EP3281748A1 - Meissel - Google Patents

Meissel Download PDF

Info

Publication number
EP3281748A1
EP3281748A1 EP16183147.4A EP16183147A EP3281748A1 EP 3281748 A1 EP3281748 A1 EP 3281748A1 EP 16183147 A EP16183147 A EP 16183147A EP 3281748 A1 EP3281748 A1 EP 3281748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wings
longitudinal axis
chisel
tip
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16183147.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP16183147.4A priority Critical patent/EP3281748A1/de
Priority to PCT/EP2017/069300 priority patent/WO2018029022A1/de
Priority to US16/266,964 priority patent/US20200122310A1/en
Priority to CN201780044253.0A priority patent/CN109496177A/zh
Priority to EP17754628.0A priority patent/EP3496902B1/de
Publication of EP3281748A1 publication Critical patent/EP3281748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/02Percussive tool bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/72Stone, rock or concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/211Cross-sections of the tool

Definitions

  • the present invention relates to a chisel for mining of rock or mineral building materials such as concrete and brick.
  • An exemplary chisel for the processing of mineral building materials is from the US 2012/0301238 known.
  • the chisel has a shank and a working area which tapers into a point.
  • the work area has four longitudinal ribs, which spread evenly when penetrating the bit in the building material.
  • the bit according to the invention has a shank, a striking surface, a tip, a longitudinal axis extending through the striking surface and the tip, and a working portion.
  • the working section has a fuselage arranged on the longitudinal axis and two wings extending along the fuselage and projecting radially relative to the fuselage.
  • the two wings are arranged V-shaped.
  • the chisel spreads the rock with the trunk and the wings.
  • the V-shaped arrangement of the wings reduces jamming in the ground compared to a rotationally symmetrical pointed chisel. Due to its non-rotationally symmetrical shape, the bit also generates non-radial forces acting along a vertical axis through the wings in addition to radially acting forces for blasting the rock.
  • a dihedral angle between the wings may be less than 180 degrees.
  • the dihedral angle indicates the relative inclination of the V-shaped wings to each other.
  • the dihedral angle is measured between the connecting lines of the tips of the wings with the longitudinal axis in planes perpendicular to the longitudinal axis.
  • One embodiment provides that in one area the wings have a varying cross section along the longitudinal axis, wherein each of the cross sections in this area only partially overlaps with the other cross sections. If one compares any first cross section with any second cross section, the first one has Cross-section over the second cross-section protruding surfaces and also has the second cross-section over the first cross-section protruding surfaces.
  • An embodiment provides that the dihedral angle increases from the shaft to the tip.
  • the wings are set closer to each other near the shaft than in the area of the tip.
  • the wings may lie at the apex in a plane with the longitudinal axis, i. have a dihedral angle of 180 degrees.
  • the working section has no twofold rotational symmetry about the longitudinal axis.
  • the wings can be arranged mirror-symmetrically to a symmetry plane containing the longitudinal axis.
  • An embodiment provides that the two wings are arranged mainly above a horizontal plane containing the longitudinal axis.
  • the center of gravity or the wing tip lies continuously on one side of the horizontal plane H.
  • An embodiment provides that the wings are inclined along the longitudinal axis by an angle of attack relative to the longitudinal axis.
  • the two wings are only with their pointing in the same direction top of the hole wall, the bottom is not or only partially.
  • the unequal support reduces the risk of chiselling.
  • the bit experiences a net force offset to the longitudinal axis and parallel to a vertical axis.
  • An embodiment provides that a radial dimension of the two wings decreases from the shaft to the tip.
  • An embodiment provides that the hull is formed substantially rotationally. An embodiment provides that the hull is arranged coaxially to the longitudinal axis.
  • Fig. 1 shows an exemplary pointed chisel 1.
  • the user can use the chisel 1 with a shank 2 in an electric chisel.
  • a tip 3 of the pointed chisel 1 is pressed against the ground.
  • the percussion of the electric chisel exerts blows in a direction of impact 4 on a striking surface 5 on the shaft 2 .
  • the shock wave of the stroke passes through the shaft 2 and a working portion 6 of the chisel 1 and drives the tip 3 into the ground.
  • the pointed chisel 1 has an elongated body.
  • the narrow ends of the chisel 1 are the striking surface 5 and the tip 3.
  • a longitudinal axis 7 of the chisel 1 extends through the striking surface 5 and the tip 3.
  • the elongate body is divided along the longitudinal axis 7 into two sections: the shank 2 and the working section 6.
  • the shaft 2 starts at the impact surface 5; the working portion 6 ends at the head 3.
  • the shaft 2 may be adjacent or directly on the working section 6 may be connected by a short transition area 8 with the working portion. 6
  • the shaft 2 and the working section 6 differ in their function and an associated geometric shape.
  • the shaft 2 serves primarily to hold the pointed chisel 1 in a hand tool.
  • the geometric shape is very simple and substantially uniform along the longitudinal axis, for example cylindrical or prismatic with a square or hexagonal cross-section.
  • the striking surface 5 forms the exposed and remote from the top 3 end face of the shaft 2.
  • the striking surface 5 may be formed dome-shaped.
  • the exemplary shaft 2 has a groove 9, which is closed along the longitudinal axis 7 .
  • the shank 2 can be inserted into a tool holder of the electric chisel.
  • the exemplary shaft 2 has an annular collar 10 projecting radially beyond the shaft 2 .
  • Other tool holders lock the chisel 1 by means of a pivotable bracket, which engages behind the collar 10 on the side of the tip 3 .
  • the shaft 2 may have both the groove 9 and the collar 10 or only one of the two locking means.
  • the working section 6 penetrates into the mining of mineral materials or rock in this.
  • the working section 6 is designed for an efficient breaking up of a subfloor and with regard to a reduced tendency for jamming in the subsoil.
  • the geometric shape of the working portion 6 is correspondingly significantly different from the basic shape of the shaft 2.
  • the working portion 6 in particular has no rotational symmetry about the longitudinal axis 7 .
  • the working section 6 has a fuselage 11 and exactly two wings 12 projecting radially from the fuselage 11.
  • the fuselage 11 lies on the longitudinal axis 7.
  • the wings 12 are arranged in a V-shape.
  • the two wings 12 preferably have an identical shape and are preferably arranged mirror-symmetrically to one another.
  • a coordinate system is introduced.
  • the coordinate system is oriented on a rectangle circumscribing the working section 6 with a longitudinal axis 7, a transverse axis 13 and a vertical axis 14.
  • the three axes are mutually orthogonal and intersect at a point.
  • the longitudinal axis 7 is defined by the connecting line from the top 3 to the center of the striking surface 5 .
  • Axial and radial refer to the longitudinal axis 7.
  • the transverse axis 13 and the vertical axis 14 correspond to the directions starting from the longitudinal axis 7, below which the dimension of the working section 6 parallel to the transverse axis 13 (width 15 ) is maximum and the dimension of the working section.
  • the transverse axis 13 is parallel to a connecting line of the opposite wing tips 17.
  • the length 25 of the working portion 6 is preferably significantly greater than the width 15 of the working portion 6, for example at least five times as large.
  • the width 15 of the working portion 6 is preferably greater than the height 16, for example, one and a half times as large.
  • the plane spanned by the longitudinal axis 7 and the transverse axis 13 is referred to below as the horizontal plane H and the plane spanned by the longitudinal axis 7 and the transverse axis 13 as a vertical plane V.
  • the working section 6 is asymmetrical with respect to the horizontal plane H.
  • the working section 6 is preferably mirror-symmetrical with respect to the vertical plane V.
  • the exemplary working section 6 has a guide region 18 with a longitudinal width 7 of constant width 15 (FIG. FIG. 6 to FIG. 10 ) and a tip region 19 with a width 15 (FIG. 1) which decreases along the longitudinal axis 7 towards the tip 3 (FIG. Fig. 4 to Fig. 6 ).
  • the hull 11 is a substantially rod-shaped body with a circular cross-section, which tapers conically in the region of the tip 3 .
  • the tip of the fuselage 11 forms the tip 3 of the pointed chisel 1.
  • the cross section of the hull 11 may also be elliptical with an aspect ratio of at most 1: 1.2.
  • the hull 11 defines the longitudinal axis 7 of the bit 1.
  • the hull 11 and the longitudinal axis 7 are coaxial.
  • the exemplary wings 12 are substantially plate-shaped bodies each having a top 20, a bottom 21 and a wing tip 17.
  • the wing tip 17 denotes the outer radial edge of the wings 12th
  • a thickness 22, ie the local distance of the top 20 to the bottom 21, the wing 12 is significantly less than the height 16 of the fuselage 11 and the working portion 6.
  • the thickness 22 may be substantially constant in the radial direction.
  • the top 20 and bottom 21 may be referred to as being approximately parallel.
  • the top 20 and the bottom 21 may be planar or have an approximately equal curvature along the radial direction.
  • the wings 12 directly adjoin the hull 11 .
  • the wings 12 divide the exposed surface of the hull 11 in a back 23 and a belly 24.
  • the back 23 is above a horizontal plane H
  • the belly 24 is below the horizontal plane H.
  • the horizontal plane H is perpendicular to the vertical axis 14 and is of the Longitudinal axis 7 and the transverse axis 13 spanned.
  • the wings 12 are extended over the entire length 25 or a majority of the working portion 6 .
  • the axial dimension of the wings 12 is significantly greater than their radial dimension, eg, the axial dimension is at least five times larger than the radial dimension.
  • the radial dimension 26 of the wings 12 and the radius of the fuselage 11 are approximately equal, eg, have a relative difference of less than 25%.
  • the radial dimension 26 of the wings 12 preferably decreases from the tip 3 to the shaft 2 in the same manner as the radius of the cone-shaped trunk 11 .
  • a ratio of the dimensions can be constant.
  • a center of gravity of the wings 12 lies above the horizontal plane H.
  • the wings 12 are arranged mainly above the horizontal plane H , ie a portion of the wing 12 above the horizontal plane H is greater than the portion of the wing 12 below the horizontal plane H.
  • a line through the centroids of the wings 12 in the successive cross sections may be in sections, in particular near the top 3, lie on the horizontal plane H and is otherwise above the horizontal plane H.
  • the wing tips 17 are from the shaft 2 to the tip 3 and, however, above the horizontal plane H is not below the horizontal plane H.
  • the two wings 12 are arranged in a V-shape, in particular in the guide area 18.
  • a dihedral angle 27 between the two wings 12 is less than 180 degrees.
  • the dihedral angle 27 is between 120 degrees and 170 degrees.
  • the dihedral angle 27 is determined in the circumferential direction about the longitudinal axis 7 .
  • the working section 6 has due to the V-shaped wings arranged 12 no rotational symmetry.
  • the working portion 6 has no twofold rotational symmetry about the longitudinal axis 7, which would bring a rotation of the working portion 6 by 180 degrees with itself to cover.
  • the working section 6 also has due to the V-shaped wings arranged 12 no mirror symmetry with respect to the horizontal plane H.
  • the relative V-shaped adjustment of the two wings 12 to one another may increase in the direction from the tip 3 to the shaft 2 .
  • the dihedral angle 27 is preferably constant in the tip region 19 .
  • the dihedral angle 27 remains constant while the width 15 changes.
  • the wings 12 may lie in a plane, eg the horizontal plane H.
  • the dihedral angle 27 is, for example, between 170 degrees and 180 degrees, preferably 180 degrees. In the guide region 18 , the dihedral angle 27 decreases continuously. Adjacent to the shaft 2 , the dihedral angle 27 is minimal and is in a range between 120 degrees and 150 degrees.
  • the width 15 of the working section 6 is preferably constant when the dihedral angle 27 changes.
  • the wings 12 are tilted relative to the longitudinal axis 7 by an angle of attack 29 .
  • the angle of attack 29 can be seen in the side view.
  • the wing tips 17 lie in a plane inclined to the longitudinal axis 7 by the angle of attack 29 .
  • a vertical distance 30, ie along the vertical axis 14, of the wing tips 17 to the horizontal plane H preferably continuously increases from that of the tip 3 to the shaft 2 , in particular within the guide region.
  • the working portion 6 is located in the ground with the tops 20 of the wings 12 and the belly 24 of the fuselage 11 at the hole wall.
  • the undersides 21 of the wings 12 are of the hole wall spaced. As far as the lower sides 21 rest against the hole wall, they exert a lower force compared to the upper sides 20 on the hole wall.
  • the back 23 may be provided in a region adjacent to the shaft 2 with a trough 31 .
  • the trough 31 is preferably symmetrical to the vertical plane V.
  • the trough 31 forms a concave surface on the spine 23 .
  • the radial distance of the surface of the well 31 to the longitudinal axis 7 is located in the region 18 between 66% and 85% of the radius of the fuselage. 11
  • the tummy 24 may be provided with a trough 32 in an area adjacent to the shaft 2 .
  • the trough 32 is preferably symmetrical about the vertical plane V.
  • the trough 32 forms a concave surface on the tummy 24 .
  • the radial distance of the surface of the well 32 to the longitudinal axis 7 is located in the region 18 between 66% and 85% of the radius of the fuselage. 11

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Ein Meißel ( 1) hat einen Schaft (2), eine Schlagfläche (5), eine Spitze ( 3), eine durch die Schlagfläche (5) und die Spitze (3) verlaufenden Längsachse ( 7) und einen Arbeitsabschnitt (6). Der Arbeitsabschnitt (6) hat einen auf der Längsachse angeordneten Rumpf (11) und zwei längs dem Rumpf (11) verlaufende und radial gegenüber dem Rumpf (11) vorstehende Flügel (12). Die zwei Flügel (12) sind V-förmig angeordnet.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Meißel zum Abbau von Gestein oder mineralischen Baustoffen wie Beton und Ziegel.
  • Ein beispielhafter Meißel für die Bearbeitung von mineralischen Baustoffen ist aus der US 2012/0301238 bekannt. Der Meißel hat einen Schaft und einen Arbeitsbereich, welcher in eine Spitze zuläuft. Der Arbeitsbereich hat vier längsverlaufende Rippen, welche beim Eindringen des Meißels in den Baustoff diesen gleichmäßig aufspreizen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der erfindungsgemäße Meißel hat einen Schaft, eine Schlagfläche, eine Spitze, eine durch die Schlagfläche und die Spitze verlaufenden Längsachse und einen Arbeitsabschnitt. Der Arbeitsabschnitt hat einen auf der Längsachse angeordneten Rumpf und zwei längs dem Rumpf verlaufende und radial gegenüber dem Rumpf vorstehende Flügel. Die zwei Flügel sind V-förmig angeordnet. Der Meißel spreizt mit dem Rumpf und den Flügeln das Gestein auf. Die V-förmige Anordnung der Flügel verringert ein Verklemmen in dem Untergrund im Vergleich zu einem drehsymmetrisch aufgebauten Spitzmeißel. Der Meißel erzeugt aufgrund seiner nicht-drehsymmetrischen Form neben radial wirkenden Kräften zum Sprengen des Gesteins auch nicht-radiale, längs einer Hochachse wirkende Kräfte durch die Flügel.
  • Ein Diederwinkel zwischen den Flügeln kann geringer als 180 Grad sein. Der Diederwinkel gibt die relative Neigung der V-förmig angeordneten Flügel zueinander an. Der Diederwinkel wird zwischen den Verbindungslinien der Spitzen der Flügel mit der Längsachse in Ebenen senkrecht zu der Längsachse gemessen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass in einem Bereich die Flügel einen entlang der Längsachse variierenden Querschnitt aufweisen, wobei jeder der Querschnitte in diesem Bereich nur teilweise mit den anderen Querschnitten überlappt. Vergleicht man einen beliebigen ersten Querschnitt mit einem beliebigen zweiten Querschnitt, so hat der erste Querschnitt über den zweiten Querschnitt hinausragende Flächen und ebenso hat der zweite Querschnitt über den ersten Querschnitt hinausragende Flächen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Diederwinkel von dem Schaft zu der Spitze zunimmt. Die Flügel sind nahe dem Schaft stärker zueinander angestellt als im Bereich der Spitze. Die Flügel können an der Spitze in einer Ebene mit der Längsachse liegen, d.h. einen Diederwinkel von 180 Grad aufweisen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Arbeitsabschnitt keine zweizählige Drehsymmetrie um die Längsachse aufweist. Die Flügel können spiegelsymmetrisch zu einer die Längsachse enthaltenden Symmetrieebene angeordnet sind.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die zwei Flügel hauptsächlich oberhalb einer die Längsachse enthaltenden Horizontalebene angeordnet sind. Der Schwerpunkt oder die Flügelspitze liegt durchgehend auf einer Seite der Horizontalebene H.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Flügel längs der Längsachse um einen Anstellwinkel gegenüber der Längsachse geneigt sind. Die beiden Flügel liegen nur mit ihrer in die gleiche Richtung weisenden Oberseite an der Lochwand an, die Unterseite liegt nicht oder nur teilweise an. Die ungleiche Abstützung verringert das Risiko des Festmeißelns. Die Meißel erfährt eine Nettokraft versetzt zu der Längsachse und parallel zu einer Hochachse.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass eine radiale Abmessung der zwei Flügel von dem Schaft zu der Spitze abnimmt.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Rumpf im Wesentlichen rotationsförmig ausgebildet ist. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Rumpfs koaxial zu der Längsachse angeordnet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    einen Meißel
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Meißel
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Meißels
    Fig. 4
    einen Querschnitt in der Ebene IV-IV
    Fig. 5
    einen Querschnitt in der Ebene V-V
    Fig. 6
    einen Querschnitt in der Ebene VI-VI
    Fig. 7
    einen Querschnitt in der Ebene VII-VII
    Fig. 8
    einen Querschnitt in der Ebene VIII-VIII
    Fig. 9
    einen Querschnitt in der Ebene IX-IX
    Fig. 10
    einen Querschnitt in der Ebene X-X
    Fig. 11
    einen Querschnitt in der Ebene XI-XI
    Fig. 12
    einen Querschnitt in der Ebene XII-XII
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt einen beispielhaften Spitzmeißel 1. Der Anwender kann den Spitzmeißel 1 mit einem Schaft 2 in einem Elektromeißel einsetzen. Eine Spitze 3 des Spitzmeißels 1 wird gegen den Untergrund gedrückt. Das Schlagwerk des Elektromeißels übt Schläge in einer Schlagrichtung 4 auf eine Schlagfläche 5 an dem Schaft 2 aus. Die Stoßwelle des Schlags durchläuft den Schaft 2 und einen Arbeitsabschnitt 6 des Spitzmeißels 1 und treibt die Spitze 3 in den Untergrund.
  • Der Spitzmeißel 1 hat einen länglichen Korpus. Die schmalen Enden des Spitzmeißels 1 sind die Schlagfläche 5 und die Spitze 3. Eine Längsachse 7 des Spitzmeißels 1 verläuft durch die Schlagfläche 5 und die Spitze 3. Der längliche Korpus ist entlang der Längsachse 7 in zwei Abschnitte unterteilt: den Schaft 2 und den Arbeitsabschnitt 6. Der Schaft 2 beginnt an der Schlagfläche 5; der Arbeitsabschnitt 6 endet an der Spitze 3. Der Schaft 2 kann unmittelbar an den Arbeitsabschnitt 6 angrenzen oder mittels eines kurzen Übergangsbereichs 8 mit dem Arbeitsabschnitt 6 verbunden sein.
  • Der Schaft 2 und der Arbeitsabschnitt 6 unterscheiden sich in ihrer Funktion und einer damit einhergehenden geometrischen Gestalt. Der Schaft 2 dient primär der Halterung des Spitzmeißels 1 in einer Handwerkzeugmaschine. Die geometrische Gestalt ist sehr einfach gehalten und im Wesentlichen uniform entlang der Längsachse, beispielsweise zylindrisch oder prismatisch mit einem quadratischen oder hexagonalen Querschnitt. Die Schlagfläche 5 bildet die freiliegende und von der Spitze 3 abgewandte Stirnfläche des Schafts 2. Die Schlagfläche 5 kann kalottenförmig ausgebildet sein. Der beispielhafte Schaft 2 hat eine Nut 9, welche längs der Längsachse 7 geschlossen ist. Der Schaft 2 kann in einen Werkzeughalter des Elektromeißels eingesetzt werden. Ein Verriegelungskörper, z.B. eine Klinke oder eine Kugel, greifen in die Nut 9 ein und sichern den Spitzmeißel 1 in dem Werkzeughalter. Der beispielhafte Schaft 2 hat einen ringförmigen Kragen 10, der radial über den Schaft 2 vorsteht. Andere Werkzeughalter verriegeln den Spitzmeißel 1 mittels eines verschwenkbaren Bügels, welcher den Kragen 10 auf der Seite der Spitze 3 hintergreift. Der Schaft 2 kann sowohl die Nut 9 als auch den Kragen 10 oder nur eines der beiden Verriegelungsmittel aufweisen.
  • Der Arbeitsabschnitt 6 dringt beim Abbau von mineralischen Materialien oder Gestein in diese ein. Der Arbeitsabschnitt 6 ist für ein effizientes Aufbrechen eines Untergrunds und in Hinblick auf eine verringerte Tendenz zum Verklemmen in dem Untergrund ausgebildet. Die geometrische Gestalt des Arbeitsabschnitts 6 ist entsprechend deutlich verschieden zu der Grundform des Schafts 2. Der Arbeitsabschnitt 6 weist insbesondere keine Drehsymmetrie um die Längsachse 7 auf. Der Arbeitsabschnitt 6 hat einen Rumpf 11 und genau zwei von dem Rumpf 11 radial abstehende Flügel 12. Der Rumpf 11 liegt auf der Längsachse 7. Die Flügel 12 sind V-förmig angeordnet. Die beiden Flügel 12 haben vorzugsweise eine identische Gestalt und sind vorzugsweise zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet.
  • Für die Beschreibung des Arbeitsabschnitts 6 wird ein Koordinatensystem eingeführt. Das Koordinatensystem orientiert sich an einem den Arbeitsabschnitt 6 umschreibenden Quader mit einer Längsachse 7, einer Querachse 13 und einer Hochachse 14. Die drei Achsen sind zueinander orthogonal und schneiden sich in einem Punkt. Die Längsachse 7 ist durch die Verbindungslinie von der Spitze 3 zu der Mitte der Schlagfläche 5 festgelegt. Axial und radial beziehen sich auf die Längsachse 7. Die Querachse 13 und die Hochachse 14 entsprechen den Richtungen ausgehend von der Längsachse 7, unter welchen die Abmessung des Arbeitsabschnitts 6 parallel zu der Querachse 13 (Breite 15) maximal ist und die Abmessung des Arbeitsabschnitts 6 parallel zu der Hochachse 14 (Höhe 16) minimal ist. Die Querachse 13 ist parallel zu einer Verbindungslinie der gegenüberliegenden Flügelspitzen 17. Die Länge 25 des Arbeitsabschnitts 6 ist vorzugsweise deutlich größer als die Breite 15 des Arbeitsabschnitts 6, z.B. wenigstens fünffach so groß. Die Breite 15 des Arbeitsabschnitts 6 ist vorzugsweise größer als die Höhe 16, z.B. eineinhalbfach so groß. Die von der Längsachse 7 und der Querachse 13 aufgespannte Ebene wird nachfolgend als Horizontalebene H und die von der Längsachse 7 und der Querachse 13 aufgespannte Ebene als Vertikalebene V bezeichnet. Der Arbeitsabschnitt 6 ist bezüglich der Horizontalebene H asymetrisch. Der Arbeitsabschnitt 6 ist vorzugsweise bezüglich der Vertikalebene V spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Der beispielhafte Arbeitsabschnitt 6 hat einen Führungsbereich 18 mit einer längs der Längsachse 7 konstanten Breite 15 (Fig. 6 bis Fig. 10) und einen Spitzenbereich 19 mit einer längs der Längsachse 7 sich zu der Spitze 3 hin verringernden Breite 15 (Fig. 4 bis Fig. 6).
  • Der Rumpf 11 ist ein im Wesentlichen stabförmiger Körper mit einem kreisförmigen Querschnitt, der im Bereich der Spitze 3 kegelförmig zuläuft. Die Spitze des Rumpfs 11 bildet die Spitze 3 des Spitzmeißels 1. Der Querschnitt des Rumpfs 11 kann auch elliptisch mit einem Aspektverhältnis von höchstens 1:1,2 sein. Der Rumpf 11 definiert die Längsachse 7 des Meißels 1. Der Rumpf 11 und die Längsachse 7 sind koaxial.
  • Die beispielhaften Flügel 12 sind im Wesentlichen plattenförmige Körper mit jeweils einer Oberseite 20, einer Unterseite 21 und einer Flügelspitze 17. Die Flügelspitze 17 bezeichnet die äußere radiale Kante der Flügel 12.
  • Eine Stärke 22, d.h. der lokale Abstand der Oberseite 20 zu der Unterseite 21, der Flügel 12 ist deutlich geringer als die Höhe 16 des Rumpfes 11 bzw. des Arbeitsabschnitts 6. Die Stärke 22 kann in radialer Richtung weitgehend konstant sein. Die Oberseite 20 und die Unterseite 21 können als näherungsweise parallel bezeichnet werden. Die Oberseite 20 und die Unterseite 21 können eben sein oder eine näherungsweise gleiche Krümmung entlang der radialen Richtung aufweisen. Die Flügel 12 grenzen unmittelbar an den Rumpf 11 an. Die Flügel 12 unterteilen die freiliegende Oberfläche des Rumpfes 11 in einen Rücken 23 und einen Bauch 24. Der Rücken 23 liegt oberhalb einer Horizontalebene H, der Bauch 24 liegt unterhalb der Horizontalebene H. Die Horizontalebene H ist senkrecht zu der Hochachse 14 und wird von der Längsachse 7 und der Querachse 13 aufgespannt.
  • Vorzugsweise sind die Flügel 12 über die gesamte Länge 25 oder einen Großteil des Arbeitsabschnitts 6 ausgedehnt. Die axiale Abmessung der Flügel 12 ist deutlich größer als ihre radiale Abmessung, z.B. ist die axiale Abmessung wenigstens fünffach größer als die radiale Abmessung. Die radiale Abmessung 26 der Flügel 12 und der Radius des Rumpfes 11 sind etwa gleich, z.B. haben einen relativen Unterschied von weniger als 25%. Die radiale Abmessung 26 der Flügel 12 nimmt von der Spitze 3 zu dem Schaft 2 vorzugsweise in der gleichen Weise wie der Radius des kegelförmigen Rumpfes 11 ab. Ein Verhältnis der Abmessungen kann konstant sein.
  • Ein Schwerpunkt der Flügel 12 liegt oberhalb der Horizontalebene H. Die Flügel 12 sind hauptsächlich oberhalb der Horizontalebene H angeordnet, d.h. ein Anteil des Flügels 12 oberhalb der Horizontalebene H ist größer als der Anteil des Flügels 12 unterhalb der Horizontalebene H. Eine Linie durch die Flächenschwerpunkte der Flügel 12 in den aufeinanderfolgenden Querschnitten kann abschnittsweise, insbesondere nahe der Spitze 3, auf der Horizontalebene H liegen und ist ansonsten oberhalb der Horizontalebene H. Die Flügelspitzen 17 liegen von dem Schaft 2 bis zu der Spitze 3 auf und oberhalb der Horizontalebene H jedoch nicht unterhalb der Horizontalebene H.
  • Die beiden Flügel 12 sind V-förmig angeordnet, insbesondere in dem Führungsbereich 18. Ein Diederwinkel 27 zwischen den beiden Flügeln 12 ist geringer als 180 Grad. Der Diederwinkel 27 liegt zwischen 120 Grad und 170 Grad. Der Diederwinkel 27 wird in Umfangsrichtung um die Längsachse 7 bestimmt. Der Arbeitsabschnitt 6 weist aufgrund der V-förmig angeordneten Flügel 12 keine Drehsymmetrie auf. Der Arbeitsabschnitt 6 hat keine zweizählige Drehsymmetrie um die Längsachse 7, welche eine Drehung des Arbeitsabschnitts 6 um 180 Grad mit sich selbst zur Deckung bringen würde. Der Arbeitsabschnitt 6 hat ferner aufgrund der V-förmig angeordneten Flügel 12 keine Spiegelsymmetrie bezüglich der Horizontalebene H.
  • Die relative V-förmige Anstellung der beiden Flügel 12 zueinander kann in der Richtung von der Spitze 3 zu dem Schaft 2 hin zunehmen. Der Diederwinkel 27 ist in dem Spitzenbereich 19 vorzugsweise konstant. Der Diederwinkel 27 bleibt konstant während sich die Breite 15 ändert. Die Flügel 12 können in einer Ebene, z.B. der Horizontalebene H, liegen. Der Diederwinkel 27 ist beispielsweise zwischen 170 Grad und 180 Grad, vorzugsweise 180 Grad. In dem Führungsbereich 18 verringert sich der Diederwinkel 27 kontinuierlich. Angrenzend an den Schaft 2 ist der Diederwinkel 27 minimal und liegt in einem Bereich zwischen 120 Grad und 150 Grad. Die Breite 15 des Arbeitsabschnitts 6 ist vorzugsweise konstant, wenn sich der Diederwinkel 27 ändert.
  • Die Flügel 12 sind gegenüber der Längsachse 7 um einen Anstellwinkel 29 gekippt. Der Anstellwinkel 29 ist in der Seitenansicht zu erkennen. Die Flügelspitzen 17 liegen in einer zu der Längsachse 7 um den Anstellwinkel 29 geneigten Ebene. Ein vertikaler Abstand 30, d.h. entlang der Hochachse 14, der Flügelspitzen 17 zu der Horizontalebene H nimmt von dem der Spitze 3 zu dem Schaft 2 vorzugsweise, insbesondere innerhalb des Führungsbereichs, kontinuierlich zu.
  • Der Arbeitsabschnitt 6 liegt in dem Untergrund mit den Oberseiten 20 der Flügel 12 und dem Bauch 24 des Rumpfes 11 an der Lochwand an. Die Unterseiten 21 der Flügel 12 sind von der Lochwand beabstandet. Soweit die Unterseiten 21 an der Lochwand anliegen, üben sie eine verglichen zu den Oberseiten 20 geringere Kraft auf die Lochwand aus.
  • Der Rücken 23 kann in einem an den Schaft 2 angrenzenden Bereich mit einer Mulde 31 versehen sein. Die Mulde 31 ist vorzugsweise symmetrisch zu der Vertikalebene V. Die Mulde 31 bildet eine konkave Oberfläche an dem Rücken 23 aus. Der radiale Abstand der Oberfläche der Mulde 31 zu der Längsachse 7 liegt im Bereich 18 zwischen 66 % und 85 % des Radius des Rumpfes 11.
  • Der Bauch 24 kann in einem an den Schaft 2 angrenzenden Bereich mit einer Mulde 32 versehen sein. Die Mulde 32 ist vorzugsweise symmetrisch zu der Vertikalebene V. Die Mulde 32 bildet eine konkave Oberfläche an dem Bauch 24 aus. Der radiale Abstand der Oberfläche der Mulde 32 zu der Längsachse 7 liegt im Bereich 18 zwischen 66 % und 85 % des Radius des Rumpfes 11.

Claims (10)

  1. Meißel (1) mit
    einem Schaft (2), einer Schlagfläche (5), einer Spitze (3),
    einer durch die Schlagfläche (5) und die Spitze (3) verlaufenden Längsachse (7),
    einen Arbeitsabschnitt (6), der einen auf der Längsachse (7) angeordneten Rumpf (11) und zwei längs dem Rumpf (11) verlaufende und radial gegenüber dem Rumpf (11) vorstehende Flügel (12) aufweist,
    wobei die zwei Flügel (12) V-förmig angeordnet sind.
  2. Meißel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diederwinkel (27) zwischen den Flügeln (12) geringer als 180 Grad ist.
  3. Meißel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Diederwinkel (27) von dem Schaft (2) zu der Spitze (3) in einem Bereich (18) zunimmt.
  4. Meißel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich (18) die Flügel (12) einen entlang der Längsachse (7) variierenden Querschnitt aufweisen, wobei jeder der Querschnitte in diesem Bereich (18) nur teilweise mit den anderen Querschnitten überlappt.
  5. Meißel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsabschnitt (6) keine zweizählige Drehsymmetrie um die Längsachse (7) aufweist.
  6. Meißel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (12) spiegelsymmetrisch zu einer die Längsachse (7) enthaltenden Symmetrieebene (V) angeordnet sind.
  7. Meißel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Flügel (12) hauptsächlich oberhalb einer die Längsachse (7) enthaltenden Horizontalebene (H) angeordnet sind.
  8. Meißel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (12) längs der Längsachse (7) um einen Anstellwinkel (29) gegenüber der Längsachse (7) geneigt sind.
  9. Meißel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale Abmessung der zwei Flügel (12) von dem Schaft (2) zu der Spitze (3) abnimmt.
  10. Meißel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rumpf (11) im Wesentlichen rotationsförmig zu der Längsachse (7) ausgebildet ist.
EP16183147.4A 2016-08-08 2016-08-08 Meissel Withdrawn EP3281748A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16183147.4A EP3281748A1 (de) 2016-08-08 2016-08-08 Meissel
PCT/EP2017/069300 WO2018029022A1 (de) 2016-08-08 2017-07-31 Meissel
US16/266,964 US20200122310A1 (en) 2016-08-08 2017-07-31 Chisel
CN201780044253.0A CN109496177A (zh) 2016-08-08 2017-07-31 凿具
EP17754628.0A EP3496902B1 (de) 2016-08-08 2017-07-31 Meissel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16183147.4A EP3281748A1 (de) 2016-08-08 2016-08-08 Meissel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3281748A1 true EP3281748A1 (de) 2018-02-14

Family

ID=56615881

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16183147.4A Withdrawn EP3281748A1 (de) 2016-08-08 2016-08-08 Meissel
EP17754628.0A Active EP3496902B1 (de) 2016-08-08 2017-07-31 Meissel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17754628.0A Active EP3496902B1 (de) 2016-08-08 2017-07-31 Meissel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200122310A1 (de)
EP (2) EP3281748A1 (de)
CN (1) CN109496177A (de)
WO (1) WO2018029022A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU221725U1 (ru) * 2023-04-27 2023-11-21 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский горный университет" Боек машин ударного действия

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD921465S1 (en) 2019-05-06 2021-06-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Mortar knife
USD922841S1 (en) 2019-05-06 2021-06-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel
USD922840S1 (en) 2019-05-06 2021-06-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel
USD922842S1 (en) 2019-05-06 2021-06-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel
USD923447S1 (en) 2019-05-06 2021-06-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel
EP3978195A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-06 Hilti Aktiengesellschaft Meissel und werkzeugaufnahme

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB512830A (en) * 1938-03-17 1939-09-27 John Joseph Rawlings Improvements in percussion drills
DE733686C (de) * 1940-04-04 1943-04-01 Ernst Doering Fa Durchgehaerteter Profilmeissel
FR905582A (fr) * 1943-06-04 1945-12-07 Flottmann Ag Marteau à bêche pour l'extraction de l'argile et autres roches
EP0519493A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-23 SOLIDA-WERK WERKZEUGTECHNIK GmbH + Co. KG Kanalmeissel zur Herstellung von Bauwerkschlitzen
WO2001036163A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-25 Hawera Probst Gmbh Meissel
US20120301238A1 (en) 2011-03-22 2012-11-29 Black & Decker Inc. Chisels
US20130205603A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-15 Hilti Aktiengesellschaft Chisel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2607244Y (zh) * 2003-03-16 2004-03-24 俞忠旭 便利凿子
DE10318091A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Flachmeißel
DE602004023711D1 (de) * 2004-07-13 2009-12-03 Black & Decker Inc Meissel
CN200939594Y (zh) * 2006-08-22 2007-08-29 朱清明 电锤用冲击凿

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB512830A (en) * 1938-03-17 1939-09-27 John Joseph Rawlings Improvements in percussion drills
DE733686C (de) * 1940-04-04 1943-04-01 Ernst Doering Fa Durchgehaerteter Profilmeissel
FR905582A (fr) * 1943-06-04 1945-12-07 Flottmann Ag Marteau à bêche pour l'extraction de l'argile et autres roches
EP0519493A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-23 SOLIDA-WERK WERKZEUGTECHNIK GmbH + Co. KG Kanalmeissel zur Herstellung von Bauwerkschlitzen
WO2001036163A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-25 Hawera Probst Gmbh Meissel
US20120301238A1 (en) 2011-03-22 2012-11-29 Black & Decker Inc. Chisels
US20130205603A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-15 Hilti Aktiengesellschaft Chisel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU221725U1 (ru) * 2023-04-27 2023-11-21 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский горный университет" Боек машин ударного действия

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018029022A1 (de) 2018-02-15
EP3496902B1 (de) 2020-04-01
US20200122310A1 (en) 2020-04-23
CN109496177A (zh) 2019-03-19
EP3496902A1 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3496902B1 (de) Meissel
DE60207371T2 (de) Stumpfvermahlungsgerät
EP1531023B1 (de) Bohrplatte welche klemmend in einem Grundkörper befestigt ist.
DE102014110409A1 (de) Einsatz mit versetztem Scheitelpunkt für einen Schneidmeissel und ein Schneidmeissel mit demselben
EP3493950B1 (de) Flachmeissel
DE3310147C2 (de)
DE4011441A1 (de) Gesteinsbohrer
DE10024433A1 (de) Gesteinsbohrer
EP0575295B1 (de) Schraubhülse
DE602004013330T2 (de) Bohrstrangstabilisator
DE10318091A1 (de) Flachmeißel
DE10351183A1 (de) Gesteinsbohrer
WO2017182487A1 (de) Bohrer
DE102011122403B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fasen- und/oder Stufenbohrers sowie Fasen- und/oder Stufenbohrer
DE102016106235A1 (de) Befestigungsvorrichtung für werkstoffe mit geringer dichte
DE3436128C2 (de) Bohrerschneide für den Bergbau und Einsatz für diese Bohrerschneide
DE2717717A1 (de) Gesteinsbohrkrone
WO2018001801A1 (de) Bohrkopf
EP3399198A1 (de) Schraubdübel
DE763921C (de) Bohrkrone mit Hartmetallschneiden fuer Gesteinsbohrer
EP0828084B1 (de) Einschlaghülse oder -dübel
EP3409880B1 (de) Hybrid-eisbohrer
DE102005032680A1 (de) Bohrer
DE1253180B (de) Erdbohrer
DE2817726B2 (de) Längs- bzw. Koaxialschneidkopf für eine Teilschnittstreckenvortriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180815