf beide Obermesser 1, 2 jeweils einwirkenden Kraft auch ein Abstand X zu einer an im unbelasteten Zustand, das heißt, in Ausgangsstellung befindlichen Obermesser 1, 2 an die Obermesser gelegten horizontalen Geraden H = Tangente ein. Dieser Abstand X, dessen Größe von der auf das jeweilige Obermesser 1, 2 einwirkenden Kraft abhängig ist, stellt sich auch ein, wenn beide Obermesser 1, 2 gleichmäßig von außen mit Kräften beaufschlagt und gegen den Druck der jeweils vorgesehenen Federn in den Rahmen 14 hinein in Richtung des Gehäuses 45 des Rasierapparates bewegt werden. Diese relative Bewegung der Obermesser 1, 2 wirkt auch gegen den Druck der Federn, mittels denen die jeweiligen Untermesser 33, 59, 60 in Anlage an dem jeweiligen Obermesser 36, 1, 2 gehalten werden. Diese Federn sind zwischen dem die Antriebsbewegung übertragenden Kupplungselement und dem jeweiligen Untermesser 33, 59, 60 vorgesehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 und 9 sind die den Untermesser 59, 33, 60 jeweils zugeordneten Federn in dem Kupplungselement 64 vorgesehen und beaufschlagen die Antriebselemente 61, 43, 62, oder die Kupplungselemente 80, 34, 81.
  • In den beiden Innenwänden 66, 67 der Stirnseiten des Rahmens 14 ist jeweils eine in vertikaler Richtung verlaufende längliche Ausnehmung 68, 69 zur Aufnahme der Lagerbolzen 47, 48 des zwischen den beiden relativ zueinander bewegbaren Scherköpfe SK1 und SK2 angeordneten Scherkopfes SK3 vorgesehen.
  • Die Lagerung des Scherkopfes SK3 mittels der Lagerbolzen 47, 48 in den beiden Ausnehmungen 68, 69 gewährleistet einerseits die Schwenkbewegung des Scherkopfes SK3 sowie eine Bewegung des Scherkopfes SK3 in den Rahmen 14 hinein in Richtung des Gehäuses 45. Ausgehend von drei im unbelasteten Zustand, das heißt, in Ausgangsstellung befindlichen Scherköpfen SK1, SK2, SK3 - wie dies in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist - findet bei Einwirkung von außen auf die Obermesser 1, 2, 36 einwirkenden Kräften eine entsprechende Bewegung der Scherköpfe SK1, SK2 und SK3 von der gemeinsamen horizontalen Geraden H um einen Abstand X, zu dieser horizontalen Geraden H und somit eine Verlagerung der Achse Z des schwenkbaren Scherkopfes SK3 statt. Aus dieser Verlagerung der Achse Z und der Schwenkbarkeit des Scherkopfes SK3 um diese Achse Z ergibt sich automatisch eine Anpassung des Schwenkwinkels des Scherkopfes SK3 an den jeweiligen Schwenkwinkel B der Tangente T bzw. Scherebene SE, da die Anordnung der Ausnehmungen 68, 69 im Rahmen 14 derart getroffen ist, daß - wie aus Fig. 9 ersichtlich - eine Verlagerung der um die Achse Z schwenkbaren Tangente T bzw. Scherebene SE in Richtung Gehäuse 45 gegen den Druck der Feder 42 auf der Geraden G erfolgt.
  • In Fig. 9 ist lediglich eine Bewegungsvariante von drei unabhängig voneinander relativ zueinander bewegbaren Scherköpfen SK1, SK2 und SK3 beispielsweise schematisch dargestellt. Die Scherköpfe SK1 und SK2 sind auf einem gemeinsamen Kupplungselement 64 jeweils gegen den Druck einer auf deren Obermesser 1, 2 sowie einer auf deren Untermesser 59, 60 einwirkenden Feder 90, 91 unabhängig voneinander relativ zueinander bewegbar gelagert. Der zwischen den Scherköpfen SK1 und SK2 angeordnete Scherkopf SK3 ist in den Ausnehmungen 68, 69 in Pfellrichtung R parallel und relativ zu den Scherköpfen SK1 und SK2 gegen den Druck der Feder 42 bewegbar und um die Achse Z schwenkbar gelagert. Bei Ausübung beispielsweise von nur auf den Scherkopf SK2 und SK3 einwirkenden äußeren Kräften während des Gebrauchs des Trockenrasierap-parates bewegen sich der Scherkopf SK2 und der Scherkopf SK3 um einen entsprechenden Abstand X in Pfeilrichtung R. Aus dieser Bewegung resultiert eine entsprechende Verlagerung der Achse Z innerhalb der Ausnehmungen 68, 69 sowie eine Schwenkbewegung des Scherkopfes SK3, dessen äußere Kontur/Obermesser sich automatisch an den Schwenkwinkel anpasst, der bestimmt ist durch den Winkel B, den die Tangente T bzw. Scherebene SE an die äußere Kontur der beiden Scherköpfe SK1 und SK2 zur horizontalen Geraden H einnimmt.
  • Bei gleichzeitiger Ausübung von Kräften auf alle drei Scherköpfe SK1, SK2 und SK3 (nicht dargestellt) findet eine entsprechende Verschiebung der drei Scherköpfe SK1, SK2 und SK3 um einen entsprechenden Abstand X von der Ausgangsstellung der horizontalen Geraden H in Pfeilrichtung R statt, wobei aufgrund der schwenkbaren Lagerung des Scherkopfes SK3 in den Ausnehmungen 68, 69 der Scherkopf SK3 einen Schwenkwinkel einnimmt, der dem jeweiligen Winkel B der an die äußere Kontur der beiden Scherköpfe SK1 und SK2 gelegten Tangente T bzw. Scherebene SE entspricht.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Ausführungsform nach den Figuren 8 und 9 besteht darin, daß der in Pfeilrichtung R gegen den Druck einer Feder bewegbare und um die Achse Z schwenkbare Scherkopf SK3 in bezug auf die benachbarten Scherköpfe SK1 und SK2 ebenfalls eine Relativbewegung ausführen kann, insbesondere eine Schwenkstellung geringfügig unterhalb der Schwenkstellung der Scherebene SE einnehmen kann. Dies begünstigt die ständige Anlage der drei Scherköpfe SK1, SK2 und SK3 an der zu rasierenden Haut, insbesondere eine kontinuierliche Anpassung an den ständig wechselnden Verlauf der zu rasierenden Hautkontur.

Claims (18)

  1. Trockenrasierapparat mit einem im Gehäuse (45) vorgesehenen Antrieb, wenigstens zwei in Längsrichtung im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden, aus jeweils einem Obermesser (1,2) und einem Untermesser (59,60) bestehenden, bogenförmig ausgebildeten Scherköpfen (SK1, SK2), die relativ und im wesentlichen parallel zueinander derart bewegbar sind, daß sich die Orientierung der gemeinsamen Tangente an die äußere Kontur der beiden Scherköpfe ändert, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Scherköpfen (SK1, SK2) ein als Langhaarschneider ausgebildeter Scherkopf (SK3) um eine parallel zu den beiden Scherköpfen (SK1, SK2) verlaufende Achse (Z) schwenkbar gelagert angeordnet ist.
  2. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (Z) durch den Schnittpunkt (SP) zweier Geraden (T und G) verläuft, wobei (T) die gemeinsame Tangente an die äußere Kontur der beiden äußeren Scherköpfe (SK1, SK2) ist und (G) eine diese Tangente (T) in der Mitte des Abstandes (A) rechtwinklig schneidende Gerade ist, und (A) der Abstand der Tangentialpunkte (TP1, TP2) der Tangente (T) an die äußere Kontur der beiden äußeren Scherköpfe (SK1, SK2) ist.
  3. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (Z) in etwa durch den Schnittpunkt (SP) zweier Geraden (T und G) verläuft, wobei (T) die gemeinsame Tangente an die äußere Kontur der beiden äußeren Scherköpfe (SK1, SK2) ist und (G) eine diese Tangente (T) in der Mitte des Abstandes (A) rechtwinklig schneidende Gerade ist, und (A) der Abstand der Tangentialpunkte (TP1, TP2) der Tangente (T) an die äußere Kontur der beiden äußeren Scherköpfe (SK1, SK2) ist.
  4. Trockenrasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausübung einer von außen auf die relativ zueinander bewegbar angeordneten Scherköpfe (SK1, SK2) wirkenden Kraft, die durch die Tangente (T) gebildete Scherebene (SE) sowie der zwischen diesen angeordnete Scherkopf (SK3) um die Achse (Z) schwenkbar sind.
  5. Trockenrasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Bewegung der beiden äußeren Scherköpfe (SK1, SK2) mittels eines Parallelogrammgelenkes (P) steuerbar ist, an dem wenigstens ein weiterer Hebel (17) zur Steuerung der Schwenkbewegung des mittleren Scherkopfes (SK3) angelenkt ist.
  6. Trockenrasierapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Scherkopf (SK3) auf dem Hebel (17) angeordnet ist.
  7. Trockenrasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Bewegung der beiden äußeren Scherköpfe (SK1, SK2) mittels eines Parallelogrammgelenkes (P) steuerbar ist und der mittlere, um die Achse (Z) schwenkbare Scherkopf (SK3), in einem Scherkopfrahmen (49) gelagert ist.
  8. Trockenrasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Bewegung der beiden äußeren Scherköpfe (SK1, SK2) mittels eines Parallelogrammgelenkes (P) steuerbar ist und der mittlere, um die Achse (Z) schwenkbare Scherkopf (SK3), in einem vom Scherkopfrahmen (49) abnehmbaren Rahmen (14) gelagert ist.
  9. Trockenrasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der um die Achse (Z) schwenkbar gelagerte Scherkopf (SK3) mit der Achse (Z) gegenüber wenigstens einem der beiden äußeren Scherköpfe (SK1, SK2) relativ bewegbar angeordnet ist.
  10. Trockenrasierapparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Achse (Z) des schwenkbar gelagerten Scherkopf (SK3) durch Ausübung einer von außen auf den Scherkopf (SK3) wirkenden Kraft in Bezug auf die an die äußere Kontur der beiden äußeren Scherköpfe (SK1, SK2) gelegte Tangente (T) mittels der relativ bewegbaren Anordnung veränderbar ist.
  11. Trockenrasierapparat nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausübung einer von außen auf wenigstens einem der Scherköpfe (SK1, SK2, SK3) wirkenden Kraft der Schwenkwinkel des schwenkbar gelagerten Scherkopfes (SK3) im wesentlichen dem jeweiligen Winkel (B) entspricht, den die an die äußere Kontur der beiden äußeren Scherköpfe (SK1, SK2) gelegte Tangente (T) bzw. Scherebene (SE) zu einer horizontalen Geraden (H) einnimmt.
  12. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Obermesser (36) des Langhaarschneiders im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
  13. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbar gelagerte Scherkopf (SK3) mit einem quer zur Längsrichtung der Scherköpfe (SK1, SK2) schwenkbaren Kupplungselement (34, 40) gekoppelt ist, das mit einem die Oszillationsbewegung bewirkenden Antriebselement (43) gekoppelt ist.
  14. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem Antrieb des Trockenrasierapparates angetriebenes Kupplungselement (64) vorgesehen ist, auf dem die als Kurzhaarschneider ausgebildeten Scherköpfe (SK1, SK2) relativ zueinander bewegbar angeordnet und das Antriebselement (43) für den schwenkbar gelagerten Scherkopf (SK3) vorgesehen ist.
  15. Trockenrasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der vorgesehenen Scherköpfe (SK1, SK2, SK3) ein Kupplungselement zugeordnet ist, das mit im Gehäuse (45) vorgesehenen Antrieb gekoppelt ist.
  16. Trockenrasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kurzhaarschneider ausgebildeten Scherköpfe (SK1, SK2) auf einem gemeinsamen, mit einem Antrieb des Trockenrasierapparates gekoppelten Kupplungselement (64) relativ zueinander bewegbar angeordnet sind.
  17. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur bewegbaren Lagerung des Scherkopfes (SK3) in den Seitenplatten (50, 51) ode den Innenwänden (66,67) des Rahmens (14) oder in den Innenwänden des Scherkopfrahmens (49) Bohrungen (70, 71) zur Aufnahme der Lagerbolzen (47,48) des Scherkopfes (SK3) vorgesehen sind.
  18. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur bewegbaren Lagerung des Scherkopfes (SK3) in den Seitenplatten (50,51) oder in den Innenwänden (66,67) des Rahmens (14) oder in den Innenwänden des Scherkopfrahmens (49) in Pfeilrichtung (R) verlaufende länglich ausgebildete Ausnehmungen (68, 69) zur Aufnahme der Lagerbolzen (47,48) des Scherkopfes (SK 3) vorgesehen sind.
EP93119578A 1992-12-24 1993-12-04 Trockenrasierapparat mit einem schwenkbar gelagerten Langhaarschneider Expired - Lifetime EP0603617B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244164A DE4244164C2 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Trockenrasierapparat mit einem schwenkbar gelagerten Langhaarschneider
DE4244164 1992-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0603617A1 EP0603617A1 (de) 1994-06-29
EP0603617B1 true EP0603617B1 (de) 1997-01-08

Family

ID=6476590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119578A Expired - Lifetime EP0603617B1 (de) 1992-12-24 1993-12-04 Trockenrasierapparat mit einem schwenkbar gelagerten Langhaarschneider

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5704126A (de)
EP (1) EP0603617B1 (de)
JP (1) JP3514794B2 (de)
AT (1) ATE147314T1 (de)
DE (2) DE4244164C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100431810C (zh) * 2002-10-05 2008-11-12 布劳恩股份有限公司 去毛器

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5611145A (en) * 1991-12-20 1997-03-18 Wetzel; Matthias Dry-shaving apparatus
JP3699736B2 (ja) * 1995-01-11 2005-09-28 株式会社泉精器製作所 電気かみそり
GB9614160D0 (en) 1996-07-05 1996-09-04 Gillette Co Dry shaving apparatus
GB9614159D0 (en) 1996-07-05 1996-09-04 Gillette Co Dry shaving apparatus
JP2002052270A (ja) * 2000-08-11 2002-02-19 Izumi Products Co 回転式電気かみそり
DE10052296C1 (de) * 2000-10-20 2002-04-04 Braun Gmbh Elektrisch betriebenes Haarentfernungsgerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
JP3979052B2 (ja) * 2001-09-25 2007-09-19 松下電工株式会社 往復式電気かみそり
ATE303886T1 (de) * 2001-11-15 2005-09-15 Matsushita Electric Works Ltd Trockenrasierer mit schwenkbarem kopf
ATE278516T1 (de) * 2002-06-17 2004-10-15 Matsushita Electric Works Ltd Trockenrasierer mit trimmer
US7137205B2 (en) * 2002-10-01 2006-11-21 The Gillette Company Linkage mechanism providing a virtual pivot axis for razor apparatus with pivotal head
DE60204780T2 (de) * 2002-10-01 2006-05-18 The Gillette Co., Boston Gelenkgetriebe mit virtueller Schwenkachse für Haarentfernungsgerät mit Schwingkopf
GB2393679A (en) * 2002-10-01 2004-04-07 Gillette Man Inc Linkage mechanism providing a virtual pivot axis for razor apparatus with pivotal head
US8627573B2 (en) 2002-10-05 2014-01-14 Braun Gmbh Hair-removing device
JP2005040358A (ja) * 2003-07-22 2005-02-17 Matsushita Electric Works Ltd シェーバー
CN100358688C (zh) * 2003-08-27 2008-01-02 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有短发切割装置和长发切割装置的剃削设备
JP4878750B2 (ja) * 2004-11-25 2012-02-15 株式会社泉精器製作所 往復式電気かみそり
DE102006004675A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Braun Gmbh Elektrisch betriebener Rasierer
DE102006030947A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Braun Gmbh Elektrischer Trockenrasierapparat
US20080034591A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Kam Fai Fung Shaver with swivel head
JP4265666B2 (ja) * 2007-02-23 2009-05-20 パナソニック電工株式会社 脱毛装置
JP4862768B2 (ja) * 2007-07-12 2012-01-25 パナソニック電工株式会社 電気かみそり
DE102008031132A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-07 Braun Gmbh Elektrisches Kleingerät zum Entfernen von Haaren
DE102008048725A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät mit Vorrichtung zur Vorbereitung der Haut
US8341846B1 (en) * 2008-11-24 2013-01-01 Lonnie Holmes Hair clippers with electrically adjustable blades
JP4955711B2 (ja) 2009-01-15 2012-06-20 パナソニック株式会社 電気かみそり
US8898909B2 (en) * 2010-08-25 2014-12-02 Spectrum Brands, Inc. Electric shaver
RU2674792C2 (ru) * 2013-11-05 2018-12-13 Конинклейке Филипс Н.В. Устройство персонального ухода
EP2875915B1 (de) * 2013-11-22 2019-05-22 Koninklijke Philips N.V. Verbindungseinheit und Haarschneidegerät
EP2875916B2 (de) * 2013-11-22 2021-09-29 Koninklijke Philips N.V. Montageeinheit und Haarschneidegerät
EP3300863B1 (de) 2016-09-28 2020-06-17 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
EP3300848B1 (de) 2016-09-28 2019-10-23 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
EP3305485B1 (de) 2016-09-28 2019-07-03 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
EP3300861B1 (de) 2016-09-28 2019-07-03 Braun GmbH Elektrisch angetriebene vorrichtung
EP3300843B1 (de) 2016-09-28 2020-04-15 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
EP3300854B1 (de) 2016-09-28 2020-06-10 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
EP3403778B1 (de) * 2017-05-17 2020-01-01 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Haarschneidevorrichtung
EP3546146B1 (de) 2018-03-27 2021-08-18 Braun GmbH Haarentfernungsvorrichtung
EP3546154B1 (de) 2018-03-29 2022-06-01 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
EP3546155B1 (de) 2018-03-29 2022-07-20 Braun GmbH Körperpflegevorrichtung wie etwa elektrischer rasierer

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048509B (de) * 1959-01-08
US2629169A (en) * 1947-02-05 1953-02-24 Jacob L Kleinman Shaving implement
US2780864A (en) * 1953-02-20 1957-02-12 Jacob L Kleinman Shaving implements
CH370673A (de) * 1959-08-24 1963-07-15 Kobler & Co Trockenrasierapparat
DE1553659A1 (de) * 1967-06-24 1971-05-27 Braun Ag Elektrisch antreibbarer Trockenrasierapparat mit zwei Scherkoepfen fuer Kurzhaarschnitt
US3659342A (en) * 1969-10-21 1972-05-02 Paul Kobler Mechanical razors
US3967372A (en) * 1972-03-31 1976-07-06 Sunbeam Corporation Shaver with adjustable long hair trimmer
US3827144A (en) * 1973-05-24 1974-08-06 Sperry Rand Corp Shaver cutter head
US3911572A (en) * 1974-06-14 1975-10-14 Sperry Rand Corp Trimmer device for an electric dry shaver
US4274199A (en) * 1979-01-02 1981-06-23 Sunbeam Corporation Electric shaver
GB8626631D0 (en) * 1986-11-07 1986-12-10 Gillette Co Dry shavers
DE3721243A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-12 Braun Ag Rasierapparat mit einem schwenkbaren scherkopfsystem
JPH04132581A (ja) * 1990-09-25 1992-05-06 Matsushita Electric Works Ltd 往復式電気かみそり
US5611145A (en) * 1991-12-20 1997-03-18 Wetzel; Matthias Dry-shaving apparatus
US5185926A (en) * 1992-02-07 1993-02-16 Remington Products, Inc. Multiple foil and cutting blade assembly for electric dry shavers
US5398412A (en) * 1992-04-23 1995-03-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Reciprocatory dry shaver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100431810C (zh) * 2002-10-05 2008-11-12 布劳恩股份有限公司 去毛器

Also Published As

Publication number Publication date
JP3514794B2 (ja) 2004-03-31
US5704126A (en) 1998-01-06
JPH06233873A (ja) 1994-08-23
DE59305070D1 (de) 1997-02-20
ATE147314T1 (de) 1997-01-15
DE4244164C1 (en) 1993-07-15
EP0603617A1 (de) 1994-06-29
DE4244164C2 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603617B1 (de) Trockenrasierapparat mit einem schwenkbar gelagerten Langhaarschneider
DE3610736C2 (de)
EP1017546B1 (de) Trockenrasierapparat
DE3721243C2 (de)
EP0693988B1 (de) Scherkopf für einen trockenrasierapparat
DE19543095C1 (de) Trockenrasierapparat
EP1161325B1 (de) Elektrischer rasierapparat
EP0521295B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
DE102006010323A1 (de) Trockenrasierer mit schwenkbarem Scherkopf
EP0416358B1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
EP0487537B1 (de) Messerblockkupplung für doppelkopfrasierer
EP1528971B1 (de) Haarschneidemaschine
EP0478704B1 (de) Gelenkrahmen für einen trockenrasierapparat
EP0008483B1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE69433024T2 (de) Schneidvorrichtungen für elektrische Haarschneidemaschine
EP0529406B1 (de) Trockenrasierapparat
DE1553814C3 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE2019746C3 (de) Scherfolienhalterung für einen Trockenrasierapparat
DE2719556A1 (de) Elektrischer rasierapparat
AT401150B (de) Gerät zum schneiden von haaren
EP0147748A2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung eines Exzenters in eine hin- und hergehende Bewegung
DE3917849C1 (de)
DE3028430A1 (de) Rasiereinheit
DE1582376C3 (de) Mähmaschine
DE3403761A1 (de) Trockenrasierer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940721

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950918

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 147314

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970108

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305070

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970220

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT;BRAUN GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS;LUCHS & PAR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021230

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051203

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703