EP0519493B1 - Kanalmeissel zur Herstellung von Bauwerkschlitzen - Google Patents

Kanalmeissel zur Herstellung von Bauwerkschlitzen Download PDF

Info

Publication number
EP0519493B1
EP0519493B1 EP92110368A EP92110368A EP0519493B1 EP 0519493 B1 EP0519493 B1 EP 0519493B1 EP 92110368 A EP92110368 A EP 92110368A EP 92110368 A EP92110368 A EP 92110368A EP 0519493 B1 EP0519493 B1 EP 0519493B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chisel
slide surface
cutting edge
surface element
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92110368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0519493A1 (de
Inventor
Karl Piepenbring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLIDA-WERK WERKZEUGTECHNIK GmbH and Co KG
Original Assignee
SOLIDA-WERK WERKZEUGTECHNIK GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOLIDA-WERK WERKZEUGTECHNIK GmbH and Co KG filed Critical SOLIDA-WERK WERKZEUGTECHNIK GmbH and Co KG
Publication of EP0519493A1 publication Critical patent/EP0519493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0519493B1 publication Critical patent/EP0519493B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/26Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by impact tools, e.g. by chisels or other tools having a cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/02Percussive tool bits

Definitions

  • the invention relates to a channel chisel for the production of building slots for use in an electrical, hydraulic, pneumatic or the like. operated tool with impact operation, or at least one coupling groove or the like at its end facing the tool. and has at its other end a chisel edge with a U-shaped cross-section, to which a trough adjoins, the bottom of which continuously merges into the shaft, a laterally projecting fin-like sliding part being formed on both sides of the shaft, by means of which the chisel cutting edge on one Building surface can be supported and guided to the building surface by means of several angles of attack.
  • a known channel chisel of this type is known both from EP-A-0131 688 and from the prospectus "Solida (Soli-Volt) Utensili per martelli elettrici No. 863/1" on the two inside pages under number 8.
  • Such channel chisels are designed as hollow chisels and are used to produce structural slots for laying cables. They are pronounced free-hand tools that have to be guided with great skill by the operator concerned with the coupled tool in order to achieve a reasonably constant slot depth. If the carelessness is neglected, the channel chisel can quickly get stuck or the slot must be reworked because it is too flat.
  • the known channel chisel described at the beginning has at least on both sides of it to limit the slot depth Longitudinal central axis near the chisel edge, two laterally projecting, fin-like sliding parts.
  • the invention has for its object to provide a channel chisel of the type mentioned, which on the one hand ensures the known slot depth limitation and on the other hand allows different slot depths in terms of a wide variation of the angle of attack.
  • each sliding part consists of a first sliding surface element and a second sliding surface element, that the first sliding surface element and the second sliding surface element extend along the longitudinal central axis of the shank, that the first sliding surface element adjacent to the chisel cutting edge adjusts only a certain larger one Angle of attack and the second sliding surface element allows a smaller angle of attack in comparison, the sliding surface element adjacent to the chisel edge being axially set back with respect to the chisel edge, such that the area of the channel chisel between the chisel edge and the adjacent sliding surface element that is free of sliding surfaces is used for vertical penetration to excavate a cutout.
  • the slot depth is also reduced accordingly, since the subsequent sliding surface elements then come into sliding and guiding contact with the building surface all the more as slot depth limiters.
  • a special peculiarity of the invention is that the sliding surface element adjacent to the chisel cutting edge is set back relative to the chisel cutting edge, such that the area of the channel chisel between the chisel cutting edge and the adjacent sliding surface element that is free of sliding surfaces is used for vertical penetration to excavate a cutout.
  • the duct chisel according to the invention can be used not only for the production of building slots, but also for the production of recesses for the use of distribution and socket outlets within the building slots. This increases its range of use and variation in the sense of the task.
  • the sliding surface elements can be designed as individually separate sliding surface elements and at other times can be integrally and integrally connected to one another.
  • the tip of the chisel edge which is triangular in plan view, is either in the longitudinal central axis or in the immediate vicinity thereof. This results in favorable working moments in the sense that the impact force is transmitted directly to the chisel tip essentially without any disadvantageous feed losses or harmful transverse force components.
  • Both this design and the basic design of the sliding surface elements are independent of the special shape of the chisel cutting edge and can be used both with triangular chisel cutting edges in plan view and with chisel cutting edges which are straight or configured differently in plan view.
  • the duct chisel 10 according to the invention as shown in FIGS. 1 and 2 is used to produce building slots and is inserted with its insertion end 11, which has at least one coupling groove 12, into an electrically, hydraulically or pneumatically operated tool, not shown.
  • the working end 13 the channel chisel 10 has a chisel cutting edge 14 which is U-shaped in cross section, to which a trough 15 connects, the bottom 16 of which continuously merges into the shaft 17 of the channel chisel 10.
  • the channel chisel 10 in the adjacent area of the chisel cutting edge 14 has two laterally projecting, fin-like, designated 18, 19, total sliding surface elements, which are supported on the mostly flat building surface, not shown, and the chisel cutting edge 14 at a certain angle of attack ⁇ , ⁇ lead to the longitudinal central axis 24.
  • the two sliding surface elements 20, 21 on the one hand and 22, 23 on the other hand are formed in one piece and are integrally connected to the overall sliding surface elements designated by the reference numbers 18 and 19.
  • Both exemplary embodiments also have the feature that the sliding surface element 20, 22 closest to the chisel edge 14 is axially set back with respect to the chisel edge 14 and is provided with the greatest angle of attack ⁇ to the longitudinal center axis 17 of the channel chisel 10.
  • This design enables the channel chisel 10 to be inserted vertically, for example to excavate a cutout for a distributor or socket.
  • the channel chisel 10 can be used to perform an exactly vertical slit limitation at the beginning and at the end of a slit excavation, and the work can be continued in the desired slit depth.
  • the side configuration of the sliding surface elements 20, 21 or 22, 23 has an arcuate course.
  • This arcuate course can be part of a circle, an ellipse or a parabola. This essentially depends on which slot depths for which Rock or which building materials are desired.
  • the tip 25 of the chisel cutting edge 14 which is triangular in plan view, is located either in the central axis 24 or - as shown - in the immediate vicinity at a slight distance 26 therefrom, which results in favorable working moments.
  • the impact forces are transmitted directly to the chisel tip 25 essentially without any disadvantageous loss of propulsion or harmful transverse forces.
  • the construction of the sliding surface elements 20 to 23 according to the invention is independent of the shape of the chisel edge 14. This can also, depending on the intended use of the channel bit 10 in question, semicircular, U-shaped, zigzag-shaped, toothed or the like. run.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kanalmeißel zur Herstellung von Bauwerkschlitzen zum Einsatz in ein elektrisch, hydraulisch, pneumatisch od.dgl. betriebenes Werkzeug mit Schlagbetrieb, der an seinem dem Werkzeug zugekehrten Ende mindestens eine Kupplungsnut od.dgl. und an seinem anderen Ende eine im Querschnitt U-förmige Meißelschneide aufweist, an welche sich eine Mulde anschließt, deren Boden kontinuierlich in den Schaft übergeht, wobei an beiden Seiten des Schaftes jeweils ein seitlich abstehendes flossenartiges Gleitteil angeformt ist, mittels welchem die Meißelschneide auf einer Bauwerkfläche abstützbar und mittels mehrerer Anstellwinkel zur Bauwerkfläche führbar ist.
  • Ein bekannter Kanalmeißel dieser Art ist sowohl durch die EP-A-0131 688 als auch durch den Prospekt "Solida (Soli-Volt) Utensili per martelli elettrici Nr. 863/1" auf den beiden Innenseiten unter der Ziffer 8 vorbekannt.
  • Derartige Kanalmeißel sind als Hohlmeißel ausgebildet und werden zur Herstellung von Bauwerkschlitzen für die Verlegung von Leitungen verwendet. Sie sind ausgesprochene Freihandwerkzeuge, die von der betreffenden Bedienungsperson mit großer Geschicklichkeit mit dem gekuppelten Werkzeug geführt werden müssen, um eine einigermaßen gleichbleibende Schlitztiefe zu erzielen. Bei geringen Unachtsamkeiten kann sich der Kanalmeißel rasch festsetzen, oder der Schlitz muß nachgearbeitet werden, weil er zu flach ausgebildet ist. Der eingangs beschriebene bekannte Kanalmeißel besitzt zur Schlitztiefenbegrenzung immerhin beiderseits seiner Längsmittelachse in der Nähe der Meißelschneide zwei seitlich abstehende, flossenartige Gleitteile.
  • Ausgehend von dem Kanalmeißel gemäß der EP-A-0131 688, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kanalmeißel der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der einerseits die bekannte Schlitztiefenbegrenzung sicherstellt und andererseits im Sinne einer weiten Variationsmöglichkeit des Anstellwinkels unterschiedliche Schlitztiefen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend der Erfindung dadurch gelöst, daß jedes Gleitteil aus einem ersten Gleitflächenelement und aus einem zweiten Gleitflächenelement besteht, daß sich erstes Gleitflächenelement und zweites Gleitflächenelement entlang der Längsmittelachse des Schaftes erstrecken, daß das der Meißelschneide benachbarte erste Gleitflächenelement die Einstellung nur eines bestimmten größeren Anstellwinkels und das zweite Gleitflächenelement einen demgegenüber kleineren Anstellwinkel gestattet, wobei das der Meißelschneide benachbarte Gleitflächenelement gegenüber der Meißelschneide axial zurückversetzt ist, derart, daß der gleitflächenfreie Bereich des Kanalmeißels zwischen der Meißelschneide und dem ihm benachbarten Gleitflächenelement dem senkrechten Einstechen zum Ausheben eines Ausbruchs dient.
  • Aufgrund dieser Ausbildung wird durch die unterschiedlichen Anstellwinkel zur Längsmittelachse die Möglichkeit eröffnet, den Kanalmeißel mit dem Werkzeug in verschiedenen Arbeitswinkeln zur Bauwerkfläche anzustellen. Je steiler dabei der Kanalmeißel angesetzt wird, um so größer ist die Arbeitstiefe, die sodann von dem Gleitflächenelement mit dem kleinsten Anstellwinkel zur Längsmittelachse in Form einer Schlitztiefenbegrenzung konstant gehalten wird.
  • Wird der Anstellwinkel zur Längsmittelachse verringert, wird dementsprechend auch die Schlitztiefe verringert, da die nachfolgenden Gleitflächenelemente dann um so eher als Schlitztiefen-Begrenzer mit der Bauwerkfläche in Gleit- und Führungskontakt gelangen.
  • Eine besondere Eigenart der Erfindung besteht darin, daß das der Meißelschneide benachbarte Gleitflächenelement gegenüber der Meißelschneide zurückversetzt ist, derart, daß der gleitflächenfreie Bereich des Kanalmeißels zwischen der Meißelschneide und dem ihm benachbarten Gleitflächenelement dem senkrechten Einstechen zum Ausheben eines Ausbruchs dient. Durch die Zurückversetzung des nächstgelegenen Gleitflächenelementes gegenüber der Meißelschneide kann der erfindungsgemäße Kanalmeißel nicht nur zur Herstellung von Bauwerkschlitzen, sondern auch zur Herstellung von Ausnehmungen für den Einsatz von Verteiler- und Steckdosen innerhalb der Bauwerkschlitze verwendet werden. Damit wird im Sinne der Aufgabenstellung sein Einsatz- und Variationsbereich vergrößert.
  • Grundsätzlich können die Gleitflächenelemente einmal als einzeln voneinander getrennte Gleitflächenelemente ausgebildet und ein anderes Mal einteilig sowie stoffschlüssig miteinander verbunden sein.
  • Insbesondere bei der einteiligen und stoffschlüssig miteinander verbundenen Ausführungsform der Gleitflächenelemente weist deren Seitenkonfiguration vorteilhaft einen bogenförmigen Verlauf auf, der Teil eines Kreises, einer Ellipse oder einer Parabel sein kann. Dadurch werden praktisch unendlich viele Anstellwinkel der Meißelschneide zur Bauwerkfläche ermöglicht und somit der Einsatz und Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Kanalmeißels erweitert.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung befindet sich die Spitze der in der Draufsicht dreieckförmigen Meißelschneide entweder in der Längsmittelachse oder in unmittelbarer Nähe davon. Hierdurch ergeben sich günstige Arbeitsmomente in dem Sinne, daß die Schlagkraft im wesentlichen ohne nachteilige Vorschubverluste bzw. schädliche Querkraftkomponenten auf direktem Wege in die Meißelspitze übertragen wird. Sowohl diese Ausbildung als auch die grundsätzliche Ausbildung der Gleitflächenelemente ist unabhängig von der speziellen Form der Meißelschneide und kann sowohl bei in der Draufsicht dreieckförmigen Meißelschneiden als auch bei in der Draufsicht geraden oder anders konfigurierten Meißelschneiden eingesetzt werden.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 die Draufsicht auf einen Kanalmeißel mit beidseitig angeordneten, einteilig ausgebildeten bzw. ungeteilten Gleitflächenelementen, von denen das der Meißelschneide nächstgelegene gegenüber letzterer zurückversetzt ist,
    • Fig. 2 die Seitenansicht von Fig. 1 des der Meißelschneide nächstgelegenen Bereichs mit den Gleitflächenelementen etwa entsprechend dem mit II bezeichneten Ansichtspfeil in Fig. 1 und
    • Fig. 3. eine der Fig. 2 analoge Seitenansicht einer Ausführungsform mit voneinander getrennten Gleitflächenlelementen.
  • Der erfindungsgemäße Kanalmeißel 10 gemäß den Fig. 1 und 2 dient zur Herstellung von Bauwerkschlitzen und wird mit seinem Einsteckende 11, welches mindestens eine Kupplungsnut 12 aufweist, in ein nicht dargestelltes elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betriebenes Werkzeug eingesetzt. An seinem anderen Ende, dem Arbeitsende 13, weist der Kanalmeißel 10 eine im Querschnitt U-förmige Meißelschneide 14 auf, an die sich eine Mulde 15 anschließt, deren Boden 16 kontinuierlich in den Schaft 17 des Kanalmeißels 10 übergeht.
  • Ferner weist der Kanalmeißel 10 im benachbarten Bereich der Meißelschneide 14 zwei seitlich abstehende, flossenartige, mit 18, 19 bezeichnete, Gesamt-Gleitflächenelemente auf, welche sich auf der nicht dargestellten zumeist ebenen Bauwerkfläche abstützen und dabei die Meißelschneide 14 in einem bestimmten Anstellwinkel α, β zur Längsmittelachse 24 führen.
  • Erfindungsgemäß sind im benachbarten Bereich der Meißelschneide 14, der sich unmittelbar an die Meißelschneide 14 anschließen kann, mehrere Gleitflächenelemente 20, 21 sowie 22, 23 mit unterschiedlichem Anstellwinkel α, β zu der strichpunktiert dargestellten Längsmittelachse 24 angeordnet, von denen die Gleitflächenelemente 20, 22 mit jeweils dem größten Anstellwinkel α der Meißelschneide 14 am nächsten zugeordnet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 sind die beiden Gleitflächenelemente 20, 21 einerseits und 22, 23 andererseits einteilig ausgebildet und stoffschlüssig zu den mit den Bezugsziffern 18 und 19 bezeichneten Gesamt-Gleitflächenelementen verbunden.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Gleitflächenelemente 20, 21 einerseits und 22, 23 andererseits voneinander zu trennen, so, wie es im weiteren Ausführungsbeispiel der Fig. 3 dargestellt ist.
  • Beide Ausführungsbeispiele weisen zudem das Merkmal auf, daß das der Meißelschneide 14 nächstgelegene Gleitflächenelement 20, 22 gegenüber der Meißelschneide 14 axial zurückversetzt und mit dem größten Anstellwinkel α zur Längsmittelachse 17 des Kanalmeißels 10 versehen ist. Durch diese Ausbildung ist ein senkrechtes Einstechen des Kanalmeißels 10, beispielsweise zum Ausheben eines Ausbruches für eine Verteiler- oder Steckdose, möglich. Ferner kann mit dem Kanalmeißel 10 eine exakt senkrecht verlaufende Schlitzbegrenzung am Beginn und am Ende einer Schlitzaushebung durchgeführt und in der gewünschten Schlitztiefe die Arbeit fortgesetzt werden.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 und bezüglich der getrennten Ausführungsform auch aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist die Seitenkonfiguration der Gleitflächenelemente 20, 21 bzw. 22, 23 einen bogenförmigen Verlauf auf. Dieser bogenförmige Verlauf kann Teil eines Kreises, einer Ellipse oder einer Parabel sein. Dies hängt im wesentlichen davon ab, welche Schlitztiefen bei welchem Gestein bzw. bei welchen Baustoffen gewünscht werden.
  • Wie den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, befindet sich die Spitze 25 der in der Draufsicht dreieckförmigen Meißelschneide 14 entweder in der Lä mittelachse 24 oder - wie dargestellt - in unmittelbarer Nähe in einem geringfügigen Abstand 26 davon, wodurch sich günstige Arbeitsmomente ergeben. Dadurch werden die Schlagkräfte im wesentlichen ohne nachteilige Vortriebs-Verluste bzw. schädliche Querkräfte auf direktem Wege in die Meißelspitze 25 übertragen.
  • Abschließend sei erwähnt, daß die erfindungsgemäße Ausbildung der Gleitflächenelemente 20 bis 23 unabhängig von der Form der Meißelschneide 14 ist. Diese kann auch, je nach Verwendungszweck des betreffenden Kanalmeißels 10 halbkreisförmig, U-förmig, zick-zack-förmig, gezahnt od.dgl. verlaufen.

Claims (6)

  1. Kanalmeißel (10) zur Herstellung von Bauwerkschlitzen zum Einsatz in ein elektrisch, hydraulisch, pneumatisch od.dgl. betriebenes Werkzeug mit Schlagbetrieb, der an seinem dem Werkzeug zugekehrten Ende mindestens eine Kupplungsnut (12) od.dgl. und an seinem anderen Ende eine im Querschnitt U-förmige Meißelschneide (14) aufweist, an welche sich eine Mulde (15) anschließt, deren Boden (16) kontinuierlich in den Schaft (17) übergeht, wobei an beiden Seiten des Schaftes (17) jeweils ein seitlich abstehendes flossenartiges Gleitteil (18, 19) angeformt ist, mittels welchem die Meißelschneide (14) auf einer Bauwerkfläche abstützbar und mittels mehrerer Anstellwinkel (α, β) zur Bauwerkfläche führbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gleitteil (18, 19) aus einem ersten Gleitflächenelement (20; 22) und aus einem zweiten Gleitflächenelement (21; 23) besteht, daß sich erstes Gleitflächenelement (20; 22) und zweites Gleitflächenelement (21; 23) entlang der Längsmittelachse (24) des Schaftes (17) erstrecken, daß das der Meißelschneide (14) benachbarte erste Gleitflächenelement (22, 20) die Einstellung nur eines bestimmten größeren Anstellwinkels (α) und das zweite Gleitflächenelement (23, 21) einen demgegenüber kleineren Anstellwinkel (β) gestattet, wobei das der Meißelschneide (14) benachbarte Gleitflächenelement (22, 20) gegenüber der Meißelschneide (14) axial zurückversetzt ist, derart, daß der gleitflächenfreie Bereich des Kanalmeißels (19) zwischen der Meißelschneide (14) und dem ihm benachbarten Gleitflächenelement (20, 22) dem senkrechten Einstechen zum Ausheben eines Ausbruchs dient.
  2. Kanalmeißel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächenelemente als einzeln voneinander getrennte Gleitflächenelemente (20-23) ausgebildet sind.
  3. Kanalmeißel nach Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächenelemente (20-23) einteilig ausgebildet und stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Kanalmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkonfiguration der Gleitflächenelemente (20-23) einen bogenförmigen Verlauf aufweist.
  5. Kanalmeißel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Verlauf Teil eines Kreises, einer Ellipse oder einer Parabel ist.
  6. Kanalmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spitze (25) der in der Draufsicht dreieckförmigen Meißelschneide (14) entweder in der Längsmittelachse (24) oder in unmittelbarer Nähe davon befindet.
EP92110368A 1991-06-20 1992-06-19 Kanalmeissel zur Herstellung von Bauwerkschlitzen Expired - Lifetime EP0519493B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120310A DE4120310A1 (de) 1991-06-20 1991-06-20 Kanalmeissel zur herstellung von bauwerkschlitzen
DE4120310 1991-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0519493A1 EP0519493A1 (de) 1992-12-23
EP0519493B1 true EP0519493B1 (de) 1995-11-22

Family

ID=6434329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110368A Expired - Lifetime EP0519493B1 (de) 1991-06-20 1992-06-19 Kanalmeissel zur Herstellung von Bauwerkschlitzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0519493B1 (de)
AT (1) ATE130543T1 (de)
DE (2) DE4120310A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004023711D1 (de) * 2004-07-13 2009-12-03 Black & Decker Inc Meissel
RU2584654C1 (ru) * 2014-12-02 2016-05-20 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Дагестанская государственная медицинская академия" Министерства здравоохранения РФ Устройство для остеотомии
EP3281748A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-14 HILTI Aktiengesellschaft Meissel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097429A (en) * 1963-07-16 Chisel with guide means
DE2513381A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Ernst Potschien Werkzeug zur unterputzverlegung von elektrischen leitungen o.dgl.
DE3325865A1 (de) * 1983-07-18 1985-02-14 Hilti Ag, Schaan Meissel zur herstellung von nuten in mauerwerk und dergleichen bearbeitungsgut
DE8438186U1 (de) * 1984-12-28 1985-04-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Hohlmeissel fuer handgefuehrte hammerbohrmaschinen
AU2075788A (en) * 1987-07-21 1989-02-13 Jurg Gottfried Staubli Chisel
DE9107571U1 (de) * 1991-06-20 1991-12-05 Solida-Werk Werkzeugtechnik Gmbh + Co. Kg, 5630 Remscheid, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE130543T1 (de) 1995-12-15
EP0519493A1 (de) 1992-12-23
DE4120310A1 (de) 1993-01-07
DE59204402D1 (de) 1996-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308538C5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden, Schlitzwandfräse und Schlitzwandfräsvorrichtung
EP3327204B1 (de) Verlegevorrichtung zur erdverlegung flexibler strangmaterialien
DE2060397A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0452255A2 (de) Gesteinsbohrer
DE60220197T2 (de) Einrichtung zum Zentrieren und Bohren von Formen und zylindrischen Löchern
WO2005095703A1 (de) Geprägte tuftingnadel
EP0519493B1 (de) Kanalmeissel zur Herstellung von Bauwerkschlitzen
DE2828692C2 (de) Tuftingmaschine mit einer Schneidvorrichtung
DE102010019379A1 (de) Bohrer, Vorrichtung zur Herstellung und Herstellungsverfahren für einen Bohrer
DE2624079C2 (de) Verfahren und Bohrgerät zur Herstellung von Gesteins- und Erdbohrlöchern besonderen Querschnitts
DE102012214010B4 (de) Spannlitzentrennvorrichtung und Schneidkörper für solch eine Spannlitzentrennvorrichtung
DE3306954C2 (de) Vorrichtung zum Durchstoßen von Abschnitten eines Drahtes durch eine Bauplatte aus nachgiebigem Material
DE3211580A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen sprengen von gestein
DE69821726T2 (de) Schlitzwandgreifer mit Korrektur der senkrechten Lage
DE1097386B (de) Bohrmaschine zum Erbohren von Grossbohrloechern fuer den Bergbau
DE19814033A1 (de) Gestängeführung, insbesondere für Bohrgestänge
EP2395153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wandlamellen im Boden
EP3792407A1 (de) Verlegevorrichtung zur erdverlegung flexibler strangmaterialien und primäereinführung für eine derartige verlegevorrichtung
DE102007050931B4 (de) Überbohrkopf zum Verdrängen des eine Leitung umgebenden Erdreiches und Verfahren zum Überbohren
DE19545646A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE2123783B2 (de) Einrichtung zur Aufnahme flexibler Versorgungsleitungen von verfahrbaren Maschinen, insbesondere Abbaumaschinen in Bergwerken
EP0181452B1 (de) Transportkanal für Faserflocken
DE2155358A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Erdschlitzen
EP4279659A1 (de) Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden
DE3447176C2 (de) Hobel für die untertägige Gewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930708

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 130543

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960104

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MOINAS KIEHL SAVOYE & CRONIN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050607

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050614

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050615

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050622

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050629

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060619

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070816

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *SOLIDA-WERK WERKZEUGTECHNIK G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070619